Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach droit
hat nach 1 Millisekunden 264 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Droitbis Drôme |
Öffnen |
528
Droit - Drôme
werde ihn erstechen, so wird derselbe schon wegen
dieser Äußerung bestraft (mit Gefängnis bis zu
6 Monaten oder mit Geldstrafe bis zu 300 M.)>
Diesem Fall ist der der Nötigung (s. d.) ähnlich.
Das Österr. Strafgesetz
|
||
72% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Droitbis Dromedar |
Öffnen |
154
Droit - Dromedar.
(§ 52) Verwandte und Verschwägerte auf- und absteigender Linie, Adoptiv- und Pflegeeltern und -Kinder, Ehegatten, Geschwister und deren Ehegatten sowie Verlobte anzusehen. Außerdem kommt die D. bei einer Reihe
|
||
40% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Dietzelbis Diez |
Öffnen |
droit (franz., spr. djö e mong drŏá), "Gott und mein Recht" (Wahlspruch der englischen Krone).
Dieulefit (spr. djöhlöfih), Stadt im franz. Departement Drôme, Arrondissement Montélimar, am Jabron, ansehnlicher Fabrikort mit (1876) 3072 Einw
|
||
30% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Glockenfahrtbis Glockenstuhl |
Öffnen |
. Droit sur les cloches ) war sonst auch die Bezeichnung für ein altes Herkommen, nach welchem die Glocken
einer eroberten Festung dem Kommandanten der Artillerie des Belagerers gehörten, von welchem sie die städtischen Behörden
|
||
30% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Goldschlägereibis Goldschmiedekunst |
Öffnen |
für Begutachtung von Plan und
Methode eines Bürgerlichen Gesetzbuchs und verfaßte das vom Institut de droit international 1874–75 angenommene
Reglement für internationale Schiedsgerichte. 1875–77 war G. Abgeordneter der Stadt Leipzig für den Deutschen
|
||
30% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Kriegsrechtbis Kriegsschulen |
Öffnen |
können. – Vgl. Bluntschli, Das moderne Völkerrecht (3. Aufl., Nördl. 1878); Rys,
Le droit de la guerre et les précurseurs de Grotius (Brüss. 1882); Resch, Das moderne K.
der civilisierten Staatenwelt (3. Aufl., Graz 1890); Triepel
|
||
30% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Verfangenschaftsrechtbis Verfolgungsrecht |
Öffnen |
und
Tuchfabrikation .
Verflüchtigen , s. Verdampfen .
Verfluchung , s. Anathema .
Verfolgungsrecht ,
s. Droit de suite und Aus-
hier bricht der Artikel ab
|
||
28% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Stanser-Horn-Bahnbis Staphylea |
Öffnen |
und wegen ihres merkwürdigen Habitus in Gewächshäusern gezogen.
Stapelklötze , Stapellauf , Stapelplatz , s. Stapel .
Stapelrecht (frz. droit d'étape ), seit dem Mittelalter das Recht einer Stadt, zu beanspruchen,
daß Kaufmannswaren, deren
|
||
26% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Ackermännchenbis Aconcagua |
Öffnen |
codes " (Par. 1866) zu erwähnen ist. Sein Hauptwerk
ist das " Manuel de droit civil " (1869-74, 3 Bde.). Später schrieb er:
" Les droits du peuple, cours de droit politique " (1873, 2 Bde
|
||
25% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Wilhelmbis Willems |
Öffnen |
: » Le droit public romain depuis la fondation de Rome jusqu'à Justinien « (6. Aufl., Löwen
|
||
25% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Abschnittbis Abschreibung |
Öffnen |
. – Wegen des dem Code civil und dem bad. Rechte
bekannten droit d’aubain vgl. Heimfallsrecht . – Für Reichsangehörige
in ihren Beziehungen zu Bundesstaaten wird Befreiung von A. aus dem Reichsangehörigkeitsgesetze abgeleitet
|
||
20% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Dendrometerbis Denguefieber |
Öffnen |
er wieder ein Mandat zur Deputiertenkammer,
wo er sich dem Republikanischen Verein anschloß. D. schrieb noch:
«Des droits politiques des militaires» (Par. 1874). Er starb 11. Mai 1878 zu
Versailles. Dem Fort
|
||
20% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0914,
Haverfordwest |
Öffnen |
. Vielmehr
hat sich auch der 1888 zu Brüssel abgehaltene internationale Kongreß eingehend mit dem Rechte der
großen H. beschäftigt.
