Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach franz I
hat nach 1 Millisekunden 5762 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Franz de Assisi (König von Spanien)bis Franz von Assisi (der Heilige) |
Öffnen |
im Sept. 1868 gestürzt wurde, folgte ihr F. in die Verbannung nach Frankreich, trennte sich aber im März 1870 infolge eines Vertrags vollständig von ihr. Sein Wohnort ist Paris.
Franz I. de' Medici, Großherzog von Toscana, geb. 25. März 1541, erhielt
|
||
96% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0136,
Franz Joseph I. (Kaiser von Österreich) |
Öffnen |
134
Franz Joseph I. (Kaiser von Österreich)
Abdamung seine" Oheims Ferdinand!, und Verzicht- !
leistung seines Vaters die Regierung an. Während
Italien durch die Siege Nadetzkys wieder dem österr.
Scepter unterworfen wurde, eilte der Kaiser
|
||
87% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Franz I. (König von Frankreich)bis Franz II. (König von Frankreich) |
Öffnen |
132
Franz I. (König von Frankreich) - Franz II. (König von Frankreich)
seines Bruders Ludwig XI. sichern wollte. Erst
1475 kam der Friede bei Senlis zu stände, ohne
doch die Feindschaft der Parteien zu beendigen.
1478 schloß F. ein Bündnis
|
||
82% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Franseckybis Französische Litteratur |
Öffnen |
21. Mai 1890 in Wiesbaden.
Franz I., Kaiser von Österreich. Ihm zu Ehren erhielt 1888 das österreichische Dragonerregiment Nr. 1 seinen Namen.
Französische Litteratur 1889-90. Auf dem Gebiet des Romans behauptete unstreitig den Vortritt Zolas
|
||
70% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Franz (Prinz v. Hohenzollern-Hechingen)bis Franz Joseph I. (Kaiser v. Österreich) |
Öffnen |
133
Franz (Prinz v. Hohenzollern-Hechingen) - Franz Joseph I. (Kaiser v. Österreich)
ganz Südfrankreich aufzuwiegeln, war im Werke, !
dock als eben die Guifen in Orleans, wohin die ^
Reicksstände berufen waren, das Netz über ihren
Gegnern
|
||
69% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0546,
Frankreich (Geschichte: Karl VIII., Ludwig XII., Franz I.) |
Öffnen |
546
Frankreich (Geschichte: Karl VIII., Ludwig XII., Franz I.).
seinem Hof auf, welche auch in F. den Anstoß zu jener gewaltigen humanistischen Bewegung gaben, die zur Renaissance, zur Wiedergeburt der schönen Künste und wahrer
|
||
69% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0877,
Deutschland (Geschichte 1741-1756. Karl VII., Franz I., Siebenjähriger Krieg) |
Öffnen |
877
Deutschland (Geschichte 1741-1756. Karl VII., Franz I., Siebenjähriger Krieg).
Reichs unter die Wünsche des Wiener Hofs zuversichtlich nicht bloß auf ihre eigne unangefochtene Thronfolge, sondern auch auf die Wahl ihres Gemahls, des
|
||
69% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0878,
Deutschland (Geschichte 1757-1777. Franz I., Joseph II.) |
Öffnen |
878
Deutschland (Geschichte 1757-1777. Franz I., Joseph II.).
standen mit der Wahrheit und dem sittlichen Werte der handelnden Faktoren in so grellem Widerspruch, daß die offene Verhöhnung, die Friedrich der Achtserklärung entgegensetzte
|
||
68% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Fransenriffbis Franz I. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
130
Fransenriff - Franz I. (römisch-deutscher Kaiser)
chengrätz sowie in der Schlacht bei Königgrätz und in dem Gefecht von Blumenau bei Preßburg trug F. viel zu dem glücklichen Erfolge bei. 1867-69 wurde er alljährlich zur Inspizierung
|
||
48% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0279,
von Huntingtonbis Ihlée |
Öffnen |
der Akademie in Berlin.
2) Franz , Marinemaler, geb. 1822 zu Hamburg, war 1847-50 Schüler der Düsseldorfer Akademie und insbesondere Schirmers. Später bereiste er, um Kunststudien zu
|
||
44% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0149,
Sachsen-Koburg-Gotha (Geschichte) |
Öffnen |
gesteigert
durch die Kriegsnot 1805 und 1806, führte sogar zu einem Aufstand, der durch kursächsische
Truppen unterdrückt wurde. Als Herzog Franz 9. Dez. 1806 starb, stand sein Sohn Ernst I
|
||
41% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Franzleinenbis Französische Litteratur |
Öffnen |
von Ghera, um die Gebeine Chiarinis (vgl. Afrika, S. 176), der am 5. Okt. 1879 dort in der Gefangenschaft gestorben war, nach Italien zu schaffen, was ihm auch glücklich gelang. Er schrieb: "Continente nero" (Turin 1885).
