Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach duxer
hat nach 1 Millisekunden 102 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Duwokbis Dux-Bodenbacher Eisenbahn |
Öffnen |
643
Duwok - Dux-Bodenbacher Eisenbahn
sehr schwer und brauchte mehrere Jahre zu seiner Er-
holung. Er beteiligte sich am Kriege von 1870 und
kam aus einige Zeit als Gefangener auf die Festung
Neisse. 1874 begab er sich abermals zu eingehen
|
||
99% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Prag-Duxer-Eisenbahnbis Preußen |
Öffnen |
871
Prag-Duxer-Eisenbahn - Preußen
bane). Die Einnahmen betrugen 209422 Fl., die
Ausgaben 120621 Fl. - Vgl. Erben, Wohnungs-
verhältnisse von P. und Vororten nach der Erhebung
von 1890 (Prag 1895). Menbahn.
Prag
|
||
75% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Duwockbis Duzen |
Öffnen |
Revue "L'année géographique" und wurde Mitarbeiter an dessen "Dictionnaire de géographie universelle". Neuerdings schrieb er: "La Tunisie" (1881).
Duwock, s. Equisetum.
Dux (lat.), "Führer", sowohl in militärischer als in jeder andern Beziehung. Seit
|
||
50% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Hegesiasbis Hegner |
Öffnen |
in der "Zeitschrift für Gymnasialwesen" 1870, S. 481 ff.
Hegnenberg-Dux, Friedrich Adam Justus, Graf von, bayr. Staatsmann, geb. 2. Sept. 1810 als zweiter Sohn des Reichsgrafen Georg, Abkömmling des Georg Dux, eines außerehelichen Sohns des Herzogs Wilhelm IV
|
||
50% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Hegemeisterbis Hegnenberg-Dux |
Öffnen |
948
Hegemeister - Hegnenberg-Dux
geschichte von Mainz im Mittelalter» (Lpz. 1882), «Briefe von und an G. W. F. Hegel» (2 Tle., ebd. 1887), «Städte und Gilden der german. Völker im Mittelalter» (2 Bde., ebd. 1891).
Hegemeister, früher
|
||
50% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Pragabis Prägedruck |
Öffnen |
000 Polen umkamen.
Prag-Duxer Eisenbahn , s. Dux-Bodenbacher Eisenbahn .
Prägedruck , s. Reliefdruck und
Hochdruck .
|
||
22% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0673,
von D (Buchstabe)bis Da capo |
Öffnen |
,
Domina , Dux u. s. w. Der Jurist citiert mit D (d. i.
Digesta ) die Pandekten. D oder d dient in lat. Briefen für dabam , das dem deutschen
«gegeben» oder «geschrieben» entspricht, oder für dies (Tag). In Handelsbüchern steht d
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Waldspierbis Waldverderber |
Öffnen |
den Beinamen Wartenberg mit entsprechender Wappenvereinigung. Sie teilte sich in die Äste Münchengrätz und Dux-Leitomischl. An der Spitze des erstern steht der Graf Ernst, geb. 10. Okt. 1821, erbliches Mitglied des österr. Herrenhauses und Wirkl
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0838,
Casanova |
Öffnen |
von Waldstein aus Dux in Böhmen 1785 mit sich nahm. So lebte C., da das Alter seiner Abenteuerlust endlich ein Ziel setzte, auf dem Schloß Dux als Bibliothekar und widmete seine Muße wissenschaftlicher Beschäftigung und dem Niederschreiben seiner Memoiren
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0713,
Österreichisch-Ungarische Eisenbahnen |
Öffnen |
1891 7048
1892 8029
1893 8077
1894 8339
1895 8985
^[Leerzeile]
Das gesamte in den Staatsbahnen investierte Kapital betrug (Ende 1893) 959,1 Mill. Fl.; die Eisenbahnschuld unter Zurechnung des Preises der Prag-Duxer und der Dux-Bodenbacher
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Fuerosbis Fuge |
Öffnen |
Teile und termini technici der F. sind: das Thema (Führer, Dux, Subjekt, Guida, auch Hauptsatz, Vordersatz), von der beginnenden Stimme (die jede der beteiligten sein kann) zuerst allein vorgetragen, worauf eine zweite mit der Antwort (Gefährte
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Casamicciolabis Casanova |
Öffnen |
Geheimagent des Inquisitionstribunals für den innern Dienst in Venedig. Wegen eines allegorischen Romans, der den ihm gewogenen Edelmann Grimaldi verletzte, mußte er 1782 die Stadt verlassen. Beim venet. Gesandten zu Paris wurde C. mit Graf Waldstein aus Dux
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Osnabrücker Bergebis Osseten |
Öffnen |
. schwarzes Gebirge) führen, mit dem Pelion (s. d.) zusammen.
Ossarium (lat.), Beinhaus (auf Kirchhöfen).
Össe, s. Schornstein.
