Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach forschen
hat nach 1 Millisekunden 671 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Folgenbis Forschen |
Öffnen |
403
Folgen ? Forschen.
Die Sadduciier ein Zeichen vom Himmel, Matth. 16, 1
Zacharias ein Täflein, Luc. 1, 63.
Fordert nicht mehr, denn gesetzt ist, Luc. 3, 13.
Seid allezeit bereit zur Verantwortung Jedermann, der Grund
fordert
|
||
40% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Forsbis Forstbann |
Öffnen |
der Glücks- und Schicksalsgöttin, oft mit Fortuna zusammengestellt (s. Fortuna).
Forsan et haec olim meminisse juvabit, "Vielleicht wird es einst eine Freude sein, auch dieser Dinge zu gedenken" (Citat aus Vergil, Aen. I, 203).
Forsch (v. franz
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Pflanzenleimbis Pflanzenzelle |
Öffnen |
wieder neue Infektionen stattfinden können.
Infolgedessen wurde von Sorauer bereits im J. 1882 die Idee angeregt, eine internationale Verbindung der phytovathologischen Forscher herzustellen, die in ihrem speziellen Vaterlande einen Überwachungsdienst
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Mittelasienbis Babylonier. Assyrer. Chaldäer. |
Öffnen |
des Menschen zu geben.
Besser erhalten sind die Trümmer der assyrischen Baukunst, so daß es den Forschern möglich wurde, wenigstens die Grundrisse ziemlich getreu aufzuzeichnen. Dazu kommt, daß unter den zahlreichen Flachbildern, welche die Wände
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Fortdringenbis Fragen |
Öffnen |
Fortbringen ? Fragen.
409
So du sie (die Weisheit) suchest wie Silber, und forschest sie
wie Schätze, Sprw. 2, 4. Sir. 6, 29. Wer schwere Dinge forschet, dem wird es zu schwer, Sprw.
25, 27. Forschet doch und sehet, ob ein Mannsbild
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0086,
Ausstellungen (1890) |
Öffnen |
die wissenschaftlichen A., welche sich an den Wanderversammlungen ausgebildet haben. Sie gleichen den Industrieausstellungen insofern, als sie dem Forscher neue Apparate und Instrumente, Materialien, deren er zu seiner Arbeit bedarf, und ähnliches
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0424,
Gletscher (Bewegung, untere Grenze) |
Öffnen |
der Bewegung der G. gehen die Ansichten auseinander. Während ältere Forscher sie nur auf die Ausdehnung zurückführen wollten, welche das Wasser beim Gefrieren erfährt, und im G. selbst einen ewigen Wechsel zwischen Auftauen und Gefrieren voraussetzten
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0570,
Darwinismus (Einfluß auf Anthropologie, Ethnologie, Psychologie etc.; Litteratur) |
Öffnen |
alsbald nach darwinistischen Grundsätzen behandelt worden. Hier gingen ältere französische und englische Forscher voran, wie Boucher de Perthes, Christie, Lartet, Lyell, Lubbock, Tylor, Spencer u. a., während die deutschen Gelehrten, wie Bastian
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0301,
Auffrischung unleserlich gewordener Schriftzüge |
Öffnen |
Dokumenten die grösseste Vorsicht geboten ist, wenn nicht das ganze Dokument verloren gehen soll. Zahlreiche Forscher haben sich mit diesem Gegenstand beschäftigt und so wollen auch wir hier, gewissermassen als Anhang zu den Tinten, Einiges über
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0160,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
154
Die hellenische Kunst.
des Polyklet ist verloren gegangen, doch wird von einigen Forschern vermutet, daß die Hera Farnese (Fig. 132) eine Nachbildung des Kopfes derselben ist.
Eirene mit dem Plutosknaben. Das nächste Bild (Fig. 137) zeigt
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0689,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
Uebertreibung fand eine Gegenströmung in den erlesenen Kreisen des Volkes, unter den Dichtern, Denkern und Forschern, und auch England schickte sich an, in Pflege der Wissenschaften und Künste sich hervorzuthun.
