Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach frankreich 1888
hat nach 1 Millisekunden 2023 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0341,
Frankreich (Geschichte 1887, 1888) |
Öffnen |
337
Frankreich (Geschichte 1887, 1888)
verlangte Rouvier die Aufschiebung derselben bis zur Beendigung der Nentenkonversion (23. Nov.), widririgen Falls das Ministerium zurücktreten würde.
Dies wurde mit 328 gegen 242 Stimmen abgelehnt
|
||
99% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0342,
Frankreich (Geschichte 1888, 1889) |
Öffnen |
338
Frankreich (Geschichte 1888, 1889)
der Kammer ernln^n, verlas er ein ziemlich verworrenes Programm, am 4. Juni stellte er den formellen Antrag auf Verfassungsrevision, welche in der Abschaffung der Präsidentschaft und des Senats und dem
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1028,
Totenschau, Band I-XIII |
Öffnen |
. April 1888)
Labiche, Eugène, franz. Lustspieldichter (23. Jan. 1888)
Lasch, Karl, Maler (28. Aug. 1888)
Leboeuf, Edmond, Marschall von Frankreich (7. Juni 1888)
Lechler, Gotthard Viktor, Theolog (26. Dez. 1888)
Leflò, Adolphe Charles Emmanuel
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0813,
Russisches Reich (Viehzucht, Fischerei, Forstwirtschaft) |
Öffnen |
Gewahrsam befindliche Getreide Darlehen gewähren darf.
Bei einem namhaften Ausfuhrartikel, dem Flachs, ist ein kleiner Rückgang zu verzeichnen, sofern im J. 1889: 11,2 Mill., im J. 1888: 11,3 Mill. Pud exportiert wurden. An Flachsheede gingen 1,2
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0286,
Fernsprecher (gegenwärtige Entwickelung des Fernsprechwesens) |
Öffnen |
50508 150
Belgien (1888) 14 4700 160-200 je nach der Ausdehnung der Städte
Dänemark (1888) 170 Kopenhagen, innere Stadt
6 1840 196-224 Kopenhagen, im Verkehr mit den Vorstädten
56-68 in kleinern Städten
Frankreich (1890) 40 12800
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0777,
Reblaus (Verbreitung, Bekämpfung) |
Öffnen |
, Marne, Aisne, Aube, Eure-et-Loire und Sarthe; gleichwohl besaß Frankreich zu dieser Zeit noch 1,944,150 Hektar ertragsfähiges Weinland; während der Jahre 1888 und 1889 hat die R. von diesen Departements auch Aube, Ober-Saône und Sarthe ergriffen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0503,
Kolonien (Frankreich, Niederlande, Spanien) |
Öffnen |
499
Kolonien (Frankreich, Niederlande, Spanien)
QKilom. ^^ QMeilen Bewohner Jahr
Neusüdwales .. .. . 8ft0 730 14542 1085 740 1888
Victoria.....
227610 5950 1090 869 1888
Queensland....
1730630 31430 387 463 l888
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0359,
Geographische Litteratur (Deutschland, Österreich etc.) |
Öffnen |
1887); L. Leroy, »Géographie générale de la Belgique« (Namur 1885); C. Lemonnier, »La Belgique« (Par. 1888). Überaus stattlich erscheint wieder die Litteratur über Frankreich in: »Nivellement général de la France« (Par. 1889); E. Desjardins
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0434,
Historische Litteratur (Italien, Frankreich) |
Öffnen |
von Voreingenommenheit gegen Frankreich ist, als wegen des darin veröffentlichten ungedruckten Materials verdient E. Parri, »Vittorio Amedeo II. ed Eugenio di Savoia nelle guerre della successione spagnuola« (Mail. 1888) erwähnt zu werden; der Verfasser
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0636,
Wilhelm (deutscher Kaiser, Baden, Bayern) |
Öffnen |
636
Wilhelm (deutscher Kaiser, Baden, Bayern).
