Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach forstwesen
hat nach 0 Millisekunden 93 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0289,
Forstwesen. Jagd |
Öffnen |
277
Forstwesen. Jagd.
Handelsgärtner
Hecke
Holzerde
Hortikultur
Hortolog
Impfung
Kernlinge
Kopuliren
Landesverschönerung
Laube
Lohbeete
Mistbeet
Obstbaumzucht
Ochsenaugen
Okuliren, s. Impfung
Orangerie
Park
Parkgarten
|
||
80% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0239,
Vereinigte Staaten von Amerika (Forstwesen) |
Öffnen |
237
Vereinigte Staaten von Amerika (Forstwesen)
handen. Wie sehr klein jetzt aber der noch wirklich brauchbare Teil des Heimstättenlandes ist, läßt sich aus der Geschichte der Besiedelung des Oklahomaterritoriums ermessen. Die westl
|
||
79% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0539,
Bayern (Viehzucht, Forstwesen) |
Öffnen |
539
Bayern (Viehzucht, Forstwesen).
Hektar). Champagnerfabriken bestehen fünf in Würzburg, eine in Kitzingen; in der Pfalz je eine in Neustadt a. H. und in Ruppertsberg. Der Kleebau nimmt in B. immer mehr zu. Der Rotklee (Kopfklee) findet sich
|
||
79% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0767,
Großbritannien (Viehzucht, Forstwesen) |
Öffnen |
767
Großbritannien (Viehzucht, Forstwesen).
geschlossen, daß Grundbesitzer, welche in verschiedenen Grafschaften Land besitzen, wiederholt in den Tabellen erwähnt sind etc., und schließt hieraus, daß die wirkliche Zahl der Grundeigentümer
|
||
79% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Förster (Forstwesen)bis Förster (Ernst) |
Öffnen |
994
Förster (Forstwesen) - Förster (Ernst)
Nnterstaatssekretariat für die Kolonien. 1868 unter
Gladstone zum Vizepräsidenten des Rates ernannt,
machte er sich um die Neugestaltung des Erziehungs-
wesens in England hochverdient
|
||
69% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1004,
Ungarn (Forstwesen, Bergbau, Industrie) |
Öffnen |
1004
Ungarn (Forstwesen, Bergbau, Industrie).
mogy und in Siebenbürgen auch der Büffel. 1881 betrug der Hornviehbestand 4,6 Mill. Stück (darunter 39,000 Stiere und 93,000 Büffel). U. gehört zu den an Schafen reichsten Ländern Europas
|
||
69% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0336,
Frankreich (Landwirtschaft, Fischerei, Forstwesen, Industrie) |
Öffnen |
332
Frankreich (Landwirtschaft, Fischerei, Forstwesen, Industrie)
Mengkorn auf 337,025 Hektar 5 Mill. lü (Wert 71,« Mill.' Fr.), Gerste auf 946,700 Hektar 17,9 Mill. Iii
(Wert 180,'. Mill. Fr.), Buchweizen auf607,990.Hektar 10 Mill. 1ü
|
||
59% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0574,
Elsaß-Lothringen (Viehzucht, Forstwesen, Mineralprodukte) |
Öffnen |
574
Elsaß-Lothringen (Viehzucht, Forstwesen, Mineralprodukte).
region längs des Ostfußes der Vogesen. Die weinreichste Gegend ist die von Gebweiler abwärts bis zur Zorn, d. h. die Kantone Rufach (Kreis Gebweiler), Winzenheim (Kreis Kolmar
|
||
59% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0753,
Schweiz (Forstwesen, Bergbau, Mineralquellen etc., Industrie) |
Öffnen |
753
Schweiz (Forstwesen, Bergbau, Mineralquellen etc., Industrie).
der Gewässer sucht man durch einige Fischzüchtereien vorzubeugen. Das Waldareal nimmt nur 19 Proz. der Landesfläche ein, in Schwyz nur 13,3, in Wallis 12, in Uri nur 6
|
||
59% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0069,
Spanien (Viehzucht, Jagd, Fischerei, Forstwesen) |
Öffnen |
69
Spanien (Viehzucht, Jagd, Fischerei, Forstwesen).
portiert. Ausgedehnte Landstriche sind namentlich im Süden der Olivenkultur eingeräumt, welche einen wichtigen Exportartikel liefert. Doch steht das spanische Öl wegen schlechter Behandlung
|
||
25% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Abtbis Abtritt |
Öffnen |
, d. h.
der Winkel, welchen der wahre Lauf des Schiffs mit der Richtung des Kiels macht. - Im
Forstwesen ist A. s. v. w. Abholzen.
