Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach früchte beeren
hat nach 1 Millisekunden 300 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Gichtbeeren'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
5% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0194,
Fructus. Früchte |
Öffnen |
angewandt, bei uns ziemlich obsolet.
Fructus (Baccae) juníperi.
Wachholderbeeren, Kranewittbeeren.
Juníperus commúnis. Cupressinéae. Europa.
Der Ausdruck Bacca, Beere, ist falsch; die Frucht ist keine Beere, sondern eine fleischig gewordene
|
||
4% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 0977a,
Bicornen. |
Öffnen |
. Pirola minor (Wintergrün); a Blüte, b Gynaeceum und 2 Staubgefäße, vergrößert, c Frucht.
4. Monotropa hypopitys (Fichtenspargel); a Blüte im Durchschnitt, b Gynaeceum, c Staubgefäß.
5. Vaccinium vitis idaea (Preißelbeere); a Blüte, b desgl. nach
|
||
4% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0074,
Theoretisches über die Hauptorgane der Phanerogamen-Pflanzen |
Öffnen |
61
Theoretisches über die Hauptorgane der Phanerogamen-Pflanzen.
der Rosenblüthe fleischig wird und die eigentlichen Früchte ähnlich einer Beere einschliesst. Bei der Erdbeere wird der Stempelträger zu einem fleischigen Fruchtträger, welchem
|
||
4% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0073,
Theoretisches über die Hauptorgane der Phanerogamen-Pflanzen |
Öffnen |
und holziger oder doch harter Innenschicht vorstellen (Pflaume, Kirsche); b. Beeren, die (meist) mehrsamig sind (Apfel, Stachelbeere).
Vielfach unterscheidet man auch echte und unechte oder Scheinfrüchte. Bei den echten Früchten nehmen nur die Fruchtblätter
|
||
3% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0075,
Theoretisches über die Hauptorgane der Phanerogamen-Pflanzen |
Öffnen |
der Früchte gehören, kommen alle möglichen Fruchtformen vor; wir nennen Sammelfrüchte (Fruct. anisi stellati. Fruct. sabadillae); einfache echte Früchte (Fruct. cardamomi, Siliqua dulcis), Beeren (Fiper nigrum, Fruct. myrtillorum); Steinfrüchte (Fruct
|
||
3% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 0625a,
Beerenobst. |
Öffnen |
0625a
Beerenobst.
^[Abb. Beerenobst.]
1. Kirschjohannisbeere (¼ nat. Gr.). a Blüte (nat. Gr.), b Früchte (nat. Gr.).
2. Gelbfrüchtige, glattschalige Stachelbeere (½ nat. Gr.).
3. Rotfrüchtige, rauhschalige Stachelbeere (nat. Gr.).
4
|
||
3% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0180,
Fructus. Früchte |
Öffnen |
167
Fructus. Früchte.
anisi und Sem. foeniculi, statt Fructus anisi und Fr. foeniculi, oder deren Handelsbezeichnung auf ihre Klassifizirung als Frucht gar keine Rücksicht nimmt, z. B. Siliqua dulcis, Cardamomi, Caricae, Colocynthides etc
|
||
3% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0043,
von Citronensirupbis Frucht- oder Obstweine |
Öffnen |
37
Citronensirup - Frucht- oder Obstweine
empfehlen, ebenso Verschlusskappen aus elastischem Gummi, wie solche jede Gummiwaarenfabrik preiswerth vorräthig hält oder anfertigt. Vor Verwendung sind letztere jedoch mit Wasser mehrfach auszubrühen
|
||
3% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
1. August 1903:
Seite 0036,
von Winterhut aus Straußenwollebis Ein Kapitelchen über Muttersöhnchen |
Öffnen |
die Früchte in Beeren, so nimmt man nur auserlesene reife, und beseitigt jede anklebende Unreinigteit. Sind es Früchte, von denen es heißt: "nicht reif zu nehmen", so darf man darunter keine zählen, die noch kaum halb gewachsen sind; im Gegenteil
|
||
3% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Rfz.bis Rhamnus |
Öffnen |
zahlreiche Arten aus den Gattungen Rhamnus L., Paliurus Tourn., Zizyphus Mill. u. a. aus Tertiärschichten bekannt. Technische Anwendung findet das Holz des Faulbaums (Rhamnus Frangula) als Holzkohle und die Früchte andrer Rhamnus-Arten zur
|
||
3% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0196,
Fructus. Früchte |
Öffnen |
. Die Früchte stehen in lockeren, 5-8 cm langen Trauben. Der schwarze Pfeffer bildet in getrocknetem Zustände bis erbsengrosse kugelige, schrumpflige Beeren von grau oder braunschwärzlicher Farbe, welche unter einer dünnen, bräunlichen Schale
|
||
3% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0028,
von Azelaïnbis Badeschwämme |
Öffnen |
. Sambuci , Holunderbeeren
u. a. Verschiedene, sonst zu den Beeren gerechnete Pflanzenprodukte
stellt man übrigens jetzt unter Fructus, Früchte. Frische
Beeren (mit Ausnahme der Weinbeeren
|
||
3% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0195,
Fructus. Früchte |
Öffnen |
182
Fructus. Früchte.
