Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach friedrich III
hat nach 2 Millisekunden 1579 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0719,
Friedrich (Preußen: F. III.) |
Öffnen |
719
Friedrich (Preußen: F. III.).
maßregeln nun doch nichts fruchteten und von den Provinziallandtagen der ostpreußische und der rheinische energisch Erweiterung ihrer Rechte verlangten, endlich eine Anleihe notwendig wurde, entschloß sich F
|
||
85% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0696,
Friedrich (deutsche Kaiser: F. III.) |
Öffnen |
696
Friedrich (deutsche Kaiser: F. III.).
Bann verlangte, daran, daß Innocenz, ganz für die hierarchischen Pläne gewonnen, 1244 über Genua nach Lyon floh. Dorthin berief er eine große Kirchenversammlung (1245) und bestand darauf, daß der Kaiser
|
||
85% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0717,
Friedrich (Preußen: F. Wilhelm III.) |
Öffnen |
717
Friedrich (Preußen: F. Wilhelm III.).
dantische und entwickelte weder seinen Charakter zur Festigkeit und Entschlossenheit noch seinen Geist zu selbständigem Denken; eine angeborne Bescheidenheit schlug oft in Schüchternheit und Mangel an
|
||
83% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0345,
Friedrich Wilhelm III. (König von Preußen) |
Öffnen |
343
Friedrich Wilhelm III. (König von Preußen)
Auch diese hörten jetzt auf, da die Engländer die
selbständige Haltung der preuß. Generale nicht dul-
den wollten. Um im Osten seine Interessen mit voller
Macht wahren zu tonnen, trat F. W
|
||
82% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0358,
Friedrich (F. III., deutscher Kaiser) |
Öffnen |
354
Friedrich (F. III., deutscher Kaiser)
^n in Überlebensgröße, ini Beisein des Kaisers Wilhelm II. enthüllt. Seine älteste Tochter, Marie, Gemahlin des Prinzen Albert von Sachjen-Altenburg, starb 2O.Huni 1888 auf Schsos; Albrechtsburg bei
|
||
82% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0346,
Friedrich Wilhelm III. (König von Preußen) |
Öffnen |
344
Friedrich Wilhelm III. (König von Preußen)
Redlichkeit. Der König selbst gab das Beispiel an sei-
nem Hofe, wo edle Einfachheit, verbunden mit Ord-
nung und Pünktlichkeit herrschte. Das königl.Paar
bot das Muster eines glücklichen
|
||
71% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0716,
Friedrich (Preußen: F. Wilhelm II., F. Wilhelm III.) |
Öffnen |
716
Friedrich (Preußen: F. Wilhelm II., F. Wilhelm III.).
(Bresl. 1883); "Miszellaneen zur Geschichte König Friedrichs d. Gr." (Berl. 1878); Bratuscheck, Die Erziehung Friedrichs d. Gr. (das. 1885); "Friedrich d. Gr., Denkwürdigkeiten seines
|
||
71% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Friedrich II. (Kurfürst von der Pfalz)bis Friedrich III. (Kurfürst von der Pfalz) |
Öffnen |
332
Friedrich II. (Kurfürst von der Pfalz) - Friedrich III. (Kurfürst von der Pfalz)
dem Kurfürstentum vereinigte. Als Ludwig IV.
1449 mit Hinterlassung eines minderjährigen Soh-
nes Philipp starb, wurde F. dessen Vormund und
Verwalter des
|
||
71% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Friedrich I. (König von Dänemark)bis Friedrich III. (König von Dänemark) |
Öffnen |
325
Friedrich I. (König von Dänemark) - Friedrich III. (König von Dänemark)
testen Teilnahme empfangen. Er erhielt vom Par- ,
lamcnt eine jährliche Pension von 6000 Pfd. St.,
die er bis zur Rückkehr in sein Land (22. Dez.
1813) bezog
|
||
71% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Friedrich III. (König von Preußen)bis Friedrich I. (Kurfürst von Sachsen) |
Öffnen |
347
Friedrich III. (König von Preußen) - Friedrich I. (Kurfürst von Sachsen)
(2. Aufl., Lpz. 1885); Flathe im "Neuen Plutarch",
Bd. 12 (ebd. 1888). Höchst charakteristisch für die
Stellung, die der König dem Konstitutionalismus
wie den
|
||
71% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Friedrich III. (deutscher König)bis Friedrich IV. (deutscher König) |
Öffnen |
316
Friedrich III. (deutscher König) - Friedrich IV. (deutscher König)
Friedrich III., dcr Schöne, deutscher
König (1314-30), Gegenkönig Ludwigs IV. (s.d.)
