Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach deutschland pommern
hat nach 1 Millisekunden 367 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0058,
Geographie: Deutschland (Preußen: Hohenzollern, Provinzen Ostpreußen, Pommern) |
Öffnen |
46
Geographie: Deutschland (Preußen: Hohenzollern, Provinzen Ostpreußen, Pommern).
Eberbach
Elfeld
Eltville
Ems
Krähnchen, s. Ems
Eppstein
Erbach
Fachingen
Frankfurt a. M.
Friedrichsdorf *
Geilnau
Geisenheim
Gladenbach
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0323,
Friedrich Wilhelm (Kurfürst von Brandenburg) |
Öffnen |
Forderungen. Seit 1637, feit dem
Aussterben der pommerscden Herzöge, stand ihm laut
den Erbverträgen der Besitz von ganz Pommern zu.
Aber Schweden hatte das für feine Machtstellung
in Deutschland wichtige Land an sich gerissen und
Brockbails
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Regenwurmbis Regimentsnamen |
Öffnen |
der Luft oxydiert und sich zu verdünnter Schwefelsäure verwandelt. Im Mittel aus einer Reihe von Beobachtungen in größern Städten Deutschlands enthält das Regenwasser 0,02 ^^ Schwefelsäure pro Liter. Noch größer ist nach Sendtner der Gehalt an
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Pomeroybis Pommern |
Öffnen |
215
Pomeroy - Pommern.
sich "hinter der Stadtmauer" befindet, sei es, daß darunter das zu beiden Seiten der Mauer Befindliche oder nur der Raum hinter der Mauer innerhalb der Stadt, welcher in Rom nicht bebaut werden durfte, zu verstehen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0173,
Polen (Geschichte bis 1170) |
Öffnen |
, dann zu den Deutschen flüchtete. Nun fielen von allen Seiten die Feinde in P. ein; die Dänen entrissen ihm Pomerellen, die Ungarn die Slowakei, die Russen die czerwenischen Städte. Mieczyslaw richtete alle seine Kräfte gegen Deutschland, unternahm
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Bolerosbis Boleslaw (Herzöge und Könige von Böhmen, Polen und Schlesien) |
Öffnen |
Adels am Sturze seines Bruders beteiligt war, förderte er doch später die Ausbreitung des Christentums im Lande und suchte die Übermacht des alten einheimischen Adels zu brechen. Die Abhängigkeit Böhmens von Deutschland bestrebte er sich vergeblich
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0388,
Preußen (Klima. Bevölkerung) |
Öffnen |
Wasserläufe mit lebhaftem Gefälle, namentlich in Rheinland, Westfalen, Schlesien, aber auch in den andern Landesteilen, namentlich in Ostpreußen, Pommern, Brandenburg und dem südl. Hannover. (Vgl. die Einzelartikel der Provinzen, Flüsse und Kanäle, sowie
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0139,
Deutschland und Deutsches Reich (Handel) |
Öffnen |
137
Deutschland und Deutsches Reich (Handel)
und Westpreußen, wohl auch in Pommern, Mecklenburg und Schleswig-Holstein der Branntwein noch immer den Biergenuß beschränkt. - Die Branntweinbrennerei im Gebiet der gegenwärtigen Steuergemeinschaft
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Wiener Grünbis Wiener Kongreß |
Öffnen |
und 2) die Neuordnung der innern Verhältnisse Deutschlands. Am 22. Sept. eröffneten daher die Bevollmächtigten der vier verbündeten Großmächte, Österreich, Rußland, Preußen und England, den Kongreß mit dem Beschluß, daß für die Kongreßarbeiten zwei
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Otto Heinrich (Pfalzgraf bei Rhein)bis Otto (Paul) |
Öffnen |
. H.s
(Heidclb. 1886).
Otto von Bamberg, der Heilige, der "Apostel
der Pommern", geb. um 1060 aus adliger Familie
in Schwaben, wurde Kaplan und Geheimschreiber
des Herzogs Wladislaws I. Hermann von Polen und
trat später in die Dienste König
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0823,
Deutschland (Hopfenbau und Bierbrauerei; Viehzucht) |
Öffnen |
. 2,639,994, Schweine 9,205,791. Pommern und Mecklenburg liefern die besten Gänse. Die Pferdezucht Deutschlands ist ebenfalls ein wichtiger Gegenstand der deutschen Landwirtschaft: Ostpreußen, Schleswig-Holstein, Mecklenburg, Oldenburg, Hannover
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Gewerbevereinebis Gewerbliche Arbeiter |
Öffnen |
sind zahlreiche Vereine in Deutschland, namentlich in Württemberg, Bayern, Baden, Nassau, und sie haben höchst anerkennenswerte und sehr lehrreiche Erfolge aufzuweisen. Die Wirksamkeit dieser Vereine kann erheblich gesteigert werden
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0627,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
die Stärkekörner leicht verändern, verarbeitet man sie gewöhnlich gleich zu Sago.
