Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ehre verloren
hat nach 1 Millisekunden 252 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'verloren'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Ehibis Ehre |
Öffnen |
Ehre (Habe und Vermögen) lassen? Esa. 10, 3. Das ist die große Babel, die ich erbauet habe - zu Ehren
meiner Herrlichkeit, Dan. 4, 27.
Nebucadnezar verlor seine Ehre (eine Zeitlnua), Dan. 5, 20. Ihr Alter (der Kinder der Ehebrecher) wird doch
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1049,
von Verlobenbis Verlöschen |
Öffnen |
Verloben ? Verlöschen.
1045
Also sollst du thun mit allem Verlornen, das dein Bruder verlieret, und du es findest, 5 Mos. 22, 3.
KiZ hatte Eselinnen verloren, 1 Sam. 9, 3. 20.
Suchen und Verlieren hat seine Zeit, Pred. 3, 6.
Wer sem Leben
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0150,
Von dem Fluß Blau und seinem Ursprung, von dem Ort Blaubeuren und der Einrichtung des Klosters |
Öffnen |
134
Berge und Höhlen finden, paßt aufs beste auf unsere Gegend, (pag. 198) wiewohl der geheimnisvolle Sinn der Fabeln, wodurch der Lauf der Natur bezeichnet wird, verloren gegangen sein mag. Gut also und passend kann das, was von den Quellen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0230,
Christus |
Öffnen |
226
Christus.
Ihr habt Christum verloren (daß er euch nicht wehr ?u statten komme), die ihr durch das Gesetz gerecht werden wollet, und seid von der Gnade gefallen, Gal. 5, 4.
Und achte es für Dreck, auf daß ich Christum gewinne, Phil. 3, 8
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1048,
von Verläumdenbis Verlieren |
Öffnen |
, 2.
Verlieren
§. 1. Weun etwas aus uuscrm Besitz, Gennß kommt anf einige Zeit oder auf ewig, z. B. Nebu-cadnezar verlor seine Ehre, Dan. 5, 20. d. i. wnrde anf eine Zeitlang bei Seite geseht. Christum. * Man verliert Christum a) durch Sicherheit, 1
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Ehrlicher Maklerbis Ei |
Öffnen |
Geschäft, zu spielen habe.
Ehrlosigkeit, in subjektiver Beziehung der Mangel an Ehrgefühl; im objektiven Sinn die gänzliche oder teilweise Entziehung der bürgerlichen Ehre (s. Ehre).
Ehrmann, Franz Emil, franz. Maler, geb. 1833 zu Straßburg
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0171,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
165
Die hellenische Kunst.
dann auch durch den Inhalt. Vorwiegend wurden sie zur Schilderung geschichtlicher Ereignisse benutzt und fanden deshalb vielfache Verwendung an den Ehren- und Gedenksäulen sowie den Siegesthoren. Meist beschränkte
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Geometrischer Ortbis Georg (der Heilige) |
Öffnen |
einen Auszug in verloren gegangen. Unter
den Griechen hat schon.^enopbon in seinem "<><'< <"us)-
iuirn8v auch
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0944,
Suchen |
Öffnen |
, befördert und vermehrt werde, Ier. 38, 4.
Um des Hauses willen des HErrn ? will ich dein Bestes suchen
(für dich nlles Gute reden), Pf. 122, 9. Suchet der Stadt Bestes, Ier. 29, 7. Und die Ehre, die von GOtt allein ist, suchet ihr nicht, Joh.
5
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0559,
Werres |
Öffnen |
, die er nachher zu meisterhaften größern Aquarellen verarbeitete, so daß er in dieser Technik nicht allein auf dem Kontinent, sondern auch in England, dem Lande der Aquarellmalerei, in höchsten Ehren steht. Aus dieser fast unzähligen Menge
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0087,
Rembold |
Öffnen |
in der Finsternis seinen Stall nicht fand und die ihm Bekannten verloren hatte. Und da das Schäflein mit seinem Blöken den Klang der Musikinstrumente störte, trieben die jungen Leute es einigemal mit Schlägen zurück, aber es kam immer wieder und störte
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Günzburgerbis Schermayer |
Öffnen |
.
Die ehrbare und alte Familie der Haiden trägt in ihrem Namen das hohe Alter; denn manche glauben, sie seien deshalb so genannt worden, weil sie, als sie vom Heidentum bekehrt Christen geworden und bei den Heiden in Ehren gestanden seien, den Namen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Freytagbis Friedrich |
Öffnen |
.
