Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach essais
hat nach 0 Millisekunden 89 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Girardin (Cécile Stanislas Xavier, Graf von)bis Girardin (Emile de) |
Öffnen |
und auf dem Kapitol bekränzt. Zwei Sammlungen
«Essais poétiques» (1824; 4. Aufl. 1829) und
«Nouveaux essais poétiques» (1825) bezeichnen vorzüglich diese erste Periode. Ihre beste lyrische
Dichtung, «Napoline» (1833), hatte wenig Erfolg. Seit
|
||
81% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Grétrybis Greuze |
Öffnen |
auch nur die komische Oper und wohl auch noch die
semi-seria das Feld seines eigentlichen Wirkens. Außer Opern schrieb G. einige Kompositionen für Kirche und Kammer und trat auch
als Schriftsteller auf, indem er «Mémoires ou essais sur la
|
||
70% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Bortschalabis Bóryslaw |
Öffnen |
Entdeckungsreise nach Australien beigegeben, trennte sich aber unterwegs von diesem und besuchte bis 1802 die meisten der zu Afrika gehörigen Inseln
im Indischen und Atlantischen Ocean. Die Resultate seiner Reise legte er in den beiden Schriften
«Essais
|
||
59% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Brunetbis Brunhilde |
Öffnen |
),
«Essais sur la littérature contemporaine» (ebd. 1892).
Brünétt (frz.), dunkelbraun (vom Haar); Brünette , weibliche Person mit dunklem Haar
und meist gelblicher Gesichtsfarbe
|
||
59% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Graciasbis Grad |
Öffnen |
im schutzzöllnerischen Sinne, später an den socialpolit. Gesetzen. G. starb 3. Juli 1890 in Logelbach. Von seinen größern Schriften sind hervorzuheben:
«Le foyer alsacien. Légendes et traditions populaires» (Colmar 1862),
«Essais sur le climat de l’Alsace et
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Montagbis Montaigu |
Öffnen |
nieder und zog sich, nachdem er 1580 Deutschland, Italien und die Schweiz bereist hatte, auf sein Stammschloß zurück, wo er sein berühmtes Werk "Les Essais de messire Michel, seigneur de M." schrieb. Er starb 13. Sept. 1592. Seine "Essais", von denen
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Montalembertbis Montalemberts Befestigungsmanier |
Öffnen |
Sebondus (Par. 1569), 1580 die ersten zwei Bücher seiner "Essais" (2 Bde., Bordeaux) und machte dann Reisen in Deutschland, Italien und der Schweiz. 1581 wählten ihn die Bürger von Bordeaux zu ihrem Maire, welches Amt er mehrere Jahre verwaltete. Er kam
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Postwertzeichenalbumbis Postwertzeichenkunde |
Öffnen |
in der Regel die betreffende Postverwaltnng Probc-
marken, sog. Essais anfertigen, nach welchen be-
stimmt wird, ob gewisse Änderungen in der Zeich-
nung, im Druck, in den ausgewählten Farben u. dgl.
