Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach feuer male
hat nach 1 Millisekunden 278 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie '(Merkmale'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Feuer-bis Finden |
Öffnen |
Feuer- ? Finben.
399
Er (Ehrifwz) ist wie das Feuer eines Goldschmieds, und wie die Seife der Wäscher (Er wird Hllrs genau nach dem Wort GVttes mitersuchcn), Mal. 3, 2.
Elias brach hervor, wie ein Feuer, Sir. 49, 1.
z. 13. e) Kreuz, Anfechtung
|
||
2% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Festbis Finden |
Öffnen |
. 13, 9. Die Geduld aber soll fest bleiben, Iac. 1, 4.
Fene?. Der soll wieder erstatten, der das Feuer angezündet hat, 2 Mos. 22, 6. Und des Abends bis an den Morgen war über der Wohnung eine Gestalt des Feuers 4 Mos. 9, 15. 16. Nadab
|
||
2% |
Gelpke →
Hauptstück →
Hauptteil:
Seite 0008,
Hauptteil |
Öffnen |
7
Auf diese Weise kann das Innere derselben nicht hohl, auch nicht mit Feuer oder Wasser, sondern es muß, nach der Berechnung des Engländers Hutten, der dritte oder vierte Theil von ihr mit einer Metallmasse ausgefüllt sein *). Da wir aber
|
||
2% |
Gelpke →
Hauptstück →
Nachtrag:
Seite 0048,
Nachtrag |
Öffnen |
47
trächtlichen Höhe, aber mit einer sehr unbedeutenden Breite, wobei die Alpen nicht ein Mal eine Spur eines unterirdischen Feuers an sich tragen; 2) die senkrechten und schief geneigten Lagen und Stellungen von Felsenmassen, die eine Länge
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Anubbis Apamea |
Öffnen |
Feinde, Ps. 97, 3.
Der Odem des HErrn wird sie (die Grube) anzünden, wie einen Schwefelstrom, Esa. 30, 33.
Denn ihr habt ein Feuer meines Zorns angezündet, das ewiglich brennen wird, Jer. 17, 4.
Der künftige Tag wird den Gottlosen anzünden, Mal. 4
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
24. Oktober 1903:
Seite 0133,
von Reinigen der Badewannenbis Käseschnittchen |
Öffnen |
, die Schnitze lassen man roh durch die Fleischhackmaschine. Fast gleichviel Zucker wie "Quittengehäck" gebe man in gelber Pfanne aufs Feuer. Ist der Zucker geläutert, kommt das "Quittengehäck" hinein, indem man es gut rührt, damit es sich schnell
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Botschaftbis Brod |
Öffnen |
, überantworten, Ezech. 21, 31. Des Morgens brennet er lichterloh. Hos. 7, 6. Es kommt ein Tag, der brennen soll, Mal. 4, 1. Wirft sie (die Rebe) in's Feuer und muß brennen, Joh.15, 6. Sieben Fackeln mit Feuer brannten, Offenb. 4, 5.
Bringen. Abel brachte auch
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Eckeröbis Eckhard |
Öffnen |
Batterien zu zerstören. Die dän.
Schiffe eröffneten um 7^ Uhr das Feuer gegen die
Nordbatterie, die mit glühenden Kugeln antwortete.
Um 1 Uhr brach auf dein Christian VIII. Feuer aus,
worauf Paludan unter der Drohung, die Stadt zu
beschießeil
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
28. November 1903:
Seite 0171,
von Vermischtesbis Gesundheitspflege |
Öffnen |
, nehme ich den Topf vom Feuer und stoße mit dem Boden des Topfes auf dem Herd auf, bis der Schaum heruntergeht. Dieses Verfahren wird noch zweimal wiederholt. Kommt der Schaum zum vierten Male an die Oberfläche, so wird der Topf abgenommen, und der Kaffee
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Bewährenbis Bewegen |
Öffnen |
machen. GOttes Wort, der Heiland ist bewährt; insofern beides an Allen Herzen als wahrhaft heilbringend und zuverlässig sich beweist.
Die Rede des HErrn ist lauter, wie durchläutert Silber im erdenen Tiegel bewähret sieben mal, Ps. 12, 7.
Ein Mann
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1029,
von Verbrechenbis Verdammen |
Öffnen |
Vnnd, Mal. 2, 8. von 1 Tim. 5, 12. (S. Erst z. 6.)
Verbrennen
z. 1. 1) Mit Feuer. S. Feuer.
Bringet sie (die Thamar) her, daß sie verbrannt werde, 1 Mos.