1883 eine Halbmonatsschrift: >> Tie Fortschritte der Medizin« idas.), heraus
Friedrich, 8) Friedrich Wilhelm Ludwig, Groß herzog von Baden, verlor, während er an das Krankenlager seines Schwagers, des Kronprinzen Friedrich Wilhelm, nach San Remo
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Bigevaibis Bilden |
Öffnen |
weckt.
I) Wird das Ebenbild GOttes, und zwar das wesentliche, so genannt, welches Christus ist, welcher mit dem Vater gleiches Wesens, Ehre und Herrlichkeit, aber der Person nach wirklich unterschieden von ihm ist, 2 Eor. 4, 4. Col. 1, 15.
II
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Ahnenbis Ahnfeldt |
Öffnen |
Sachsenspiegels waren diese Verhältnisse so streng geordnet, daß die mit einem Dienstweib erzeugten Kinder eines freien Herrn den Adel, die mit einer Bauerntochter erzeugten Kinder eines Ritterbürtigen den Heerschild (s. d.) verloren. Etwa von 1400 an wurde dies
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Staatenbundbis Staatsanwalt |
Öffnen |
tief eingeschnittene Küsten, steigt bis 900 m an und ist fast das ganze Jahr durch mit Schnee bedeckt. Nahe ihrem Ostende liegt St. John's Hafen. Die Insel wurde 1616 von Schouten zu Ehren der "Staaten" (Stände) der Niederlande benannt
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Energieübertragungbis Enfants sans souci |
Öffnen |
in diesem Falle die
beim Stoß erzeugte Wärmemenge als gleichwertig
der verlorenen kinetischen E. und wandte eine ana-
loge Auffassung auf alle Gebiete der Physik an.
Diese Auffassung wurde wesentlich gestützt durch
den von James Prescott Joule (1843-49
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Hofgesindebis Höhe |
Öffnen |
M Hofgesinde ? Hohe.
Alles verloren, Hiob c. 13, 15. hoffet, wenn ihn Hoffnung gebracht hat. Ob auch die Heiden eine
der HErr auch todten würde (wie es Andere besser Göttin der Hoffnung gedichtet
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Bruttobis Brutus |
Öffnen |
des Tarquinius führte sein Sohn Aruns, die Roms B.; beide, vorauseilend, trafen aufeinander und durchbohrten sich gegenseitig mit den Lanzen (509 v. Chr.). Die Matronen betrauerten B. ein Jahr lang als Rächer der Ehre ihres Geschlechts. Die Republik
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1016,
Fahne |
Öffnen |
, der es reich verzierte, sein hohes Ansehen; die ihm beigegebene Fahnenwache von 50 Mann stand in besondern Ehren. Vgl. v. Donaszewski, Die Fahnen im römischen Heer (Wien 1885). Auch die Germanen und Gallier hatten ihre Feldzeichen, obgleich sie eigentliche
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Infandum, regina, jubes etc.bis Infanterie |
Öffnen |
942
Infandum, regina, jubes etc. - Infanterie.
hebung der bürgerlichen Ehre und Rechtsfähigkeit infolge der sogen. Capitis deminutio (s. d.) kannte, so war nach demselben auch eine Minderung der Rechtsfähigkeit auf Grund gesetzlicher
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Echtgrünbis Eck (Johann) |
Öffnen |
Lehren, Die Vorleserin, Verwaist.
Gchtlosigkeit, im ältern deutschen Recht der
Zustand des Nechtsverlustes infolge einer Min-
derung der bürgerlichen Ehre. Einige führen das
Wort darauf zurück, daß es den Zustand des infolge
der Acht Rechtlosen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Anaximenesbis Anchylostomum duodenale |
Öffnen |
menschlichen Form ausreifte. Des A. Schrift "Über die Natur", angeblich die erste philosophische der griechischen Litteratur, ist bis auf sehr dürftige Bruchstücke verloren. Vgl. Schleiermacher, über die Lehre des A. (Berl. 1815); Michelis, De Anaximandri
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0246,
Johanniterorden (Geschichte des Ordens) |
Öffnen |
Meister Guérin fand man unter den Toten.
Als 1291 Akka unter Jean de Villiers an den Sultan von Ägypten verloren ging, fanden die Überreste des Ordens zunächst eine gastliche Aufnahme bei dem König von Cypern, der ihnen die Stadt Limisso als Ordenssitz
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Calderon (Philippe)bis Caldonazzo |
Öffnen |
: "Das Leben ein Traum", "Die Andacht zum Kreuz", "Der standhafte Prinz", "Der Arzt seiner Ehre", die uns den Dichter auf der Höhe seines Könnens zeigen. 1637 erhielt er das Ordenskleid von Santiago; 1640 unterbrach ihn der Catalonische Krieg in der Abfassung
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Demetriasbis Demetrius Phalereus |
Öffnen |
Sohne Perfeus an-
geklagt und durch Gift aus dem Wege geräumt wurde.
