Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach endlich in Ehren an
hat nach 2 Millisekunden 453 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0292,
Ehre |
Öffnen |
für mich, und der mich zu Ehren setzet, und mein Haupt aufrichtet, Ps. 3, 4.
Du leitest mich nach deinem Rath, und nimmst mich endlich mit Hs"'en an, Ps. 73, 24.
Gott, der HTrr, ist Sonne und Schild, der HErr giebt Gnade
und Ehre Ps. 84, 12.
Dem Htebucadnezar hatte
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0150,
Von dem Fluß Blau und seinem Ursprung, von dem Ort Blaubeuren und der Einrichtung des Klosters |
Öffnen |
der zwei Flüsse Ach und Blau ist. Da nun an dem Ort lange dieser unheimliche Gottesdienst getrieben wurde, so machten die Tyrannen, als endlich der Dienst der Nymphen vernichtet war, aus dem Tempel von Blaubeuren (Burronis) einen Zufluchtsturm
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0231,
Christus |
Öffnen |
KhnstuZ.
227
so stark, daß er (IEsum in seinen Gedanken für bloßen Menschen ansehend) um deßwillen nicht an ihn glauben wollte, weil er sich eine Ehre angemaßt, die nur dem höchsten GOtt gebühre; s. Lavater's Antwort an Mendelsohn, S. 13. - Joh
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Belebeibis Beleidigung |
Öffnen |
allgemeinen Unwillens an seinem Portefeuille festhaltend, behauptete er sich auch noch neben Beust und dessen Ausgleichspolitik, bis endlich das Gelingen der letztern ihn zu Falle brachte. Anfang Februar 1870 nahm B. seine Entlassung. Nach dem neuen Sieg
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Ehehaftbis Ehre |
Öffnen |
342
Ehehaft - Ehre.
E. an dem schuldigen Ehegatten und an dessen Mitschuldigen mit Gefängnis von einem Tag bis zu sechs Monaten bestraft. Die Bestrafung eines vollendeten Ehebruchs setzt aber voraus: einmal, daß die in Frage stehende Ehe, welche
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Ehrfurchtbis Ehrsucht |
Öffnen |
und -natürlichen Gestalt Ehrge-
fühl und Ehrliebe heißt (s. Ehre). Das dem E. als '
Leidenschaft beigemischte Krankhafte fängt erst da
an, wo einem Menschen mehr an jener Anerkennung !
gelegen ist als am Guten selbst. l
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Ehrenfeldbis Ehrenkreuz |
Öffnen |
, westlich bei der Stadt Köln, an der Eisenbahn Köln-Langerwehe, ist schön gebaut, hat eine katholische und eine evang. Pfarrkirche und (1880) 14,886 Einw. (1858 erst 762), die teils in den Fabriken Kölns beschäftigt sind, teils aber eigne Fabriken
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1048,
von Verläumdenbis Verlieren |
Öffnen |
Ordnung bringt, die Ve-gierden zilr Lust, zum irdischen Gut, und zn weltlicher Ehre, c) nicht ans Menschen so viel Vertranen setzt, als ans GOtt, noch nm ihretwillen sündigt, Matth. 10, 37. 2) Beweggründe dazu sind a) der durch Christum an uns ergangene
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0133,
Von dem Kloster Wiblingen |
Öffnen |
griff endlich der dem Bischof von Augsburg feindlich gesinnte Herzog Georg von Bayern unter dem Schein der Frömmigkeit, wie wenn er das Kloster besser reformieren wollte, das Kloster an und machte nach Vertreibung des Abtes, was reformiert war zu
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Gesundheittrinkenbis Gethsemane |
Öffnen |
Heeresdienstes auf das strengste. Wie Griechen und Römer beim Beginn des Mahls drei Becher zu Ehren der Götter und beim Aufheben der Tafel einen vierten zu Ehren des guten Geistes geleert hatten, wozu dann oft noch viele andre zu Ehren den Betreffenden
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0130,
Von den Klöstern Medingen und Medlingen |
Öffnen |
berühren ich um der Ehre des Ordens willen unterlasse. Als aber endlich in unserer Zeit die Reformationen zunahmen und nun das Kloster der Brüder in Ulm durch den ehrwürdigen Meister Ludwig Fuchs reformiert worden war, begann derselbe Meister auch
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Anleitenbis Annehmen |
Öffnen |
, daß du seiner gedenkst, und des Menschen Kind, daß du dich seiner annimmst? Ps. 8, 5. Ps. 144, 3.
Du leitest mich nach deinem Rath und nimmst mich endlich mit Ehren an, Ps. 73, 34.