Weizenstärke (Amylum tritici) wird in Deutschland, namentlich in der Gegend von Halle, in grossen Massen bereitet, theils aus Weizenmehl, theils direkt aus gequellten, hinterher
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0815,
Deutschland (Volksstämme) |
Öffnen |
815
Deutschland (Volksstämme).
Auf der dürftigen Heide und den ausgedehnten Mooren im N. zwingt ihn die Armut des Landes zum Teil dazu, nach Bestellung seines Ackers mit Spaten und Sense nach Holland auszuwandern und dort durch Hilfe bei
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1056,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Karten |
Öffnen |
, nämlich:
Blatt I für die außereuropäischen Länder,
Blatt II für die europäischen Länder im allgemeinen,
Blatt III für Deutschland (Spezialkarten) und die angrenzenden Länder.
Band Seite
Allgemeine Erdkunde. VI 320
*Karte des nördlichen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0562,
von Wiederbis Wiener |
Öffnen |
.
Wieder , Wilhelm , G enremaler, geb. 16. Febr. 1818 zu Stepnitz in Pommern, war Schüler von Otto zu Berlin, wurde durch seine Genrebilder in Deutschland wenig bekannt, weil er meistens außerhalb desselben thätig
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Wolle (in der Jägersprache)bis Wollin |
Öffnen |
hohen Wollpreises zu Anfang dieses Jahrhunderts war die Produktion von W. in Deutschland sehr groß. 1805 wurde der Centner sächs. Elektoralwolle mit 300 Thlrn. bezahlt. Hauptproduktionsländer der feinen W. bis zur Mitte dieses Jahrhunderts waren Sachsen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0628,
Frauenvereine (vom Roten Kreuz) |
Öffnen |
für die Reichslande; Bezirksvereine bestehen in den Regierungsbezirken Aachen, Kassel, Koblenz, Köln, Trier, Düsseldorf und Wiesbaden. Die Provinzialverbände der Provinzen Sachsen, Schlesien und Pommern stehen mit den betreffenden Männerpflegevereinen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0391,
Preußen (Landwirtschaft und Viehzucht) |
Öffnen |
die industriereichsten Deutschlands sind; 54,29, 47,31 und 46,80 Proz. der Bevölkerung jener Provinzen gehören mit ihrem Hauptberufe der Industrie an. Berlin, Schleswig-Holstein, Hessen-Nassau, Rheinland und Hannover zeichnen sich durch größeres
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0353,
Waldverderber (Insekten) |
Öffnen |
in der Mark, Sachsen, Pommern, Schlesien, Posen), 1876 und 1877 (Nonne in der Mark und Lausitz). Im Harz haben große Verheerungen durch Borkenkäfer namentlich in den Jahren 1780-1800 stattgefunden. Der Westen von Deutschland, den Insektenverheerungen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0231,
Polen (Königreich) |
Öffnen |
und Oder zu einem einheitlichen Staatswesen zusammenzufassen; 966 nahm er das Christentum an und zwei Jahre später gründete er das Bistum Posen. Sein Sohn und Nachfolger Boleslaw I. Chrobry (s. d.) eroberte Pommern mit Danzig und benutzte den
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0831c,
Erläuterungen zu Karte: Tiergeographie II. |
Öffnen |
0831c
Erläuterungen zu Karte: Tiergeographie II.
(Tierverbreitung in Deutschland.)
Deutschland gehört tiergeographisch zur paläoarktischen Region und zwar zu ihrer europ. Subregion (s. Tiergeographie). Es bildet eine eigene Provinz
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0805,
Deutschland (Nord- und Ostseeküste) |
Öffnen |
805
Deutschland (Nord- und Ostseeküste).
Rande der Hügelländer ist die Kreide von Lüneburg, alsdann die obere weiße Kreide (Schreibkreide mit Feuersteinen) von Rügen, der ebenfalls weiße, kreidige Mergel der obern Kreide von Usedom und Wollin
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0814,
Deutschland (Sprache und Volksstämme) |
Öffnen |
814
Deutschland (Sprache und Volksstämme).