Unterden syrischenSeleuciden treten h erv or:
D. I. Soter (162-151, der Sohn Seleucus' IV.),
der gegen einen Prätendenten, Älerander Balas,
Krone und Leben verlor; D. II
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Barentsseebis Barett |
Öffnen |
ihre Erlebnisse) etc., die er nach fast 300jähriger Vergrabenheit im Eis zurückbrachte. Dem kühnen Seefahrer zu Ehren heißt ein Teil des Nördlichen Eismeers die Barentssee (s. d.) und die nördliche der beiden Inseln, welche die Ostseite Spitzbergens (s. d
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Rauhnächtebis Raumer |
Öffnen |
verloren haben und nicht fliegen können.
Rauke, s. v. w. Eruca sativa.
Raum, das Verhältnis der Dinge nebeneinander, wie Zeit das Verhältnis der Dinge nacheinander angibt. Die nähere Bestimmung des Begriffs R. gehört zu den schwierigsten
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Ammeterbis Ammon (Christoph Friedr. von) |
Öffnen |
. Er schrieb um 390 in Rom die Geschichte des röm. Staates von 96 bis 378 n. Chr. in 31 Büchern, eine Fortsetzung des Tacitus; die 13 ersten Bücher, die Geschichte der Jahre 96 - 352, sind verloren. Wegen der Wahrheitsliebe des Verfassers, der den
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Derhembis Dermatorhyctes |
Öffnen |
und Tänze rasender Weiber. Zweimal im Jahre fand in Hierapolis ein Fest zu Ehren der Göttin statt, wobei Wasser aus entlegenen Gegenden geholt und in eine Kluft gegossen wurde zur Erinnerung an die Sintflut, deren Wasser durch diese Öffnung abgelaufen sei
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0765,
Das 19. Jahrhundert |
Öffnen |
" verfallen und daher außer stande, mit den überlieferten Ausdrucksmitteln dem neuen Zeitgeiste gerecht zu werden, der den Geschmack an der Ueppigkeit und Ueberschwänglichkeit der Formen verloren und nach Einfachheit sich zu sehnen begonnen hatte
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
29. August 1903:
Seite 0067,
von Wirtschaftliche Ratschlägebis Lampenglocken |
Öffnen |
es für den Gast, so viel als möglich in sich hineinzupacken, um den Gastgeber zu ehren. Das Tafelgeschirr besteht lediglich aus einer Anzahl von Schalen verschiedener Größe, irdenen kleinen Löffeln und den Eßstäben, die in vornehmen Häusern
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
23. Januar 1904:
Seite 0244,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
aus der glasklirrenden Glut emporwirbeln läßt, um das Feuer anzufachen und zu unterhalten, sind gerade keine besonderen Appetitreizer. "Wie unappetitlich" höre ich manche von denen rufen, denen ihre Küche ihren Stolz bedeutet, und es sind deren - zu ihrer Ehre sei
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0396,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, geschah es nach jahrelangen Vorstudien und Vorarbeiten, denn die Aufgabe war groß und die Mittel klein. Man war sich klar darüber, daß die neu zu gründende Schule der Sektion, wie der Stadt Ehre machen, also mustergültig sein sollte von Anfang an
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1023,
Vater |
Öffnen |
ehre meinen Vater, und ihr
unehret mich, Joh. 8. 49. Wie mich mein Vater kennet, und ich kenne den Vater; und
ich lasse mein Leben für die Schafe, Joh. 10, 15. 17. 18. Der Vater, der sie mir gegeben hat, ist größer denn Alles, und
Niemand kann
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Banksiabis Bann |
Öffnen |
thätig und gehörte 1864-73 dem Kongreß als Mitglied an. Seitdem lebt er als Privatmann in seiner Vaterstadt.
Banksĭa L. fil., Gattung aus der Familie der Proteaceen, Joseph Banks zu Ehren benannt, immergrüne Sträucher mit einfachen, bisweilen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Bocchettabis Bochara |
Öffnen |
96
Bocchetta - Bochara.
nen italienischen Kammermusik des 18. Jahrh. in Ehren zu halten, wie man denn auch eine der bedeutendsten Musikzeitungen Italiens nach ihm benannt hat. Vgl. Schletterer, Luigi B. (Leipz. 1882).
