Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach epidemie hat nach 0 Millisekunden 194 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0204, von Epideixis bis Epidemie Öffnen
202 Epideixis - Epidemie durch Nachgrabungen der Griechischen Archäologischen Gesellschaft 1881 völlig bloßgelegt sind. Auch sonst sind in dem ganzen, noch jetzt vom Volke "das Heiligtum" (to hiero) genannten Thale ausgedehnte Reste alter
60% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0696, von Epicykloide bis Epidermis Öffnen
epideiktische Reden, s. v. w. Lob- oder Tadelreden. Epidemie (griech., Volkskrankheit, Seuche), jede Krankheit, welche zu gewissen Zeiten innerhalb einer größern Bevölkerungsgruppe besonders zahlreiche Erkrankungsfälle der gleichen Art herbeiführt
20% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0007, von Peseta bis Pestalozzi Öffnen
.) Pessimismus , s. Optimismus . Pessinus , Stadt in Galatien, s. Balahissar . Pest oder Pestilenz (vom lat. pestis , pestilentia ), in der Volkssprache jede bösartige, weitausgebreitete Seuche, Epidemie (s. d
12% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0387, von Clorinde bis Clough Öffnen
Pascha und starb 28. Aug. 1868 zu Marseille. Seine kostbare ägypt. Sammlung trat er 1852 dem Staate ab. Unter seinen Schriften sind hervorzuheben: «Relation des épidémies d e choléra-morbus qui ont régné à l’Héggiaz, à Suez et en Égypte» (Mars
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0394, von Grimm bis Grippe Öffnen
Bayerns) seit 1857/58 keine große Grippe-Epidemie mehr sah, war die Krankheit ziemlich in Vergessenheit geraten, als der Winter 1889/90 uns wieder eine echte typische Grippe-Pandemie brachte. Die ersten Nachrichten über dieselbe liefen aus Tomsk
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0063, Cholera (Vorbedingungen und Entstehungsursachen) Öffnen
aus teils nach Wien, Prag, München, Speier, Würzburg verschleppt worden, teils gelangte sie die Weichsel entlang in die Städte der preußischen Ostseeküste. Die letzte europäische Epidemie brach, von Indien eingeschleppt, 1884 in Toulon aus, diesem
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0398, von Grönland bis Großbritannien Öffnen
überall empfohlen Bettruhe, kräftige Nahrung und Alkohol, wo die Verdauungsorgane es zulassen; in der Rekonvaleszenz sollte man vermeiden, zu früh wieder aus dem Hause zu gehen. Eine Beobachtung, welche sowohl in frühern Epidemien als auch
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0395, Grippe (Entstehung, Disposition) Öffnen
eine engl. Meile (Pockenkontagium) beobachtet worden. Es ist demnach bei der letzten Epidemie von vielen Forschern aufs eifrigste versucht worden, die Erreger der G. vermittelst der bakteriologischen Untersuchungsmethoden aufzufinden; diese Versuche
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0065, Cholera (Verschleppung, Ansteckung, Schutzmaßregeln) Öffnen
Verdauung die Pilze zu Grunde gehen, und wir sehen deshalb die C. nur bei solchen Personen auftreten, welche an Verdauungsstörungen leiden, und deshalb werden auch während einer Epidemie die meisten Erkrankungen an den Montagen konstatiert, nachdem der Magen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0901, von Pessinus bis Pest (Krankheit) Öffnen
oder Karbunkel charakterisiert ist und auf der einen Seite mit dem Typhus, auf der andern mit dem Milzbrand manche Übereinstimmung zeigt. Diese Krankheit war schon vor der christlichen Zeitrechnung bekannt; als Epidemie trat sie häufig in Syrien
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0259, Cholera Öffnen
257 Cholera liche Auftreten der Epidemien auf den Inseln Malta und Gozzo im Mittelländischen Meere, welche seit 1835 bereits siebenmal von der C. heimgesucht waren. Die beiden Inseln liegen sich sehr nahe, haben ganz gleichen Boden
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0424, von Unknown bis Unknown Öffnen
und reizen so den Magen und Darm. Es ist unschwer zu erklären, warum alle rohen Nahrungsmittel, wenn Epidemien herrschen, schädlicher sein müssen als zu anderen Zeiten. Besonders merkt man das bei Cholera, Ruhr, Thyphus und bei den Sommerdiarrhoen
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0066, Cholera (Empfänglichkeit, Krankheitsverlauf) Öffnen
