Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach elektrische telegraphen A
hat nach 1 Millisekunden 310 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Elektrisches Sehenbis Elektrische Telegraphen |
Öffnen |
.) - Vgl. Tumlirz, Das Potential (Wien 1884);
Elektrisches Sehen oder Telegraphisches Sehen. Schon 1880 hat A. G. Bell daran gedacht, durch Umkehrung der Anordnung in seinem Photophon (s. d.) ein telegraphisches oder E. S. zu ermöglichen. Gleiches
|
||
3% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Tafeln:
Seite 1020,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum fünften Bande. |
Öffnen |
Elektrische Kraftübertragung 996
Elektrische Lichterscheinungen (2 Figuren) 998
Elektrischer Kugeltanz 1000
Elektrisches Flugrädchen 1001
Elektrisches Läutwerk (3 Figuren) 1001. 1002
Elektrisches Potential 1002
Elektrische Telegraphen 1008
|
||
3% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Elektrische Thermometerbis Elektrische Uhren |
Öffnen |
; letzteres geschieht entweder mit der Hand, oder, wie z. B. bei dem automatischen Übertrager von G. Jaite, von dem einen Amte aus.
Litteratur. T. P. Shaffner, The Telegraph Manual; a complete history and description of semaphoric, electric and magnetic
|
||
3% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Elektrizitätbis Elektrochemische Theorie |
Öffnen |
mittels Zink an Schiffen wird nicht angewendet, weil sich am reinen Kupfer Schaltiere u. s. w. anhängen.
Elektrochemische Schreibtelegraphen, s. Elektrische Telegraphen A, 7.
Elektrochemische Spannungsreihe, s. Elektrochemische Theorie
|
||
3% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Elektrotechnikerbis Elektrotherapie |
Öffnen |
. siehe die Artikel: Accumulatoren (elektrische), Bogenlicht, Dynamomaschinen, Elektricitätswerke, Elektrische Einheiten, Elektrische Fernmelder, Elektrische Kraftübertragung, Elektrische Telegraphen, Elektrische Uhren, Elektrometallurgie
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Elektromagnetische Telegraphenbis Elektromagnetismus |
Öffnen |
. als Umdrehungen von beweglichen Strömen um unbewegliche feste Ströme (Magnete), aufgefaßt und nach den Lehren der Elektrodynamik (s. d.) erklärt werden.
Elektromagnetische Telegraphen, s. Elektrische Telegraphen (Bd. 5, S. 1004 a und 1005 a
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Elektricitätserregerbis Elektricitätsmenge |
Öffnen |
).
Elektricitätsleitungen, Elektrische Leitungen, zur Fortleitung elektrischer Ströme für industrielle und Verkehrszwecke dienende Anlagen, z. B. für Beleuchtungsanlagen, Eisenbahnen und andere Kraftübertragungen, für Telegraphen- und Telephonanlagen
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Telegraphenmarkenbis Telegraphenschaltungen |
Öffnen |
Elektrischen Telegraphen (s. d.) die Verbindung der zum Telegraphieren unentbehrlichen Erfordernisse (Elektricitätsquelle, Apparate, Leitung) nach deren Eigentümlichkeit und den zu wählenden Telegraphenbetriebsweisen (s. d.). Die Hauptrolle spielt dabei
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0014,
XIV |
Öffnen |
Abbildungen 902
Telegraph, von F. Heinicke 909
Uhren, eleatische, mit 3 Abbildungen 947
Bergbau, Metallurgie.
Von G. von Knorre u. a.
Aluminium 15
Bergbau, Statistisches 102
Blei 122
Eisen 218
Erdöl 255
Erz- u. Kohlenlagerstätten
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 1007,
Elektrische Telegraphen |
Öffnen |
1005
Elektrische Telegraphen
überhaupt nicht möglich, die letztern sind zwar nicht geradezu unentbehrlich, doch dienen sie zur Erreichung verschiedener Zwecke, die keineswegs nebensächlich und für die ganze Abwicklung des telegr. Verkehrs
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Elefantenschildkrötenbis Elektricität |
Öffnen |
dieses auch andern, rein lyrischen Formen Platz gemacht (vgl. die E. von Matthisson, Tiedge, Hölty u. a.).
Eleïson, s. Kyrie eleïson.
Elek, Groß-Gemeinde und Hauptort des Stuhlbezirks E. (27674 E.) im ungar. Komitat Arad, an der Nebenlinie
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0509,
Galvanisches Element |
Öffnen |
, gesättigt erhalten. Die Depolarisation des Elements erfolgt wie oben und so, daß das Element lange Zeit automatisch funktioniert, weshalb es in der Telegraphie häufig angewendet wird. (Vgl. Elektrische Telegraphen [Bd. 5, S. 1004 b] und Tafel
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0269,
Erfindungen und Entdeckungen |
Öffnen |
Zeugdruckmaschine Perrot.