Abtreibung der Leibesfrucht
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0193,
Rechtswissenschaft: Privatrecht (Dingliches Recht) |
Öffnen |
Muthung
Verlag
Zubuße, s. Bergrecht
Bienenrecht
Braurecht
Flöße
Forstrecht (s. auch Forstwesen)
Waldrecht
Gastwirt
Jagdrecht (s. auch Forstwesen)
Offene Zeit
Schonzeit *
Kolonat
Ablösung
Abmeierung
Altentheil
Appertinenz
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Forstwirtschaftspflegebis Forstwissenschaft |
Öffnen |
sich auf das Forstwesen beziehen. Einen Teil jener Kenntnisse empfängt die F. von andern Wissenschaften, und sie begründet ihre Schlußfolgerungen durch diese Wissenszweige, welche man daher die forstlichen Grundwissenschaften nennt. Als solche sind
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Heistenbis Heister |
Öffnen |
. 1883).
^[Abb.: Fig. 2. Kalorische Maschine von Rider.]
Heisten, s. Hof (Hofraum).
Heister, Vogel, s. v. w. Elster.
Heister, im Forstwesen, s. Pflanzung.
Heister, 1) Siegbert, Graf von, österreich. Feldmarschall, geb. 1646
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0287,
Landwirtschaft: Allgemeines, Maschinen etc.; Thierzucht |
Öffnen |
. - Gärtnerei S. 276. - Forstwesen S. 277. - Jagd S. 277. - Fischerei S. 278.
Landwirtschaft.
Allgemeines.
Das Agrarische ("Nationalökonomik des Ackerbaues") s. unter "Volkswirtschaft" (S. 198).
Landwirtschaft
Abblatten
Abbrennen des Bodens, s
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0193,
von Frischebis Fritz |
Öffnen |
).
Fritz , August , Landschaftsmaler, geb. 1843 zu Oberramstatt bei Darmstadt, widmete sich anfangs dem Forstwesen,
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Zängenbis Zanthier |
Öffnen |
. 1717 zu Burg-Chemnitz in Sachsen, wurde 1732 unter die braunschweigischen Pagen aufgenommen und erhielt dabei eine praktische Unterweisung im Forstwesen. 1736 begleitete Z. den Forstmeister v. Langen nach Dänemark und Norwegen, wo
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Landois (Leonard)bis Landquart (Fluß) |
Öffnen |
schweiz. Forstwesens gethan. Er schrieb: «Über forstliche Taxation und Betriebsregulierung» (Zur. 1856), «Bericht über die
Untersuchung der Hochgebirgswaldungen» (ebd. 1860, Bern 1860 u. Zür. 1862), «Die forstlichen Zustände in den Alpen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Standeskronebis Stang |
Öffnen |
with längtrih), Stadt in der engl. Grafschaft Lancashire, im NW. von Wigan, mit Kohlengruben und (1891) 5416 E.
Standlager, s. Castra und Lager (militär.).
Standlinie, s. Gradmessung.
Standort, im Forstwesen der Inbegriff der Verhältnisse
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Cobaeabis Cobden |
Öffnen |
390
Cobaea – Cobden
forstinspektor gewählt. Seit 1880 ist er außerdem Chef der Abteilung für Forstwesen, Jagd und Fischerei im Industrie- und Landwirtschafts-Departement. C. schrieb: «Der Wald. Zwei Vorträge gehalten zu Chur. 1. Die Geschichte des
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Micklitzbis Micrococcus |
Öffnen |
für das gesamte Forstwesen» und gab mit diesem den 2. und 3. Jahrg. dieser Zeitschrift (Wien 1876 u. 1877) heraus. 1883 redigierte M. die «Österr. Vierteljahrsschrift für Forstwesen».
Micmac, Indianerstamm, s. Algonkin.
Micrhylĭdae, Zwergfrösche
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0820,
Deutschland (höhere Lehranstalten und Fachschulen; Ackerbau) |
Öffnen |
-, Bauschulen etc.; für das Bergwesen Bergakademien in Berlin, Freiberg und Klausthal und 14 Bergschulen (davon 10 in Preußen); für das Forstwesen die Forstakademien in Eberswalde, Münden, München, Tharandt, Hohenheim bei Stuttgart, ferner einige
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Forstversammlungenbis Forstverwaltung |
Öffnen |
, seit 1851.
