Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach divina
hat nach 1 Millisekunden 97 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0533,
Dante Alighieri (Divina Commedia) |
Öffnen |
533
Dante Alighieri (Divina Commedia).
1842) und C. Krafft ("Dantes lyrische Gedichte und poetischer Briefwechsel", Regensb. 1859).
Auch in lateinischer Sprache hat D. mehreres abgefaßt, so das Werk "De monarchia", gleichsam sein politisches
|
||
99% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0534,
Dante Alighieri (Divina Commedia, Ausgaben) |
Öffnen |
534
Dante Alighieri (Divina Commedia, Ausgaben).
ten, welche diese ganz bedecken, der Berg des Purgatoriums erhebt. Am Uferrand empfängt sie Cato von Utica, der Wächter dieses Reichs. Der Läuterungsberg bildet einen steilen Kegel
|
||
84% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0535,
Dante Alighieri (Divina Commedia, Übersetzungen, Kommentare etc.) |
Öffnen |
535
Dante Alighieri (Divina Commedia, Übersetzungen, Kommentare etc.).
und im wesentlichen auch von der Crusca ihrer ersten Ausgabe (Flor. 1595) zu Grunde gelegt wurde. Der Cruscatext blieb zwei Jahrhunderte lang in ausschließlicher Geltung
|
||
66% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0110,
von Chevalierbis Chifflart |
Öffnen |
. Unter seinen übrigen Bildern, in denen stets die Zeichnung die Farbe überwiegt, namentlich: Tod des Cato, Tod des Brutus, la divina tragedia (1869, Museum des Luxembourg), ist das letztere zwar sehr verschroben im Grundgedanken, aber künstlerisch
|
||
66% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Dividierenbis Division |
Öffnen |
weiche, braunrot gefärbte Leder, werden aber meist nur als Zusatz zu andern Gerbmitteln benutzt.
Dividualität (neulat.), Teilbarkeit.
Divina Commedia (ital.), s. Dante Alighieri.
Divination (lat.), Ahnungsvermögen, Weissagungskraft, Ahnung, bei
|
||
33% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Ben-Ghazibis Beni Msab |
Öffnen |
724
Ben-Ghazi – Beni Msab
«Ordo temporum a principio per periodos oeconomiae divinae historicus atque propheticus» (Tüb. 1741), die beide das
1000jährige Reich
|
||
30% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Gitterschwammbis Giulio Romano (Maler) |
Öffnen |
. Jan. 1884 starb. Von seinen meist der Erläuterung von Dantes «Divina Commedia» gewidmeten
Schriften sind nennenswert: «Alcune prose» (Savona 1851),
«Metodo di commentare la Divina Commedia» (ebd. 1856; 2. Aufl., Flor. 1861),
«Delle
|
||
29% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Abaissiertbis Abaliget |
Öffnen |
),
«De unitate et trinitate divina» (hg. von Stölzle, Freib. i.Br. 1891),
«Introductio in theologiam» , «Scito te ipsum» ,
«Historia calamitatum» , eine Selbstbiographie (hg. von Orelli, Zür. 1848
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Caerdiffbis Caffeïn |
Öffnen |
. Seit 1865 erblindet, starb er 12. Dez. 1882 in Rom. Als Bildhauer hat sich C. durch die Marmorstatue: Der gefesselte Amor bekannt gemacht. Sehr geschätzt sind seine Arbeiten über Dantes "Divina Commedia": "Della dottrina che si asconde nell' ottavo
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0791,
Dante Alighieri |
Öffnen |
genannt wurde, mochte übrigens ihr Inhalt auch noch so ernsten Charakters sein. Das Beiwort divina (göttlich) hat erst die bewundernde Nachwelt hinzugefügt. Das Gedicht besteht aus drei Teilen: Hölle, Fegefeuer und Paradies; jeder Teil hat 33 Gesänge
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Dante da Majanobis Danton |
Öffnen |
Bände in 4°. berechnet). Unter den deutschen Kommentatoren ragen Philalethes, Witte, Kopisch-Paur besonders hervor. Wörterbücher zur Divina Commedia von Blanc (Lpz. 1852), Bocci (Tur. 1873) und Poletto (7 Bde., Siena 1885-87). Eine sehr brauchbare
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Caerbis Caffi |
Öffnen |
' Inferno" (Rom 1852; deutsch von Lambrecht, das. 1853); "La materia della Divina Commedia" (das. 1865, 2. Aufl. 1872); "Tre chiose nella Divina Commedia" (das. 1876) u. a. C. hat sich auch als Bildhauer versucht; seine Statue des gefesselten Amor
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Dante da Majanobis Danton |
Öffnen |
-Gesellschaft, die sich 1865 in Dresden unter der Ägide des Dantekundigen Königs Johann von Sachsen konstituierte und bis jetzt vier Bände ihres "Jahrbuchs" (Leipz. 1867-77) herausgegeben hat.