und seine Zeit (3. Aufl., Leipz. 1888); (L. Hahn) Gedenkbuch Kaiser Wilhelms I. (Berl. 1874); Egelhaaf, Kaiser W. (3. Aufl., Stuttg. 1888); Kugler, Kaiser W. und seine Zeit (Münch. 1888); Adami
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0885,
Spanien (Handel und Verkehr) |
Öffnen |
1883-87 (7,05 Mill. hl im Werte von 251 Mill. Pesetas) wird im J. 1888 infolge des zwischen Frankreich und Italien bestandenen Zollkriegs durch eine Ausfuhr von 8,7 Mill. hl im Werte von 261,7 Mill. Pesetas erheblich übertroffen. Rechnet man noch
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0375,
Genossenschaften (im Ausland) |
Öffnen |
Landwirtschaft immer mehr zur Anerkennung gelangt. 843 landwirtschaftliche Konsumvereine und 9 Verbände solcher G. bestanden 1888 ,1887: 688) in Deutschland, während die illdustrietten^ohstoffgenossenschaften um 26abgenommen hatten (1887: 139, 1888
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0398,
Griechenland (Volkszählung von 1889, Handelsstatistik) |
Öffnen |
griechischen Zandels betrug 1887:254,112,455Drachmen, wovon 144,721,806 auf die Einfuhr und nur 109.390,649 auf die Ausfuhr entfallen, und ist 1888 auf 227,531,4^6 Drachmen (124,388,595 in der Einfuhr und 103,142,901 in der Ausfuhr) gesunken. Das überwiegen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0774,
Italien (Geschichte 1870 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
von 1888 auf 230 Mill. Frs. Magliani, der mit 60 Mill. Frs. neuer Steuern dasselbe binnen 4½ Jahren zu decken versprach, fand keinen Glauben mehr. Im Hinblick auf die großen Verluste, die I. der Zollkrieg mit Frankreich brachte, forderte nun König
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Algiersbis Algol |
Öffnen |
ist der Handel, da A. der wichtigste Handelsplatz der Küste und der Endpunkt aller
Straßen des Binnenlandes ist. Die Einfuhr (1887: 85¼ Mill. Frs.) gehört größtenteils Frankreich an, doch beteiligen sich Spanien (1888:
8, 7 Mill. Frs
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0433,
Historische Litteratur (Preußen, Baden, Bayern etc., Österreich, Päpste) |
Öffnen |
417
Historische Litteratur (Preußen, Baden, Bayern etc., Österreich, Päpste).
Urteils über die damals maßgebenden Persönlichkeiten interessant. Manches Neue enthalten die Denkschriften des Freiherrn v. Canitz und Dallwitz (Berl. 1888, 2 Bde
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Hobbemabis Hoffmann |
Öffnen |
1. Band (1890) bis 1380 reicht und eine ganz brauchbare Zusammenstellung gibt.
England. Die populäre Sammlung »Twelve English statesmen« beginnt mit »William the conqueror« von der Hand Freemans (1888), der darin einen Auszug aus seiner Geschichte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0418,
Handelsverträge (der europäischen Staaten) |
Öffnen |
(kündbar auf 81. Dez. 1887), Frankreich (kündbar auf 1. Jan. 1888 und 1. Febr.
1892), Schweiz < kündbar wie der französische Handelsvertrag), Spanien. Diese sämtlichen >>. sindnnt Ausnahme des deutschen auf 1. Jan. 1888 von Italien in der Absicht
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0419,
Handelsverträge (der europäischen Staaten) |
Öffnen |
415
Handelsverträge (der europäischen Staaten)
lSpanicn.) Spanien hat 1887 und 1888 mit mehreren Staaten neue Verträge geschlossen, welche sich jedoch der Hauptsache nach als Erneuerungen ablaufender Übereinkommen darstellen.
Der Vertrag
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Württembergbis Zabel |
Öffnen |
auf 291,010 hl (1888: 454,116) im Werte von 12,6 Mill. Mk. An Obst wurden 1889 nur 42,837 Doppelzentner im Werte von 694,809 Mk. geerntet, während das Jahr 1888: 3,3 Mill. Doppelzentner im Werte von 14 Mill. Mk. lieferte. Der Weinbau ergab 1888
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0336,
Frankreich (Landwirtschaft, Fischerei, Forstwesen, Industrie) |
Öffnen |
ist die starke Zunahme des Nindmehstandes, welcher sich 1881 auf 11,576,190 Stück bezifferte.
Frankreichs W ein erzenguug, die seit 1884eine stete Abnahme zeigte, läßt nach den Mitteilungen über den Ertrag des Jahrs 1888, welcher offiziell mit 30,102,000
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Grillparzerbis Großbritannien |
Öffnen |
, Dichter. Im Wiener Volks-garten wurde 2.-». Mai 1889 sein Denkmal (modelliert von Kundmann, mit Reliefs von Weyr> enthüllt. Zur letzten Gesamtausgabe seiner Werke erschienen 1888 sechs Ergän^ungsbände, welche eine Nachlese der lyrischen Gedichte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0462,
Italien (Landwirtschaft, Industrie, Handel) |
Öffnen |
, Spanien). Mit Frankreich wurden die Handelsvertrags-Verhandlungen gänzlich abgebrochen, so daß vom März 1888 an der vertragslose Zustand zwischen I. und Frankreich mit Anwendung des allgemeinen Zolltarifs gegenüber dem letztern Staat eintrat. Die Zukunft
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0318,
Frankreich (Handel, Verkehrswesen) |
Öffnen |
302
Frankreich (Handel, Verkehrswesen).
jene Länder, welche Frankreichs Handel begünstigen, zu setzen wünschten. Nachdem auch der oberste Handels- und der Ackerbaurat ihr Votum abgegeben hatten, legte der Handelsminister im Oktober 1890
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Hamerlingbis Hammer |
Öffnen |
.), Frankreich (58,5 Mill.), Argentinien (38,8 Mill.), die deutschen Häfen (36,8 Mill.Mk.). Die Ausfuhr zur See belief sich 1888 auf 21,442,926 Doppelzentner im Wert von 1,021,581,000 Mk., außerdem 36,3. Mill. Mk. an Kontanten. Nach ihrem Wert wurden
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0095,
Banken (die deutschen Privatnotenbanken) |
Öffnen |
. Nach dem Verwaltungsbericht der Reichsbank für 1888 war der Bankzinsfuß:
vom 1. Januar bis 16. September 1888: 3 Proz.
vom 17. September bis 5. Dezember 1888: 4 Proz.
vom 6. Dezember bis Jahresschluß 1888: 5 Proz.