sich als nötig erweisen. Dieses sind die sog. offi
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Taillebis Tajo (Strom) |
Öffnen |
5. März 1893 zu Paris. Außer der gekrönten Preisschrift "Essai sur Tite-Live" (1856; 2. Aufl. 1860) und der "Voyage aux eaux des Pyrénées" (1855 u. ö.) erschienen von ihm: "Essais de critique d'histoire (ebd. 1858) und "Nouveaux essais" (1865), " Les
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0304,
Bordeaux (Stadt) |
Öffnen |
, darunter ein Handexemplar der "Essais" von Montaigne), eine Gemäldegalerie, ein Lyceum, zwei theol. Seminare, Schulen für Hebammen, für Chemie, für Geometrie, eine Bildhauer-, Zeichen- und Malerschule, seit 1631 eine Schiffahrts- oder Hydrographische
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Bersababis Bert |
Öffnen |
Direktor der Normalschule und starb 1. Febr. 1880 in Paris. Von seinen gediegenen und geschmackvollen Schriften führen wir an: "Essais sur la providence" (2. Aufl. 1855); "Mesmer et le magnétisme animal" (4. Aufl. 1879); "Études sur le XVIII. siècle
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Geruzezbis Gervex |
Öffnen |
der Fakultät der Wissenschaften ernannt wurde. Er starb 29. Mai 1865 in Paris. G. schrieb außer einer Reihe verbreiteter Unterrichtsbücher: "Histoire de l'éloquence politique et religieuse en France au XIV., XV. et XVI. siècles" (1837-38, 2 Bde.); "Essais
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Tahoebis Taine |
Öffnen |
Loménies Stelle zum Mitglied der Akademie erwählt. Von seinen sonstigen, übrigens von Paradoxien nicht immer freizusprechenden Schriften sind hervorzuheben: "Voyage aux eaux des Pyrénées" (1855, 11. Aufl. 1887); "Essais de critique et d'histoire" (1857
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Boulogne sur Merbis Bouvier |
Öffnen |
Shelley, Keats, Tennyson u. a. an. Von seiner Selbständigkeit als Kritiker zeugen dagegen seine »Essais de psychologie contemporaine« (1884, fünf Studien über Baudelaire, Renan, Flaubert, Taine und Stendhal), »Nouveau essais« (1885) und »Étude et
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Bourget (Lac du)bis Bourget (Paul) |
Öffnen |
Revue" und andern Blättern Aufsätze veröffentlicht und einen Teil seiner litterar. Studien gesammelt hat in den "Essais de psychologie contemporaine" (1883; über Baudelaire, Renan, Taine, Stendhal), "Nouveaux Essais" (1885; über Dumas fils, Lecomte de
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Argensolabis Argenson |
Öffnen |
«Essais dans le goût de ceux de Montaigne, composés en 1736» (Amsterd. 1785), neu gedruckt als «Loisirs d’un ministre d’État, ou essais» (Lüttich 1787 u. ö.), und «Matériaux pour l’histoire des choses arrivées de mon temps 1725‒57»; eine neue vollständige
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Calais (in Nordamerika)bis Calamianes |
Öffnen |
. ward 21. Okt. 1639 die span. Silberflotte durch den holländ. Admiral Tromp fast gänzlich vernichtet. - Vgl. Lefebvre, Histoire de la ville de C. et du Calaisis (2 Bde., Par. 1766); C. Landrin, Essais historiques sur le Calaisis (Calais 1889).
Calais
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Molébis Molekulargewicht |
Öffnen |
Paris, veröffentlichte 1806 «Essais de morale et de politique» (2. Ausg., Par. 1809), worin er einer gemäßigten Monarchie das Wort redete. Hierdurch wurde Napoleon Ⅰ. auf ihn aufmerksam, und M. wurde Auditor im Staatsrat, bald darauf Maitre des
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Bryantbis Bry-sur-Marne |
Öffnen |
apple tree» und «Waiting by the gate». Von seinen Prosaschriften werden zuerst die europ. Reiseberichte gesammelt («Letters of a traveller», 1854), ferner die «Orations, Addresses and Essays» (1873; darunter am besten die Essais über Wash. Irving
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Alemannische Gesetzebis Alemtejo |
Öffnen |
und mehr abzuwenden und vorzugsweise mit rein litterarischen Fragen zu befassen. Hierher gehören die "Essais sur les gens de lettre", "L'art de traduire", die "Réflexions sur le style" u. a., höchst geistreiche Schriften, welchen er vorzüglich seinen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Anciennitätbis Anckarström |
Öffnen |
Staatswissenschaft" (das. 1819); "Über Glauben und Wissen in der Philosophie" (das. 1824); "Nouveaux essais de politique et de philosophie" (das. 1824, 2 Bde.); "Über den Geist der Staatsverfassungen und dessen Einfluß auf die Gesetzgebung" (1825; neue Ausg
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Argenaubis Argenson |
Öffnen |
. 1764 u. öfter), eine zur Kenntnis des innern Zustands von Frankreich sehr wichtige Schrift; "Essais ou loisirs d'un ministre d'état" (Par. 1787, 2 Bde.), reich an feinen Bemerkungen, Schilderungen merkwürdiger Zeitgenossen und Anekdoten. Auch seine
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Avesnesbis Avezzana |
Öffnen |
Paris, Mitglied des Instituts etc. und starb 14. Jan. 1875 daselbst. Seine Hauptwerke sind: "Essais historiques sur le Bigorre" (1823, 2 Bde.); "Études de géographie critique sur l'Afrique septentrionale" (1837); "Esquisse générale de l'Afrique et
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Beaujeubis Beaumanoir |
Öffnen |
. 1797 als Mitredakteur des "Miroir" und der "Gazette universelle" zur Deportation verurteilt. Später Sekretär des Präfekten der Oise und Redakteur des Journals dieses Departements bis Ende 1815, starb er 1827 in Marly. Er schrieb: "Essais historiques
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Bergeracbis Berggreen |
Öffnen |
), die "Essais d'appréciations historiques" (das. 1837, 2 Bde.) und sein "Recueil des lettres missives de Henri IV" (das. 1843-53, 6 Bde.).