Als Hilfsmittel zum Studium der "Divina Commedia" dienen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Giuliaribis Giulio Romano |
Öffnen |
meist der Erklärung der Werke Dantes gewidmeten Schriften sind hervorzuheben: "Saggio di un nuovo commento della Commedia di Dante" (Genua 1845); "Alcune prose" (Savona 1851); "Le norme di commentare la Divina Commedia" (1856); "Metodo di commentare
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0298,
Jüdische Litteratur (15. Jahrhundert) |
Öffnen |
Makamen, deren letzter Abschnitt: "Paradies und Hölle", nach dem Vorbild der "Divina Commedia" gearbeitet ist, und erklärte die Bibel in wenig selbständiger Weise. Die beiden Jesaja di Trani und Zidkia ben Abraham lehrten den Talmud, Menachem Rekanate
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0789,
Italienische Litteratur |
Öffnen |
) aus. Über alle die genannten aber erhebt sich einsam ohne Vorgänger und Nachfolger der Riesengeist Dante Alighieris (1265-1321). Außer durch die "Divina Commedia" hat er durch lyrische Gedichte, vorzüglich in der "Vita nuova" und im "Convivio", alle
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Musurus Paschabis Myxosporidien |
Öffnen |
Übersetzung von Dantes »divina. (Doinmsäia.« in das Griechische (Lond.1882 bis 1885, 3 Bde.).
Myzosporidicn, s. Protozoen.
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0140,
Literatur: italienische, spanische |
Öffnen |
-Holstein
Stern, 1) Daniel, s. Agoult
Tastu
Tencin
Italienische Literatur.
Italienische Literatur
Arkadier
Arquà
Bertoldo
Cinquecentisten
Decamerone, s. Boccaccio
Dekameron *
Divina commedia, s. Dante Alighieri
Francesca da Rimini
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Anemoninbis Anethan |
Öffnen |
divina" und "Selectus novus missarum" von Proske (Regensburg) enthalten einige herrliche Messen von ihm. - Sein Bruder Francesco Giovanni A., geb. 1567 zu Rom, eine Zeitlang königlich polnischer Kapellmeister und wahrscheinlich zu Anfang des 17. Jahrh
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Arconbis Ardea |
Öffnen |
. Jahrh. n. Chr. abgefaßte ausführliche Darstellung der Sage von A. enthält "The book of A.", im Grundtext mit englischer Übersetzung hrsg. von Haug und West (Stuttg. 1876). Dieses Werk ist ein Seitenstück zu Dantes so viel später abgefaßter "Divina
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Bengelbis Benicia |
Öffnen |
dies in der Schrift "Erklärte Offenbarung St. Johannis" (Stuttg. 1740, zuletzt 1858) und in dem chronologischen Werk "Ordo temporum a principio per periodos oeconomiae divinae historicas atque propheticas ad finem... deductus etc." (Tübing. 1741
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0094,
Boccaccio |
Öffnen |
bedient hatte, erteilte sie ihm 1373 den ehrenvollen Auftrag, öffentliche Vorlesungen über Dantes "Divina commedia" zu halten, die er im Oktober d. J. begann. Er starb aber schon 21. Dez. 1375 in Certaldo. Nach länger als 500 Jahren (Juni 1879) wurde ihm
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Brunellenbis Brunetto Latini |
Öffnen |
erschienenes Werk von ihm ist "Tesoretto" (hrsg. von Zannoni, Flor. 1824), eine in italienischer Sprache abgefaßte episch-moralisierende Dichtung in allegorischem Gewand, die als ein Vorläufer der "Divina commedia" angesehen werden kann. Nach
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Centimes additionnelsbis Centrolepidaceae |
Öffnen |
später gehaltene Vorlesungen über die "Divina commedia", deren Einleitung gedruckt erschien ("Preludio al corso di lezioni intorno a Dante Alighieri", Flor. 1838), verschafften ihm durch die philosophische Tiefe der Anschauungen solchem Ansehen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Chencinybis Chénier |
Öffnen |
und destruktiv auch die Tendenz dieser Kartons war, so erregten sie doch durch die Fülle der Gedanken und die echt künstlerische Komposition große Bewunderung. Unter seinen übrigen Bildern ist la divina tragedia (Museum des Luxembourg) das bedeutendste
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Combbis Comédie |
Öffnen |
ausgeschlossen wurde. Neben diesen beiden Gattungen begegnet man noch der C. de santos und der C. divina, in denen man heilige Stoffe auf die weltliche Bühne brachte, die sich durch eine bald tiefsinnige, bald spitzfindige Symbolik und eine nicht selten
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Cominobis Commelina |
Öffnen |
und fröhlichem Ausgang, daher auch Dante seiner großen Dichtung den einfachen Titel C. gab (dem erst die Nachwelt das "divina" hinzufügte); später Bezeichnung für das Drama im allgemeinen und das Lustspiel im besondern.