An Banknoten waren im Umlauf
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Lenngrenbis Leopold |
Öffnen |
deutschen Kaiser Wilmachte den Feldzug gegelt Frankreich mit, studierte ! Helm 11., der im Oktober 1888 nach Rom kam und in Bonn, Greifswald und Berlin Geschichte, erwarb ,, 1^. Okt. dem Papst einen Besuch abstattete, setzte er sich in Greifswald 1874
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0433,
Hagelversicherung (in Deutschland und Österreich) |
Öffnen |
Frank; von den versicherungsbedürftigsten Cerealien, nämlich Getreidekörnern und Hülsenfrüchten, 1888 in Deutschland etwa 48, Österreich etwa 27,2 und Frankreich etwa 8,3 Proz. der gesamten
Landesproduktion.
.. Die Hagelgefahr ist in Italien
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Argentinische Republikbis Armenwesen |
Öffnen |
, 1888:189,993 und während der ersten vier Monate des Jahrs 1889: 96,300. Die 3227 Volksschulen wurden 1888 von 254,608 Kindern besucht. Von der gesamten Oberfläche waren 1888: 2,359,000 Hektar bebaut, 832,000 mit Mais, 379,000 mit Alsula oder Luzerne
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0337,
Frankreich (Handel, Finanzen, Kolonien) |
Öffnen |
333
Frankreich (Handel, Finanzen, Kolonien)
zialwaicnhandel) hat seit 1884 folgende Bewegung gezeigt (in Millionen Frank):
Jahr Einfuhr Ausfuhr ! Jahr Einfuhr Ausfuhr i««^> ^<>«« '<<»«« 1«><7- 4
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0465,
Italien (Geschichte 1887, 1888) |
Öffnen |
Generaltarif, wurde darauf angenommen und das Budget 17. Mai genehmigt. Der Handelsvertrag mit Frankreich, der bis 1. März 1888 verlängert worden war, ward bis zu diesem Termin nicht erneuert, so daß zwischen I. und Frankreich eine Art Zollkrieg
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Craikbis Cunha |
Öffnen |
) 7322 Einw.
Crenneville, Franz Folliot, Graf von, österr. General, starb 22. Juni 1888 in Gmunden.
Crépy, (1886) 3072 Einw.
Crest, (1886) 4334 Einw.
Creuse, Departement, (1886) 284,942 Einw.
Creusot, Le, (1886) 17,703 (Gemeinde 27,301
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0551,
Kulturgeschichtliche Litteratur (Neuzeit: außerdeutsche Länder Europas) |
Öffnen |
mustergültigen Arbeiten Schmollers, an Bedeutung obenan A. Stölzels ausgezeichnetes Werk »Brandenburg-Preußens Rechtsverwaltung und Rechtsverfassung, dargestellt im Wirken seiner Landesfürsten und obersten Justizbeamten« (Berl. 1888, 2 Bde.). Von andern
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0969,
Ungarn (Industrie, Handel und Verkehr, Verwaltungsreformen) |
Öffnen |
7,4, nach Frankreich um 1,2, nach Belgien und Holland um 2,5 Mill. Guld. In der Einfuhr waren 1889 Industrieprodukte (390 Mill. Guld.), in der Ausfuhr Rohprodukte (300 Mill. Guld.) überwiegend. Gegen 1888 war in der Ausfuhr eine Zunahme bei Schlacht
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Benrathbis Bergk |
Öffnen |
der Kohlenproduktion gleich. Frankreich produzierte 1779: 250,000 Ztr. Kohle, die den Bedarf deckten. 1888 betrug die Produktion 22,102,000 Ton., der Verbrauch aber 32,600,000 T., und es mußten mithin gegen 10,5 Mill. T. eingeführt werden. Von diesen stammten 5,1 Mill
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Edelmetallebis Eekhoud |
Öffnen |
ergänzender Schätzungen wie folgt:
Jahr Kilogramm Wert in Dollars
1885 163162 108435600
1886 159741 106163877
1887 159155 105774955
1888 165880 110243950
1889 182308 121162009
Hiernach zeigte das jüngste Jahr
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Gensbis Genua |
Öffnen |
teilweise eine Erklärung in dem mit Frankreich ausgebrochenen Zollkrieg, da auch im Handel mit Österreich, der Türkei, Asien und Amerika Einfuhr wie Ausfuhr zurückgegangen sind.