38, 24. Ich will dahin und besehen ? warum der Busch nicht (giinzlich)
verbrennet, 2
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0040,
Einleitung |
Öffnen |
27
Einleitung.
ist. Nach 24 Stunden wird sie abgezapft und eventuell noch ein oder mehrere Male durch neue Extraktionsflüssigkeit ersetzt. Auf diese Weise lassen sich die Rohstoffe so vollständig erschöpfen, dass die Pressung überflüssig
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0699,
Farben und Farbwaaren |
Öffnen |
zu verdunsten; sie wird dadurch weisser, wahrscheinlich weil die Spuren von organischen Bestandtheilen, welche noch in ihr vorhanden sind, verwesen. Niemals ist die Kreide so rein, dass sie unmittelbar als Stückenkreide oder zum Malen benutzt werden
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0174,
Kosmetika |
Öffnen |
und mit etwas Wasser zur Paste geknetet und abermals über Feuer getrocknet. Hierzu fügt man dann eine gepulverte Mischung von Eisen- und Kupferrost, Rasticopetra oder Rastik-yuzi; die entstandene weiche Paste wird an einem feuchten Orte aufbewahrt
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0169,
Ewald |
Öffnen |
Saunier; Statue des heil. Ludwig, an der Barrière du Trône; Franz I., in Cognac; Herkules und Antäus; Susanna im Bade (1875); das Denkmal des Malers Ingres, in Montauban, mit dem meisterhaften Relief der Apotheose Homers; die Gruppe
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0379,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
mit einem Stück ganzen Zimmt, etwas Zitronenschale und einigen Stück Zucker aufs Feuer, inzwischen quirlt man in einem großen Topf 2 Eidotter mit ½ Tasse ungekochter Milch und gießt unter beständigem Quirlen das kochende Bier allmählich zu, stellt
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Brikolschußbis Brille |
Öffnen |
treffen soll. Der B., von Puységur angegeben, soll von ihm 1634 vor Gravelines, 1697 durch die Franzosen vor Ath mit Erfolg angewendet worden sein.
Bril (spr. brill), 1) Mattijs, niederländ. Maler, geb. 1550 zu Antwerpen, ging früh nach Rom, wo er unter
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Reinickbis Reinisch |
Öffnen |
Denkvermögen" (ebd. 1816).
- Vgl. R.s Leben und litterar. Wirken (Jena 1825),
von seinem Sohne Christian Ernst Reinhold; Keil,
Wieland und N. (Lpz. 1885).
Reinick, Rob., Maler und Dichter, geb. 22. Febr.
1895 zu Danzig, besuchte das Gymnasium
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Parsbergbis Parsi |
Öffnen |
Heimat aus, weil nach dem Sturz des Sassanidenreichs der Islam in ganz Iran mit Feuer und Schwert verbreitet wurde, und fanden ein Asyl in Gudscharat, von wo sie sich weiter nach Süden hin ausbreiteten. Heutzutage sind sie größtenteils in Bombay ansässig
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Festungsbaustrafebis Flecchia |
Öffnen |
, Fürstenlehen
Feuerbacher Heide, Stuttgart 410,1
Feuerbeständig, Feuerfest
Feuer des Altars, Heiliges Feuer
Feuerfahne, auch Feuerschutz 210,2
Feuerfaxen, vi^iMu«
Feuerflechte, Papeln
Feuergasse, Vrandgasse
Feuergefecht, Feuer (militär
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Fegefeuerbis Fehdehandschuh |
Öffnen |
625 Fegefeuer – Fehdehandschuh
delnd eingeführt werden und die Bedeutung der Maler, Kostümiers und Maschinisten weit über der des Dramatikers steht. Die F., deren früheste Spuren bis ins 17.
Jahrh. reichen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1078,
von Waldbis Wälzen |
Öffnen |
.
Die Wittwen und Waisen schinden sie, Ezech. 22, ?. Thut nicht unrecht den Wittwen, Waisen, Fremdlingen und
Armen, Zach. 7, 10. Lnd will ein schneller Zeuge sein ? wider die, so Gewalt thun
den ? Wittwen und Waifen, Mal. 3, 5. Tobias gab im dritten
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Fragenbis Freude |
Öffnen |
Mos.