Bergère (franz., spr. -schähr), Schäferin; breiter, tiefer Polsterstuhl; Art weiblichen Kopfputzes. Bergerette
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Buchanbis Buchanan |
Öffnen |
er 1543 durch die Pest von Bordeaux vertrieben worden, unterrichtete er einige Zeit den später so berühmt gewordenen Verfasser der "Essais", Michel de Montaigne, und ging 1544 wieder nach Paris, wo er in dem Kollegium des Kardinals Le Moine lehrte, bis
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Chevalierbis Chevau-légers |
Öffnen |
matériels en France" (1837, 7. Aufl. 1843; deutsch, Stuttg. 1838); "Histoire et description des voies de communication aux États-Unis" (1840-42, 2 Bde.); die "Essais de politique industrielle" (1843); "Cours d'économie politique" (Bd. 1 u. 2, 1842-44; Bd. 3
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Condictiobis Condorcet |
Öffnen |
calcul intégral" (1765), den er nachmals in erweiterter Form mit dem später erschienenen "Mémoire sur le problème des trois corps" in seinen "Essais d'analyse" veröffentlichte, die Aufnahme in die Akademie (1769), deren
^[Artikel, die unter C vermißt
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Damironbis Damm |
Öffnen |
Artikel beisteuerte, welche er 1828 gesammelt unter dem Titel: "Essais sur l'histoire de la philosophie en France au XIX. siècle" (3. Aufl., Par. 1834, 2 Bde.) herausgab. Kurz darauf zum Professor an der Sorbonne und später zum Mitglied der Akademie
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0598,
De Candolle |
Öffnen |
. 1797 erschien De Candolles erste dahin einschlagende Arbeit über die Ernährung der Flechten. Auch seine "Essais sur les propriétés médicales des plantes comparées avec leurs formes extérieures et leur classification naturelle" (Par. 1804, 2. Aufl. 1816
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Destilliertes Wasserbis Desunierte Griechen |
Öffnen |
Gattin Marie de Tracy, aus Newtons Familie stammend, geb. 1789 zu Stockport, gest. 27. Okt. 1850, geistvoll und hochgebildet, schrieb: "Essais divers, lettres et pensées" (Par. 1855, 3 Bde.) und den vorzüglichen Roman "Martha".
Desultoren, bei den
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Dupatybis Dupetit-Thouars |
Öffnen |
Madagascar" (das. 1822) und "Mélanges de botanique et des voyages" (das. 1811). Auf seine pflanzenphysiologische Theorie beziehen sich vornehmlich die "Histoire d'un morceau de bois" (Par. 1805) und "Essais sur la végétation considérée dans le
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Emailmalerei |
Öffnen |
Elzevirsche Drucke. Vgl. Adry, Notice sur les imprimeurs de la famille des E. (Par. 1806); Berard, Essais bibliogr. sur les éditions des E. les plus précieuses (das. 1822); Nodier, Théorie des éditions elzéviriennes, in seinen "Mélanges tirés d'une petite
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Essäismusbis Essek |
Öffnen |
("Essais", 1580) und wurde durch Lord Bacon in die englische Litteratur eingeführt, wo er im vorigen Jahrhundert besonders von Cowley, Dryden, Temple, Addison, Steele (die vorzugsweise Essayisten genannt werden) und andern Notabilitäten weiter
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Etampesbis Etappe |
Öffnen |
, Essais historiques sur la ville d'É. (1836-37, 2 Bde.).