Ossegg, Neu-Ossega, czech. Osek, Marktflecken im Gerichtsbezirk Dux der österr. Bezirkshauptmannschaft Teplitz in Böhmen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0067,
Geographie: Oesterreich-Ungarn |
Öffnen |
Taus
Kollautschen
Tepl
Einsiedl
Marienbad
Kreuzbrunnen, s. Marienbad
Teplitz
Dux
Klostergrab
Ossegg
Tetschen
Bodenbach
Böhmisch-Kamnitz, s. Kamnitz
Daczin, s. Tetschen
Herrnskretschen
Kamnitz
Steinschönau
Trautenau
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0142,
Philologie und Alterthumskunde |
Öffnen |
und Wladislaw
Berzsényi
Bezerédj, Amalia
Császár
Csokonay
Czuczor
Doczy *
Döbrentey
Dux *
Erdélyi
Fáy
Gaal
Garay
Gvadányi
Gyöngyösy
Györy
Gyulai
Horváth, 1) Andreas
Ilosvay
Jókai
Jósika
Katona, 2) Joseph
Kazinczy, 1) Franz
2
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0149,
Alterthumskunde |
Öffnen |
Cingulum militare *
Circitores
Circuitores, s. Circitores
Civica corona, s. Bürgerkrone
Commeatus
Contus
Corona
Cuneus
Decimatio
Decimiren
Delecti
Deputati
Domestici
Donativum
Donnerlegion, s. Legio fulminata
Dux
Epistolae laureatae
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Waldst. et Kit.bis Waldverderber |
Öffnen |
und die Arnauische Linie, deren einziger Vertreter Graf Albrecht, geb. 16. Febr. 1832, ist. Erstere, welche 1654 Sitz und Stimme im schwäbischen Reichsgrafenkollegium erhielt, nahm 1758 den Beinamen Wartenberg an und spaltete sich in die Zweige Münchengrätz, Dux
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0581,
Bayern (neuere Geschichte 1871-86) |
Öffnen |
seine Entlassung. Das Ministerium setzte sich neu zusammen: Graf Hegnenberg-Dux übernahm das Ministerium des königl. Hauses und des Auswärtigen, dazu den Vorsitz im Ministerrat, Pfeufer das Innere, Ministerialrat Fäustle die Justiz; Lutz behielt den
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Exaltadosbis Exarthrema |
Öffnen |
standen und sich gegen die bilderstürmenden Byzantiner empörten. In Rom wurde der byzant. Dux verjagt, und Gregor II. riß die weltliche Herrschaft der Stadt an sich. Ravenna fiel 728 bei Gelegenheit eines Aufstandes in Liutprands Hände, doch gelang
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Kloster Bergebis Klostermann |
Öffnen |
, auf Lebenszeit abgelegt.
Klostergewölbe, s. Gewölbe (Bd. 7, S. 994 b).
Klostergrab, czech. Hroby, Stadt im Gerichtsbezirk Dux der österr. Bezirkshauptmannschaft Teplitz in Böhmen, in 356 m Höhe, an der Linie Brüx-Moldau der Prag-Duxer Eisenbahn, hat
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Fufiusbis Fügebock |
Öffnen |
einander so folgen, daß alle mit demselben melodischen Satze (Thema oder Subjekt), aber in verschiedener Tonhöhe beginnen. Die Ordnung ist regelmäßig die, daß z. B. bei einer vierstimmigen F. eine Stimme zuerst das Thema im Haupttone (dux oder Führer
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Aranybis Aräometer |
Öffnen |
er wegen Kränklichkeit 1878 niederlegte. Er starb 22. Okt. 1882 in Budapest. Ein Denkmal wurde ihm 1893 in Budapest errichtet. A. veröffentlichte noch 1850 eine erzählende Dichtung «Katalin» («Katharina», deutsch von Dux, Pest 1861), 1852 ein komisches
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Oberkirchbis Oberlin |
Öffnen |
oder durch ungünstige Stauung (s. d.), z. B. große Deckladung, entstanden sein.
Oberlausitz, s. Lausitz.
Oberleutensdorf, Stadt in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Brüx, am Fuß des Erzgebirges, Kreuzungspunkt der Bahnlinien Dux-Bodenbach und Brüx-Moldau
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0016,
Geschichte: Deutschland (Anhalt - Hessen) |
Öffnen |
.
Fäustle *
Hafenbrädl *
Hauck *, 1) Th.
Hegnenberg-Dux
Herz *, 3) K.
Jörg, 2) J. E.