1833 Zündnadelgewehr Dreyse.
1833 Der erste (magnet-) elektrische Telegraph in Göttingen Gauß und Weber.
1834 Phenol (Carbolsäure) im Steinkohlenteer Runge
1836 Centrifugen (Schleudermaschine) -
1836 Galvanoplastik Jacoby.
1837
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Helbrabis Helgoland |
Öffnen |
-
mann in Öberrad bei Frankfurt a. M. Für klare
Braunkoble als Feuerungsmaterial ist der M.
Fränkc-l-Kessel von Fränkel & Co. in Leipzig-Lin-
denau, auch der von Nitsche eingerichtet.
Das elektrische Heizen hat trotz seiner un-
bedingten Vorzüge
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0246,
Elektrische Leitungen |
Öffnen |
. a. m.). Notwendig wird dies, wenn die Leitungen unterirdisch oder im Wasser verlegt werden. Unterirdische Leitungen (Kabel) werden entweder zu telegraphischen, bez. telephonischen Übertragungen, oder zu Licht-, bez. Kraftzwecken benutzt. Um
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Telegraphenamtbis Telegraphenbetriebsweisen |
Öffnen |
von T. s. Elektrische Telegraphen.
Die sichtbaren und hörbaren Zeichen (s. auch Sensophon), durch welche das am Empfangsort ankommende Telegramm dem Auge, dem Ohr oder beiden zugleich wahrnehmbar gemacht werden soll, lassen sich auf verschiedene Weise
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0510,
Galvanisches Element |
Öffnen |
das in der Verkehrs- und besonders Haustelegraphie wegen seiner langdauernden Wirksamkeit vielgebrauchte Element von Leclanché (1868). Dasselbe besteht (s. Tafel: Elektrische Telegraphen III, Fig. 7) aus einem Zinkstäbchen in einer Salmiaklösung
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Elektrizität, atmosphärischebis Elektrodynamik |
Öffnen |
Bewegungserscheinungen, welche durch die gegenseitige Einwirkung elektrischer Ströme hervorgebracht werden. Die beiden auf dem Brettchen A (Fig. 1) stehenden Messingsäulchen v u. t, die oben rechtwinkelig umgebogen sind, tragen an ihren Enden stählerne
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0978,
Uhr (pneumatische Uhren) |
Öffnen |
(Sekunde oder halbe Sekunde). Daß durch diese für eine vollkommene elektrische U. notwendige Einrichtung dieselbe sehr an Einfachheit verlieren muß, ist einleuchtend. Gute Werke dieser Art sind deshalb teuer. Vgl. Schellen, Elektromagnetischer Telegraph
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0960,
Siemens (Familie) |
Öffnen |
Telegraphie mit einem von allen frühern wesentlich abweichenden Zeigertelegraphen mit Selbstunterbrechung. 1847 in die Kommission für Einführung elektrischer Telegraphen in Preußen berufen, schlug er dieser auf Grund seiner 1846 angestellten Versuche
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Alarich II.bis Alarmapparate |
Öffnen |
innerhalb oder außerhalb des Kesselhauses ein Glockensignal giebt. In
ähnlicher Weise werden an Dampfkesseln elektrische A. angebracht, in denen beim tiefsten zulässigen Wasserstande ein Stromkreis geschlossen oder unterbrochen wird,
wodurch
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Telemikrophonbis Telephon |
Öffnen |
zu empfinden. (S. Gedankenlesen und Zweites Gesicht.)
Telephănie (grch.), s. Elektrisches Sehen.
Telephōn (grch.), Fernsprecher, Apparat zur Übermittelung von Tönen oder Worten auf weite Entfernungen; die T. gehören zu den Akustischen Telegraphen (s
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Wheatleybis Wheeling |
Öffnen |
. d.) bekannt, bemühte sich mit ihm um die elektrische Beförderung von Nachrichten, und erlangte zusammen mit Cooke vom 12. Dez. 1837 ab das erste engl. Patent auf einen elektrischen Nadeltelegraphen (s. Elektrische Telegraphen). Außerdem erfand W
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Magnesiumphosphatbis Magnetische Doppelschale |
Öffnen |
Telegraphen A, 4.)
Magneten, Volk, s. Magnesia.
Magnetinduktor, s. Magnetelektrische Maschine.
Magnetische Achse, Magnetische Deklination, s. Magnetismus (S. 473 a und 474 b).