Fructus (Baccae) lauri.
Lorbeeren.
Laurus nóbilis. Laurinéae. Mittelmeerländer.
Kirschgrosse Steinfrüchte; schwärzlich oder dunkelbraun glänzend. Fruchtschale zerbrechlich, runzelig; Steinschale dünn, 2 halbkugelige
|
||
3% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0203,
Semina. Samen |
Öffnen |
schädlichen Milchsaft enthielten.
Fructus vitis viníferae oder Pássulae majóres et minores.
Rosinen, Zibeben, Korinthen.
Vitis vinífera. Ampelidéae.
Diese sind entweder am Stamm oder künstlich getrocknete Beeren sehr zuckerreicher Weinsorten
|
||
3% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Beer (Wilh.)bis Beerseba |
Öffnen |
625
Beer (Wilh.) - Beerseba
wechsel" mit Immermann und Schenk (ebd. 1837) herausgab, mit einer biogr. Einleitung.
Beer, Wilh., Bankier zu Berlin und Astronom, Bruder des vorigen, geb. 4. Jan. 1797, kämpfte 1813-15 in den Reihen
|
||
3% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Beerbergbis Beerseba |
Öffnen |
der vielbesuchte Schneekopf.
Beerbhoom, s. Birbhum.
Beerdigung, s. Totenbestattung.
Beere (lat. Bacca), mehr oder minder fleischige und saftige, im Zustand der Reife nicht aufspringende Frucht, bei der die innern Schichten des Fruchtgehäuses ebenfalls
|
||
3% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0756,
Frucht (botanisch) |
Öffnen |
756
Frucht (botanisch).
fallen können; die F. selbst bleibt dann gewöhnlich an der Pflanze stehen (Kapsel, capsula). Die Schließfrüchte teilt man dann weiter ein nach der Beschaffenheit der Fruchtwand. Von einer Nuß (nux) spricht man, wenn
|
||
3% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Sola fidebis Solario |
Öffnen |
vierfächerig und hat eine dicke zentrale, mit zahlreichen amphitropen Samenknospen besetzte Placenta. Die Frucht ist eine Beere oder eine Kapsel. Die mehr oder weniger nierenförmigen Samen haben ein reichliches fleischiges Endosperm und einen halb
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0382,
Obst |
Öffnen |
alle unsre Obstarten verpflanzt worden sind und von wo aus neuerdings starke Ausfuhr erfolgt, wird das Obst nicht so gut, wie bei uns. In den wärmeren Klimaten werden die wichtigsten Obstbäume immer grün, ihre Früchte aber geschmackloser
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Physischbis Phytophthora |
Öffnen |
fünfteiliges Perigon, 7-20 Staubgefäße und 5-10 Stempel haben; die Frucht ist eine in der Mitte vertiefte Beere mit 5-10 Furchen.
In Europa, namentlich im südlichen und westlichen, hat sich die zehnmännige oder gemeine Kermesbeere (P. decandra L
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Vachabis Vadianus |
Öffnen |
150
Vacha – Vadianus
Beeren selbst ein wohlschmeckender und gesunder Wein hergestellt (s. Beerweine). Die getrockneten Beeren waren als Baccae Myrtillorum offizinell und wirken als ausgezeichnetes Mittel gegen Durchfälle und Ruhr.
Die Preiselbeere
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Piotinbis Piper |
Öffnen |
allmählich ein. Man erntet die Früchte im unreifen Zustand, sobald sich die untern Beeren eines Fruchtstandes zu röten beginnen, löst die Beeren nach dem Pflücken von den Spindeln ab und trocknet sie an der Sonne oder über mäßigem Feuer. Die dünne
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Rhamnusbis Rhätien |
Öffnen |
oder gcbüschelt in den Vlattachsen
stehenden Blüten. Die Frucht ist eine saftige (beeren-
artige) oder trockne, zwei bis fünf Kerne enthaltende
Steinfrucht. Manche Arten haben dornspitzige
Zweige, andere sind unbewehrt. Zur erstern gehört
der gemeine
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0243,
Botanik: Frucht, Pflanzenanatomie |
Öffnen |
231
Botanik: Frucht, Pflanzenanatomie.