Franz I.-Orden, sizilischer
|
||
36% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Estérelbis Esterházy |
Öffnen |
Nebenlinien,
a. Der älteste Sohn, Anton I. von E. , hielt (1704–11) zu der Partei Franz Rákóczys und flüchtete
nach Frankreich, wo seine Nachkommen über 100 Jahre lebten, bis sie Anfang des 19. Jahrh, nach Österreich zurückkehrten, wo
|
||
27% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Schnurbis Schober |
Öffnen |
( Lulus sabulosus L. , s.
Taf. I , Fig. 9) und
Blaniulus guttulatus Gerv. , der in den Gärten durch Befressen von zarten Keimpflanzen
schädlich wird.
Schnürboden , im Bauwesen die aus wagerecht gelegten Brettern gebildete Fläche
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0120c,
Kostüme III (17. bis 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
120c ^[Seitenzahl nicht im Original]
Kostüme III (17. bis 19. Jahrhundert).
1 Karl I. von England (1624).
2 Französische Edeldame (1650.
3 Holländisches Bürgerpaar (1640).
4 Englische Edeldame (1640).
5 Edelmann (Zeit des Dreißigjähr
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0521b,
HABSBURGER |
Öffnen |
0521b
HABSBURGER
Tafel II
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Lex agrariabis Lisuarte von Griechenland |
Öffnen |
, -
Liehen, Liezen
Lietzenburg, Charlottenburg
Lieu Pang, China 16,1 ^Handel 570,2
I^6Ul'(franz., Buchbinder«), Buch
I^ieux 8ainl8. Heilige Stätten (Bd. 17)
Lifanjuan, China 13,2
I^jfß nucl^äveMDnion, Adventisten
I^il6 d0ll!8
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Kurankobis Lagerhaus |
Öffnen |
,.16118 6t Iiwä6i'ii68<-' (1879, i^ Bde.).
Labichc, Eugene, franz. Lustspieldichter, starb 23. Jan. 1888 in Paris.
^Labö, Dorf in der preuß. Provinz Schleswig-Holstein, Kreis Plön, auf der Ostseite des Kieler Busens, hat ein Seebad und (i^8
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0763,
Italien (Geschichte 1559-1700) |
Öffnen |
. Was Ludwig mißlungen war, erreichte sein Nachfolger Franz I. Er schlug 13. und 14. Sept. 1515 die Schweizer Massimiliano Sforzas aufs Haupt, worauf die Eidgenossenschaft und die Spanier sich zurückzogen und der Sforza Mailand gegen ein Jahrgeld an Franz
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1031,
von Perplexbis Perrot |
Öffnen |
1a i'6Fd1a 6i k6cl6" (3 Bde.,
Tur. 1853; deutsch von Maier, 3 Bde., 2. Aufl.,
Regensb. 1857), "1)6 6ivinitat61). 55. ^68u (Hri3ti"
(Tur. 1870), "v6 Romani xoQtiii(:i3 inka11idi1itat6"
(ebd. 1874).
Perrot (spr. Päroh), George, franz^Archäolog
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Düppel-Schanzen-Papierbis Dupray |
Öffnen |
Minister
Franz' I., geb. 1463 zu Issoire (Auvergne), wurde
am Parlament zu Toulouse Advokat, dann (1507)
an demjenigen zu Paris erster Präsident. Lud-
wig XII. hatte ihn emporgebracht; doch schloß sich
D. an den Thronfolger Franz von Angouleme an
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Iselinbis Isère |
Öffnen |
viel Schutt mit sich, hat schmutziges Wasser und ist 290 km lang, wovon 164 km schiffbar, doch nicht ohne Gefahr. Ihre Zuflüsse sind reißende Alpengewässer, wie der Arc, Breda, Drac (mit der Romanche). Das danach benannte franz. Departement I
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0547,
Frankreich (Geschichte: Heinrich II., Franz II., Karl IX.) |
Öffnen |
in Tunis zum Besten der Christenheit sein Heer und seine Geldmittel erschöpft hatte, griff Franz I., der "allerchristlichste König", im Bund mit den Türken ihn von neuem (1536) an. Auch dieser Krieg führte nur zu wechselseitigen Verwüstungen, und so
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0685,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
- Ignaz Hub, Würzburg
Franz, Arnold Franz lieber, New Jort
F anz, Emmy - Marie v. Pelzein, Wien
Franz, Henriette - Franziska v. Pelzeln, Wien
Franz, Karl - Alfred van der Veldc, Görlitz
Franz, Karl - Franz Karl Gerster, München
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Duvernoisbis Duveyrier |
Öffnen |
-Far^oii" (1821), "Valerie"
(1823), "I^'auid3,88aä6ni'" (1826), "1.3. cdiUt6 inötN-
N10I-PQ0866 6N lsinnik " (1827), "Zo^" (1830), "1^6
lao ä68 f668" (1839) u. a. Er starb im Nov. 1865.
