Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach franz alt
hat nach 2 Millisekunden 7783 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0319,
Stenographie |
Öffnen |
Nachahmung durch Mosengeil
(1796) und Horstig (1797). Die eigentliche deutsche, auf ganz neue Grundlagen gestützte Kurzschrift, das erste deutsche
graphische oder kursive System schuf der Münchener
Franz Xaver Gabelsberger
(s. d. und 8
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Château-Chinonbis Châteauroux |
Öffnen |
. schatoh-porßiang), Stadt im franz. Departement Ardennen, Arrondissement Rethel, an der Aisne, mit Trümmern eines alten Schlosses und 1820 Einw. C. stammt noch aus der Römerzeit, wurde um 1300 Hauptort einer Grafschaft, 1561 eines Fürstentums und gehörte
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Saint-Ouenbis Saint-Pierre |
Öffnen |
198
Saint-Ouen - Saint-Pierre.
Saint-Ouen (spr. ssängt-uäng oder -uāng), 1) (S. l'Aumône) Dorf im franz. Departement Seine-et-Oise, Arrondissement Pontoise, an der Oise und der Nordbahn, mit (1881) 1669 Einw., schönem Schloß, alter Kirche
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Pointagebis Poitiers |
Öffnen |
das Scherzo zu wiederholen und sodann mit Überspringung des Trios die Coda zu spielen).
Poissy (spr. pŏassi), Stadt im franz. Departement Seine-et-Oise, Arrondissement Versailles, nahe am Wald von St.-Germain, an der Seine (mit alter Brücke), an
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Entomophthoreenbis Entremont, Val d' |
Öffnen |
der Pilze aus der Ordnung der Basidiomyceten, s. Empusa und Entomophthora.
Entomostraken (Entomostraca), s. Krebstiere.
Entonie (griech.), Spannung, Gespanntheit, besonders krankhafte; entonisch, gespannt, überspannt.
Entonnoir (franz., spr
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Franz (Prinz v. Hohenzollern-Hechingen)bis Franz Joseph I. (Kaiser v. Österreich) |
Öffnen |
! war er vermählt mit Bcatricc, Tochter des Königs
^ Victor Emanuel 1. von Sardinien. Aus dieser Ehe
i entsprossen ein Sohn, Franz V. (s. d.), und zwei
Töchter, von denen die ältere, Therese (geb. 1817,
gest. 1886), sich 1846 mit dem Grafen von Cham
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Chansonbis Chanuka |
Öffnen |
).
Chanson (franz., spr. schangssong), im allgemeinen jedes singbare Gedicht, gleichviel ob epischer oder lyrischer Gattung. In diesem Sinn heißen in der ältern nordfranzösischen Poesie Chansons de geste jene größern epischen Dichtungen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Couroupitabis Courtois |
Öffnen |
ein altes Schloß und (1876) 2022 Einw. C. ist Stammort der Prinzen von C.
Courtenay (spr. kurt'nä), altes franz. Geschlecht, genannt von der Burg C. in Gâtinais, die Hatto, Sohn des Kastellans von Château-Renard, um 1010 gründete. Josselin H., Enkel
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0733,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte) |
Öffnen |
den Wiener Ministerialkonferenzen von 1834. Der Tod des Kaisers Franz I. (2. März 1835) änderte wenig in dem Regierungssystem, und unter Franz' ältestem Sohn und Nachfolger, Kaiser Ferdinand I., entwickelten sich die innern Zustände Österreichs
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0837,
Armenische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
der Zeit von 1601 bis 1662 (Amsterd. 1669; franz. von Brosset, 1874); im 18. Jahrh.: Michael Tschamtschean, Verfasser einer allgemeinen Geschichte seines Volks von den ältesten Zeiten an (Vened. 1784-1786, 3 Bde; engl. von Avdall, Kalkutta 1827, 2 Bde
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0547,
Frankreich (Geschichte: Heinrich II., Franz II., Karl IX.) |
Öffnen |
die religiösen Streitigkeiten stellte, Einfluß u. Macht zu erringen.
Schon die kurze Regierung von Heinrichs schwächlichem ältesten Sohn, Franz II. (1559-60), war erfüllt mit den Streitigkeiten der französischen Reformierten (Hugenotten), an deren Spitze
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0160,
Französische Litteratur (Altfranzösische Periode 1150-1230) |
Öffnen |
und die übrigen Denkmäler bei Foerster und Koschwitz, "Altfranz. Übungsbuch", Tl. 1, Heilbr. 1884.) Auch von den ältesten Versuchen in franz. Prosa, Bearbeitungen geistlicher Stoffe, sind einige aus dieser Zeit erhalten: das Fragment einer Predigt über
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Sainte-Claire-Devillebis Saintes |
Öffnen |
-Claire-Deville (spr. ßängt klähr dĕwil) , Charles, franz. Geolog und Meteorolog, geb. 26. Febr. 1814 auf der
westind. Insel St. Thomas, besuchte die Bergschule in Paris und machte wissenschaftliche Reisen in Westindien, auf Teneriffa und den
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Montjeanbis Montmorency |
Öffnen |
der Belagerung von M. (Berl. 1876).