18, 3. Unter ein fremd Volk sie zu verkaufen, hat er nicht Macht, 3 Mos. 31, 8. Ihr sollt kein fremd Geräuch darauf thun, 3 Mos. 30, 9. Die Söhne Aarons brachten das fremde Feuer vor den Herrn, 3 Mos. 10, 1. 4 Mos. 3, 4. Des Verstorbenen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0486,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
mit Heu gestellt, so daß kein Glas das andere berührt. Der Kessel wird mit Wasser gefüllt so hoch, daß die Flaschen bis an den Hals darin stehen; hernach setzt man den Kessel zum Feuer, deckt ihn gut und läßt die Flaschen vom Kochen an gerechnet 20
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0738,
Feuerlöschwesen |
Öffnen |
angemeldeten Brände betrug 5850, worunter 92 Groß-, 163 Mittel- und 1168 Kleinfeuer, 49 Schornsteinfeuer, sowie 50 außerhalb des Weichbildes stattgefundene Feuer und 4378 ohne Alarmierung der Feuerwehr von Privatpersonen gelöschte Kleinfeuer; die Summe
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0439,
von Porzellanbis Pottasche |
Öffnen |
. Die Farben werden mit einem flüchtigen Öl (dickgewordenem Terpentinöl, Lavendelöl) verrieben, mit Pinseln wie jedes Miniaturgemälde aufgetragen, über einer Flamme abgetrocknet und in die Muffel gebracht. Oft muß das Malen und Einbrennen zwei und mehrmals
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Strontiumbis Strophe |
Öffnen |
Bereitung des roten Bengalischen Feuers benutzt werden. (S. Strontiumcarbonat, Strontiumchlorid, Strontiumnitrat, Strontiumoxyd, Strontiumsulfat.) Das Spektrum des S. s. auf Tafel: Spektralanalyse.
Strontiumacetat, s. Essigsaure Salze 3
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0277,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
werden und röstet sie dann zum zweiten mal, bis sie schön gelb ist. Apfelmus dazu paßt sehr gut, da das Gericht ziemlich trocken ist. E. J.
Bündnerknollen. Man nimmt ⅔ gelbes Türkenmehl, ⅓ Weißmehl, oder auch von jedem die Hälfte, nebst Salz
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0436,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
alles auf starkem Feuer, bis zur großen Perle, dann probiert man fortwährend, ob der Saft sich dick vom Schaumlöffel abreißt, ist dies der Fall, so ist er genug gekocht. Hat er aber diesen Grad übergekocht, dann bringt man ihn nie mehr in feste Form
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Salvatore-Bahnbis Salz |
Öffnen |
233
Salvatore-Bahn - Salz
Salvatōre-Bahn, Drahtseilbahn auf den Monte-Salvatore bei Lugano (s. d.) in der Schweiz. (S. Schweizerische Eisenbahnen.)
Salvatoriëllo, Beiname des ital. Malers Salvator Rosa (s. d.).
Salvatōrische Klausel, s. Carolina
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0505,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
einige Eßlöffel Blut, frisch aus der Metzg geholt, hinzu und läßt alles höchstens noch einige Male aufkochen (wie Hasenpfeffer).
Kirschenküchlein. 5-6 schöne Kirschen werden oben an den Stielen zusammen gebunden mit einem Faden. Dann taucht man
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Aromiabis Arqua |
Öffnen |
Vipsanius Agrippa und des Malers Giuseppe Cesari (s. den folg. Art.).
Arpino, il Cavaliere d', eigentlich Giuseppe Cesari, genannt A., ital. Maler, geboren um 1568 zu Arpino, kam mit 13 Jahren nach Rom und rieb hier zuerst für die im Vatikan
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Zimmermannssprüchebis Zimmern |
Öffnen |
-Venediger, Alpenglühen am Lago Piano in der Lombardei, Waldbrand am Hintersee, die verschüttete Alpe, Wassersturz in der Ramsau, ein Bergsturz.
10) Max, Maler, Bruder des vorigen, geb. 7. Juli 1811 zu Zittau, wollte anfangs Musiker werden
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Flandrische Inselnbis Flansch |
Öffnen |
(Lille 1866).
Paul F., Bruder des vorigen, Landschafts-
maler, geb. 8. Mai 1811 zu Lyon, bildete sich unter
der Leitung von Ingres. Zu den bekanntern Ge-
mälden F.s gehören: Abschied eines Verbannten,
Ansicht der Villa Borghese, Alpcnansicht
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Goldenbis Gott |
Öffnen |
Mutter einen Abgott, Richt. 17, 4.
Usiel, ein Goldschmied, Neh. 3, 6.
DemetriuZ, A.G. 19, 24.
Denn er ist wie ein Feuer des Goldschmieds, Mal. 3, 2. (S. Fcuer.)
b) Esa. 13. 12.
c) Die Weisen aber wägen ihre Worte mit der Goldwage, Sir. 21, 27. c
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0301,
von Kaybis Keller |
Öffnen |
Ehrenmedaillen der Neuzeit her, wie die auf den Tod des Malers J. W. Johan Willem Pieneman (gest. 1853), auf das Jubiläum der Gesellschaft Arti et amicitiæ (1864), auf die Enthüllung der Standbilder von Ary Scheffer (1862), von J. Joost van den Vondel
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0460,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
von Grünzeug, Gras und Salat erforderlich.