von Bayern, geb. um 1286, Sohn König Albrechts I.,
übernahm, nachdem sein älterer
|
||
71% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Friedrich III. (Kurfürst v. Brandenb.)bis Friedrich Wilhelm (Herz. v. Braunschweig) |
Öffnen |
324
Friedrich III. (Kurfürst v. Brandenb.) - Friedrich Wilhelm (Herz. v. Braunschweig)
und Brandenburg wurde vollendet durch die schar-
fen religiösen Differenzen, die sich an die Aufhebung
des Edikts von Nantes knüpften. Das Potsdamer
|
||
71% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0368,
Preußen (Geschichte: Friedrich Wilhelm II., Friedrich Wilhelm III.) |
Öffnen |
368
Preußen (Geschichte: Friedrich Wilhelm II., Friedrich Wilhelm III.).
zug gegen die Niederlande (s. d., S. 152) 1787 wegen der Beleidigung der Prinzessin von Oranien, einer Schwester des Königs, kostete P. viele Millionen und steigerte den
|
||
71% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0319,
Friedrich III. (Deutscher Kaiser, König von Preußen) |
Öffnen |
317
Friedrich III. (Deutscher Kaiser, König von Preußen)
zogen, zurücknahmen. 145/2 zog F. nach Rom zur
Kaiserkrönung, der letzten, die ein König der Teut-
schen zu Rom empfing, und auch sie war nur noch
cm prunkvoller Akt ohne polit
|
||
70% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0320,
Friedrich III. (Deutscher Kaiser, König von Preußen) |
Öffnen |
318
Friedrich III. (Deutscher Kaiser, König von Preußen)
inspektor der 4. deutschen Armee-Inspektion unter-
nahm , seine Popnlarität im Süden. F. fungierte
auch als Präsident derLandesverteidigungskommif-
sion. Sein.Hauptinteresse aber
|
||
59% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0861,
Deutschland (Geschichte 1418-1474. Albrecht II., Friedrich III.) |
Öffnen |
861
Deutschland (Geschichte 1418-1474. Albrecht II., Friedrich III.).
schwerfällige deutsche Heerwesen sich nicht gewachsen zeigte. Große deutsche Ritterheere, geführt vom Kaiser selbst oder den angesehensten Reichsfürsten, erlitten von rohen
|
||
59% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0371,
Preußen (Geschichte: Friedrich Wilhelm III., bis 1823) |
Öffnen |
371
Preußen (Geschichte: Friedrich Wilhelm III., bis 1823).
rüstung ergänzen und dabei die Steuerlast des erschöpften Landes schonen mußte: so waren doch bereits 1820 die Finanzen des Staats geregelt. Der König trat die Krondomänen dem Staat
|
||
59% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0379,
Preußen (Geschichte: Friedrich III., Wilhelm II.; geschichtliche Litteratur) |
Öffnen |
379
Preußen (Geschichte: Friedrich III., Wilhelm II.; geschichtliche Litteratur).
tümer aufgehoben und die durch Tod erledigten neu besetzt, die abgesetzten Bischöfe von Limburg und Münster begnadigt. Zwei neue kirchliche Gesetze von 1886
|
||
59% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0369,
Preußen (Geschichte: Friedrich Wilhelm III., bis 1807) |
Öffnen |
369
Preußen (Geschichte: Friedrich Wilhelm III., bis 1807).
heimlich Hessen und Sachsen gegen die P. zugestandene Gründung eines norddeutschen Bundes auf, bot England Hannover, Rußland Preußisch-Polen als Preis eines Friedens an
|
||
59% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0370,
Preußen (Geschichte: Friedrich Wilhelm III., bis 1814) |
Öffnen |
370
Preußen (Geschichte: Friedrich Wilhelm III., bis 1814).
über die Ergänzung des Offizierstandes und organisierte die Ausrüstung, das Exerzitium und die Rekrutierung des Heers, das fortan nur aus Landeskindern bestehen sollte.
Zugleich trat
|
||
53% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0134,
Sachsen (Geschichte des Kurfürstentums bis 1546) |
Öffnen |
gemeinschaftlicher
Regierung Friedrich II. , dem
Sanftmütigen , der Kurfürst wurde (1428-64),
Wilhelm III. , Heinrich und
Siegmund . Doch 1435 starb Heinrich, Siegmund
|
||
47% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0243,
Deutschland (Geschichte 1888) |
Öffnen |
gezeigt, hatte dem Kaiser Wilhelm noch eine letzte Freude bereitet. Nicht lange darauf starb er, 9. März 1888, kurz vor Vollendung seines 91. Lebensjahrs. Sein Nachfolger, der bisherige Kronprinz Friedrich Wilhelm, jetzt Kaiser Friedrich III. (s. d
|
||
45% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Sachsen-Hildburghausenbis Sachsen-Koburg-Gotha |
Öffnen |
das Land durch kos tspielige Liebhabereien und
Soldatenspielerei geschädigt. Friedrich III.