Montmélian (spr. mong-melĭāng, ital. Montemigliano), Stadt im franz. Departement Savoyen, Arrondissement Chambéry, an der Isère und der Eisenbahn Valence-Chambéry, hat ausgezeichneten Weinbau und (1881) 1168 Einw. Das alte
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0508,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
königlichen Residenz erhoben wurde und auch eine entsprechende glänzendere Ausstattung erhielt. Dieses mittelalterliche Schloß mit seinem mächtigen Wehrturm, welches die Südwestecke des alten Louvre einnahm, ließ Franz I. schon 1527 etwas umgestalten, dann
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Entre nousbis Entropie |
Öffnen |
Firnfeldern des Velan und Grand Combin genährt, als Glacier du Tseudet, Glacier du Vassory ^[richtig: Glacier du Valsorey] und Glacier du Sonadon zu ihrer Vereinigung herabsteigen.
Entre nous (franz., spr. angtr' nuh), "unter uns", d. h. im Vertrauen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Kontaktmetamorphismusbis Kontermarsch |
Öffnen |
eines Fürsten oder einer andern hohen Person, wurden als Gnadenbeweise verschenkt und an Halsketten getragen.
Kontergarde (franz.), Vorwall, Gegenwall, in ältern Festungen ein Außenwerk, welches die Facen eines Bastions oder Ravelins gegen direktes Feuer
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Paraparesisbis Parbleu |
Öffnen |
712
Paraparesis - Parbleu.
Paraparesis (griech.), doppelseitige, vollständige Lähmung.
Parapet (franz.), Brustwehr.
Parapetala (griech.), Nebenblätter einer Blumenkrone; vgl. Blüte, S. 67.
Paraphasie (griech.), Sprachstörung, bei welcher an
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Aiglebis Aiguillon (Stadt) |
Öffnen |
, an der Linie Genf-Lausanne St. Maurice der Jura-Simplonbahn, hat (1888) 3540 E., darunter 349 Katholiken, Post, Telegraph, altes Schloß und bedeutenden Weinbau. Östlich, 120 m über dem Flecken, am Ausgang des Ormontsthals, das als Luft
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Bourg-la-Reinebis Bourg-Saint-Maurice |
Öffnen |
critique (1890).
Bourg-la-Reine (spr. burk larä'hn; während der Revolution Bourg-d'Egalité), Flecken im Kanton und Arrondissement Sceaux des franz. Depart. Seine, 7 km südlich von Paris, an der zur Seine gehenden Bièvre und an der Linie Paris
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Guineafieberbis Guinicelli |
Öffnen |
Paradieskörnern, dem langen und Malaguettapfeffer, mit der
Negerrepublik Liberia ; die Elfenbein- oder
Zahnküste , nach älterer Annahme bis zum Kap der drei Spitzen, jetzt nur bis zum Flusse Assini gerechnet, nach
dem
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Saint Pons de Thomièresbis Saint Riquier |
Öffnen |
und Eisengrube.
Saint Pourçain-sur-Sioule (spr. ßäng purßäng ßür ßĭuhl) , alte Stadt im
Arrondissement Gannat des franz. Depart. Allier in Bourbonnais, links an
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Rákóczymarschbis Rákosi |
Öffnen |
Siebenbürgen. Aber Sultan Mohammed erklärte
ihn für abgesetzt und sandte ein Heer gegen ihn,
von welchem er 22. Mai 1660 bei Klam'cnburg be-
siegt wurde. N. starb 6. Juni an seinen Wunden
zu Groftwardein.
Sein 18jähriger Sohn Franz I. N., obgleick
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 0658a,
Die hauptsächlichsten Maße und Gewichte, verglichen mit den entsprechenden Größen des metrischen Systems. |
Öffnen |
1000
Portugal Metro 1 Hectolitro 100 Kilogramo 1000
ältere Größen, noch häufig üblich Vara 1,100 Arratel (℔, 128=1 Quintal) 459
Cóvado 0,660
Rumänien Meter 1 Hektoliter 100 Kilogramm 1000
ältere Größen, noch häufig üblich Kiló in der Walachei 680
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0331,
von Lecointebis Lefebvre |
Öffnen |
George Bancroft u. a.