und Forstwirtschaft, Tierzucht und Fischerei ausschließlich oder hauptsächlich: 19,225,455 Personen oder 42,5 Proz. der Bevölkerung, darunter waren Angehörige, die nicht oder doch nur nebensächlich
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Erhebung der thebaischen Leiberbis Erich |
Öffnen |
, im westlichen Deutschland und auf Madeira. E. arborea L. (Baumheide), 2,5 m hoch und höher, hat kleine, weiße, fast kugelige, in Trauben vereinigte, wohlriechende Blüten und wächst in Südwesteuropa, Nordafrika und auf den Kanaren. Ihr Wurzelholz (racine
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0864,
Grundeigentum (Statistisches) |
Öffnen |
10000 Joch 221 mit 3,9 Mill. Joch
In Deutschland herrscht der Großgrundbesitz vor im Nordosten: Ost- und Westpreußen, Schlesien, Posen, Brandenburg, Pommern, Mecklenburg. In Mecklenburg-Schwerin gehören von der gesamten Oberfläche des Landes 42,3
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0342,
Preußen (Bevölkerung) |
Öffnen |
(Stadtkreis) 63,36 1,15 1315287 -
Brandenburg 39834 723,43 2342411 59
Pommern 30110 546,83 1505575 50
Posen 28958 525,90 1715618 59
Schlesien 40303 731,94 4112219 102
Sachsen 25250 458,57 2428367 96
Schleswig-Holstein 18841 342,16 1150306 61
Hannover
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0348,
Preußen (Viehzucht, Fischerei, Waldkultur) |
Öffnen |
. Der Weinbau ist nur in den Rheingegenden von Belang. Hier liefern der Rheingau und der südliche Fuß des Taunus in Hessen-Nassau die schönsten Weine Deutschlands (Rüdesheim, Johannisberg, Geisenheim, Eltville, Erbach, Rauenthal, Hattenheim, Schierstein
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Bartgeierbis Barth (Heinr.) |
Öffnen |
. und Bryopogon
Link. Die gewöhnlichsten Arten sind Usnea barbata
Fr. (vgl. Tafel: Flechten II , Fig. 2) und
Bryopogon jubatum Kbr. ; beide in ganz Deutschland in ebenen wie in
gebirgigen Gegenden. Auf die höhern Gebirge ist Usnea
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0418,
Brandenburg (Provinz) |
Öffnen |
Sohn Otto II., 1184-1205, der vom Erzstifte Magdeburg seine Erbgüter in der Mark zu Lehn nahm. Mehr Kraft entwickelte sein Bruder Albrecht II., 1205-29, der an den Kämpfen zwischen den beiden Gegenkönigen Deutschlands, Otto IV. und Friedrich II
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Kassubis Kasten |
Öffnen |
und ^chlochau bewohnt; in Pommern Teile
der Kreise Bütow, Lauenburg und Stolpe. Die
Zahl der K. wird sehr verschieden angegeben, nach
den höchsten Angaben beträgt sie 170 000. Die
Sprache ist dem Polnischen im wcitcrn Sinne zu-
zurechnen; sie bildet
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0423,
Nordischer Krieg |
Öffnen |
der Krieg im nördl.
Deutschland wieder fortgesetzt. Die Dänen erober-
ten Stade, besetzten Bremen und Verden, die
Sachsen übersielen Schwedisch-Pommern, und Pe-
ter d. Gr. setzte die Unterwerfung Finlands fort.
Zwar wendete der schwed. General Stenbock
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0409,
Preußen (Geschichte 1640-1815) |
Öffnen |
, eine Allianz, erhielt von Polen die Herrschaften Lauenburg und Bütow und führte 1658 und 1659 erst in Holstein und Jütland, darauf in Pommern einen erfolgreichen Krieg wider die Schweden. Doch brachte ihm der Friede von Oliva, infolge der Intervention
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1035,
von Leanderbis Leben |
Öffnen |
mit Getreide, Vieh und Bauholz; Sägemühlen, Wagenbau, Fabrikation von Bier und Stärkezucker.
Leba, Fluß in Preußen, entspringt bei Karthaus in Westpreußen, fließt zuerst nördlich bis zum Leba-Rhedathal, tritt dann in Pommern ein, durchfließt den
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0849,
Zeitungen (Deutschland) |
Öffnen |
849
Zeitungen (Deutschland).
18mal in der Woche. In der preußischen Monarchie erscheinen, wenn man von der Provinz Brandenburg (573 an 91 Verlagsorten), welche Berlin mit begreift, absieht, die meisten Z. in der Rheinprovinz, nämlich 390 an
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Wotjakenbis Wrangel |
Öffnen |
. 1887).
Wotton (spr. uott'n), Henry, engl. Staatsmann und Gelehrter, geb. 9. April 1568 zu Bougthon Hall in Kent, studierte zu Oxford und bereiste dann neun Jahre hindurch Frankreich, Deutschland und Italien. Nach seiner Rückkehr trat er als Sekretär
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0914,
Arndt (Ernst Mor.) |
Öffnen |
, mit dem A. in dem "Versuch einer Geschichte der Leibeigenschaft in Pommern und Rügen" (1803) die Greuel der Leibeigenschaft aufdeckte, deren sittliches Unrecht und polit. Verkehrtheit nachwies, zog ihm eine Denunziation adliger Gutsbesitzer beim König
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Armstrongbis Arzt |
Öffnen |
von Dublin, empfing im Trinity College daselbst seine Bildung, die er durch Reisen in Frankreich, Deutschland, der Schweiz und Italien erweiterte. Von der Dubliner Universität mit verschiedenen Preisen für poetische Leistungen ausgezeichnet, trat er 1865
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0831e,
Erläuterungen zu Karte: Tiergeographie II. |
Öffnen |
hat bezüglich seiner Verbreitung in Deutschland bloß der Flußkrebs allgemeines Interesse. Er findet sich in zwei Formen: als Steinkrebs bloß im südwestlichen Teile und als Edelkrebs im engeren Sinne im übrigen Deutschland.