Die Hauptposten der Einfuhr waren 1888, verglichen mit dem Vorjahr, ihrem
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Schwarzburg-Rudolstadtbis Schweden |
Öffnen |
., Rußland und Frankreich mit je 36 Mill. Kr. Im J. 1888 liefen in schwedischen Häfen mit Ladung ein 10,140 Schiffe von 2,173,314 Ton. und mit Ladung aus 18,166 Schiffe von 3,726,935 Ton. Das Eisenbahnnetz umfaßte Ende 1889: 7910 km, darunter 2613 km
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Bleibullebis Bleichen |
Öffnen |
111
Bleibulle - Bleichen
britannien verwertete er dichterisch oder journalistisch. Er leitete 1884 das «Kleine Tageblatt», 1885 den «Schalk», 1886‒88 das «Magazin für die Litteratur des In- und Auslandes», 1888‒90 mit M. G. Conrad
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0188,
Auswanderung |
Öffnen |
20493 20782
1891 18994 20741
1892 22532 2l774
Der Auswanderungsverlust wurde also durch die Einwanderung bis 1892 mehr als gedeckt.
Die meisten Auswanderer gehen nach europ. Staaten, besonders Frankreich (1888: 10435). Die überseeische A
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0465,
Italien (Handel und Verkehr, Finanzen) |
Öffnen |
Verhältnisse I. in dem bisherigen System der Regelung seiner auswärtigen Handelsbeziehungen keine wesentliche Änderung vornehmen werde. Der mit Frankreich seit März 1888 bestehende Zollkrieg ist dadurch abgeschlossen oder wenigstens gemildert worden
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Böhringerbis Bondeli |
Öffnen |
153
Böhringer - Bondeli
Geologie von B. (Prag 1889); Neuwirth, Geschichte der christlichen Kunst in B. bis zum Aussterben der Przemysliden (das. 1888).
Böhringer, Georg Friedrich, protest. Theolog, geb. 28. Dez. 1812 zu Maulbronn
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0291,
Ethnographische Litteratur 1886-91 (Europa) |
Öffnen |
»Übersichtskarte der Verbreitung der Deutschen in Europa« (Berl. 1887) ist eigentlich eine Sprachenkarte von Mitteleuropa. Nach This, »Die deutsch-französische Sprachgrenze im Elsaß« (Straßb. 1888), hat im obern Leberthal das Deutschtum seit 1874 einige
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0183,
Chile (Industrie und Handel. Verkehrswesen) |
Öffnen |
181
Chile (Industrie und Handel. Verkehrswesen)
sind Hülsenfrüchte, Kartoffeln, Hanf, Luzerne (als Viehfutter) und Tabak; unter den Obstsorten: Walnüsse (Ausfuhr 1888: 2124485 kg, auch nach England, Frankreich und Deutschland), Äpfel
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Laokaibis Layard |
Öffnen |
d'Auvergne, Theophile M ä l o C o r r e td e. Die Gebeine des »ersten Grenadiers von Frankreich wurden 1889 unter nnlitärischen Feierlichkeiten von Neustadt a. D. nach Paris gebracht und 4. Aug. daselbst im Pantheon beigesetzt.
^Laubbach
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Schweißenbis Schweiz |
Öffnen |
die Schweiße der Schwindsüchtigen werden verschiedene Medikamente, besonders Atropin, häufig mit gutem Erfolg angewandt.
*Schweißen, elektrisches, s. Lot (Bd. 17).
Schweiz. Als endgültiges Resultat der Volkszählung vom 1. Dez. 1888 hat sich
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Besantbis Besatzungsrecht |
Öffnen |
description des musées de B. (1888).
Besant (spr. bĕsännt), Walter, engl. Schriftsteller, geb. 1838 zu Portsmouth, studierte seit 1859 in Cambridge Theologie, die er nach Erlangung der akademischen Grade aufgab, war 6 Jahre Professor am Collège Royal
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0899,
Tongking |
Öffnen |
Generalkommissar für T. ernannte franz. Generalkonsul Harmand in Hue mit dem neuen Kaiser Hiep-Hoa einen Vertrag, durch den Frankreichs Schutzherrschaft über Annam festgesetzt und die Provinz Binh-tuan mit der franz. Kolonie Cochinchina vereinigt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Friedrich (fürstliche Personen)bis Friedrich (Zuname) |
Öffnen |
genannten Neuen Palais über. und hier starb er am Vormittag des 15. Juni 1888 an Lungenlähmung nach einer Regierung ! von 99 Tagen. Die Sektion der Leiche fand 16. Juni! statt und ergab die völlige Zerstörung des Kehlkopfes durch Krebs. Die Beisetzung
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Jägerbis Jannasch |
Öffnen |
466
Jäger - Jannasch
Handelsrecht. Im J. 1888 war er als Beirat in der Streitfrage zwischen der Pforte und Baron v. Hirsch zugezogen. Bei seinem 25jährigen Abgeordnetenjubiläüm 1888 erhielt er den Ehrentitel eines Staatsministers.