Duveyrier (spr. düwerieh), Charles, franz
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Rákóczymarschbis Rákosi |
Öffnen |
Siebenbürgen. Aber Sultan Mohammed erklärte
ihn für abgesetzt und sandte ein Heer gegen ihn,
von welchem er 22. Mai 1660 bei Klam'cnburg be-
siegt wurde. N. starb 6. Juni an seinen Wunden
zu Groftwardein.
Sein 18jähriger Sohn Franz I. N., obgleick
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Joint-Stock-Companybis Jojakim |
Öffnen |
Kantons I. (127,85 (ikm,
9749 E.) im Arroudissement Wassy des franz. De-
Part. Haute-Marne, in reizender Gegend am Fuße
eines Berges, am rechten Ufer der Marne und an
der Linie Blesme-Chaumont-Gray der Ostbahn, hat
(1891) 3864, als Gemeinde 4478
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Joseph Clemens (Kurfürst von Köln)bis Joseph (Le père) |
Öffnen |
. Febr. 1790 in Wien.
Sein Nachfolger in Asterreich wie in der deutschen
Kaiserwürde war sein Bruder Leopold II. Kaiser
Franz II. ließ I. 1807 in Wien ein ehernes Reiter-
standbild (von Zauuer) setzen; 1892 wurde ihm in
Brunn ein Denkmal
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Itzibubis Iwan |
Öffnen |
von Savoyen mit ihr belehnte, dessen Nachkommen sie auch behielten. Die Franzosen nahmen I. 1554, 1641 und 1704; 1800 - 14 war es Hauptstadt des franz. Depart. Doire.
Ivry. 1) Ivry-sur-Seine, Stadt im Kanton Villejuif, Arrondissement Sceaux des franz
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Französische Rentebis Französische Revolutionskriege |
Öffnen |
, Bezeichnung für den
Hauptteil der franz. Staatsschuld, mit Rücksicht
darauf, daß bei der Zusammenziehung der ältern
Staatsschulden in eine einheitliche konsolidierte
Schuld (d^tt" con8oli(i60) im I. 179? den Gläu-
bigern für ihre Darlehen ein
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0510,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
durch den italienischen verdrängt, der unter Franz I. maßgebend wurde, da dieser nicht nur Kunstwerke, sondern auch Künstler aus Italien bezog. Während aber die französischen Baumeister die italienische Renaissance selbständig in heimischem Geiste
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0733,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte) |
Öffnen |
) entsagte Kaiser Franz 6. Aug. 1806 der deutschen Kaiserwürde und nannte sich nun Franz I., Kaiser von Österreich. Von neuem beschloß er 1809 den Krieg gegen Frankreich. (S. Französisch-Österreichischer Krieg von 1809.) Die Österreicher unterlagen aber
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Favarobis Favor |
Öffnen |
- und Lustspieldichter, geb. 13. Nov. 1710 zu
Paris, gewann sehr jung durch sein Gedicht "1^
I^i-ance äelivree par I". Ideelle ä'0r1eÄN8n einen
Preis bei den^Ieux Üormix,und schrieb seit 1734 für
die franz. komische Oper sllie^tre lle 1a ^ciire). 1745
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Courfähigbis Court |
Öffnen |
562
Courfähig - Court
tr3.v3.il inäuLtrisi" (1868), "^rotection 6t lidrs
6ckkwF6" (1879), "?r6p3>r3.ti0u 3.1'6tuä6 äu äroit.
^tuä68 668 prineip68" (1887), "I^H 80ci6t6 M0li61'N6.
Eourfähig, s. 00ur. Muä68" (1892
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Infatigabelbis Influenza |
Öffnen |
945
Infatigabel - Influenza.
werden. Von einer ärztlichen Behandlung der hämorrhagischen Infarkte kann nicht wohl gesprochen werden. Nur bei dem I. der Lungen, welcher mit Lungenblutung einhergeht, wird sie in rein symptomatischer Weise
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0689,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
. - Äug. Haus Lotz, Frankfurt a. M. .
Murnd Vfendi -- Franz u. Werner, i?aag
Mustafa Nri - Gerhard Rohlfs, Weimar
Mutterstadt, Fritz r>. - Friedr. Biebinger, Speior
Myliils, Otfried - Karl Müller, Stuttgart
Myrtl, Harriet - Mrs
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Deschanelbis Deseine |
Öffnen |
966
Dcschanel - Deseine
entdeckt worden und zeigt einen Hegelschen An-
sicbten sich nähernden Spinozismus. Anonym ver-
öffentlichte er zwei Schriften: "I^6tti68 8ui- 1'68piit
clu 8i6ci6" (Lond. 1769) und "I^a voix äs 1a, rai80n
00Qti-6 1a
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Heinrich (Graf von Flandern)bis Heinrich III. (König von Frankreich) |
Öffnen |
; der zweite, Hugo, wurde Graf von Vermandois.