Von Würmern sei bloß
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0421,
von Pettiebis Pfeiffer |
Öffnen |
durch einen großen Teil von Deutschland und die angrenzenden Länder. Besonders gern stellte er außer den Kirchen seiner Vaterstadt die mittelalterlichen Gebäude in Ulm, Rotenburg a. T., Nürnberg, Regensburg und Augsburg dar. Manche seiner zahlreichen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0665,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
speist, und da diese letztere naturgemäß am ärgsten nach dem Lüt-geftsk riecht, so ist der Genuß ein sehr zweifelhafter. Die Dänen bevorzugen dagegen Gänsebraten mit Rotkohl, ein auch in manchen Gegenden Deutschlands übliches WeihnachtZes-sen, dazu
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Deutschkonservative Parteibis Deutschland |
Öffnen |
- und Westpreußen und Pommern bedeutend sind und ohne die Küstengewässer Schleswig-Holsteins und Hannovers, deren Areal nicht bekannt ist, 4154 qkm betragen, sowie der Anteil Deutschlands am Bodensee (309 qkm oder 5,6 QM.). Vor 1866 umfaßten die Staaten
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0812,
Deutschland (Dichtigkeit und Bewegung der Bevölkerung) |
Öffnen |
812
Deutschland (Dichtigkeit und Bewegung der Bevölkerung).
Proz.) Landwirte gegenüber (vgl. außerdem den Artikel "Auswanderung").
Dichtigkeit der Bevölkerung.
(Hierzu die Karte "Bevölkerungsdichtigkeit von Deutschland".)
In Bezug
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0544,
Ostpreußen (Geschichte von Altpreußen) |
Öffnen |
., der Kühne, welcher 1064 an der Ossa wiederholt über ein großes Preußenheer siegte, und Wladislaw I. Hermann, welcher die verbündeten Preußen und Pommern bei Nakel aufs Haupt schlug (1091). Als jedoch innere Unruhen und Thronstreitigkeiten in Polen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0625,
Wolle |
Öffnen |
die Hauptmenge in Deutschland, besonders in Schlesien, Sachsen, Altenburg, Preußisch-Sachsen, Pommern, Brandenburg und Westpreußen. Im Süden ist die Feinzucht unbedeutend, in Württemberg, Baden und Franken hauptsächlich die Zucht großer Fleischschafe für den
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0160,
Auswanderung (Deutschland, Österreich-Ungarn) |
Öffnen |
160
Auswanderung (Deutschland, Österreich-Ungarn).
vinzen Preußens, die baltischen Herzogtümer, große Teile von Polen und Südrußland, ebenso weite Striche Ungarns und Siebenbürgens durch deutsche Auswanderer kolonisiert. Eine eigentliche A
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0315,
Heinrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) |
Öffnen |
(Februar 1176) H. um bewaffneten Zuzug bat, hartnäckig, denselben zu leisten, unternahm vielmehr einen neuen Zug nach Pommern, um die dortigen Eroberungen zu erweitern. Er fürchtete, daß während seiner Abwesenheit in Italien seine Gegner in Sachsen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0340,
Preußen (Bodengestaltung, Gewässer) |
Öffnen |
an die Ausläufer der Karpathen an. Der nördliche, der Norddeutsche Landrücken, durchstreicht die Provinzen Schleswig-Holstein, Brandenburg, Pommern und Preußen und setzt sich in Rußland weiter fort. Er wird von der Oder und Weichsel durchbrochen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0883,
Roggen |
Öffnen |
, in der Bierbrauerei und Spiritusfabrikation, zu Grütze und als Kaffeesurrogat; auch das Stroh findet vielfache Verwendung. Der Handel mit R. ist sehr bedeutend. In Deutschland geben die Mark, Schlesien, Pommern, Mecklenburg, Posen Korn ab, ebenso Böhmen, Mähren
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Premiumbis Preußen |
Öffnen |
in Deutschland (Berl. 1886); J. ^[Julius] Wolf, Die gegenwärtige Wirtschaftskrisis (Tübingen 1888); Wasserrab, Preise und Krisen (Preisschrift, Stuttg. 1889). Von ausländischen Stimmen sind besonders zu nennen: Goschen, Ansprache im Institute of
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Bandwurmmittelbis Banff |
Öffnen |
Generallieutenant und Reichsrat empor. 1630 folgte er Gustav Adolf nach
Deutschland, hatte teil an der Einnahme mehrerer Orte in Pommern und Mecklenburg und befehligte in der Schlacht bei
Breitenfeld (17. Sept. 1631) die Reiterei des rechten
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0820,
Deutschland (höhere Lehranstalten und Fachschulen; Ackerbau) |
Öffnen |
820
Deutschland (höhere Lehranstalten und Fachschulen; Ackerbau).