Gymnostemium
Heterodynamisch
Hüllchen, s. Hülle
Hülle
Hypogynisch
Inflatus
Inflorescenz, s. Blütenstand
Involucrum, s. Hülle
Irregulär
Julus, s. Kätzchen
Kätzchen
Kelch
Kelchspelzen
Kiel
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Vachabis Vademekum |
Öffnen |
32
Vacha - Vademekum.
30 cm hoher, kahler Strauch, mit scharfkantigen Ästen, eirunden, fein gesägten, häutigen, sommergrünen Blättern, einzeln oder zu zwei stehenden, kugeligen, rötlichgrünen Blüten und blauschwarzen Beeren, bedeckt weite
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0660,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
- 60 -
Zweitens. Man läßt die Früchte vorher, je nach ihrer Beschaffenheit, mehr oder weniger in Wasser kochen, sticht einigemal mit der Gabel in die Frucht und legt sie dann in siedendes Wasser; sind es Birnen oder Aepfel, so müssen sie natürlich
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0692,
Material- und Spezerei-, auch Konditoreiwaren |
Öffnen |
, Kuchenwerk aller Art, Kakaomasse, gemahlener Kakao und Schokoladesurrogate; mit Zucker, Essig, Öl oder sonst, namentlich alle in Flaschen, Büchsen u. dgl. eingemachte, eingedämpfte oder auch eingesalzene Früchte, Gewürze, Gemüse und andre
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0847,
Schmarotzerpflanzen (phanerogamische: Halbschmarotzer, Schlingschmarotzer) |
Öffnen |
die kleine, auf Amerika beschränkte Familie der Myzodendreae an, deren Früchte nicht wie bei den Loranthaceen durch den Klebstoff der Beeren, sondern durch 3 lange Haftborsten der Rinde des Nährbaumes angeheftet werden. Die einstmalige Urform
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Pipebis Piperonal |
Öffnen |
, einPcrianthium fehlt ihuen meift vollstän-
dig , sie haben zwei bis sechs Staubgefäße, der
Fruchtknoten ist verschieden gebaut; die Frucht ist
eine Beere mit fleischigem oder trocknem Perikarp.
Zu den P. gehören viele Pfeffer und ähnliche Ge-
würze
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0197,
von Hefebis Heidelbeeren |
Öffnen |
Rosinen ähnlich, übrigens an Gehalt und Wirkung unverändert. Die Frucht hat sowohl medizinisch-diätetische wie technische Verwendung. Die getrockneten Beeren bilden in Abkochung ein Volksheilmittel gegen Diarrhöen und im gleichen Sinne verwendet man
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
18. Juli 1903:
Seite 0022,
von Fragenbis Antworten |
Öffnen |
. Johannisbeerliqueur von schwarzen oder gemischten Beeren. Zutaten: 1/2kg Früchte, 1/2l Feinsprit, 1l Wasser, 1/2kg Zucker. - Die Beeren werden erlesen, sie müssen gut reif und trocken sein, dann werden sie zerdrückt und mit den allenfalls zu verwendenden Gewürzen
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Bryantbis Bry-sur-Marne |
Öffnen |
Blättern besetzt sind und seitenständige Trauben kleiner Blüten tragen. Die Frucht ist eine kugelige, erbsengroße, vielsamige, saftige Beere. In Deutschland kommen zwei Arten vor, sowohl wild in Hecken, Gebüschen, an Waldrändern, als kultiviert zu
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Diospyrosbis Diphtheritis |
Öffnen |
, diözischen, selten polygamischen Blüten und kugeligen oder eiförmigen Beeren. Etwa 153 über die ganze Erde zerstreute Arten. D. Lotus L. (gemeine Dattelpflaume, grünes Ebenholz, wildes Franzosenholz) ist ein stattlicher Baum, auch Strauch mit länglich
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0297,
von Kreppbis Kreuzkümmel |
Öffnen |
feucht noch sandig sein und muß sich im Wasser fast vollständig auflösen. - Die getrockneten unreifen Beeren können zu den Gelbbeeren gezählt werden, haben aber wenig Farbstoff und bilden die geringste Sorte, statt deren meistens die Früchte fremder
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0524,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, sondern an entfernte Stellen, sei es in den Wald, tragen. Ratg. f. O. u. G.