3) In der Schweiz: *Schweizer Forstverein, seit 1843. -
Das forstliche Vereinswesen kann auf die Entwickelung des Forstwesens in Wirtschaft und Wissenschaft, Verwaltung und Gesetzgebung eine sehr nützliche Einwirkung ausüben. Dazu
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0451,
Forstverwaltung |
Öffnen |
Gesichtspunkte immer in erster Linie Berücksichtigung finden, während die Rücksicht auf die Landeskultur im ganzen weit weniger zur Geltung kommen wird. Man hat deshalb vorgeschlagen, das Forstwesen dem mit der Landeskulturpflege betrauten Ministerium
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Gemeindekrankenversicherungbis Gemeindewaldungen |
Öffnen |
Forstwesen besitzen, freilich in sehr verschiedener Ausprägung und Begrenzung. Das System der Beförsterung, nach welchem die Betriebsverwaltung (d. h. die Betriebseinrichtung, der Betrieb der Hauungen und Kulturen etc.) jener Körperschaftswaldungen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0007,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
Fleischspeisen 292
Flötenvirtuosen 176
Flossensäugetiere 248
Flüsse, s. die betr. Länder unter "Geographie"
- alte Geogr. 106
Flußgötter 140
Formate 282
Formationen, geolog. 227
Fortpflanzen 241
Forstrecht 181
Forstwesen 277
Forstwirte
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0563,
Bayern (Verwaltung) |
Öffnen |
, der Justiz, des Innern mit einer besondern Abteilung für Landwirtschaft, Gewerbe und Handel, des Innern für Kirchen- und Schulangelegenheiten, der Finanzen mit drei Abteilungen (für Forstwesen, der Kronanwälte und der Hauptfinanzbuchhaltung) und des
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0159,
Deutschland und Deutsches Reich (Vereinswesen) |
Öffnen |
und Hospitanten auf 7342.
Für das Studium und die wissenschaftliche Förderung des Berg- und Hüttenwesens, des Forstwesens sowie der Tierarzneikunde sorgen teils einzelne Universitäten und technische Hochschulen, teils besondere Akademien (s
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0085,
Rußland (Verwaltung) |
Öffnen |
, die Verwaltung der Vermessungsangelegenheiten und eine sog. Konsultation. 9) Das Ministerium der Landwirtschaft und der Domänen zerfällt in vier Departements: für den allgemeinen Dienst, für Bergwesen, für den Ackerbau, für Forstwesen, und hat
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0142,
Sachsen, Königreich (Verfassung. Verwaltung) |
Öffnen |
und die Notare. Zu dem Ressort des Finanzministeriums gehören außer den allgemeinen Finanzangelegenheiten die Verwaltung der direkten und indirekten Abgaben, die Landeslotterie, die Domänen, das Forstwesen, das Berg- und Hüttenwesen, die Porzellanmanufaktur
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Umschlageisenbis Umtrieb |
Öffnen |
drohten, nicht zu gewinnen war, fiel die in der Kommission wesentlich umgeänderte Vorlage im Mai 1895 in zweiter Lesung.
Umtrieb oder Umtriebszeit, im Forstwesen der Zeitraum von der Begründung eines Bestandes bis zu seiner, mit Wiederverjüngung
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Abholzenbis Abiturient |
Öffnen |
44
Abholzen - Abiturient.
Abholzen ( Abtreiben ), im
Forstwesen das Fällen des gesamten auf einer Fläche befindlichen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Abnobabis Abomê |
Öffnen |
. - Im Forstwesen versteht man unter dem
Abnutzungssatz das aus der Forsteinrichtung
hervorgehende Maß für die jährliche Hiebsgröße der nächsten Zeit. Je nachdem diese
Hiebsgröße
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Bernhardibis Bernhardt |
Öffnen |
, der Waldwirtschaft und Forstwissenschaft" (das. 1872-75, 3 Bde.); "Chronik des deutschen Forstwesens in den Jahren 1873-78" (das. 1876-79); "Die preußischen Forst- und Jagd-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Blochmannbis Blockade |
Öffnen |
Deutschlands einführte. Von seinen Schriften ist zu erwähnen: "H. Pestalozzi, Züge aus dem Bilde seines Lebens und Wirkens" (Leipz. 1846).