Jäger, 3
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0220a,
Die Staatsverträge des Deutschen Reichs. |
Öffnen |
, V. betr. die gegenseitige Zulassung von Staatsangehörigen zu A. zwischen dem D. R. und Belgien 18. Okt. 1878, Frankreich 20. Febr. 1880; Italien 1. Okt. 1879; Luxemburg 12. Juni 1879; Österreich-Ungarn 9. Mai 1886.
Ausgrabungen, s. Olympia
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Russisches Reichbis Ruvenzori |
Öffnen |
714
Russisches Reich - Ruvenzori
schrift: Wage! dem Kühnen hilft Gott« an Boulanger veranlaßt hatte, wurde 1888 zum Geheimen Nat in: Ministerium des Innern ernannt und Ignatjew zum Vorsitzenden der Slawischen Wohlthätigteitskomitees, des
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Franklinbis Frankreich |
Öffnen |
300
Franklin - Frankreich.
Kreislauf desselben in der Landwirtschaft« (das. 1888); »Über die Pilzsymbiose der Leguminosen« (das. 1889); »Lehrbuch der Pflanzenphysiologie« (das. 1890). Auch bearbeitete er die 3. Auflage von Leunis' »Synopsis
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Münchbis Münzabnutzung |
Öffnen |
gemacht. 1884 wurden 100,000, 1888: 50,000 und 1889: 10,000 20-Frankstücke, welche in ganz Frankreich eingesammelt worden waren, auf Gewicht und Feingehalt geprüft. Gleiches geschah mit andern Münzen im J. 1888. Da das Prägungsjahr der untersuchten Münzen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0114,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Verkehrswesen) |
Öffnen |
England die erste Stelle einnimmt, verteilten sich Ein- und Ausfuhr (1887/88) von Waren wie folgt:
Länder Ausfuhr Dollar Einfuhr Dollar
England 358238790 177897975
Deutschland 55621264 78421835
Frankreich 37784237 71365266
Britisch-Nordamerika
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Australienbis Auswanderung |
Öffnen |
, die Reise von Giles und Laurie vom Überlandtelegraphen zum Kimberleydistriit im J.1886 sowie die Untersuchung der mineralischen Reichtümer des Nordterritoriums durch den Geologen Tenison Woods, welche außerordentlich günstig ausfielen, ebenso wie die 1888
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0157,
Chile (Statistisches, Geschichte) |
Öffnen |
Deutschland, 1,499,616 nach Frankreich, 1,058,672 nach England, 709,168 nach Belgien, 508,000 nach Holland) und 799,560 Ztr. nach Nordamerika. Die mit der Salpeterproduktion in natürlicher Verbindung stehende Jodproduktion wurde durch ein Kartell aufs
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Ardeckbis Ardent |
Öffnen |
die Gerbereien, namentlich von ausgezeichnetem Ziegenleder zu Handschuhen, Papierfabriken (sehr berühmt in Annonay), Eisenwerke, Tuchfabriken, Walnußölfabriken, vor allem die Seidenproduktion (1892: 1,65 Mill. kg). Den Handel fördern gute Straßen (1888
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Bröchnerbis Brücken, zerlegbare |
Öffnen |
von, österreich. Feldmarschall. Ihm zu Ehren erhielt 1888 das österreichische Infanterieregiment Nr. 36 seinen Namen.
Browning, Robert, engl. Dichter. Eine neue Ausgabe seiner sämtlichen Werke in 16 Bänden erscheint seit 1888. Vgl. Mrs. Sutherland
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0514,
Breslau (Stadt) |
Öffnen |
- und Baumwollwaren, Berg- und Hüttenprodukte (besonders Steinkohlen), Glas, Porzellan, Ölfrüchte, Mühlenfabrikate (1888: 100 000 t), Spiritus, Zucker (1887/88: 800 000 t). Berühmt sind der Wollmarkt (früher mit einer Zufuhr von 4000 t, jetzt nur noch
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0242,
Deutschland (Geschichte 1887, 1888) |
Öffnen |
238
Deutschland (Geschichte 1887, 1888).
tember und der neue italienische Ministerpräsident Crispi im Oktober eine Konferenz
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0292,
Elsaß-Lothringen (Geschichte seit 1886) |
Öffnen |
die Etats von 1887 und 1888 einen Überschuß von 2 Mill. ergaben. Unter dem Eindruck der großen Debatte im Reichstag über das Septennat 11.-14. Jan. 1887 (s. Deutschland, Bd. 17, S. 236) ward auch die Kriegsfrage im Landesausschuß berührt. Nachdem
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0052,
Arbeiterschutzkonferenz (Berlin 1890: Bergarbeiter) |
Öffnen |
36
Arbeiterschutzkonferenz (Berlin 1890: Bergarbeiter).