Heinrich II. , König von Frankreich (1547–59), zweiter Sohn
Franz' I. aus der Ehe mit Claudia, der Tochter Ludwigs XII., wurde 31. März 1519
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Illustratorbis Illyrier |
Öffnen |
. Jak. Weber (s. d.) in Leipzig nach dem Muster
der "I11u8tlHt6ä I^0QäoQ ^6^8" begründet. Nach
seinem Tode (1880) übernahm von seinen drei
Söhnen der jüngste, Felix Weber, insbesondere die
Leitung der I. Z. Die Redaktion führt seit 1866
Franz
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Jauernigbis Jauregui y Aguilar |
Öffnen |
des
franz. Senats und starb 21. Okt. 1887 in Paris.
Iauregui y Aguilar (spr. chäureai i agilahr),
Juan de, Dichter und Maler, von oiscayischem
Geschlecht, geb. um 1570 zu Sevilla, lebte um
1607 in Nom, wo er sich in der Malerkunst
ausbildete
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0909,
Jesuiten |
Öffnen |
, ein großer Teil
der franz. Geistlichkeit, von den I. und ihren An-
hängern bitter verfolgt wurden. Noch mehr wurde
die Sittenlehre der I. getadelt, die im Anschluß
an das System des Probabilismus (s. d.) vorge-
tragen wurde. Namentlich Pascal
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Franz II. (römisch-deutscher Kaiser)bis Franz II. (Herzog der Bretagne) |
Öffnen |
von Österreich (1804-35) Franz I. genannt, geb. 12. Febr. 1768 zu Florenz, der Sohn von Kaiser Leopold II. und Marie Luise, einer Tochter König Karls III. von Spanien, erhielt seine erste Erziehung zu Florenz unter den Augen seines Vaters, der damals Großherzog
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Parotwadabis Pekoe |
Öffnen |
941
Parotwada - Pekoe
Parotwada, Ellitschpur (Bd. i?)
I^rriHim, Ana
Parrot - Kanonen, Geschütz 222,2
Parrotspitze, Monte Rosa
^ari-neca,, Perücke lFjord
Parry (Kap), Kaiser Franz Ioseph-
Parry, Mount, Nordpolexped
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Dumas (Alexandre, der Jüngere)bis Dumas (Jean Baptiste) |
Öffnen |
WUVI-6 (Par. 1885).
Dumas (spr. dümah), Alexandre, der Jüngere
(v. üi8), franz. Roman- und Bühnendichter, Sohn
des vorigen, geb. 28. Juli 1824 zu Paris, begann
als Siebzehnjähriger seine litterar. Laufbahn mit
dem Band Gedichte: "1^68 peckoZ äo
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0623,
Inquisitionsprincip |
Öffnen |
Könige einen außerordentlichen Gerichtshof, die sog. Chambre ardente (s. d.), gegen die Ketzerei einsetzten. Franz Ⅱ. übertrug 1559 dem Parlament das Amt der Glaubensrichter. So bestand die I. in Frankreich bis 1772. Länger hielt sie sich in Spanien
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0438,
Französische Litteratur |
Öffnen |
, seine verfehlte Übertragung
der Entwicklungslehre beispielmäßig, wie zuvor an
der franz. Kritik und Dramatik, nun auch in den
Vorlesungen "Involution äo I". P06316 Ivri^w en
1<>Änc6 au XIX° 8iöci0" (2 Bde., Par. 1894), in der
Geschichte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Rostoffbis Roumanille |
Öffnen |
710
Rostoff - Roumanille
mliiuilcki'« (1880) und I^ii u^>I |
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0690,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Wiesbaden
OtiS, Friedr. - Eduard Seis, Wien
Otmanedec. Agathon - Alex. Odobesku, Bukarest
Otte. Friedrich - Ioh. Georg Zetter, Mülhausen i Els.
Otto, Ernst - Otto Güthling, Liegnitz
Otto, Franz - Otto Freitag, Blaiewitz-Dresdcn
Otta
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Dudeybis Dudley (Stadt) |
Öffnen |
575
Dudey - Dudley (Stadt)
co^u6)>, "äpiriäioii" (1839) und die Briefe aus Ita-
lien l"I^6Nib3 ü'uu vo^a.F6ur", 1834). Um 1840
wird George Sand durch ihre Verbindung mit La-
mennais und besonders mit P. Lcrour dazu ver-
jührt, in ihren
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Induktivbis Induno |
Öffnen |
oder andere
hochstehende Kirchenmitglieder verliehene Recht, den
Genuß einer geistlichen Pfründe zu überweisen oder
hohe geistliche Ämter mit den Einkünften nach Ge-
fallen zu verleihen. Ein solches I. gelangte z. V.