66 Cholera (Empfänglichkeit, Krankheitsverlauf). nen Epidemie ausbreiten. In der Mehrzahl der Fälle jedoch nimmt die Zahl der Erkrankungen schnell zu, erreicht ungefähr in der 3.-4. Woche ihr Maximum und nimmt dann allmählich wieder ab. Ebenso
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0397, Grippe (Behandlung) Öffnen
Luftwege. Um die mannigfaltigen Erscheinungen etwas zu gruppieren, wurde bei der letzten Epidemie vielfältig eine Trennung von drei Formen, einer katarrhalischen, einer gastrischen und einer nervösen, aufgestellt, womit jedoch nicht gemeint
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0748, von Grippe der Pferde bis Grisebach Öffnen
im stande sind, ihren Gang von Westen nach Osten nahm; von den Epidemien der Jahre 1387, 1510, 1557, 1580 und 1593 läßt sich wenigstens diese Richtung mit Bestimmtheit nachweisen. Vom Ende des 16. Jahrh. ab aber nehmen alle Epidemien der Influenza
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0257, Cholera Öffnen
durchwandert, richtete dann auf den Inseln des ind.-chines. Archipels große Verheerungen an, verbreitete sich 1820-21 über ganz China und drang über Persien bis nach Astrachan. Ausgehend von einer neuen Epidemie, die 1826 in Bengalen ausgebrochen
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0260, Cholera Öffnen
: das sind nach Pettenkofer die sichersten Mittel gegen die Cholera-Epidemien. Daß dieselben wirklich gegen Cholera-Epidemien helfen, davon liegt der Beweis in den Städten vor, welche in neuerer Zeit viel in dieser Richtung gethan haben, und in ihrem
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0386, von Griotte bis Grisaille Öffnen
Ausbreitung wie die G., in manchen Epidemien sind bis zu vier Fünftel der Bevölkerung von ihr ergriffen worden. Eine der ersten genauer beschriebenen Epidemien verbreitete sich 1510 von Malta aus, eine andere 1557 von Asien aus über Europa, eine dritte
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0892, von Setzregal bis Seudre Öffnen
, das Bleilot der Maurer, s. Lot. Setzwirtschaft, soviel wie Interimswirtschaft (s. d.). Setzzeit, soviel wie Schonzeit (s. d.). Seuche (Lues), allgemeine Bezeichnung für weit ausgebreitete Volkskrankheiten, sowohl Epidemien (s. d
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0062, Cholera (asiatische C., Geschichtliches) Öffnen
verbreiteten Epidemien aufgetreten. Aber erst 1817 trat die C. in Indien in größerer, seuchenartiger Ausbreitung auf und fing an, sich auf die Nachbarländer auszudehnen. Am Schluß des Jahrs 1818 war schon die ganze ostindische Halbinsel von der Krankheit
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0044, von Gelbbeeren bis Gelbes Fieber Öffnen
sich oft als Epidemie; in den nördlichern Teilen Nordamerikas tritt es nur selten auf, wird aber hier von Zeit zu Zeit ebenfalls epidemisch (z. B. in Boston, Philadelphia, New York). Ob es dorthin eingeschleppt wird oder nicht, ist noch streitig
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0045, Gelbes Fieber Öffnen
, verbreiten zu können. Man hat wenigstens häufig beobachtet, daß namentlich im Anfang einer Epidemie ein paar Wohnungen, eine Häuserreihe oder einzelne Straßen allein Erkrankungen zeigten, und daß diejenigen, welche solchen Ausbruchsherden fern
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0396, Grippe (Morbidität und Mortalität, Krankheitsbild) Öffnen
und auf Schiffen auf hoher See aufgetreten. Dagegen scheinen die Witterungsverhältnisse Einfluß auf das mehr oder weniger häufige Erkranken gewisser Personen zu haben. In dem Bericht über die Grippe-Epidemie im deutschen Heere wird das häufigere Erkranken
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0268, Cholera Öffnen
außerhalb In- diens vorkommende Epidemie ist thatsächlich auf eine Einschleppung zurückzuführen; autochthone Ent- stehungen im Lande selbst kommen nicht vor. Für einige Zeit vermag sich allerdings der Cholerakeim in der verseuchten Gegend, z. V
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0269, Cholera Öffnen
sich in allen Fällen auf die Beschaffen- heit des Untergrundes zurückführen lassen. Betreffs der jahreszeitlichen Verteilung der Cholerafälle hebt von Pettenkofcr hervor, daß sowohl in Indien wie in Europa die stärkste Entwicklung der Epidemien
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0491, von Keßler bis Keuchhusten Öffnen