7. Die Fütterung soll regelmäßig erfolgen, täglich zwei bis drei Mal, bei den jungen Hühnern in den ersten sechs Wochen häufiger und besonders sorgfältig. Sehr nasser Futterbrei ist zu vermeiden.
8. Frisches
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0590,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Umpflanzen. Wann ist die geeignetste Zeit zur Umpflanzung der Iim-mergewächse?
Von H. W. Bettnässen. Mein 2-jähriges Bübchen, gesund, in allen Teilen merkwürdig gut entwickelt, näßt mir jede Nacht 2 bis 3 Mal das Bettchen. Ich nehme ihn 2 Mal (ganz
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Seekatzbis Seekrankheit |
Öffnen |
, welches Fahr-
wasser es innezuhalten hat und wie weit es sich ohne
Gefahr der Küste nähern kann. Alle Landmarken
und Seezeichen, wie Leuchttürme, Baakcn, Feuer-
schiffe, Bojen, Semaphorstationcn, Rettungsboots-
stationcn, Nebelsignalstationcn
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Eubulusbis Ewig |
Öffnen |
. Pf. 68. Ps. S9. Pf. 110. EsaiaS, c. 7, 14. c. 9, 6. c. 11, 1. c. 53, 4. c. 61, 1. Ieremias, c. 23, 5. c. 33, 15. Dan.
9, 24. Hos. 13, 14. Mich. 5, 2. Hagg. 2, 8. Zach. 9, 9. c. 13, 1. Mal. 3, 1. c. 4, 2.
** Z. B. Das Gesetz ist i
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Taugenbis Tebeth |
Öffnen |
8Uit68?«
z. 3. II) Mit dem heiligen Geist. Sowohl wegen der mannigfaltigen Gaben, als auch Kraft und Wirkung.
Ich (alg ein Werkzeug) taufe euch mit Wasser zur Buße; der aber nach mir kommt, ? der wird euch mit dem heiligen Geist, und mit Feuer taufen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Peruginobis Peruzzi |
Öffnen |
ersten Arbeiten jedoch nicht verwandt sind. 1475 malte er Fresken im Stadthaus zu Perugia, 1478 in Cerqueto, welche nicht mehr vorhanden sind. Dann ging er nach Rom, um daselbst Wandbilder in der Sixtinischen Kapelle zu malen, von denen die Taufe
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Flügelkappenbis Flugsand |
Öffnen |
, von seitwärts drohendes Feuer u. dgl. beizeiten zu melden.
Flügelschraube, Schraubenmutter oder Schraubenspindel mit zwei Griffen (Flügeln), an welchen man sie ohne Schraubenschlüssel herumdrehen kann.
Flügelschrein, s. v. w. Flügelaltar, s. Altar
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Glasmosaikbis Glaspapier |
Öffnen |
Gläser kennen zu lernen. Des Zeichnens unkundig, verband er sich 1821 in Schaffhausen mit dem Maler Beck, und beide brachten unter ihren ersten Versuchen eine ansehnliche Scheibe mit den Wappen der 22 Schweizerkantone, mit dem eidgenössischen Wappen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Hammerstrauchbis Hämorrhoiden |
Öffnen |
etc., mit Hilfe des Feuers und der Hämmer zu verschiedenen Gegenständen verarbeitet werden; daher hat man Eisen-, Stahl-, Kupfer-, Messinghämmer, und die erstern zerfallen wieder in Blech-, Stab- u. Zainhämmer. Vgl. Hammer.
Hammerwurfsrecht
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Kunzebis Kupfer |
Öffnen |
in der Johannisnacht (24. Juni), wobei Burschen und Mädchen, mit Kränzen geschmückt, unter Gesängen um ein Feuer tanzen und darüberspringen und sich schließlich im Fluß baden.
Kupang, Stadt, s. Timor.
Küpe, im allgemeinen hohles Gefäß, besonders in der Färberei
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Onzabis Opal |
Öffnen |
. Eisenoolith.
Oŏlogie (griech.), Eierkunde (s. Ei, S. 352 f.).
Oŏmantīe (Ooskopie, griech.), das auf sehr verschiedene Weise geübte Wahrsagen aus dem Ei. Man legte z. B. ein Ei aufs Feuer und beobachtete, an welcher Seite es schwitzte; zerplatzte
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Registrierenbis Regnault |
Öffnen |
1859 auf dem Schlachtfeld von Magenta die Marschallswürde erwarb. Er starb 1. Febr. 1870 in Cannes.
Regnault (spr. rönoh), 1) Jean Baptiste, Baron, franz. Maler, geb. 19. Okt. 1754 zu Paris, begleitete in früher Jugend seinen Vater nach Amerika
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Reinickbis Reinkens |
Öffnen |
. Köstlin 1).