Block, im Forstwesen s. v. w. Forsteinteilung (s. d.). In der Technik der Kloben eines Flaschenzugs
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Cocos chilensisbis Codemo |
Öffnen |
. Jan. 1807, das Handelsrecht im C. de commerce vom 1. Jan. 1808, der Strafprozeß im C. d'instruction criminelle vom 27. Nov. 1808 und endlich das Strafrecht im C. pénal vom 22. Febr. 1810. Später kamen dann noch Gesetzgebungen über Forstwesen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Feldheuschreckenbis Feldmann |
Öffnen |
in Berlin. Auch in Rußland besteht zu demselben Dienst und sogar mit Beibehaltung des deutschen Namens ein Feldjägerkorps, welches aber aus Offizieren aller Grade vom Obersten abwärts zusammengesetzt ist und mit dem Forstwesen in gar keiner Beziehung
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Flugschriftbis Fluor |
Öffnen |
Tiefland (in der "Österreichischen Monatsschrift für Forstwesen" 1865); Wessely, Der europäische F. und seine Kultur (Wien 1873).
Flugschrift (Flugblatt, Broschüre, Pamphlet), nach neuerm Sprachgebrauch eine Schrift von wenigen Bogen, die verbreitet
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Freundschaftsinselnbis Freyberg |
Öffnen |
jetzt von Wald-, Holz-, Feldfrevel etc. spricht.
Frevelstämme, im Forstwesen die von Holzdieben gefällten Stämme, auch die im Boden zurückgebliebenen Wurzelstöcke solcher Stämme.
Frévent (spr. -wang), Stadt im franz. Departement Pas de Calais
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Frittenbis Fröbel |
Öffnen |
.
Frô ("Herr"), s. Freyr.
Fröbel, 1) Friedrich, deutscher Pädagog, geb. 21. April 1782 zu Oberweißbach im Schwarzburg-Rudolstädtischen, widmete sich nach einer harten Jugend dem praktischen Forstwesen, dann seit 1800
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Glaukosbis Gleditschia |
Öffnen |
1770 an der dortigen Forstlehranstalt Forstbotanik. Er starb 5. Okt. 1786. G. erwarb sich große Verdienste als Lehrer und zählt zu den ersten, welche dem Forstwesen eine naturwissenschaftliche Grundlage gegeben haben. Sein Hauptwerk
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Hagen-Schwarzbis Hagenau |
Öffnen |
-Lothringen 1871 hatte er entscheidenden Anteil. Um die Grundsteuerveranlagung für die preußischen Forsten, Verbesserung der äußern Lage der Forstbeamten, die Weiterentwickelung der preußischen Gesetzgebung auf dem Gebiet des Forstwesens (Gesetz vom 6. Juli
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Hausindustriebis Hausmannit |
Öffnen |
); "Untersuchungen über die Formen der leblosen Natur" (das. 1821); "Versuch einer geologischen Begründung des Ackerbau- und Forstwesens" (Berl. 1825); "Über den Zustand des hannöverschen Harzes" (das. 1832); "Über die Bildung des Harzgebirges" (das. 1842
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Heyerbis Heyne |
Öffnen |
, Forstmann, geb. 9. April 1797 in dem Bessunger Forsthaus bei Darmstadt, erlernte das Forstwesen praktisch bei seinem Vater, studierte in Gießen und Tharandt und eröffnete in Darmstadt eine Privatforstschule, welche jedoch schon 1818 wieder einging
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Landoltbis Landor |
Öffnen |
, Schneelawinen und Steinschläge" (das. 1887) und redigiert seit 1861 die "Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen".
Landon, 1) (spr. langdóng) Charles Paul, franz. Maler und Kunstschriftsteller, geb. 1760 zu Nonant (Orne), widmete sich seit 1785
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Platerbis Platin |
Öffnen |
er in den polnischen Staatsrat, wo er das Domänen- und Forstwesen leitete. Da er während der Revolution von 1830 mit Kniaziewicz zu Paris für seine Nation zu wirken versucht hatte, wurden nach der Unterdrückung des Aufstandes seine Güter konfisziert
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Revertierbis Revision |
Öffnen |
es den Hafen verlassen hat und im Strom vor Anker liegt); im Forstwesen ein eine Wirtschaftseinheit bildender Wald, der nur einem Besitzer gehört und einem R.- oder Oberförster zur Verwaltung übertragen ist. Im Bergwesen werden die mit der Verwaltung
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0154,
Sachsen-Weimar-Eisenach (geographisch-statistisch) |
Öffnen |
Ministeriums, dem das gesamte Forstwesen unterstellt ist, sechs Forstinspektionen, die wieder in
Reviere abgeteilt sind. Eine Forstlehranstalt besteht zu Eisenach.