Wenn mein Geist in Aengsten ist, so nimmst du dich meiner an, Ps. 142, 4
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0430,
Hermes (griechischer Gott) |
Öffnen |
430
Hermes (griechischer Gott).
Rad, läßt den Prometheus an den Felsen schmieden, bringt dem Epimetheus die von ihm mit den verfänglichsten Gaben ausgestattete Pandora, führt den Priamos in das Zelt des Achilleus, hilft dem Odysseus gegen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
28. November 1903:
Seite 0170,
Behandlung der Nähmaschinen |
Öffnen |
- 170 -
Wünscht sie dann endlich zu lesen, so wählt sie gewißlich ein Kochbuch,
Deren Hunderte schon die eifrigen Pressen ausgeben!"
Ein geistvoller National-Oekonom sagt in einem Artikel über die Ernährung unsres Volkes: "Ehre jenem Hause
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0563,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Feldarbeiten nicht unbewandert. Die Hausgefchäfte und die Küche dagegen waren ihr ziemlich fremd geblieben, teils weil es zu Hause nicht viel zu kochen gab, teils weil das Notwendige immer noch die Mutter besorgte. Auch an Reinlichkeit und gute Ordnung
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0154,
Weg von Blaubeuren nach Seflingen und Ulm |
Öffnen |
Eindringenden ausgesprochen waren, zu veröffentlichen und die ihnen Beichtenden an den Papst zu verweisen, und so wurden durch vielerlei dergleichen den Herren vom Rat und vielen Weltlichen in Ulm die Augen geöffnet und sie begannen vor solchen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1107,
von Wogebis Wohlgehen |
Öffnen |
Woge ? Wohlgehen.
1103
Jahre, welches die Jahre Johannes und Christi sind, und endlich gelitten, mithin nach 62 Wochen um unserer Sünde willen getödtet worden. (Die antimessianischen Ausleger, nach Porphyrius Vorgang an der Echtheit des Daniel
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Bornhauptbis Börse |
Öffnen |
Bestimmungen über dicZusammensetzung des Ehren-
gerichts werden von der Landesregierung erlassen.
Das Ehrengericht zieht die Vörsenbesucher zur Ver-
antwortung, welche sich in Zusammenhang mit ihrer
Thätigkeit an der B. eine mit der Ehre oder dem
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Wladimirbis Wladislaw |
Öffnen |
, schwächte das Reich und führte später seinen gänzlichen Verfall herbei. W. zu Ehren ward der Wladimir-Orden gestiftet u. 1853 zu seinem Andenken in Kiew an dem hohen Dnjeprufer ein imposantes Denkmal errichtet.
Wladīmir Alexandrowitsch, Großfürst
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0087,
Rembold |
Öffnen |
und mehrere Gerichtstage der Adeligen und Bürger wegen dieser Sache gehalten wurden, wurde endlich an das Gericht des Kaisers appelliert, wo die Sache so sehr sich verschlimmerte und hartnäckig für beide Parteien vorgetragen und verteidigt wurde
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0137,
Von dem Kloster Hegbach |
Öffnen |
. Jungfrau Maria, weil es ihr zu Ehren an einer bergigen, waldigen und einsamen Stelle gegründet worden ist nach Art der ersten Klöster jenes Ordens, der im Jahr des Herrn 1098 begann, lange vor dem hl. Bernhard. Wer aber dieses Kloster gegründet hat
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Olympiasbis Olympische Spiele |
Öffnen |
Gemahls 336 bei, ehrte das Andenken des Mörders und rächte sich grausam an der Kleopatra. Als Alexander nach Asien zog, bekämpfte sie den Reichsverweser Antipatros. Nach Alexanders Tod entfloh sie zwar nach Epirus, kehrte aber 319 zurück, um
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0097,
Renzen |
Öffnen |
Ulm und (pag. 117) bauten sich bei der Gründung dieser Stadt in dieser ein festes Haus, das heute noch "uff der Veste" genannt wird, beim Rathaus und der Kanzlei der Stadt an der Stelle, wo jetzt ein hölzernes Haus und öffentliches Gasthaus 1) steht
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Honosbis Honthorst |
Öffnen |
. Vgl. "Les registres d'H. IV, recueil des bulles" (hrsg. von Prou, Par. 1886).