Reinick, Robert, Maler und Dichter, geb. 22. Febr. 1805 zu Danzig, war erst Schüler von Begas in Berlin, ging dann nach Düsseldorf und von da nach Italien und ließ sich später in Dresden nieder, wo er 7. Febr. 1852 starb. Als Maler
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0554,
Kunstausstellungen d. J. 1890 in Deutschland (München) |
Öffnen |
verhalten beginnen, überwog die naturalistische Richtung. Die exzentrischen koloristischen Phantasien von P. A. Besnard (s. d.), die in allen Farben des Spektrums schillernde nackte Frau, die sich an einem Feuer wärmt, und das halbnackte
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0575,
Kunstausstellungen des Jahres 1891 in Deutschland |
Öffnen |
der im jugendlichen Alter verstorbenen Marie Baschkirtschew, die nach ihrem Tode durch die Herausgabe ihres Tagebuches auch als Schriftstellerin bekannt geworden ist. Der größte Techniker unter den russischen Malern der Gegenwart ist Stephan Vakalowitsch
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Hänselnbis Hansen (Mauris Christopher) |
Öffnen |
und gründete 1824 die Aachener Feuer-
versicherungsgesellschaft, worauf er zum Mitgliede
de^ Handelsgerichts, der Handelskammer und des
Prnvinziallandtags gewählt wurde. Diese letztere
Wahl sowie später die Wiederwahl zum Handels
riä)ter wurden
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Helliabis Hellot |
Öffnen |
verwendet man mit H. getränk-
tes Kieselgur in Metallhülsen. Die Entzündung
erfolgt durch Zündschnur und Zündhütchen. Im
Feuer verbrennt H. ohne zu verpuffen. Die Wirkung
von H. kommt derjenigen von Dynamit mindestens
gleich; Gestein und Kohle
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Marasmusbis Marbach (Stadt) |
Öffnen |
chains of slavery", heraus, die er später auch französisch: "Les chaines de l'esclavage" (Par. 1792 u. ö.), erscheinen ließ. Durch mehrere physik. Schriften über das Feuer, das Licht und die Elektricität suchte er Newton zu widerlegen. Mit Voltaire
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Aussonderungbis Ausstattung |
Öffnen |
. Im J. 1538 eingeäschert, erhielt A. als "allzeit getreue Stadt" 1547 Sitz und Stimme in den Landtagen. Im J. 1639 ward A. von den Schweden unter Baner erobert. A. ist der Geburtsort des Malers Raphael Mengs. Vgl. Feistner, Geschichte
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Bauchzangebis Baudissin |
Öffnen |
, von der 1856-1865 vier Bände erschienen. Am meisten Aufsehen aber erregte er durch seine Gedichtsammlung "Les fieurs du mal" (1857), aus der einzelne Partien als unmoralisch durch gerichtlichen Urteilsspruch verpönt wurden. B. glaubt nicht an Reinheit der Seele
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Lebende Bilderbis Lebensbeschreibung |
Öffnen |
weder erschöpft, noch abgegrenzt ist. Man kann das L. als Erscheinung einem Feuer vergleichen, welches sich nährt, halb erlischt und wieder aufflammt, und neuere Forscher haben deshalb auch im Feuer den Ursprung des Lebens gesucht. Da indessen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Ordalienbis Orden |
Öffnen |
Formen von Gottesurteilen, zu denen das in der Bibel so oft gerügte "durch das Feuer Gehen", das bittere Wasser des Moses, welches Schuld oder Unschuld einer Frau erweisen sollte, u. a. gehören. Am meisten waren die O. verbreitet bei den Indern, welche
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Schmelzfarbenbis Schmerfluß |
Öffnen |
, farbige Gläser, welche, in Pulverform und mit verdicktem Terpentin- oder Lavendelöl angerieben, zum Malen auf Porzellan oder Glas benutzt und durch Erhitzen bis zum Schmelzen befestigt werden. Statt des fertigen farbigen Glases benutzt man auch
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Bassurmanenbis Bauernassekuranzen |
Öffnen |
(Leichengift). Den Krieg führen sie in der Nacht, indem sie das Dorf ihrer Feinde mit Feuer umgeben und die Verwirrung der aus ihren Hütten Herausstürzenden benutzen, um dieselben niederzumachen. Gefallene Feinde und Gefangene sollen sie auffressen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Brinzbis Brioude |
Öffnen |
(ital.), Feuer; daher con brio, musik. Vortragsbezeichnung: mit Feuer, mit Kraft (s. Brioso).
Briochowski-Inseln, s. Brjochow-Inseln.