(1732-72) führte mit Meiningen 1747 den lächerlichen Wasunger Krieg (entstanden
|
||
44% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Sachsen-Altenburgbis Sachsen-Gotha |
Öffnen |
II. folgte
sein Sohn Friedrich Wilhelm III. unter Vormundschaft
des Kurfürsten von Sachsen, starb aber schon 1672 vierzehnjährig, und mit ihm
erlosch die ältere Altenburgische Linie
|
||
41% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0126,
Sachsen (Königreich: Bodenbeschreibung) |
Öffnen |
Tod Johann Friedrichs des Großmütigen (1554) dessen jüngere Söhne,
Johann Wilhelm und
Johann Friedrich III. , in dem Örterungsrezeß von
1557 dem ältesten, Johann
|
||
29% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0125,
Sachsen (das jüngere Herzogtum, die Pfalzgrafschaft; Ernestinische Linie) |
Öffnen |
Tochter Gertrud und übertrug
ihm auch auf seinem Sterbebett 1137 das Herzogtum S. Als der neue König, Konrad III., diese Übertragung nicht anerkennen wollte,
kam es zwischen ihm und Heinrich zum
|
||
24% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0835,
Harrach (Ferd., Graf von) |
Öffnen |
ersten Gemahlin Christine, geborenen Freiin Raysky,
Gräfin Auguste von H. , geb. 10. Aug. 1800, lernte in
Teplitz der König von Preußen, Friedrich Wilhelm III. ,
kennen, der sich zu
|
||
24% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Pieperbis Pierien |
Öffnen |
mit teilweise sehr angenehmem Gesang, wie namentlich der
Baumpieper ( Anthus arboreus Bechst. , s. Tafel:
Mitteleuropäische Singvögel III , Fig. 6, beim Artikel
Singvögel ) und der Wiesenpieper oder die
Krautlerche ( Anthus pratensis Bechst
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0636,
Hohenzollern (die fränkische und die schwäbische Linie) |
Öffnen |
(gestorben um 1139), war bei Kaiser Lothar und später bei Konrad III. sehr angesehen, gleichwie sein jüngerer Bruder, Berthold, in der Folge bei Friedrich Barbarossa. Graf Friedrich III. (gest. 1201), ursprünglich von seiner frommen Mutter
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0935i,
Bildhauerkunst IX |
Öffnen |
0935i ^[Seitenzahl nicht im Original]
Bildhauerkunst IX.
Bildnerei im XIX. Jahrh.
1. Wagner 1773-1858. Giebelfeld der Glyptothek zu München.
2. Drake. Fries vom Denkmal Friedrich Wilhelms III. Berlin. 1850.
3. Rietschel. Lessing-Statue
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0505,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1282-1463) |
Öffnen |
dessen schon im nächsten Jahr (3. Juli 1307) erfolgtem Tod Wenzels Schwager, dem Herzog Heinrich von Kärnten, Meinhards Sohn, überlassen.
Nach der Ermordung Albrechts I. (1. Mai 1308), welchem in der Regierung der Erbländer Friedrich III., der Schöne
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0508,
Schleswig-Holstein |
Öffnen |
506
Schleswig-Holstein
Philipp (1587-90), Johann Adolf (1590-1616), Friedrich III. (1616-59), Christian Albrecht (1659 -94), Friedrich IV. (1694-1702), Karl Friedrich (1702-39), Karl Peter Ulrich, der unter dem Namen Peter III. den russ
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0298,
Albrecht (Meißen, Österreich) |
Öffnen |
. Sept. 1349, teilte nach dem Tode des Vaters, obschon dieser dem ältesten die Nachfolge allein zugesichert hatte, 1358 mit seinen drei Brüdern Rudolf IV., Friedrich III. und Leopold III. Österreichs Regierung. Im J. 1377 unternahm er einen Zug gegen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Hohenlohe-Schillingsfürst (Gust. Adolf, Prinz zu)bis Hohenzollern |
Öffnen |
die Burggrafschaft
und Güter diefes Geschlechts erlangt hatte. Seine
beiden Söhne Friedrich II. und Konrad III. teilten
die Familie nach 1227 dauernd in eine schwäb. und
eine frank. Linie, von denen erstere die schwäb. Be-
sitzungen mit dem Stammsitz
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Friedrich II. (Kurfürst von Sachsen)bis Friedrich August I. (König von Sachsen) |
Öffnen |
(s. d.) und Albrecht (f. o.).
Friedrich III. oder der Weise, Kurfürst und
Herzog zu Sachfen (1486-1525), geb. 17. Jan.
1463 zu Torgau, folgte 1486 feinem Vater, dem
Kurfürsten Ernst (s. d.), in der Kur und dem Herzog-
tum Sachfen allein
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0221,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
.) Berlin
Friedrich Wilhelm I., König von Preußen - Rauch, Gumbinnen; Hilgers, Potsdam
Friedrich Wilhelm II., König von Preußen - Tieck, Neu-Ruppin
Friedrich Wilhelm III., König von Preußen - Kiß; Potsdam; Kiß, (R.) Breslau; Kiß, (R.) Königsberg
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0141,
Georg (Großbritannien) |
Öffnen |
, Memoirs of the reign of George II. (hrsg. von Croker, neue Ausg., Lond. 1884, 3 Bde.); Hor. Walpole, George II., memoirs of his reign (das. 1851, 3 Bde.); "History of the reign of George II." (anonym, das. 1885).