Schwere Früchte an Spalier- und Zwergbäumen, deren Abfallen zu befürchten ist, sichert man durch Unterlegen eines kleinen Brettchens aus Zigarrenschachtelholz. Das Brettchen
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Myronsäurebis Myrtifloren |
Öffnen |
Blütenblattkreise, Kelch- und Blumenblättern und zahlreichen Staubgefäßen. Die Frucht ist eine Kapsel, Beere oder Steinfrucht. Zu den M. gehören viele Gewürz- und Arzneipflanzen sowie auch technisch und gärtnerisch wichtige Gewächse, so Arten der Gattungen Myrtus
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Lopez de Segurabis Lorca |
Öffnen |
von gewöhnlicher Bildung enthält, sondern in dem Gewebe jedes Karpells nur einen oder zwei Embryosäcke entwickelt. Die Frucht der L. ist eine einsamige Beere, der endospermführende Same entwickelt bei Viscum häufig zwei oder drei Keimlinge. Vgl. Eichler
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Longuettebis Lonicera |
Öffnen |
zweilippig oder fast regelmäßig. Der Fruchtknoten ist unterständig, der Kelch kurz fünfzähnig, die Frucht eine Beere.
Bei den Heckenkirschen sind die Fruchtknoten und Beeren der paarweise nebeneinander stehenden Blüten oft verwachsen. Dagegen
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0198,
Fructus. Früchte |
Öffnen |
185
Fructus. Früchte.
gut, das Pulver selbst herzustellen, eine Operation, die mittelst der Gewürzmühle leicht und rasch zu vollziehen ist. Beim Einkauf im Grossen käufe man, um sich vor Schaden zu hüten, nur unter Garantie der Reinheit
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0417,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und bäckt die Kräpfchen in schwachheißem schwimmendem Fett.
Erdbeerkonfitüre. Die Beeren drückt man durch ein Haarsieb, kocht auf 1 kg Mark 1 kg Zucker zu starkem Bruch, gibt dem Zucker etwa 100 gr Glykose bei (verhindert das Kandieren der Früchte
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Kafetebis Kaffee |
Öffnen |
°C. aus. Seine Blätter sind immergrün, lederartig und von elliptischer Form. In ihren Achseln entspringen die
kleinen weißen, wohlriechenden Blüten, in Knäueln beieinander stehend. Die Frucht ist eine Beere von der Größe der Kornelkirsche, anfangs
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0418,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
kocht man die Früchte samt dem Saft auf, gießt alles in einen Topf und läßt es erkalten. Nachher gut zugebunden aufbewahren. A. L., Aubonne.
Heidelbeeren mit Essig und Zucker. Große schöne Heidelbeeren werden verlesen, gewaschen und auf ein Sieb zum
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0651,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Johannisbeeren werden abgezupft und mit 375 gr. Zucker eine Viertelstunde gekocht, dann die Beeren mit einer Schaumkelle in eine tiefe Porzellanschüssel herausgehoben, den Saft noch dicklich eingekocht und über die Früchte gegossen. Nun werden 125
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Traubenascidiebis Traubenzucker |
Öffnen |
, daß kurz nach der Zeit der Blüte auf den jungen Blättern und Zweigen sowie auch auf den Beeren spinnwebeartige graue Überzüge (s. Tafel: Pflanzenkrankheiten, Fig. 6a) erscheinen, die rasch an Umfang zunehmen und schließlich besonders bei ungünstigen
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0497,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. - Briefwechsel der Abonnenten unter sich. - Kleine Rundschau. - Inserate.
Das Einmachen und Sterilisieren von Obst und Gemüse.
Das Einkochen und Eindünsten von Beeren, Obst, Gemüsen ist wohl jetzt an der Tagesordnung. Die tüchtigen Hausfrauen
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0533,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
61
gar, legt sie in kaltes Wasser und läßt sie auf einem Siebe abtropfen. Auf je ½ Kilo Frucht kocht man ½ Kilo Zucker mit Wasser auf, läßt die Birnen darin aufkochen, schäumt sie gut, legt sie in einen Napf und gießt den Zucker darüber
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Lonicerabis Lónyay |
Öffnen |
, aufrechte oder windende Sträucher mit gestielten, sitzenden oder in den Paaren am Grund verwachsenen, meist ganzrandigen Blättern, in gestielten, achselständigen Köpfchen oder Trugdolden stehenden Blüten und drei-, selten einfächerigen Beeren. Etwa
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Berberisbis Berceto |
Öffnen |
zum Stempel hinbiegen und dadurch Ausstreuen des Pollens bewirken. Die Blüten stehen in hängenden Trauben; die Frucht ist eine längliche, zwei- bis
achtsamige, saftige Beere. Die meist büschelförmig gestellten Blätter sind einfach, ganz, gewimpert
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Ausrufungszeichenbis Aussalzen |
Öffnen |
wird. Der einfachste hierher gehörende Fall der natürlichen A. ist das Herabfallen der Früchte, Samen u. s. w. auf den Boden, nachdem durch die Reife ein Ablösen derselben von der Mutterpflanze eingetreten ist; so ist es z. B. bei sehr vielen Gräsern, bei
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0148,
Citrus |
Öffnen |
148
Citrus.