Magnetische Doppelschale, eine Kombination von zwei sich sehr
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0565,
Telegraph (elektrische Telegraphie) |
Öffnen |
565
Telegraph (elektrische Telegraphie).
kurze Entfernungen hat man sie durch Öffnen und Schließen einer hellleuchtenden Lampe hervorgebracht. In Deutschland, Rußland u. a. O. hat man in gefesselten Luftballons durch elektrisches Licht ähnliche
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Morschanskbis Mörtel |
Öffnen |
-
burg) gebracht und von dem 1850 gegründeten
Deutsch - Osterreichischen Telegraphenverein allge-
mein eingeführt wurde. (S. Elektrische Telegra-
phen ^, 7.) Dieser letztere Telegraph erlangte in
Europa eine sehr hohe Vervollkommnung
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Kabeladerbis Kabeljau |
Öffnen |
Telegraph (6. Aufl., Braunschw. 1880‒88); Zacharias, Die elektrischen Leitungen und ihre Anlage (Wien 1883); Jüllig, Die Kabeltelegraphie (ebd. 1884); Zetzsche, Handbuch der elektrischen Telegraphie, Bd. 3 (Berl. 1887 und Halle a. S. 1891
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Telegraphenschlüsselbis Telegraphenschulen |
Öffnen |
oder c und c1 Kontakt machen.
Bei Übertragern (s. Elektrische Telegraphen B 6) treten bei den verschiedenen Betriebsweisen im Übertragungsamt den vorstehend angegebenen ver-
^[Spaltenwechsel]
wandte Schaltungen auf; dieselben werden zum Teil deshalb
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Telegraphische Depeschebis Teleki von Szék |
Öffnen |
(Berl. 1897).
Telegraphische Depesche, telegraphische Meldung oder Nachricht, soviel wie Telegramm (s. d.).
Telegraphisches Sehen, soviel wie Elektrisches Sehen (s. d.).
Telĕki von Szék (spr. ßehk), ungar. Grafenfamilie, deren Vorfahre
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Koehler, K. F.bis Köln |
Öffnen |
und
Schriftsteller, geb. 1. Mai 1840 in Graz, studierte
an der dortigen Technischen Hochschule, wurde 1862
Beamter der Kaiser-Ferdinands-Nordbabn und
wandte sich seit 1866 auf Anregung des Professors
Hugbes dem speciellen Studium der elektrischen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Telegraphentruppenbis Telemeter |
Öffnen |
1 Telegraphenkompanie.
Telegraphisches Sehen. Bald nach der Erfindung des Telephons haben viele Physiker versucht, dem Auge auf elektrischem Weg entfernte Bilder sichtbar zu machen. Die Eigenschaft des Sehens, unter wechselnder Beleuchtung seinen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Alteneschbis Altenstein |
Öffnen |
. Staatsbahnen, hat (1890) 2546; E., Post, Telegraph, kath. Pfarrkirche, Dampfmühle, Steinkohlenzechen A. und Charlotte.
Altenesch, Gemeinde im oldenb. Amte Delmenhorst, links von der Weser und der in diese mündenden Ochtum, besteht aus den
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0011,
XI |
Öffnen |
Eisenbahnzeit 226
Elektrische Eisenbahn, mit Abbild., von A. Krebs 228
Elektrische Post, von G. Brelow 231
Fahrrad (Velociped), von J. ^[Julius] Castner 265
Fernsprecher 269
Giovi-Hilfseisenbahn 367
Kabelschutzkonvention 469
Kanalbrücke (Projekte
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Siemensbis Siemering |
Öffnen |
, die elektromagnetischen Gegensprecher, die magnetoelektrischen Zeigertelegraphen, die polarisierten Morseschen Telegraphen, die mechanisch oder automatisch arbeitenden Schreibtelegraphen, die elektrischen Magnetinduktoren, die elektrischen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Drückerbis Druckknopf-Telephon |
Öffnen |
, mittels dessen ein elektrischer Stromweg geschlossen oder unterbrochen werden kann. So kann z. B. in nachstehender Abbildung beim Niederdrücken des Knopfes m eine mit dem Drahte x verbundene Kontaktfeder auf einen mit dem Drahte a verbundenen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Elmbis Elmsfeuer |
Öffnen |
) der
Preuß. Staatsbahnen, hat (1890) 887 E., Post,
Telegraph, Braunkohlengrube, Ackerbau, Viehzucht.
Elm, Pfarrdorf im schweiz. Kanton Glarus,
16 km südsüdöstlich von Glarus, in 982 m Höhe,
in der Oberstufe des Sernf- oder Kleinthals, wel-
ches hier
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0571,
Telegraph (Haustelegraphie, pneumatischer T.; Volkswirtschaftliches, Gesetzgebung) |
Öffnen |
Reichspostamt festgesetzt. Die Berechtigung von Behörden und Privatpersonen zum Betrieb von Telegraphen ist neuerdings in Deutschland im Verordnungsweg dahin festgestellt worden, daß ohne Kontrolle der Telegraphenverwaltung zugelassen werden können: a) den
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Pyrmont (Stadt)bis Pyrometer |
Öffnen |
. Zu den thermo-
elektrischen P. gehören die von Pouillet, Becquerel
u. a. Das von Siemens konstruierte P. beruht
darauf, daß der elektrische Widerstand eines Platin-
drahtes nach einem bestimmten Gesetze mit seiner
Erhitzung zunimmt.