Bocchetta, La (spr. böketta
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0473,
Brot (Brotsurrogate, Mehlverfälschungen etc.; Geschichtliches) |
Öffnen |
. Sehr nachteilig kann ein großer Gehalt des Mehls an Mutterkorn und Taumellolch werden, indes haben diese Gefahren seit Einführung der Getreidereinigungsmaschine an Erheblichkeit sehr verloren. Absichtliche Verfälschungen sind im Mehl viel leichter zu
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0208,
Coligny |
Öffnen |
und Verdun an Frankreich kamen, mit und wurde dann zum Admiral von Frankreich ernannt. Der Sieg bei Renty 1554 vergrößerte seinen Ruhm, entzweite ihn aber mit dem Herzog von Guise, der auf die Ehre des Siegs Anspruch machte. Die Feindschaft zwischen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0567,
Frankreich (Geschichte: Napoleon III.) |
Öffnen |
, da ihre scharfe Kritik die Schwächen des Kaiserreichs schonungslos aufdeckte.
Um die Nation zu beschäftigen und durch einen neuen Erfolg zu blenden, mischte sich die Regierung in auswärtige Verhandlungen und suchte überall die Ehre und den Ruhm
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0540,
Goten (Ostgoten) |
Öffnen |
urbaren Landes in ganz Italien nebst der entsprechenden Anzahl Sklaven zur Bebauung. Sie hatten dafür allein die Ehre und Pflicht des Kriegsdienstes. Nur sie durften Waffen tragen und sich zum Krieg vorbereiten. Ordnung, Waffenführung und Kampfart in dem
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0118,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Geschichte bis 1663) |
Öffnen |
).
Geschichte.
Die englische Herrschaft.
Das Gebiet der heutigen Vereinigten Staaten war angeblich zwar schon um 1000 n. Chr. von den Normannen aus Grönland besucht worden, diese Entdeckung jedoch wieder verloren gegangen. Auch die zweite durch den
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Verletzung der Ehrebis Vermehrung der Pflanzen |
Öffnen |
139
Verletzung der Ehre - Vermehrung der Pflanzen.
suchenden (Muter) zugewiesen (»verliehen«) wird (s. Bergrecht, S. 741).
Verletzung der Ehre, s. Beleidigung.
Verletzung über die Hälfte, s. Läsion.
Verleumdung, s. Beleidigung
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0213,
Deutschland (Geschichte 1890) |
Öffnen |
Demokraten (Volkspartei), 35 Sozialdemokraten u. 31 zu keiner Fraktion gehörigen Mitgliedern (11 Welfen, 10 Elsaß-Lothringern, 5 Antisemiten etc.). Das Kartell hatte also die Mehrheit verloren; weil es aber insgesamt noch die stärkste Partei war, so
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Belochbis Bergbahnen |
Öffnen |
Lehranstalten.
Berg, 5) Ehresten, dän. Politiker (s. Bd. 2 u. 17), Führer der Radikalen u. bis 1887 Präsident des Folkethings, starb 27. Nov. 1891 in Kopenhagen. Den Einfluß im Reichstag hatte er in den letzten Jahren verloren, nachdem es ihm nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Columnae Herculisbis Combe (Abram) |
Öffnen |
447
Columnae Herculis - Combe (Abram)
turen geschmückt, bei Griechen und Römern als Ehren-
säulen (s. d.) errichtet' so die für die ^cklacht von
Platää geweihte bronzene Scklangensäule (jetzt in
Konstantinopel), in deren Gewinde die Namen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Hosenbis Hosius (Bischof von Cordoba) |
Öffnen |
, verlor letztere beim Tanze ihr
linkes blaues Strumpfband. Der König wollte es
schnell aufheben, ergriff aber dabei das Kleid der
Gräfin, die er so dem Spotte der Anwesenden aus-
setzte. Um denselben zu beschwichtigen, rief er aus:
"Hornig 801t
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0261,
Kaulbars (Alexander, Baron von) |
Öffnen |
aus verlorener Ehre», erst in München zur Vollendung kamen. 1826 folgte er, in den ärmlichsten Verhältnissen lebend, seinem schon 1825 nach München übergesiedelten Meister nach und sah sich in der Hoffnung nicht getäuscht, dort leichter als in Düsseldorf
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Bringenbis Brod |
Öffnen |
gefunden, und ist unter den Hauptwörtern, bei denen es steht, zn suchen. Wir führen nur einige Stellen an.
Ihr Bauch bringet Fehl, Hiob 15, 35. Siehe Kauch §. 2. Bringet her (gebet) dem HErrn, ihr Gewaltigen; bringet her
dem HErrn Ehre und (rnhmet
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Ehudbis Eid |
Öffnen |
bringen.