Kahle. Keuchhusten zeigt sich in der Geschichte seiner Verbreitung über die ganze Erde wie in jeder einzelnen Epidemie als eine echte Infektionskrankheit. Er ist erst um die Mitte des 16. Jahrh bekannt geworden, als eine Epidemie in Paris auftrat
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0516, Krankheitsverbreitung (Cholera, Pocken) Öffnen
als aus der Erkrankungsstatistik. Bei der asiatischen Cholera werden zur Zeit einer herrschenden Epidemie die Todesfälle ziemlich richtig eingetragen, da sie unter sehr markanten, auch dem Nichtarzt erkennbaren Erscheinungen auftreten, während es bei
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0113, von Augenessenz bis Augenheilkunde Öffnen
) und epidemisch vor. Die Geschichte solcher Epidemien lehrt, daß bei Verbreitung der Erkrankung außer der direkten Übertragung des Krankheitsstoffs von Individuum zu Individuum auch noch eine allgemeine, zu gleichen oder ähnlichen Erkrankungsformen führende
0% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien organischen Ursprung[...]: Seite 0664, Chemikalien organischen Ursprungs Öffnen
das Antipyrin sich völlig verflüchtigen. Das Antipyrin gilt selbst in grösseren Gaben für das unschädlichste aller Fiebermittel und wird daher in grossen Mengen verbraucht (namentlich bei der letzten Influenza-Epidemie). Ebenso wird es bei
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0011, Gehirnhautentzündung Öffnen
. Die ersten Epidemien von Kopfgenickkrampf hat man zu Anfang der 40er Jahre in Frankreich beobachtet. Die Krankheit war so gut wie vergessen, als sie in den 60er Jahren an verschiedenen Orten Deutschlands in epidemischer Verbreitung auftrat
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0958, von Typik bis Typolithographie Öffnen
kräftiger, anreizender Diät. Der Rückfalltyphus ist schon im vorigen Jahrhundert in einzelnen Ländern vorgekommen; doch hat man ihn erst genauer kennen gelernt in der von 1843 bis 1848 andauernden großen Epidemie, die Schottland und Irland überzog
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0718, von Gelbes Meer bis Gelbschnabelente Öffnen
verschont bleiben. Der Ausbruch von Gelbfieberepidemien hängt in auffallender Weise von der Temperatur ab; die meisten Epidemien treten in den heißen Sommermonaten auf, während sie beim Eintreten kühler Witterung wieder zu erlöschen
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 1053, von Rückfahrkarten bis Rückfalltyphus Öffnen
darauf, daß schon früher ähnliche Epidemien an verschiedenen Orten beobachtet worden waren: so namentlich in Dublin (1739), dreimal in Edinburgh (1817, 1842 und 1847); 1847 war sie in London und in Schlesien aufgetreten. In der neuesten Zeit hat
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0243, Hawai (Archipel) Öffnen
Zensus noch auf 142,000 belief, nimmt schnell ab und wird in kurzer Zeit ganz ausgestorben sein. Die Abnahme erklärt sich in früherer Zeit aus den blutigen Kriegen, dann aus eingeschleppten Epidemien (Pest, Masern, Pocken, Aussatz u. a.), endlich
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0563, Hirsch (Edelhirsch) Öffnen
563 Hirsch (Edelhirsch). tion sowie sofortiges Vergraben der gefallenen und Abschuß der kranken Stücke haben sich gegen diese Epidemie wirksam erwiesen. Außerdem wird das Wild durch die teils unter der Haut, teils in der Rachenhöhle lebenden
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0275, Medicin: Allgemeines Öffnen
Asphyxie Bericht Blestrismus Chronische Krankheiten Diadoche Diadosis Diagnose Diakrise Diaptose Diathese Diplose Dogmatiker Ektasie Euchorie Eudemie Entwickelungskrankheiten, s. Krankheit Epidemie Epikrisis Epischusis Erblichkeit
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0855, Bevölkerung (Malthussche Theorie etc.) Öffnen
für längere Zeit einen ungünstigen Einfluß ausüben. Epidemien, Kriege, Mißwachs und Teurung rafften früher oft einen großen Teil der B. hinweg. Nach Epidemien (Pest), die im Mittelalter (1347-51 etc.) heftig wüteten, trat zwar eine größere Heirats
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0303, von Costa Alvarenga bis Costarica Öffnen
über diese Epidemie herausgegeben. Seine Erfahrungen im Hospital verwertete er in zwei Schriften 1856 und 1858. Auch in der Epidemie des gelben Fiebers 1857 leistete er in zwei Hospitälern, die seiner Obhut anvertraut waren, ganz Außerordentliches