Lecointe (spr. lökŏängt) , Charles Joseph , franz. Landschafts- und Historienmaler, geb. 23. Febr. 1824 zu Paris, besuchte die Ateliers von Picot und Aligny, debütierte in der Ausstellung
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Enfants de Francebis Engadin |
Öffnen |
Crédit public", das viel von dem alten Saint-Simonistischen Geist in sich hatte, aber bald aus Geldmangel einging. Später ward er bei der Verwaltung der Lyoner Bahn angestellt. Er starb 31. Aug. 1864. Von seinen Schriften verdienen hauptsächlich
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Saint-Hippolytebis Saint-Jean Pied de Port |
Öffnen |
191
Saint-Hippolyte - Saint-Jean Pied de Port.
Flecken im franz. Departement Manche, Arrondissement Mortain, mit Collège, Tuch- und Leinwandfabrikation und (1881) 3226 Einw.
Saint-Hippolyte (spr. ssängt-ippolit), Pseudonym, s. Auger 2
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Sainte-Genevièvebis Saint-Etienne |
Öffnen |
soll, und (1881) 804 Einw.
Saintes (spr. ssängt), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Niedercharente, an der schiffbaren Charente, welche die alte Stadt von dem Faubourg des Dames scheidet, und an der Eisenbahn Nantes-Coutras
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Doubgrasbis Doucet |
Öffnen |
. Cynodon.
Double (franz., spr. duhbl, "doppelt"), alte franz. Silbermünze seit 1200, = 2 Deniers. Der D.-Tournois war eine Silbermünze, in Tours geprägt, der vorigen anfangs an Wert gleich; später bis zur Kupfermünze verringert, kam er zu Ende des
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Heinrich (Graf von Flandern)bis Heinrich III. (König von Frankreich) |
Öffnen |
Tode eines ältern Bruders 1027 zum Nachfolger ernannt.
Burgund trat er nach seiner Thronbesteigung seinem Bruder Robert ab, der somit Stifter einer besondern herzo gl. Linie ward. Die königl. Gewalt war damals
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Habsheimbis Hacienda |
Öffnen |
), des einzigen Sohnes des Kaisers Franz Joseph, ist sein Neffe, Erzherzog Franz Ferdinand, der älteste Sohn Karl Ludwigs, nächst seinem Vater präsumtiver Thronerbe der Österreichisch-Ungarischen Monarchie. – Die Stammlande des Hauses gingen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Estropierenbis Etampes |
Öffnen |
), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Seine-et-Oise, in einem fruchtbaren Thal der Landschaft Beauce, an der Juine und der Orléansbahn, ist gut gebaut und von Gärten und Weinbergen umgeben, hat einen alten Turm (tour Guinette, um 1160 erbaut), mehrere
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Etiolementbis Etropol |
Öffnen |
887
Etiolement - Etropol.
Etiolement (franz., spr. etjolmang, Etiolieren, Vergeilen, Verspillerung der Pflanzen), Krankheitszustand der Pflanzen, welcher beim längern Verweilen derselben im Dunkel oder Halbdunkel eintritt. Die sonst grünen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Koupierungbis Kouvertmaschine |
Öffnen |
. In der ältern Rondoform nannte man alle Zwischenmelodien, welche mit der öfters wiederkehrenden Hauptmelodie abwechselten, ebenfalls Kouplets.
Koupon (franz., spr. kupóng, von couper, schneiden; Zinskoupon, Zinsleisten, Zinsschein, am besten
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0444,
Madagaskar |
Öffnen |
die franz. Bai von Antomboka (s. d.). Der belebteste Hafen der Westküste ist der der alten Sakaláwahauptstadt Majunga oder Mojanga (10 000 E.), Sitz eines franz. Residenten; sein Verkehr kommt dem von Tamatave nahe, hat vor diesem aber den Vorzug
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Guisboroughbis Guise |
Öffnen |
. Robert.
Guise (spr. gwīs'), Stadt im franz. Departement Aisne, Arrondissement Vervins, an der Oise und einer Zweiglinie der Nordbahn, hat ein altes Schloß (aus dem 16. Jahrh.) mit Wällen und Basteien und (1881) 7120 Einw., welche Woll
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Sottisebis Söul |
Öffnen |
- oder 5-Centimesstück.
Soubise (spr. ssubihs'), Zwiebelpüree; à la S., mit Zwiebelpüree.
Soubise (spr. ssubihs'), altes franz. Geschlecht, dessen Güter und Titel 1575 durch die Verheiratung der Erbtochter des Hauses, Catherine de Parthenay, mit dem Vicomte
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Tournantölbis Tours |
Öffnen |
. (Tourn. 1884); Cloquet, T. et Tournaisis (Lille 1885).
