Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach fürst von athen
hat nach 1 Millisekunden 342 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Orthognathen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0325,
Griechenland (Geschichte 500-404 v. Chr.) |
Öffnen |
schuf. 455 erlitt dagegen Athen einen schweren
Schlag durch Vernichtung des Heers und der Flotte, welche es nach Ägypten zur Unterstützung des Fürsten Inaros, der sich gegen die
Perser empört, gesandt hatte. 451 wurde durch Vermittelung des Kimon
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0065,
Attika (Landschaft) |
Öffnen |
Gemeinden sollen durch Theseus zu einem polit. Ganzen mit der Hauptstadt Athen vereinigt worden sein. In Wirklichkeit wird man sich A. in der ältesten Zeit mit einer Anzahl selbständiger Herrschaften (Geschlechtsdörfer?) unter eigenen Fürsten bedeckt zu
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Demetrios Phalereusbis Demetrius |
Öffnen |
662
Demetrios Phalereus - Demetrius.
Demetrios Phalēreus (d. h. aus Phaleron, Hafenstadt Athens), griech. Philosoph, geboren in niedrigem Stand um 345 v. Chr., Theophrasts Schüler, gewann in Athen als Redner so großen Einfluß, daß ihn König
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Wehlbis Wein |
Öffnen |
derselbe Fürst und sein Sohn Eumenes II. aus gleichem Anlaß in Pergamon erbauen ließ. W. von Privatleuten sind zahlreich bei den Ausgrabungen in Olympia, Athen und an andern Orten gefunden worden. Vgl.Reisch, Griechische W. (in den Abhandlungen des
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0707,
Griechenland (Neu-G.: Geschichte bis 1467) |
Öffnen |
, Gottfried, ward nach seiner Vermählung mit der Tochter des lateinischen Kaisers zu Konstantinopel, Peter von Courtenay (1217-20), zum Fürsten von Achaia erhoben, nachdem er den Kaiser als Lehnsherrn anerkannt hatte. Durch Händel mit dem Klerus an
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Neugriechische Litteraturbis Neugriechische Sprache |
Öffnen |
" und "Der Fürst von Morea"; das Epos "Der Volksverführer"). Aus der neuesten Zeit sind daneben zu nennen die Novellendichter: Rhoidis ("Die Päpstin Johanna", 4. Aufl., Athen 1882) und Dimitrios Bikelas ("Lukis Laras", 2. Aufl., das. 1881; "Διηγήματα
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Kimonbis Kind |
Öffnen |
337
Kimon - Kind
Siphnos, hat 42 qkm und (1889) 1515 E. Berühmt ist die Kimolische Erde (s. Cimolit).
Kimon (lat. Cimon), einer der ausgezeichnetsten athen. Feldherren, geb. etwa 507 v. Chr., aus dem alten Adelsgeschlecht der Philaiden
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Randsfjordenbis Rangieren |
Öffnen |
der Archäologie an der Universität Athen.
Von Febr. 1856 bis Ende Mai 1859 führte er das
Portefeuille des 'Äußern. 1867 ging er als griech.
Gesandter nach Washington, später nach Paris,
Konstantinopel und 1875 nach Berlin
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0524,
von Thielebis Thom |
Öffnen |
von der Insel Rügen, die er auf Einladung des Fürsten Putbus besuchte, brachte er mehrere mit Jagd staffierte Landschaften. Seine Bilder sind von origineller, poetischer Auffassung und vorzüglicher Technik
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0489,
Hetärie |
Öffnen |
. Eine Thais, die Geliebte Alexanders, gab dem Thron der Ptolemäer einen Erben und den Kypriern eine Königin.
Die Tänzerin Aristonike und die Paukenschlägerin Önanthe traten, wie Plutarch sagt, königliche Diademe mit Füßen. Neben Athen war es namentlich
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Bundesfestungenbis Bundesindigenat |
Öffnen |
Mitteln des Bundes ausgebaut und erhalten.