Man kann
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Die hodiernobis Diels |
Öffnen |
(1890) 3500 kath. E., Post, Telegraph, Fernsprecheinrichtung, Bezirksgericht; alte (9. Jahrh.) Kirche, neue stattliche St. Lorenzkirche in roman. Stil mit einer Pietas von Achtermann; ein großherzogl. Gymnasium (seit 1891, Direktor Dr. Müllendorfs, 9
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Isokrymenbis Isolieren |
Öffnen |
Wasser..
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Barmer Bergbahnbis Barth |
Öffnen |
". Die.Hauptindustrie (Fabri-
kation von Bändern, Litzen und Besatzartikeln) be-
schäftigt (1896) in etwa 700 Betrieben über 15000,
die Gesamtindustrie über 30000 Arbeiter. Eine
Schwebebahn (System Langen) mit elektrischem
Betrieb führt über
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Telegraphenbojenbis Telegraphenleitung |
Öffnen |
Telegraphenagentur in Stockholm, die Agence Balcanique in Sofia u. a.
Telegrapheninspektion, s. Eisenbahnbehörden.
Telegraphenkabel, s. Telegraphenleitung und Kabel.
Telegraphenleitung, bei Elektrischen Telegraphen (s. d.) ein zwischen zwei
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Galvanostegiebis Galway |
Öffnen |
. Die Vertikalmultiplikatoren sind wegen ihrer festen Drehachsen minder empfindlich als die, deren Magnetnadel an einem Coconfaden drehbar sind; sie genügen jedoch vielen praktischen Zwecken. (Vgl. Elektrische Telegraphen, Bd. 5, S. 1012 a, und Tafel
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 1013,
Elektrische Telegraphen |
Öffnen |
1011
Elektrische Telegraphen
begrenzt der Fcmgwinkel (^. Die Kerne des Elektromagneten ^ (Fig. 1) stehen auf den Polen eines Hufeisenmagneten ans Stahl, werden also von diesen: magnetisiert, die Stärke ihres Magnetismus läßt sich mittels
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Selambis Selbstgifte |
Öffnen |
.)
Selbstausleser, Brütapparat, s. Fischzucht.
Selbstausfchluß, bei elektrischen Klingeln, s.
-Elektrische Telegraphen (Bd. 5, S. 1012 a).
Selbstbefleckung, s. Onanie.
Selbstbetrieb, im Civilprozeß, die den Par-
teien oder ihren Vertretern
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Sommer (fliegender)bis Sommerschlaf |
Öffnen |
München, nachmals bayr. Geheimrat und später in den Adelsstand erhoben. 1809 konstruierte er einen elektrischen Telegraphen (s. Elektrische Telegraphen). Jedoch kehrte er 1820 nach Frankfurt zurück, wo er 2. März 1830 starb. 1897 wurde ihm daselbst ein
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0066,
Leipzig (Stadt) |
Öffnen |
, Erbländisch - Ritterschaftlicher Kreditverein,
Agenturen der Got haer Privatbank und Geraer Bank und zahlreiche Privatbanken (Becker & Co., Freqe & Co.,
Hammer & Schmidt, Knauth, Nachod & Kühne, H. C. Plaut, Vetter & Co.) u. a
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Vorsfeldebis Währung |
Öffnen |
.
Wahlershausen , Dorf im preuß. Reg.-Bez. und Landkreis Cassel, an der Linie Cassel-Gießen-Frankfurt a. M. der Preuß. Staatsbahnen, mit
Cassel durch Dampfstraßenbahn verbunden, hat (1895) 3056 E., Post, Telegraph, Bürgermeisterei, Elektricitätswerke
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Feldservitutenbis Feldtelegraphen |
Öffnen |
durch elektrische Telegraphen mit ihren Truppenkörpern zu verbinden. Man hat hierzu auch telephonische Verbindungen gewählt, weil diese sich in kurzer Zeit herstellen lassen und der ganze für sie erforderliche Bedarf an Leitungsmaterial auf tragbaren
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Mühlhausen (in Böhmen)bis Mukden |
Öffnen |
württemb. Schwarzwaldkreises, an
der Linie Ulm-Immendingen der Württemb. Staatsbahnen, hatte 1890: 943, 1895: 1042 E., Post, Telegraph, zwei Schlösser; Fabrikation von Uhren, Uhrgehäusen und
elektrischen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0572,
Telegraph (Verwaltung und Betrieb) |
Öffnen |
572
Telegraph (Verwaltung und Betrieb).
fängnis bis zu 1 Jahr oder mit Geldbuße bis 900 Mk. bedroht ist.