§. 2. Daß die Cidschwüre, wenn die Ehre GOt-tcs befördert, und die Wahrheit dadurch an den Tag kommt, 5 Mos. 6, 13. Esa. 45, 23. Ebr. 6, 16. zulässig seien, ist klar, weil sie 1) dem göttlichen Gesetz nicht zuwider; sondern 2) vielmehr
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Gottesmenschbis Gottloser |
Öffnen |
GotteZmensch ? OoMostt.
515
beilegt, die seine Ehre und Majestät verkleinern,
1 Kon. 20, 28. c) wenn der Mensch auf eine verwegene Art sich oder Andern beimißt, was GOttes ist, und sich für GOtt oder GOttes Sohn aussiebt, Joh. 10. 33
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Censorinusbis Census |
Öffnen |
verlorenen grammatischen Schriften, um 238 n. Chr. eine Abhandlung « De die natali », deren Stoff größtenteils,
wenn auch in der Hauptsache nur mittelbar, aus ältern Schriften, insbesondere Varros Werken herstammt. Die Schrift ist für die Kenntnis
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0594,
Hoffen |
Öffnen |
erinnern sollen. Ist denn das nicht ein thörichtes Prangen, wenn wir eine Ehre darin suchen, daß wir das Ebenbild GOttes verloren? Eden als wenn ein Dieb, der nach erhaltenem Pardon, mit dem Strick, den er zum Gedächtniß seiner Dieberei am Halse
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0576,
Beaumarchais |
Öffnen |
, mit welcher B. sich den Adelstitel und einflußreiche Hofämter kaufte und ein beträchtliches Vermögen erwarb. 1764 reiste er nach Spanien, um die Ehre seiner Schwester zu schützen, der ein höherer spanischer Beamter, Clavigo, die Ehe versprochen hatte
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Geitlerbis Gekröse |
Öffnen |
griechischen Nationalspielen zu den Römern und wurde im 12. Jahrh. von den deutschen Kaisern nachgeahmt. So krönte Friedrich I. den Mönch Günther, welcher die Thaten des Kaisers in einem lateinischen Epos verherrlicht hatte. Nachher verlor sich
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0693,
Griechenland (Alt-G.: Geschichte bis 337 v. Chr.) |
Öffnen |
das Vordringen nach Hellas, auch unterstützten sie das von Philipp bedrohte Olynth. Noch waren in ihnen das Gefühl für nationale Ehre und die Liebe zur Freiheit nicht erstorben, und Phokion und der Redner Demosthenes waren bemüht, das Nationalgefühl
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0550,
Oströmisches Reich (545-787) |
Öffnen |
unter seinen Nachfolgern wieder verloren gingen.
Der Glanz, den Justinian dem oströmischen Reich verliehen, erlosch bald. Schon unter seinem nächsten Nachfolger, seinem Neffen Justinus II. (565-578), begannen die Eroberungen der Langobarden in Italien
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Prospektbis Prostitution |
Öffnen |
ist. - In der Chirurgie bezeichnet P. den künstlichen Wiederersatz verstümmelter oder verloren gegangener Körperteile (s. Plastische Operationen).
Prostituieren (lat.), bloßstellen, öffentlich preisgeben, entehren, schänden; Prostituierte, s. v. w
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Bruttobis Brutus |
Öffnen |
638
Brutto - Brutus
blühenden Kolonien Hipponium, Medma, Rhegium, Lokri, Kroton u. a. gegründet hatten. 272 v. Chr. kamen die Bruttier in die Gewalt der Römer. Im zweiten Punischen Kriege verbanden sie sich mit den Karthagern, verloren aber
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0316,
Cid |
Öffnen |
. (nach 1157), der von "Rodrigo, dem
stets Mio C. genannten und als unbesiegbar be-
sungenen" sprickt. Zwar könnte hier auch die latei-
nische histor. Dichtung der Zeit gemeint sein, speciell
ein bald nach dem Tode des (5. zu seinen Ehren ver
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Fak.bis Fabelepopöe |
Öffnen |
.), ^imonideo
und Stesichoros, besonders aber in jenen F., deren
Sammlung in das 6. Jahrh. v. Ehr. fällt und die
den Namen des Hlsop (s. d.) tragen. Ein bnntes, sinni-
ges, ergötzliches Allerlei feinster Naturbeobachtung,
noch durchaus naiv
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Henneberg (Otto, Graf von)bis Hennegau |
Öffnen |
, eine kleinere Wiederholung in der Galerie Schack zu München. Es folgten: Die Hasenhetz, Der Verbrecher aus verlorener Ehre (1860; Berlin, Nationalgalerie) und einige Landschaften. Eine Umwälzung in H.s Stil und Auffassung, besonders in koloristischer Hinsicht
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0402,
Hugenotten |
Öffnen |
. Dez.