ten des Limonenbaums sind: C. L. Bignetta Risso (Bignette), mit kugelrunden Früchten; C. L. Rosolinum Risso (Rosoline, Wachslimone), mit 1 kg schwerer, genießbarer Frucht; C. Lumia Risso (süße Limone, Lumie), mit süßem
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Phylaxbis Physik |
Öffnen |
von dem sehr vergrößerte Kelch völlig eingeschlossener Beere. Etwa 30 Arten, meist in Amerika. P. Alkekengi L. (Judenkirsche, Korallenkirsche, Boberelle) ist eine krautige, ausdauernde Pflanze in Mittel- und Südeuropa, mit eiförmigen Blättern
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0598,
Weinbau |
Öffnen |
des Rebstockes ist die Beschneidung. Sie kann während der ganzenWachstumsperiode, also bis die Reben anfangen zu "weinen", erfolgen, außer bei sehr kalter Witterung. Da der Rebstock seine Früchte an Reben trägt, die aus Augen an Reben des
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Solarbis Soldatenkinder |
Öffnen |
30
Solar - Soldatenkinder
kannte Giftpflanzen sind S. nigrum L. (mit schwarzen Beeren), S. miniatum Bernh. (mit hellroten Beeren), S. villosum Lam. (mit wachsgelben Beeren), zweijährige Kräuter mit buchtig gezähnten Blättern und weißen Blüten
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Uzbojbis Vaccinium |
Öffnen |
mit fadenförmigem Griffel bestehen. Die Frucht ist eine mehrsamige Beere. Von mehrern Arten werden die Beeren gegessen. (S. Vaccinium.)
Vaccinĭum L., Pflanzengattung aus der Familie der Vacciniaceen (s. d.) mit gegen 100 Arten in der nördl. gemäßigten
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0002,
von Lychnitisbis Lycopodium |
Öffnen |
Blätter oder mit kurzen Dornen, einzelnen, gepaart oder doldig zusammengestellten Blüten und kugeliger bis oblonger, wenig saftiger Beere. Etwa 70 Arten in den gemäßigten und warmen Klimaten, meist in Südamerika und Südafrika. L. flaccidum Mnch. (L
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Par hasardbis Paris |
Öffnen |
Blüte,
die aus zwei meist vierblätterigen Perianthkreiscn,
acht Staubgefäßen, einem vierfächerigcn Frucht-
knoten mit vier einzelnen Griffeln oder einem vier-
teiligen Griffel besteht. Die Frucht ist eine Beere.
Die bekannteste Art
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Mürzzuschlagbis Musaceen |
Öffnen |
drei Fächer, welche im Grund einzelne oder im Innenwinkel zahlreiche anatrope Samenknospen enthalten. Der einfache, runde Griffel endigt in eine dreiteilige Narbe mit linealischen Zipfeln. Die Frucht ist entweder eine Beere mit zahlreichen
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Passepoilbis Passifloreen |
Öffnen |
von 4-4,5 kg erreichen. Diese Früchte gleichen im Wohlgeschmack den Melonen. Auch P. edulis Sab., in Brasilien, und P. laurifolia L., in Südamerika und auf den Karibischen Inseln, tragen wohlschmeckende Früchte, während die Beeren andrer Arten eine gewisse
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0639,
Kaffee |
Öffnen |
in Budapest.
*Kaffee. Um den K. zu einer Handelsware zu machen, müssen den geernteten Früchten (Beeren) alle über der eigentlichen Bohne liegenden Teile genommen werden. Diese Teile sind: 1) die äußerste Beerenhaut mit dem darunterliegenden Mark
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0384,
Obstwein |
Öffnen |
384
Obstwein - Obstwein
länger aufbewahrt werden soll, muß für reine, frische Luft und für eine Temperatur von drei bis acht Grad R. gesorgt werden. Als Unterlage wird auch Moos verwendet. Gegen Frost bedeckt man die Früchte mit Papier
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0498,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
frisch bleiben.
Beim spätern Gebrauch der sterilisierten Früchte geht freilich das Leeren aus den Flaschen mit engen Hälsen gar nicht leicht; man nimmt etwa einen langen umgebogenen Draht zur Hilfe, es hat auch besondere lange, ganz dünne Drahtzangen zu
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Fruchtblätterbis Fruchtfolge |
Öffnen |
. Fruchtäther. 7
Fruchtfächer, s. Frucht (S. 886d).
Fruchtfleisch heißen die fleischig entwickelten
Teile bei gewissen Früchten, wie bei der Beere, der
Steinfrucht u. a. (S. Frucht, botanisch.)