Bundesgenossen, im allgemeinen diejenigen, welche zur Erreichung irgend eines Zweckes sich zu gegenseitiger Unterstützung vereinigen; dann solche Völker, Fürsten oder Gemeinden, welche sich zu
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0997,
Philipp (Makedonien, Rom; Deutschland) |
Öffnen |
Haupt. Das weitere Vordringen in Hellas verwehrten ihm die Athener, indem sie auf den Rat des Demosthenes die Thermopylen besetzten. Sein Gold und die gegenseitige Eifersucht unter den hellenischen Staaten verhinderten jedoch eine energische Erhebung zur
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Ausgleichungssteuernbis Ausgrabungen |
Öffnen |
der klassischen Studien vereinzelt teils von Reisenden, teils von kunstliebenden Fürsten veranstaltet. Sie begannen auf ital. Boden, wo die erste bedeutendere Ausgrabung röm. Altertümer 1515 auf Papst Leos X. Befehl durch Raffael Santi zu Rom unternommen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Philike-Hetäriebis Philipp (römisch-deutscher König) |
Öffnen |
Gewandtheit und Zähigkeit ist er bewnnderns-
wert. Sein Hauptgegner war hier Athen, dessen
Machtstellung er übernehmen wollte. Die Methode,
erst den Gegner sich zu verbünden und dann über ihn
herzufallen, ist ihm hier wie mehrfach fönst geglückt
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0190,
Plato |
Öffnen |
Fürsten sich auch gegen ihn erhob. Fortan verbrachte P. zu Athen in ununterbrochener wissenschaftlicher Thätigkeit in einem Kreise zum Teil hochbedeutender Schüler ein heiteres Alter; er starb 347, der Sage nach bei einem Hochzeitsmahl.
Wir besitzen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Radschabis Radschputana |
Öffnen |
. - R. hinterließ zwei Söhne, von denen der eine bis 1887 General und Kommandant von Altona war, der andre, Joseph Maria von R., geb. 19. Mai 1839, seit 1873 Gesandter in Athen und vortragender Rat im Auswärtigen Amte des Deutschen Reichs, seit 1882
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0999,
Athen (das heutige) |
Öffnen |
999
Athen (das heutige).
sie dann in nordöstlicher Richtung parallel lief, erkennen. Neuerdings ist ihre Richtung auch im N. und NO., wo sich das heutige A. ausdehnt, mit ziemlicher Gewißheit festgestellt worden, und man kennt die Lage von sechs
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Kalliopebis Kallnberg |
Öffnen |
ist, steht im Nationalmuseum zu Neapel (vgl. Aphrodite).
Kallirhoë (die "Schönfließende"), eine berühmte Quelle beim alten Athen, sprudelte südlich davon im Bette des Ilissos hervor, ward von Peisistratos in einen Brunnen mit neun Röhren gefaßt (daher
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Randowbis Rangawis |
Öffnen |
Unterrichtswesens betraut, erwarb er sich um dasselbe hohe Verdienste durch Gründung vieler Volksschulen und mehrerer Gymnasien und war 1837 einer der Mitbegründer der Archäologischen Gesellschaft in Athen, deren Sekretariat er bis 1852 bekleidete. 1842 trat
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0025,
Athen |
Öffnen |
23
Athen
einer Schanze abgebrochen, bei deren Wegräumung 1835 jedoch in seinen Bruchstücken fast vollständig wieder aufgefunden und durch die Architekten Schaudert und Hansen unter Leitung des Archäologen Ludwig Roß wieder zusammengesetzt
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0333,
Griechenland (Geschichte 146 v. Chr. bis 1503 n. Chr.) |
Öffnen |
. Sein ihm in der Herrschaft folgender
Bruder Wilhelm (1245–78) eroberte Monemvasia (1248), machte sich die Bewohner der Maina unterthänig und zwang Athen, das ebenfalls
bereits eine m fränk. Eroberer Guido I. de la Roche anheimgefallen war, zur
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0334,
Griechenland Geschichte (1503-1832) |
Öffnen |
.
Gleiches Schicksal hatte nach mannigfachen Drangsalen und öfterm Wechsel seiner Beherrscher das Herzogtum Athen. Gegen die
Catalonier, die seit 1311 im Besitz der Herrschaft waren (s. oben), eröffnete 1384 Rainerio Acciajuoli den Krieg, der Abkömmling
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Ostrabis Ostrog |
Öffnen |
. Ostrakismos, Scherbengericht), ein Volksgericht bei den alten Griechen, hauptsächlich zu Athen, aber auch in Argos, Megara, Milet und Syrakus, wo es Petalismos ("Blättergericht") hieß, welches Männer, die ein die Freiheit des Staats gefährdendes Ansehen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Bulmkebis Bund der Landwirte |
Öffnen |
235
Bulmke - Bund der Landwirte
Versammlung in der Adresse, der Thronfolger möge
im orthodoxen Glauben erzogen werden, was der
Fürst 12. Nov. auch zusagte. Es folgten Unter-
handlungen mit Rom, doch vermochte auch das per-
sönliche
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Projektionsliniebis Proklus |
Öffnen |
, 1833 zur Vermittelung des Friedens zwi-
schen dem Sultan und dem Picekönig nach Kairo.
1834 wurde er Gesandter in Athen, wo er bis zum
Jan. 1849 verweilte. Hierauf ging er, nachdem er
bereits 1843 zum Generalmajor befördert und 1845
in den
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Simonosekibis Simplon |
Öffnen |
im Ministerium Tisza Ackerbau- und Handelsminister, trat aber 1876 wieder zurück.