Zwölfjährigen ausnahmsweise nur dann statthaft sein, wenn sie vorschriftsmäßige Zeugnisse über Schulkenntnisse und physische Befähigung beibringen. Im J. 1887 betrug in Frankreich
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Arbeiterwohnungenbis Arbeitsschulen |
Öffnen |
45
Arbeiterwohnungen - Arbeitsschulen.
(1882), Verein der Anhaltischen Arbeitgeber (in Dessau 1887), Verein für das Wohl der Arbeiterbevölkerung in Duisburg (1888), Bergischer Verein für Gemeinwohl (in Elberfeld 1886), Verein der Arbeitgeber
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0926,
Telegraph (innerer Verkehr Deutschlands) |
Öffnen |
Republik, Südaustralien, Belgien, Bosnien-Herzegowina, Brasilien, Bulgarien, Cuba, Dänemark, Frankreich, Großbritannien, Griechenland, Britisch-Indien, Kotschinchina, Niederländisch-Indien, Italien, Japan, Kap der Guten Hoffnung, Luxemburg, Montenegro
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Ostindienbis Oswald |
Öffnen |
.) heraus.
Ostindien. Nach den Berechnungen des Statistischen Bureaus, welches eine jährliche Zunahmeder Vevölkerung um V2 Proz. annimmt, betrug Ende März
1888 die Bevölkerung 269,477,728 Seelen, davon
Britisä,e3 Territorium
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Beerbis Belgien |
Öffnen |
« (Königsb. 1879); »Die Besiedelung von Ostdeutschland durch die zweite germanische Völkerwanderung« (Berl. 1882); »Die Mäuseturmsage von Hatto und Popiel« (Posen 1888). Unter dem Namen M. Böheimb verfaßte er die Dramen: »Deutschlands Morgenröte« (1876
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0430,
Historische Litteratur (Mittelalter, Deutschland) |
Öffnen |
. bis zum Untergang der Arsakiden« (Tübing. 1888), einem auf tiefer Gelehrsamkeit beruhenden Werke (selbst Berichte chinesischer Annalen werden verwertet), das nach des Verfassers Tode Th. Nöldeke herausgegeben hat. Einen viel tiefern Standpunkt nimmt G
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0560,
Kunstgewerbliche Litteratur (1882-90) |
Öffnen |
und Möbel von der deutsch-nationalen Kunstgewerbe-Ausstellung in München 1888« (Stuttg. 1889, 20 Taf.); »Sammlung von kunstgewerblichen Objekten«, herausgegeben unter Mitwirkung des niederösterreichischen Gewerbevereins: 1) Interieurs (Wien 1888), 2
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0783,
Reichsbank, deutsche (Gesetz vom 18. Dez. 1889, Geldregulierung) |
Öffnen |
einer ersten Stütze der Währung, des Geldumlaufs und der internationalen Zahlungsausgleichungen emporgerungen habe. Schon die Thatsache allein, daß der durchschnittliche Metallbestand von 510½ Mill. im J. 1876 auf 903½ Mill. im J. 1888 gestiegen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Boulanger (Gust. Rod.)bis Boulay de la Meurthe (Ant. Jacq. Cl. Jos., Graf) |
Öffnen |
über den Krieg 1870–71:
«L'Invasion allemande» (3 Bde., Par. 1888–90; deutsch und erläutert von Armand, Lpz. 1888; von Singer, u.d.T.
«Deutschlands Feldzug gegen Frankreich», und illustriert, Wien 1888–92
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0002,
- |
Öffnen |
, Asien, Amerika, Nordpolarexpeditionen etc.) und Einzelartikeln; die Volkszählungen in Deutschland (1885), Frankreich (1886), der Schweiz (1888) etc., soweit sie nicht schon im Hauptwerk berücksichtigt werden konnten; die administrativen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0305,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
die Gesammtproduktion Folgendes: Ein Versuch, die Weltproduktion von Pfefferminzöl im Jahre 1888 zu taxiren, führte uns nach Einholung bestmöglichster Informationen zu folgenden Ziffern:
^[Liste]
Amerika. Staat New-York ca. 35,000 Kilo
" " Michigan " 27,000
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Generalpächterbis Generalsaldierungsstellen |
Öffnen |
der Steuerverpachtung bestand schon bei den Römern (publiciani) und bürgerte sich im Mittelalter wenigstens für einzelne Zweige in vielen Staaten ein. Eine besondere Wichtigkeit erlangte es in Frankreich, wo aber auch die demselben anhaftenden Übel
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0234,
Frauenarbeit |
Öffnen |
Frankreich 1891 1840885 28,2
Italien 1891 3101537 36,1
Schweiz 1888 92582 19,0
England 1891 52000 3,9
Vereinigte Staaten 1880 594510 7,8
In Industrie, Gewerbe und Bergbau waren beschäftigt in Österreich (1890) 725037 Frauen (25,6 Proz.), in Frankreich (1891
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0634,
Geburtsstatistik |
Öffnen |
632
Geburtsstatistik
in den verschiedenen Ländern nicht gleichmäßig begrenzt, indem er z. B. in Frankreich alle Kinder umfaßt, die bei der Eintragung in das Civilstandsregister nicht mehr lebten, wenn sie auch lebend zur Welt gekommen waren
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0726,
Wolff |
Öffnen |
der Hagestolzen«, Roman (das. 1888). Vgl. Ruhemann, J. W. und seine Dichtungen (Leipz. 1885).