Etampes (spr. etangp, Estampes), Anna von Pisseleu, Herzogin von, Tochter Antons von Meudon, geboren um 1508, eine der einflußreichsten Mätressen Franz' I., Königs von Frankreich
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Geoffroybis Geographische Gesellschaften |
Öffnen |
de l'organisation chez l'homme et les animaux" (Par. 1831-37, 3 Bde.); "Études zoologiques" (das. 1832-36); "Sur l'hermaphroditisme" (das. 1833); "Essais de zoologie générale" (das. 1840); "Histoire naturelle des insectes et des mollusques
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Gerlachebis Germain |
Öffnen |
er sich bekannt gemacht durch "Souvenirs historiques du pays et de la principauté de Liége" (Brüss. 1825, 2. Aufl. 1842); "Revolution de Liége sous Louis de Bourbon" (das. 1831); "Essais sur les grandes époques de notre histoire nationale" (4. Aufl
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0361,
Girardin |
Öffnen |
. Jahr als Dichterin (auch durch ihre Schönheit) bekannt und erhielt von der Akademie einen Preis. Seit 1831 mit Emile de G. verheiratet, starb sie 30. Juni 1855 in Paris. Ihr Ruf gründete sich namentlich auf ihre Poesien, die als "Essais poétiques
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Golowninbis Goltz |
Öffnen |
d'Alexandre I" (das. 1859); "Histoire de Pierre I" (das. 1861); "La Russie depuis Alexandre le Bien-intentionné" (das. 1859); "La constitution" (das. 1862); "Études et essais" (Par. 1864); "Rußland unter Alexander II." (Leipz. 1870); "Frankreichs
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Gracianbis Grad |
Öffnen |
Zeitschriften veröffentlichte er über die Geographie des Elsaß unter andern folgende Schriften: "Hydrologie du bassin de l'Ill" (1867), "Essais sur le climat de l'Alsace et des Vosges" (1870), "Rapport sur la faune des mammifères sauvages de l'Alsace
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Grétrybis Greuze |
Öffnen |
essais sur la musique" (neue Aufl., Par. 1796, 4 Bde.; deutsch, Leipz. 1800) vorteilhaft bekannt gemacht. Eine Gesamtausgabe seiner Opern, herausgegeben von der Kommission zur Veröffentlichung von Werken älterer belgischer Komponisten, erscheint seit
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Gujbis Gulden |
Öffnen |
mit gewandter Hand, wovon die in ihren "Éssais de littérature et de morale" (Par. 1802) gesammelten Aufsätze aus jener Zeit Zeugnis geben. Ihre zahlreichen Jugendschriften, welche ihr mehrere akademische Preise eintrugen, verraten weit mehr besonnene Umsicht
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Jakobbis Jakob vom Schwert |
Öffnen |
); "Die Staatsfinanzwissenschaft" (das. 1821, 2 Bde.; 2. Aufl. von Eiselen, das. 1836). Die von ihm herausgegebenen "Essais philosophiques sur l'homme, ses principaux rapports et sa destinée" (Halle 1818) sollen den Russen Polerika zum Verfasser haben
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Javeabis Jazygen |
Öffnen |
" erhielt 1810 die Hälfte des zuerkannten Preises und sein "Éloge de Montaigne" 1812 das Accessit. In diesem Jahr war er Hauptredakteur des "Journal de Paris", auch gab er den "Glaneur" oder "Essais de Nicolas Freeman" heraus. 1813 erhielt
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Laccabis La Chaussée |
Öffnen |
Landmanns, ward Buchhalter in einem Handelshaus zu Lyon, erhielt dann, nachdem eine erste Gedichtsammlung: "Essais poétiques" (1829), ziemlich unbeachtet geblieben war, eine Anstellung an einer Eisenbahn und redigierte zu gleicher Zeit die "Échos de la
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Lapradebis Lara |
Öffnen |
musique" (1880); "Essais de critique idéaliste" (1882); "Le livre d'un père" (1876) u. a. L. gilt unter seinen Landsleuten als der echteste Nachfolger Lamartines; die genannten Dichtungen zeichnen sich ebensosehr durch einen mystischen Anhauch