Commedia dell' arte (ital
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Costa Alvarengabis Costarica |
Öffnen |
Wörterbuchs der Crusca (1819-20) teil, übersetzte die Oden des Anakreon, die Homerische "Batrachomyomachie", Schillers "Don Karlos" u. a. m. Durch seine vielverbreitete Erklärung der "Divina Commedia" (Bologna 1817 u. öfter, später von Bianchi umgearbeitet
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Dbis Dacca |
Öffnen |
Columbia.
D. C. und D. C. fil. bei botan. Namen = De Candolle (s. d.).
D. C. L. in England = Doktor of Civil Law, Doktor des Zivilrechts.
D. D. in römischen Inschriften = Diis (den Göttern), oder = domus divina (Kaiserhaus); in England = Doktor of
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Desbis De Sanctis |
Öffnen |
, übersetzte Gedichte von Schiller und Goethe, die "Geschichte der Poesie" von Rosenkranz und Hegels "Logik". Entlassen mit der Weisung, sich nach Amerika zu begeben, flüchtete er nach Malta und ging später nach Turin, wo er Vorträge über die "Divina Commedia
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Deschampsbis Desertion |
Öffnen |
, und "Contes philosophiques" (1854). Eine Gesamtausgabe seiner Werke erschien 1872-74 (6 Bde.).
2) Antony, franz. Dichter, geb. 12. März 1800 zu Paris, Bruder des vorigen, begann seine poetische Laufbahn mit einer Übersetzung von Dantes "Divina Commedia
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Emplacementbis Ems |
Öffnen |
und leichteste Element sammeln und woher die leuchtenden Phänomene am Himmel kommen sollten; bei den christlichen Philosophen Ort des Lichts, Himmel; daher auch in Dantes "Divina Commedia" der oberste Lichthimmel und eigentliche Sitz der Seligen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0710,
Epos (Allgemeines, Einteilung) |
Öffnen |
. Letztere sind die zahlreichern (Homer, Nibelungen, Tasso, Ariost, Milton, Klopstock u. a.); von jenem gibt ein Beispiel Dantes "Divina Commedia", in welcher der Dichter seine Wanderung durch Hölle, Fegfeuer und Paradies berichtet. In letzterer
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Erigeronbis Erinit |
Öffnen |
, und eine Abhandlung: "De divina praedestinatione", widerlegt die der Augustinischen nachgebildete Prädestinationslehre des Mönchs Gottschall, seines Zeitgenossen. E. stellte eine mystisch-spekulative Emanationslehre auf, welche sich an den alexandrinischen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Fiorentinobis Fircks |
Öffnen |
schwer verwundet wurde. F. starb 31. Mai 1864 in Paris. Einen bleibenden Namen in der französischen Litteratur hat er sich durch seine französische Übersetzung von Dantes "Divina Commedia" erworben. Gesammelte Feuilletons von ihm erschienen unter dem
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Foscolobis Fosse |
Öffnen |
eine glänzende Aufnahme verschaffte. Hier schrieb er seine "Saggi sul Petrarca" (Lond. 1824), einen "Discorso sul testo di Dante" (das. 1826), arbeitete für verschiedene englische Zeitschriften und lieferte eine geschätzte Ausgabe der "Divina Commedia
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Galactodendronbis Galantin |
Öffnen |
dadurch den Ruf des fruchtbarsten und elegantesten unter den lebenden Epigrammatikern Italiens erworben; Höheres aber leistete er noch als Erklärer der "Divina Commedia". Seine durch Gründlichkeit wie durch geistvolle Auffassung ausgezeichneten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Gamasinabis Gambetta |
Öffnen |
d'illustri Italiani" (das. 1829); "Catalogo delle più importanti edizioni della Divina Commedia" (Padua 1832); "Bibliografia delle novelle italiane in prosa" (2. Aufl., Flor. 1835) u. a. Eine Sammlung kleinerer Arbeiten erschien unter dem Titel: "Alcune
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Gerstenmilchbis Geruch |
Öffnen |
ihrer Visionen, deren sie seit 1281 gewürdigt zu sein glaubte, legte sie nieder in dem Buch "Insinuationes divinae pietatis".