Simor (spr. schi-), Johann, Kardinal, Fürst-Primas von Ungarn, geb. 26. Aug. 1813 zu Stuhlweißenburg, studierte in Preßburg, Tyrnau und Wien, war hierauf seit 1836 in Pest
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Thouarsbis Thrakische Chersones |
Öffnen |
unter ihren Fürsten Teres und Sitalkes, der sein Reich bis zum Istros, Nestos und Pontos Euxeinos ausdehnte. Mit den Athenern befreundet, unternahm er auf ihre Veranlassung gegen Perdikkas von Makedonien 430 einen Feldzug, blieb aber 425 gegen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Alciatibis Alcibiades |
Öffnen |
Fürsten und Vornehme auf diese Weise hintergangen. Viele gekrönte Häupter im 15., 16. und 17. Jahrh. waren eifrig mit dem Studium der A. beschäftigt; so z. B. mehrere Könige von England, besonders Heinrich VI., unter dem mit Hilfe einer Compagnie
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Thronredebis Thudichum |
Öffnen |
, Tubalkain, s. Lamech.
Thucydides, griech. Geschichtschreiber, geb. etwa um 460 v. Chr. zu Athen, war der Sohn des Olorus (eines Abkömmlings des thraz. Fürsten Olorus, dessen Tochter Hegesipyle im J. 515 Miltiades geheiratet hatte: auch T.' Mutter
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Xenosbis X für ein U machen |
Öffnen |
des Fürsten- und des Privatlebens und die Kunst des Herrschens. Rein praktischer Natur endlich sind die kleinen Abhandlungen über die athen. Finanzen und die Mittel zu ihrer Hebung, über die Reitkunst, über die Obliegenheiten eines Anführers der athen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Süßwasserkalkbis Sutsos |
Öffnen |
, und das neue S. läßt sich mit dem alten nicht vergleichen. Auch eine katholische und eine evangelische Mission befinden sich daselbst.
Sutsos, Alexandros und Panagiotis, zwei hervorragende neugriech. Dichter, Neffen von Alexandros S., Fürsten der Walachei
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Timomachosbis Timur |
Öffnen |
durch seinen Menschenhaß bekannt gewordener Athener, war ein Zeitgenosse des Sokrates und bekämpfte mit beißendem Spotte die damals in Athen einreißende Sittenlosigkeit, allen Umgang mit den Menschen vermeidend. Lukian machte ihn zum Gegenstand
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0807,
Darius |
Öffnen |
von Histiäus von Milet und dessen Schwiegersohn Aristagoras, um das pers. Joch abzuwerfen. Von den Athenern und Eretriern unterstützt, eroberten und verbrannten sie Sardes. Dann aber wurden sie geschlagen, von ihren Bundesgenossen verlassen, ihre Flotte
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Samosatabis Samsun |
Öffnen |
256
Samosata - Samsun
Piaster), unter dem Schutze von Frankreich, Eng-
land und Ruhland (Londoner Protokoll, Dez. 1832).
Fürst war 1885-94 Alexander Karatheodory (s. d.).
4 Senatoren vertreten die 4 Distrikte, Hauptstadt
ist Vathy an
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0238,
Graf (Arturo) |
Öffnen |
.
Den Grafentitel führten feit alter Zeit endlich viele
G., die eigentlich nur Vicegrafen der Fürsten waren;
sie erhielten die Belchnung mit dem Gericht als
Afterlehn von ihrem Lehnsherrn, die Velehnung mit
dem Bann aber noch unmittelbar vom
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Karäerbis Karajan |
Öffnen |
das Karäertum durch Juda ha Levi, Abraham Ibn Esra und David Neto. Vgl. Fürst, Geschichte des Karäertums (Leipz. 1865).
Karaffe (franz.), Flasche von weißem, meist geschliffenem Glas, mit gläsernem Stöpsel. Karaffine, kleine K.
Karafuto, Insel
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Antinoribis Antiochenisches Fürstentum |
Öffnen |
zu Perugia, studierte Naturwissenschaften daselbst und in Rom, half dem Fürsten von Canino bei der Einrichtung seiner großen zoologischen Sammlungen und lieferte für dessen "Fauna italica" Zeichnungen. In der Mitte der 40er Jahre beteiligte er sich
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Aidesbis Aigisthos |
Öffnen |
Absyrtos, König von Korinth und später von Kolchis (Aia, s. d.), wohin er nach korinth. Sage ausgewandert sein soll. Als Fürst von Kolchis spielt A. eine wichtige Rolle in der Sage vom Goldenen Vließ und vom Argonautenzuge (s. Argonauten).