durch Leo X. an König Franz I
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Jenatschbis Jenbach |
Öffnen |
894
Jenatsch - Jenbach
Aufstellung von Napoleon auf dem rechten Ufer der
Saale umgangen sah, entschloß sich, die Saale zu
überschreiten. Das Korps des Fürsten Hohenlohe,
40000 Mann (Preußen und Sachsen), sollte bei I.
diesen Flankenmarsch
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Château-Chinonbis Châteauroux |
Öffnen |
. -
5) (C. sur Loire) Stadt im franz. Departement Loiret, Arrondissement Orléans, an der Loire und der Orléansbahn (Orléans-Gien), mit Resten eines von Philipp I. erbauten Schlosses, in welchem die französischen Könige oft Hof hielten, hat Tuch
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Französisches Hustpulverbis Französische Sprache |
Öffnen |
. Mit Franz I. trat durch Studium und Nachahmung der altklassischen Sprachen und Litteraturen ein epochemachender Wendepunkt in der Bildung der franz. Schriftsprache ein, indem ihre Grammatik nach der lateinischen geregelt, vor allem aber die Sprache
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0207,
Französische Stellung |
Öffnen |
.,
Franks. 1859); Narnko'nig und Stein, Franz.
Staats- und Rechtsgeschickt'e (3 Bde., Bas. 1846-
48; neuer Abdruck 1875). In bibliographischer
Hinsicht sind hervorzuheben: Camus, 1^6tti'68 8ur
Ia i)ic>t'688i0u ä'^vocat (5. Aufl. von Dupin, 2 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Frank (Albert Bernh.)bis Frank (Jakob) |
Öffnen |
Italien. (S. Lira.) Der ehe-
malige Schweiz er franken, welchen mehrere Kan-
tone prägten, war eine bessere Silbermünze ^
I^? F. franz. Silbercourant. Im Sommer 1868
hat auch Rumänien den franz. Münzfuß eingeführt,
der F. heißt hier I^u (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Foucher de Careilbis Fould |
Öffnen |
5
Foucher de Careil - Fould
und "1^68 C0uli8863 äu PH886" (1873) herausgab.
F. starb 24. Jan. 1875 zu Paris.
Foucher de Careil (spr. fuscheh de karsj), Louis
Alexandre, Graf, franz. Schriftsteller und Politiker,
geb. 1. März 1826 zu
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Guérin (Leon)bis Guerra-Junqueiro |
Öffnen |
und 1875 im Auftrage des
franz. Unterrichtsministeriums Palästina und 1882
den Libanon. G. ist Professor an der Universität
in Paris. Er schrieb: "D^ci-iptioQ F60Ar3.p1iihU6,
1ii8t0riliu6 6t 3.rc1i60ioAi(iii6 66 1a. I^i68tin6"
(3 Tle. in 7 Von., Par
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1027,
Totenschau |
Öffnen |
1027
Totenschau. Zweite Reihe*.
Von den in Band I-XIII aufgenommenen Personen starben bis Ende Dezember 1888:
Adlerberg, Alexander, russ. Hausminister (4. Okt. 1888)
Alard, Delphin Jean, Violinvirtuose (22. Febr. 1888)
Alcott, Louisa May
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Delassementbis Delaunay |
Öffnen |
Majestätsbelcioigungen, wegen deren er
seine Opfer denunzierte. Von den tyrannischen
Kaisern, namentlich der frühern Zeit, wurden die
I). begünstigt; die bessern, wie Nerva und Trajan,
belegten sie in Erkenntnis ihres verderblichen Ein-
flusses
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Chenalopex aegyptiacusbis Chénier (André Marie de) |
Öffnen |
, und das
Fragment "I)6riii6i'8V6i'8(1'uu poete" ("l^omniL nu
d6rni(!i- i'3.)'oii"). Als Feind des Volks angeklagt,
bestieg er 7.'Tbcrmidor (25. Juli 1794) das Schafott.
Kein franz. Dichter hat sich dem Geiste der griech.
Poesie in Auffassung
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Desmurgiebis Desolation-Land |
Öffnen |
., geborene Duplcssis, die alles auf-
geboten hatte, um ibn zu retten, bestieg 13. April
1794 mit großer Fassung das Blutgerüst. Claretie
gab heraus: "d^uvi-68 äo (^ainiiis D." (2 Bde.,
Par. 1874), und scbrieb: "^amill6 I)., I^uciie l)."
(ebd
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Ferdinand I. (König beider Sicilien)bis Ferdinand II. (König beider Sicilien) |
Öffnen |
672
Ferdinand I. (König beider Sicilien) - Ferdinand II. (König beider Sicilien)
2. Jan. 18 l6 mit der Prinzessin Marie Antonie
Gabriele, Tochter des reichen Fürsten Franz Joseph
von Kohary, trat 1818 znr kath. Kirche über und
wurde 1827
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Gaildorfbis Gaillardia |
Öffnen |
.).
Gaillac (spr. gäjäck). 1) Arrondissemeut des
franz. Depart. Tarn, bat 1258,9?