4) Einzige Tochter des Kaisers Lothar und Richenzas von Nordheim, geb. 1115, Erbin der supplinburgischen, braunschweigischen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Gheelbis Gherardesca |
Öffnen |
. Dieses Ende Gherardescas und der Seinigen schilderte zuerst Dante in seiner "Divina Commedia" auf ergreifende Weise; nach ihm haben Gerstenberg in seinem dramatischen Gedicht "Ugolino" und andre
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Giustinabis Gjendinsee |
Öffnen |
), "Scritti vari in prosa e in versi" (das. 1866), unter welchen besonders die "Studi e commenti intorno alla Divina Commedia" zu bemerken sind, und "Nuova raccolta di scritti inediti" (das. 1868). Seinen sehr interessanten Briefwechsel ("Epistolario", 2
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Goldene Aderbis Goldenes Kalb |
Öffnen |
(das. 1884). In dem 1509 erschienenen Buch des Minoriten Lukas Pacioli: "Divina proportione" werden alle denkbaren Anwendungen der "Sectio aurea" registriert. Zu einer Norm für menschliche Schönheit und Gestaltbildung hat die Lehre vom Goldenen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0563,
Gott (die Beweise für das Dasein Gottes) |
Öffnen |
Gottes (attributa divina), welche entweder durch Verneinung der dem menschlichen Geistesleben anhaftenden Schranken (via negationis) oder durch möglichste Steigerung der Vorzüge desselben (via eminentiae) gewonnen werden. Naturgemäß führt jener Weg
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Gribouillagebis Griechenland |
Öffnen |
die "Divina Commedia", er im entschiedenen Gegensatz zu den moraltheologischen Interpreten aus dem kirchenpolitischen Gesichtspunkt auffaßt. Seine Ansicht entwickelte er in einer besondern Broschüre: "Dante Alighieri" (Köln 1865), worin
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Haberlandtbis Habicht |
Öffnen |
von Proskes Sammlung "Musica divina" und durch Herausgabe des "Cäcilienkalenders" erworben. Von seinen zahlreichen, gediegenen Kompositionen ist bisher nichts gedruckt. Neuerlich veröffentlichte er: "Bausteine für Musikgeschichte" (Bd. 1: Wilhelm du Fay
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Hermetischbis Hermodactyli |
Öffnen |
und vermengt mit andern Traditionen lange erhalten. Unter den erwähnten Schriften ist besonders "Poëmander, s. de potestate ac sapientia divina" (neu hrsg. von Parthey, Berl. 1854; übersetzt von Tiedemann, das. 1781) hervorzuheben; andre finden sich
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Imanbis Imbriani |
Öffnen |
" spricht, womit der Dichter seine "Divina Commedia" anfüllt, u. a. Er schrieb auch einige phantastisch-realistische Novellen,
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0235,
Johann (Sachsen: Albertinische Linie) |
Öffnen |
Erläuterungen versehene Übersetzung von Dantes "Divina Commedia" (Leipz. 1839-49, 3 Bde.; zuletzt 1877), die er unter dem Namen Philalethes veröffentlichte. Schon früher (1824) hatte er sich an der Stiftung des Königlich sächsischen Altertumsvereins
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Landgüterrollebis Landkarten |
Öffnen |
gehört, sind seine "Disputationes Camaldulenses" (Flor. 1475, Straßb. 1508) und namentlich sein umfassender, noch heute unentbehrlicher Kommentar zu Dantes "Divina Commedia" (hrsg. von Niccolò di Lorenzo della Magna, Flor. 1481; 27. Aufl., Vened. 1596
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Langenseebis Langeron |
Öffnen |
Zentralgaleriedirektor. Er starb 6. Okt. 1846 auf seinem Landhaus zu Haidhausen. Unter seinen Werken sind hervorzuheben: ein Cyklus von Federzeichnungen zu Dantes "Divina Commedia"; ein Cyklus von 8 Bildern in der Kirche des allgemeinen Krankenhauses zu
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0696,
Leonardo |
Öffnen |
kam an die Ambrosiana zu Mailand, und 1509 erschien das Werk gedruckt und mit Holzschnitten versehen unter dem Titel: "De divina proportione". Unter der großen Zahl von Schülern, die L. auf diesem Weg heranbildete, werden Cesare da Sesto, Gian Antonio
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Lit.bis Litauen |
Öffnen |
ironico: Mephisto; Schlußchor Andante mistico: "Alles Vergängliche ist nur ein Gleichnis etc.") und "Eine Symphonie zu Dantes Divina Commedia" (erster Satz Lento: Inferno; zweiter Satz Andante con moto: Purgatorio; Schlußchor: Magnificat) sowie "Zwei
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Ludwigsliedbis Lufidschi |
Öffnen |
. divina, s. v. w. Epilepsie; L. venerea equi, Schankerseuche oder Beschälseuche (s. d.) des Pferdes; L. venerea vaccarum, Perlsucht, sogen. Franzosenkrankheit des Rindviehs.