Lerchenfeld 1), 2)
Lutz
Luxburg *
Montgelas
Most *
Neumayr
Oettingen
Ow *
Palm
Pfordten
Pfretzschner
Pranckh *
Rechberg u. Rothenlöwen 1), 2
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Bili-bili-Inselbis Bilk |
Öffnen |
, in 199 m Höhe, an der Biela und in einem schönen Kesselthale, an den
Linien B.-Türmitz (26 km) der Aussig-Teplitzer und Pilsen-Dux der Österr. Staatsbahnen, hat (1890) 5890, als Gemeinde 6051 E.,
Bezirksgericht (230 qkm, 10 Gemeinden, 71
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Lercara Friddibis Lerchenfeld (Gustav, Freiherr von) |
Öffnen |
gewählt. Mit dem Grafen Hegnenberg-Dux machte er energisch Front gegen die Revolution wie
auch gegen die ministerielle Reaktion. Nach 1863 spaltete sich die liberale Kammermehrheit, und L. trat an die Spitze des
Großdeutschen Reformvereins
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Außer-Rodenbis Aussig |
Öffnen |
- und Mineralöl, Wagenfett, Lacke, Zuckerraffinerie, Gerbereien, Schiffbauanstalten wie auch wichtigen Braunkohlenbergbau (das A.-Teplitz-Duxer Becken ergab 1883: 61 Mill. metr. Ztr. Braunkohle, wovon
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0561,
Bayern (Geschichte: 1871-1873) |
Öffnen |
machte eine energische Zurückweisung notwendig. Da Graf Bray sich dagegen sträubte, so nahm er 22. Juli 1871 seine Entlassung. An seine Stelle trat Graf Hegnenberg-Dux; das Innere und die Justiz übernahmen Pfeufer und Fäustle, gut deutsch gesinnte
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Bileambis Bilin |
Öffnen |
. Galle).
Bilin, Stadt und Kurort in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Teplitz, 7 km südwestlich von Teplitz in einem Kesselthal an der Biela, der Pilsen-Priesener, der Prag-Duxer und der Bielathalbahn gelegen, hat ein Schloß des Fürsten Lobkowitz
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0110,
Bodenbearbeitung |
Öffnen |
und sächsisches) und bereits (1880) 5862 Einw., während es vor 50 Jahren kaum 200 Einw. hatte. Bei B. trifft die Sächsische Staatsbahn mit der Österreichischen Staatseisenbahn, der Böhmischen Nordbahn und der Dux-Bodenbacher Bahn zusammen. Auch
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Brutus, schläfst du?bis Bruyne |
Öffnen |
-Teplitz-Komotauer, Pilsen-Priesener und Prag-Duxer Eisenbahn, ist Sitz einer Bezirkshauptmannschaft, eines Kreisgerichts und eines Revierbergamtes, hat eine gotische Dechanteikirche, ein neues Justizgebäude, Trümmer eines alten Schlosses, schöne Anlagen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Cuscatlanbis Cushman |
Öffnen |
seiner wichtigsten Schriften lieferte E. Scharpff (Freiburg 1862). Vgl. Düx, Der deutsche Kardinal Nikolaus von C. (Regensb. 1847, 2 Bde.); Jäger, Der Streit des Kardinals C. mit dem Herzog Siegmund von Österreich (Innsbr. 1861, 2 Bde.); Stumpf
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Dockebis Dóczy |
Öffnen |
. Doktor.
Doctorandus (lat.), einer, der sein Doktorexamen macht oder noch machen soll.
Doczy (spr. dohtzi, ursprünglich Dux), Ludwig von, ungarischer und deutscher Publizist und Dichter, geb. 1845 zu Deutsch-Kreuz im Ödenburger Komitat, machte seine
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Doesborghbis Dogmatik |
Öffnen |
die Städter eine gänzliche Niederlage erlitten, Eberhards Sohn Ulrich aber das Leben verlor.
Dogana (ital.), Zollamt, Zollhaus.
Doge (spr. dohdsche, ital., v. lat. dux), das Staatsoberhaupt der ehemaligen Republiken Venedig und Genua mit dem
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Dubowkabis Ducamp |
Öffnen |
- und andern Maschinen, Holzwaren, Leder, Bleiweiß) und (1880) 22,254 Einw. D. wurde 1833 an der Stelle erbaut, an welcher Julien Dubuque 1788 eine bald darauf von den Indianern zerstörte Niederlassung gegründet hatte.
Duc (franz., spr. dück, lat. dux, ital
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Durchfuhrbis Durchlaß |
Öffnen |
(Wiederholung), steht also in der Mitte zwischen der erstmaligen Aufstellung der Themata und ihrem abschließenden letzten Auftritt. Bei der Fuge heißt das einmalige Durchlaufen des Themas (als Dux und Comes) durch sämtliche beteiligte Stimmen eine D., so
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Fortunatae Insulaebis Fort William |
Öffnen |
diei (Göttin des günstigen Augenblicks), ebenfalls mit besonderm Tempel; die F. dux (Begleiterin der Reisenden) und F. redux (Göttin der glücklichen Heimkehr), letztere seit Augustus mit zahlreichen Altären und einem von Domitian errichteten Tempel
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Fügebankbis Fugger |
Öffnen |
dürfen (die zweite Durchführung beginnt sogar regelmäßig mit dem Comes), sowie die Lizenzen, daß zwei Stimmen nacheinander den Dux oder Comes bringen. Die Vielgestaltigkeit der F. trotz des scheinbaren Schematismus ist hieraus klar ersichtlich
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Gegenbewegungbis Gegenreformation |
Öffnen |
dem Hauptbuch zu führendes Journal oder sonstiges Geschäftsbuch.