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 1004, Diphtheritis (beim Menschen) Öffnen
, dagegen zuweilen sich zu verheerenden Epidemien steigert, so ist auch dieser Wechsel in der Bösartigkeit nur bei der Annahme eines lebenden Kontagiums einigermaßen verständlich (vgl. Mykosen). Seitdem die D. zu Anfang der 60er Jahre unsers
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0258, Gesundheitspflege (Seuchen, Marktpolizei) Öffnen
oder notorisch verunreinigter Brunnen, die Beschaffung gesunder und ausreichender Nahrungsmittel für Ärmere bilden bei ausbrechenden Epidemien eine Aufgabe der öffentlichen Gesundheitspflege. Ferner hat dieselbe darauf Bedacht zu nehmen, daß dicht belegte
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0705, von Ketzermütze bis Keuchhusten Öffnen
reizbare, zarte Kinder sind demselben mehr unterworfen als Knaben und kräftige Kinder. Höchst selten befällt der K. zum zweitenmal dasselbe Individuum. Meist herrscht der K. in wahren Epidemien; auch wo er sporadisch vorkommt, sind immer mehrere
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0157, von Krankenlaus bis Krankenpflege Öffnen
ist, mehr und mehr das allgemeine Krankenhaus in Aufnahme. - Die öffentliche K. hat für die zweckmäßige Anlage und Einrichtung von Krankenhäusern, Irrenanstalten, Entbindungsanstalten, Siechenhäusern etc. zu sorgen, bei Epidemien besondere
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0311, von Masenderan bis Masern Öffnen
und schwangere Frauen daran. Erstere sterben sehr häufig, wenn sie von M. befallen werden, oder es bleiben bei ihnen schleichende Lungenentzündungen, Augenleiden als Nachkrankheiten zurück. Bei ausgesprochen bösartiger Epidemie ist Ansteckung sorgfältig zu
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0902, von Pest (Komitat) bis Pestalozzi Öffnen
, manche Epidemien töten jedoch schon unter den Erscheinungen der intensivsten Blutvergiftung in den ersten 24 Stunden. Tritt Genesung ein, so zieht sich diese oft durch Wochen und Monate hindurch. Die Prognose der P. ist eine sehr schlechte
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0956, Typhus (Fleck-, Lazarett-, Hunger-T.; Unterleibs-T.) Öffnen
Epidemien des Hungertyphus auf. Ebenso sind belagerte Städte und schlecht versorgte Feldlager häufig der Sitz verheerender Typhusepidemien (Kriegstyphus). Das frühste Kindesalter und das Greisenalter bleiben gewöhnlich vom exanthematischen T. verschont
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0415, Wasser (Trinkwasser, in der Technik, Filtrieren etc) Öffnen
, welche Rolle bei der Verbreitung gewisser Krankheiten das Trinkwasser spielt. Es ist wahrscheinlich daß W., welches durch die Entleerungen der an Cholera und Typhus Leidenden, wenn auch nur in geringem Grad, verunreinigt ist, diese Epidemien verbreitet
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0494, von Kirschbaumkrankheit bis Klapperschlange Öffnen
geschwächt oder ganz verhindert wird. Eine solche Epidemie trat z. B. seit 1878 im Altenland an der Unterelbe zwischen Harburg und Stade, wo die Bevölkerung fast ausschließlich vom Obstbau sich ernährt, in immer zunehmendem Nmfang auf, so daß in den
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0488, Kanalisation (Hygienisches) Öffnen
den Kanalarbeitern bei Ausübung ihres Berufs vorgekommen sind, namentlich in England nimmt die Sewergas-theory einen ursachlichen Zusammenhang zwischen den Kanalgasen und dem Auftreten mancher Epidemien an. Soyka, welcher diese Verhältnisse
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0255, von Ägyptische Chlorose bis Ägyptische Expedition der Franzosen Öffnen
und somit die Entstehung von Epidemien begünstigt durch Unreinlichkeit, ungenügende Lüftung stark belegter Wohn-, Schlaf- und Arbeitsräume. Im J. 1798 fanden die in Ägypten gelandeten franz. Truppen die Krankheit dort vor und wurden sofort in großer
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0258, Cholera Öffnen
jedesmal sehr deutlich im Fortschreiten der Epidemien von Osten nach Westen oder von Meeresküsten ins Innere aus. Ein schlagender Beweis für das Absterben des Keims nach einer abgelaufenen Epidemie und für die Notwendigkeit einer neuen Einschleppung