Die Haftpflicht der Telegraphenverwaltung für die Beförderung von Telegrammen richtet sich nach den internationalen Verträgen und nach
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Lauterbrunnenbis Lauthsche Farbstoffe |
Öffnen |
der Lütschine, in 806 m Höhe,
am Fuße der Jungfrau, an der Linie Interlaken-L.
(12 km) der Verner Oberlandbahnen mit Bergbahn ^
nach Murren (s. Lauterbrunnen-Mürrenbahn) und ^
Zahnradbahn nach der Wengernalp, hat (1888) 2176
evang. (5., Post, Telegraph
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Schleusenaubis Schmelzofen |
Öffnen |
-Kanals ins Kurische Haff, hat
(1895) 4249 evang. E. (meist Litauer), Postagentur,
Telegraph; Dampfsägewerke, Schiffahrt, Fischerei
(Neunaugen) und Holzhandel.
^Schmelzofen. Daß durch die intensive Hitze
des elektrischen Lichtbogens
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Werchissetskbis Werden |
Öffnen |
u. a.) mit einer Produktion von Gußeisen (1888) 4 Mill., Eisen 1,1 Mill., Kupfer 120 751, Platin 121,8 Pud; ferner 275 Goldwäschereien mit Produktion von 107 Pud Gold. - 2) Kreisstadt im Kreis W., an der Tura, hat (1893) 3396 E., Post, Telegraph
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Schillingbis Schlangenbeschwörer |
Öffnen |
des elektrischen Stroms durch den Erdboden aufmerksam und benutzte den Elektromagnetismus zur Konstruktion eines Telegraphen mit willkürlich nach rechts und links ablenkbaren Magnetnadeln. Diesen Apparat ließ Munke durch Albert in Frankfurt a. M
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Autographensammlungenbis Autolykos |
Öffnen |
. Elektrische Telegraphen).
Autohypnose (grch.), s. Hypnotismus.
Autokephal (vom grch. autoképhalos, selbständig, unabhängig) heißen in der griech. Kirche Erzbischöfe, die den Patriarchen an Rang nicht gleichstehen, aber keinem derselben untergeordnet
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Königsbriefebis Königshütte |
Öffnen |
. Staatsbahnen, hat (1890) 1282 E., Post,
Telegraph, ein königl. Eisenhüttenwerk mit elektri-
scher Kraftübertragung, chem. Fabrik, Dampfziegelei
und ein großes Wasserwerk für 40 Ortschaften.
Königsbrück, Stadt in der Amtshauptmann-
sHaft Kamenz
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Alsdorfbis Altkatholicismus |
Öffnen |
, Die Gletfcherlawine an
der A. (Zür. 1896).
Altenberge, Landgemeinde im Kreis Steinfurt
des preuß. Reg.-Vez. Münster, an der Linie Münster-
Gronau-Grenze der Preuß.Staatsbahnen, hat (1895)
2896 kath. E., Post, Telegraph, kath. Pfarrkirche;
Brauereien
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Salzthonbis Samaden |
Öffnen |
., darunter 526 Katholiken,
Postamt zweiter Klasse, Telegraph, rcform., lutb.,
kath. Kirche, fchönes Rathaus, eine kohlensäurereiche
Solquelle, Stahlquelle, fürstl. Saline, ein Solbad
mit Kurpark, Lese- und Trinkhalle, Kinderheilanstalt,
Mädchenheim
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Wechselströmebis Weckherlin |
Öffnen |
Klingelwerk in Bewegung setzt. - Über elektrische W. s. Elektrische Klingeln und Anrufapparate sowie Elektrische Telegraphen.
Weckersdorf, s. Weckelsdorf.
Weckeruhr, s. Wecker.
Weckherlin, Georg Rudolf, Dichter, geb. 15. Sept. 1581 in Stuttgart
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Optischbis Optometer |
Öffnen |
wie Dynameter (s. d.).
Optisches Glas, s. Glas (für wissenschaftliche Zwecke).
Optische Täuschung, Augentäuschung, Bezeichnung für die Gesichtstäuschungen (s. d.) und die Pseudoskopischen Erscheinungen (s. d.).