Honos und Virtus ("Ehre" und "Tapferkeit"), bei den Römern Personifikation der kriegerischen Tapferkeit und ihrer Anerkennung durch bürgerliche Ehre. Es gab in Rom
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0026,
Von dem Ursprung der Stadt Ulm und ihrem hohen Alter |
Öffnen |
, ein Abt von Au habe ihnen diese Farben zu Ehren seiner Abstammung und zur Erinnerung daran gegeben, daß dieser Abt einer von dem Geschlecht Klingaberg war. Andere sagen, daß, als die Ulmer ihre Stadt mit Mauern umschlossen hatten und die Stadt von Tag
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0341,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Berufsgenossen, die die Maschine als eine Beeinträchtigung ihres Gewerbes fürchteten. Madersperger, schon hochbetagt, verzweifelte endlich an der praktischen Fruchtbarmachung seiner Erfindung. In bitterste Not geraten, schenkte er seine Maschine, um
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0731,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
auf alten Teppichen findet man noch heute die Erinnerungen an Sagenftoffe und Helden der Vorzeit festgehalten. Diese geistige Bedeutung sucht man in unsern neuen Handarbeiten allerdings vergebens.
In einzelnen Museen erhielten sich jene Reste alter
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0544,
Ostpreußen (Geschichte von Altpreußen) |
Öffnen |
aufgenommen, der 1215 zum ersten Bischof von Preußen erhoben ward. Allein seine Hoffnungen auf die endliche Christianisierung des Landes scheiterten an der Furcht der Preußen, mit der Annahme des Christentums ihre Unabhängigkeit einzubüßen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0998,
Dionysos |
Öffnen |
. d.), an welchen sich der Ursprung des Dramas knüpft. Von den Dionysosfesten (Dionysien) waren von fröhlicher und gemäßigt orgiastischer Art die attischen. Bei den kleinen oder ländlichen Dionysien, welche von Gau zu Gau im Monat Poseideon (Dezember
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0310,
Eitel |
Öffnen |
lagen.
8. 7. Eiserne Ruthe, Scepter. Entweder die göttliche Kraft des Worts Christi, Offb. 12, 5. c. 2, 27., welches wie ein scharfes Schwert ans seinem Munde geht; oder vielmehr die endlichen Strafgerichte, die die Widerspenstigen treffen, nachdem
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Intervenierenbis Intervention |
Öffnen |
für Rechnung oder zu Ehren (per onor) des Ausstellers oder eines Giranten einlösen (daher: Ehrenintervention, Interventionsprovision); Interveniént, einer, der interveniert; Intervént, im Zivilprozeß der Gegner des Intervenienten, s. Intervention
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Salviobis Salz |
Öffnen |
235
Salvio - Salz.
der als Keimpflänzchen einen dünnen Stiel oder Fuß, ein erstes schildförmiges Blatt (Schildchen), zwei darüberstehende breite Luftblätter und endlich einen normalen Blattquirl mit zwei Luftblättern und einem fadenförmigen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0211,
Jesuiten (wachsender Einfluß des Jesuitismus in der Gegenwart) |
Öffnen |
. In Belgien, wo die J. bei der Revolution von 1830 sehr thätig gewesen waren, haben sie seitdem immer größern Einfluß erlangt und fast das ganze Unterrichts- und Erziehungswesen an sich gerissen. Zentralstätte ihrer Wirksamkeit ist die Universität Löwen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Bringenbis Brod |
Öffnen |
gefunden, und ist unter den Hauptwörtern, bei denen es steht, zn suchen. Wir führen nur einige Stellen an.
Ihr Bauch bringet Fehl, Hiob 15, 35. Siehe Kauch §. 2. Bringet her (gebet) dem HErrn, ihr Gewaltigen; bringet her
dem HErrn Ehre und (rnhmet
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Geduldigbis Gefallen |
Öffnen |
) Der Segen dieser Tugend, indem sie jetzt schon mit Trost und Frieden belohut wird, Matth. 5, 4. c. 11, 28> 29. Ebr. 12, 7. Röm. 5, 3. zur Errettnug, Esa. 41, 10. c. 44, 2. Ps. 71, 20. und endlich zur ewigen Herrlichkeit führt, Röm. 8, 17. Iac. 1, 12
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Dinggüterbis Dingler |
Öffnen |
Kaiser von Österreich 1876 in den Freiherrenstand erhoben worden, wie es ihm denn das Geschick an äußern Erfolgen und Ehren nicht fehlen ließ. D. ist in seinem gesamten Schaffen ein poetischer Repräsentant der Übergänge, welche von der gestaltlosen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Fetbis Fétis |
Öffnen |
aus
dem Erbgutder Familie Nowosselki im Gouvernement
Orel, studierte an der Moskauer Universität, trat aber
dann in den Militärdienst. Er mackte den Russisch-
Türkischen Krieg von 1853 bis 1856 mit, nahm
hierauf seinen Abschied und zog sich
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Olymposbis Omajjaden |
Öffnen |
der
bürgerlichen Ehre waren, beeidigten sie, daß alles
im .dampfe, ehrlich vor sich geben sollte, ordneten
die .Nampfhandlung, entschieden darüber, wenn je
mand nach der Aufforderung der Herolde als An-
tläger gegen die Kämpfer auftrat, paarten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Barentsseebis Barett |
Öffnen |
370
Barentssee - Barett.