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0140, von Englischer Sattel bis Englische Sprache Öffnen
. Infektionskrankheiten gehörte, entschied sich meist in einem bis zwei Tagen, ergriff hauptsächlich junge, starke Individuen und raffte eine große Zahl Menschen hin (in einzelnen Epidemien 80-90 Proz. der Erkrankten); 1507 und 1517 kehrte eine solche
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0202, von Hippogryph bis Hippokrates (Arzt) Öffnen
einer Schule. Von den 72 Schriften in ion. Dialekt, die dem H. zugeschrieben werden, sind die meisten nicht sein Eigentum. Am besten bezeugt sind das «Prognostikon», die «Aphorismen», Buch 1 und 3 der «Epidemien», «Über Luft, Wasser und Orte», «Über Diät
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0373, von Hosius (Bischof von Ermland) bis Hospitalbrand Öffnen
der fchweren Epidemien im Mittelalter machte sich mehr und mehr das Bedürfnis nach einem vollkommenern Hospital - wefen geltend. Während früher die Begründung von H. jeder Art fast nur von Vermächtnissen und frommen Stiftungen abhing, gelangte man
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0477, Hygieine Öffnen
verunreinigter Brunnen u. s. w. Ausführlich handelt hierüber das im Stadium der Vorbereitung befindliche Seuchengesetz für das Deutsche Reich. Auch ist es Sache der öffentlichen H., das Publikum beim Ausbruch einer Epidemie in geeigneter Weise
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0689, von Krankenheber bis Krankenpflege Öffnen
(Irrenhäuser, Entbindungsanstalten, Siechenhäuser u. dgl.) und beim Ausbruch von größern Epidemien für die Errichtung provisorischer, zur Verhütung der Ansteckung von der Außenwelt abgeschlossener Hospitäler (Seuchenhäuser) zu sorgen. Ebenso liegt
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0024, von Typhaceen bis Typhus Öffnen
). Der Abdominaltyphus (Darm- oder Unterleibstyphus, Ileotyphus) tritt nur selten vereinzelt auf, meist bildet er kleinere oder größere Epidemien; sein Kontagium (Typhusgift) ist ein fixer, nur in den Darmentleerungen der Kranken enthaltener
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0174, von Variationsrecht bis Varna Öffnen
der Verlauf, die Form und die Schwere der Erkrankung ganz anders wie bei den Pocken oder den Varioloiden. Endlich ist das Auftreten der V., das öfters in kleinen Epidemien erfolgt, vollständig ohne Zusammenhang mit Pockenepidemien; beide Epidemien können
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0270, Cholera Öffnen
zur Verbreitung der Seuche viel bei- tragen können. 'Neuerdings hat man mehrfach auch eine wechselnde Virulenz des Keimes selbst für die verschiedene Entwicklung der Epidemien verantwort- lich machen wollen, wofür jedoch bisher weder stich
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0331, Diphtheritis Öffnen
abhängig ist, so scheint doch der Grad der Virulenz von Einfluß auf den Charakter der Epidemie: wo hohe Virulenzgrade fehlen, wird die Epidemie milder verlaufeu, ebenso können das ge- häufte Austreten von Lähmungen, besonders schwere Herz
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0731, von Kriebelmücken bis Krieg Öffnen
oder Eitervergiftung des Blutes ein. Diese furchtbare Form der K., deren Dauer zwischen 4‒6 Wochen schwankt, ist wiederholt in größern mörderischen Epidemien aufgetreten; so 1709‒16 in der Schweiz, 1710 in Italien, 1747 in der Solange in Frankreich
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0709, Desintegrator Öffnen
transportabeln Gegenstände entfernt sind, durch Chlor oder Brom und thut gut, bei länger dauernden Epidemien öfters die Krankenräume wechseln zu lassen und die geleerten zu desinfizieren. Bettstellen, Matratzen, Decken, Teppiche u. dgl. werden
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0945, von Infatigabel bis Influenza Öffnen
. w. in Saus und Braus. Infloreszenz (lat.), s. Blütenstand. Influenz (neulat.), Einfluß, Einwirkung; zuweilen auch s. v. w. Epidemie, Landseuche; in der Elektrizitätslehre s. v. w. Verteilung (s. Elektrizität, S. 531). Magnetische I., s
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0279, von Sanitätsdienst bis Sanitätswache Öffnen
Council, eine Art von ministeriellem Departement, erläßt bei Epidemien etc. Verordnungen und unterrichtet sich durch Inspektoren über die Verhältnisse in den einzelnen Orten. Namentlich in mehreren größern Städten sind vortreffliche