Optische Telegraphen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Elektromaschinebis Elektrometallurgie |
Öffnen |
538
Elektromaschine - Elektrometallurgie.
elektromagnetischen Radmotor von Kuhlo wirken drei Elektromagnete E (Textfig. 5) auf eine durch 3 nicht teilbare Anzahl (z. B. sieben) eiserne Anker a, welche auf dem Umfang eines eisernen Rades R
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Telektroskopbis Telemeter |
Öffnen |
er mit dem bei seiner Begnadigung gegebenen Versprechen in Konflikt und endete infolgedessen 8. Mai 1861 durch Selbstmord. Seine Tragödie «A kegyencz» («Der Günstling», 1841) gehört zu den bedeutendsten ungar. Dramen. Aus demselben prot. Zweig der Familie
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Zeserebis Zeugarbeiter |
Öffnen |
), «Die elektrischen Telegraphen in ihrer gegenwärtigen Einrichtung und Bedeutung» (Zwickau 1869), «Katechismus der elektrischen Telegraphie» (in den ersten drei Auflagen vom königl. sächs. Telegraphendirektor Galle bearbeitet; 6. Aufl., Lpz. 1883
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Leitomischlbis Leitungsnetze |
Öffnen |
E.), 11 km von der mähr. Grenze, rechts an der Lautschna, an der Linie Chotzen-L. (24 km) der Österr.-Ungar. Staatsbahn, hat (1890) 5576, als Gemeinde 8012 czech. E., Post, Telegraph, ein 1568‒73 im Renaissancestil von Wratislaus von Pernstein
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Lampendochtbis Lamprecht |
Öffnen |
. 567a). Seit Einführung des elektrischen Lichts bezeichnet man mit L. auch
die als Bogenlicht (s. d.) und Glühlicht (s. d.) ausgeführten Beleuchtungsapparate. –
Über die Sicherheitslampen s. Bergbau (Bd. 2, S. 762a.).
Lampendocht , s
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0268,
Erfindungen und Entdeckungen |
Öffnen |
in der Runkelrübe Andr. Sigism. Marggraff.
1748 Platin Don Antonio de Ulloa.
um 1750 Bedruckte Papiertapeten -
1750 Gußstahl Huntsmann.
1751 Nickel isoliert A. F. Cronstedt.
1752 Blitzableiter Benj. Franklin.
1752 Gelbes Blutlaugensalz Macquer.
1757
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Garwhalbis Gasanzünder (elektrischer) |
Öffnen |
564
Garwhal – Gasanzünder (elektrischer)
sophie im edlern Sinne des Wortes, seine Schreibart klar, einfach und gewählt. Hervorzuheben sind seine «Abhandlungen über
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0453,
Weber (Physiker, Mediziner, Geschichtschreiber) |
Öffnen |
benutzte elektrische Telegraph. 1846 erschien dann die erste der großen Abhandlungen: »Elektrodynamische Maßbestimmungen«, in welcher er durch exakte Messungen das Fundamentalgesetz der Elektrodynamik prüfte, sein elektrisches Grundgesetz aufstellte
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Logtheebis London |
Öffnen |
des preusi.
Reg.-Vez. Schleswig, hat (1895) 3035 E., Post,
Telegraph, Fernsprecheinrichtung, Pferdebahnver-
bindung mit Hamburg, elektrische Straßenbeleuch-
tung und Centrale und zahlreiche Villen.
^Loman, Abraham Dirk, siarb 18. April 1897
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Motorzählerbis München |
Öffnen |
782
Motorzähler - München
ausgedehnten Wirkungskreis, ist der elektrische Antrieb der beste, besonders weil er der geräuschloseste ist und weil elektrische Wagen keine Abgase ausstoßen. Dagegen ist für leichte Reisewagen und für weite
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Kraft (elektromotorische)bis Kraftlinien |
Öffnen |
ganz ähnlichen Zwecken zu dienen haben wie in der Telegraphentechnik das sog. Relais (s. Elektrische Telegraphen, Bd. 5, S. 1012 b), werden vielfach benutzt, so unter anderm zur Bewegung der Schützen von Wasserrädern und Turbinen vom Regulator
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Morrisonbis Mörser |
Öffnen |
. M. ward in der Folge Elektriker bei der "New York and Newfoundland Telegraph Company" und bei der "New York, Newfoundland and London Telegraph Company" und Professor der Naturgeschichte am Yale College in New Haven. 1857 erhielt er von zehn Staaten
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Steinhägerbis Steinheilschrift |
Öffnen |
München. - Vgl. Marggraff, Karl August S. (Münch. 1888).
Steinheilschrift, eine telegraphische Schrift, s. Elektrische Telegraphen A, 7.
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 1008,
Elektrische Telegraphen |
Öffnen |
1006
Elektrische Telegraphen
3) In den Nadeltelegraphen, zu denen auch die bereits eingangs erwähnten Telegraphen von Gauß und Weber und von Schilling gehören, werden die meistenteils durch das Auge zu beobachtenden Zeichen durch die Ablenkung
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Weishauptbis Werkzeugmaschinen |
Öffnen |
.