Fruchtfolge, auch Fruchtumlauf, Rota
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Myrtebis Mysterien |
Öffnen |
(Caryophyllus aromaticus) sowie der "Nelkenpfeffer" von Pimenta officinalis aus Westindien Anwendung. Eßbar sind die als "Paránüsse" bekannten Samen der südamerikanischen Bertholletia excelsa sowie die Früchte verschiedener tropischer Gattungen und des
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Ribeirabis Ribes |
Öffnen |
Kurztrieben gebüschelten), einfachen, handförmig eingeschnittenen oder gelappten Blättern, in Trauben stehenden Blüten und oblonger oder kugeliger, vom vertrockneten Kelche gekrönter, sehr pulpöser Beere. Etwa 60 Arten in den gemäßigten Klimaten
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Wacholderbranntweinbis Wachs |
Öffnen |
305
Wacholderbranntwein - Wachs.
in Form eines Muses) und, wie die trocknen Zweige, zum Räuchern. Auch wird aus den Beeren wie aus dem Holz ätherisches Öl gewonnen. Ein aus dem Holz gewonnener Teer ist als Volksheilmittel berühmt. Man pflanzt
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Atrocitätbis Atrophie |
Öffnen |
erscheint. Die A. blüht vom Juni bis August, ist vom August an mit reifen Früchten beladen und, da diese sehr appetitlich aussehen, eine für Unkundige und namentlich für Kinder gefährliche Pflanze. Wenige Minuten nach dem Genusse der Beeren stellen
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Ligurisches Meerbis Liliaceen |
Öffnen |
und Bäumchen mit kleinem, schwach vierzähnigem Kelche, vierspaltiger, trichteriger Blume, zwei aus der Röhre vorragenden Staubgefäßen und zweifächerigen Beeren. Die Blätter sind gegenständig, ganzrandig und die Blüten weiß, in endständigen Rispen
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Facettenaugebis Fächer |
Öffnen |
, die durch Scheidewände voneinander
getrennt sind; hauptsächlich in Kapseln und Beeren,
aber auch in vielen andern Früchten findet sich eine
solche Einteilung in F. vor. Fächerig nennt man
demnach diejenigen Früchte, bei denen solche Abtei-
lungen
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Thyatirabis Thymol |
Öffnen |
versehenen Fruchtknoten. Die Frucht ist meist eine Beere oder Steinfrucht. Zu den T. gehören unter anderm die Seidelbastarten (s. Daphne).
Thymele (grch.), der Ort, wo geopfert wird, der Opferplatz, namentlich der Altar. Besonders wurde
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Capsicumbis Capua |
Öffnen |
, verschieden gestalteten, vielsamigen Beeren. Etwa 50 Arten in den Tropen Amerikas und Asiens. C. annuum L., ein einjähriges Gewächs in Brasilien und Mexiko, in allen wärmern Ländern in zahlreichen Varietäten gebaut und nirgends mehr wild anzutreffen, 30-60
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Obscönbis Obst |
Öffnen |
Grad des Schwindens eines Organs.
Obst, fleischige und saftige Früchte, die als Nahrungsmittel oder Würze, zur Bereitung von Wein, bisweilen auch zu andern Zwecken dienen. Die Bedeutung des Obstes nimmt im allgemeinen in dem Grad zu, in welchem man
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0423,
von Pflanzenwachsebis Pflaumen |
Öffnen |
Holzgewächsen heißer Länder an Früchten, Blättern, Rinden ausgeschieden werden; sie sind mit dem Bienenwachs in keinem Falle ganz identisch, doch demselben mehr oder weniger ähnlich und können dasselbe, wenigstens insofern, als sie Material zu Kerzen liefern
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0002,
von Ruby Citybis Rüchel |
Öffnen |
Früchte erst nördlich vom 68.° Die Beeren werden von den Lappländern in großer Menge eingekocht und als Gemüse und bestes antiskorbutisches Mittel benutzt. Wohlschmeckende, dunkelrote Früchte von angenehmem Geruch hat R. arcticus L. (nordische
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Berberitzenstrauchbis Berchta |
Öffnen |
712
Berberitzenstrauch - Berchta.
gewimpert-gezahnten oder ganzrandigen Blättern, geteilten Dornen unter den Blattbüscheln, in hängenden Trauben stehenden Blüten und länglichen, zwei- bis achtsamigen, saftigen Beeren. Etwa 50 Arten in den
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Sambharbis Same |
Öffnen |
Holunder, Holler, Flieder, Schibbikenstrauch), ein bis 9,5 m hoher Strauch oder kleiner Baum mit großen Blättern mit 5 oder 7 Fliederblättchen, großen, flachen, weißen, stark riechenden Doldenrispen und schwarzen Beeren. Er wächst in Europa (nicht
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Johannesjüngerbis Johannisblut |
Öffnen |
schwarze oder graue Beeren so-
wie mit stark riechenden Drüsen besetzte Blätter.