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Seckenheimbis Secundus |
Öffnen |
der Wildbäche, Aufforstung und Berasung der Gebirgsgründe" (das. 1884). Auch gab er die "Mitteilungen aus dem forstlichen Versuchswesen Österreichs" und das "Zentralblatt für das gesamte Forstwesen" heraus und übersetzte Demontzeys "Studien über die Arbeiten
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Wedd.bis Wedel-Jarlsberg |
Öffnen |
). Auch gab er die »Beiträge zur Kenntnis des Forstwesens in Deutschland« (mit Laurop, Leipz. 1819-1821), die »Allgemeine Forst- und Jagdzeitung« (Frankf. 1847-55) und die »Neuen Jahrbücher der Forstkunde« (Mainz 1828-37 u. 1850) heraus.
Wedel
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Weiselbis Weismain |
Öffnen |
506
Weisel - Weismain.
»Die Taxation der Privat- und Gemeindeforsten« (das. 1883), »Leitfaden für den Waldbau« (das. 1888) und gibt seit 1881 die »Chronik des deutschen Forstwesens« (Berl.) heraus.
Weisel, die Bienenkönigin.
Weisenau
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Wildschurbis Wilhelm |
Öffnen |
-Usingen, dann Regierungsrat in Wiesbaden, Rinteln und Marburg. Nachdem er durch mehrere Kommissorien mit dem Forstwesen in Berührung gekommen war, wurde er 1799 zum Oberforstmeister in Marburg ernannt. Er starb 15. Juli 1822. Sein Name ist durch seine
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Zoologische Stationenbis Zopf |
Öffnen |
Anthropotomie (menschlichen Anatomie), mit welcher zusammen die Z. die Anatomie ausmacht; vgl. Zoologie. Zootom, Tieranatom, Tierzergliederer.
Zope, s. Brasse.
Zopf (niederd. top), eigentlich das spitz zulaufende Ende eines Dinges, daher im Forstwesen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Liljegrenbis Lindner |
Öffnen |
1857, war dann im Forstwesen und bis 1862 als Sekretär bei der Oberbehörde für die Landesvermessung thätig, wandte sich dann aber der Rechtskunde zu und wurde 1877 als Mitglied des Stadtrats nach Borgä berufen.
Sane lyrischen Dichtungen (»Oikt6r
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Michailowskbis Midnapur |
Öffnen |
«(Olmütz 1861, mit seinem Bruder Julius M., gest. 1885 als fürstbischöflicher Oberforstmeister in Freiwaldau). Seit 1875 redigierte er das von ihm begründete Wiener »Zentralblatt für das gesamte Forstwesen« (seit 1878fortges. von Hempel u.a.).
Midian
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Witzlebenbis Wolf |
Öffnen |
, wurde 1772 Forstmeister in Dillenberg, 1785 Oberforstmeister, 1795 Oberjägermeister, 1796 Chef des Heisischen Forstwesens; starb 1830. Er schrieb: »Über die rechte Behandlung der Rotbuchen-, Hoch- und Samenwaldung« (Leipz.
1795); «Beiträge zur
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Österreichbis Ostindien |
Öffnen |
, Geschichte Österreichs und Ungarns im ersten Jahrzehnt des 19. Jahrh. (Bd. 2, Schluß des Werkes, Leipz. 1890); »Österreichs Forstwesen 1848-88«, Denkschrift (Wien 1890).
Ostindien. (Kastenwesen.) Als die Entdeckung des Seewegs nach O. die erste
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Asbesthandschuhebis Ascese |
Öffnen |
er auf Kosten der Regierung mehrere Reisen, teils längs der norweg. Küste, um die Wasserfauna zu erforschen, teils im Innern, um seine Sammlung von Sagen und Märchen zu vervollständigen. Später wandte er sich dem Forstwesen zu und studierte 1856-58
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0582,
Bayern (neuere Geschichte 1871-86) |
Öffnen |
nach Konfessionen zu trennen; jene beiden wurden im Reichsrat genehmigt, der letztere abgelehnt. Die Erhöhung des Malzaufschlags wurde auch für diese Finanzperiode bewilligt, die Reorganisation des bayr. Forstwesens genehmigt, ebenso das Finanzgesetz
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Bernhard (von Nordalbingen)bis Bernhardt |
Öffnen |
Deutschlands» (ebd. 1872), «Eichenschälwald-Katechismus» (ebd. 1877), «Chronik des deutschen Forstwesens", die B. begründete (bis zu seinem Tode fünf Jahrgänge).