Den geistigen Strömungen dieser Zeit
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Fleischglacebis Fleischhandel |
Öffnen |
die einschlägigen Erkrankungen, da sie große Ähnlichkeit mit dem Abdominaltyphus darbieten, meist auch als Fleischtyphus oder typhöse Form der Fleischvergiftung zu bezeichnen. Nach der Ansicht mancher Forscher ist übrigens die Möglichkeit nicht
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0395,
Grippe (Entstehung, Disposition) |
Öffnen |
eine engl. Meile (Pockenkontagium) beobachtet worden. Es ist demnach bei der letzten Epidemie von vielen Forschern aufs eifrigste versucht worden, die Erreger der G. vermittelst der bakteriologischen Untersuchungsmethoden aufzufinden; diese Versuche
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0202,
Fructus. Früchte |
Öffnen |
Vanillon kommt von Guadeloupe eine eigenthümliche Vanille-Art in den Handel, deren Stammpflanze noch unbekannt ist. Von einigen Forschern wird Vanilla Pompona als Stammpflanze angegeben. Die Schoten sind kurz, 12-14 cm lang, 2-3 mal dicker
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0369,
Thiere, Thiertheile und Thiersekrete |
Öffnen |
Cholestearin) und Spuren von Ammoncarbonat; Rump will bis zu 8 % hiervon gefunden haben, doch erklären andere Forscher einen solchen Gehalt als betrügerischen Zusatz. Die eigentliche Natur des Riechstoffes ist noch völlig unbekannt; man glaubt
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0151,
Mittel zur Pflege der Haare |
Öffnen |
145
Mittel zur Pflege der Haare.
Die von Lassar vertretene Ansicht wird übrigens von vielen anderen Forschern nicht getheilt. Diese behaupten, dass, wenn die Lassar'sche Ansicht richtig sei, in einer Familie, wo ein Mitglied an
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0416,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
aufgenommen. Damals wurde aber jeder, der etwas schrieb, zu einer solchen "Autorität". Da nun einer dem andern nachschrieb, meist jedoch nur dem nächststehenden, unmittelbaren Vorgänger folgte, ohne nach dessen Quellen zu forschen, so ergab sich jene Art
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0172,
Afrika (Entdeckungsgeschichte: Nordafrika) |
Öffnen |
befuhren den Mwutan und stellten sein wahres Flächenverhältnis richtig. Den erstern begleitete Piaggia. In die Fußstapfen der Ägypter traten seit 1877 zwei ausgezeichnete deutsche Forscher, Schnitzler (Emin Bei) und Junker. Während der erstere
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0614,
Französische Litteratur (Naturwissenschaften) |
Öffnen |
eingedrungenen Phantastik bald wieder Zügel angelegt wurden. Auf Grund der Vorarbeiten Daubentons und andrer Forscher wies dann Cuvier (1769-1832) die Unentbehrlichkeit der vergleichenden Anatomie für das zoologische Studium nach und wurde so
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Tiers-consolidebis Tierseelenkunde |
Öffnen |
des Tierlebens durch Forscher und Liebhaber, wie sie Brehm Vater und Sohn, Scheitlin, die Gebrüder Müller und zahlreiche andre Tierfreunde angestellt haben, brachen das alte Vorurteil und bahnten der Ausdehnung einer wissenschaftlichen Psychologie
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0268,
Erblichkeit (Schwächen der Weidmannschen Theorie) |
Öffnen |
, Überanstrengungen gewisser Teile, z. B. des Gehirns etc., im übrigen Körper entstandene (somatogene) Mängel und Krankheiten nicht erblich sein könnten.
Es ist nach dem Gesagten leicht zu erkennen, daß für einen mit starker Phantasie begabten Forscher
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Ibachbis Immunität |
Öffnen |
, die Waffe sei geladen. Außerdem würde ein solches Verfahren nichts weniger als ungefährlich für den Anstifter sein, da man bei einem derartigen, ganz unmotivierten Verbrechen nach dem wahren Urheber forschen und eine leise Erinnerung an den Urheber
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Anthonybis Anthropologenkongreß |
Öffnen |
sich knüpfenden Fragen an, indem er die Aufhellung derselben als das besondere Arbeitsfeld der westpreußischen Forscher bezeichnete.
Namens der Staatsregierung begrüßte hierauf der Oberpräsident v. Goßler die Versammlung. Vielleicht sei niemand
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0669,
Muskelsinn (anatomische Einteilung; Pathologie) |
Öffnen |
haben einige Forscher gefunden, daß die ge-! nannten Empfindungen ungetrübt bleiben (Gold-! scheidet), andre, daß sie erhebliche Einbuße erleiden (Gley). c) Gelenke. Seitdem es feststeht, daß in den Gelenkkapseln sensible Nerven, und zwar
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0959,
von E. I. t.bis Eitelberger von Edelberg |
Öffnen |
Golfstroms in den Großen
Ocean ermöglicht wurde. Solche Hypothesen rühren
von Charpenticr und Escher von der Linth her.