Luffa Cav. (Schwammkürbis), Gattung der Kukurbitaceen, kletternde, monözische
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Menabis Menagerie |
Öffnen |
" genannt, ein allegorisches Gemälde der Wandlungen des Glücks und eine offenbare Nachahmung der "Divina Commedia" Dantes. Der poetische Wert des Werkes ist trotz mancher schönen Einzelheiten im ganzen gering; von den Zeitgenossen aber wurde es sehr
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Mertensiabis Merw |
Öffnen |
503
Mertensia - Merw.
im Oberland" und hinterließ als Hauptwerk "Das Buch von den neun Felsen" (hrsg. von K. Schmidt, Leipz. 1859), das in der Anlage an Dantes "Divina Commedia" erinnert. Vgl. Gottesfreunde.
Mertensĭa Willd., Farngattung
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Nandubis Nanking |
Öffnen |
Kompositionen, bestehend in geistlichen und weltlichen mehrstimmigen Gesängen, sind in großer Zahl erhalten und neuerdings durch Partiturausgaben (z. B. in Proskes "Musica divina") dem Publikum zugänglich gemacht.
Nanking, chinesisches glattes, festes
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Pädeuteriumbis Padua |
Öffnen |
, geb. 1468 zu Sevilla, gestorben nach 1518, Verfasser religiöser Gedichte, unter welchen "Los doce triunfos de los doce apostoles" (Sevilla 1522; neu hrsg. von M. de Riego, Lond. 1843), eine mißlungene Nachahmung von Dantes "Divina Commedia", nur
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Palestrobis Pálffy von Erdöd |
Öffnen |
sie auch in Partitur (von Alfieri, einzelne Werke in Proskes "Musica divina"). Eine auf 30 Bände berechnete kritische Gesamtausgabe der Werke erscheint seit 1862 in Leipzig (Bd. 1-6 von Espagne redigiert, Fortsetzung 1879 von Haberl übernommen). Vgl. Baini
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Panionienbis Pankreatin |
Öffnen |
to the public" (Lond. 1851 u. öfter); "Chi era Francesco da Bologna?" (das. 1858) und "Le prime quattro edizioni della Divina Commedia" (das. 1858). Seinen Briefwechsel gab Fagan heraus: "Lettere ad A. P. di uomini illustri e di amici italiani
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Roßbergbis Rossetti |
Öffnen |
zu Dantes "Divina Commedia" (1826-27, 2 Bde.) schrieb. Sein hauptsächlichstes Bemühen, die papstfeindlichen und reformatorischen Tendenzen Dantes nachzuweisen und die Bestrebungen des Jungen Italien mit den Grundgedanken des großen Florentiners zu
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Scarpabis Scaurus |
Öffnen |
. 1879), "Abhandlungen über Dante" (das. 1880), "Dante in Germania. Storia letteraria e bibliografica Dantesca alemanna" (Mail. 1880-1883, 2 Bde.), "Dante. Vita ed opere" (das. 1883, 2 Bde.), und auch selbst eine kritische Ausgabe der "Divina commedia
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Terzerolbis Tessin |
Öffnen |
der letzten Strophe reimt und so einen metrischen Abschluß herbeiführt (Schema: aba, bcb, cdc, dec ^[richtig: ded], efe etc.). Angeblich von Dante erfunden, dessen "Divina Commedia" in dieser Strophenform abgefaßt ist, wurde die T. seit Ende des 18. Jahrh
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Villarealbis Villaviciosa |
Öffnen |
' suoi tempi« (Flor. 1859-61, 2 Bde.; 2. Aufl. 1887; deutsch von Berduschek, Leipz. 1868, 2 Bde.); »La civiltà latina e germanica« (Flor. 1862); »Le leggende che illustrano la Divina Commedia« (Pisa 1865); »Niccolò Machiavelli e i suoi tempi« (Flor
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Viscountbis Visegrád |
Öffnen |
. Die Mistel hat durch ihr abweichendes Vorkommen und Aussehen früh einen besondern Ruf und Kultus erlangt. Ihre gegabelten, im Winter goldgrün berindeten Zweige gaben das Vorbild der goldenen Zauberrute (virgula aurea s. divina), von welcher die Sage
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0701,
Witte |