Aigaion
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Curtiusbis Cusa |
Öffnen |
Philologie, begleitete 1837 Professor Brandis nach Athen und von hier seinen Lehrer O. Müller durch Griechenland, hielt sich darauf einige Zeit in Italien auf, promovierte im Dezember 1841 zu Halle mit der Dissertation "De portubus Athenarum" (Halle 1842
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Forchheimbis Forckenbeck |
Öffnen |
429
Forchheim - Forckenbeck.
Rückkehr 1836 außerordentlicher Professor der klassischen Philologie in Kiel. Im Herbst 1838 trat er eine zweite Reise nach Griechenland und Kleinasien an, kehrte nach einem Besuch des Nilthals über Athen und Rom
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Nikephorosbis Nikobaren |
Öffnen |
, Sohn des Nikeratos, athen. Staatsmann und Feldherr, der reichste Mann Athens, war, nachdem er schon unter Perikles Feldherr und namentlich geschickter Flottenführer gewesen, nach dessen Tod 429 v. Chr. fünf Jahre lang Strateg und erwarb sich
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Trojabis Trokar |
Öffnen |
Konstantinopel oder in Schliemanns Haus in Athen gelangt. Schliemanns Hypothese fand sofort die Anerkennung englischer Forscher, die deutschen wiesen sie zunächst zurück, wie z. B. R. Hercher, der noch 1876 behauptete, daß Homers Schilderung rein
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Botthammerbis Böttiger (Carl Vilhelm) |
Öffnen |
unternahm B. eine archäol. Forschungsreise nach Athen, deren Frucht der "Bericht über die Untersuchungen auf der Akropolis von Athen" (Berl. 1863) ist. Einer zweiten Reise nach Athen verdankt ein Werk über "Die Thymele der Athena-Nike
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Eurhythmiebis Euripides |
Öffnen |
, eroberte alles noch röm. Gebiet
zwischen Loire und Pyrenäen sowie 468-470 Spa-
nien und war damals der mächtigste Fürst des Abend-
landes, dabei maßvoll und klug. Gegen die aus dem
gallischen Adel hervorgegangenen kath. Bischöfe, die
in ihmden Arianer
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0329,
Griechenland (Geschichte 146 v. Chr. bis 1503 n. Chr.) |
Öffnen |
327 Griechenland (Geschichte 146 v. Chr. bis 1503 n. Chr.)
setzt, und selbst Athen mußte 262 macedon. Truppen in seinen Häfen aufnehmen. In dieser Zeit fanden die letzten Reste griech. Freiheit
einigen Halt an den wieder auflebenden Bündnissen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0362,
Griechische Litteratur |
Öffnen |
360
Griechische Litteratur
nun zu einer nach festen Regeln geübten Kunst ausgebildet, deren erste Lehrer in Athen die Syrakusaner Korax und Tisias, dann die sog. Sophisten waren. Seit dem Peloponnesischen Kriege bis zum Untergang
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Kononbis Konrad II. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
im Hafen von Mytilene blockiert, aus welcher Lage
ihn der Seesieg der Athener bei den Arginuscn
wieder befreite. Als er sich im folgenden Jahre
nach der Niederlage der Athener bei Agos-Potamoi
gegen Lyfander nicht mehr zu halten vermochte
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Philomelabis Philopömen |
Öffnen |
", Münch. 1884). (Vgl. auch Archäologie.)
Philomēla, in der griech. Sage die Tochter Pandions, Königs von Athen, und die Schwester der Prokne, die mit dem thraz. Fürsten Tereus vermählt war. Als letzterer nach Athen reiste, bat ihn Prokne
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Thebanerbis Theben (in Griechenland) |
Öffnen |
Söhnen, den feindlichen Brüdern Eteokles und Polyneikes, von dem unglücklichen Heerzuge der sieben Fürsten (s. Sieben gegen Theben) und von dem spätern Rachezuge der Nachkommen dieser (der sog. Epigonen, s. d.), der mit der Eroberung der Stadt geendet
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Phlogistonbis Phokomelie |
Öffnen |
. Es ist in Wasser, Alkohol und Äther leicht löslich und krystallisiert mit 2 Molekülen Krystallwasser in großen verwitternden Prismen. Wasserfrei schmilzt es bei 220° und sublimiert bei höherer Temperatur. Die wässerige Lösung wird durch Eisenchlorid
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Charlottenhofbis Charondas |
Öffnen |
und (1881) 11,485 Einw.
Charmant, charmieren, s. Scharmant etc.
Charmey (spr. scharmä), s. Jaunthal.