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0644, Papier (neue Maschinen, Schädlichkeiten der Fabrikation) Öffnen
ist Desinfektion der Hadern, Verbot der Ausfuhr von Hadern aus Ländern, in welchen Epidemien herrschen. Verarbeitung der Hadern in gut ventilierten und regelmäßig desinfizierten Räumen, Revaccination in mindestens sechsjährigen Zwischenräumen, Wechsel
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0891, von Fleischglace bis Fleischhandel Öffnen
Beziehung die beiden großen Epidemien von Andelfingen (1839) und Kloten in der Schweiz (1878), wobei jedesmal gelegentlich eines Sängerfestes gegen 500 Personen nach dem Genuß von mangelhaft aufbewahrtem Kalbfleisch schwer erkrankten. Man pflegt
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0506, von Grundwässer bis Grundwert Öffnen
von Cholera- und Typhus- epidemien, die von Feuchtigkeit und Trockenheit des Bodens beeinflußt werden, eine große hygieinische Bedeutung zugeschrieben, insofern sich in seinem Stande derWechsel in derDurchfeuchtungderobersten Schicht, auf welcher
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0476, Hygieine Öffnen
beide gemeinschaftlich beschäftigen, sind etwa folgende: Das Seuchenwesen umfaßt die Bestimmungen zum Schutze der allgemeinen Gesundheit gegen ansteckende Krankheiten, gegen Epidemien und Endemien. Gegen die Verbreitung der Ansteckungsstoffe (Kontagien
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0592, von Infanterietruppendivision bis Infibulation Öffnen
, Rotz, Milzbrand u. s. w.) gehören hierher. Über Natur, Entstehung und Ausbreitung der diese Krankheiten hervorrufenden Ansteckungsstoffe s. Ansteckung , Kontagium und Miasma ; über die Verbreitung der I. s. Epidemie und Endemie
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0594, von Inflexion bis Influenzmaschine Öffnen
. Canon im Auswurf und Blut Influenzakranker während der Epidemie in Berlin 1891/92 entdeckter Mikroorganismus in Form sehr kleiner unbeweglicher Stäbchen. Sie sind nicht selten zu mehrern kettenförmig verbunden, lassen sich mit Anilinfarben nur schwierig
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0983, von Tribut bis Trichine Öffnen
ist der Wurm, der infolge seiner großen Fruchtbarkeit und seines gewöhnlich geselligen Vorkommens oft förmliche Epidemien verursacht (die Hauptherde Deutschlands s. auf Karte: Tiergeographien) und zahlreiche Todesfälle herbeiführt
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0711, Wien (Musikleben. Theater. Zeitungen. Vereine. Wohlthätigkeitsanstalten. Bäder) Öffnen
, das 1889 errichtete Kaiser-Franz-Josephs-Spital in Favoriten (640), Kaiserin-Elisabeth-, Stephanie-, Wilhelminen-, Rochus-Spital, 4 städtische Epidemie-, 21 private, 6 Kinder- und 2 große Garnisonspitäler; die niederösterr. Landes-Irrenanstalt (22 ha
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0714, Leichenverbrennung Öffnen
) für Massenvcrbrennungen vorgeschlagen, um bei Epidemien, Kriegen u. s. w. eine größere Anzahl von Leichen einäschern zu kön- nen. Einäscherungen gefallener Krieger fanden in den letzten Kriegen statt, so während des Chinesisch- Japanischen Krieges
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0366, von Unknown bis Unknown Öffnen
von der Scharlachabteilung auf das Haupthaus eine sehr minime, dagegen kann eine Ansteckung der Insassen des Haupthauses in der Zeit einer Epidemie gar wohl durch die dreimal wöchentlich stattfindenden Besuche vermittelt werden, wenn dieselben direkt oder indirekt
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0731, von Unknown bis Unknown Öffnen
Behring'schen Serums zur Verhütung von Diphtherie gehört heute zu den gesicherten Tatsachen der Wissenschaft. Gar oft hat man wahrgenommen, daß der sofortigen Anwendung des Schutzserums beim Ausbruch eines Diphtheriefalles prompt das Erlöschen der Epidemie
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 1039, Lebensversicherung Öffnen
für unverhofft große Übersterblichkeit (bei Epidemien, u. s. w.) oder direkte Verluste sowie eine Schadenreserve und einen Prämienübertrag. Erstere ist die Rücklage für angemeldete, aber noch nicht regulierte Todesfälle, letzterer (sehr oft