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Jouvenetbis Jovanović (Stephan, Freiherr von) |
Öffnen |
.).
Iouvenet (spr. sckuw'neh), franz. Malerfamilie,
deren Stammvater Jean I. der Alte ans Italien
nach Lyon, dann nach Nonen gekommen sein soll- z
seine beiden Urenkel waren Jean I. und Laurent
I. der Junge. Des letztern Sohn Jean I., genannt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0684,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Klara - Klara Bülow, geb. Klütz, Berlin
Ernst, Otto - Otto Ernst Schmidt, Hamburg-Eimsbüttel
Grnftlieb, Ios. - IoseptV Siegmund Weil, Worms
Errym, Malcolm I. - Malcolm I. Rymer, England
Ertel, E. - Franz Siewert, Lübeck
Erwin, F. Th. - Franz Theodor
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0966,
Innsbruck |
Öffnen |
966
Innsbruck.
von den bayrischen Truppen 1703; am südlichen Ende dieser Straße die Triumphpforte (1765 zum Andenken an die Feier der Ankunft Maria Theresias und Franz' I. und der Vermählung ihres Sohns Leopold errichtet); vor dem Theater
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Chambranlebis Chamier |
Öffnen |
, meist des Feuertodes, berüch-
tigt ward. Schon Franz I. verfolgte, besonders seit
1535, in diesem Stile die "Lutherischen"; die eigent-
liche 0. a. richtete Heinrich II. im Okt. 1547 ein, als
ein Sondertribunal für Ketzerprozesse (Nebenkammer
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Franz Ferdinand (Erzherzog v. Österreich-Este)bis Franz II. (König beider Sicilien) |
Öffnen |
der
Kunst, wobei der Kaiser überall selbst fördernd ein-
ariff. - Vgl. Emmer, Kaiser F. I. I. (Teschen
1880); Smolle, Das Buch von unserm Kaiser, 1848
-1888 (Wien 1888).
Franz Ferdinand, Erzherzog von Österreich -
Este, geb. 18. Dez. 1863 in Graz
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Karl Anton (Fürst v. Hohenzollern-Sigmaringen)bis Karl (Erzbischof v. Mainz) |
Öffnen |
. 1851); Hassell, Der Ansstand
K. E< Swarts 1745-40 (Lpz. 1876).
Karl Anton, Fürst von Hohenzollern-Sig-
maringen, s. Hohenzollern, Karl Anton.
Karl III., der Große, Herzog von Lothrin-
gen, geb. 1543 zu Nancy als Sohn des Herzogs
Franz I
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Rousseaubis Rühl |
Öffnen |
^^ Lrux6li68« (mit Hy?nans, 1855); »I^ri8äan8^ut«, Sittenstudien(1861); »168 00UP8 ä'6p66 clkN8 1'ßl^u« (1883) :c.
Rouvier, Maurice, franz. Minister, mußte im Dezember 1887 von seinem Posten als Ministerpräsident zurücktreten, weil es ihm nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Internationale Arbeiterassociationbis Internationale Arbeiterkongresse |
Öffnen |
651
Internationale Arbeiterassociation - Internationale Arbeiterkongresse
in der I.; ihr standen zur Seite die Mehrzahl der
franz., ital., belg. und span. Delegierten; engt. Ar-
beiter waren fast gar nicht vertreten. Die hauptsäch-
lich
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Chevalierbis Chevilly |
Öffnen |
(spr. schwallleh), Francois Fulgis,
Chevaulegers (frz., fpr. schwolesch'eh), "leichte
Pferde", ursprünglich eine Compagnie leichter Neitcr
der N^i80u du roi (Haustruppen) der franz. Könige,
von Heinrich IV. errichtet als
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Gaillonbis Gairdner |
Öffnen |
. Ostalpen. >soll.
^""/"., hinter den wissenschaftlichen Namen von
Naturodjetten Abkürzung für Paul Gaimard
(spr. gämahr), einen franz. Naturforfchcr.
lsHinient (<3ln0m^nt, frz., fpr. gcmäng, Ad-
verb zu z^i), musikalische
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Johann (Erzh. v. Österreich)bis Johann Nepomuk Salvator (Erzh. v. Österreich) |
Öffnen |
in Asterreich ernannt und wirkte na-
mentlich in den franz.-österr. Kriegen von 1805 und
1809 für die Bewaffnung und Erhebung des Volks
in Tirol. 1809 erhielt I. den Oberbefehl über die
80000 Mann starke österr. Südarmee gegen den
Vicekönig Eugen, den
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Duboccagebis Dubois |
Öffnen |
565
Duboccage - Dubois
Duboceage (spr. dübokahsch'), Marie Anne, ge-
borene Le Page, franz. Dichterin, geb. 22. Okt.