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Lavaterabis Laveleye |
Öffnen |
cinquante ans" (1865); "Rapport sur l'exposition universelle de Paris" (1868); "Études et essais" (1869); "La Lombardie et la Suisse" (1869); "La Prusse et l'Autriche depuis Sadowa" (1870); "L'instruction du peuple" (1872); "Des causes actuelles de
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Lefèvrebis Lefuel |
Öffnen |
Napoléon III" (nach Papieren der Tuilerien, 1873); eine vortreffliche Übersetzung des Lucretius (1876); "Le vrai Napoléon I" (1877); zwei Bände "Essais de critique générale"; "Études de linguistique et de philologie" (1877) und "Religions et mythologies
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0647,
Leibniz (Leben und Werke) |
Öffnen |
Bde.; lat., Tübing. 1771; deutsch, Mainz 1820, und von Habs, Leipz. 1884) und "Nouveaux essais sur l'entendement humain" (deutsch von Schaarschmidt, das. 1874), eine in Form eines Dialogs durchgeführte Prüfung und versuchte Berichtigung des Lockeschen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Lochenerbis Locke |
Öffnen |
human understanding" (Lond. 1690; deutsch von v. Kirchmann, Leipz. 1872), gegen welches Leibniz seine "Nouveaux essais sur l'entendement humain" verfaßte, ist er der Gründer des psychologischen Empirismus und durch den in demselben enthaltenen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Maine-et-Loirebis Maintenon |
Öffnen |
Kant) erzeugt. Der letzten, der dritten, nicht zum Abschluß gelangten Periode seiner Philosophie gehört sein letztes, unvollendet gebliebenes Werk "Nouveaux essais d'anthropologie" an, in welchem er im Menschen dreierlei Leben unterscheidet
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Mulier taceat in ecclesiabis Müller |
Öffnen |
), reiste er im Herbst nach Berlin. Hier wurde ihm zwar die Ehre einer Unterredung mit Friedrich d. Gr., welchem er seine in Berlin herausgegebenen "Essais historiques" übersandt hatte, aber nicht die gehoffte Anstellung im preußischen Staatsdienst zu teil
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Palianobis Palintona |
Öffnen |
im Fortgang seiner Kultur. Vgl. Ballanche, Essais de palingénésie sociale (Par. 1828).
Palingenia, s. Eintagsfliege.
Palingraphīe (griech.), ein um 1850 zuerst angewendetes Verfahren, alte Drucke und Handschriften ohne Schädigung des Originals diesem
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Potvinbis Poudrette |
Öffnen |
, professeurs et pamphlétaires" (1871); "Du gouvernement de soi-même" (1877) und "Essais de littérature dramatique en Belgique" (1880, 2 Bde.); "Histoire des lettres en Belgique 1830-1880" (1882). Ferner erschienen von ihm unter dem Namen Dom Jacobus
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Preußisch-Eylaubis Preyer |
Öffnen |
durch Selbstmord ein Ende. Von seinen Werken erwähnen wir: "Essai sur l'histoire universelle" (1854; 3. Aufl. 1875, 2 Bde.); "De la liberté des cultes en France" (1858); "Essais de politique et de littérature" (1859-63, 3 Bde.); "Du rôle de la famille dans
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Remontoirbis Rémusat |
Öffnen |
. Von seinen Schriften sind hervorzuheben: "Éssais de philosophie" (Par. 1842, 2 Bde.), denen er seine Aufnahme in die Akademie der moralischen und politischen Wissenschaften verdankte; "Abélard" (1845, 2 Bde.) und "De la philosophie allemande" (1846), infolge
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Renardbis Rench |
Öffnen |
: "Études d'histoire religieuse" (Sammlung von Aufsätzen aus Zeitschriften, 1857, 7. Aufl. 1864); "De l'origine du langage" (1863, 4. Aufl. 1863); "Essais de morales de critique" (1859, 3. Aufl. 1867); rhythmische Übersetzungen des Buches Hiob (3. Aufl