Die neuern Forscher nehmen aber keine andere Ver-
teilung von Land und Wasser an, sondern führen, da
man erkannt hatte
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0223,
Krim (Geschichte) |
Öffnen |
.
Die Halbinsel hieß im Altertum Taurische Chersonesos von den Tauriern, die man für Reste der von den Skythen in das Gebirge gedrängten Kimmerier hält. Neuere Forscher in der K. verlegen das in der Sage vom Argonautenzug beschriebene Land Kolchis hierher. Seit
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0297,
Vulkane (unterseeische) |
Öffnen |
Schlammes (Moja), die echten Vulkanen entströmt sein sollten. Neuere Forscher (Wolf, Reiß, Stübel) haben gezeigt, daß es sich um einfache Moorbrücher gehandelt hat, wie sie denn auch die früher geleugneten Lavenströme an den südamerikanischen Vulkanen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0488,
von Schusterbis Schwabe |
Öffnen |
.
Schuster , 1) Joseph , Stillleben- und Blumenmaler in Wien, stellte seit dem Ende der 30er Jahre als unermüdlicher Forscher der Alpenflora zahlreiche Bilder dieses Faches aus von einer anfangs etwas glatten, bisweilen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
17. Januar 1909:
Seite 0235,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
227
diente Forscher des Tuberkulosegiftes, hat nachgewiesen, daß die Tuberkulose des Rindviehs (Perlsucht) nicht direkt übertragbar ist auf den Menschen. Damit fällt einer der Hauptvorwürfe, welche man dem Genusse ungekochter frischer Milch bis
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0106,
Von der Verfassung und Regierung der Stadt Ulm und der guten Ordnung in derselben |
Öffnen |
, für die Armen, die nicht im Hospital, sondern in den Häusern sind. Die forschen aus, welchen es nötig wäre, zu betteln von Tür zu Tür, oder vor den Kirchentüren; damit solche nicht aus Vorwand der Armut mit Betteln nur dem Müßiggang nachgehen,
Aus den Ratmannen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0175,
Afrika (Entdeckungsgeschichte: Südafrika) |
Öffnen |
, welche ihre Kolonien an der Westküste arg vernachlässigten, treten in der neuesten Zeit als Forscher auf. Eine große von der portugiesischen Regierung ausgerüstete Expedition trug reiche Früchte. Ein Teilnehmer derselben, Serpa Pinto, durchquerte 1878 f
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Alcantarabis Alchimie |
Öffnen |
, und die allgemeine Ähnlichkeit der Metalle untereinander führten naturgemäß die unter dem Einfluß der Lehren des Aristoteles (s. Chemie) stehenden Forscher, welche die Gewinnung der Metalle nicht als eine Abscheidung aus den Erzen, sondern
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0931,
Asien (Forschungsreisen in Sibirien) |
Öffnen |
Vansittart den Golf von Leaotong, 1856 unter Konteradmiral Guérin die koreanische Küste aufnahmen, fanden die Russen bereits im Besitz. Von da an sind es ausschließlich russische Forscher, denen wir die genauere Kenntnis jener Gegenden verdanken
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Cutchbis Cuvillier-Fleury |
Öffnen |
müssen. Durch Anwendung der vergleichenden Osteologie auf die Reste vorweltlicher Wirbeltiere eröffnete er die Bahn, auf welcher ihm die berühmtesten Forscher aller Nationen gefolgt sind. In der Zoologie stellte er zuerst Typen auf, deren jeder
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0569,
Darwinismus (Übergangsformen; Bedeutung u. Einfluß des D. im allgemeinen) |
Öffnen |
bietet eine Süßwasserschnecke (Planorbis multiformis), von welcher Hilgendorf 1866 einen vollständigen Stammbaum mit mehreren divergierenden Ästen im Steinheimer Süßwasserkalk nachweisen konnte. Ähnliche lückenlose Reihen sind von andern Forschern
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0726,
Griechische Litteratur (römische Periode) |
Öffnen |
lassen. Vor allen übrigen ist hier zu nennen Kallimachos von Kyrene (um 260), gleich berühmt als Dichter wie als gelehrter Forscher, das Haupt der alexandrinischen Schule, von dessen Dichtungen sich jedoch nur sechs Hymnen und eine Anzahl Epigramme
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Halsschwindsuchtbis Halys |
Öffnen |
, Erlang. 1797) brach er spätern Forschern die Bahn. Wertvoll ist noch immer sein "Glossarium germanicum medii aevi" (mit einer Vorrede von J. G. Böhme, Leipz. 1758, 2 Bde.).