Tournantöl, s. Olivenöl.
Tourné (franz.), umgedreht, umgeschlagen! substantivisch: das als Trumpf aufgeschlagene Kartenblatt.
Tournebroche (franz., spr. turn'brósch), Bratenwender
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Französisches Hustpulverbis Französische Sprache |
Öffnen |
, wie die Torpedoavisos, die Avisos II. und III. Klasse u. a.) und 24989 Mann. Die franz. Kriegsmarine zählt also 365 gepanzerte und ungepanzerte Schiffe mit 1161 Kanonen ausschließlich Schnellfeuer- und Revolverkanonen. Dazu sind noch einige von den Schiffen zu
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Breteuilbis Breton |
Öffnen |
, Hammerwerken, Fabrikation von Eisenwaren und (1876) 2050 Einw. B. wurde 1060 von Wilhelm dem Eroberer als Festung angelegt. -
2) (B. sur Noye), Flecken im franz. Departement Oise, Arrondissement Clermont, an der Nordbahn, mit einer alten zweischiffigen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Pour acquitbis Poussin |
Öffnen |
300
Pour acquit - Poussin.
Pour acquit (franz., spr. purr ackih, "als Quittung"), s. v. w. empfangen, bezahlt.
Pourbus (spr. purbü), Frans, der ältere, niederländ. Maler, geb. 1545 zu Brügge, war Schüler seines Vaters Peeter und seit 1562
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 0658b,
Die hauptsächlichsten Maße und Gewichte, verglichen mit den entsprechenden Größen des metrischen Systems. |
Öffnen |
1)
Wie Mexiko.
+ Wie Spanien.
1)
Wie Spanien.
Guyana:
Brit. Besitzungen
Franz. Besitzungen
ältere Größen, noch häufig üblich
Niederländ. Besitzungen
Wie Großbritannien
1)
Aune (alte Pariser Elle)
1
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0434,
von Quartleybis Raab |
Öffnen |
eines stürmischen Tags.
Quesnet (spr. känäh) , Jean Baptiste Balthazar Eugène , franz. Porträtmaler, geb. 26. März 1815 zu Charenton (Seine), widmete sich als Schüler Dubufes dem genannten Fach und stellte von namhaften
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0510,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
Anerkennenswertes, aber nichts für die Gesamtentwicklung der Kunst Bedeutsames. Die Kunstfertigkeit hat nicht nachgelassen, aber der Kunstgeist ist ermattet und besitzt keine rechte schöpferische Kraft. Man schwankt zwischen der älteren
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Saint-Germain en Layebis Saint-Hilaire du Harcouët |
Öffnen |
. Öttinger, Graf S. (Leipz. 1846); Bülau, Geheime Geschichten, Bd. 1 (2. Aufl., das. 1863).
Saint-Germain en Laye (spr. ssäng-schermang ang läh), Stadt im franz. Departement Seine-et-Oise, Arrondissement Versailles, malerisch auf einer Anhöhe über
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Saint-Julienbis Saint-Léon |
Öffnen |
Collège, eine alte Pfarrkirche (mit dem schönen Grabmal des heil. Junianus aus dem 12. Jahrh.), Fabrikation von Fayence und Porzellan, Wollwaren, Handschuhen und Papier und (1886) 5325 Einw.
Saint-Just (spr. ssäng-schüst), franz. Name des span
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Breteuilbis Breton |
Öffnen |
518
Breteuil - Breton
spätern Franz Ⅰ. von Frankreich. Hierauf wurde das Herzogtum B. mit Einwilligung der Stände, nachdem ihnen die Aufrechterhaltung ihrer Gerechtsame versprochen worden, 1532 Frankreich einverleibt; doch behielt es bis zur
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Clergébis Clermont-Ferrand |
Öffnen |
der für unüberwindlich
gehaltenen franz. Verschanzungen 29. Okt. entsetzte
und 21. Dez. einen vorteilhaften Waffenstillstand
mit der Französischen Republik abschloß. Wegen
dieses Abschlusses geriet er in Zerwürfnis mit dem
Minister Thugut, der ihn veranlaßte, den Ab
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0006,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
siegt die neue höfische franz. Richtung auf der ganzen Linie: der vornehme Pfälzer Friedrich von Hausen (gest. 1190), vor allem der Elsässer Reinmar der Alte, der in Wien wirkte, treiben die melancholisch zartfühlende, aller Sinnlichkeit bare
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0763,
Italien (Geschichte 1559-1700) |
Öffnen |
Schweizern und England die Heilige Liga 1511 schloß, was die Verjagung der Franzosen aus der Halbinsel und die Wiederherstellung des Herzogtums Mailand unter Massimiliano Sforza, dem ältern Sohne Ludovico Moros, zum Ergebnis hatte. Noch während des
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Aiglebis Ailanthus |
Öffnen |
. Acilio), alte Stadt im franz. Departement Lot-et-Garonne, Arrondissement Agen, am Lot, nahe an seinem Zusammenfluß mit der Garonne und an der Südbahn, mit römischen Mauerresten, neuem Schloß der Herzöge von A. und (1876) 1993 Einw., welche