Der Pomologe teilt diesen natürlichen Gruppen
entsprechend die I. ein in: 1)I. mit a. dunkelroter,
d. rosenroter, c. fleischfarbiger, ä. weißer, 6. ge-
streifter Frucht
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Phyllocactusbis Physik |
Öffnen |
die Judenkirsche, Bla-
senkirsche, Schlutte oder Teufelspuppe, ?.
^keken^i ^., vor, eine krautartige Pflanze mit
eiförmigen zugespitzten Blättern und schmutzigweißen
Blüten. Die Frucht ist eine etwa kirschengrove glän-
zendroie Beere, von dem nach dem
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Sokratikerbis Solanum |
Öffnen |
Fruchtknoten mit fadenförmigem Griffel. Die Frucht ist bei einigen Beere, bei andern zweifächerige Kapsel und enthält meist zahlreiche Samen. Die Familie umfaßt viele Pflanzen, die teils als offizinelle, teils als Industrie-, Gewürz
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1049,
von Rübstielbis Rückenblut |
Öffnen |
. Halbkugel verbreiteten Arten, meist Sträucher. Krautige Arten sind die Stein- oder Felsenhimbeere, R. saxatilis L., mit dreizähligen Blättern und roten, sauern, aus wenigen großen, ungleichen Beeren zusammengesetzten Früchten, die auf steinigem Boden
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Friedrichshüttebis Galibi |
Öffnen |
), Ostersund
Frostbeulen, Erfrierung
Frostspalten, Aufspringen dcr Rinde
Frouwa, Freyja
Fruchtbrei, Beere
Fruchtgehäuse, Frucht 755
Fruchtgruben, Magazine
Fruchthof, Embryo 594,1
Fruchthonig, Manna
Fruchtkuchen, Fruchtrute, Frucht-
spieße (Vot
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0598,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Pflaster haben nichts bewirkt. Weiß mir Jemand Rat? Zum Voraus besten Dank!
Von V. Wilde Rebe. Können die schwarzen Beeren der wilden Rebe nicht nutzbringend verwendet werden? Bitte um Auskunft. B.
Von Fr. D. Th. in Z. Welche Lesegesellschaft
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0153,
von Gelbbeerenbis Geraniumöl |
Öffnen |
und getrockneten Früchten mehrer Arten von Kreuzdorn (Rhamnus), die meist in südlicheren Ländern zu Hause sind und einen nutzbaren gelben Farbstoff enthalten. Als Stammpflanzen werden aufgeführt Rh. infectoria, in Südfrankreich, gibt die französischen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
5. Septbr. 1903:
Seite 0077,
von Einmachkunstbis Eier weich zu kochen |
Öffnen |
oder Pergamentpapier zu und läßt sie bis zum Erkalten im Kessel stehen. Die ersten 14 Tage schüttelt man täglich den Topf etwas, damit sich die Zwetschgen senken und die Brühe völlig darüber tritt.
Aus "Das Einmachen der Früchte" von M. Aabel. Verlag
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Citoyenbis Citrus |
Öffnen |
aufspringender, vielsamiger Beere. Drei Arten im tropischen Afrika und Asien. C. Colocynthis Arnott (Koloquinte, Pomaquinte, Alhandal, s. Tafel "Arzneipflanzen I"), mit dünnem, krautartigem, bodengestrecktem, kletterndem, scharf behaartem Stengel
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Polygonatumbis Polyhalit |
Öffnen |
. Die Beere ist kugelig und enthält wenige Samen. Etwa 20 Arten in der nördlichen gemäßigen ^[richtig: gemäßigten] Zone. P. officinale All. (Convallaria Polygonatum L.), mit abwechselnd zweizeiligen, länglich-eiförmigen bis elliptisch-lanzettlichen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Frucht (Leibesfrucht)bis Frucht (juristisch) |
Öffnen |
387
Frucht (Leibesfrucht) – Frucht (juristisch)
ceen sowie die unter dem Namen Gliederhülse oder Gliederschote bekannten Fruchtformen. Die letztern kommen dadurch zu
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Lopez de Ayalabis Lorca |
Öffnen |
, besitzen. Die Frucht ist eine Beere oder eine Steinfrucht und enthält nur einen einzigen Samen. In Deutschland finden sich nur zwei Arten, die Mistel (s. Viscum) und Loranthus europaeus L. (s. Loranthus). Viele tropische L. haben große, lebhaft
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Einlagerbis Einmachen |
Öffnen |
.