(Vgl. Actes du Congrès international de droit commercial de Bruxelles
[1888 ] , Brüss. und Par. 1889.) Auch
|
||
20% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Vorbehaltenes Gutbis Vorderzeug |
Öffnen |
410 Vorbehaltenes Gut – Vorderzeug
und andererseits die disponible Quote
( portion. quotité disponible ) der im Anschluß an das
droit coutumier (réserve des quatre-quints) zur Entwicklung gekommenen Lehre von dem
Pflichtteil (s. d
|
||
20% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Celeresbis Cellini |
Öffnen |
, Historie de la Régence, etc. (2 Bde., Par. 1832);
Martens, Causes célès du droit des gens (2. Aufl., Bd. 1, Lpz. 1858);
Jobez, La France sous Louis XV (Bd. 1, Par. 1864).
Cellarĭus , bei den alten Römern
|
||
17% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0673,
von D (Buchstabe)bis Da capo |
Öffnen |
die Abkürzung für Dioptrie (s. d.). Beim Klavier- und Orgelspiel gilt D. oder
d. als Abbreviatur für dextra (lat.), destra (ital.) oder
droite (frz.; d. i. rechte Hand, mit der rechten Hand). Auf deutschen Reichsmünzen bezeichnet D den Münzort
|
||
17% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Cedreleenbis Čelakovský (Franz Ladislaus) |
Öffnen |
. Die Petite Ceinture ( Rive droite – 20 km – und
Rive gauche – 12 km – , letztere im
Eigentum der Westbahn) vermittelt, dem Umkreis der
Stadt folgend, nur den örtlichen Verkehr und den
Personenverkehr von Bahnhof zu Bahnhof
|
||
15% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Coster (Samuel)bis Côte-d'Or |
Öffnen |
liegt; es wächst hier
einer der besten Weißweine der Schweiz.
Côté (frz., spr. -teh) ,
Seite; C. droit (spr. drŏá) , rechte,
C. gauche (spr. gohsch) , linke Seite, auch als Parteibezeichnung
nach den Sitzen in der Kammer
|
||
13% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0149,
Französische Eisenbahnen |
Öffnen |
. 1880); ders., Conférences sur l'administration et le droit adminstrativ , Bd. 3 (2. Aufl., ebd. 1882); Lejeune, La question des chemins de fer devant le parlement en 1882 ; Picard, Les chemins de fer franchais (6 Bde., ebd. 1883 - 84); ders
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Calvisiusbis Calycozoa |
Öffnen |
in verschiedenen diplomat. Stellungen in Frankreich und England Gelegenheit, Materialien für seine großen Werke zu sammeln. C. war einer der Mitbegründer des Institut de droit international und auswärtiges Mitglied des Institut de France. Er wirkte zuletzt
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Rindbis Rivier |
Öffnen |
und das Völkerrecht behandeln, nennen wir: »Untersuchungen über die cautio praedibus praediisque« (Berl. 1863); »Introduction historique au droit romain« (Brüssel 1871, 2. Aufl. 1881); »Traité élémentaire des successions à cause de mort, en droit romain
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Calvi Risortabis Camail |
Öffnen |
Schriftsteller, geb. 1824 zu Buenos Ayres, seit 1860 im diplomatischen Dienst, gegenwärtig Gesandter der Argentinischen Republik in Berlin, Mitbegründer des Institut de droit international. Er machte sich besonders durch das Werk "Le droit international
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0260,
Völkerrecht |
Öffnen |
gentium, Jus belli et pacis, franz. Droit international, Droit des gens, engl. Law of nations, International law, ital. Diritto internazionale), Inbegriff der Rechtsgrundsätze, welche im Verkehr souveräner Staaten untereinander Geltung beanspruchen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Völkerrechtbis Völkertafel |
Öffnen |
internationale; frz. droit des gens; engl. law of nations), die rechtliche Ordnung der Verhältnisse selbständiger (souveräner) Staaten zu einander. Obwohl ohne gemeinsame Anerkennung gewisser Grundsätze, wie die Heiligkeit der Gesandten und der Verträge
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0605,
Weinsteuer |
Öffnen |
Weinsteuersystem. Die Bezüge der Privaten im großen (25 l und mehr) werden von der Cirkulationssteuer (droit de circulation) betroffen, die als Versandsteuer erhoben wird und für Obstwein gleichmäßig 0,80 Frs., für andern Wein 1, 1,5 und 2 Frs., je nach
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Verwaltungsratbis Verwaltungszwang |
Öffnen |
. Administrativverfahrens (ebd. 1896).