Gegendämmerung, s. Dämmerung.
Gegenfeuer, s. Waldbrand.
Gegenfuge, eine Fuge, in welcher der Comes die Umkehrung des Dux ist und zwar meist so, daß Tonika und Dominante einander
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Gernrodebis Gerokomie |
Öffnen |
, der Limes sorabicus. G. selbst wird als dux et marchio bezeichnet. 963 drang er noch über die Oder hinaus vor und nötigte auch die Polen zur Anerkennung der deutschen Oberhoheit und zur Tributzahlung; darauf pilgerte er nach Rom und legte sein Schwert
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0539,
Goten (Ostgoten) |
Öffnen |
Spitze der Dux stand, dem zunächst der Comes und diesem wieder der Tiufad untergeordnet war, welch letzterer eine Abteilung von 1000 Mann (Tiufadie) befehligte. Um die gemachten Eroberungen in Gallien und Spanien zu sichern, teilten die Westgoten
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Graupenbis Gravelines |
Öffnen |
in Zwillingskristallen vorkommenden Zinnstein.
Graupen, Stadt in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Teplitz, in einem tiefen Thal am südlichen Abhang des Erzgebirges, an der Dux-Bodenbacher Eisenbahn, mit altem Schloß, (1880) 2904 Einw., Zinn
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Herzigelbis Herzog (Titel) |
Öffnen |
europäische stachlige H. (C. echinatum L.).
Herzneuralgie, s. v. w. Herzklemme, s. Brustbräune.
Herzog (lat. Dux), bei den alten Germanen derjenige, welcher an des Heers Spitze zieht. Tacitus nennt jene, in denen er die eigentlichen Häupter
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Katoptrikbis Kattak Mehals |
Öffnen |
618
Katoptrik - Kattak Mehals.
die zwar mangelhaft im Bau, aber wegen des darin herrschenden echten Pathos in der ungarischen Litteratur unübertroffen dasteht und heute noch auf dem Repertoire der ungarischen Bühnen ist (deutsch von Dux, Leipz
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0771,
Kirchenstaat (Geschichte: bis zum 10. Jahrhundert) |
Öffnen |
. Das erste freiere Besitztum, die Stadt Sutri, erhielt Papst Gregor II., der während des Bilderstreits an Stelle des byzantinischen Dux auch in der Stadt Rom die höchste Gewalt erlangte, 728 vom Langobardenkönig Liutprand; 742 fügte derselbe, nachdem ein
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Klosterbeerebis Klosterneuburg |
Öffnen |
und der Prag-Duxer Bahn (Linie Brüx-Moldau), hat eine Kirche mit schönen Gemälden, eine Glas- und eine Wirkwarenfabrik, Braunkohlengruben und (1880) 1660 Einw.; ist bekannt durch die Zerstörung der protestantischen Kirche im J. 1618 (vgl. Braunau
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Komorenbis Kompanie |
Öffnen |
(Buschtiehrader, Aussig-Teplitzer und Dux-Bodenbacher Bahn), hat ein großes Rathaus, 4 katholische und eine protest. Kirche, eine Synagoge, ein Gerichtsgebäude, (1880) 10,111 Einw., ist Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Kullehbis Kulm |
Öffnen |
) Dorf in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Aussig, an der Dux-Bodenbacher Bahn, 5 km nordöstlich von Teplitz, mit Schloß und Park, Bierbrauerei, Dampfmühle, ausgedehntem Braunkohlenbergbau und (1880) 1005 Einw., berühmt durch die hier 29. und 30. Aug
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Laubeinkleidungbis Laubfall |
Öffnen |
des böhmischen Erzgebirges" (Prag 1876, Bd. 1); "Die Katastrophe von Dux und ihr Zusammenhang mit dem Ausbleiben der Stadtbadquelle zu Teplitz" (das. 1879); "Geologische Exkursionen im Thermalgebiet des nordwestlichen Böhmen" (Leipz. 1884
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Laufkugelnbis Laun |
Öffnen |
der Stadt.
Lauis, deutscher Name für Lugano.