Übersicht der höhern Lehranstalten (mit Berechtigung) in Deutschland.
Provinzen, bez. Staaten Gymnasien Progymnasien Realgymnasien Oberrealschulen Realschulen Realprogymnasien
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Gemeindekrankenversicherungbis Gemeindewaldungen |
Öffnen |
der Substanz der Waldungen und ihre geordnete nachhaltige Benutzung geboten ist, besteht in Österreich (Forstgesetz vom 3. Dez. 1852), einem Teil von Deutschland, namentlich in den preußischen Provinzen Ostpreußen, Westpreußen, Brandenburg, Pommern
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1028,
Korrespondenzblatt zum achten Band |
Öffnen |
veranlaßten Erhebungen über die Farbe der Haut, der Haare und der Augen der Schulkinder in Deutschland lassen sich die Ergebnisse dieser Statistik dahin zusammenfassen: daß in einem großen Gebiet von Zentraleuropa zwei Varietäten des europäischen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Quarantänebis Rabe |
Öffnen |
aus Anlaß der Choleragefahr (1872) neigen bereits mehr dem Inspektions- u. Revisionssystem zu. Hinsichtlich des Gelbfiebers verkürzt eine neuere Verordnung (1880) die Quarantänierungszeit für gesunde Passagiere beträchtlich. Deutschland, welches seine
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Regenbis Regenbogen |
Öffnen |
654
Regen - Regenbogen.
Die durchschnittliche Regenmenge für ganz Deutschland beträgt 710 mm, spezieller für das norddeutsche Tiefland 613 mm, für die mitteldeutschen Berglandschaften 690 und für die süddeutsche Berglandschaft 825 mm
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Bolborhynchusbis Boleslaw |
Öffnen |
, drang nach Rußland vor und eroberte Kiew, unterstützte in Ungarn die nationale Partei gegen die Deutschen, kämpfte glücklich gegen die Pommern und ließ sich 1076, indem er die Oberherrlichkeit des deutschen Königs abwarf, zum König krönen. Aber
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0806,
Deutschland (Flüsse) |
Öffnen |
806
Deutschland (Flüsse).
2,5, zum Pillauer Tief 4,4 und zum Memeler Tief 6 m. Eigentümlich ist der deutschen Ostseeküste die Haffbildung. Die Haffe sind große Süßwasserseen von nicht erheblicher Tiefe und Mündungsseen von Strömen und werden
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Erichsonbis Ericsson |
Öffnen |
Schlössern reich beschenkte und seine Günstlinge regieren ließ, 1439 abgesetzt, floh er mit allen Reichskleinodien und Urkunden nach der Insel Gotland, von wo aus er Schweden durch Seeräuberei schadete, ging später nach Pommern und starb 1459
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Essenbis Essential |
Öffnen |
, Frankreich und Deutschland und 1788 auf dem Feldzug in Finnland, nach welchem er für die von ihm bewerkstelligte Entsetzung des von den Norwegern bedrohten Gotenburg zum Obersten und Kommandanten der reitenden königlichen Garde ernannt wurde. Von dem
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Flekkefjordbis Flemming |
Öffnen |
und blühenden deutschen Lebens, wie es in Deutschland selbst während der Schrecknisse des Kriegs nicht zu finden war, im althansischen Reval gaben F., der sich in seiner Jugend durchaus der Opitzschen Theorie und Dichtweise angeschlossen hatte
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Gänseblümchenbis Gänsehaut |
Öffnen |
897
Gänseblümchen - Gänsehaut.
Gänsezucht hat in neuerer Zeit in mehreren Teilen Deutschlands erheblich abgenommen, weil vielfach die Gemeindehutungen aufgehoben worden sind. Die Gans gelangt nämlich nicht zur höchsten Vollkommenheit
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0940,
Gustav (G. II. Adolf von Schweden) |
Öffnen |
geschaffen, ab; es bedurfte also nicht einmal seiner echt religiösen Gesinnung und seines lebendigen Mitgefühls für seine Glaubensgenossen, um ihn zur Hilfsleistung anzuspornen. Daneben wollte er allerdings durch Eroberungen an Deutschlands Küsten
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Neumann-Haizingerbis Neumark |
Öffnen |
Geschichte der Bevölkerung in Deutschland" (das. 1883 ff.) heraus.