zur Schlacht bei Dreur, wo die Protestanten nach
heftigem Kampfe das Feld räumten. Guise zog
nun vor das prot. Orle'ans, verlor aber daselbst
24. Febr. 1563 durch Mord das Leben. Die Königin-
Mutter schloß eiligst 19. März den Frieden
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0912,
Jesus |
Öffnen |
oder Meister nennen oder über die andern sich erhöhen, sondern wer sich selbst erniedrigt, wird hier erhöht, und wer am meisten dient, gewinnt die höchsten Ehren. Früheres Eintreten und längeres Wirken begründet keinen höhern Lohn; der scheinbaren
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Tripunthorabis Tristan |
Öffnen |
Lande sind seiner Ehre voll!" Derselbe ist auch in den luth. Liturgien beibehalten worden. Er wird auch Hymnus angelicus, cherubicus, triumphalis oder nach dem lat. Anfangswort einfach das Sanctus genannt. In der griech. Kirche heißt T. die Formel
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Arubothbis Asar |
Öffnen |
, Nachtquartier, Richt. 9, 41.
Arza
Hat seinen Namen von Erde. Ein Voigt in der Stadt Thirza, 1 Kön. 16, 9. 10.
Arzenei
Mittel, mit welchen man die Gesundheit erhält, die verlorene aber wiederherzustellen sucht.
Blätter der Bäume dienen zur
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Beryllbis Bescheren |
Öffnen |
.
Und was Nutzen hätte der Mensch, ob er die ganze Welt gewönne, und verlöre sich selbst, oder beschädigte sich selbst? Luc. 9, 25.
Beschämen
Das Angesicht; einen durch abschlägige Antwort schamroth machen, und gleichsam beschimpfen, Ruth 2, 15. 1 Kön. 2, 16
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Erbbegräbnißbis Erbe |
Öffnen |
Verlangen in Ewigkeit sättigt, ist über alle irdischen Güter zn lieben, zu ehren und im Herzen zu bewahren. GOtt verloren, Alles verloren.
Der Leviten Erbe ist der HErr, 5 Vtos. io, 9. c. 1Z, 12. c. 13, 2. Sir. 45, 27.
§. 6. VI) Die Kirche sammt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0145,
Afghanistan (Geschichte) |
Öffnen |
etc. kamen glücklich nach Indien. Durch die Besetzung von Kabul 15. Sept. 1842 wurde die soldatische Ehre wiederhergestellt, aber nach vierwöchentlichem Aufenthalt kehrten die Engländer nach Indien zurück. Dost Mohammed bestieg den Thron in Kabul
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0329,
Alexandria |
Öffnen |
mit Trinkwasser zu versorgen. Dieses großartige Werk despotischer Willenskraft, 1819 von Mehemed Ali angelegt und zu Ehren des Sultans Mahmud benannt, läuft vom alten Hafen zum Nilarm von Rosette in einer Länge von 83,5 km, 30 m breit und 6 m tief
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Androsporenbis Äneas |
Öffnen |
., als er Troja verloren sieht, die Hausgötter seinem Vater Anchises und verläßt, diesen auf dem Rücken tragend, sein Söhnlein Ascanius führend, die brennende Stadt; sein Weib Krëusa verliert er. Im Gebirge sammelt er die Flüchtlinge, bemannt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Anemoninbis Anethan |
Öffnen |
einer Nation, einer Schuldforderung u. dgl. handelt, weil hier im Streit bei dem Mangel eines entscheidenden richterlichen Urteils und völliger Klarheit des bestimmten Rechts die Motive der Ehre und die öffentlichen Interessen und Rücksichten nie so sehr
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Angolaholzbis Angostura |
Öffnen |
und Freiheit verlor.
Angorawolle, s. Ziege (Angoraziege).
Angoscha (Angoza), Landstrich auf der Mosambikküste im östlichen Südafrika, nominell den Portugiesen gehörig, thatsächlich aber von einem unabhängigen arabischen Sultan beherrscht, dessen Sitz
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Anquickenbis Ansarier |
Öffnen |
das Rennen für ihn verloren macht.
Anrüchigkeit, im allgemeinen s. v. w. übler Ruf. In der Rechtswissenschaft bedeutet A. oder Unehrlichkeit eine Schmälerung der bürgerlichen Ehre und demgemäß der Rechtsfähigkeit, welche die Folge gewisser
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Anthemisbis Anthologie |
Öffnen |
- und Trinkfest, welches zu Ehren des Dionysos jährlich vom 11. bis 13. Tag des Monats begangen ward.