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Aux Cayesbis Auxonne |
Öffnen |
181 Schiffe ein.
Auxerre (spr. oßähr). 1) Arrondissement im franz. Depart. Yonne, hat 2023,99 qkm, (1891) 112085 E., 132 Gemeinden und zerfällt in die 12 Kantone Auxerre-Est (117,07 qkm, 11774 E.), Auxerre-Ouest (132,18 qkm, 17830 E.), Chablis
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Blairgowriebis Blanc (Auguste Alexandre Charles) |
Öffnen |
, bloßstellen, lächerlich machen; davon ist im Deutschen das nicht frz. Blamage (spr. -ahsch’, frz. nur blâme), Schimpf, Bloßstellung, abgeleitet.
Blâme (frz., spr. blahm), im ältern franz. Rechtsleben und Gerichtsverfahren die Aberkennung der bürgerlichen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Échantillonbis Echinocactus |
Öffnen |
288
Échantillon - Echinocactus.
Échantillon (franz., spr. eschangtijóng), Probestück, Muster.
Echappade (franz., spr. eschapad), durch Ausgleiten des Grabstichels veranlaßter Fehler; überhaupt Flüchtigkeitsfehler, Versehen; Échappatoire
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Französische Rentebis Französische Revolutionskriege |
Öffnen |
, Bezeichnung für den
Hauptteil der franz. Staatsschuld, mit Rücksicht
darauf, daß bei der Zusammenziehung der ältern
Staatsschulden in eine einheitliche konsolidierte
Schuld (d^tt" con8oli(i60) im I. 179? den Gläu-
bigern für ihre Darlehen ein
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Eßlingen, Schulmeister vonbis Este |
Öffnen |
.
Estadale, älteres span. Längenmaß, etwa s. v. w. Klafter; vgl. Aranzada.
Estadio, älteres span. Wegmaß, = 174,147 m, in Portugal = 258,207 m.
Estafette (franz.), s. Stafette.
Estagel (spr. -schäl), Stadt im franz. Departement Ostpyrenäen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0162,
Französische Litteratur (Altfranzösische Periode 1150-1230) |
Öffnen |
: "La chanson de Jérusalem", "Le chevalier au cygne" und die "Enfances Godefroi".
Eigentümlich entwickelt sich aus der antiken Tierfabel das die Heldendichtung heiter parodierende franz. Tierepos. Die ältesten Versuche, einzelne Fabeln von Wolf
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Vendémiairebis Vendôme |
Öffnen |
, eine Nichte Mazarins. Nach deren Tode trat er 1656 in den geistlichen Stand und erhielt 1667 den Kardinalshut sowie die Würde eines Legaten a latere am franz. Hofe. V. starb 1669 zu Aix. Sein ältester Sohn war der Marschall Louis Joseph V. (s. d
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0787,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
der deutschen Romanlitteratur behandelt worden sind.
Es geht zurück bis auf die älteste Zeit der deutschen Romanlitteratur (17. Jahrh.) und reicht bis in die allerneueste Zeit (Ende 1891). Alle Gattungen von Romanen Md darin aufgenommen worden
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0223,
von Grefebis Griepenkerl |
Öffnen |
begann er auch die Aquarellmalerei besonders mittelalterlicher Kirchengebäude des österreichischen Kaiserstaats.
Grellet (spr. grelläh) , Athanase Alexandre , franz. Historienmaler, geb. 1835 zu Vienne, Schüler
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0285,
von Jacquetbis Jalabert |
Öffnen |
Montesquieu zu malen. Auf die Ausstellung 1878 brachte sie neben einigen ältern Porträten das 1877 gemalte des Generals Aurelle de Paladines (im Luxembourg).