13) G. III. Wilhelm Friedrich, König
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0682,
Thüringen (Geschichte) |
Öffnen |
. Sein Sohn Ludwig II., der Eiserne (s. Ludwig 54), durch seine Gemahlin Jutta mit dem Kaiser Friedrich Barbarossa verwandt, nahm an dessen Heerfahrten nach Italien teil und starb 1172. Sein Sohn und Nachfolger Ludwig III., der Milde (s. Ludwig 55
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0130,
Augustenburger Linie |
Öffnen |
nicht mit Dänemark zu vereinigen. Christians I. zweiter Sohn, Herzog Friedrich I. von Holstein, erwarb nach der Entsetzung seines Neffen Christian II. 1523 durch Berufung der Stände die dän. Königskrone. Von dessen Söhnen stiftete König Christian III
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0693,
Friedrich (deutsche Kaiser: F. Barbarossa) |
Öffnen |
693
Friedrich (deutsche Kaiser: F. Barbarossa).
er die durch die Welfen gestörte Ruhe wiederherstellte, aber den von Konrad gewollten strengen Maßregeln gegen dieselben entgegentrat und einen für sie noch günstigen Frieden vermittelte. So
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0273,
Hohenstein |
Öffnen |
Jahrhundert hindurch glänzend fortschritten, aber auch in beständigem Kampf, namentlich mit den Welfen (s. Konrad III. und Friedrich I., Barbarossa). Nach dem Tode Konrads, 1152, dessen schon 1147 zum König gewählter Sohn Heinrich bereits 1150
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0145,
Sachsen, Königreich (Geschichte) |
Öffnen |
dem Ausgange der thüring. Linie mit Friedrich dem Friedfertigen 1440 teilte Friedrich die Lande mit seinem Bruder Wilhelm III. dem Tapfern, wobei dieser Thüringen erhielt. Der verheerende Bruderkrieg, der darüber 1445 ausbrach, wurde 1451 durch den
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0675,
Schwaben (Geschichte des Herzogtums) |
Öffnen |
Friedrich 1152 Kaiser geworden war, gab er S. dem noch minderjährigen Sohn seines Vorgängers Konrads III., Friedrich IV. von Rothenburg, und nach dessen baldigem Tod (1169) S. nebst dem Elsaß seinem eignen Sohn Friedrich V., der 1191 vor Akka starb
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Freytagbis Friedrich |
Öffnen |
Namen Grenadierregiment König Friedrich II. erhielt, das 1. schlesische Grenadierregiment Nr. 10 Grenadierregiment König Friedrich Wilhelm II. und das 1. brandenburgische Grenadierregiment Nr. 8 Leib-Grenadierregiment König Friedrich Wilhelm III
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0963,
Innocenz (Päpste: I. III. und I. IV.) |
Öffnen |
963
Innocenz (Päpste: I. III. und I. IV.).
alsbald mit einem Heer heran und unterwarf sich Capua, Apulien und Kalabrien, während sein Sohn den Papst nebst den Kardinälen gefangen nahm und so I. zwang, den Bann aufzuheben, Roger als König
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Hohenstaufenbis Hohenstein |
Öffnen |
über Italien und erhielt nebst seinem Bruder vom Kaiser Verzeihung und Rückgabe ihrer Besitzungen, und nach dem Tod Lothars (1137) ward er sogar 1138 zum Kaiser gewählt. Friedrich II. starb 1147. Konrad III. (1138-52) war jedoch der hohen Aufgabe
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0730,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte) |
Öffnen |
I. 1283-1308.
Friedrich d. Schöne 1308-1330
Leopold 1308-1326.
Albrecht II. 1330-1358.
Otto 1330-1339.
Rudolf IV. 1358-65.
Albrecht III. 1365-1395.
Leopold III. 1365-1386.
Albrecht IV. 1395-1404.
Albrecht V. (als König Albrecht II.) 1404
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0144,
Sachsen, Königreich (Litteratur zur Geographie und Statistik. Geschichte) |
Öffnen |
]
Wettiner:
Friedrich I. der Streitbare 1423-28.
Friedrich II. der Sanftmütige 1428-64.
Ernst (Ernestinische Linie) 1464-86.
Friedrich III. der Weise 1486-1525.
Johann der Beständige 1525-32.
Johann Friedrich der Großmütige 1532-47.
Moritz
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0391,
Mecklenburg (Geschichte) |
Öffnen |
starb jedoch schon 7. März 1842. Ihm folgte sein Sohn Friedrich Franz II. (s. Friedrich 29).