1710 zu Rouen, erhielt ihre Bildung im Kloster
L'Assomption zu Paris und vermählte sich mit
Pierre Josephe Fiquet D. Erst
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Inquisitionbis Inquisitionsprozeß |
Öffnen |
. in Frankreich an Geltung. Erst zur Zeit der Reformation wohnte Franz I. wieder 1535 zu Paris mit seinem ganzen Hofstaat einem Autodafee bei. Unter Heinrich II. wurden weitere Versuche zur Wiederherstellung der I. gemacht, und Franz II. teilte 11. Nov. 1551
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0682,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Ostrowo b. Filehne
Votelt, Tor,ls van - Th. Verthold, Bocholt i. Wests.
Bolllnd?», Konrad v. - Joseph Bischoff, Speier
Vollmer, G. - Georg Meyer, Luxemburg
Volten, Max - Märt. Beltz, Wismar
Valz, Rich. - Ferdinand Heyl, Wiesbaden
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Richardson (Samuel)bis Richelieu (Herzog von, Kardinal) |
Öffnen |
nicht die drängenden Gefahren
des Reichs dahin getrieben, zunächst die äußern und
innern Feinde der Monarchie zu bekämpfen.
! Alles kam darauf an, getreu den Bestrebungen
, Franz' I. und Heinrichs IV., Frankreich aus der Um-
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Chansonbis Chanuka |
Öffnen |
von Navarra. Die Kriege Franz' I. und Karls V., die Schlachten von Pavia, Jarnac u. a., der Tod Heinrichs II. und Karls IX. sowie andre Ereignisse der Zeit boten dem C. eine Fülle historischen Stoffs, und zu den Zeiten Mazarins war ganz Frankreich
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Le Playbis Leuchtgas |
Öffnen |
526
Le Play - Leuchtgas
^Le Play <, vr. viäl^, Frederic, franz. Ingenieur und Nationalökonom, geb. 11. April 1806 zu Honfleur, besuchte die polytechnische Schule in Paris, wurde Profefsoran der Bergwerksschule, später Unterdirektor derselben
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Pizzo Fornobis Polinik |
Öffnen |
^968,2
Plagiotrope Organe, Pflanzenwachst.
^1a,in6 (franz.), BerglPartcibez.) 719,,
Plaine (franz. Landschaft), «cndcc
Plaines (Fluß), Illinois (Fluß)
i^iQ-U6t, Vobbinct
Plains of Promise, Albert (Fluß)
Planaufnahme, Vermessung 140
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Lisznyaybis Lortic |
Öffnen |
Sprache u. Litt. 33,1
Litham (Mundtuch), Tuareg
Lithauen, Litauen
Lithgow, Will, Englische Litt. 658,1
Lithmos (Kap), Kreta
I |
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Fonseca e Vasconcellosbis Fontana |
Öffnen |
; Brauerei, Fabrikation von Porzellan und Steingut, Kunsttischlerei, Schiffahrt und Handel mit Gutedeltrauben (Chasselas). Berühmt ist das Lustschloß, das, vom 13. bis 18. Jahrh. erbaut und erweitert, jetzt fünf Höfe umschließt. Franz I., Heinrich II
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Immutabelbis Impatiens |
Öffnen |
("die Unparteiischen"), in der französischen Revolutionszeit das Zentrum im Konvent.
Impartibel (lat.), unteilbar.
Impassabel (lat.), unpassierbar.
Impasse (franz., spr. ängpáss, Impaß), Sackgasse, einen I. (fälschlich Engpaß) machen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Ducangebis Duccio di Buoninsegna |
Öffnen |
568
Ducange - Duccio di Buoninsegna
rent-Pichat und Louis Nlbach die "I56VU6 äs?i^ri8",
die aber 1858 nach demOrsimschenVombenattentat
unterdrückt wurde. 1860 machte er Garibaldis Er-
pedition nach Sicilim mit. Seitdem war er ein
eifriger
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Fawkesbis Fay (Joseph) |
Öffnen |
Cambridge. Von seinen Schriften sind zu erwäh-
nen: "?Hup6ri8m, it8 can868 and r6ineäi68" (Lond.
1871), "^883.^8 3,Q(1I6"tur68 0U 80013.1 Äiiä I)0iitictll
8udj6ct8" (1872), "8p66c1i68 011 80IN6 curi-6ut poli-
tical liu68tiou8" (1873), "I^i 66 tr3 |
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Franciadebis Francke (Aug. Herm.) |
Öffnen |
).
Franciade (spr. franghlahd), von einem vor-
geblichen Francus abgeleiteter Name franz. Helden-
gedichte von Ronsard (1574) und Viennet (1863).