Nowaja Semljas begraben wurde. Die übrige Mannschaft erreichte mit großer Not endlich die Halbinsel Kola, wo sie Cornelis trafen, der sie nach Holland zurückbrachte. Seit jener Zeit wurde der nordöstliche Teil Nowaja
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Abensberg und Traunbis Abstimmungspostkarten |
Öffnen |
Sprachstudien« (Leipz. 1886).
Abensberg und Traun, Otto Ferdinand, Graf von, österreich. Feldmarschall. Ihm zu Ehren erhielt 1888 das österreichische Infanterieregiment Nr. 21 seinen Namen.
Abessinien. Die Freundschaft zwischen dem »König
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Heraienbis Herakles |
Öffnen |
(403 ward
sie von den Kathagern zerstört): H. bei Trachis
in der Landschaft Malis in der Nähe der Thermo-
pylen, eine Kolonie der Spartaner; endlich zwei
Städte in Macedonien: H. Lynkestis (oder Pelago-
nia), an der Via Egnatia, nicht weit vom
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Banksiabis Bann |
Öffnen |
thätig und gehörte 1864-73 dem Kongreß als Mitglied an. Seitdem lebt er als Privatmann in seiner Vaterstadt.
Banksĭa L. fil., Gattung aus der Familie der Proteaceen, Joseph Banks zu Ehren benannt, immergrüne Sträucher mit einfachen, bisweilen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Honigweinbis Honorar |
Öffnen |
340
Honigwein - Honorar
und endlich die Die3.6iäa.6 oder Blumenpicker und
die Vi-6paiiiäiä3.6. Die Vica6iäk6 sind 107 Arten
in 5 Gattungen, von denen das Genus Aostei'opL
(Brillenvögel) mit 68 Arten am weitesten, von
den Fidschi-Inseln bis
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0899,
Rom (antike Stadt: Häuser, Straßen, Brücken, Plätze, das Forum) |
Öffnen |
' Adriano) und dem Cäsar zu Ehren die Aedes Divi Julii, an der Ostseite des Forums, mit der Fronte nach dem Kapitol, in nächster Nähe des Kastortempels und der Regia, vor welchem Tempel zugleich die neuen Rostra (Rednerbühne) ihren Platz fanden, die zum
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Religiositätbis Rellstab |
Öffnen |
eindeckende oder auf Relingsstützen liegende Leiste, das Schiffsgeländer.
Relinggeschütze, auf der Reling von Kriegsschiffen angebrachte Pivotgeschütze kleinen Kalibers, früher Drehbassen (s. d.), an deren Stelle heute die Revolverkanonen getreten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0248,
Johanniterorden (gegenwärtige Einrichtung) |
Öffnen |
, in den drei Genossenschaften und in gremio religionis aufgenommenen wirklichen und Ehrenritter sowie sonstigen Angehörigen des Ordens beläuft sich auf ungefähr 1500 Personen. An der Spitze des Ordens steht der Großmeister; den einzelnen Großprioraten
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Leyebis Lezay-Marnesia |
Öffnen |
und Histologie der Tiere" (das. 1883); "Zelle und Gewebe" (das. 1885).
Leye, Fluß, s. Lys.
Leyen, deutsches Fürstengeschlecht, das seinen Namen vom Stammschloß zur L. (Ley heißt in der Rhein- und Moselgegend Schieferfelsen) an der Mosel im Trierschen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Belochbis Bergbahnen |
Öffnen |
im Interesse der Klerikalen, da es vor allem die Zahl der ländlichen Wähler zu vermehren geeignet war. Die Altliberalen, an ihrer Spitze Frère-Orban, verteidigten dagegen das 1883 für die Gemeinde- und Provinzialwahlen eingeführte Kapazitätssystem
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0261,
Kaulbars (Alexander, Baron von) |
Öffnen |
Inquisitors beantwortete, und endlich das große Kartongemälde Nero. Mit entschiedener Vorliebe arbeitete er damals an Kohlezeichnungen, von welchen er die Illustrationen zu Shakespeare (gestochen von C. Eichens, A. Hoffmann, L. Jacoby, E. E. Schäfer
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1025,
von Vaterlandbis Verachten |
Öffnen |
endlich der Durchbruch geschieht, Matth. 12, 20. 1 Cor. 4, 15. Darnach 'sorgt er auch für ihre Erziehung. Er erzieht und ernährt die Seelen mit der Milch des Evangeliums, 1 Cor. 3, 1. und führt sie zu allem Guten an. Tit. 2, 12. Er ermahnt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1069,
von Vollbis Vollkommen |
Öffnen |
seiner Ehre voll werden, Pf. 72, 19. Meine Seele ist voll Jammers, Ps. 88, 4. Und unsere Kammern voll sein, Ps. 144, 13. Hölle und Verberbmß werden nimmer voll, Sprw. 27, 20. Alle Wasser laufen ins Meer, noch wird das Meer nicht voller,
Pred. i, 7
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1074,
von Wächterbis Waffen |
Öffnen |
1070
Wachter ? Nassen.
irrig geflügelte Fische. S. 4 Mos. 11, 31.32. vergl. v. 22.