Für Frankreich ist zu verweisen auf Dareste, La justice administrative en France ou traité du contentieux de l’administration (1862); Dufour, Traité de droit administratif appliqué (3. Aufl., 8 Bde., 1869); Ducrocq, Cours de
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Kriegsrechtbis Kriegssanitätswesen |
Öffnen |
lange ein ständiger Hofkriegsrat (s. d.).
Kriegsrecht (Kriegsvölkerrecht, Jus belli, Droit de la guerre), die völkerrechtlichen Grundsätze und Formen der modernen Kriegführung. Gewisse Rechtsanschauungen hatten sich in dieser Hinsicht allerdings
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Labordebis Laboulaye |
Öffnen |
) und "Juris civilis promptuarium" (1844), sind verfehlt, bedeutender dagegen die über französisches Recht: "Glossaire de l'ancien droit français" (mit Dupin, 1846); "Le coutumier de Charles VI" (1846); neue Ausgaben von Ant. Loysels "Institutes coutumières
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Lafertébis Lafette |
Öffnen |
sehr geschätzt. Man hat von ihm: "Essai sur l'histoire du droit français" (1836; 3. Aufl. 1885, 2 Bde.); "Cours de droit public et administratif" (1839; 5. Aufl. 1860, 2 Bde.); "Histoire du droit français, précédée d'une introduction sur le droit
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Lauraguaisbis Laurent |
Öffnen |
der Universität Gent, wo er 11. Febr. 1887 starb. Seine durch Gründlichkeit der Forschung, Weite des Blicks und geistvolle Ideen ausgezeichneten Hauptwerke sind: "Études sur l'histoire de l'humanité. Histoire du droit des gens" (Brüssel 1860-70, 18 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Lehramtsprüfungenbis Lehrbataillon |
Öffnen |
34
Lehramtsprüfungen - Lehrbataillon
Generalsekretär des Völkerrechtlichen Instituts. Von seinen die Kenntnis fremder Rechte sehr fördernden Schriften sind zu nennen: "Élements de droit civil germanique (Allemagne, Autriche, Suisse allemande
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Durchwachsungbis Düren |
Öffnen |
Verfahren zu vermeiden. Nicht anerkannt ist dagegen ein D. in Friedenszeiten (sogen. Droit d'enquête du pavillon, engl. Right of approach). Nur zur Unterdrückung des Sklavenhandels haben sich die Seemächte ein solches D. gegenseitig zugestanden
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0485,
Francke |
Öffnen |
communisme jugé par l'histoire" (1849, 3. Aufl. 1871); "Études orientales" (1861, eine Polemik gegen den Pantheismus); "Réformateurs et publicistes d'Europe. Moyen-âge. Renaissance" (1863); "Philosophie du droit pénal" (1864, 2. Aufl. 1880
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0298,
Gewerbesteuer |
Öffnen |
offenkundigen Wohlstand oder bekannter Armut der einen oder andern Klasse der Gewerbtreibenden. Diese Merkmale geben Veranlassung zur Aufstellung von festen Steuersätzen (fixe Gebühr, droit fixe), welche mehr nach feststehenden Merkmalen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Isagorasbis Isar |
Öffnen |
.), eine Sammlung, die er mit Jourdan, Decrusy, Armet und Taillandier herausgab; "Annales politiques et diplomatiques" (das. 1823, 5 Bde.; 2. Aufl. 1826); "Essai historique sur l'étude du droit naturel, du droit publique et du droit des gens" (das. 1826); "Code
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Jus gladiibis Jussieu |
Öffnen |
primae noctis (lat., "Recht der ersten Nacht", Herrenrecht, Droit de seigneur, Droit de cuissage, Droit de prélibation), im Mittelalter ein angebliches Privilegium der Grundherren, bei der Verheiratung ihrer weiblichen Hörigen ihnen zuerst
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Menschenraubbis Menschenrechte |
Öffnen |
eine bloße widerrechtliche Entziehung der Freiheit nicht unter den Begriff des Menschenraubs (s. Gefangenhaltung). S. auch Entführung.