Haltefrauen, s. Engelmacherinnen.
Halteren (griech.), Metallstücke
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0974,
Inschriften (Sammlungen) |
Öffnen |
als gelegentliche Benutzung nicht bekannt. Aber wie durch neuere Forscher, namentlich G. B. de Rossi, ermittelt ist, sind schon im 6. bis 9. Jahrh. n. Chr. vielfach antike I., besonders der Stadt Rom, abgeschrieben und zu Sammlungen vereinigt worden. Diese
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0589,
Lebensdauer |
Öffnen |
die Forscher haben sich mit der Frage nach den Ursachen, durch welche den verschiedenen Lebewesen eine so ungleiche L. zugemessen werde, seit langem beschäftigt. Baco von Verulam meinte, die L. richte sich nach der Dauer des Wachstums, je langsamer
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Metallverwandlungbis Metallzeit |
Öffnen |
der Waffen und Werkzeuge aus Stein, Bronze und Eisen zu erkennen seien, und in Übereinstimmung mit diesen Anschauungen stellten bald darauf skandinavische Forscher (an ihrer Spitze der Däne Thomsen) das Dreiperiodensystem auf, wonach auf die Steinzeit
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Paolobis Papageien |
Öffnen |
den Skulpturen des Zeustempels, doch so unbestimmt, daß einige Forscher dem P. die altertümlichen Figuren der Giebelgruppe abgesprochen und seinen Anteil auf die beiden Weihkessel an den Enden und eine Nike auf der First des Giebeldaches beschränkt
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0035,
Physik (im 18. und 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
, obgleich Anhänger der Emissionshypothese, durch zahlreiche experimentelle Untersuchungen die Kenntnis der Thatsachen förderten. Von deutschen Forschern ist aus dieser Zeit nur der Optiker Fraunhofer zu nennen. In Deutschland nämlich wurde der ruhige
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0042,
Physiologie (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
werden. Hat zwar Haller auch als Forscher Großes geleistet, so liegt seine eigentliche Bedeutung doch mehr darin, daß er mit scharfem Verstand ein erstaunliches Wissen verband. Er beherrschte die ganze physiologische Litteratur und hat sich
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Reis-Efendibis Reisen |
Öffnen |
. Die in fremden Sprachen verfaßten Berichte nichtdeutscher Forscher sind dem deutschen Publikum in guten Übersetzungen zugänglich gemacht worden und in einzelnen hervorragenden Fällen sogar gleichzeitig mit dem Originalwerk erschienen. Unter den
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0914,
Shakespeare (Gesamtbeurteilung) |
Öffnen |
. W. v. Schlegels Übersetzung die Meisterwerke des Briten unsrer Nation zum sprachlichen Eigentum, und seit dem Anfang dieses Jahrhunderts haben sich dann englische und deutsche Forscher um die Wette bemüht, die Schätze, die in Shakespeares Dichtungen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Traumabis Traumdeutung |
Öffnen |
einnehmen. Eine besondere Erklärung verlangt die dramatische Lebendigkeit dieser Bilder, welche den Träumer verleitet, sie für Wirklichkeiten zu halten und zu glauben, daß er seinen T. mit offenen Sinnen erlebt. Einige Forscher haben deshalb an
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0962,
Zoologie (Allgemeines, geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
die bekannten Tierformen von einem wirklich naturhistorischen Standpunkt aus und gab im Vergleich mit frühern Versuchen außerordentlich gute Abbildungen. Neben ihm glänzten Wotton und Aldrovandi, doch ließen es auch diese Forscher noch bei
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0963,
Zoologie (Entwickelung seit dem 17. Jahrhundert) |
Öffnen |
mit seiner überwältigenden Detailkenntnis Sieger und sah auch bald seine Ideen durch die entwickelungsgeschichtlichen Arbeiten von Karl Ernst v. Baer bestätigt. Dieser brachte die Embryologie zu Ehren und wurde hierin von einer großen Anzahl Forscher
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0035,
Amerika (Forschungsreisen seit 1880) |
Öffnen |
zunächst auf die langen Reihen der Andes und der von ihnen eingeschlossenen Tafelländer. Im N., mit Venezuela anfangend, finden wir W. Sievers (1884-85) in der Cordillera von Merida thätig. Später (1886) besuchte derselbe Forscher auch die Sierra Nevada de
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Kühlapparatebis Kund |
Öffnen |
Forscher brachen 9. Aug. 1885 vom Stanley Pool auf, überschritten den Koango und erreichten hierauf die bisher unbekannten Flüsse Wambu und Sais. Nach mühsamer Uberschreitung des inselreichen Kassai wurde der mächtige Lukenge (^ukara, ^itata) entdeckt, bei
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Bainesbis Bakterien |
Öffnen |
nach den genannten Forschern den größten Teil des Zellleibes ausfüllen. Die Größe der einzelnen Bakterienarten schwankt etwa zwischen 0,0002 und 0,02 mm; selbst die größern derselben stehen also ziemlich an der Grenze des mikroskopisch noch
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0084,
Bakterien (Geschichte der Bakteriologie) |
Öffnen |
. Da sich nun an diesem Experiment nichts aussetzen ließ, mußten diejenigen Forscher, welche an der Urzeugung bei den B. festhielten, zu sehr unwahrscheinlichen Erklärungen ihre Zuflucht nehmen. So trat beispielsweise Treviranus mit der Ansicht
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0297,
Ethnographische Litteratur 1886-91 (Australien etc.) |
Öffnen |
283
Ethnographische Litteratur 1886-91 (Australien etc.)