Wächter
§. 1. Wächter * heißen a) die Propheten, Lehrer und Prediger, welche gleichsam an der Warte stehen, sorgfältig umherseheui daß der Feind nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Erlöserorden (Mönchs- und Nonnenorden)bis Erman (Georg Adolf) |
Öffnen |
292 Erlöserorden (Mönchs- und Nonnenorden) – Erman (Georg Adolf)
1829 zur Erinnerung an die Erlösung des Landes vom türk. Joche, von König Otto mit Statuten versehen 20. Mai 1833, erweitert 20. (14.)
Aug. 1848, mit neuen Statuten versehen 27
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0900,
Rom (antike Stadt: Forum, Kapitol, Palatinus) |
Öffnen |
, die Domitian wieder aufbaute. Am Clivus Capitolinus errichtete derselbe 80 n. Chr. seinem Vater und Bruder zu Ehren einen Tempel (Templum Vespasiani et Titi) neben dem Tempel der Concordia und, wie dieser, an das Tabularium (das Staatsarchiv) sich anlehnend
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Schandebis Schanghai |
Öffnen |
. Auch seine dramatische Dichtung "Ude i Skoven" ("Draußen im Wald", 1868) gehört noch dieser Richtung an, während die "Nye Digtninger" (1868) schon einen großen Fortschritt bekunden. Endlich kam sein eigentliches Talent, geweckt namentlich durch Georg
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0086,
Ausstellungen (1890) |
Öffnen |
die Hauptzuchtländer Deutschlands: Hannover und Oldenburg, Schleswig-Holstein, Mecklenburg und namentlich Ostpreußen vertreten. Letztere Provinz deckt an zwei Drittel des Bedarfs des deutschen Heeres. Ihre Pferde sind fast ausschließlich das Erzeugnis
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Brustangstbis Brüste |
Öffnen |
, s. Asthma.
Brustbeule beim Pferd, Geschwulst an der vordern Brüstfläche, hervorgerufen durch schlecht passende Geschirre.
Brustbild, s. Bildnis.
Brustbild Bolivars, Orden der Republik Venezuela, gestiftet 12. Febr. 1825 durch den Kongreß
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Abgöttischbis Abgrundsengel |
Öffnen |
) mit Verwüstung von Land und Städten, Esa. 13, 9. c. 24,1. Jer. 2,15. c. 6, 6. Hos. 4, 3. 9) mit Vertilgung und Zerstreuung, 5 Mos. 4, 26. c. 8, 19. 1 Kön. 21, 21. Jer. 9, 21. c. 13, 24. Ezech. 7, 21.
f) Endlich hart gestraft
1
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0747,
Deutsche Litteratur (Wielands Nachahmer; Lessing) |
Öffnen |
Ziele kühn erreichend und sich wie der gesamten deutschen Litteratur solche steckend, hinter denen man mit Ehren zurückbleiben kann, trat gleichzeitig mit Klopstock und Wieland Gotthold Ephraim Lessing (1729-81) hervor, der mit Recht ein Erwecker
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Pittsfieldbis Pius |
Öffnen |
dasselbe von den Engländern unter Washington angegriffen, worauf die französische Garnison es selbst in Brand steckte und den Ohio hinab flüchtete. Die Engländer, welche nun von dem Platz Besitz nahmen, nannten es zu Ehren William Pitts Fort Pitt (woher
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Tiberiasbis Tiberius Claudius Nero |
Öffnen |
der Mitschuld an den Plänen des Sejanus geziehen wurden, der Grausamkeit des T. zum Opfer fielen, bis endlich T. 16. März 37, als er schon im Todeskampf lag, von Macro, dem Nachfolger des Sejanus in der Gunst des Kaisers, in den Kissen seines Lagers erstickt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1094,
von Weissagerbis Welt |
Öffnen |
verziehet, so wird nun hinfort nichts aus der Weissagung, Ezech. 12. 22.
Ich bin es, der so viel Weissagung giebt, Hof. 12, 11.