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Rouge et noirbis Rouher |
Öffnen |
auteurs, mis en musique par R." (1825) enthalten sind. Seine andern Schriften sind: "Essais en vers et en prose" (1796), das Lustspiel "L'école des mères" (1798), das Idyll "La matinée" (1811), die lyrische Tragödie "Macbeth" (1827), "Romances
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Sordidbis Soria |
Öffnen |
, 2 Bde.); "La question d'Orient au XVIII. siècle" (1878); "Essais d'histoire et de critique" (1882); "L'Europe et la Révolution française" (1885-87, 2 Bde.); "Montesquieu" (1887), und in Gemeinschaft mit Funck-Brentano: "Précis du droit des gens" (2
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Stäfabis Staffordshire |
Öffnen |
); "Essais dramatiques" (1821), eine Sammlung von 7 Stücken in Prosa, darunter das Drama "Sapho". Eine Ausgabe ihrer Werke (Par. 1820-21, 17 Bde.) veranstaltete ihr ältester Sohn, Auguste Louis, Baron von S. (geb. 1790), der sich selbst als Schriftsteller
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Vachabis Vademekum |
Öffnen |
zuzog; ferner: »La métaphysique et la science« (1858, 2 Bde.; 2. Aufl. 1863, 3 Bde.); »La démocratie« (1859, 2. Aufl. 1860), wegen welcher Schrift er zu drei Monaten Gefängnis verurteilt wurde; »Essais de philosophie critique« (1864); »La religion
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Villemainbis Villena |
Öffnen |
« (1857); »La tribune moderne« (Bd. 1: Chateaubriand, 1857; Bd. 2, aus dem Nachlaß, 1882); »Essais sur le génie de Pindare« (1859); »Études de littérature ancienne et étrangère« (1846, 3. Aufl. 1865); »Tableau d'éloquence chrétienne au IV. siècle
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Zoologie (Litteratur)bis Zoologische Gärten |
Öffnen |
); Isidore Geoffroy Saint-Hilaire, Études zoologiques (das. 1832-36) u. Essais de zoologie générale (das. 1840); Burmeister, Zoologischer Handatlas (2. Aufl., Berl. 1860, 42 Tafeln); Bronn, Allgemeine Z. (Stuttg. 1850); Pöppig, Illustrierte Naturgeschichte
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Barhambis Bartholdi |
Öffnen |
der Auskünfte über fremdes Schaffen und Streben ein doppelt dankbares Publikum. Selbständig erschienen 1887: »Portraits des femmes: Mme. Carlyle, Georges Eliot« (von der französischen Akademie gekrönt) und »Essais et fantaisies« (1888).
Barjols, (1886) 2441
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0350,
Französische Litteratur (seit 1884: Kritik) |
Öffnen |
wie Verhältnisse danach mißt. Flaubert, Jules Vallès, Barbey d'Aurevilly, Shelley, Rivarol, Pascal, die englische Gesellschaft werden hier im Anschluß an die früher erschienenen "Essais de psychologie contemporaine", in denen er den Genfer Amiel, dann Baudelaire
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Weinwurmbis Weiß |
Öffnen |
. Archivar der Bibliothek im Schlosse zu Fontainebleau. Aus seinen zahlreichen Abhandlungen für Zeitschriften veröffentlichte er eine Auswahl: »Essais sur l'histoire de la litterature française« (1865) und »Le théâtre et les mœurs« (1889); die Vorrede
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Brière de l'Islebis Brocasche Hirnwindung |
Öffnen |
legends« (1885); »Essais of an americanist« (1890); »Races and peoples«, Vorlesungen (1890).
Britisch-Ostafrika ist durch das deutsch-englische Abkommen vom 1. Juli 1890 beträchtlich erweitert worden. Die Südgrenze geht vom Nordufer der Mündung des
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0330,
Französische Litteratur der Schweiz (19. Jahrh.) |
Öffnen |
« und vortrefflicher Essais und Biographien (A. Vinet, Olivier, Calame, Javelle; vgl. die betreffenden Biographien im Hauptwerk); u. a. m.