Charmides, vornehmer Athener, Sohn des Glaukon, Vetter und Mündel des nachmaligen Tyrannen Kritias, ein edler, philosophisch feingebildeter
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1059,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Stadtpläne, Textbeilagen |
Öffnen |
1055
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Stadtpläne, Textbeilagen
19. Stadtpläne
und Nmgebuugskarten.
Aachen, Stadtplan.....
Alexandria, Stadtplan . . .
Altona. s. Hamburg-Altona.
Athen, Karte der Umgebung .
Athen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0741,
Porträt (im alten Griechenland und Rom) |
Öffnen |
Thukydides, Sohnes des Atheners Oloros, vermutlich eines Nachkommen des gleichnamigen thrakischen Fürsten (lebte von ca. 471 bis 395 v. Chr.). Er nahm auf seiten der Athener selbst am Peloponnesischen Kriege teil und wurde von den Athenern verbannt, weil
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Estellabis Esterházy von Galantha |
Öffnen |
Bermeja, mit (1878) 9994 Einw., welche Fischfang, Obst-, Wein- und Zuckerrohrbau, ferner Korkwarenerzeugung treiben.
Ester, s. v. w. zusammengesetzte Äther, z. B. Essigsäure-Äthyläther.
Estérel (Monts d'E.), Gebirgszug in Südfrankreich, in den
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Indolbis Indossieren |
Öffnen |
sorgfältig unterschieden; auch gab es Geschlechtsverbände, Häuptlinge und Fürsten. Man zählte nach dem dekadischen System mindestens bis 100. Die Religion war polytheistisch, ein Dienst der Naturmächte, z. B. des "Himmelsgottes" (sanskr. Dyaus, griech. Zeus
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Zephyrbis Zeremoniell |
Öffnen |
. Verschmäht von Hyakinthos, war er Ursache seines Todes, indem er des Apollon Wurfscheibe nach dessen Kopfe fliegen ließ. Bei den Römern war Z. unter dem Namen Favonius Schutzgott der Blumen und Erdfrüchte. Ein Relief am Turm der Winde in Athen (s
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0159,
von Echtelerbis Eckermann |
Öffnen |
. Sein bedeutendstes Werk ist bis jetzt die schöne Gruppe: Kampf des Pirithoos um Helena und seine neueste Arbeit eine Reliefbüste des Fürsten von Sayn-Wittgenstein für den Kaiser von Rußland.
Echtermeyer , Karl
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0316,
von Kraußebis Kretzschmer |
Öffnen |
, geb. 12. Febr. 1829 zu Lößnitz in Sachsen, war in Karlsruhe Schüler von Henry Winkles und ließ sich in Leipzig nieder. Seine Stiche beschränken sich fast gänzlich auf einige Porträte, z. B.: Fürst Bismarck, nach Jul. Schrader; Graf Moltke (Kniestück
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Albanibis Albania |
Öffnen |
übersetzt hat. Um die Kenntnis des griechischen Albanesischen hat sich besonders Reinhold ("Noctes pelasgicae", Athen 1855) verdient gemacht. Gegenwärtig ist unter den Litteraten Albaniens am thätigsten der in Konstantinopel lebende Konstantin
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Aspalathusbis Aspekten |
Öffnen |
für das Schöne und fein gebildet war, so glückte ihr dies um so mehr, als in Athen das Gebot der strengen Sitte die verheirateten Frauen vom freien Verkehr mit den Männern ausschloß und ihnen die Möglichkeit, eine höhere Bildung zu erlangen, abschnitt
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Demijohnbis Demmin |
Öffnen |
664
Demijohn - Demmin.