Menschenrechte (franz. Droits de l'homme), die Gesamtheit derjenigen idealen Ansprüche, welche der Mensch
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Thonbergbis Thonissen |
Öffnen |
.); "Vie du comte Félix de Merode" (1861); "De la prétendue nécessité de la peine de mort" (1864); "Études sur l'histoire du droit criminel des peuples anciens" (1869); "Mélanges d'histoire, de droit et d'économie politique" (1873); "Le droit pénal de la
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Weyrbis Wheatstone |
Öffnen |
. Aufl., Leipz. 1874, 2 Bde.), denen 1845 die erweiterte »History of the law of nations« folgte. Denselben Gegenstand behandelt die Preisschrift »Histoire des progrès du droit des gens en Europe et en Amérique depuis la paix de Westphalie« (Leipz. 1841; 4
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0548,
Kulturgeschichtliche Litteratur (Neuzeit) |
Öffnen |
versehen worden ist. Die Frage nach der Existenz des sogen. Jus primae noctis ist noch einmal in umfassender Weise behandelt von A. de Foras, »Le droit du seigneur« (Chambéry 1886), der sie unbedingt verneint. Endlich nennen wir hier noch ein bereits
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Vogel von Falckensteinbis Volksküchen |
Öffnen |
charakteristische Verschiedenheiten der einzelnen Vokale deutlich erkennen.
Völkerrecht. Das Institut für internationales Recht (Institut de droit international) hat nach dreijähriger Pause vom 7. -12. Sept. 1891 in Hamburg getagt. Neben einer Anzahl
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Bogislawbis Bogomilen |
Öffnen |
und gab das so erlangte Material heraus in "Zbornik sadašnih pravnih običaja u južnih Slavena" ("Sammlung der Rechtsgebräuche bei den Südslawen", Agram 1874; vgl. Demelić, Le droit coutumier des Slaves méridionaux d'après les recherches de M. Bogišić
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Ortnitbis Ortolan |
Öffnen |
Entscheidungen der höchsten Gerichtshöfe und die Rechtswissenschaft der Kulturländer. Neuerdings hat sich ein freier Verein von Juristen verschiedener Länder unter dem Namen Institut de droit international gebildet. (S. Internationales Recht.)
Litteratur. Außer
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Thonetsche Räderbis Thonwaren |
Öffnen |
l'histoire du droit criminel des peuples anciens" (2 Bde., 1869), "Mélanges d'histoire, de droit et d'économie politique" (1873), "L'organisation judiciare, le droit pénal et la procedure pénale de la loi salique" (2. Aufl. 1882), "Travaux
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Va toutbis Vauban |
Öffnen |
durch sein Werk "Droits des gens, ou principes de la loi naturelle appliqués à la conduite et aux affaires des nations et des souverains" (zuerst 2 Bde., Neuchâtel 1758; vermehrt und mit einer biogr. Notiz über V., 2 Bde., Amsterd. 1775; deutsch
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0191,
Rechtswissenschaft: Allgemeines. Privatrecht (Familienrecht) |
Öffnen |
Civilrecht
Common law
Deutsches Recht
Droit
Fas
Gedingrecht
Gemeines Recht
Germanisches Recht, s. Deutsches Recht.
Gewohnheitsrecht
Jura
Juristenrecht
Jus
Jus acquisitum, s. Jus quaesitum
Jus civile
Jus quaesitum
Menschenrechte
Naturrecht, s
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0197,
Rechtswissenschaft: Staatsrecht (Justiz) |
Öffnen |
Festungsrayon
Freizügigkeit
Fremdenrecht
Albinagii jus
Alien-Bill, s. Fremdenbill
Aubaine, droit d'
Fremdenbill, s. Fremdenr.
Gastrecht, s. Gastfreundsch.
Heimfallsrecht, s. Fremdenrecht
Jus albinagii, s. Fremdenrecht
Gleichheit
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Bateaubis Bath-Kol |
Öffnen |
, économiste et administrateur" (1860); "Cours d'économie politique" (1864); "Nouveau cours d'économie politique" (1865, 2 Bde.); "Le crédit populaire" (1865); "Précis du cours de droit publique et administratif" (5. Aufl. 1885); "Traité théorique et
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Brautkronebis Bravieren |
Öffnen |
-Veyrières (spr. brawär-wäriähr), Pierre, franz. Rechtsgelehrter, geb. 3. Febr. 1804 zu Arlanc, gestorben im März 1861 in Paris, war Professor des Handelsrechts daselbst. Seine Hauptwerke sind: "Manuel de droit commercial" (Par. 1839, 7. Aufl. 1867