Öffnen |
»Divina Commedia« (Berl. 1862), der er eine metrische, reimlose Übersetzung dieses Gedichts mit Kommentar (das. 1865; 3. Aufl. 1876, 2 Bde.) sowie Ausgaben von Dantes »De monarchia« (2. Aufl., Wien 1874) und der »Vita nuova« (Leipz. 1876) folgen ließ
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Wundernetzbis Wünschelrute |
Öffnen |
eröffnenden Schlangenstab des Hermes wird die W. später als Virgula divina seu mercurialis bezeichnet, wie denn der dem Hermes in mancher Beziehung entsprechende deutsche Sturmgott Wuotan als »Gottheit des Wunsches und Stabes« bezeichnet
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0670,
Nordamerikanische Litteratur (Litteraturgeschichte, Ethnologie etc.) |
Öffnen |
wesentlich erleichtert. Eine der wichtigsten Erscheinungen auf diesem Gebiete ist Allen E. Fays »Concordance to the Divina Commedia« (1888). Litterarhistorische Aufsätze über die neuern Dichter Italiens mit Übersetzungen bietet William D. Howells Werk
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0188,
von De Gubernatisbis Delos |
Öffnen |
festgehalten, trat er später als Teilhaber in die Buchhandlung seines Bruders in Husum ein, die 1889 in seinen Alleinbesitz überging.
^[Spaltenwechsel]
Außer einigen Schriften über Dante (»Divina comedia«, die er aus den Mystikern des Mittelalters
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0957,
Bibel (Entstehung des Kanons) |
Öffnen |
Apokryphen als kanonische Bücher auf. Nur Hieronymus hielt den Unterschied zwischen beiden Teilen fest und bestimmte die Zahl der kanonischen Bücher, als bibliotheca divina, auf 22. Auch in der folgenden Zeit und das ganze Mittelalter hindurch regten sich
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Biblische Altertumskundebis Biblische Einleitung |
Öffnen |
, Leserkreis, Entstehungsverhältnisse, insbesondere Abfassungszeit und -Ort, Komposition, Zweck und Inhalt. Das erste einer B. E. ähnliche Werk ist das des Junilius in Afrika (um 550) "De partibus legis divinae". Begründer der neuern Einleitungswissenschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Capparidaceenbis Caprara (Albert, Graf von) |
Öffnen |
die Langobarden, geliefert, die mit andern in den "Scritti editi ed inediti" (2 Bde., Flor. 1877) gesammelt wurden. Als Mitglied der Akademie der Crusca besorgte er mit Becchi, Borghi, Niccolini einen verbesserten Text der "Divina Commedia" (ebd
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Chattenbis Chaucer |
Öffnen |
Boccaccios "Teseide"), "Troylus und Cryseyde" (nach Boccaccios "Filostrato"), Übersetzung von Boëtius’ "Trostschrift", "Klage von Mars und Venus"; wenn echt, der "Liebeshof" und das "Haus des Ruhms" (an die "Divina commedia" angelehnt). Dritte
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Combretaceenbis Comenius |
Öffnen |
Unterscheidungen sind die der C. divina, des (oft sehr weltlichen) geistlichen Schauspiels, und der C. de santos, der dramatisierten Heiligenlegende, der C. de figuron, des Charakterlustspiels, und der C. burlesca, der Parodie. Die Bezeichnung C. famosa
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Cossébis Costa |
Öffnen |
. Sein Traktat «Della elocuzione» (Forlì 1818) wurde in den Schulen Italiens eingeführt. Durch eine Erklärung der «Divina Commedia» (Bologna 1819; später sehr oft abgedruckt und von Brunone Bianchi umgearbeitet) machte er Dantes Werk der ital. Jugend
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0790,
Dante Alighieri |
Öffnen |
. Die "Göttliche Komödie" (Divina Commedia), das Hauptwerk seines Lebens, bereits in des Dichters Jugend, vor 1290 beabsichtigt und von da an stets vorbereitet, in seiner jetzigen Gestalt aber erst nach 1313 bearbeitet und 1321 vollendet, ist dem Buchstaben
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Daxlandenbis De Ahna |
Öffnen |
.