Laun (tschech. Louny), Stadt in Böhmen, an der Eger und an der Prag-Duxer Bahn, Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts, mit schöner Dechanteikirche, neuem Rathaus, Hopfenbau
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Loofbis Lopez |
Öffnen |
: "Von den öffentlichen Angelegenheiten" (Pest 1846, 2 Bde.); "Vom Staatsvermögen" (Ofen 1869, 2 Bde.); "Über unsre öffentlichen Angelegenheiten" (Pest 1873 bis 1875, 2 Bde.; der 2. Bd.: "Die Bankfrage" übersetzt von Dux, das. 1876); "Graf Stefan Scéchenyi
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1029,
von Lüttringhausenbis Lützelburger |
Öffnen |
vor den bayrischen Kammern in längern eindringlichen und erfolgreichen Reden. Bei der Neubildung des Ministeriums im August 1871 gab L. die Justiz ab, behielt aber im neuen Kabinett Hegnenberg-Dux das bei dem beginnenden kirchlichen Kampf besonders
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Mainzer Beckenbis Maire |
Öffnen |
von Germania prima der Sitz eines Dux wurde. In der Mitte des 4. Jahrh. eroberten die Alemannen, 406 die Vandalen, 451 die Hunnen die Stadt; letztere legten sie völlig in Asche. Nach der Sage soll der fränkische König Dagobert (622-638) die Stadt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Majonnaisebis Majorenn |
Öffnen |
Thron zu erheben, scheiterte 656. Grimoalds Neffe Pippin von Herstal gewann aber durch die Schlacht bei Testri 687 das Hausmeieramt im ganzen fränkischen Reich; er führte fortan den Titel Dux et Princeps Francorum. Seitdem blieb diese Würde
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Osningbis Ossegg |
Öffnen |
. Bezirkshauptmannschaft Teplitz, in hübscher Lage am Erzgebirge (klimatische Kurort), an den Eisenbahnlinien Brüx-Moldau und Dux-Bodenbach, hat ein 1193 gegründetes Cistercienserstift mit schöner Kirche, reicher Bibliothek, Gemäldegalerie und Klostergarten,
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Pétongbis Petrarca |
Öffnen |
zahlreiche andre, darunter auch billige, Volksausgaben folgten. Die erste deutsche Übersetzung Petöfischer Gedichte veröffentlichte A. Dux (Wien 1846, neue Ausg. 1867); ihm folgten Kértbeny (mit mehreren Sammlungen), Szarvady u. Hartmann (Stuttg. 1853), Opitz
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Philippbis Philippeville |
Öffnen |
: "Quis contra nos, si Deus nobiscum", hinten einen schwerttragenden Löwen mit der Umschrift: "Ludovicus II. Magnus Dux Hassiae instituit" zeigt. Die Großkreuze tragen dazu einen achtstrahligen Silberstern mit dem Mittelschild des Kreuzes, die Komture
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Pilpaibis Pilsen |
Öffnen |
) und der Staatsbahnlinien Wien-Eger und Eisenstein-P.-Dux, besteht aus der eigentlichen, regelmäßig angelegten Stadt und den von derselben ehemals durch Mauern, jetzt durch Anlagen geschiedenen Vorstädten, hat hübsche Straßen und Plätze, darunter den Stephansplatz mit dem
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Piperinbis Pippin |
Öffnen |
der Großen, gewann durch den Sieg bei Testri 687 über den Majordomus Berchar von Neustrien und Burgund diese Reiche und ward darauf vom Merowingerkönig Theoderich als Majordomus in allen drei Reichen anerkannt. Unter dem Titel eines Dux et princeps
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Post coenam stabis etc.bis Postgeldsendungen |
Öffnen |
. Bezirkshauptmannschaft Saaz, an der Eger und der Staatsbahnlinie Pilsen-Dux gelegen, ist Sitz eines Bezirksgerichts, mit Dechanteikirche, fürstlich Schwarzenbergschem Schloß, Resten eines ehemaligen großen Benediktinerklosters (Apostolorum porta, daher
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0308,
Prag (Bevölkerung, Industrie und Handel) |
Öffnen |
, die Böhmische Westbahn, die P.-Duxer Bahn und die P.-Modrzaner Lokalbahn. Geld- und Kreditinstitute sind: die Börse, welche in Bezug auf das Warengeschäft, namentlich in Zucker, von Bedeutung ist, die Böhmische Sparkasse (mit einem Einlagenstand von 100 Mill
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Prokopiosbis Prokurator |
Öffnen |
407
Prokopios - Prokurator.
Nach Ziskas Tod zum Oberanführer der Taboriten ernannt, obwohl er nicht selbst die Waffen führte, entriß er 1425 den Sachsen Dux, siegte, von den Pragern unter Korybut unterstützt, 16. Juni 1426 bei Aussig über
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Propositio majorbis Prorer Wiek |
Öffnen |
"), in der Musik s. v. w. Thema, insbesondere der Dux in der Fuge und die beginnende Stimme im Kanon. Vgl. Risposta.
Propötiden, im alten Mythus cyprische Mädchen, welche von Aphrodite, deren Gottheit sie geleugnet hatten, zu schamloser Liebeswut
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Raddoppiamentobis Rademacher |
Öffnen |
. Radagaisus.