zum Wirklichen Staatsrat ernannt. Vom Großherzog von Toscana war er schon früher zum Fürsten von San Donato ernannt worden. Er lebte seitdem meist in Florenz und starb 29. April 1870 in Paris. Seine Gemäldegalerie
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0716,
Griechenland (Neu-G.: Geschichte bis 1868) |
Öffnen |
und hielt 30. Okt. seinen Einzug in Athen, wo es inzwischen zu heftigen Unruhen, ja 30. Juni bis 2. Juli zu blutigen Szenen zwischen den Parteien gekommen war, welche nur durch die Intervention der Mächte unterdrückt wurden; englische und französische
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Gybis Gyllembourg-Ehrensvärd |
Öffnen |
der Abgeordneten, trat 1858 als Geheimer Finanzrat in den Dienst des Fürsten von Sigmaringen, dessen böhmische Herrschaften er verwaltete, und starb 19. Jan. 1866 zu Bistritz in Böhmen. G. schrieb: "Der Waldbau" (Stuttg. 1834; 4. Aufl. von Dengler, 1858
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0397,
Herakles (Verbreitung seines Kultus) |
Öffnen |
opferte ihm zuerst der Athener Diomos und später alle Griechen, so daß ihm an verschiedenen Orten zugleich Heroen- und Götteropfer dargebracht wurden. In Athen war sein Heiligtum das sogen. Kynosarges; einen der ältesten und berühmtesten Tempel hatte
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Kappernbis Kapronsäure |
Öffnen |
: "Fürst Lazar", epische Dichtung nach serbischen Sagen und Heldengesängen (2. Aufl., Leipz. 1853); die Übersetzung der "Gesänge der Serben" von Karadschitsch (das. 1852, 2 Bde.); "Südslawische Wanderungen" (das. 1851, 2 Bde.); "Herzel und seine
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Sosierbis Sottie |
Öffnen |
der sogen. Pleias, aus Alexandria in Troas, lebte um 280 v. Chr. zu Athen und Alexandria in Ägypten und gilt als Wiederhersteller des Satyrspiels. Von seinen Dramen sind nur spärliche Fragmente erhalten (bei Nauck: "Tragicorum graecorum fragmenta
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Aristolochiaceenbis Aristophanes (Komödiendichter) |
Öffnen |
. Als sie den Kampf einstellen und nach Arkadien übertreten mußten, ging A. nach Rhodus und starb hier bei seinem Schwiegersohne, dem Fürsten Damagetus von Jalysus.
Ariston, Aristonette, ein mechan. Musikwerk, konstruiert nach dem Princip der Spieldosen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Charente-Inférieurebis Chares |
Öffnen |
, wend. Burg bei der Stadt Garz
aus Rügen, wurde nach dem Verickt des Laxo
Oi-ammkticn8 1168 von König Waldemar I. von
Dänemark erobert, nachdem er vorher Arkona ge-
nommen hatte. Damit war der letzte Schutzwall
der Fürsten von Rügen zerstört
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Delphinbis Delphinium |
Öffnen |
913
Delphin - Delphinium
das Theater und die Fundamente einer von den
Athenern erbanten, mit Schiffschnäbeln und eher-
nen Schilden geschmückten Stoa, außerhalb des
Peribolos westlich das Stadion und den Versamm-
lungsplatz der Ampbilwonen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Eumenidenbis Eunus |
Öffnen |
aus. Er warder
Heros, von dem das Geschlecht der Eumolpidcn
in Athen, welchem der Hierophant bei den Myste-
rien in Eleusis (s. d.) angehören mußte, abstammen
sollte. - E. ist auch Anführer in einem Kriege gegen
Athen; nach einigen als Fürst der Eleusinier
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Hetärismusbis Heterogenie |
Öffnen |
, Gazis, Parimadis, Maurocordatos und die Brüder Nikolaus, Georg
und Demetrius Hypsilantis. Außerdem sind von den Mitgliedern der H. Zaïmis, Mauromichalis, Patriarch Gregorios, auch der Fürst Milos ch von Serbien zu
nennen. Indessen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Jodnatriumbis Jodsäure |
Öffnen |
von Mähren (1375-1411), Sohn des Markgrafen Johann Heinrich von Mähren, des zweiten Sohnes des Königs Johann von Böhmen, war ein unruhiger und ländersüchtiger Fürst, der die Verlegenheiten und Zwistigkeiten seiner Vettern von der königl. Linie
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Kalliopebis Kallynterien |
Öffnen |
Phegeus selbst.
Kallisthenes aus Olynth, griech. Geschicht-
schreiber, geb. um 360 v. Chr., der Schwestersohn
des Aristoteles, von dem er zugleich mit Alexander
d. Gr. erzogen wurde, begab sich um 336 v. Chr.
nach Athen und begleitete dann
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Kepharnomebis Kepler |
Öffnen |
Kassiopeia unter die Sterne versetzt. Das nach ihm genannte Sternbild steht östlich vom kleinen Bären, nördlich der Kassiopeia, unmittelbar an und zum Teil noch in der Milchstraße.
Kephir, s. Kefir.
Kephisodŏtos der Ältere, griech. Bildhauer aus Athen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Navpaktosbis Nazarener |
Öffnen |
.