Weitmar, Landgemeinde im Landkreis Bochum des preuß. Reg.-Bez. Arnsberg, an der Nebenlinie Bochum-W. (5,5 km) der Preuß. Staatsbahnen und der elektrischen Straßenbahn Bockum-W.-Hattingen (12 km), besteht aus den Orten Weitmar-Dorf, Weitmar
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Uniformierungbis Union (kirchliche) |
Öffnen |
.-grch.), ein von T. A. Bullock & A. C. Brown angegebener, sehr niedlicher und doch sehr empfindlicher Morseklopfer (s. Elektrische Telegraphen, A, 2). Der ganze Telegraph befindet sich in einer Bronzebüchse von 35 mm Höhe und 51 mm Durchmesser
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Alt-Lublaubis Altsächsisch |
Öffnen |
behauptet der A. seine kraftvolle Stellung.
Die Kongresse und Synoden haben unter Teil-
nahme der Altkatholiken in Frankreich, Holland,
Italien und verwandter bischöfl. Kirchengemein-
schaften ihren Fortgang genommen. Nachdem Tode
des Bischofs
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Stenographiermaschinebis Stenotelegraph |
Öffnen |
) ein Schreibtelegraph (s. Elektrische Telegraphen A, 7 )
für Zickzackschrift, der 1853 Wilkins in England patentiert wurde;
2) ein Drucktelegr aph (s. Elektrische Telegraphen A, 8 ) für
vereinbarte Schrift, der von dem Ingenieur G. A
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Kostelbis Krain |
Öffnen |
Rheinhessen, am Main, hat (1895) 4832 E., Post-
agentur, Telegraph, kath. Kirche; Cellulose- und
Züudholzfabrikation, Holzhandel und Weinbau.
*Köstlin, Julius, trat 1890 in den Ruhestand.
Er schrieb noch: "Der Glaube und seine Bedeutung
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Aktorbis Akustische Telegraphen |
Öffnen |
300
Aktor – Akustische Telegraphen
Aktor (lat.), s. Actor.
Aktualität (frz.), Wirklichkeit, gegenwärtige Bedeutsamkeit (s. Aktuell); in philos. Sinne dasselbe wie Aktus (s. d.).
Aktuār (lat.), frühere Bezeichnung für Gerichtsschreiber (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Pneumatische Gründungbis Pneumonomykosis |
Öffnen |
Kuren, s. Komprimierte Luft.
Pneumatische Mälzerei, s. Bier und Bierbrauerei (Bd. 2, S. 994 a).
Pneumatische Maschine, in der Orgel die Vereinigung der pneumatischen Hebel. Diese werden zwischen den Tasten der Klaviaturen und den Ventilen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 1014,
Elektrische Telegraphen |
Öffnen |
1012
Elektrische Telegraphen
graphen, welche keine hörbaren Zeichen geben, und zum Herbeirufen der Beamten in Ämtern, welche nicht ununterbrochen am telegr. Verkehr beteiligt sind. Sie enthalten meist eine Glocke, gegen welche ein
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Burgaubis Burger (Adolf) |
Öffnen |
besuchte Bad Lüdža.
Burgau, Stadt im Bezirksamt Günzburg des bayr. Reg.-Bez. Schwaben, links an der zur Donau gehenden Mindel und an der Linie Augsburg-Ulm der Bayr. Staatsbahnen (Bahnhof 2 km entfernt), hat (1890) 2010 E., Post, Telegraph
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Telamonebis Telegraph |
Öffnen |
in Salamis den Teukros (s. d.) gebar.
Telamōne (grch.), in der Baukunst eine Gebälk tragende männliche Figur (s. Atlant); in der Heraldik jetzt ungebräuchlicher Ausdruck für Schildhalter (s. d.).
Telautograph, s. Elektrische Telegraphen (Bd. 17
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0812,
Berlin (Verkehrswesen) |
Öffnen |
beabsichtigt, eine die Stadt von N. nach S. durchschneidende elektrische Untergrundbahn anzulegen.
Post und Telegraph. B. hat (Ende 1893) 113 Stadtpostämter, ferner 2 Telegraphenämter (627
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0510,
Kontrollapparate (für Maschinenräume) |
Öffnen |
noch nicht ausgeführt ist, und kann ihn eventuell wiederholen. Die Klingel schweigt erst, wenn der gegebene Befehl richtig vollzogen ist. Zu dem Zwecke ist ein gewöhnlicher elektrischer oder mechanischer Telegraph, welcher dazu dient, die Befehle
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Telephonkabelbis Telephonverkehr |
Öffnen |
dabei elektrische Telephone (s. Telephon II) benutzt. Insoweit nun das Telephon, in der unter Telephon II bereits hinreichend besprochenen Weise ganz wie ein anderer Telegraph benutzt wird, fällt der T. ganz unter den Telegraphenverkehr. Höchst
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Kuhnbis Kuppelung |
Öffnen |
696
Kuhn - Kuppelung
Telegraph, evang. Kirche; Baumwollspinncrei und
-Weberei, mit 3Nustereinrichtungen für die Arbei-
ter, und Obstbau.