Radein, Badeort in Steiermark, Bezirkshauptmannschaft Luttenberg, mit reichem, Natron und Lithion enthaltendem Säuerling und (1881) 486 Einw.
Rädelerz, s. Bournonit.
Rädelsführer (Dux criminis), Anführer, Anstifter, z. B. bei
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0837,
Rind (Rassen des Hausrindes) |
Öffnen |
, Duxer, Pusterthaler, Oberinnthaler Schlag. Vgl. Kaltenegger u. a., Die österreichischen Rinderrassen (hrsg. vom k. k. Ackerbauministerium, Wien 1879-84, 2 Bde.); Nörner, Das Fleckvieh der Schweiz (Berl. 1888).
Die zu Bos brachyceros und B. frontosus
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Saavedrabis Sabal |
Öffnen |
, auf einer Anhöhe an der Eger, über die eine 1826 erbaute Kettenbrücke führt, sowie am Kreuzungspunkt der Staatsbahnlinie Pilsen-Dux und der Eisenbahn Prag-Eger gelegen, hat eine 1206 gegründete Dechanteikirche, ein Rathaus von 1559, ein Staatsobergymnasium, ein
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Schlagwirtschaftbis Schlangen |
Öffnen |
.
Schlammvulkane, s. Schlammsprudel.
Schlan (tschech. Slané), Stadt in Böhmen, an der Prag-Duxer Bahn, Sitz einer Bezirkshauptmannschaft, eines Bezirksgerichts und Revierbergamtes, mit Obergymnasium, Salzquelle nebst Badeanstalt, Franziskanerkloster
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0710,
Schweden (Geschichte 600-1374) |
Öffnen |
und blieb es als Dux Sueciae auch nach Erichs Tod (1250), als die schwedischen Großen seinen noch unmündigen Sohn Waldemar, den ersten Folkunger, zum König wählten, bis zu seinem Tod 1266. Er besiegte die aufrührerischen Folkunger, seine eignen Verwandten
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1036,
von Smidtbis Smilax |
Öffnen |
1036
Smidt - Smilax.
zellanmanufaktur, große Ziegeleien und Kalkbrennereien und eine Gasanstalt. S. bildet zugleich einen Knotenpunkt des Eisenbahnverkehrs und hat 3 Bahnhöfe (der Böhmischen Westbahn, der Buschtiehrader und der Prag-Duxer Bahn
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Szaszkabanyabis Szecseny |
Öffnen |
Schriften (deutsch von Dux, Pest 1875); A. Zichy, Die Tagebücher des Grafen Stephan S. (Budapest 1884). - Sein Neffe Graf Emmerich, geb. 15. Febr. 1825, ist seit Januar 1879 österreichischer Botschafter in Berlin, ein andrer Neffe, Graf Paul, geb
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Tenoristbis Teplitz |
Öffnen |
dem Erzgebirge und dem böhmischen Mittelgebirge sich ausbreitenden Bielathal 230 m ü. M. gelegen, Station der Eisenbahnen Aussig-T.-Komotau und Dux-Bodenbach, ist Sitz einer Bezirkshauptmannschaft, eines Bezirksgerichts, Hauptzoll
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Ungarisches Erzgebirgebis Ungarn |
Öffnen |
und Archäologen noch keine selbständigen Entdeckungen aufzuweisen haben, welche ihnen einen Platz in der Geschichte des Fortschritts der Wissenschaft sichern würden. Vgl. Toldy, Geschichte der ungarischen Dichtung (deutsch, Pest 1863); Dux, Aus Ungarn
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0078,
Venedig (Geschichte: Mittelalter) |
Öffnen |
byzantinischen Reichs standen. Um sich besser gegen die Langobarden und die dalmatischen Piraten zu schützen, wählten die Bewohner der Inseln 697 auf den Rat des Erzbischofs von Grado Paulucius Anafestus zu ihrem ersten Dux (Dogen) auf Lebenszeit
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Endingenbis Englische Litteratur |
Öffnen |
de la Meurthe, Les dernières années du duc d'E. (Par.
1886); Welschinger, Le dux d'E. (das. 1888).