Forscher Mitteilungen »Über die Botocudos« in den »Verhandlungen der Berliner anthropologischen Gesellschaft«, Pfaff über die Tucanos am obern Amazonas, Ihering im »Ausland« 1891 über
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Trojaburgbis Tropenwald |
Öffnen |
bezeichnet wurden. Zuerst richtete E. v. Vaer (1841) die Aufmerksamkeit der Forscher auf diese Anlagen, später haben sich in Rußland Kelsiew, Aspelin und Ielissejew, in Schweden Nordström, in Deutschland Ernst Krause mit der Untersuchung und Deutung dieser
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1030,
von Zweistufige Verdichtungbis Zwergvölker |
Öffnen |
mehr unter den übrigen Stämmen verstreut aufgefunden hat, früher bestanden habe, gilt allen Forschern als unzweifelhaft. Die durchschnittliche Körpergröße ist als gemeinsames Merkmal dieselbe. Etwanige Abweichungen in der äußern Erscheinung können
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0355,
Botanik |
Öffnen |
(1632-1723). Die genannten Forscher hatten sowohl über den Bau der Blüte als auch über die innere Struktur der pflanzlichen Organe manches Richtige aufgefunden; aber die wenigen Resultate, die sie erzielt hatten, gerieten wieder fast gänzlich während des 18
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0824,
Darwinismus |
Öffnen |
822
Darwinismus
vielfältigung derselben, treten unter bestimmte Gesichtspunkte, und es wird dem Forscher möglich, in denselben Regeln und Gesetze zu finden.
Bei Musterung der sehr ausgedehnten Kritik, welche Darwins Lehre gefunden hat
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0045,
Deutsche Philologie |
Öffnen |
Lehrstühle errichtet worden. Die Zahl der Forscher ist fortwährend gewachsen. Es galt für dieselben, den ausgeführten Bau nach allen Seiten hin auszubauen. Wir leben seit den letzten Jahrzehnten in der Zeit der Spaltung der D. P. in eine Reihe
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Friesen (Friedrich)bis Friesische Inseln |
Öffnen |
von, Politiker, Sohn des Shakespeare-Forschers Hermann, Freiherrn von F., geb. 23. Mai 1831 zu Dresden, besuchte die Fürstenschule in Meißen, trat 1850 in das sächs. Heer, zeichnete sich als Rittmeister in den Feldzügen 1866 und 1870-71 aus und schied
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0695,
Gehör |
Öffnen |
in den Vorhofssäckchen sowie die Deckhaut des Cortischen Organs.
Über die physiol. Bedeutung der halbzirkelförmigen Kanäle gehen die Ansichten der Forscher noch weit auseinander. Während von der einen Seite die Bogengänge als eine Art Dämpfungsapparat
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Hypnumbis Hypochondrie |
Öffnen |
Anschauungen kam, die sich mit den gegenwärtig herrschenden nahezu decken. Wissenschaftlich untersucht und in methodischer Weise verwertet wurden sie besonders von Braid 1841, der auch die Bezeichnung H. zuerst anwandte. Unter den neuern Forschern ist neben
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Kasernenarrestbis Kasimir |
Öffnen |
specifisches, aus dem Käse sich entwickelndes Gift,
das sog. Käsessi ft, angesehen, über dessen Ent-
stehung und Natur die Ansichten der Forscher noch
weit auseinandcrgehen. Vaughan stellte aus faulen-
dem Käse eine krystallinische, in Wasser
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0351,
Niederländische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
bedeutende Forscher waren van Loon, der Begründer der niederländ. Münzkunde, van Mieris, Jean Le Clercq (Clericus), dessen Sohn Peter und der Belgier van der Vynckt. Erst Wagenaar lieferte wiederum ein achtungswertes Geschichtswerk: «Vaderlandsche Historie
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Philosemitenbis Philosophie |
Öffnen |
.