Anthoceroteen, Ordnung der Moose (s. d.).
Anthocyan, der gelöste rote oder blaue Farbstoff in den Zellen der Blumenblätter.
Anthodia cinae
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Aouaschbis Apanage |
Öffnen |
: Nagy-Szölös] Schlacht und Leben verloren, ward A. allgemein anerkannt. Mit Hilfe der Türken, denen er freilich große Zugeständnisse machen mußte, vertrieb er bis 1664 die deutschen Besatzungen aus allen festen Plätzen. Bei Ausbruch des Kriegs 1683
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Aromiabis Arqua |
Öffnen |
, dem zu Ehren auf einer nahen Anhöhe 1697 ein kolossales Standbild errichtet ward. Von A., wo die Dampfschiffe landen, führen Eisenbahnen nach Novara und Mailand.
Arongewächse, s. Araceen.
Aronsstab (Aronswurz), s. Arum.
Aroostook (spr
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1005,
Athen (Geschichte: römische Herrschaft) |
Öffnen |
(323-322), welcher aber nach der Schlacht bei Krannon mit der völligen Niederwerfung Athens endigte. Hypereides und Demosthenes starben als Märtyrer der griechischen Freiheit, A. aber erhielt eine makedonische Besatzung, verlor infolge einer neuen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Augustaliabis Augustiner |
Öffnen |
in der "Zeitschrift für österreichische Gymnasien" 1878.
Augustalĭa (Augustales ludi), bei den alten Römern Festspiele, die zu Ehren des Kaisers Augustus und der folgenden Kaiser sowohl in Rom als in andern Städten des Reichs gefeiert wurden. Die Festfeier
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Bandellobis Bandiera |
Öffnen |
Gonzaga im Lateinischen und Griechischen unterrichtete. Während der Kriege 1520-25 verlor er als Anhänger der französischen Partei sein väterliches Erbe und war genötigt, eine Zeitlang verkleidet umherzuirren. Hierauf ging er mit seinem Freund Cesare
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0551,
Bayern (Geschichte: 1650-1777) |
Öffnen |
und durch Aufklärung und Anregung einen höhern Aufschwung in gewerblicher und geistiger Thätigkeit vorzubereiten. Auch er sah in Glanz und Pracht, in prunkvollen Hoffesten die Ehre der Herrschaft und verwickelte überdies B. in einen neuen und verderblichen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0570,
Beamtenvereine |
Öffnen |
Grafen von B., ein Titel, den schon seit 1868 seine 1872 gestorbene Gemahlin geführt hatte, worauf B., nun ein Siebziger, die stürmische Atmosphäre des Unterhauses mit der ruhigern des Oberhauses vertauschte. Seine Politik verlor dadurch an Energie
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Billardierenbis Billaud-Varennes |
Öffnen |
, so ist jener per Bande gemacht. Wird ein Ball vom Spieler bewegt, ehe er abstößt, so kann der Gegner touché rufen, und der Stoß ist verloren. Läuft der Spielball selbst in ein Loch, so ist dies ein Verläufer, der für den Gegner zählt. Dasselbe
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Carpentumbis Carr |
Öffnen |
Frauen gestattet, die sich dieses Recht durch eine patriotische That nach der Einnahme von Veji (386 v. Chr.) erworben haben sollen; doch verloren sie dieses Vorrecht unter den Kaisern, und es durften sich des C. in der Stadt, außer den Kaiserinnen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Carrierindianerbis Carstens |
Öffnen |
, und sein Verlust galt für eine unauslöschliche Schmach. So ging z. B. der mailändische C. 1162 bei der Übergabe der Stadt an Friedrich I. und 1237 in der Schlacht von Cortenuova verloren. Vgl. Jähns, Geschichte des Kriegswesens (Berl. 1880).
Carrollton, Stadt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0840,
Cäsar |
Öffnen |
Augenblick aus den Augen verloren. Dort war Pompejus, obgleich er 57 die Sorge für die Verproviantierung Roms erhalten hatte, doch mehr und mehr von den Optimaten angefeindet worden und sah sich daher (56) genötigt, aufs neue die Hilfe Cäsars in Anspruch zu
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Caesar ad Rubiconembis Cäsarea |
Öffnen |
und Rüstow (mit biographischer Einleitung, 3. Aufl., das. 1866). Außerdem verfaßte er noch folgende Schriften, die aber sämtlich verloren sind: "Anticato", eine Gegenschrift gegen Ciceros und andrer Lobreden auf Cato; "Libri auspiciorum"; "De astris"; "De
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Cattleyabis Catulus |
Öffnen |
, einer der Ägatischen Inseln, einen Seesieg über den Karthager Hanno davon, durch welchen der Krieg beendigt wurde. Karthago mußte sich zu schnellem Friedensschluß bequemen, wodurch Sizilien römische Provinz ward. Dem C. wurde die Ehre des Triumphs zuerkannt, doch
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0969,
Chaucer |
Öffnen |
, Fellen und Wein im Londoner Hafen. Sowohl bei Eduard als dessen Nachfolger Richard II. stand er in großer Gunst und wurde mehrfach mit Missionen nach Frankreich und Italien betraut, verlor jedoch, wahrscheinlich 1387, plötzlich Ehren und Einkünfte
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Chlumbis Chmelnizky |
Öffnen |
, wodurch die Schlacht bei Königgrätz (s. d.) für die Österreicher verloren ging.