Brion, Friederike Elisabeth, bekannt als Friederike von Sesenheim durch ihre Beziehungen zu Goethe, geb. 19
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Kartätschgranatebis Kartäuser |
Öffnen |
-
tätschgeschütz ein ununterbrochenes Feuer auszu-
üben vermag. Den Gegensatz hierzu bilden die-
jenigen K., bei denen das Feuer mehr lagenweise
abgegeben wird, indem das Kartätschgeschütz mit
soviel Patronen gleichzeitig gespeist
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0854,
Panzerdrehtürme |
Öffnen |
kleinen Kalibers be-
stimmt waren. Sie wurden in Deutschland zum erstcn-
mal bei den Kaisermanövern des 7. und 10. Armee-
korps 1889 verwendet. Für den Transport werden
sie auf zwei- oder vierräderige Fahrzeuge verladen.
Sie bestehen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Promillebis Pronucleus |
Öffnen |
464
Promille - Pronucleus
absichtlich betrügen und strafte nun den P. und die Menschen, indem er diesen das Feuer vorenthielt, nach dessen Raub dann P. jene Pein erdulden muß, bis Herakles ihn erlöst, während die Menschen mit der alles Unheil über
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Dornstrauchbis Drängen |
Öffnen |
werden am Dornstrauch, uiird sie sein Zorn so frisch wegreißen, Ps. 58, 10.
§. 2. Diese Stelle will so viel sagen: ehe eure Töpfe (böse Rathschläge, die ihr bei der Abfassung gleichsam zum Feuer gesetzt) werden die Dornen (die Tücke, die zum
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Fellwerkbis Ferne |
Öffnen |
. 8, 15. Ps. 78. 15. 16. Pf. 105, 41. Ps. 114, 8. Esa. 48, 21. Weish. II, 4.
Darauf stand Moses, als er dem HErrn hinten nach sahe,
2 Mos. 33, 21.
Feuer suhr aus dem Fels und verzehrete Gideons Opfer, Nicht.
6, 20. 21.
Manoah opferte
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0622,
Jerusalem |
Öffnen |
. 234.) Im Juni 614 n. Christo ward Jerusalem vou den Persern unter Chosroes II. eingenommen, viele Tausende, darunter geweihte Jungfrauen, Mönche und Geistliche erschlagen; die prächtigen Kirchen niedergerissen, die zum heiligen Grabe durch Feuer
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Sivanbis Sohn |
Öffnen |
diesem will ich meinen Geist ausgießen über alles
Fleisch, und eure Söhne und Töchter sollen weissagen, Joel
3, i. A.G. 2, 17.
Der Sohn verachtet den Vater, Mich. ?, 6. Ein Sohn soll seinen Vater ehren, und ein Knecht seinen Herrn,
Mal. i, 6
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0301,
Portugiesische Litteratur |
Öffnen |
ein drittes Mal von Damião de Goes dargestellt ("Chronica de Dom Joam II", Lissab. 1567 u. 1724). Francisco de Andrada widmet Johann III. vier behaglich breit geschriebene Bände (ebd. 1613) und Frei Bernardo da Cruz schildert das Leben König Sebastians
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Blendlingbis Blepharon |
Öffnen |
ist B. ein durch Kreuzung von Windhund und Hatzhund erzielter großer Jagdhund zum Hetzen und Apportieren.
Blendnischen, s. Blende.
Blendrahmen, Holzrahmen, auf den die Leinwand zum Malen gespannt wird.
Blendsteine (Verblender), im allgemeinen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Koliszczyznabis Kollaborator |
Öffnen |
. Regimenter und ein österreichisches folgten. Die Preußen, die hier schon lange im Feuer gestanden hatten, waren erschöpft; 14 Bataillone erlagen. Daun ließ nun den ganzen rechten Flügel vorgehen. Nadasdy wurde zwar von Zieten zum drittenmal geworfen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Apuchtinbis Arbeiterfrage |
Öffnen |
., Gera 1891); Ohrwalder, Aufstand und Reich des Mahdi im Sudan (Innsbr. 1892); Slatin Pascha, Feuer und Schwert im Sudan (1. bis 8. Aufl., Lpz. 1896).
*Aquileja gehört zum Gerichtsbezirk Cervignano und hat (1890) 836, als Gemeinde 2098 E.
*Ära. Bei
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0317,
Leim |
Öffnen |
mit Karbolsäure. In der Siederei selbst wird das Leimgut auf alle Fälle auf längere Zeit in Kalkmilch eingelegt, je nach der Jahreszeit ein bis zwei Monate, währenddes die Kalkbrühe einige Mal erneuert wird. Der Kalk hindert einesteils die Fäulnis
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
13. Juni 1903:
Seite 0005,
von Gesundheitspflegebis Fragen |
Öffnen |
Deckung nun schon eine Reihe von Jahren und habe sie erst ein einziges Mal frisch geteert und gesandet.