9) Christiane, Schauspielerin, von Goethe unter dem Namen Euphrosyne verherrlicht; s. Becker 18).
Neumann-Haizinger, s. Haizinger 2).
Neumann-Spallart, Franz Xaver von, Volkswirt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Otto (Brandenburg, Braunschweig etc.)bis Otto (Heiliger) |
Öffnen |
und Pommern.
11) O. II., Markgraf von Brandenburg, 1184 bis 1205, Sohn des vorigen, geriet in Streit mit dem Erzbischof von Magdeburg, der über ihn den Bann aussprach, und mußte, um sich von diesem zu lösen, alle seine Allodien in der Altmark vom
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0341,
Preußen (Kanäle, Seen, Sümpfe etc.; Klima) |
Öffnen |
Niederlanden angehört. Die Weser ist vorherrschend ein preußischer Fluß, berührt aber auch braunschweigisches, bremisches und oldenburgisches Gebiet (näheres s. Deutschland, S. 806, und die einzelnen Artikel). Zwischen Weichsel und Oder sind zahlreiche
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Sternweitebis Stettin |
Öffnen |
", Posse (das. 1872); "Wippchens sämtliche Berichte" (das. 1878-86, 5 Bde.); "Muckenichs Reden und Thaten" (das. 1885); "Unter vier Augen" (das. 1885) u. a. Seit 1885 gibt er die illustrierte Monatsschrift "Das humoristische Deutschland" (Bresl.) heraus
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Stralziobis Strandläufer |
Öffnen |
369
Stralzio - Strandläufer.
und Oldenburgern erstürmt. Durch den Kieler Frieden vom 14. Jan. 1814 kam S. nebst ganz Schwedisch-Pommern an Dänemark und von diesem durch Vertrag vom 4. Juni 1815 an Preußen. Vgl. Mohnike und Zober
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Apodanthes Flacourtianabis Apperzeption |
Öffnen |
31
Apodanthes Flacourtiana - Apperzeption.
Apodanthes Flacourtiana, s. Schmarotzerpflanzen.
Apotheke. Die Zahl der Apotheken in Deutschland betrug 1890: 4798 und zwar in Preußen 2640, in Bayern 630, Sachsen 269, Württemberg 261, Elsaß
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0761,
Preußen (Landwirtschaft, Industrie, Schiffsverkehr) |
Öffnen |
als im Vorjahr),z ^Landwirtschaft.^ Äuf die günstige Ernte des Jahres^ 1890, über deren Ergebnis wir auf den Artikel, »Deutschland« verweisen, ist 1891 eine Mißernte gefolgt, die um so drückender empfunden wird, da auch in Rußland die Ernte
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0017,
Geschichte: Deutschland (Lippe - Preußen) |
Öffnen |
5
Geschichte: Deutschland (Lippe - Preußen).
Hessen-Homburg
Ferdinand, 10) Landgr.
Philipp, 8) Landgr.
Hessen-Kassel
Ernst, 4) Landgr.
Friedrich, 11) a. F. II., Landgraf. - b. F. Wilh. I., Kurf.
19) Landgr.
Heinrich, 7) d. Kind
Hermann
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Boleslaw (Herzöge von Pommern)bis Bolgrad |
Öffnen |
251 Boleslaw (Herzöge von Pommern) – Bolgrad
noch ein Kind und stand bis 1242 unter Vormundschaft Heinrichs des Bärtigen. Er behauptete sich zwar bei den wiederholten Angriffen Konrads von Masowien
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Essen (Hans Henrik, Graf von)bis Essener |
Öffnen |
und trat hierauf in schwed. Kriegsdienste. Er stand in hoher Gunst bei Gustav III., war dessen Begleiter auf seinen Reisen durch Italien, Frankreich und Deutschland und folgte ihm 1788 bei Beginn des Krieges gegen Rußland nach Finland. Für die von ihm
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0341,
Friedrich II. (König von Preußen) |
Öffnen |
339
Friedrich II. (König von Preußen)
den), Kolonen wurden angelegt und die verödeten Landstriche durch Zuzug aus dem Reiche neu bevölkert. Schlesien erhielt auf 6 Monate, die Neumark und Pommern auf 2 Jahre Befreiung von allen Abgaben. Um den
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Gansbauchbis Gänsezucht |
Öffnen |
von 12
bis 15 kg nicht zu den Seltenheiten und man findet die zahme Gans sowohl mit rein weißen, wie auch weiß und grauen und ganz grauen Federn.