Nawwâb (arab., «Statthalter», in weiterm Sinne auch «Fürst»), Titel der den Subadar oder Statthaltern der großen Landschaften im
Reiche des Großmoguls in Ostindien untergeordneten Befehlshaber und Verwalter der einzelnen Provinzen, später
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Odeumbis Odin |
Öffnen |
der Kaiserin Katharina II. vom Admiral De Ribas
gegründet und hob sich rasch unter den Gouver-
neuren: Herzog von Richelieu (1803-15), Graf
Langeron (1815 - 22) und Fürst Woronzow (1823
-53). Von 1817 bis 1859 war O. Freihafen. 1854
wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Pogostemonbis Pointe-à-Pitre |
Öffnen |
Fürsten Reuß, die Herzogin
ßlntoinctte von Anhalt-Dessau, ein großes Gruppen-
nld der Kinder des Prinzen Georg von Sachsen
l. s. w. In der Dresdener Galerie befindet sick
>as Porträt des Malers Karl Peschel (1878), im
Nuseum zu Leipzig diejenigen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Xeniosbis Xenophon |
Öffnen |
wissen! X. war auch Verfasser von epischen Gedichten und von Spottversen (Sillen, s. d.), die er gegen Philosophen und Dichter richtete.
Xenŏphon, griech. Schriftsteller, der Sohn des Gryllus aus Athen, geb. wahrscheinlich um 430 v. Chr., schloß sich an
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Paustenbis Pedahel |
Öffnen |
Beroe, v. 10. zu Athen, ib. v. 22. zu Corinth, c. 18, 1. wird in Vtacc-donien berufen, c. 16, 9. gefangen, c. 21, 27. gen Cäfaröa geführt, c. 23, 23?33. gen Rom, c. 27. 29. widersteht dem Petrus öffentlich, Gal. 2, 11.
Wer ist Paulus, wer ist Apollo
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Koribis Korinth (Stadt) |
Öffnen |
vorübergehend wieder der Herrschaft Korinths. Ein neuer Kampf mit Korinth (434‒432) um die gemeinschaftliche Kolonie Epidamnus veranlaßte K.,
Athen um Hilfe zu rufen, während Korinth sich nach Sparta wandte. Aus diesen Verwicklungen entspann
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Megalodonbis Megaron |
Öffnen |
729
Megalodon - Megaron
großen unbehauenen Steinblöcken aufgerichtete Monumente aus vorgeschichtlicher Zeit, die meist als Gräber von Fürsten und deren Familien anzusehen sind. Man unterscheidet Dolmen (s. d.), Hünengräber (s. d.), Menhir (s
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0939,
Bildhauerkunst (griechische: nach Alexander d. Gr.) |
Öffnen |
. Auch die berühmte Aphrodite von Melos (s. Tafel II, Fig. 6) hat man ihm zuschreiben wollen, doch ohne Wahrscheinlichkeit. Neben Skopas steht der etwas jüngere Praxiteles von Athen (380-340) als derjenige Meister, in welchem sich die neue Richtung
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Deichselrechtbis Deinarchos |
Öffnen |
apostolicae sedis gratia"), wie sich die Bischöfe noch jetzt schreiben. Von der Geistlichkeit nahm Pippin der Kleine die Formel D. an, und von ihm ging sie auf die fränkischen Könige, deutschen Kaiser und alle souveränen christlichen Fürsten über
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Proklamationbis Prokop |
Öffnen |
von Reichstadt" und "Zwei Sendungen nach Neapel" (Stuttg. 1878); "Briefwechsel mit Herrn v. Gentz und Fürst Metternich" (Wien 1881, 2 Bde.). - Sein Sohn, Graf Anton P., geb. 19. Febr. 1837, österreichischer Landwehrmajor, seit 1861 vermählt
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Samosatabis Samowar |
Öffnen |
Athenern bis nach der Schlacht bei Ägospotamoi treu blieb, eroberte Lysandros 404 die Insel und setzte dort eine oligarchische Regierung nebst einem spartanischen Harmosten ein. In den folgenden Jahrzehnten finden wir S. abwechselnd unter
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Kaninabis Karejew |
Öffnen |
der Spanischen Fliege, findet sich auch in einigen andern Käfern bis zu 0,49 Proz. und wird aus Spanischen Fliegen erhalten, indem man diese mit gebrannter Magnesia verreibt, trocknet, die Masse mit verdünnter Schwefelsäure übersättigt und mit Äther
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Christophorus (Papst)bis Christus |
Öffnen |
287
Christophorus (Papst) - Christus
Legende wollte C. im Gefühl seiner Kraft nur dem Mächtigsten dienen und schloß sich deshalb einem gewaltigen Fürsten an. Dieser aber fürchtete den Teufel und C. ging zu dem über, aber auch der Teufel
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Herodäerbis Herodianus (Geschichtschreiber) |
Öffnen |
).
Herōdas , griech. Dichter, s. Herondas .
Herōdes der Große , König der Juden, der erste Fürst aus der nach ihm als
Herodäer bezeichneten
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Muskatblütebis Muskelfibrin |
Öffnen |
.
Muskātblütenöl, s. Macisöl.