Jacquet
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0426,
von Pixisbis Pletsch |
Öffnen |
420
Pixis - Pletsch.
seph , franz. Holzschneider und Maler, geb. 1822 zu Marseille, kam mit 14 Jahren nach Paris und ergriff die Holzschneidekunst
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0462,
von Sainbis Saint-Marcel |
Öffnen |
ist sein Bild: die Rauferei und durch den Holzschnitt verbreitet seine »Buchstaben längst vergangener Zeit alter deutscher Herrlichkeit« sowie »Buchstaben aus Schriften des christlichen Mittelalters
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0536,
von Valletbis Varonne |
Öffnen |
, franz. Landschaftsmaler, geb. 24. Nov. 1834 zu Riom (Puy de Dôme), malt größtenteils aus Frankreich entlehnte Landschaften von reicher, anziehender Komposition, aber etwas glattem Kolorit, z. B.: aus der Umgegend von Mérignac (1875), Ufer der Leyre bei
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Cladosporiumbis Clairville |
Öffnen |
).]
Cladosporium, s. Pleospora.
Claim (engl., spr. klehm), Anspruch, Reklamation.
Clairac (spr. klärack), Stadt im franz. Departement Lot-et-Garonne, Arrondissement Marmande, am Lot, hat (1876) 2388 Einw., welche feine weiße Weine (vins
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Compiègnebis Comte |
Öffnen |
233
Compiègne - Comte.
Compiègne (spr. kongpjännj), Victor, Marquis de, franz. Reisender, geb. 22. Juli 1847 zu Fuligny (Aube), bereiste 1869 und 1872 das Innere Floridas, befuhr 1872-74 mit Marche den Ogowe, war 1875-1876 Generalsekretär
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Effacierenbis Effusion |
Öffnen |
326
Effacieren - Effusion.
(von 1451) mit Grabmälern der Schaumburger und Starhemberger, ein evang. Bethaus, ein fürstlich Starhembergsches Schloß, ein Rathaus und (1880) 2119 Einw. E. ist ein sehr alter Ort, der schon im Nibelungenlied
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Komitatbis Kommanditgesellschaft |
Öffnen |
. comitatus) bedeutet auch s. v. w. Gefolge, Begleitung, Geleit.
Komitee (franz. comité, engl. committee, spr. kommitti), ein im Namen einer größern Vereinigung handelnder und durch deren Wahl zusammenberufener oder freiwillig zusammengetretener
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Aubl.bis Aubusson |
Öffnen |
. obüssong), Pierre d', Großmeister des Johanniterordens, aus altem franz. Adel, geb. 1423, soll schon in jungen Jahren an einem Türkenzug, dann am Kriege des Dauphins gegen die Schweizer 1444 teilgenommen haben. Seine histor. Stellung aber errang
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Fonseca e Vasconcellosbis Fontana |
Öffnen |
. Vasconcellos.
Fontaine, Fontäne (frz.), s. Springbrunnen.
Fontainebleau (spr. fongtän'bloh). 1) Arrondissement im franz. Depart. Seine-et-Marne, hat 1224,15 qkm, 101 Gemeinden, (1891) 86 291 E. und zerfällt in die 7 Kantone La Chapelle-la-Reine
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0167,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1550-1630) |
Öffnen |
erworbenen klassischen Bildung, waren es, die in den ersten Regierungsjahren Heinrichs II. durch ihre litterar. Bestrebungen einen grundsätzlichen Bruch mit den alten Formen und Überlieferungen der franz. Dichtung und eine Reform derselben
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0069,
Leipzig (Die Schlacht bei Leipzig) |
Öffnen |
67
Leipzig (Die Schlacht bei Leipzig)
aufgestellt, hinter ihnen die Junge Garde und eine Division
Alter Garde als Reserve, das 4. Kavalleriekorps hinter dem
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Commemoratiobis Commodum |
Öffnen |
.-Bertrand de C. (mit bemerkenswerter alter Kathedrale) zur kirchlichen Hauptstadt.
Commis (franz., spr. -mih), Handlungsgehilfe (s. d.); C. voyageur, Handlungsreisender.
Commissoriale (lat.), s. Kommission.