Ferner bezeichnet F. im franz. Revolutionskalcnder
einen Zeitraum von 4 Jahren. Auch nannte sich
die Gemeinde
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Journalbis Journal officiel |
Öffnen |
968
Journal - Journal officiel
Ehrenlegion. 1805 wurde I. im Oberbefehl durch
Massma ersetzt; 1806 -13 diente er dem König
Joseph in Neapel, später in Spanien als General-
stcwschef und hatte an der Niederlage der Franzosen
bei Vittoria
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Saint-Ouenbis Saint-Pierre |
Öffnen |
Garten (seit 1803), ein Theater, einen vorzüglichen, durch ein Fort verteidigten Hafen und (1879) 23,755 Einw. S. ist Geburtsort der Kaiserin Josephine, Gemahlin Napoleons I. - 6) Stadt der franz. Insel Réunion im Indischen Ozean, an der Südküste
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0693,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
- Cecil Offord
Tlwrpe, Kamba - Mrs. E. W. Bellamy, England
Thüre und Dievenow - Frau Julie Kühne, geb. Poll, ^linvl
min i. Pontü,ern
Thüritt^er, Fr. - Max Quarck, Frankfurt a. M
Tdurm, Franz uom - Don Ramon de Vial y Gomez be i>i
Tlinrn
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Futter (in der Technik)bis Futterberechnung |
Öffnen |
), der weich-
haarige Hafer (s. d. und Taf. I, Fig. 6), das franz. Ray-
gras (s. ^ri'Ii6nlUii6i-uin), der Wiesensuchsschwanz
(s. ^Iop6curu8 und Taf. I, Fig. 4), das wollige
Honiggras (s. Ho1eu8 und Taf. II, Fig. 10).
Vgl. F. Nobbe, Handbuch
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Iwangorodbis Iwonicz |
Öffnen |
811
Iwangorod - Iwonicz
I. IV. Wassiljewitsch, der Schreckliche genannt, Zar 1533 - 84, geb. 25. Aug. 1530, folgte seinem Vater, Wassilij IV., 3. Dez. 1533 und ließ sich 16. Jan. 1547 zum Zaren krönen. Wiewohl I. an ungezügelter Herrschsucht alle
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0074,
Italien (Geschichte: 16. Jahrhundert) |
Öffnen |
übergetreten waren. Die Venezianer besetzten den größten Teil ihrer Gebiete wieder; in Mailand zog Massimiliano Sforza, Lodovico Moros Sohn, ein. Aber im Riesenkampf von Marignano überwältigte König Franz I. 1515 seine Feinde in I. und nahm
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Friantbis Frič |
Öffnen |
301
Friant - Fric
Friant (spr. -äug), Louis, Graf von, franz. Ge-
neral, geb. 18. Sept. 1758 zu Villers-Morlancourt
lSomme), nahm an den franz. Nevolutionskriegcn
1792-97 mit Auszeichnung teil, wurde 1794 Bri-
gadegeneral, ging 1798
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Johann Orthbis John |
Öffnen |
. Tafel: Die wichtigsten
Orden I, Zig. 28.) - Vgl. Herrlich, Die Ballen
Brandenburg/des I. (2. Aufl., Verl. 1391).
Johann Orth, s. Johann Nepomuk Salvator,
Erzherzog von Österreich (S. 929 d).
Johannot (fpr. schoannoh), Francois, Zeichner
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Jougnebis Jourdan |
Öffnen |
967
Jougne - Jourdan
I. große Verdienste erworben. Er starb 26. Juni
1882 zu Laval.
Iougne, Col de (spr.koll de schunj), Iurapaß
an der Grenze des schweiz. Kantons Waadt und
des ftanz. Depart. Doubs, verdankt seine Wichtig-
keit dem
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0730,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte) |
Öffnen |
.
Ferdinand III. 1637-57.
Leopold I. 1657-1705.
Joseph I. 1705-11.
Karl VI. 1711-40.
Maria Theresia 1740-80.
(Franz I., Mitregent 1740-65.)
^[Leerzeile]
Habsburg-Lothringer:
Joseph II. (Mitregent seit 1765) 1780-90.
Leopold II. 1790-92.
Franz I
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0841,
von David (Pierre Jean)bis Daviel |
Öffnen |
), "(^68clii6(l6ni3 vtm äs 3wä 6n
k66i'I^1
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Saint Francis-Riverbis Saint Gervaix |
Öffnen |
, in Arkansas 14 i^m
oberhalb Helena. Der Unterlauf ist schiffbar.
Saint Galmier (spr. ßäng galmieh), Stadt im
Arrondissemcnt Montbrison des franz. Depart.
Loire in Lyonnais, anf einer Anhöhe rechts von der
Coise (rechten Nebenflnsses
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Leibzüchterbis Lewitzbruch |
Öffnen |
917
Leibzüchter - Lewitzbruch
Leibzüchter, Altenteil
Leichengase, Begräbnisplatz (Bd. 17)
Leicheninfektion, Leichenvergiftung
Leichenkälte, Tod 736, 1
Leichenpässe, Paß
Leichenraub, Diebstahl
Leidesdorf, Franz, Wallner
Leierberg
|