"'Kühn, Franz Freiherr von Kuhnenfeld, starb
25. Mai 1896 auf feinem Landgut Strassoldo bei
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 1009,
Elektrische Telegraphen |
Öffnen |
1007
Elektrische Telegraphen
Teil ^ und ?) in dem gemeinsamen Gehäuse zeigt, ist noch eine elektrische Wechselstrom-Klingel k (vgl. N, 5 und Fig. 5 auf Taf. II) mit 2 Glocken ^ und (-2 sichtbar, welche bei Bedarf als Rufklingel benutzt
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Widerstand gegen die Staatsgewaltbis Widukind (Heerführer) |
Öffnen |
und der Schraube. (S. Propellerschraube.) – Vgl. Bödecker, Die Wirkungen zwischen Rad und Schienen u. s. w. (Hannov. 1887).
Elektrischer W. ist der W., den ein Körper dem Durchgang eines elektrischen Stroms entgegensetzt. (S. Leitungswiderstand
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Leipziger Bankbis Lemaître |
Öffnen |
. a. Unter den Ausfuhrländern nehmen die Vereinigten Staaten einen hervorragenden Platz ein; es wurden dorthin ausgeführt 1888/89 für4, 481 , 1889/90: 4, 962 , 1890/91: 6, 076 , 1891/92: 6, 203 , 1892/93 für 5, 131 Mill. Doll. Waren, darunter
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Hughes (Thomas)bis Hugo (Abt von Flavigny) |
Öffnen |
403
Hughes (Thomas) - Hugo (Abt von Flavigny)
Morse-Schrift arbeitenden Schreibtelegraphen (s.
Elektrische Telegraphen, Bd. 5, S. 1008 u. 1009)
auf langen internationalen Linien ein.
Hughes (spr.juhs), Thomas, engl. Schriftsteller
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Sensitivbis Separatisten |
Öffnen |
.
Sensitive Flammen, s. Harmonika (chemische).
Senfitometer,s.Photometer(photographisches).
Senfophon (lat.-grch.), ein den Schreibtele-
graphen und mehr noch den Klopfern (s. Elektrische
Telegraphen ^, 2) verwandter, Ende 1885 in Ame-
rika
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Milch, vegetabilebis Milne |
Öffnen |
. Die »vegetabile« M. enthält 20,62 (25,88) Wasser, 12,00 (10,06) Stickstoffsubstanz, 34,72 (18,71) Fett, 31,03 (43,66) stickstofffreie Extraktstoffe, 1,62 (1,69) Asche.
Miles (spr. mails), Nelson A., amerikan. General, geb. 8. März 1839 in Wachusettsville
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0135,
Blitzgefahr |
Öffnen |
oder Buschwerk bestandenen Flächen. Der Preis einer Blitzableiteranlage stellt sich für 2‒3stöckige Häuser zu etwa 1‒1,5 M. pro Quadratmeter bebaute Fläche. – Über B. für Telegraphenanlagen s. Elektrische Telegraphen und Blitzplatten. – Vgl. Eisenlohr
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Blitzkatarrhbis Blitzröhren |
Öffnen |
, daß die Entladung aus dem Baumstamm teilweise auf das Gebäude übergeht. Ebenfalls teils schützend, teils gefährdend ist der Einfluß benachbarter Telegraphen- und Telephonleitungen, doch wird hier im allgemeinen die schützende Wirkung überwiegen, namentlich bei
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0071,
München |
Öffnen |
., und Brunner, 11100 M.), 35 Magistratsmitgliedern (15 besoldeten), 60 Gemeindebevollmächtigten und einer königl. Polizeidirektion. Die Berufsfeuerwehr umfaßt 131, die freiwillige 889 Mann, zusammen mit 2 Dampf- und 30 andern Spritzen, 25 telegraphischen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Kaspisches Meerbis Katholikentag |
Öffnen |
Neumarkt des bayr.
Neg.-Bez. Oberpfalz, Sitz eines Amtsgerichts (Land-
gericht Amberg), hat (1895) 881 meist kath. E.,
Posterpedition, Telegraph, ein Schloß, ein ehe-
maliges Benediktinertloster mit dem Grabmal des
Feldhauptmanns Schweppermann
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Treubbis Treviglio |
Öffnen |
noyau dans la division des cellules végétales" (Amsterd. 1878), "Sur les cellules végétales à plusieurs noyaux" (ebd. 1880). Außerdem giebt T. die "Annales du Jardin botanique de Buitenzorg" heraus.
Treubund, ein Ende 1848 in Berlin gegründeter
|