Bernhardt (Bernard), Rosie, genannt Sarah, franz. Schauspielerin, geb. 22. April 1843 zu Havre
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0715,
Bukarest |
Öffnen |
, 4 Gymnasien, 1 Handelsschule, 1 Schule für Brücken- und Chausseebauten, die Offiziers-Applikations- und Kriegsschule, die Centralschule für Ackerbau und Forstwesen, die pharmaceutische und höhere Normalschule, das Centralseminar, das Priesterseminar
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Döbel (Heinr. Wilh.)bis Doberan |
Öffnen |
.
in Hubertusburg. Hin 1757 soll er Förster zu Falken-
derg und Schmeckcndorf (in Sachsen) gewesen sein.
D. starb nach 1760 in Warschau oder in Pleß. Die
Jägerei stand ihm viel höher als das Forstwesen.
Eemebedeutendste Schrift erfchien 1746 (Leipzig) u.d.
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Durchgangsbahnhofbis Durchmesser |
Öffnen |
. Durchfuhrzölle.
Durchyiebe, im Forstwesen, s. Loshiebe.
Durchkomponieren, ein Gedicht in der Weise
in Töne setzen, daß jeder Satz des Textes seine
eigene Musik erhält. Das Verfahren kommt haupt-
sächlich beim Lied in Frage. Hier unterscheidet man
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0050,
Elsaß-Lothringen (Bevölkerung) |
Öffnen |
Forstwesens steht dem Bezirkspräsi-
denten zu. Jeder Bezirk besitzt einen Oberforst-
meister, das ganze Neichsland 12 Forstaufsickts-
bezirke mit zusammen 63 Oberförstereien. Der
Reinertrag der Staatswaldungen und des auf den
Staat entfallenden Anteils
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Feistritzbis Felanitx |
Öffnen |
Ministerialrat im öfterr.
Finanzministerium ernannt, wurde er als sol-
cher technischer Chef des gesamten Forstwesens in
Österreich. Er trat 1869 in den Ruhestand und
starb 7. Febr. 1871 in Wien, nachdem er 1865 in den
Ritterstand erhoben worden war. F
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Forstliche Ertragstafelnbis Forstmathematik |
Öffnen |
Tode leitete. Seit 1877 erscheinen "Mitteilungen
aus dem F. V. Österreichs". Mehrere der Groß-
grundbesitzer Österreichs haben ebenfalls Mittel zur
Förderung des F. V. gewährt.
Forstmathematik^ die auf Forstwesen ange-
wendete Mathematik
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1009,
Forstwissenschaft |
Öffnen |
, nachhaltigen Wald-
crtrags (f. Forsteinrichtung und Waldertragsrege-
lung) wurden daher schon Ende des vorigen und
dem Forstwesen unentbehrliche Dienste thue". Aber
auch die Arbeiten von Vüchting, Beckmann, Vieren-
klee, Däzel, Trunk, Späth
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Freund (Wilh.)bis Frey (Heinr.) |
Öffnen |
, wurde er
daselbst erst zum Staatsschreibcr und im Mai 1866
zum Mitglied und Präsidenten der Kantonalregie-
rung gewählt und widmete sich hauptsächlich der
Hebung des Schul- und Forstwesens. F. war
1872-82 Hauptredacteur der "Basler Nachrichten
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0483,
Galizien |
Öffnen |
; für das Forstwesen die Forst- und Domänendirektion in Boleckow mit 49 Forstverwaltungen sowie das StaatsTTTTTbengstendepot in Drohowyze für Galizien und die Bukowina.