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Consilia evangelicabis Constable |
Öffnen |
de Fourier" (1845); "Principes du socialisme" (1847); "Théorie du droit de propriété et du droit au travail" (1848); "L'apocalypse, ou la prochaine rénovation démocratique et sociale de l'Europe" (1849); "La solution, ou le gouvernement direct
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Derogationbis Deroy |
Öffnen |
23. Nov. die Flucht des Papstes folgte. Von Rossis Werken sind hervorzuheben: "Traité du droit pénal" (Par. 1829; 4. Aufl. 1872, 2 Bde.); "Traité de droit constitutionnel français" (das. 1836; 2. Aufl. 1877, 2 Bde.) und "Cours d'économie politique
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Durchstoßenbis Durchsuchungsrecht |
Öffnen |
, Jus visitationis, franz. Droit de visite, de recherche, engl. Right of visit, of search), die völkerrechtliche Befugnis kriegführender Mächte, durch ihre Kriegsschiffe fremde Privatschiffe anzuhalten, zu besuchen und zu durchsuchen. Der Zweck
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Flußschwalbebis Flußspat |
Öffnen |
. "Deutschland", S. 834. Vgl. außer den Lehrbüchern des Völkerrechts und des Staatsrechts Karatheodory, Du droit international concernant les grands cours d'eaux (Leipz. 1861); Engelhardt, La liberté de la navigation fluviale, in der "Revue de droit
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Fremdenregimenterbis Fremdentruppen |
Öffnen |
(sogen. Wildfangsrecht). Aus jener Schutzgewalt über die Fremden leiteten die Landesherren weiter das Recht auf die gesamte Verlassenschaft derselben her (Fremdlingsrecht, Jus albinagii, Droit d'aubaine), welches sich jedoch mit der Zeit
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Gabis Gabbro |
Öffnen |
der Universität in Pisa. Außer dem Hauptwerk: "Teoria della retroattività delle leggi" (Pisa 1868-74, 4 Bde.; 2. Aufl., Tur. 1884 ff.), sind von ihm zu nennen: "Philosophie du droit de succession" (Brüssel 1858); "La questione femminile e la
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Handelsrechtbis Handelsregalien |
Öffnen |
, Bd. 1-4); Alauzet, Commentaire du code de commerce (3. Aufl., Par. 1879, 8 Bde.); Massé, Le droit commercial (3. Aufl., das. 1873, 4 Bde.); Rivière, Répétitions sur le code de commerce (8. Aufl., das. 1882); Hafner, Schweizerisches Obligationenrecht
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Kellermeisterbis Kellgren |
Öffnen |
als in der Kammer, in welche er 1842 vom Departement Toulouse gewählt wurde. 1848 zog er sich ganz vom politischen Leben zurück und starb 2. Okt. 1868 in Passy. K. schrieb: "De la force du droit et du droit de la force" (1850), "Histoire de la campagne de 1800
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Kollinbis Kollision |
Öffnen |
zu beurteilen. Über die K. der Strafrechtsnormen verschiedener Staaten (internationales Strafrecht) s. Ausland. In neuerer Zeit haben die völkerrechtlichen Kongresse des Vereins für Reform und Kodifikation des Völkerrechts (l'Association de droit
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Kollisionbis Kollonitsch |
Öffnen |
941
Kollision - Kollonitsch.
v. Bar, Das internationale Privat- und Strafrecht (Hannov. 1862); Asser, Leitfaden des internationalen Privatrechts (a. d. Holländ., Berl. 1881); Fölix, Traité du droit international privé (4. Aufl., Par. 1866
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Martensenbis Martignac |
Öffnen |
. 1840-75, 20 Bde. mit Generalregister bis 1874; 2. Serie, das. 1876-86, 10 Bde.). Von M.' übrigen Werken sind hervorzuheben: "Précis du droit des gens modernes de l'Europe" (1789; 3. Aufl., Götting. 1821; neu bearbeitet von Pucheiro-Ferreira, 1858, 2
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Menschensohnbis Menschikow |
Öffnen |
); Pelletan, Die M. (deutsch, Bremen 1870); Acollas, Philosophie de la science politique et commentaire de la déclaration des droits de l'homme de 1793 (Par. 1877); Derselbe, La déclaration des droits de l'homme (das. 1885).
Menschensohn
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Michelibis Michelsen |
Öffnen |
586
Micheli - Michelsen.