Muskātbutter, Muskatnußöl, Muskatöl (Oleum Nusticae s. Oleum Myristicae), eine Mischung von Fett, ätherischem Öl und braunem Farbstoff, die durch heißes Pressen oder reichlicher durch Erschöpfen mit Äther
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Knicaninbis Kniebis |
Öffnen |
871
Knicanin - Kniebis.
Knicanin (spr. knitscha-), Stephan Petrowitsch, serb. General, geb. 1809 zu Knic im Kragujewatzer Kreis in Serbien, ward Kaufmann und erwarb sich bald einen bedeutenden Einfluß. 1832 wurde er in die Umgebung des Fürsten
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Libyssabis Lichnowski |
Öffnen |
der Wetter und der Linie Gießen-Gelnhausen der Oberhessischen Eisenbahn, hat eine evang. Stiftskirche, ein Schloß des Fürsten von Solms-Hohensolms-L. nebst Park, eine Präparandenanstalt, ein Amtsgericht, eine Oberförsterei und (1885) 2499 meist evang
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Muskat-Frontignanbis Muskelgefühl |
Öffnen |
angenehm nach Muskatnuß, schmilzt zwischen 41 und 51°, löst sich nur teilweise in kaltem, vollständig in heißem Alkohol und Äther, besteht aus 70 Myristin, 20 Olein, 1 Butyrin, 3 saurem Harz und 6 ätherischem Öl. Es dient, mit Wachs und Öl gemischt
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0276,
Bonaparte (Familie) |
Öffnen |
Wechselagenten Jouberthon, Alexandrine Laurence de Bleschamp, geb. 10. April 1778 zu Calais, gest. 12. Juli 1855 zu Sinigaglia. Aus erster Ehe gingen hervor: a. Charlotte, geb. 13. Mai 1796, die sich 27. Dez. 1815 zu Rom mit Fürst Mario Gabrielli (gest. 18
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Heerrauchbis Heerwesen Europas |
Öffnen |
.
Heerschau, s. Parade und Revue.
Heerschild, die Rangordnung der Vasallen
(s. d.) im Lehnsstaat. Ursprünglich hatte der H. drei
Stufen: den König, die Fürsten, die freien Herren.
Wer von einem Heerschildgenossen ein Lehn nahm,
trat im H. eine Stufe
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Milnesbis Miltiades |
Öffnen |
Blau .
Milos , Insel, s. Melos .
Milosch Obrénowitsch , Fürst von Serbien ,
geb. 19. März 1780 zu Dobrinja, war in seiner Jugend Landmann, kämpfte in dem Befreiungskriege, war
zuletzt Befehlshaber in Užice, blieb, als Karadjordje
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Nikephoros (Geschichtschreiber)bis Nikolaibahn |
Öffnen |
, Bruder des Metropoliten von Athen Michael Akominatos (s. d.), bekleidete in Konstantinopel hohe öffentliche Ämter und wanderte nach der 1204 erfolgten Eroberung der Stadt nach Nicäa, wo er um 1216 starb. Sein Hauptwerk ist eine Geschichte der griech
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Radowitz (Joseph Maria von)bis Radweber |
Öffnen |
Konstantinopcl,
wurde dann als Decernent für die orient. Ange-
legenheiten in das Auswärtige Amt nach Berlin
berufen und zum Geh. Legationsrat befordert. R.
blieb, trotz seiner 1874 erfolgten Ernennung zum
Gesandten in Athen, mit geringer
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Sulfoxysmusbis Sułkowski |
Öffnen |
., Vened. 1815; englisch Lond. 1823); Lüdemann, Der Suliotenkrieg (Lpz. 1825); Zinkeisen, Geschichte des Osmanischen Reichs, Bd. 7 (Gotha 1863); S(alapantas), Τὸ Σοῦλι (Athen 1860); Kutsonikas, Ἱστορία τοῦ Σονλίον (in seiner «Γενικὴ ἱστορία τῆς
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0736,
Wilhelm II. (Deutscher Kaiser und König von Preußen) |
Öffnen |
Kriegsherrn zu betonen; aber die drei Tage darauf folgende Proklamation «An mein Volk» erwies sogleich in warmen Worten, daß auch er, gleich seinem Vater, ein Fürst des Friedens sein wolle, «Frömmigkeit und Gottesfurcht pflegen, die Wohlfahrt des Landes
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Lichnowskybis Licht |
Öffnen |
1861 dem jedesmaligen Haupte des Hauses das Prädikat Durchlaucht. - Fürst Eduard Maria L., geb. 19. Sept. 1789, Verfasser der unvollendet gebliebenen "Geschichte des Hauses Habsburg" (Bd. 1-8, Wien 1836-44), folgte seinem Vater, dem Fürsten Karl L., 15
|