12) Albert, franz. Schriftsteller, geb. 31. Dez. 1835 zu Köln, seit 1871 in Frankreich naturalisiert,
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Zuckerstichbis Zuckmantel |
Öffnen |
erreicht, so werden die Fabrikanten zu Nachzahlungen nach Maßgabe ihrer Produktion gehalten.
4) Die vom fertigen Fabrikat erhobene Fabrikat- oder Produktensteuer besteht in Frankreich und in Rußland. Am besten wird diese Steuer beim Ausgang des Produktes
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Dondobis Drechsler |
Öffnen |
254
Dondo - Drechsler
24. März 1889 in Utrecht. Vgl. Moleschott, Franciscus Corn. D. (Gießen 1888).
*Dondo, Stadt in der portugies. Kolonie Angola in Westafrika, am rechten Ufer des Coanza, der hier den Mucoso aufnimmt, mit breiten, geraden
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Gebirgstruppenbis Geffcken |
Öffnen |
erforderlich sind. Mit Ausnahme Deutschlands haben alle grohstaatlichen Heere Gebirgsartillerie, Italien und Frankreich auch Gebirgsinfanterie; s.AlpentompanienundArtillerie (^d.i). Frankreich hat durch Gesetz vom 28. Dez. 1888: 12 Bataillone Jäger Q 6
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Hänelbis Hänisch |
Öffnen |
, mit Atlas); Capitaineundv.5)ertling,DieKriegswaffen (Rathenow 1887-88/2 Bde.); Weygand, Die neue deutsche Gewehrfrage (Darmst. 1888); »Dic Entwickelung der Gewehrfrage in Frankreich «(2. Aufl., Hannov. 1888); Bruns, Die Geschoßwirkungen der neuen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Karakolbis Karl |
Öffnen |
Mition äk ^iiln'los VIII 6ii Italia (Par. 1888).
25) K. X., König von Frankreich. Vgl. Villeneuve, (Hllrie« X 6t I<0ui8 XIX 6u 6xi1. Uemoiles iu6äis8 (Par. 188k).
30) K. Anton, Fürst von Hohenzollern (1811 bis 1885). Ihm zu Ehren erhielt 1889
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Maldahbis Mame |
Öffnen |
, einschließlich der Universität mit 105 Studenten, wurden 1888 von 10,703 Schülern besucht.
1888 liefen 5893 Schiffe von 5,274,986 Ton. Gehalt ein. Die Einfuhr (abzüglich der Wiederausfuhr) belief sich auf 804,979 Pfd. Sterl. Jedoch betrug der Transithandel
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0312,
Feuerversicherung (Entwickelung in der Schweiz, in Italien, Frankreich etc.) |
Öffnen |
298
Feuerversicherung (Entwickelung in der Schweiz, in Italien, Frankreich etc.)
[Schweiz.] Der Bericht für 1889 des Schweizer Versicherungsamtes teilt mit, daß dort außer den 18 kantonalen Brandversicherungsanstalten 4 schweizer, 5 deutsche
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0081,
Frankreich (Litteratur zur Geographie und Statistik) |
Öffnen |
); Loua, La France sociale et économique (Par. 1888); de Foville, La France sociale et économique (ebd. 1889); Gindre de Mancy, Nouveau dictionnaire complet des communes de la France (neue Ausg. 1890); Hahn, Frankreich (Prag 1891); Turquan, Manuel de
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0149,
Französische Eisenbahnen |
Öffnen |
", Neue Folge, VIII, Heft 4); ders., Die Staatsbahnen in Frankreich (in der "Zeitschrift für Eisenbahnen und Dampfschiffahrt", 1888); Archiv für Eisenbahnen (1887, 1889, 1890, 1892); Aucoc, Les tarifs des chemins de fer et l'autorité de l'Etat (Par
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0466,
Italien (Geschichte 1888, 1889) |
Öffnen |
462
Italien (Geschichte 1888, 1889)
dieser aber auf seine weltliche Souveränität, so klein deren wirkliches Gebiet auch sein mochte, nicht verzichten; in einem Schreiben an den neuen Staatssekretär Rampolla vom 15. Juni 1887 erklärte Leo XIII
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Wienbargbis Wiener Friedensschlüsse |
Öffnen |
. 1806 infolge des Preßburger Friedens wieder abzogen. In dem neuen Krieg mit Frankreich langten die französischen Vortruppen 10. Mai 1809 vor W. an und bombardierten in der Nacht des 12. von den Vorstädten aus die innere Stadt, worauf diese 13. Mai
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Wordsworthbis Woermann |
Öffnen |
Proz. bestehen aus Weideland. An Vieh zählte man 1888: 60,544 Rinder und 163,674 Schafe. Viel Obstbau wird getrieben, und Apfelwein ist ein landesübliches Getränk. Das Mineralreich liefert Salz (an 250,000 Ton. jährlich), Steinkohlen (1887: 845,200
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Bouilhetbis Boulanger |
Öffnen |
157
Bouilhet - Boulanger
Bouilhet, Louis, franz. Dichter. Sein Leben beschrieben Angot (Par. 1885) und de la Ville de Mirmont (das. 1888).