Einlegen, Ausdruck der Jägersprache, gebraucht
vom Hirsch, der mit vorgestrecktem Geweih den Jäger
oder Hund annimmt; sich einlegen, vom Leit-
oder Schweißhund, der zu hitzig geht und den Rie-
men zu stark anzieht. - Über E. der Früchte und
Gemüse, s
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Myokardiumbis Myristica |
Öffnen |
ellipsoidischen Kätzchen und kugeligen, erbsengroßen, schwarzen, dicht mit einem weißen Reif belegten Früchten, wächst in Sümpfen und auf moorigen Stellen im östlichen Nordamerika von Florida bis zum Eriesee und am Kap. Der die Früchte überziehende Reif
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Stabziemerbis Stachelhäuter |
Öffnen |
und dem nördl. Asien wild wachsender Strauch mit kleinen saftigen, wohlschmeckenden Beeren. Durch langjährige Kultur sind besonders in England eine sehr große Zahl großfrüchtiger Sorten erzielt worden. Von den über 500 Kultursorten (s. Tafel: Beerenobst
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0542,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
im Falle, Setzlinge von Chrysanthemen (Winteraster) verschiedener Farben (weiß ausgeschlossen) abzugeben und zu welchem Preis? Adresse bei der Redakton ^[richtig: Redaktion].
Antworten.
An B. J. in B. Gelée. Ich stelle die Früchte mit nur wenig kalt
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Aerugobis Arundo |
Öffnen |
Anhang verlängert; während der Blüte ist in der Blumenscheide eine Wärmeentwickelung bemerkbar; die Frucht ist eine einsamige Beere. Die Arum-Arten gehören meist den Tropen an, mehrere wachsen in den Mittelmeerländern, in Deutschland nur A. maculatum L
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Daphnebis Daponte |
Öffnen |
bleibenden, selten krautigen, sommergrünen Blättern, terminalen, selten seitenständigen Blüten in Büscheln, Köpfen, selten in Rispen oder Trauben und Beeren mit fleischiger oder lederartiger Schale. 36 Arten im gemäßigten Europa und Asien. D. Cneorum L
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Eugene Citybis Eugubinische Tafeln |
Öffnen |
Infloreszenzen gruppierten Blüten und meist wenigsamigen Beeren, selten fast steinfruchtartigen oder lederigen, meist am bleibenden Kelche gekrönten Früchten. Etwa 500 Arten, meist im tropischen und subtropischen Amerika und im heißen Asien. E
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Kaffeebis Kaffeebaum |
Öffnen |
"), ein 6-8 m hoher, schlanker Baum mit 14 cm langen, länglichen, zugespitzten, lederigen, kahlen, kurzgestielten Blättern, eideltaförmigen Nebenblättern und zu 3-7 gebüschelt in den Blattachseln stehenden, weißen Blüten. Die Früchte sind oval
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Lauristonbis Laurus |
Öffnen |
Glycerin gebunden, im Fett der Lorbeeren und Pichurimbohnen, im Kokosöl, Krotonöl und Dikabrot und in den Beeren von Myrica gale, im Knochenmarkfett und im Walrat, bildet farb-, geruch- und geschmacklose Kristalle, ist löslich in Alkohol und Äther, nicht
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Rubiabis Rubiinen |
Öffnen |
oder amphitropen Samenknospen befinden sich entweder einzeln oder in großer Anzahl in jedem Fach im Innenwinkel, oder sind hängend oder aufsteigend. Die Frucht ist eine zweiknopfige Spaltfrucht mit einsamigen Teilfrüchtchen, häufiger eine Kapsel, Beere
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Vicbis Vicenza |
Öffnen |
, unterseits dichtfilzigen, scharf gezahnten Blättern, großen, wenig konvexen Scheindolden, weißen Blüten und roten, zuletzt schwarzen Früchten, wächst in Europa und dem Orient und wird häufig als Zierstrauch angepflanzt. Die innere Rinde ist scharf und zieht
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Ribbleton Moorbis Ribnitz |
Öffnen |
in der
nördl. gemäßigten Zone und in den Anden Süd-
amerikas, strauchartige Gewächse mit meist gelapp-
ten und in Büscheln stehenden Blättern und kleinen
verschieden gefärbten, in der Regel zu Trauben
vereinigten Blüten. Die Frucht ist eine vom ver
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0420,
von Pettinetbis Pfeffer |
Öffnen |
Ähren, dicht zusammen sitzend, und diese geben anfangs grüne, dann bei der Reife rote Beeren, das was den Pf. des Handels bildet. Die Beeren enthalten nur einen Samen, umschlossen von dünner Frucht-^[folgende Seite]
|