Wie die Revolution in Lausanne die Professoren in alle Winde zerstreute, so machte sie auch 1848 in Neuchâtel
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0188,
von De Gubernatisbis Delos |
Öffnen |
philologische Schriften: »Essais sur quelques questons de grammaire raisonnée« (das. 1877); »Chrestomathie latine« (Mons 1889-90, 2 Bde.) u. a.
Delff, Hugo, philosophischer Schriftsteller, geb. 11. Aug. 1840 zu Husum in Schleswig, besuchte
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Averulinobis Avezac de Castera Macaya |
Öffnen |
‒35 Generalsekretär der dortigen Geographischen Gesellschaft, sechsmal Präsident, seit 1873 Ehrenpräsident der Centralkommission und Mitglied des Instituts. Er starb 14. Jan. 1875 zu Paris. Seine wichtigsten Schriften sind: «Essais historiques sur le
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Baillybis Bain |
Öffnen |
das blutige Vorgehen der Nationalgarde gegen einen Haufen Gesindels zugelassen hatte, nach Paris gebracht, 11. Nov. zum Tode verurteilt und am 12. hingerichtet. Aus seinem Nachlasse wurden herausgegeben «Essais ur les fables et leur histoire» (2 Bde., Par
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Ballagibis Ballantyne |
Öffnen |
die Grundlage seiner ganzen Philosophie bildet, z. B. «Essais ur les institutions sociales» (1818), besonders aber «Essai sur les institutions sociales» (2 Bde., 1827 fg.) und «Orphée» (1827-28). In «La ville des expiations» (1831) erscheint Rom als die Stadt
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Bersenbrückbis Bert |
Öffnen |
; 4. Aufl. 1879), «Études sur le XVIII^{e} siècle» (2 Bde., 1855), «Littérature et morale» (1861), «Essais de philosophie et de morale» (2 Bde., 1864), «Morale et politique» (1868), «Libre philosophie» (1868), «Études et discours» (1879), «Questions d
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Beyggvirbis Beyrich (Clementine) |
Öffnen |
Mérimée besorgt. - Vgl. Paton, Henry B., a critical and biographical study (Lond. 1874); Bourget, Essais de psychologie contemporaine (Par. 1883); Stryienski und de Nion, Journal de Stendhal 1801-14 (ebd. 1888); Stendhal (Henri B.), Vie de Henri
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Flaumfedernbis Flaxman |
Öffnen |
. 1830‒80 (4 Serien, ebd. 1887‒93); P. Bourget, Essais de psychologie contemporaine (ebd. 1884); Maxime Du Camp, Souvenirs littéraires, Bd. 1 (ebd. 1882).
Flaumfedern oder Flaum, auch Daunen oder Dunen (s. Federn) genannt, die unter den Deckfedern
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0167,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1550-1630) |
Öffnen |
Straparole", Lyon 1560), Cholières u. a.
Einen bleibenden Platz in der Litteratur hat sich die von leichter Skepsis durchwehte, auf dem Boden antiker Bildung ruhende Lebensphilosophie Michel de Montaignes (1533-92) erobert, die unter dem Namen "Essais
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0182,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode seit 1870) |
Öffnen |
disciple", 1889) aus den gebildeten und wohlhabenden Ständen und seiner zart abgetönten Darstellung den geraden Gegensatz zu Zola bildet. Bourget ist zugleich der Vertreter der psychologischen litterar. Kritik ("Essais de psychologie contemporaine
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0044,
Leibniz |
Öffnen |
., Amsterd. 1710; hg. von Jaucourt, 2 Bde., ebd. 1747; lateinisch Tüb. 1771; deutsch von Habs, Lpz. 1884) und die gegen Locke gerichteten «Nouveaux essais sur l’entendement humain» (deutsch von Schaarschmidt, Berl. 1874), die erst 50 Jahre nach L.’ Tode
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Prevalibis Prévôtalgerichte |
Öffnen |
» (1893) und «Les demi-vierges» (1893), sein gelesenstes Buch, welches trotz der Übertreibungen gelungene Schilderungen aus der Pariser Welt und Halbwelt enthält. – Vgl. Pellissier, Essais de littérature contemporaine (Par. 1893).