sammen, das. 1833-66, 18 Bde.; neue Aufl. 1879, 19 Bde.); "Mémoires de Luther" (1845, 2 Bde., mit vielen schiefen Urteilen); "Origines du droit français cherchées dans les symboles et formules du droit universel" (1837
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Neutralsalzebis Neuwedell |
Öffnen |
und nötigen Falls selbst zur kriegerischen Selbsthilfe schreiten könnten. Vgl. außer den Lehrbüchern des Völkerrechts (Heffter, Holtzendorff, Bulmerincq u. a.) Geßner, Das Recht des neutralen Seehandels (Brem. 1855); Derselbe, Droit des neutres sur mer (2
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Recht auf Arbeitbis Rechtsanwalt |
Öffnen |
in Besitz genommenen Grund und Boden ausgeschlossen sind, ein Entgelt für diese Ausschließung sein. Natürlich könnte ein solches R. (droit au travail) mit Erfolg nur geltend gemacht werden, wenn die ganze Gesellschaft sozialistisch eingerichtet würde
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Renntierbis Rentabilitätslehre |
Öffnen |
la morale" (Par. 1818, 2. Aufl. 1820); "Mélanges de morale, d'économie et de politique" (1824, 3. Aufl. 1853); "Traité des brevets d'invention" (1825, 3. Aufl. 1865); "Traité des droits d'auteurs dans la littérature, les sciences et les beaux-arts
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Strafprozeßbis Strafrecht |
Öffnen |
von Mayer (das. 1876, 4 Bde.), Mitterbacher (das. 1882) u. a. Für den französischen Prozeß: das klassische Werk von Faustin Hélie, Traité de l'instruction criminelle (2. Aufl., Par. 1866-67, 8 Bde.); Richard-Maisonneuve, Droit pénal et d'instruction
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Urhuhnbis Uri |
Öffnen |
litterarischen und artistischen Rechtsschutzes dienende Zeitschrift »Le droit d'auteur«. Die Geschäftssprache des Büreaus ist die französische. Insoweit übrigens die einzelnen Litteraturkonventionen des Deutschen Reichs mit andern Staaten den Urhebern weiter
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Völkerschaftbis Völkerwanderung |
Öffnen |
. (in der von ihm herausgegebenen »Encyklopädie der Rechtswissenschaft«, 4. Aufl., Leipz. 1882); Hosack, Rise and growth of the law of nations (Lond. 1882); Ferguson, International law (das. 1884, 2 Bde.); Calvo, Droit international (4. Aufl., Par. 1887
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Warmhausbis Warnsdorf |
Öffnen |
« (Tübing. 1835-42, 3 Bde.); »Histoire externe du droit romain« (Brüss. 1836); »Histoire du droit belgique« (das. 1837); »Rechtsphilosophie als Naturlehre des Rechts« (Freiburg 1839); »Französische Staats- und Rechtsgeschichte« (mit L. Stein bearbeitet
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Zuschlägebis Zuständigkeit |
Öffnen |
gemindert und 1849 ganz aufgehoben wurde. Frankreich hatte bereits 1659 ein Differentialtonnengeld als droit de fret sur la navigation étrangère eingeführt, welches 1793 durch ein droit de navigation ou de tonnage in der Höhe von 2⅓ Frank für jede Tonne
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0129,
Frankreich (Litteratur zur französischen Geschichte) |
Öffnen |
, Franz. Staats- und Rechtsgeschichte (3 Bde., Bas. 1846-48); Viollet, Précis de l'histoire du droit français (Par. 1885); ders., Histoire des institutions politiques et administratives de la France (2 Bde., ebd. 1889 fg.); Glasson, Histoire du droit et
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Kaperbriefbis Kaphaus |
Öffnen |
des progres et des variations du droit maritime international (Par. 1869); Th. Aube, Un nouveau droit maritime international (ebd. 1875); Perels, Das internationale öffentliche Seerecht der Gegenwart (Berl. 1882); C. B. Norman, The corsairs of
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Menschenraubbis Menschenverluste im Kriege |
Öffnen |
Staatsrechts anerkannte. In der Französischen Revolution wurde im Aug. 1789 die berühmte Erklärung der Rechte des Menschen und des Bürgers (Déclaration des droits de l'homme et du citoyen) zum Dekret erhoben und hierauf der Konstitution vom 3. Sept. 1791
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Ollendorfsche Methodebis Ölmalerei |
Öffnen |
du Vatican» (ebd. 1879), «Thiers à l’Académie et dans l’histoire» (ebd. 1879), «Nouveau manuel de droit ecclésiastique français» (ebd. 1885), «Michel-Ange» (ebd. 1892), «L’empire libéral» (ebd. 1894). O. ist auch Mitbegründer der «Revue du droit
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Rossienybis Rossini |
Öffnen |