Das Wappen von G. besteht aus einem blauen Schilde, worin ein roter Querbalken
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Ganges (Ort)bis Ganglbauer |
Öffnen |
die nächsten Aufgaben
des bayr. Forstwesens" (unter dem Pseudonym Sil-
vius, Augsb. 1873), "Der praktische .ftolzrechner"
(ebd. 1872; 3. Aufl. 1883), "Das forstliche Bewuchs-
Wesen" (2 Bde., ebd. 1877-84). "Das Forstgesetz
für das Königreich Bayern
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Gehbahnbis Geheime Verbindungen |
Öffnen |
, wenn auch nicht umzäunten Raum; im Jagdwesen ein Jagdrevier, das geschont, für einzelne Wildarten vorzugsweise pfleglich behandelt wird, durch Fütterung des Wildes, geringen Abschuß u. s. w.; im Forstwesen eine mit jungem Holze bestandene Fläche, seit
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Gleannbis Gleichen |
Öffnen |
übernahm er den forstwissenschaftlichen, namentlich
forstbotan. Unterricht an der durch von Hagen neu gegründeten ersten Forstlehranstalt in Berlin. Er starb daselbst 5. Okt. 1786. G. zählt zu
den ersten, welche dem Forstwesen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Gwaliarbis Gyges |
Öffnen |
für das württemb. Forstwesen" (7 Jahrg., ebd. 1850
-56),"Monatschrift für das Forst- und Jagdwesen,
mit besonderer Berücksichtigung von Süddeutsch-
land" im 1. Bd. (ebd. 1857).
Gya oder G ayah, verderbt aus Gaja, Distrikt
und Stadt in Bengalen, s
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Hartig (Georg Ludw.)bis Hartlaubzeisig |
Öffnen |
.
Dienste und machte sich namentlich in den nen-
erworbenen Landesteilen um das Forstwesen sehr
verdient. Seine Forstlehranstalt brachte er mit der
Universität zu Berlin in Verbindnng. H. starb da-
selbst 2. Febr. 1837. Denkmäler wnrden ihm
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Heinigkebis Heinrich I. (König der Deutschen) |
Öffnen |
. Dienst. Der Plan zur Errichtung der Freiberger Bergakademie ist von ihm
entworfen; Chausseebau und Forstwesen förderte er und unternahm auch Reisen nach Frankreich und England. 1777 wurde er von Friedrich d. Gr
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Heß (Rich. Alex.)bis Hessen (Volksstamm) |
Öffnen |
in Deutschland vorkommenden Holzarten" (Berl. 1883), "Lebensbilder hervorragender Forstmänner und um das Forstwesen verdienter Mathematiker, Naturforscher und Nationalökonomen" (ebd. 1885), "Encyklopädie und Methodologie der Forstwissenschaft" (Tl. 1
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Massenaufgebotbis Massicot |
Öffnen |
solchen Tafeln stammt von H. Cotta.
Massenzuwachs , im Forstwesen, s. Zuwachs .
Massepfleger , s. Konkursverwalter .
Masseschulden , s. Massegläubiger .
Masseur ( spr. -ßöhr , vom frz. masser , kneten), Kneter
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0104,
Rußland (Geschichte 1881 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
, sondern ihnen auch verbot, in Polen außerhalb der Städte als Verwalter von Gütern oder Fabriken zu fungieren, und ein weiterer Ukas, der die sofortige Entlassung der zahlreichen im staatlichen Forstwesen in Polen angestellten Ausländer verfügte
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Schneeprimelbis Schneezäune |
Öffnen |
, dem nö'rdl. Amerika und Ca-
nada. In Teutschland sind die S. seit einiger Zeit
mit großem Erfolg eingeführt; ihre praktische Ver-
wendbarkeit beim Militär, im Postwesen und im
Forstwesen ist erwiesen, und auch im Volk bricht sich
der gesunde
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Tawdabis Taxis (in der Chirurgie) |
Öffnen |
. Wegmesser.
Taxation (lat.), Schätzung, Wertbestimmung, s. Taxe und Abschätzung; in der Landwirtschaft s. Bonitierung und Ertragsanschlag; im Forstwesen s. Forstabschätzung; im Bauwesen s. Bautaxe; bei Münzen s. Valvation.
Taxe (mittellat
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Treiberbis Treitschke |
Öffnen |
Bleches).
Treibhäuser, s. Gewächshäuser.
Treibherd, s. Silber und Tafel: Silbergewinnung, Fig. 3.
Treibholz oder Füllholz, im Forstwesen ein Holzwuchs, der in einem licht stehenden jungen Bestand die Zwischenräume ausfüllen und diesen zu
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Weckmundbis Weech |
Öffnen |
zur Kenntnis des Forstwesens in Deutschland" (4 Hefte) heraus, 1828-50 "Neue Jahrbücher der Forstkunde" (37 Hefte) und 1851-55 deren zweite Folge (5 Bde.; der 6. Band wurde 1857 von G. Heyer redigiert), 1847-56 die "Allgemeine Forst- und Jagdzeitung
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Weise (Wilh.)bis Weismann |
Öffnen |
er die "Chronik des deutschen Forstwesens" beraus. Bekannt machte er sich auch durch einen von ihm 1871 konstruierten, 1878 verbesserten Baumhöhenmesser.