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0016, von Abbas Pascha bis Abbeokuta Öffnen
er im Dezember 1833 in Meschhed an einer Epidemie. Er hinterließ 24 Söhne und 26 Töchter. Sein ältester Sohn, Mohammed Mirza, bestieg 1834 den Thron von Persien. Abbas Pascha , Vizekönig
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0212, Ägypten (Naturprodukte) Öffnen
die Cholera immer häufiger auftritt. Andre Krankheiten sind Ruhr, Wechselfieber, Aussatz, durch den salzhaltigen Staub hervorgerufene schlimme Augenübel und Sonnenstich. Durch die Einrichtung des Service médical ist den Epidemien viel von ihrer
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0230, Ägyptische Augenentzündung Öffnen
die gleiche Krankheit war schon den alten griechischen und arabischen Ärzten bekannt, und in verschiedenen Ländern Europas wurden Epidemien derselben in den letzten Jahrhunderten mehrfach beobachtet. Man hat angenommen, daß die Krankheit eine rein
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0532, von Anamartesie bis Anamorphose Öffnen
es erworben ist; die A. berichtet, ob etwa eine Ansteckung, eine Epidemie an dem Ort herrscht, wo der Kranke verweilt hat, ob die Krankheit neu entstanden ist, oder ob man es mit einem Rückfall zu thun hat; kurz, sie berichtet über vielfache Fragen, welche
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0619, Ansteckung Öffnen
Fieber, die Pest, Masern, Scharlach, Grippe, Tollwut, Syphilis u. a. Alle diese haben nun in ihrer Verbreitung, in dem Verlauf und dem Erlöschen der Epidemien so mancherlei Übereinstimmung mit den besser gekannten Arten der A., daß die frühere
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0657, von Antonius bis Antoniusfeuer Öffnen
einen schaudervollen Anblick dar. Es darf als erwiesen betrachtet werden, daß die mittelalterlichen Epidemien des heiligen Feuers nichts andres sind als unser Mutterkornbrand (s. Kriebelkrankheit), daß sie also durch den Genuß von Mutterkorn entstanden sind
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0043, von Audierne bis Audouin Öffnen
" (1882) u. a. Audouin (spr. oduäng), Jean Victor, Zoolog, geb. 27. April 1797 zu Paris, studierte Medizin und Naturwissenschaften, ward 1833 Professor der Entomologie am Museum, machte mehrere Reisen, um die Muscardine (eine tödliche Epidemie
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0920, Bier (nationalökonomische Bedeutung; Geschichtliches) Öffnen
die zur Vollblütigkeit und Fettleibigkeit neigen, müssen vorsichtig im Biergenuß sein, und zur Zeit herrschender Epidemien, wie Cholera, Ruhr, sind hefereiche, leicht zersetzbare Biere zu vermeiden. Von der Bedeutung der Bierbrauerei
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0067, von Cholera des Geflügels bis Choliambus Öffnen
zu Zeit eine Tasse starken heißen Kaffees reichen. Die Transfusion von Blut oder Kochsalzlösung hat sich nicht bewährt. - Zur Abwehr der C. hat Ferran, ein Arzt zu Tortosa in Spanien, während der Epidemie von 1885 Impfungen von Cholerapilzen
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0182, von Clot bis Clovio Öffnen
Pascha. Er starb Ende September 1868 in Marseille. C. schrieb: "Compte rendu des travaux de l'école de médecine d'Abou-Zabel 1827-32, etc." (Marseille 1832-33); "Rélation des épidémies de choléra-morbus qui ont regné à l'Heggiaz, à Suez et en Égypte
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0198, von Cogswell bis Cohnheim Öffnen
als Infusorien, sondern als niedere Pflanzen aus der Verwandtschaft der Oszillarien und Chrookokkaceen erkannt und in seiner Monographie von Empusa Muscae die Entwickelungsgeschichte einer durch parasitische Pilze veranlaßten Epidemie bei den Stubenfliegen
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0248, von Conjugium bis Connecticut Öffnen
Ausbildung neu ausgehobener Truppen der Republik, namentlich aus den westlichen Departements, errichtet ward und 50-60,000 Mann aufnahm, welche jedoch in dem ungesunden, sumpfigen Terrain durch Epidemien stark litten. Nach der Schlacht von Le Mans (12. Jan
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0659, von Englischer Gruß bis Englische Sprache Öffnen
in neuerer Zeit ähnliche Schweißfieberepidemien beobachtet, welche von Frieselausbrüchen begleitet waren. Vgl. Hecker, Der Englische Schweiß (Berl. 1834); Türck, De la suette miliaire (Par. 1841); Sabatier, Lettre sur une épidémie de suette vésiculaire