Cancelleria, dem damaligen Kammergebäude, erdolcht. R. ist Verfasser bedeutender rechts- und staatswissenschaftlicher Werke: «Traité du droit pénal» (3 Bde., Par. 1829; 2. Aufl. 1855), «Cours d’économie politique» (2 Bde., ebd. 1839–41; 5. Aufl., von Porée
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Symbiosebis Symbolik |
Öffnen |
des altdeutschen Bauernrechts (Hamb. 1887); Kohler, Recht, Glaube und Sitte (in Grünhuts "Zeitschrift für das Privat- und öffentliche Recht der Gegenwart", Bd. 19, Wien 1892); Michelet, Origines du droit française chercheés dans les symboles et
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Wheatleybis Wheeling |
Öffnen |
in Massachusetts. W.s Ruf gründet sich auf die «Elements of international law» (Philad. 1836 u. ö.; in franz. Bearbeitung: «Éléments du droit international», 2 Bde., Lpz. 1848; 5. Aufl. 1874) und «The history of the law of nations» (Neuyork 1845
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Martens (Georg Friedr. von)bis Martha (biblisch) |
Öffnen |
Staatsrats. Nach der Restauration ernannte ihn der König von Hannover 1814 zum Geh. Kabinettsrat und 1816 zum Bundestagsgesandten in Frankfurt. Hier starb er 21. Febr. 1821. Seinen litterar. Ruf begründete M. durch den "Précis du droit des gens
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Cocytusbis Code Napoléon |
Öffnen |
in Länder des geschriebenen (röm.) und des mehr german. Gewohnheitsrechts (pays du droit écrit, du droit coutumier). Zu jenen gehörte der Süden, zu diesen der nördl. und westl. Teil; für beide Lande waren nur die königl. Ordonnanzen gemeinschaftlich
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0404,
Codex |
Öffnen |
Napoleon als Gesetzgeber vgl. Pérouse, Napoléon Ⅰer et les lois civiles du consulat et de l’empire (Par. 1866); Laurent, Principes de droit civile (33 Bde., Brüss. und Par. 1869‒78). Wichtig sind ferner: Antoine de Saint-Joseph, «Concordance
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Rechtsspruchbis Rechtsweichen |
Öffnen |
Recht vermag der Gegensatz zwischen dem R. und den geschichtlichen Thatsachen schwer lösliche Verwicklungen zu erzeugen, wenn eine rechtmäßige Regierung (gouvernement de droit) wieder in den Besitz der Gewalt gelangt, welche ihr durch Eroberung
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Verkehrebis Verklärung Christi |
Öffnen |
. In Frankreich, wo die V. übermäßig entwickelt sind, herrscht die Erhebung mittels des Enregistrement (der Einregistrierung der Akte) vor. Der Ertrag der droits d’enregistrement, greffe, hypothèque war 1894: 531 Mill., nach dem Voranschlag von 1896: 531,2
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Ahovaibaumbis Ahrensburg |
Öffnen |
verpflanzt. Er schrieb: "Organische Staatslehre auf philosophisch-anthropologischer Grundlage" (Wien 1850, Bd. 1), sein unvollendetes Hauptwerk; "Cours de droit naturel" (Par. 1838; 7. Aufl., Leipz. 1875, 2 Bde.; deutsch u. d. T.: "Naturrecht", 6. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Albinbis Albit |
Öffnen |
"Die A." von Nikolaus Lenau.
Albin, s. Apophyllit.
Albinagii jus (lat., Albinagium, franz. Droit d'aubaine), s. v. w. Heimfallsrecht, s. Fremdenrecht.
Albini ^[Albini], Franz Joseph, Freiherr von, verdienter Staatsmann, geb. 14. Mai 1748 zu
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Antraiguesbis Antwerpen |
Öffnen |
(Ardèche), beförderte durch seine mit hinreißender Beredsamkeit abgefaßte Schrift "Mémoires sur les États-généraux, leurs droits et la manière de les convoquer" (1788), in welcher er den Umsturz der absoluten Monarchie predigte, wesentlich den Ausbruch
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Arabischer Meerbusenbis Arabische Sprache |
Öffnen |
. 1874); Sautayra und Cherbonneau, Droit musulman (Par. 1873-74, 2 Tle.). Über Philologie bei den Arabern s. Arabische Sprache.
Litteratur. Über a. L. im allgemeinen sind vor allem zu vergleichen: "Kitâb al-Fihrist" (die erste encyklopädische
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Azulejosbis B. |
Öffnen |
dell' Europa" (Flor. 1795, 4 Bde.), französisch als "Droit maritime de l'Europe" (Par. 1805, 2 Bde.) von ihm bearbeitet; sodann die "Histoire géographique, politique et naturelle de la Sardaigne" (das. 1802, 2 Bde.; deutsch, Leipz. 1803); ein sehr
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Barankenbis Barattieren |
Öffnen |
nicht unter 10 Jahren bestraft. Vgl. Courcy, Questions de droit maritime, Bd. 2 (Par. 1879); Lewis, Deutsches Seerecht, Bd. 2 (2. Aufl., Leipz. 1884).