Engler *, Adolf, Botaniker, geb. 25. März 1844 zu Sagan, studierte in Breslau Naturwissenschaft, besonders Botanik, und promovierte 1866 auf Grund
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Dubenkabis Echkili |
Öffnen |
DutreuildeRhins
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Bankanweisungenbis Banken |
Öffnen |
Dichtern dramatisch bearbeitet. Katonas «Bánkbán» (Klausenb. 1827; Pest 1843 u. ö.; deutsch von Dux, Lpz. 1858) gilt als das beste Drama der magyar. Litteratur. Auch Grillparzer bearbeitete den Stoff in dem Trauerspiel «Ein treuer Diener seinem
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0576,
Bayern (neuere Geschichte 1848-64) |
Öffnen |
zu verschaffen, indem er den pfälz. Abgeordneten das Recht absprach, bis auf weiteres an den Kammersitzungen teilzunehmen. Der Kammerpräsident Hegnenberg-Dux stand dem Minister bei und versuchte diesen Plan eigenmächtig auszuführen. Darauf verließen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Boden (Bodenraum)bis Bodenbearbeitung |
Öffnen |
nahe der sächs. Grenze, in 131 m Höhe, in anmutiger Gegend, an den Linien B.-Tannenberg (40 km) der Böhm. Nordbahn, B.-Dux-Komotau (80 km) der Österr. Staatsbahnen, Wien-Brünn-Prag-B. (540 km) der Österr.-Ungar. Staatsbahn und Dresden-Mittelgrund-B
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0221,
Böhmen (Klima. Mineralreich. Tierreich) |
Öffnen |
die Ausdehnung hat wie ehedem. Den größten Anteil am Bergbau des Landes, der Menge wie dem Wert nach, hat die Kohlenproduktion. Im mittlern B. (Pilsen, Nürschan, Kladno) werden Steinkohlen gewonnen, im nördl. Teile des Landes (Dux, Brüx, Ossegg, Falkenau
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0224,
Böhmen (Handel. Verkehrswesen. Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
(Wien) und Nimburg-Tetschen der Österr. Nordwestbahn, die durchweg zweigleisige Bahn Prag-Pardubitz-Grenze (Brünn) der Österr-Ungar.-Staatseisenbahn-Gesellschaft, die rund 158 km lange Linie der Prag-Duxer Eisenbahn von Prag (Smichow) über Brüx
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0818,
Byzantinismus |
Öffnen |
auszeichneten. An der Spitze der Flotte, die seit Andronikos II. aus Mangel an Geld vernachlässigt wurde, stand der Megas Dux. Die Pflege des
Rechts, hinsichtlich deren der Kaiser als oberste Instanz galt, konnte bei den fortdauernden
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Dresden (Stadt in England)bis Dresdner Friede |
Öffnen |
: 15000000 M. - Rentabilität 1873-93: 1½, 6, 5, 5½, 6½, 7, 9, 9, 9, 8, 8, 7½, 7½, 7, 7, 9, 11, 10, 7, 7, 5½ Proz. - In den J. 1883-84 erwarb sich die Bank das Verdienst, den wegen großer Schwierigkeiten liegen gebliebenen Bau der Prag-Duxer Eisenbahn zu
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Grubenbis Grubengas |
Öffnen |
(Aufdeckarbeit) bei söhligen oder flach geneigten,
nahe unter Tage liegenden Lagerstätten, z. B. bei
Braunkohlen (Nachterstedt in der Provinz Dachsen,
Dux in Böhmen), Eisenerzen (Ilsede bei Peinc)
u. s. w. vor: die meisten Steinbrüche gehören auch
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Herzbeutelwasserbis Herzen |
Öffnen |
Gebiet, das sich von Almissa bis Cattaro, landeinwärts bis über den Limfluß erstreckte, und nahm 1448 den deutschen Herzogstitel an (slaw. herceg; lat. dux Sancti Sabbae, von dem Landespatron, dem serb. Erzbischof Sava). Die Türken eroberten sein Land
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Herzklappenentzündungbis Herzog |
Öffnen |
und dem Mittelländischen Meere, Cardium muticum Lam. aus den japan. Gewässern u. s. w.
Herzneuralgie, soviel wie Brustbräune (s. d.).
Herzog (lat. dux), bei den alten Deutschen ursprünglich ein von dem Landesthing einer Völkerschaft für die Dauer
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Jeannettebis Jefferson |
Öffnen |
, Stadt in der österr. Bezirkshauptmannschaft Podersam in Böhmen, an der Linie Dux-Pilsen
(Station Petersburg-J.) der Österr. Staatsbahnen, Sitz eines Bezirksgerichts (266, 46 qkm, 41
Gemeinden, 49 Ortschaften, 14894 meist kath. deutsche E.), hat
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Katholische Majestätbis Katona |
Öffnen |
. Theater. Er übersetzte zahlreiche Stücke aus dem Deutschen und schrieb 1815 seine Tragödie «Bánkbán» (die Ermordung der Gattin Andreas’ II. von Ungarn 1213, Budapest 1821; deutsch von Ad. Dux, Lpz. 1858; denselben Stoff bearbeitete Grillparzer in seinem
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Kullamabis Kulmbach |
Öffnen |
(Bd. 2, S. 750b).
Kulm, Kreis und Stadt in Westpreußen, s. Culm.
Kulm, czech. ciiwmec, Dorf im Gerichtsbezirk
Karbitz der österr. Vezirkshauptmannschaft Aussig
in Böhmen, am Fuße des Erzgebirges und an der
Linie Bodenbach-Komotau der Dux
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Pfretzschnerbis Pfullendorf |
Öffnen |
Ministerialrat. Unter dem
Ministerium von der Pfordtcn wurde er 26. Dez.