Chlumecky (spr. -metzki), Johann, Ritter von, österreich. Minister, geb. 23. März 1834, studierte in Wien die Rechte, trat sodann in den Staatsdienst, ward
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Colombscher Signalapparatbis Colonna |
Öffnen |
suchen. Bei den Unruhen des Cola Rienzi stand C. an der Spitze des demselben feindlichen Adels und verlor in diesen Kämpfen das Leben.
2) Sciarra, Bruder des vorigen, Befehlshaber von Palestrina unter Bonifacius VIII., entfloh, von diesem belagert
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Compiègnebis Comte |
Öffnen |
" (das. 1876).
Compitum (lat., "Kreuzweg"), bei den alten Römern ein Ort, wo sich mehrere Hauptstraßen kreuzten; auch eine Kapelle daselbst, den Lares compitales geweiht, denen zu Ehren jährlich die Compitalia oder Compitalicii ludi gefeiert wurden
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Coyzevoxbis Cracow |
Öffnen |
teil gewordenen Ehren: er ward nicht nur geadelt, sondern auch 1714 zum Direktor der Akademie und 1716 an Mignards Stelle zum ersten Maler des Königs ernannt. Er starb 7. Jan. 1722 in Paris. Das Louvre besitzt vier seiner Bilder: die Vertreibung
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Cuscatlanbis Cushman |
Öffnen |
. Der Erzherzog Siegmund von Österreich, von dem er den Lehnseid für dessen im Bistum Brixen gelegene Besitzungen forderte, ließ ihn 1460 sogar gefangen setzen und gab ihn nur unter harten Bedingungen wieder frei. Unter Pius II. zu hohen Ehren gelangt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Dalerbis Dalin |
Öffnen |
Gesundheitsstation im englisch-indischen Reich im Pandschab, Distrikt Gurdaspur, genannt zu Ehren des Generalgouverneurs über Indien zwischen 1848 und 1851, Lord D. Sie zählt (1880) 1600 Einw.
Dalhousie (spr. delhusi oder -hausi), 1) James Andrew
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Demetokabis Demetrios |
Öffnen |
, wurde von den Athenern mit Ehren überhäuft, eroberte Kypros, wo er namentlich bei der Eroberung der Stadt Salamis durch den Bau von Belagerungsmaschinen sich den Beinamen Poliorketes erwarb (306), und nahm darauf, wie auch sein Vater Antigonos
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Derwischbis Derwisch Pascha |
Öffnen |
697
Derwisch - Derwisch Pascha.
Propheten erschien nach der mosleminischen Sage der Erzengel Gabriel dem Oweis aus Karn in Jemen und befahl ihm in Allahs Namen, der Welt zu entsagen und ein Leben der Betrachtung und Buße zu führen. Zu Ehren
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Desbis De Sanctis |
Öffnen |
erst nach hartnäckigem Kampf mit dem Erzherzog Karl 9. Jan. 1797 den Österreichern unter der Bedingung freien Abzugs mit allen militärischen Ehren. Als Moreau den Befehl erhielt, mit seinen Truppen den Rhein abermals zu überschreiten, bewerkstelligte
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0849,
Deutschland (Geschichte 911-929. Sächsische Kaiser) |
Öffnen |
unterjochen, dazu war seine Macht zu gering, zumal er sich mit seinem einzigen Verbündeten, dem Herzog von Sachsen, verfeindete. Lothringen ging an Westfranken verloren, Bayern und Schwaben vermochte Konrad weder gegen die Magyaren zu verteidigen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Diokletianbis Dion |
Öffnen |
sein Gehilfe Odysseus auf dem Rückweg ins Lager meuchlings ermorden wollte, fesselte er denselben. Bei seiner Landung in Attika verlor er das Palladion, und sein Weib Aigialea, unterdessen auf Antrieb der Aphrodite zur Ehebrecherin geworden, erzwang
|