Dcsne., hinter Pflanzennamen Abkürzung für Joseph Decaisne (s. d.).
D. D. steht in röm. Inschriften für Diis (d. h. den Göttern) oder für Domus divina (göttliches Haus, d. i. Kaiserhaus); in England ist es die Abkürzung für Doctor of Divinity
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Descendentbis Deschamps |
Öffnen |
der romantischen Schule, deren Principien er
eifrig verteidigte, obgleich er vielfach zum Klassi-
cismus hinneigte. Eine Übersetzung in Versen von
Dantes "Divina, (^0inin6äjH" (1829) ist seine wesent-
lichste litterar. Leistung. Seine "1^013 8atir63 poli
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Eppanbis Épreuve |
Öffnen |
217
Eppan - Épreuve
Boden weiter zu bauen, durste der dichterischen
Phantasie nicht verwehrt werden. Schon Dante
hatte sich dies in seiner "Divina commßäia" ge-
stattet, in der nicht bloß .heidnisches und Christliches,
sondern alle
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Framebis Francesca da Rimini |
Öffnen |
. Dante hat in der «Divina Commedia» («Inferno», Ⅴ) das Ende der F. besungen; Silvio Pellico, Uhland (unvollendet), P. Heyse, M. Greif u.a. haben den Stoff dramatisch behandelt, episch Leigh Hunt u. a., musikalisch Rossini. – Vgl. Tonini, Memorie storiche
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Katharina (Planetoid)bis Katharina (Heilige) |
Öffnen |
Christuskinde von Fra Bartolommeo (Paris, Louvre). Ihre Werke, Briefe, Orakel und namentlich eine gefeierte Schrift: «Della divina providentia» gab Gigli (5 Bde., Siena 1707–26), die Briefe allein Tommaseo (4 Bde., Florenz 1860) heraus. – Vgl. Hase
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0366,
Kirchenmusik |
Öffnen |
. Geistliche und weltliche Lyrik des 17. und 18. Jahrh. bis auf Klopstock, hg. von Ellinger (ebd. 1892). (S. auch Kirchengesang.)
Kirchenmusik (lat. musica sacra oder divina; ital. musica da chiesa), die Musik, welche im christl. Gottesdienste
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Komparsebis Kompaß |
Öffnen |
) erfunden. In einem von Libri
entdeckten handschriftlichen Kommentar zur "Divina
Oonim6(1i3." wird der K. in seiner heutigen Form:
Dünne Papierrose mit Magnet, die auf einem Stist
sich dreht, zuerst erwähnt. Zu Columbus' Zeit hatten
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Kratzeisenbis Krause (Gottlob Adolf) |
Öffnen |
Kirchengeschichte" in 10. Auflage (2 Bde., Mainz 1882), die "Briefe Benedikts XIV." (Freib. i. Br. 1884; 2. Aufl. 1888) sowie "Luca Signorellis Illustrationen zu Dantes Divina Commedia" (ebd. 1892) herausgegeben.
Kraus, Friedrich, Maler, geb. 27. Mai 1826
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Mola di Baribis Moldau (Fluß) |
Öffnen |
», 3. Aufl., Kopenh. 1856) und durch eine Übersetzung von Dantes «Divina Commedia» (1851‒64; 3. Aufl. 1878) bekannt. Sein Schauspiel «Ambrosius» (9. Aufl. 1893; deutsch von Strodtmann) ward 1880 in Berlin gegeben. Seit 1864 aus Kiel vertrieben, wirkte
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Panierbis Panizzi |
Öffnen |
Bde., ebd. 1834) sowie der "3on6tti
o 05M20N6" des Vojardo (ebd. 1835) und die Aus-
gabe von "1^6 priniL quldttro säi^ioni äoNk Divina,
domnieäia" (ebd. 1858). - Vgl. L. Fagan, Ms lils
ok 8ir Antonio ?. (2 Bde., Lond. 1880) und fettere
aä Antonio
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Scarlettabahnbis Scaurus |
Öffnen |
Kirchenrat, und ist seit 1884 Pfarrer in Fahrwangen-Meisterschwanden am Hallwyler See im Aargau. Seine wichtigsten Arbeiten sind: «Dante Alighieri, seine Zeit, sein Leben und seine Werke» (Biel 1869; 2. Ausg., Frankf. a. M. 1879), Dantes «Divina
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Traditionellbis Tragant |
Öffnen |
die kath. Dogmatik zwischen traditiones divinae, apostolicae und ecclestiasticae, von denen nur die beiden ersten dem aufgestellten strengern Begriffe entsprechen, schwankte aber bis auf den heutigen Tag über die Einreihung der kath. Dogmen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1065,
Turin |
Öffnen |
. und das Ospedale di San Luigi; ferner das große königl. Hospital di Carità (für 2500 Kranke); das Armenasyl, die Piccola Casa della Divina Provvidenza, das Kinderhospital, das Ospedale Maria Vittoria und das Blindeninstitut.