Während man in Norddeutschland, speciell in Pommern, bestrebt ist, soviel Muskelfleisch
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Kasinbubis Kaskadengebirge |
Öffnen |
und Priester wurden veriagt oder erscbla-
gen, die Kirchen geplündert und verbrannt. Vei ^
der allgemeinen Zerrüttung fielen die Pommern
ab, drang Iaroslaw von Kiew nach Masowien vor,
nahm Vrctislaw von Böhmen Krakau und Gnesen. '
Als aber
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0407,
Preußen (Geschichte bis 1640) |
Öffnen |
hinneigten. (S. Deutsche Ritter, Bd. 5; S. 51 b fg.) Um einen Halt in Deutschland zu gewinnen, suchten schließlich die Ordensritter die Hochmeisterwürde auf Sprößlinge deutscher Fürstendynastien zu übertragen. So wurde zuerst (1498) ein Wettiner, darauf
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0408,
Preußen (Geschichte 1640-1815) |
Öffnen |
, eine Eventualerbfolge aus Schleswig und Holstein erworben. Im Grimnitzer Vertrage von 1529 wurde das Verhältnis zu Pommern endgültig geregelt; es ward bestimmt, daß bei jedem Regierungswechsel in Pommern die Kurfürsten von Brandenburg die Mitbelehnung empfangen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Schwerin (an der Warthe)bis Schwerin (Kurt Christoph, Graf von) |
Öffnen |
, im Mecklen-
burgischen geblüht, wo es im Anfang des 16. Jahrh,
auöstarb. Von Pommern aus verbreitete es sich nach
Mecklenburg, der Mark, Preußen, Polen, Schweden,
Kurland und Bayern. Gegenwärtig blühen zwölf
verschiedene Linien: vier gräfliche
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Spaldingbis Spaltbarkeit |
Öffnen |
, zählt (1891) 9014 E. und hat eine Lateinschule; Ziegelei, Wagenbau, Handel mit Steinkohlen, Getreide, Vieh und Wolle.
Spalding, Joh. Joach., prot. Theolog, geb. 1. Nov. 1714 zu Triebsees in Pommern, studierte in Rostock und Greifswald Theologie
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Stesichorusbis Stettin |
Öffnen |
) heraus, gründete 1862 in Hamburg das Witzblatt "Wespen" (seit 1868 in Berlin, s. Deutsche Wespen) und 1885 in Stuttgart die Monatsschrift "Das humoristische Deutschland". Unter den typischen Figuren, die S. geschaffen hat, ragt der Kriegsberichterstatter
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0003,
von Acoribis Äther |
Öffnen |
a.
Adamsäpfel (Paradiesäpfel, fr. pomme d'Adam, engl. Adams apple);
1) eine besondere Art der Citronen von gelber bis grüner Farbe, dicker Schale und mehreren
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0949,
Siebenjähriger Krieg |
Öffnen |
beschlossen; Frankreich machte sich durch einen neuen Versailler Vertrag vom 1. Mai 1757 anheischig, ein Heer nach Deutschland zu schicken; Schweden, dessen leitende Adelshäupter im franz. Solde standen, erklärte im Mai 1757 den Krieg an Preußen; auch
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Monte di pietàbis Montefiore |
Öffnen |
das vom Kaiser dem poln. Könige Johann Kasimir gegen Rákóczi und die Schweden zu Hilfe gesandte Korps, vertrieb die Schweden aus Deutschland und eroberte unter dem Oberbefehl des Großen Kurfürsten Holstein, Schleswig, Jütland und Pommern, wofür er 1658 zum
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Forstversammlungenbis Forstverwaltung |
Öffnen |
. Versammlungen, bald nach Ländern, Provinzen und Bezirken gegliederte Territorialvereine. Die hauptsächlichsten zur Zeit in Deutschland und in dessen Nachbarländern bestehenden, allgemeinen Zwecken dienenden F. sind folgende (diejenigen Vereine
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0166,
Deutschland und Deutsches Reich (Zeitungswesen) |
Öffnen |
164
Deutschland und Deutsches Reich (Zeitungswesen)
ebenso wie die "Frankfurter Zeitung" auch in einer Wochenausgabe erscheint; die "Kölnische Volks-Zeitung" und das Aachener "Echo der Gegenwart", beide ultramontan; die "Elberfelder Zeitung
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0851,
Arndt |
Öffnen |
eine größere Reise nach Österreich, Oberitalien, Frankreich und zurück durch Belgien und einen Teil von Norddeutschland, die er in den "Reisen durch einen Teil Deutschlands, Ungarns, Italiens und Frankreichs" (Leipzig 1804, 4 Bde.) beschrieb, nachdem
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0573,
Kartoffel (Produktion und Handel, Kulturgeschichtliches) |
Öffnen |
. In Deutschland betrug die Erntefläche für Kartoffeln 1884: 2,907,630 Hektar, der durchschnittliche Ernteertrag auf dem Hektar 8,26 Ton. (à 1000 kg). Die Produktion der Hauptländer betrug in Millionen Hektolitern in
Mehrjähr. Durchschn. 1884
Deutschland
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0446,
Landesaufnahme (gegenwärtiger Stand in Deutschland) |
Öffnen |
446
Landesaufnahme (gegenwärtiger Stand in Deutschland).