Die Weissagung wird ja noch erfüllet werden zu seiner Zeit, und wird endlich frei an Tag kommen und nicht außen bleiben, Habac
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Zempbis Zentralarbeitsnachweisestelle |
Öffnen |
Fädchen um, welche die Zellsubstanz nach allen Richtungen durchsetzen (Fig. 6). Einige derselben treffen auf die Chromosomen, um sich hier festzuheften, was in der Weise geschieht, daß die Fädchen des einen Strahlensystems sich ausschließlich an
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0668,
König |
Öffnen |
. 89, 28.
Daß die Heiden den Namen des HErrn fürchten; und alle Könige auf Erden deine Ehre, Ps. 102. 16.
Der HErr zu deiner Rechten wird zerschmeißen die Könige zur Zeit seines Zorns, Ps. 110, 5.
GZ danken dir, HGrr, alle Könige auf Erden
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Athenäumbis Athene |
Öffnen |
und Beredsamkeit, war an demselben angestellt; auch die seit Augustus üblich gewordenen öffentlichen Vorlesungen neuer Dichter- und Gelehrtenwerke wurden hierher verlegt. Die Anstalt, später auch Schola romana genannt, bewahrte ihren Ruf bis ins 5. Jahrh. Auch
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0567,
Frankreich (Geschichte: Napoleon III.) |
Öffnen |
, da ihre scharfe Kritik die Schwächen des Kaiserreichs schonungslos aufdeckte.
Um die Nation zu beschäftigen und durch einen neuen Erfolg zu blenden, mischte sich die Regierung in auswärtige Verhandlungen und suchte überall die Ehre und den Ruhm
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Altar-Thorbis Alte Leute |
Öffnen |
) Der Altar Die heidnischen, welche die Israeliten umkehren sollten, 2 Mos. 34, 13. 5 Mos. 7, 5. c. 12, 3.
8) Der Altar Jerobeams, 1 Kön. 12, 32. c. 13, 1-5.
9) Der Altar Zu Tophet, dem Moloch zu Ehren aufgerichtet, Jer. 7, 31.
§. 5. Die Ursache
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Ernstbis Ernten |
Öffnen |
. die in-ficirten Glieder, oder faulen Zweige abschneidet, und bedeutet die Strafgerechtigkeit, nach welcher er die hartnäckig Unbußfertigen, die alle Gnadenversuche vereiteln, endlich aus seinem Gnadenreiche ausstößt, wie die ungläubigen Juden
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Eubulusbis Ewig |
Öffnen |
) einigermaßen von Natur bekannt, Rom. 2, 14. 15. 2) schreckt. 3) beschließt unter die Sünde, Gal. 3, 22. 4) richtet Zorn an, Röm. 3, 19. 5) unterwirft dem Fluch, Gal. 3, 10 Das Evangelium ist 1) ein Geheimniß, Eph. 1, 9. 2) tröstet. 3) macht selig
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0397,
Herakles (Verbreitung seines Kultus) |
Öffnen |
hatte er seinen berühmten Zweikampf mit Kyknos, einem Sohn des Ares, welcher in dem Hesiodischen Gedicht "Der Schild des H." geschildert ist. Endlich nahte das Ende des Helden, das gewöhnlich mit seinem Rachezug gegen den wortbrüchigen Eurytos (s
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0839,
Triest (Beschreibung der Stadt, Bevölkerung) |
Öffnen |
, das geschmackvolle Stadttheater, das Armoniatheater, das Amphitheater Fenice und das Teatro Filodrammatico, endlich das große, in der Acquedottogasse erbaute Politeama Rossetti (Stadttheater); das den Schloßberg krönende Kastell, an der Stelle des römischen Kapitols
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Bogenlichtmaschinebis Bogenschützen |
Öffnen |
210
Bogenlichtmaschine - Bogenschützen
Heute wendet man neben der Differenzlampe und der bereits besprochenen Hauptstromlampe als dritte Form noch die Nebenschlußlampe an, und da die Differenzlampe eine Vereinigung der Principien der beiden
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0698,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
(Waldmeister) zählt nämlich noch manche stattliche Art: aber meist nur an felsigen oder fandigen, sonnigen Orten kommen sie vor. Sie alle tragen ihren Gattungsnamen nur dem edlen Bruder zu Ehren, mit dem sie durch botanische Charaktere verwandt sind. Aber
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Heywoodbis Hiarbas |
Öffnen |
" (das. 1875), "Neue moralische Novellen" (das. 1878), "Das Ding an sich und andre Novellen" (das. 1878), "Frau v. F. und römische Novellen" (das. 1881), endlich als 14.-18. Sammlung: "Troubadournovellen" (das. 1882), "Unvergeßbare Worte und andre Novellen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Gottesmenschbis Gottloser |
Öffnen |
GotteZmensch ? OoMostt.