Commissum (lat.), etwas Aufgetragenes
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0546,
Frankreich (Geschichte: Karl VIII., Ludwig XII., Franz I.) |
Öffnen |
.-Aubin (1488) so entscheidend geschlagen, daß damit die alte Unabhängigkeit dieses Landes ihr Ende erreichte. Die Erbin Franz' II., die junge Herzogin Anna, die verlobte Braut des römischen Königs Maximilian, wurde 1491 dem jungen Karl VIII. vermählt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Saint-Polbis Saint-Quentin |
Öffnen |
-Roscoff, hat eine alte Kathedrale, ein Collège, niederes Seminar, einen kleinen Hafen, Granitbrüche, Leinwandfabrikation, bedeutenden Handel mit Hülsenfrüchten und (1886) 3328 Einw. - 2) (S. sur Ternoise) Arrondissementshauptstadt im franz. Departement
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Barbezieuxbis Barbier (Henri Auguste) |
Öffnen |
) der Franz. Staatsbahn, hat (1891) 2923, als Gemeinde 4104 E., Post, Telegraph, zwei alte Kirchen; Leinwandfabrikation, Kapaunenzucht, Trüffel- und Getreidehandel, sowie interessante Reste eines alten Schlosses von 1453 und schöne, 1785 angelegte Promenaden
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Franz Ferdinand (Erzherzog v. Österreich-Este)bis Franz II. (König beider Sicilien) |
Öffnen |
als ältester Sohn
des Erzherzogs Karl Ludwig (s. d.) aus seiner zwei-
ten Ehe mit Marie Annunciata, Prinzessin von
Bourbon und beider ^icilicn, erbte 1875 uach dem
Tode des Herzogs Franz V.(s. d.) von Modena dessen
großes Vermögen und nahm den
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Vallombrosa (ehemaliges Kloster)bis Valois |
Öffnen |
er die gewünschte Rolle spielen. Er starb 1325. Nach dem Tode Karls Ⅳ., der ebenso wie seine Brüder ohne männlichen Erben starb, bestieg 1328 der älteste Sohn Karls von V., der nächste männliche Nachkomme der Kapetinger, als Philipp Ⅵ. (s. d.) den franz
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Châtillonbis Chattuarier |
Öffnen |
. sur Indre) Stadt im franz. Departement Indre, Arrondissement Châteauroux, an der Eisenbahn Tours-Châteauroux, hat eine interessante Kirche aus dem 11. Jahrh. (mit alten Skulpturen), Schloßruinen, Glas- und Metallindustrie und (1876) 2123 Einw. - 3) (C
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Gallierbis Gallikanische Kirche |
Öffnen |
speciellen Charakter der G. K. nennt man Gallikanismus. Die Wurzeln des Gallikanismus liegen schon in der alten Kirche, in dem Selbstbewußtsein der franz. Bischöfe, namentlich des Hinkmar (s. d.) von Reims, auch gegenüber Rom, und in dem stark
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0113,
von Claudebis Clerget |
Öffnen |
in Versailles, Nancy u. a. O.
Clerget (spr. klerschä) , Jean Jacques , franz. Architekt, geb. 30. Nov. 1808 zu Dijon, bildete sich unter Baltard dem Ältern (gest. 1846), besuchte 1828 die École des beaux-arts
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0139,
von Desjardinsbis Destailleur |
Öffnen |
133
Desjardins - Destailleur.
franz. Landschaftsmaler, geb. 2. März 1805 zu Paris, Schüler von Ingres, bereiste 1837-42
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0340,
von Lerouxbis Leslie |
Öffnen |
.
Leroy (spr. löroa') , Alphonse , franz. Kupferstecher, geb. 1820 zu Lille, Schüler von P. L. Cousin, widmete sich insbesondere dem Stich nach Handzeichnungen älterer Meister im Louvre, z. B. nach van Dyck, Raffael, Correggio
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0131,
Geologische Formation |
Öffnen |
131
Geologische Formation.
Satz an, daß die unterlagernde Schicht die ältere, die höher gelegene die jüngere sei, ein Satz, welcher nur in seltenen Fällen, wenn Schichtsysteme durch spätere Prozesse (Verwerfung) senkrecht aufgerichtet wurden
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Deniflebis Denis (Joh. Nepomuk Cosmas Michael) |
Öffnen |
937
Denifle - Denis (Joh. Nepomuk Cosmas Michael)
rant = etwa 3⅝, deutschen Pfennigen. – D. war ferner die kleinste der frühern Geldgrößen in mehrern Schweizer Kantonen, namentlich in der franz. Schweiz, aber von sehr verschiedener Bedeutung
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Pontius Pilatusbis Pontoniere |
Öffnen |
. Die den P. S. entsteigende
Fieberluft (malaria) macht nicht nur sie selbst, son-
dern noch weitere 75000 trockne gleichfalls frucht-
bare Hektare bis nach Rom hin unbewohnbar und
unkultivierbar. - Nnter den alten Volskern war
die Ebene (kF6r
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Monte-Visobis Montfaucon |
Öffnen |
(3843 m) der Cottischen Alpen (s. Westalpen), nahe der franz. Grenze auf ital. Gebiete, ragt hoch über seine Umgebung hervor und gewährt eine umfassende Fernsicht. Er wurde zuerst 30. Aug. 186l von den Engländern Mathews und Jacomb mit Michel
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0038,
von Bayardbis Beaume |
Öffnen |
Victoria als Siegesdenkmal seiner Vaterstadt.