Haus, Hof, Garten.
Gesundheitspflege.
Bäder nach dem Radfahren. Die Hauttätigkeit ist beim Radfahren eine viel energischere, und zwar durchaus
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
5. Septbr. 1903:
Seite 0078,
von Fragenbis Antworten |
Öffnen |
78
Wasser nur in kaltes und setze sie so aufs Feuer. Fängt das Wasser zu perlen an, ist es gerade Zeit, die Eier herauszunehmen. Ich finde diese Art Eiersieden weit einfacher und sicherer. Es kann bei einiger Aufmerksamkeit gar nicht
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
19. Septbr. 1903:
Seite 0093,
von Für die Küchebis Getränk für Kranke |
Öffnen |
- und Wechselfieber herrschen, täglich ein oder mehrere Male eine kleine Portion Preißelbeeren zu genießen und sich statt des grünen Salats als Zuspeise des Preißelbeermuses zu bedienen. Der verlorene und geschwächte Appetit wird dadurch wieder
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
24. Oktober 1903:
Seite 0130,
Resten im Haushalt |
Öffnen |
dazu, formt auf dem Wirkbrett ein längliches Laibchen, brät dasselbe im Rohr oder in flacher Pfanne auf dem Feuer mit Butter, Rübchen, Brotrinde und Wasser und gibt einen Löffel voll sauren Rahm oder braune Bratensauce darüber. Das gibt dann
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0270,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und Verwunderung werden Sie von dem lästigen Uebel befreit sein. E. A. H.
An F. S. in W. Reiz im Hals. Wenn es sich um eine chronische Halsentzündung handelt, möchte ich Gurgeln (täglich 5 mal) mit folgendem Mittel empfehlen. Acid. tannici 1,5, Spirit
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0331,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
mit dem Zucker 6 Tropfen Citronenöl und 2 Löffel weißen Wein; das Stückli Butter, zu einem Breili verrührt, darunter gemengt. Dann wird das Mehl (wie schon bemerkt, 4 Eier schwer) sorgsam hineingerührt, ebenso das Eiweiß unter 2 Malen. Beim Backen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0391,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
Von Schweinefett nimmt man Flammenschmalz oder Rückenspeck, letzterer ist schmackhafter, aber weniger ausgiebig, läßt das Fett durch die Hackmaschine, (man erhält auf diese Art fast keine Grieben) und setzt es mit ganz wenig Wasser auf schwaches Feuer, kocht
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0432,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
eine gefiele mir auch" bei Seite legt und fortgeht, so entdeckt sie mit Schrecken, daß diese "Viertelstunde" drei mal 15 Minuten beansprucht hat. Wie eilt sie nun zum Metzger, der gerade heute keine ganz kleinen Zungen, nur größere vorrätig hat
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0443,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Butter nach Zugabe von etwas Pfeffer, Senf und einer kleinen geriebenen Zwiebel - wenn es pikanter schmecken soll, auch etwas Zitronensaft - leicht anbräunen; Pellkartoffeln etwa ½ mal so viel, als man sonst Kartoffeln zum Mittagessen rechnet, werden
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0450,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
An G. L. in H. Quittenmark. Ich bereite aus dem Quittenmark sog. "Pästli", ein Dessert, das sehr lange hält und jeweilen den Gästen recht mundet. Rezept: Auf 1 Pfund Mark nimmt man 1 Pfund Zucker, stellt beides miteinander über's Feuer, läßt
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0485,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
beigefügt wird. Alsdann werden die Speckwürfelchen samt den Erbsen und dem nötigen Gewürz beigegeben und das Gemüse noch ganz langsam aus mäßigem Feuer in etwa ½-¾ Stunden fertig gekocht. Beim Anrichten wird die Zwiebel entfernt, das Gemüse
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0534,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
mit ziemlich viel Wasser aufs Feuer und obendrauf ein Stück mageren Speck, nebst einem Büschel Pfefferkraut, oder eine gespickte Zwiebel. Vor dem Anrichten schüttet sie ein mit Wasser angerührtes Mehlteigli daran, und rührt sorgfältig um. Kochzeit 2 Stunden. E
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0538,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Portionen koche man in zwei- oder mehr Malen ab. wobei jedoch zu beachten ist, daß das Wasser immer wieder sieden muß, bevor eine neue Portion eingelegt wird. Kocht das Wasser soweit ein, daß man nachgießen muß, so darf dies nicht mit kaltem, sondern