Philosophie (grch.), wörtlich "Weisheitsliebe". Bis in die Zeit des Sokrates nannte man so jedes Bemühen um höhere, namentlich wissenschaftliche Bildung; der wissenschaftliche Forscher, der Gelehrte hieß entweder der Weise (sophós, d. h
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Syrniumbis Systematik |
Öffnen |
insbesondere über die Stellung derselben zueinander in mannigfacher Weise geändert, so daß seit
der Mitte des 18. Jahrh. nach und nach von verschiedenen Forschern eine ganze Reihe von Pflanzensystemen aufgestellt worden sind. Das
Linnésche
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Vipernbis Virchow |
Öffnen |
Untersuchungen krankhafter Vorgänge benutzte. Die Ergebnisse derselben legten beide Forscher in dem von ihnen 1847 begründeten "Archiv für pathol. Anatomie und Physiologie und für klinische Medizin" nieder, welchem nach Reinhardts Tode (1852) von V
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Harzer Gebirgstheebis Hausierhandel |
Öffnen |
. Grammatik, biblische
Archäologie und Kritik u. s. w. Unter Mitwirkung der
hervorragendsten engl., deutschen und amerik. Bibel-
forscher giebt er seit 1893 eine neue kritische Aus-
gabe des hebr. Tertes des Alten Testaments heraus,
mit farbiger
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Zachariä (Just Friedr. Wilh.)bis Zacher |
Öffnen |
anderer Forscher (2 Bde., Lpz. 1891). Mit E. Lemmermann veröffentlichte er: "Ergebnisse einer biolog. Exkursion an die Hochseen und Moorgewässer des Riesengebirges" (Berl. 1896). über die Thätigkeit der biolog. Station giebt Z. jährlich
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Amphioxus lanceolatusbis Amphiscii |
Öffnen |
und allmählich die übrigen Organe erhält. Die nahe Verwandtschaft zwischen dem Wirbeltier A. und den wirbellosen Tunikaten (s. d.), wie sie aus der Entwickelung erhellt, wird von keinem Forscher bestritten; die einen aber konstruieren sich
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Fernsichtigkeitbis Fernsprecher |
Öffnen |
in diesem Apparat gegeben und damit spätern Forschern der Weg geebnet. Unter diesen waren es besonders die Amerikaner Elisha Gray und Graham Bell, welche sich in erfolgreicher Weise mit der elektrischen Tonübertragung befaßten. Während aber Gray sich
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0029,
Geißlersche Röhre (Erscheinungen in mäßig und in stark verdünnter Luft) |
Öffnen |
der physikalischen Mechanik ein außerordentlich fruchtbarer Erfinder und lieferte den Forschern die vortrefflichsten Instrumente und Hilfsapparate. Seine hervorragendste Leistung ist die Erfindung der nach ihm benannten Röhren, an welche sich die Neuerfindung
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Nordpolbis Nordpolarländer |
Öffnen |
Mill. qkm (55,000 QM.) Eis dem Atlantischen Ozean zutreiben, und mit Recht schließt dieser Forscher hieraus, daß zu Ende des Sommers im innern Polarmeer größere eisfreie Flächen entstehen müssen. Weit weniger günstig liegen die Verhältnisse
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Sinesenbis Singhalesisch |
Öffnen |
, Der singhalesische Wortschatz, Sitzungsbericht der Münchener Akademie, 1879) widerlegt worden; doch ist der Grundstock der Sprache, den einige Forscher mit dem im Norden der Insel herrschenden drawidischen Tamil vermitteln wollten, noch nicht aufgeklärt. Die Schrift
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0119,
Spektralanalyse (Ergebnisse und praktische Verwendung) |
Öffnen |
Metalle Rubidium und Cäsium auf, und andre Forscher entdeckten mittels derselben Methode das Thallium, Indium und Gallium. Die Temperatur der Bunsenschen Flamme, in welcher die Salze der Alkali- und Erdalkalimetalle leicht verdampfen, reicht zur
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0606,
Wien (Profanbauten) |
Öffnen |
von Künstlern und Forschern auf den Dachbrüstungen, geschmückt. Im Innern werden namentlich die Treppenhäuser mit Fresken hervorragender österreichischer Maler (Canon, Munkacsy, Ruß u. a.) ausgestattet. Bemerkenswerte Gebäude für Unterrichtszwecke sind
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0033,
Ameisenpflanzen |
Öffnen |
Delpino 72 Proz. amerikanische und 66 Proz. asiatisch-afrikanische, ameisenliebende (sogen. myrmekophile) Pflanzen; in der Gattung Acacia zählt derselbe Forscher 66 Proz., bei Inga sogar 79 Proz., in der Familie der Passifloreen 78 Proz
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0624,
Meteorologenkongreß (München 1891) |
Öffnen |
der Einzelbeobachtungen vom Hauptmittel anzugeben, hielt die Konfsrenz für zu weitgehend und bezeichnete diese Aufgabe als in den speziellen Arbeitskreis der einzelnen Forscher gehörig. Ebenso wurde gegenüber dem Antrag, bei einigen Elementen statt der Mittelbildung
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0008,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
180
Kaufmännische Arithmetik 207
- Wissenschaften 202
Kaufmannschaft 182
Kaukasien, Geogr. 95. 110
- Geschichte 24
Kautschuk 288
Kelten 108. 131
Keltische Forscher 134
- Mythologie 142
Keramik 292
Kiesel (Pyritoide) 225
Kilikien 110
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0146,
Philologie: Namen, Biographien |
Öffnen |
.