In M.-Strelitz herrschten inzwischen Adolf Friedrich II. (1701-1708), Adolf Friedrich III. (1708-1752, Erbauer des Schlosses und Begründer der Residenzstadt
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Tafeln:
Seite 1027,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum siebenten Bande. |
Öffnen |
Frankreich, Historische Karten 80
Französische Kunst I. II. III. 150
Französische Kunst IV. V. VI. 154
Frankreich, Militärdislokation (Karte) 199
Frankreich, östliche Gebiete, Militärdislokation (Karte) 200
Friedrich der Große, Von Rauch
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0519,
von Suterbis Sylvestre |
Öffnen |
als Kandelaberträger, und in den spätern Jahren an größern Monumentalarbeiten: eine Marmorstatue Friedrichs d. Gr. im Alter und Friedrich Wilhelms III. für den Festsaal des Berliner Rathauses, Friedrich d. Gr. (jugendlich), Friedrich Wilhelm III. (Wiederholung
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0721,
Friedrich (Sachsen) |
Öffnen |
), Rogge (das. 1885).
[Sachsen.] 58) F. I., der Streitbare, Kurfürst von Sachsen, ältester Sohn des Markgrafen Friedrich III., des Strengen, von Meißen und Katharinas von Henneberg, geb. 29. März 1369 zu Altenburg, folgte mit seinen Brüdern Georg (gest
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0524,
Schleswig-Holstein (Geschichte 1435-1739) |
Öffnen |
, und nach dem Aussterben der Schauenburger (1640) fiel ihr Besitz an S. 1474 erhielt Christian von Kaiser Friedrich III. die Lehnshoheit über Dithmarschen bestätigt; zugleich wurden die vereinigten Lande Holstein, Dithmarschen und Stormarn zum
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0691,
Papst (Geschichte des Papsttums bis 1314) |
Öffnen |
Darstellung gekommen ist, fand ihre Hauptträger und Vertreter nach Gregor VII. in Hadrian IV. und Alexander III. zu Friedrichs I. Zeit, dann in dem größten aller Päpste, dem ersten wirklichen Souverän des Kirchenstaats, Innocenz III., nach ihm in Gregor
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0300,
Albrecht (Preußen, Sachsen) |
Öffnen |
in völligem Blödsinn 27. Aug. 1618 in Fischhausen.
21) Friedrich Heinrich A., Prinz von Preußen, geb. 4. Okt. 1809, vierter Sohn des Königs Friedrich Wilhelm III., trat 1819 als Sekondeleutnant in die preußische Armee, in der er bis 1852 zum Rang
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Friedrich (Kaiserin Friedrich)bis Friedrich I. (Großherzog von Baden) |
Öffnen |
319
Friedrich (Kaiserin Friedrich) - Friedrich I. (Großherzog von Baden)
sand die Beisetzung in der Friedenskirche zu Pots-
dam statt.
Der Ehe Kaiser F.s entsprossen vier Söhne und
vier Tochter. Von jenen sind zwei gestorben: Prinz
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Friedrich II. (König von Sicilien)bis Friedrich I. (König von Württemberg) |
Öffnen |
-
lermo 1775); Musumeci, Intoruo 3.116 Zkavorevoli
03pr688ioiii äi Dante psr K III. i-^ äi 8i^ilig.
(Catania 1864); Starrabba im "^i-cdivio Lwrico
sicilians)", Bd. 2 (1877).
Friedrich der Ernsthafte, Landgraf von
Thüringen, s. Friedrich
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Statuenbronzebis Statz |
Öffnen |
Kaisers Franz I. zu Prag von Max (1815) und zu Wien von Marchesi (1816), des Königs Friedrich Wilhelm III. zu Königsberg von Kiß (1851), des Herzogs Eberhard im Barte zu Stuttgart von Hofer (1859), des Erzherzogs Karl (1860) und Prinz Eugens (1865) zu
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0307a,
Stettin (Doppelseitige Farbkarte). |
Öffnen |
Straße, Kleine
Elisabeth-Straße
Exerzierplatz
Falkenwalder Straße
Fischer-Straße
Fort Preußen
Frauen-Straße
Friedrich-Karl-Straße
Friedrich-Straße
Friedrichs II. Denkmal
Friedrich Wilhelms III. Denkmal
Fuhr-Straße
Furage-Magazin
Galg
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Friedrich (Wilh. F. Karl, Prinz d. Niederlande)bis Friedrich I. (Kurfürst v. d. Pfalz) |
Öffnen |
eines
Generalfeldmarschalls. F. war seit 1825 mit der
Prinzessin Luise von Preußen (Tochter des Königs
Friedrich Wilhelm III.) vermählt, die 6. Dez. 1870
starb. Aus dieser Ehe entstammen die 1871 verstor-
bene Königin Luise von Schweden und die 5. Juli
1841
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0406,
Preußen (Geschichte bis 1640) |
Öffnen |
Wilhelm 1619-1640.
Friedrich Wilhelm, der Große Kurfürst, 1640-1688.
Friedrich III. (als König von Preußen, seit 1701: Friedrich I.) 1688-1713.
Friedrich Wilhelm I. 1713-1740.
Friedrich II. 1740-1786.
Friedrich Wilhelm II. 1786-1797.