Boulanger, 2) Gustave Rodolphe, franz. Maler, starb 22. Sept. 1888 in Paris.
3) Georges Ernest Jean
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0404,
Großbritannien (Geschichte, 1887, 1888) |
Öffnen |
400
Großbritannien (Geschichte, 1887, 1888)
Gladstone nach Bukarest verwiesenen, von Salisbury aber wieder bei der Hohen Pforte beglaubigten Botschafters Sir A.WHite allmählich, den stark zurückgedrängten englischen Einfluß in Konstantinopel
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Bonaparte (Sohn Napoleons III.)bis Bonar |
Öffnen |
1886 Frankreich verlassen, worauf jener in die Schweiz, dieser nach Brüssel ging. 1888 unterstützten die B. die Sache des Generals Boulanger, den sie als Bahnbrecher ihrer Ziele ansahen, und verloren dadurch bedeutend an Ansehen, sodaß sie bei den
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0455,
Großbritannien und Irland (Geschichte 1886-92) |
Öffnen |
beträchtlichen Fortschritt in der Demokratisierung des gesamten engl. Staatslebens und der Durchbrechung des altgeschichtlichen Staatsgefüges durch modern nivellierende Formen. Am 27. Juli 1888 wurde das Gesetz im Unterhause, 9. Aug. im Oberhause in dritter
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0862,
Eisenbahnen |
Öffnen |
Milliarden M. oder durchschnittlich etwa 213 300 M. für das Kilometer Bahnlänge. An Lokomotiven waren 1888 etwa 105 000 vorhanden, die Zahl der Personenwagen kann auf 230 000, die der Güterwagen auf 2 ½ Mill. angenommen werden, wovon auf die europ. Länder
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Aimarábis Ainemolo |
Öffnen |
, arab. Wort (Plur. Ujun), bedeutet Quelle.
Ain (spr. äng), rechter Nebenfluß der Rhône in Frankreich, entspringt im Jura, 3,5 km südöstlich von Nozeroy, durchfließt in fast südl. Richtung die Depart. Jura und A. in einer Länge von 190 km, von denen 90
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Airys Naturheilmethodebis Aissé |
Öffnen |
, die, sämtlich flößbar, wie die A. selbst, den Holztransport aus den Argonnen und Ardennen nach Paris vermitteln.
Aisne (spr. ähn), Departement im nördl. Frankreich, nach dem Flusse A. benannt, umfaßt Teile von Isle-de-France, von Brie und von der südl
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0552,
Kolonien (Niederlande, Spanien) |
Öffnen |
teilweise die Ausfuhr nach Frankreich vor derjenigen nach andern Ländern begünstigt. Die französischen K. ressortierten bis vor kurzem vom Marmemmisterium, wurden Anfang 1892 aber dem Ministerium für Handel, Industrie und Kolonien überwiesen. Ein Gesetz
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Französische Kreidebis Französische Kunst |
Öffnen |
)
Annam } 230000 6000000
Kambodscha } (Protektorate) 100000 814757
Tongking } 100000 10000000
Amerika:
St. Pierre und Miquelon 235 5929 (1889)
Guadeloupe (mit Dependenzen) 1870 165899 (1889)
Martinique 988 175863 (1888)
Französisch-Guayana 78900
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0773,
Italien (Geschichte 1870 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
Zusammenleben von Frankreich und I. für notwendig, hinderte nicht, daß nach vielen Verhandlungen dennoch 1. März 1888 ein unnachsichtiger Zollkrieg zwischen Frankreich und I. ausbrach, durch welchen dieses schon im ersten Jahr die Hälfte seiner Ausfuhr
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0064,
Asien (Forschungsreisen in Ostindien und auf den ostasiat. Inseln) |
Öffnen |
Fournereau im NW. des Sees Tonlesap (Kambodscha). Eine Enttäuschung brachte die Untersuchung des Songta oder Roten Flusses in Tongking durch Leutnant Gouin. Frankreich hatte gehofft, durch die Eroberung Tongkings im Songka die einzige natürliche
|