Baratteur (spr. -tör), Betrüger, Warenfälscher.
Barattieren (ital. barattare), trokieren (v. franz
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Barberey Saint-Sulpicebis Barbey d'Aurévilly |
Öffnen |
auf der Insel Guadeloupe, studierte in Paris seit 1830 die Rechte, ward Mitglied der radikalen Société des droits de l'homme et du citoyen und mit Blanqui Führer der Société des saisons. Schon 1834 und 1836 als revolutionärer Agitator verfolgt, jedoch
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Barthelmeßbis Barthold |
Öffnen |
. Aufl. 1866); "Mahomet et le Coran" (1865); "Philosophie des deux Ampère" (2. Aufl. 1869); "A la démocratie française" (1874); "De la métaphysique, sa nature et ses droits" (1879; deutsch von Goergens, Leipz. 1879) u. eine Übertragung der Ilias
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Bayeuxbis Bayle |
Öffnen |
, denen die darin empfohlene Duldung als Indifferentismus, Unglaube und Verrat am protestantischen Glauben erschien. Jurieu griff deshalb B. an in der Schrift "Des droits des deux souverains en matière de religion, la conscience et le prince", ward
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Beaucairebis Beaufort |
Öffnen |
die Verhaftung, später die Verbannung nach Reims zuzog. 1811 erhielt B. eine Anstellung in den Droits-réunis und statt derselben 1814 vom König eine Pension. Er starb 1. Juni 1832 an der Cholera. Von seinen Schriften sind noch folgende, von Parteitendenzen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Becs-de-corbinbis Beddoes |
Öffnen |
Studien widmen zu können. Sein Hauptwerk ist der bändereiche Kommentar über verschiedene Teile des Code de commerce unter dem Titel: "Droit commercial" (Par. 1843 ff., 27 Bde.). Außerdem schrieb er: "Traité du dol et de la fraude" (4. Aufl., das. 1885
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Begna-Elfbis Begräbnismünzen |
Öffnen |
, Staatsrecht, Völkerrecht und Politik, Bd. 2, S. 634 ff. (Tübing. 1869); Legoux, Du droit de grâce en France (Par. 1865).
Begna-Elf, Fluß in Norwegen, entspringt am Filefjeld, durchfließt den Spirillensee, dann den vierarmigen, von schönen, fruchtbaren
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0653,
Belgien (Finanzen, Heerwesen, Wappen, Orden etc.) |
Öffnen |
des droits des Belges (Gent 1824-26, 3 Bde.).
An Gefängnissen bestehen: Zentralgefängnisse in Gent und Löwen, Maisons de sûreté bei jedem Assisenhof und Maisons d'arrêt in jedem Arrondissement, wo nicht eine Maison de sûreté besteht
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Blockbücherbis Blockieren |
Öffnen |
nachträglich aufgebracht werden. Die Mannschaft des wegen Versuchs des Bruches der B. aufgebrachten Schiffes verfällt in keinerlei Strafe. Vgl. außer den Lehrbüchern des Völkerrechts Geßner, Le droit des neutres sur mer (2. Aufl., Berl. 1876).
Blockbücher
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Brouettebis Brougham |
Öffnen |
der Münze und, da diese seinem Thätigkeitsdrang nicht genügte, ohne Gehalt eine Professur an der Universität zu Brüssel und errichtete mit Tielemans das "Répertoire de l'administration et du droit administratif". 1835 gründete er die belgische
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Bull-finchbis Bülow |
Öffnen |
) und "Die Systematik des Völkerrechts" (das. 1858, Bd. 1) zur Mitbegründung des Institut de droit international in Gent 1873 aufgefordert, siedelte B. 1875 nach Deutschland über und war seit 1877 als Berichterstatter der Kommission für Seekriegsrecht bei
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Büschbis Büsching |
Öffnen |
Bde.); "Lehrbuch der gesamten Handelswissenschaft" (Altona 1796-98, 3 Bde.); "Vom Geldumlauf" (2. Aufl., das. 1800, 2 Bde.); "Du droit des gens maritime considéré comme l'objet d'un traité de commerce à annexer à celui de pacification entre la France
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Cape Coast Castlebis Capelle |
Öffnen |
, Grimma 1847); "Histoire des grands opérations financières" (1855-58, 4 Bde.); "Les reines de la main gauche" (1858-64, 15 Bde.); "Les reines de la main droite" (1856-64, 6 Bde.); "Les cours d'amour, les comtesses et châtelaines de Provence" (1863
|