Friedrich
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0935,
Sicilien (Königreich beider) |
Öffnen |
Tochter, auf die schon mit Friedrich II. verschwägerten Aragonier über. Da die Anjou in Italien alle Ansprüche der Hohenstaufen aufnahmen, so hatte das Papsttum nichts durch diesen Wechsel gewonnen, und Nikolaus III. hatte denn auch alsbald Peter
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0347,
Friedrich Wilhelm IV. (König von Preußen) |
Öffnen |
Ausg., 3 Bde., ebd. 1844-46); Duncker,
Aus der Zeit Friedrichs d. Gr. und F. W.s III. (Lpz.
1876); Gräfin von Voß, Neunundsechzig Jahre
am preuß. Hofe (5. Aufl., ebd. 1887); W.Hahn,
F. W. III. und Luise (3. Aufl., Verl. 1877); Stadel-
mann
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Leopold (Prinz von Großbritannien)bis Leopold (Herzöge von Österreich) |
Öffnen |
erhielt. Er starb 28. Febr. 1326.
L. III. (1365-86), geb. 1351 als vierter Sohn Albrechts II. (s. d.), regierte nach dem Tode seiner ältern Brüder Friedrich (gest. 1362) und Rudolf IV. (gest. 1365) zuerst gemeinschaftlich mit seinem Bruder Albrecht
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0769,
Dänemark (Geschichte) |
Öffnen |
einsetzen; die andere erwählte den ältesten Sohn des Königs Friedrich, Herzog Christian von Schleswig und Holstein. Nach blutigem Kampfe behielt letzterer die Oberhand und regierte nun als König Christian III. (s. d., 1536-59). Sein wichtigstes Werk
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0731,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte) |
Öffnen |
Kaiserkrone fortan bis 1740 ununterbrochen beim Hause Österreich. Das Haupt der steiermärk. Linie, Friedrich V., war 1439-93 als Friedrich III. deutscher König und Kaiser und erhob Österreich 6. Jan. 1453 zum Erzherzogtum. Den nach Ladislaus' Tode zwischen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0136,
Sachsen (Geschichte des Kurfürstentums bis 1792) |
Öffnen |
eine glänzende Königsstadt mit herrlichen Palästen und Anlagen, Theater und Kunstsammlungen und auch sein Sohn Friedrich August II. (1733-1764), als König von Polen August III., pflegte die Künste, regierte aber sonst nicht zum Heil Sachsens. Er wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Siebenjähriger nordischer Kriegbis Siebenschläfer (in der Legende) |
Öffnen |
Familienvertrag. Unter dem neuen Könige Georg III. von
England lockerten sich auch die preuß.-engl. Beziehungen. Der Subsidienvertrag wurde nicht erneuert; ja Lord Bute scheute sich nicht,
Preußen entgegen zu arbeiten und zum Kriege gegen Friedrich zu
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Regenwurmbis Regimentsnamen |
Öffnen |
. einigen Regimentern und Bataillonen unterm 27. Jan. 1889 deren Namen; sie heißen jetzt:
Grenadier-Ncgt. König Friedrich III. (1. ostpreuß,) Nr. 1.
- König Friedrich Wilhelm IV. (1. pomm.) Nr. 2.
- König Friedrich Wilhelm I. (2. ostpreuß
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0175,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 843-1273) |
Öffnen |
dem Löwen wurde er von den Lombarden 29. Mai 1176 bei Legnano geschlagen. Er erhob sich aber schnell aus dieser Not, indem er 1177 mit Papst Alexander III. den Frieden von Venedig schloß und nun Heinrich den Löwen niederwarf. Friedrich sah, daß ihm
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0409,
Preußen (Geschichte 1640-1815) |
Öffnen |
Fürstentümer sowie die Anwartschaft auf das Erzstift Magdeburg. In der Reichspolitik schloß sich Friedrich Wilhelm anfangs dem Kaiser an; dann aber erfolgte Herbst 1653 unter dem Einfluß des Grafen Waldeck ein entschiedener Frontwechsel: Brandenburg
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0946,
Siebenjähriger Krieg |
Öffnen |
.
Der Tod der russischen Kaiserin Elisabeth (5. Jan. 1762) änderte die ganze Lage der Dinge mit Einem Schlag. Der neue Zar, Peter III., ein Bewunderer Friedrichs, schloß bereits 16. März zu Stargard einen Waffenstillstand und 5. Mai zu Petersburg Frieden
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Johann (Kurfürst von Sachsen)bis Johann Wilhelm (Herzog zu Sachsen) |
Öffnen |
die
Unabhängigkeit Brasiliens unter seinem Sohn Dom
Pedro anerkannt hatte.
Johann der Beständige,Kurfürst von Sach-
sen (1525-32), geb. 30. Juni 1468, vierter Sohn
des Kurfürsten Ernst (s. d.), ward am Hofe Kaiser
Friedrichs III. erzogen, focht
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0763,
Berlin (Geschichte: 17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
, welcher schon 1667 einen eignen Magistrat erhielt.