platten der Topographen so aufgetragen, daß, also diesen wahren Maßen entsprechend, jedes Meßtischblatt ein Trapez bildet und diese zusammengefügt in ihrer Gesamtheit eine dem Erdsphäroid
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0121,
Deutschland und Deutsches Reich (Klima. Bevölkerung) |
Öffnen |
, Pommern, Mecklenburg und Hannover mit 500-600 mm und der norddeutsche Landrücken mit 400-500 mm. Die Monate der stärksten Niederschläge sind Juni, Juli und August. - Da Deutschland nur auf einer Seite, im N., vom Meere bespült wird, so findet man
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0129,
Deutschland und Deutsches Reich (Forstwirtschaft. Jagd und Fischerei. Bergbau etc.) |
Öffnen |
127
Deutschland und Deutsches Reich (Forstwirtschaft. Jagd und Fischerei. Bergbau etc.)
15,0 Mill. M. ausgeführt. Bei Käse stieg die Einfuhr von 4,9 auf 11,5 Mill. M., die Ausfuhr fiel von 5,2 auf 1,4 Mill. M.
Der Federviehzucht widmet
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0169,
Deutschland und Deutsches Reich (Territorialentwicklung) |
Öffnen |
167
Deutschland und Deutsches Reich (Territorialentwicklung)
1:925000, in 8 Sektionen (Glog. 1891 fg.); Karte des Deutschen Reichs, unter Redaktion von C. Vogel, 27 Blatt, 1:500000 (Gotha 1891 fg.); Übersichtskarte des preuß. Staats
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0945,
Turnkunst (Vereine; das Turnen außerhalb Deutschlands) |
Öffnen |
945
Turnkunst (Vereine; das Turnen außerhalb Deutschlands).
Preußen betreffend (Leipz. 1869); Rud. Lion, Verordnungen und amtliche Bekanntmachungen, das Turnwesen in Bayern betreffend (2. Aufl., Hof 1884). - In der preußischen Armee wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0841,
Fischhausen |
Öffnen |
-
wig-Holstein, Lübeck und Pommern in höchster
Blüte. Während die feinern Produkte diefer Fabri-
kation überall Eingang finden, werden die groheu
Massen namentlich an Brat- und Räucherware in
vielen Wagenladungen besonders nach den volk-
reichen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0642,
Belfort |
Öffnen |
und Eisenbahnen (nach Paris, Dijon, der Schweiz und dem Elsaß) begünstigt ihren Handel und macht sie zu einem Hauptentrepot französischer Produkte für die Schweiz und für Deutschland. Ihre größte Bedeutung beruht aber auf ihrer Festung, welche den
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Elenabis Elettaria |
Öffnen |
brauchbar. Die Klauen dienten früher als Heilmittel gegen Epilepsie, und Halsbänder davon wurden Kindern als Amulette gegen jenes Übel umgehängt. Das E. war in alter Zeit in Deutschland weitverbreitet und häufig. Cäsar spricht von seinem Vorkommen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Hoher Göllbis Hoherpriester |
Öffnen |
70
Pommern 19 5 - 2 - 4 - - - - 2 - 32
Posen 14 4 - 2 - - - - 1 - 1 - 22
Schlesien 36 9 3^{1} 1 - 3 5 - 2 - 2 - 61
Sachsen 26 6 2 2 - 8 1 - - - - 1 46
Schleswig-Holstein 12 3 1 - 3 10 - - - - 1 - 30
Hannover 23 12 - 4 - 12 3 - - - 1 1 56
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0016,
Geschichte: Deutschland (Anhalt - Hessen) |
Öffnen |
4
Geschichte: Deutschland (Anhalt-Hessen).
Uebrige Persönlichkeiten und Geschlechter.
Adalbert, 1) von Prag
Alcuinus
Babenberg, Grafen v.
Berthold, 1) Apostel d. Livländer
Bork (pomm. Dynasten)
Christian, 6) Apostel d. Preußen
Cusa
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Altorfbis Altranstädt |
Öffnen |
Kapuzinern übergeben, 1863-66 in roman. Stile erneuert, hat ein Altarbild von dem Innsbrucker Maler Arnold (1845). Das Redemptoristenkollegium (1838), Haupthaus des Ordens in Deutschland, fiel 1873 den Kapuzinern zu. In der Nähe der alkalischerdige St
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0144,
Deutschland und Deutsches Reich (Verkehrswesen) |
Öffnen |
142
Deutschland und Deutsches Reich (Verkehrswesen)
ausschließlich den Arbeiterkreisen angehörende Personen durch zu zahlende Krankenunterstützung und Renten gegen die Folgen von Unfällen versichert. Die Zahl der überhaupt Verletzten, denen
|