Molbech, 1) Christian
Keltische Forscher.
Ebel, 3) Herm. W.
Pughe
Zeuß
Nordische Sprachen.
Clement
Dasent
Egilsson
Finn Magnusen, s. Magnusen
Gislason
Hagberg
Hjort
Liljegren
Magnusen, Finn (Finnur Magnusson)
Maurer, 2) Konrad
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0148,
Philologie: Biographien |
Öffnen |
Kopczynski
Kopitar
Leskien
Miklosich
Mikover
Schafarik (Safarik)
Forscher der finnisch-ugrischen Sprachgruppe.
Ahlquist
Ballagi (Bloch)
Bielenstein
Bloch, 2) Moritz, s. Ballagi
Castrén
Fógarassy
Hunfalvi, 1) Paul
Lönnrot
Reguly
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0316,
Bakteriologie (Untersuchungsmethoden) |
Öffnen |
zwischen Bakterien und Krankheiten wurde durch zahlreiche Forscher
gefördert.
1) Antonius Plenciz (1762) stellt eine sehr klare, der gegenwärtigen durchaus konforme Theorie der Infektionskrankheiten auf.
2) Donné bringt 1837
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Bergzabernbis Bericht und Berichterstatter |
Öffnen |
Panneuritis oder Polyneuritis endemica perniciosa bei. Neuere Forscher haben jedoch den B. als eine Infektionskrankheit erkannt und im Blute der Kranken specifische Mikroben nachgewiesen. Ein sicheres Heilmittel gegen B. ist nicht bekannt; im Beginn
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Deutsche Protestantenbibelbis Deutscher Ärztevereinsbund |
Öffnen |
, schlugen auf der einen Seite mit einer gewissen freiern Anlehnung an die dialektische Methode eine Anzahl von Forschern, wie Christian Herm. Weiße, Imman. Herm. Fichte, Chalybäus. K. Ph. Fischer u. a. selbständigere Wege zur Begründung
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0267,
Erfindungen und Entdeckungen |
Öffnen |
. Große Gelehrte, Forscher und Entdecker sind nur selten große Erfinder. Die erfinderische Kraft besteht eher in einer besondern Kombinationsgabe; sie ist deshalb auch nicht im ausschließlichen Besitz besonderer Stände oder Berufsklassen.
Wenn
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0694,
Gehör |
Öffnen |
die Schwingungen der häutigen Spiralplatte oder der Grundmembran aufzunehmen und selbst in Schwingungen zu geraten vermöge und nach der Ansicht von Helmholtz, der sich die meisten Forscher angeschlossen haben, stellen die innern Pfeiler des Cortischen Organs
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Parallelbis Parallelwerk |
Öffnen |
Vorgänge regelmäßig von physischen begleitet werden. Danach erwächst dem Forscher die Aufgabe, zu einem gegebenen Bewußtseinsprozeß den nervösen Parallelvorgang, aufzusuchen. Jede der beiden Reihen, die physische und die psychische, wird dabei
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Schwammförmige Körperbis Schwan (Vogel) |
Öffnen |
Pflanzen, dann, woran
einige Forscher noch festhalten, zu den Urtieren oder
Protozoen zählte, die aber jetzt ziemlich allgemein als
höhere Tiere aufgefaßt werden, wenn auch die einen
in ihnen eine besondere Klasse, andere nur aberrante
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Eislebenbis Eiszeit |
Öffnen |
gekommen.