515
beilegt, die seine Ehre und Majestät verkleinern,
1 Kon. 20, 28. c) wenn der Mensch auf eine verwegene Art sich oder Andern beimißt, was GOttes ist, und sich für GOtt oder GOttes Sohn aussiebt, Joh. 10. 33
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Icabodbis Jedermann |
Öffnen |
.
Icabod
W« ist die Herrlichkeit? Ws Enkel, 1 Sam. 4, 21, c, 14, 3.
Ich
8. 1. Hat einen besondern Nachdruck, Richt. 17, 3. 2 Sam. 3, 8. ist ein Wort des Vertrauens, Ps. 55, 24.* Menschen, wenn sie auf ihren Reichthum, Ehre und Glück hochtrabend
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0620,
Italien |
Öffnen |
Garibaldidentmals auf dem Ianiculus
sprach, war dem Papst zwar nicht zu nahe getreten
worden' dennoch antwortete er in einem Briefe an
den Kardinal-Staatssekretär mit Abweisung jedes
Friedens ohne Herstellung der weltlichen Macht und
hintertrieb den
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0828,
Weißblech (Herstellung) |
Öffnen |
) in die Ehren des Hauptsiegs. Das Spiel von W. entbehrt der Initiative und des Glanzes, ist dagegen sehr fest und sicher, beinahe völlig frei von stärkern Fehlern. Damit steht es im Zusammenhang, daß W. äußerst wenig Partien zu verlieren pflegt (in New
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0973,
Inschriften (Klassen, Alter und Verbreitung) |
Öffnen |
derselben sind die Weih-, Ehren- und Grabinschriften. Die erstern sind I., die eine für die Götter bestimmte Weihung begleiten, oft auf dem Gegenstand selbst angebracht, bei Tempeln gewöhnlich auf dem Fries, bei Statuen auf dem Sockel. Für die sakralen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0906,
Rom (das neue: Kirchen) |
Öffnen |
Reni, endlich die Grabmäler mehrerer Päpste, darunter das Pius' IX. Eine der hervorragendsten Basiliken ist ferner San Paolo fuori le Mura, an der Via Ostiense südlich außerhalb der Stadt gelegen, welche sich von 440 bis
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0994,
Lateiner |
Öffnen |
992
Lateiner
heit, erschienen an ihr sog. «Stigmata», d.h. Blutungen, zuerst an der Seite, dann an den Füßen und Händen, endlich an der Stirn und an der Schulter
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Orientebis Orientkrieg |
Öffnen |
Gallipoli gesammelt und waren schon Ende Juni zu dem türk. Heere bei Varna gestoßen; doch hinderten die schwierige Verpflegung, der
Mangel an Transportmitteln und der Ausbruch der Cholera bis Ende Juli alle Operationen. Endlich wurde die Expedition nach
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Circassiennebis Circensische Spiele |
Öffnen |
hatte, angelangt war als die übrigen, der trug den Preis davon, der in Palmen und Kränzen bestand, womit die Sieger geschmückt wurden. Doch konnten sich diese circensischen Preise an Ehren nicht mit den olympischen messen, verwandelten sich auch
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0059,
Asien (Forschungsreisen in Sibirien, Kaukasien, Westturkistan) |
Öffnen |
, die pflanzengeographischen Forschungen Preyns im Angaragebiet und die geologischen Materows an den linken Zuflüssen des Amur, wo noch unbekannte Goldlager existieren sollen. 1889 endlich wurde N. F. Katanow von der Petersburger Akademie und Universität nach
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0507,
Franklin (Sir John) |
Öffnen |
der Sklaverei eine Denkschrift an das Repräsentantenhaus unterzeichnet hatte. Der Kongreß verordnete zu Ehren seines größten Bürgers eine Nationaltrauer auf einen Monat. Auch die französische Nationalversammlung legte auf Mirabeaus Vorschlag drei Tage
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0939,
Gustav (G. II. Adolf von Schweden) |
Öffnen |
. das Volk an Gesetzlichkeit und Ordnung zu gewöhnen, und wenngleich er den Adel in seinen Rechten und Gütern lassen, auch seine Bereicherung durch Kirchengut zugeben mußte, so stärkte er doch das Königtum durch Vermehrung des Kronguts und der Regalien
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0092,
Italienische Litteratur (16. Jahrhundert) |
Öffnen |
. Die bekanntesten dieser Arbeiten sind: "Ergastus" und "Philotimus", zwei Dramen von dem Jesuiten Francesco Benzi; schön in der Sprache ist auch der "Imber aureus" von Antonio Tilesio aus Cosenza; alle aber werden an Eleganz übertroffen von dem "Christus" des
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Friedrich VI. (König von Dänemark)bis Friedrich VII. (König von Dänemark) |