Weise Frauen, s. Hexen und Weissagung.
Weisel, die Bienenkönigin (s. Biene).
Weise Meister, s
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Wertstempelbis Werwolf |
Öffnen |
fast überall durch specifische Zölle ersetzt worden; nur in Bulgarien und in der Türkei besteht noch durchweg ein Wertzoll.
Wertzuwachs, im Forstwesen, s. Zuwachs.
Wērulē, Dorf in Ostindien, s. Elura.
Werunsky, Emil, Historiker, geb. 6. April 1851 zu
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Wespenbis Wessely |
Öffnen |
Niederösterreichs» ebd. 1884), «Österreichs Jagdrecht, seine morschen Stellen u.s.w.» (ebd. 1890). Er
redigierte die «Österr. Monatsschrift für Forstwesen» (1862–82).
Wessely , Josephine, Schauspielerin, geb. 18. März 1860 in Wien, erhielt 1874–76
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1068,
von Zwirnenbis Zwischenurteil |
Öffnen |
.
Zwischenmeister, s. Bd. 17.
Zwischennutzungen, im Forstwesen alle Holznutzungen, die nicht zur Abtriebsnutzung (s. d.) gehören. Man rechnet dazu insbesondere die Erträge der Durchforstung (s. d.), der Läuterungs- und Reinigungshiebe in Beständen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Wirtschaftbis Wisby |
Öffnen |
, s. Handelsgeographie.
Wirtschaftshof, s. Landwirtschaftliche Bauten.
Wirtschaftskammern, s. Handels- und Gewerbekammern.
Wirtschaftsklasse, forstlich-technischer Ausdruck, s. Betriebsklasse.
Wirtschaftsplan, im Forstwesen die Summe
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Löschdosebis Löslichkeitskurven |
Öffnen |
der Wiederkäuer.
Löserdürre, Löserseuche, s. Rinderpest.
Löserthaler, s. Löser.
Loshiebe, im Forstwesen etwa 10‒20 m breit aufgehauene Streifen, durch die man Bestände in der Richtung des Hiebes dort trennt, wo später Hauungen einzulegen sind
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Zoomagnetismusbis Zopf |
Öffnen |
, s. Stroboskop.
Zope, Fisch, s. Brachsen.
Zopf, eigentlich das spitz zulaufende Ende eines Dinges, daher heißt noch heute im Forstwesen der Baumgipfel, besonders des Nadelholzes, Z. Vorzugsweise aber ist das Wort auf das Haupthaar angewendet
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1051,
von Zustreifenbis Zwangsausgleich |
Öffnen |
Rauhen Hauses gegründet.
Zutphen, Heinrich von, s. Heinrich von Zutphen.
Zutrinken, s. Trinkgelage.
Zuwachs, im Forstwesen eine Mehrung der Bäume und Bestände an Höhe, Stärke, Masse oder Wert. Nach dem Zeitraum, in dem er erfolgt, unterscheidet
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Seckendorff-Gudentbis Sedan |
Öffnen |
aus dem forstlichen Versuchswesen Österreichs» (Heft 1‒11, Wien 1876‒84) und redigierte 1883‒86 das in Wien erscheinende «Centralblatt für das gesamte Forstwesen».
Seckenheim, Dorf im Amtsbezirk Schwetzingen des bad. Kreises Mannheim, links am Neckar, an
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Müller (Ludwig August von)bis Müller (Peter Erasmus) |
Öffnen |
, Italien, Frankreich) weiter aus. 1872 wurde er Professor der Forstwissenschaft an der Hochschule für Bodenkultur in Kopenhagen, 1883 königlich dän. Forstmeister und Oberinspektor des Forstwesens der Akademie Sorö. M. begründete 1876
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Nachtrabbis Nachtvögel |
Öffnen |
, s. Arrièregarde.
Nachtrabe, s. Nachtreiher.
Nachtragsarbeiten, im Forstwesen Arbeiten zur Erhaltung und Fortbildung des Einrichtungswerkes. Sie zerfallen in die sog. Vermessungsnachträge und in die Führung eines Ernte- oder Wirtschaftsbuches
|