Bayard (spr. bajáhr) , Emile Antoine , franz. Genremaler, geb. 2. Nov. 1837 zu La Ferté sous Jouarre (Seine-et-Marne), Schüler von Cogniet
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0201,
von Gaucherelbis Gauthier |
Öffnen |
der alten Meister nach Italien.
Gauthier (spr. gohtjéh) , Charles , franz. Bildhauer, geb. 7. Dez. 1831 zu Chauvirey le Châtel (Haute-Saône), erlernte seine Kunst in Paris unter Jouffroy und trat zuerst 1861
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0535,
von Ulmannbis Ussi |
Öffnen |
mit dem Sonntagshorn in Oberbayern, Abend am See u. a.
Ulmann , Benjamin , franz. Historien- und Porträtmaler, geb. 24. Mai 1829 zu Blotzheim im Elsaß, war in Paris Schüler von Drolling und Picot, erhielt 1852
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Eclaircissementbis Écrasez l'infâme |
Öffnen |
im 2/4-Takt, während die alte Bedeutung der E. in dem Schottisch (Polka) fortlebt.
Ecouen (spr. ekuang), Flecken im franz. Departement Seine-et-Oise, Arrondissement Pontoise, 15 km nördlich von Paris, mit (1876) 1280 Einw., berühmt durch sein prachtvolles
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Flensburgbis Fleuron |
Öffnen |
.]
Flers (spr. flähr), Stadt im franz. Departement Orne, Arrondissement Domfront, an der Vère, einem Zufluß des Noireau, und an der Westbahn, hat ein altes Schloß (15. Jahrh.), ein Handelsgericht und (1876) 8571 Einw. F. ist der Hauptsitz
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0147,
Karl V. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
und nach der Schlacht bei
Bicocca selbst aus Mailand vertrieben wurden,
und der Abfall des franz. Conmtable Charles von
Vourbon entschädigten K. für das Mißlingen eines
Angriffs auf die Provence. Am 24. Febr. 1525 wurde
Franz 1., der Pavia
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Franz Ferdinandbis Französische Eisenbahnen |
Öffnen |
434
Franz Ferdinand - Französische Eisenbahnen
worden. Die Spitze der franz. Politik richtet sich gegen
Italien und gegen Deutschland. Mit dem erstern gab
es (Aug. 1893) bei dem Zusammenstoße ital. und
franz. Arbeiter in Aigues-Mortes
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0398,
Algerien (Litteratur) |
Öffnen |
396
Algerien (Litteratur)
gänzlich. Der Rest des Jahres 1867 und die beiden folgenden Jahre verliefen ruhig.
Der Ausbruch des Deutsch-Französischen Krieges veranlaßte neue Aufstände, namentlich da die franz. Regierung seit Anfang Juli 1870
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Saint-Loupbis Saint-Marc Girardin |
Öffnen |
-Macaire (spr. ssäng-makähr), Stadt im franz. Departement Gironde, Arrondissement La Réole, an der Garonne und an der Eisenbahn Bordeaux-Toulouse, mit alten Befestigungsmauern, einer romanischen Kirche aus dem 12. Jahrh. und (1881) 2023 Einw.
Saint
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Vilvordebis Vincent von Beauvais |
Öffnen |
. die Konvention von Cintra geschlossen wurde.
Vimĭnalis, einer der sieben Hügel des alten Rom zwischen Esquilinus und Quirinalis; s. Rom, S. 897.
Vimoutiers (spr. wimutjeh), Stadt im franz. Departement Orne, Arrondissement Argentan, an der Vie
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Les Brenetsbis Lesen |
Öffnen |
Theophrastus u. a. gehören ihr durch
Geburt an. – Vgl. Plehn, Lesbiacorum liber (Berl. 1826); Conze, Reise auf der Insel L. (Hannov. 1865); Koldewey,
Die antiken Baureste der Insel L. (Berl. 1890).
Les Brenets , franz. Pfarrdorf, s. Brenets
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0174,
von Fannièrebis Fattori |
Öffnen |
eine Enthauptung Johannis des Täufers. 1870 erhielt er das Ritter- und 1878 das Offizierkreuz der Ehrenlegion.
Fannière (spr. fannjähr) , François Auguste und François Joseph , franz. Bildner und Ciseleure
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0467,
Braunschweig (Herzogtum; Geschichte) |
Öffnen |
verhaßten Magnus II., zum Nachfolger bestimmte, erhoben die sächs. Herzöge, von Kaiser Karl IV. begünstigt, Widerspruch dagegen, infolgedessen der schon erwähnte Lüneburger Erbfolgekrieg entstand. Als Wilhelm 1369 starb, erlosch mit ihm die ältere
|