Prévost d’Exiles
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Sorbosebis Sorghum |
Öffnen |
., 1885-92), "Montesquieu" (1887), "Essais d'historie et de critique" (1894), "Lectures historiques" (1894), "Bonaparte et Hoche en 1797" (1896), und mit Funck-Brentano: "Précis du droit des gens" (2. Aufl. 1887). 1894 wurde S. als Nachfolger Taines
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0355,
Französische Litteratur (Kritik, Memoiren, Briefwechsel) |
Öffnen |
Tinten schrieb. Einige der neuen Dichter wollen vor allem als Magier gelten: Stanislas de Guaita, Verfasser einer »Rosa mystica« und zahlreicher »Essais de science maudite«, Albert Ihouney, der in seinem »Livre du jugement« den Grundstein
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Neugroschenbis Neuguinea |
Öffnen |
das Buch von Mullach, Grammatik der griech. Vulgärsprache (ebd. 1856); es ist jetzt veraltet nach den Arbeiten von Foy, Lautsystem der griech. Vulgärsprache (Lpz. 1879); Jean Psichari, Essais de grammaire historique néogrecque (2 Bde., Par. 1886‒89); ders
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Rumfordbis Rumohr |
Öffnen |
. 1804), «Recherches sur la chaleur» (1804‒13) und «Essais politiques, économiques et philosophiques» (4 Bde., Genf 1799‒1806; ursprünglich deutsch Weim. 1800‒5; englisch, 3 Bde., Lond. 1797; Bd. 4, ebd. 1802). Ellis veranstaltete eine Gesamtausgabe
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Maine (Provinz)bis Maine-et-Loire |
Öffnen |
et du moral» (1811 verfaßt, 1834 herausgegeben) und «Essai sur les fondements de la psychologie» (1859 herausgegeben); das Werk der dritten Periode: «Nouveaux essais d’anthropologie», ist unvollendet geblieben. M.s Werke wurden von Cousin (4 Bde
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Vachabis Vadianus |
Öffnen |
science» (2 Bde., 1858; 2. Aufl., 3 Bde., 1863), sein Hauptwerk mit der Entwicklung seines philos. Systems; «Essais de philosophie critique» (1864), «La religion» (1868), «La science et la conscience» (1870), «La politique extérieure de la République
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Vitelloluteïnbis Vitis |
Öffnen |
. Die «Monographie de l’église Notre-Dame de Noyon» (1845) gilt gleichfalls für ein Meisterstück in ihrer Art. Außerdem sind zu erwähnen: «Fragments et mélanges» (2 Bde., 1846), eine Sammlung litterar. Kritiken und archäol. Abhandlungen, «Essais historiques et
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Metallpflasterbis Metallurgie |
Öffnen |
entwickelt. (S. Elektrometallurgie.)
Aus der zahlreichen Litteratur über M. sind hervorzuheben: Berthier, Traitè des essais par la voie sèche, ou des propriétés.de la composition et de l'essai des substances métalliques (Par. 1833; neue Ausg. 1848
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1029,
von Lavinenbis Lavoisier |
Öffnen |
» (1879; 2. Aufl. 1885; von der Akademie preisgekrönt), «Essais sur l’Allegmagne impériale» (1887), «Trois empereurs d’Allemagne: Guillaume Ⅰer, Frédéric Ⅲ, Guillaume Ⅱ» (1888), «La jeunesse du grand Frédéric» (1891), «Le grand Frédéric
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Vinaigrebis Vincke (Ernst Friedr. Georg, Freiherr von) |
Öffnen |
contemporaine» (1872) von Herbert Barry, lieferte mehrere Arbeiten für die «Revue politique et littéraire», «Revue bleue», «Revue des Deux Mondes», «Nouvelle Revue» u. a. und schrieb außerdem: «Portraits de femmes» (1887, von der Akademie gekrönt), «Essais et
|