* Eiszeit. Während Geikie für Europa neuer-
dings sechs E. mit fünf Interglacialzeiten unter-
scheidet, nimmt die Mehrzahl der Forscher drei E.
an, von denen jede folgende schwächer auftrat als die
vorhergehende, wobei auch
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Geistingenbis Geleit |
Öffnen |
sein.
An ungedeckten Papierscheinen cirkulierten 1893
etwa 7 Milliarden M.
Vgl. Schoenhof, ^ kistor^ ok inone^ anä priceZ
(Neuyort 1896).
Gele (spr. schähl), Alphonso van, belg. Afrika-
forscher, geb. 1849 in Brüssel, trat 1867 in die
Armee
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
14. November 1903:
Seite 0165,
von Vermischtesbis Hübsche Bälle aus Wollresten |
Öffnen |
auch die Arbeit der Verdauung die seelische Tätigkeit in allen Formen, der französische Forscher Féré hat nach der "Med. Woche" interessante Experimente angestellt, um zu ermitteln, in welchem Verhältnis die Verdauungsarbeit die Muskeltätigteit
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0313,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
die Naturwissenschaften, dem Zeitalter der Naturverachtung ist das Zeitalter der Naturbetrachtung, des unablässigen Forschens gefolgt, deren Resultate allen Gebieten des menschlichen Wissens zugute kommen. Noch stehen aber vielfach selbst Gebilde ^[richtig
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0338,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, aus einem Photographie-Album entfernen lassen. Versuche mit weißem Brot blieben ohne Erfolg.
2. Wie könnte ich meinem 1½jährigen Kinde das Abbeißen der Fingernägel leicht und dauernd abgewöhnen?
3. Forsche schon seit Jahren nach dem schönen Liede
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0502,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
im Kreise der Mitleserinnen nach ähnlichen Erscheinungen und vielleicht auch nach Rat und Hilfe forsche. Für gütige Antwort besten Dank.
Von F. Th. in L. Tomaten. Kennt eine Mitleserin ein erprobtes Verfahren, wie man Tomaten trocken und ganz
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0683,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
können darüber Aufschluß geben, ob die pflanzliche Kost ebenso gut verarbeitet wird im Körper wie die gemischte, wie es sich weiter mit der Aufrechterhaltung des Gewichtes und dem Kräftezustand verhält. In Berlin sind nunmehr von zwei Forschern derartige
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Liebhaberpreisbis Liebig |
Öffnen |
und Forscher auf dem Gebiete der Chemie waren hier seine Schüler. 1845 ward L. vom Großherzog Ludwig II. von Hessen in den erblichen Freiherrenstand erhoben. Im Herbst 1852 nahm er eine Professur an der Universität zu München mit dem Amte
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Wärmemengebis Wärmeschutzmittel |
Öffnen |
das umgebende Mittel.
^[Abb.]
Wärmemenge. Ob man die Wärme als einen Stoff ansieht, wie die ältern Forscher, oder als Energie (s. d.), wie die neuern, in beiden Fällen wird man voraussetzen, daß zur Erwärmung von 2 kg Wasser um 1° C. doppelt so viel Wärme
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Kriegsräderbis Kriminalanthropologie |
Öffnen |
insbesondere von den Wissenschaften des Gefängniswesens, der Psychiatrie und der gerichtlichen Medizin betrieben zu werden.
Die K. im engern Sinne, von franz. Forschern begründet, erfuhr besondern Aufschwung durch den
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Äakosbis Aale |
Öffnen |
( Helmichthyoidea ), werden von einigen Forschern
für die Jugendformen von Meeraalen erklärt, so z. B. Leptocephalus Morrisii für den jungen
Conger vulgaris . Zu der Gattung Aal ( Anguilla Thunb
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Aalenbis Aali Pascha |
Öffnen |
7
Aalen - Aali Pascha.
Weibchen durch einen auffallend bronzeartigen Metallglanz. Andre Forscher nehmen an, daß die geschlechtlich ausgebildeten A
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0123,
Adler (in der Heraldik, Sternbild, Münze etc.) |
Öffnen |
, die Thomaskirche im romanischen Stil in Berlin (1864-68), die Elisabethkirche in Wilhelmshaven, die Paulskirche in Bromberg zu nennen sind. A. hat sich als Forscher um die Geschichte der alten und mittelalterlichen Baukunst Verdienste erworben, um erstere
|