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0967, Exkremente (Liernursches System) Öffnen
im frischen Zustand (Tonnenwechsel nach 2, 3, 4 oder 5 Tagen) und kann sie bei Epidemien leicht desinfizieren und schnell beseitigen. Nach vollendeter Einrichtung gewährt das Tonnensystem Verzinsung und Amortisation des Anlagekapitals; nur bei großen Städten
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0844, Galizien (Bodenbeschaffenheit, Bevölkerung, Land- und Forstwirtschaft) Öffnen
durch verheerende Epidemien (Cholera 1872-73, Diphtheritis 1878-79) aufgehalten. Auf 1 qkm entfallen im Durchschnitt 76 Einw., als Extreme stehen sich die Bezirke Biala (131 Einw. auf 1 qkm) und Nadworna (31 Einw. auf 1 qkm) gegenüber. An Wohnorten gibt
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0259, Gesundheitspflege (Privat- und öffentliche Gebäude, Gewerbehygieine, Krankenwesen) Öffnen
, zu ermitteln und solche Gegenstände unschädlich zu machen etc. Zur Zeit einer Epidemie ist im Interesse der ärmern Bevölkerung allen diesen Dingen nur um so größere Aufmerksamkeit zuzuwenden. Man sieht leicht, daß die Nahrungsmittelhygieine ein
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0599, Gräfe Öffnen
allgemein als die "Gräfesche" oder "deutsche" Methode bezeichnet. Auch bildete er die Methode der Gaumennaht aus und vervollkommte die Technik derselben. G. starb 4. Juli 1840 in Hannover. Er schrieb: "Die Kunst, sich vor Ansteckung bei Epidemien zu
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0632, von Grassi bis Gräter Öffnen
1868 die Zeitschrift "Correo de la moda". Grassieren (lat.), um sich greifen, verbreitet sein, herrschen (z. B. von Epidemien). Grassittiche, s. Papageien. Gräßlich ist dasjenige, was nicht bloß wie das Furchtbare (s. d.) Entsetzen
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0872, von Grundwert bis Grüneisen Öffnen
begünstigt wird. Rapide Schwankungen des Grundwassers, besonders plötzliches Sinken nach längere Zeit herrschendem Hochstand, begünstigen das Auftreten der Epidemie. Auch für Typhusepidemien hat man einen Zusammenhang mit dem G. nachzuweisen gesucht
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0894, Guayana (Bodenbeschreibung, Klima, Naturprodukte, Bevölkerung) Öffnen
ist das Klima, von gewissen Lokalitäten abgesehen, bei weitem nicht so ungesund, wie man gewöhnlich glaubt, und hat der neue Ankömmling das Fieber überstanden, so kann er bei Vorsicht und Mäßigkeit einer guten Gesundheit genießen. Epidemien sind selten
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0087, von Handelskonsul bis Handelskrisis Öffnen
wahrnehmbar wird, kann als erste Ursache in doppelter Hinsicht auftreten: entweder die Konsumtion wird plötzlich in starkem Maß eingeschränkt aus Gründen, die dem wirtschaftlichen Leben fern liegen, z. B. infolge eines Kriegs oder einer Epidemie
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0559, von Hippokentauren bis Hippokrene Öffnen
. Er starb 364 (377) zu Larissa in Thessalien. Seinen Namen tragen 52 Schriften, aber als echt gelten nur die über die alte Medizin: über Luft, Wasser und Ortsverhältnisse; Vorhersagung; über Diät in hitzigen Krankheiten; über Epidemien, Buch 1 und 3
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0808, Hungersnot Öffnen
. 1847 noch mehr als 1 Mill. Menschen der H. und den ihr folgenden Epidemien erlegen sein. Seit der Mitte des 19. Jahrh. ist aber eine Wiederkehr solcher Erscheinungen unmöglich gemacht. Durch die völlige Umwälzung im Betrieb der Landwirtschaft
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0854, von Hypo- bis Hypochondrie Öffnen
ihr besonders günstig zu sein. In Zeiten von herrschenden gefährlichen Epidemien tritt die H. sehr vermehrt auf; die Furcht vor der syphilitischen Krankheit, vor Vergiftung begünstigt sie. Die H. ist von großer Hartnäckigkeit und begleitet den Betreffenden
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0038, Island (Bevölkerung, Naturprodukte, Tierwelt) Öffnen
Unglücksfällen, vulkanischen Verheerungen, häufigen Epidemien (namentlich unter Kindern), ungesunder Lebensweise, Hungersnot u. dgl. Unter den Krankheiten ist eine Art Leberkrankheit (von einem Eingeweidewurm der Schafe herrührend) gefährlich