1864 zum Handelsminister, 1866 zum Finanz-
minister ernannt. Nach dem Tode des Ministers
Hegnenberg-Dux wurde P. 1872 das Ministerium
des konigl. Hauses und des Auhern sowie
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Pilpaibis Pilze |
Öffnen |
die größte Stadt Böhmens, liegt an den Flüssen Mies und Radbusa und an den Linien Gmünd-Eger und Dux-P.-Eisenstein der Österr. Staatsbahnen und Prag-Furth im Walde der Böhm. Westbahn, ist Sitz der Bezirkshauptmannschaft, eines Bezirksgerichts (343,05 qkm
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Postassistentenbis Postelberg |
Öffnen |
. Post- und Telegraphenbeamte
und Postanstalten.
Postelberg, czech. I^tolopi-t?, lat. ^pogwlo-
i-uin porta, Stadt in der österr. Bezirkshauptmann-
schaft Saaz in Böhmen, am linken Ufer der E-ger
und an der Linie Dux-Pilsen der Osterr. Staats
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0354,
Prag |
Öffnen |
Eisenbahn, P.-Brüx-Moldau (163 km) der Prag-Duxer Bahn, P.-Georgswalde-Ebersbach (198 km) der Böhm.
Nordbahn, P.-Pilsen-Furth i. Walde (191 km) der Böhm. Westbahn, P.-Mittelwalde (209 km) der Österr. Nordwestbahn,
P.-Gmünd (186 km
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Tepl (Bezirkshauptmannschaft und Stadt)bis Teplitz (in Böhmen) |
Öffnen |
. in 25 Gemeinden mit 60 Ortschaften. - 2) T. oder Töplitz, czech. Teplice (d. i. Warmbad), Stadt und berühmter Badeort, in 230 m Höhe, im Thal der Biela, an der Aussig-Teplitzer und der Dux-Bodenbacher Eisenbahn, mit elektrischer Straßenbahn nach Eichwald
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Ungarische Nationalparteibis Ungarische Volkspartei |
Öffnen |
70
Ungarische Nationalpartei - Ungarische Volkspartei
Dux, Aus Ungarn (Lpz. 1880); Schwicker, Geschichte der U. L. (ebd. 1889); Neményi, Das moderne Ungarn (Berl. 1883).
Ungarische Nationalpartei, s. Nationalpartei, Ungarische (Bd. 17
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Dußlingenbis Dynamomaschinen |
Öffnen |
-
mannschaft Tcplitz geborten.
^Dux-Vodendacher Eisenbahn. Der österr.
Staat zahlt der Gesellschaft eine jährliche steuerfreie
Einlösungsrente von 1 710000 Fl. nach Abzug der
von der Staatsverwaltung bestrittenen Verzinsung
der Prioritäten bis zum 30
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Tirociniumbis Tirol |
Öffnen |
und das Thal der Eisack, die durch den Brenner voneinander getrennt sind, scheidet die vorgenannten Gebirgsgruppen von den Zillerthaler Alpen mit dem Hochfeiler (3523 m) und den Duxer oder Tuxer Alpen mit dem Olperer (3480 m) als Kulminationspunkt. An
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Petit malbis Petra (in Arabien) |
Öffnen |
giebt Adolf Haras heraus (bis 1894 3 Bde.). Deutsche Übersetzungen lieferten Adolf Dux (Wien 1846), Kertbeny in mehrern Sammlungen, M. Hartmann und F. Szarvady (Darmst. 1851), Opitz (2 Bde., Pest 1864; 2. Aufl. 1867), Hugo Meltzl (Lpz. 1871; 2. Aufl
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Mariahilfbis Maria sieben Freuden |
Öffnen |
-Teplitzer und der Dux-Bodenbacher Eisenbahn, hat (1890) 2884 deutsche E., Post, Telegraph, eine Wallfahrtskirche mit wunderthätigem Marienbilde, zu Beginn des 18. Jahrh. den Jesuiten übergeben, die hier ein großes Kollegium mit Obergymnasium besitzen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Markgrafbis Markieren |
Öffnen |
wurden. Auch als Markherzog, dux limitis, wird der M. bezeichnet, wie denn seine Stellung eher dem merowing. Herzog entsprach; er wurde allmählich mit außergewöhnlichen Befugnissen ausgestattet und erlangte dadurch eine vom Könige immer unabhängigere
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Majorcabis Majoristen |
Öffnen |
Karlmann 747 ins Kloster ging, gebot Pippin über das Reich, oft als dux et princeps Francorum bezeichnet, bis er endlich 752 zu Soissons den merowing. König Childerich Ⅲ. absetzen und sich selbst zum Könige wählen ließ, womit das Amt der Majores
|