Friedrich III. (als König Friedrich I.) beschloß 1688 den Anbau der Friedrichsstadt, und bereits 1695 standen 300 Gebäude nach einem bestimmten Plan, der durch Friedrich Wilhelm I. zu dem gegenwärtigen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0718,
Friedrich (Preußen: F. Wilhelm IV.) |
Öffnen |
., Berl. 1877); v. Treitschke, Deutsche Geschichte (Leipz. 1879 ff.); Duncker, Aus der Zeit Friedrichs d. Gr. und F. Wilhelms III. (das. 1876).
54) F. Wilhelm IV., König von Preußen, Sohn des vorigen und der Königin Luise, geb. 15. Okt. 1795
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Konrad III. (deutscher König)bis Konrad (von Zütphen, Herzog von Bayern) |
Öffnen |
574
Konrad III. (deutscher König) - Konrad (von Zütphen, Herzog von Bayern)
gund beanspruchte, aber 1037 in einer Schlacht bei
Var-le-Duc fiel. Die Übermacht, die Bischof Aribert
von Mailand in Oberitalien gewonnen hatte, brach
K
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Ludwig II. (römisch-deutscher Kaiser)bis Ludwig IV. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
ihm 1326 sogar das Königreich an, wenn er die Zustimmung des Papstes erlange; erst nach Leopolds Tode trat eine Spannung zwischen beiden ein. (S. Friedrich III.) L. zeigte sich hier edelmütig,
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1019,
Nassau (Geschichte) |
Öffnen |
-Altenkirchen und den Reichsdörfern Soden und Sulzbach, im ganzen 1982 qkm (36 QM.) mit 92,000 Einw., entschädigt. Ihm folgte 1803 sein Bruder Friedrich August, der mit seinem Vetter Friedrich Wilhelm von N.-Weilburg dem Rheinbund und nach der Auflösung
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Friedrich IV. (Kurfürst von der Pfalz)bis Friedrich I. (König von Preußen) |
Öffnen |
und die Regierung den eifrig
reform. Räten, unter denen feine Erzieher Georg
Ludw. von Hütten, Michael Lingelsheim und Ludw.
Camcrarius die vornehmsten waren. Diefe hielten
die pfälz. Politik in den von Friedrich III. und Jo-
hann Kasimir
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0147,
Sachsen, Königreich (Geschichte) |
Öffnen |
konnte, durch Verpfändung oder Veräußerung von Gebietsteilen und Rechten. Sein kunstsinniger, aber politisch indolenter Sohn Friedrich August II. (1733-63), als König von Polen August III., mußte sich diesen Thron erst gegen die erneuerten
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Heinrich II. (Herzog v. Bayern)bis Heinrich (der Löwe, Herzog v. Bayern u. Sachsen) |
Öffnen |
H. sofort seine ehrgeizigen Pläne wiederum auf. Konnte er auch nicht die Vormundschaft über den
jungen Kaiser Otto III. oder gar die Kaiserkrone an sich reißen, so wußte er sich doch 985 Bayerns zu bemächtigen, Heinrich den
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0235,
Baden (Geschichte: die Linie B.-Durlach) |
Öffnen |
unmündigen Söhne Ernst Friedrich (gest. 1604), Jakob (gest. 1590) und Georg Friedrich, welch letzterer nach dem Tod seiner Brüder 1604 die ganze Markgrafschaft B.-Durlach erhielt und eine Zeit lang auch die obere Grafschaft, B.-Baden, im Besitz hatte. Im J
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0149,
von Drakebis Dreßler |
Öffnen |
) durch das Denkmal Friedrich Wilhelms III. im Tiergarten, namentlich durch die meisterhaften, sinn- und liebevoll ausgeführten Reliefs um das runde Postament, welche die Freude an der Natur in anmutigster Weise zur Anschauung bringen. Die Reihe seiner
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0570,
von Wölflbis Woltze |
Öffnen |
Friedrich Wilhelms III. im Lustgarten (enthüllt 1871), die Statue Friedrich Wilhelms IV. für das Königsthor in Königsberg (Terrakotte), des verstorbenen Großherzogs von Mecklenburg-Strelitz in Neustrelitz, die des Großherzogs Friedrich Franz I
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0767,
Dänemark (Geschichte) |
Öffnen |
. 1513-23.
Friedrich I. 1523-33.
Interregnum 1533-34.
Christian III. 1534-59.
Friedrich II. 1559-88.
Christian IV. 1588-1648.
Friedrich III. 1648-70.
Christian V. 1670-99.
Friedrich IV. 1699-1730.
Christian VI. 1730-46.
Friedrich V. 1746-66
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0521a,
HABSBURGER |
Öffnen |
. Böhmen.