Öffnen |
man andererseits beflissen war, ihn solange wie
möglich von jedem Einfluß auf die Staatsgeschästc
fern zu halten. Endlich wurde er 14. April 1784 in
den Staatsrat eingeführt. Noch an demselben Tage
bemächtigte er sich der Person seines königl
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0954,
Rom und Römisches Reich (als Republik) |
Öffnen |
Heerführer wurde hier wieder offenbar, der Staat kam in die gefährlichste
und demütigendste Lage; beidemal war es ein Mann aus dem Volke, Gajus Marius (s. d.), der, von der Volksversammlung an die Spitze der
Heere berufen, die Sicherheit und Ehre
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Celtenbis Cembalo |
Öffnen |
, dann roten, endlich schwarzen Früchten, erreicht ein hohes Alter und riesige Dimensionen, an der ganzen Küste des Mittelmeers, bis Istrien und Tirol, auf den Azoren und Kanaren heimisch. Aus den honigartig schmeckenden Früchten soll man süßen Wein
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0534,
Karl (Schweden: K. XII.) |
Öffnen |
, brandschatzte von da aus ganz Sachsen, rekrutierte sein Heer und schaltete als Gebieter. Endlich kam 24. Sept. 1706 zwischen ihm und August der Friede zu Altranstädt zu stande, in welchem sich letzterer verpflichtete, der Krone von Polen für immer zu entsagen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Rollgerstebis Roloff |
Öffnen |
Städten, bis er 1848 in Jena auf preußische Requisition in politische Untersuchung gezogen wurde. Aus verschiedenen Kleinstaaten ausgewiesen, wandte er sich 1851 nach der Schweiz, von wo er endlich im Dezember 1854 in die Heimat zurückkehrte, wo
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0447,
Columbus (Christoph) |
Öffnen |
war.
Auf vier armseligen schiffen, die der Hof für
diese Unternehmung ausgerüstet und mit 150 Mann
besetzt hatte, begann C. endlich 9. Mai 1502 mit seinem
Bruder Bartolomeo und seinem Sobne Fernando
zu Cadiz seine vierte Reise und langte, gegen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0947,
Köln (Profanbauten) |
Öffnen |
der Grundstein zum Fortbau gelegt und nun jährlich eine Summe von etwa 300,000 Mk. auf denselben verwandt. Reichlichere Mittel verschaffte seit 1863 die wiederholt erneuerte Dombaulotterie, und 15. Okt. 1880 konnte endlich in Gegenwart des Kaisers
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0692,
Papst (Geschichte des Papsttums bis 1521) |
Öffnen |
man indes den Fehler, noch vor beendigter Reformation der Kirche an Haupt und Gliedern ein neues Oberhaupt, Martin V., einzusetzen. Dieser erregte alsbald Parteiungen im Schoß der Versammlung, unterhandelte mit den Einzelnen, räumte wenig ein
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0324,
Wagner (Richard) |
Öffnen |
auf dem Weg dahin fürstliche Ehren erwiesen waren, unter Teilnahme der von nah und fern herbeigeeilten Freunde des Meisters im Garten seines Hauses »Wahnfried« an der schon lange zuvor von ihm selbst dafür bestimmten Stelle beerdigt. Der Geist aber, den
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Abbissebis Abbrände |
Öffnen |
Absterben eintritt; oder endlich die Schlinge wird in Pausen von einem oder zwei Tagen fester und fester angezogen, wodurch zuerst eine Säftestockung,
weiterhin aber eine allmähliche Durchschnürung des Gebildes erreicht
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0763,
Narren |
Öffnen |
, alfo stehet dem Narren an von
Weisheit reden, ib. u. 7. Wer einem Narren Ehre anlegt, das ist, als wenn einer einen
Edelstein auf den Rabenstein würfe, ib. v. 8. Wenn du einen siehest, der sich weife dünket, da ist an einem
Narren mehr
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Adduktorenbis Adel (Deutschland) |
Öffnen |
108
Adduktoren - Adel (Deutschland).
Adduktoren (Anziehmuskeln) dienen zur Annäherung eines Gliedes an ein andres oder an die Achse des Körpers.
Adebar, im Niederdeutschen der Storch, besonders als Kinderträger und Kinderbringer.
A
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Jerseybis Jerusalem |
Öffnen |
in einen bewundernswerten Prachtbau verwandelte, der aber nie ganz vollendet wurde. Er befestigte auch die Burg Baris an der Nordwestecke der Tempelarea von neuem und nannte sie seinem römischen Patron M. Antonius zu Ehren Antonia, errichtete sich auf dem höchsten
|