Das große
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Villánybis Villars |
Öffnen |
). Außerdem veröffentlichte er: "Antiche leggende e tradizioni che illustrano la Divina Commedia" (Flor. 1865), "Saggi critici, storici e letterari" (ebd. 1868), "L'insegnamento della storia" (Mail. 1869), "I primi due secoli della storia di Firenze" (2
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Witte (Pieter de)bis Wittelsbach |
Öffnen |
. besorgte, eine Übersetzung und Erklärung von Dantes "Lyrischen Gedichten" (2. Aufl., 2 Bde., ebd. 1842-13) heraus. 1862 folgte die erste kritische Ausgabe des Originaltextes der "Divina Commedia", eine Frucht langjähriger Forschungen, und eine metrische
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Dantanbis Dante Alighieri |
Öffnen |
. Schweiz 1892 fg.) ins Stocken ge-
raten, und es ist kaum Aussicht vorhanden, daß sie
über den ersten Teil des großen Gedichts hinaus-
kommt. Nennenswert ist ferner Polaccos Ausgabe
der "Divina (^"mniLäia" (Mail. 1896) und die
Prachtausgabe
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Gerstner (Franz Jos., Ritter von)bis Geruch |
Öffnen |
. Sie starb 1311. Den Inhalt ihrer zahlreichen Visionen, in denen sie unmittelbaren Umgang mit dem verklärten Herrn haben wollte, schildern ihre «Insinuationes divinae pietatis» (seit 1536 mehrfach herausgegeben, übersetzt von M. Wolter, Schaffh
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Gottlandbis Gottorp |
Öffnen |
Kurgäste) und eine Wasserleitung. – Vgl. Verwaltungsbericht der Stadt G. für 1885‒89, hg. von Kaulisch (Lpz. 1890).
Göttliche Komödie (Divina Commedia), s. Dante Alighieri (Bd. 4, S. 788 b).
Gottlieben, Dorf im Bezirk Kreuzlingen des schweiz. Kantons
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Marenco (Leopoldo)bis Marey |
Öffnen |
. Kompositionen M.s sind abgedruckt in Proskes "Musica divina", Chorons "Principes de composition" u. a.
Mareotis, im Altertum eine Landschaft Unterägyptens, westlich vom Delta, am Südufer des nach ihr benannten Sumpfsees (jetzt Mariut) im S
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Morgenuhrbis Moria |
Öffnen |
eines Gletschers gehalten, den Dante in der «Divina Commedia» («Inf.», Ⅻ, 4‒9) beschreibt.
Morīa, nach 2 Chron. 3, 1 der Berg, der durch eine Gotteserscheinung an David (1 Chron. 21; 2 Sam. 24) geheiligt und deshalb zur Stätte des Tempels in Jerusalem
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0602,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
Trinité).
Disputa (Theologie) - Raffael (Rom, Vatikan, Stanza della Segnatura).
Divina tragedia - Chenavard (Paris, Luxembourg).
Doktor Pinel und die Irrsinnigen - Tony Robert-Fleury, 1876.
Döllinger, Theolog (Porträt) - Lenbach.
Dombild in Köln
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 1062b,
Register zur Karte 'Turin'. |
Öffnen |
, Via. D2.
Pescatori, Via dei. D3. 4.
Peschiera, Corso. A. B4.
Petrarca, Via. B5. 6.
Piacenza, Strada si. C. D5. 6.
Piazza, Via. A4.
Piccola Casa della Divina Providenza. C2.
Pinelli, Via. A. B2.
Pinerolo, Via. C1.
Pio Quinto, Via. C4.
Pisa
|