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0550,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. in eine zweite Schüssel kaltes Wasser, nun steckt man beide Hände in das heiße und dann ins kalte Wasser, ca. 10-15 Mal, zuletzt immer in das kalte Wasser, dies ja nicht übersehen. Schon nach einmaliger Anwendung werden Sie Linderung spüren, bei Frost an den
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0576,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
die zu plattierenden Stellen von Fett, Staub oder Feuchtigkeit und überstreicht dann dieselben mit dem Haarpinsel vollständig. Dieses Ueberstreichen hat drei mal stattzufinden und muß jeder vorhergehende Anstrich vor dem nochmaligen Anstreichen gut
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0579,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
oder getrockneter Ameisenpuppen und ein wenig geschabter Sepia vermischt auf das Körnerfutter und zwar täglich frisch und nicht zu viel auf ein Mal, sondern ie nach dem Wachstum der Jungen anfangs wenig, später mehr. Alle Sämereien gebe man in trockenem
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0583,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Vroblems ungeheure Schwierigkeiten, da alle bisher bekannt gewordenen Systeme ohne Ausnahme kompli-. zierter Konstruktion, feuer- und explosionsgefährlich, unpraktisch und unbrauchbar waren. Nunmehr bringt aber die Firma "Versandhaus Helvetia", M. Botman
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0635,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Glas-Malereien ausführen zu können
und versuchte sich vielfach in Anwendung von Oel- und Lackfarben für diesen Zweck, ohne das Gewünschte zu erreichen. Die neuen Sili-cine-Farben entsprechen jedoch in ihrem Feuer, ihrer Lichtechtheit, sogar
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0670,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
zu empfehlen. Sie finden dort eine reichhaltige Auswahl in Dessins.
S. F.
Briefkasten.
L. H. Wollen Sie Zwiebeln auf raschem Feuer weich und weiß schwitzen, so bedienen Sie sich mit ausgekochter Butter. Versuche haben ergeben, daß die Zwiebeln
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Barometerblumenbis Baronius |
Öffnen |
und das selbst im höchsten Feuer der Darstellung sorgfältig eingehaltene Maß, alles vereinigte sich in B. und machte ihn zum Reformator der in Unnatur versunkenen tragischen Kunst der Franzosen. B. schrieb selbst sieben Lustspiele (gesammelt
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Blendsteinebis Blessington |
Öffnen |
aufgeführte Deckungen zum Schutz gegen feindliches Feuer. Man stellt Blendungen her, indem man Balken oder Eisenschienen schräg gegen Mauern oder Erdwälle lehnt und dann mit einer Erddecke beschüttet, so daß sie bombensicher (s. d.) sind
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Clodiusbis Clogher |
Öffnen |
und die nahegelegene Basilica Porcia in Feuer aufgingen. - Des C. Schwester Clodia, ebenfalls mit Cicero verfeindet, von großer Schönheit, aber so sittenlos, daß sie den Spottnamen Quadrantaria (von quadrans, ein Viertelas) erhielt, soll ihren Gemahl Quintus
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Crispusbis Crocus |
Öffnen |
. Klavier). C. starb 17. März 1731 in Florenz, wo ihm zu Ehren 1876 ein Fest veranstaltet und eine Gedenktafel im Kloster Santa Croce eingemauert wurde.
Cristus, Petrus, niederländ. Maler, geboren um 1420 zu Baerle, wurde 1444 Bürger in Brügge, wo
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Deleaturbis Delen |
Öffnen |
. Borassus.
Delécluze (spr. döleklühs'), Etienne Jean, franz. Maler und Schriftsteller, geb. 1781 zu Paris, gest. 1863 in Versailles, besuchte zuerst das Atelier von Gros und erhielt auf der Ausstellung von 1808 die große goldene Medaille
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Gletscherflohbis Glied |
Öffnen |
(spr. glähr), Charles, franz. Maler, geb. 2. Mai 1806 zu Chevilly im schweizer. Kanton Waadt, machte seine ersten Studien unter der Leitung des Malers Hersent und ging 1830 nach Italien, wo er in das Wesen der verschiedenen Schulen einzudringen suchte
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Horreurbis Horsford |
Öffnen |
. Hörmaschinen.
Horror (lat.), Schauder, Schrecken, Abscheu.
Horror Vacui (lat., "Scheu vor dem Leeren"), s. Barometer, S. 384.
Horsa, sagenhafter Bruder Hengists (s. d.).
Hörsaal, s. Auditorium.
Horschelt, Theodor, Maler, geb. 16. März 1829 zu
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Melbyebis Meleagros |
Öffnen |
mit ihm erlosch, gingen die bedeutenden Güter des Hauses auf seine Schwester Emily Mary, Gemahlin Lord Palmerstons, gest. 11. Sept. 1869, über.
Melbye, Daniel Hermann Anton, dän. Maler, geb. 13. Febr. 1818 zu Kopenhagen, war Schüler von Eckersberg
|