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0694,
Friedrich (deutsche Kaiser: F. II.) |
Öffnen |
Hoheitsrechte erwählten die Reichsfürsten den jungen Heinrich, der schon im Sommer 1216 mit seiner Mutter nach Deutschland gekommen war, im April 1220 kurz vor Friedrichs Aufbruch nach Italien in Frankfurt zum römischen König. Der Nachfolger Innocenz' III
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0072,
Italien (Geschichte: 13. und 14. Jahrhundert) |
Öffnen |
II., ihres Neffen, welcher 1190 als letzter legitimer Nachkomme Rogers II. starb, und 1194 ergriff Heinrich VI. die Regierung des Königreichs mit starker Hand. Sein Sohn Friedrich II. mußte freilich, als er 1212 mit Hilfe des Papstes Innocenz III
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Freimaurerkränzchenbis Freinsheim |
Öffnen |
der Hamburger Großloge. Vielfach sind auch in Deutschland fürstl. Personen dem Freimaurerbunde beigetreten, so außer König Friedrich II. von Preußen auch Friedrich Wilhelm II., Friedrich Wilhelm III., Kaiser Wilhelm I. und Friedrich III., ferner Prinz
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0295,
Gregor (Päpste) |
Öffnen |
. Stuhl erhoben. Er that mit
fast jugendlichem Ungestüm alles, um die Ideen
G.s VII. und Innocenz' III. zu verwirklichen. Als
Kardinal hatte G. den Hohenstaufen Friedrich II. zu
Aachen gekrönt und ihm gleichzeitig das Versprechen
eines Kreuzzugs
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Hessen-Homburgbis Hessen-Nassau |
Öffnen |
, die Re-
gierung des Landes. Er verschönerte das damals
sehr unbedeutende Homburg und zog in die Dörfer
Friedrichsdorf und Dornholzhausen vertriebene
franz. Protestanten. Sein Sohn und Nachfolger
Friedrich III. Jakob (geb. 1673) war unter den
Augen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0316,
Friedrich II. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
314
Friedrich II. (römisch-deutscher Kaiser)
hat nun F. 18 Jahre unermüdlich gekän^pft, unter
Zustimmung und mit Unterstützung der vornehmsten
Fürsten, besonders der Erzbisch öfe von Köln (Rainald
von Dassel) und Christian von Mainz
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0365,
Alexander (Päpste) |
Öffnen |
Bundes, der ihm zu Ehren die 1168 neuerbaute Festung am Tanaro Alessandria nannte. An die Stelle des gestorbenen Paschalis III. setzten die Römer als dritten Gegenpapst Calixtus. Erst als Friedrich bei Legnano 1176 von den Lombarden geschlagen worden
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0089,
Christian (Könige von Dänemark) |
Öffnen |
, 2 Bde.).
9) C. III., König von Dänemark und Norwegen, Sohn Friedrichs I., geb. 12. Aug. 1503, mußte nach dem Tod seines Vaters (1533) mit den Hanseaten und einem großen Teil seiner Unterthanen um die Krone kämpfen, wurde erst 1534 von den Ständen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0709,
Friedrich (Pfalz) |
Öffnen |
standesgemäß vermählen und seinen Neffen Philipp als Sohn und Nachfolger annehmen wolle. Kaiser Friedrich III. versagte jedoch seine Einwilligung, und gleichzeitig verweigerten die zum kurfürstlichen Präzipuum gehörigen Städte der Oberpfalz den Gehorsam
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Hessenbis Hessen-Kassel |
Öffnen |
bekannten brandenburgischen Feldmarschall. Dieser hob durch Herbeiziehung vieler vertriebener französischer Protestanten in sein Ländchen dessen Industrie- und Fabrikwesen und hatte 1708 seinen Sohn Friedrich III. Jakob zum Nachfolger, der infolge
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0703,
Leopold (Anhalt, Baden, Bayern, Belgien) |
Öffnen |
. Er war seit 1737 mit Agnes von Anhalt Köthen vermählt.
5) L. III., Friedrich Franz, Fürst von Anhalt-Dessau, Sohn des vorigen, geb. 10. Aug. 1740, diente in den ersten Jahren des Siebenjährigen Kriegs in der preußischen Armee und trat nach
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0277,
Hohenzollern (Friedr. Wilh. Konst., Fürst von Hohenzollern-Hechingen) |
Öffnen |
die Kurwürde von
Brandenburg (s. d.). Sein elfter Nachfolger, der
Kurfürst Friedrich III., war der erste Königin
Preußen, sein siebzehnter Nachfolger, König Wil-
helm I.,der erste Kaiser des neuen Deutschen Reichs.
L. Schwäbische Linie. Diese Linie
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0796,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
III. - Julius Gundling ("Lucian Herbert).
Nätherin von Stettin, die - Adelheid von Notheilburg.
Nemesis ^^ Helene von Hülsen ("Helene).
Nena Sahib - Ocrmann Gödschc ("Sir John Retcliffe).
Nero - Ernst Eckstein.
Nessusgewand, das - Fedor
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0761,
Italien (Geschichte 1268-1492) |
Öffnen |
Bastard Tankred von Lecce auf den Thron erheben wollte. Nach Heinrichs frühem Tod suchte Papst Innocenz III., welcher zum Vormund des jungen Friedrich II. bestellt war, alsbald die Abtrennung Unteritaliens vom Kaisertum durch Anerkennung des Guelfen Otto
|