Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach geburt bei schafen
hat nach 1 Millisekunden 128 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Geburt (bei Tieren)bis Geburtshilfe |
Öffnen |
983
Geburt (bei Tieren) - Geburtshilfe.
und anhaltend drängende Wehen treiben endlich den Kopf so hervor, daß, indem der Hinterkopf sich am Schoßbogen anstemmt, das Gesicht über das Mittelfleisch hervorgleitet; man sagt: "der Kopf
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0372,
Schaf |
Öffnen |
- oder Güstvieh.
Die Alterserkennung bei den Schafen erfolgt
am sichersten an den Zähnen. Das Schaf hat im
Oberkiefer keine Sckneidezähne, sondern nur eine
knorplige Wulst, im Unterkiefer dagegen 8 Schneide-
zähne, außerdem 20 Backenzähne, je 5
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0310,
von Lämmerfellebis Lärchenholz |
Öffnen |
das langschwänzige Schaf in Polen und im südlichen Rußland, im Kaukasus etc. wahrscheinlich die Ukränischen Felle liefert.
Der Farbe nach haben unter allen Sorten die schwarzen den Vorzug, dann die grauen und hiernach die weißen, rötlichen etc. Bei den
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Geburt (der Tiere)bis Geburtshelferkröte |
Öffnen |
der Tötung beginnt nach der bei den Juristen herrschenden Praxis der Mensch mit dem Anfang der Geburt. Solange noch kein Teil des Kindeskörpers aus dem Mutterleib herausgetreten ist, würde ein Attentat gegen das Kind Abtreibung der Leibesfrucht
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0194,
Viehzucht (Vererbungstheorien) |
Öffnen |
, bei dem Rind und Schwein die Tuberkulose, bei dem Schaf die Traberkrankheit. Es gilt als Grundsatz in der V., alle Tiere von der Benutzung zur Zucht auszuschließen, welche solche erbliche Krankheiten oder Krankheitsanlagen besitzen. Dabei muß man
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1034,
von Württembergische Eisenbahnenbis Yerkes-Sternwarte |
Öffnen |
).
Zu den bestehenden Truppen traten 1. April 1897 die Infanterieregimenter Nr. 127 und 180.
Geschichte . Bei der Beratung des Religionsreversaliengesetzes brachte
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Coloradobis Colostrum |
Öffnen |
. An Vieh zählte man 1883: 1½ Mill. Rinder und 3 Mill. Schafe. An gewerblichen Anstalten gab es 1880: 599 mit 5074 Arbeitern, namentlich Säge- und Kornmühlen, Eisengießereien und Anstalten für Verpackung von Fleisch. Eine Eisenbahn durchschneidet
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0764,
Dänemark (Landwirtschaft und Industrie. Handel. Verkehrswesen) |
Öffnen |
In Krankenanstalten und von Unterstützung lebend 42767 18903 23864
In Strafanstalten 1822 1493 329
Zusammen 2172380 1059157 1113223
Die Bevölkerungsbewegung zeigt folgendes Bild:
Im Jahre Eheschließungen Geburten einschließl. Totgeborene
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0137,
Uruguay |
Öffnen |
. Zahlreiche Herden von halbwilden Rindern und Pferden durchschwärmen die Pampas.
Bevölkerung und Erwerbszweige. Die Bevölkerung betrug (1895) 787494, oder mit Berücksichtigung der bei der Zählung wahrscheinlich entgangenen 825000 E. Unter den
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Zähnebis Zähne, künstliche |
Öffnen |
Pferden entsteht das Milchgebiß im ersten Lebensjahr, bei dem Rind ist es schon vor der Geburt ausgebildet; bei Schafen und Ziegen erfolgt der Durchbruch in den ersten drei Wochen nach der Geburt. Das Backenzahngebiß ist bei ältern Pferden oft fehlerhaft
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Gebabis Gebärmutter |
Öffnen |
Urteil über die G. eines Weibes wird der Gerichtsarzt im gegebenen Falle natürlich nur nach einer eingehenden örtlichen Untersuchung aller bei der Empfängnis, Schwangerschaft und Geburt in Thätigkeit versetzten Organe des weiblichen Körpers abgeben
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0392,
Algerien (Bevölkerung, Sprachen und Volksstämme. Land- und Forstwirtschaft) |
Öffnen |
. Die Steppenlandschaften werden von Gazellenherden durchstreift, sonst ist der Charakter der Tierwelt europäisch. Von
Haustieren züchtet man im Tell das Rind, das Schaf, Pferde, Esel und Maulesel; doch sind die Pferde und Schafe der Schott besser als die des Tell
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Leicestershirebis Leichenhaus |
Öffnen |
gestorben sind. Nach den Entscheidungen des frühern preußischen Obertribunals sind also nur ausgetragene und bei der Geburt lebensfähige Kinder, welche während oder nach der Geburt sterben, mit zu den toten Menschen zu rechnen und im Obduktionsprotokoll
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Ferienkammerbis Fermate |
Öffnen |
Landaufenthalt zu gewähren. Die erste Anregung dazu gab der Züricher Pfarrer Bion, der 1876 eine Anzahl ärmerer Stadtkinder mit dem besten Erfolg bei seiner frühern Gemeinde in einem Appenzeller Waldthal unterbrachte. In Deutschland folgte bald eine Reihe
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0809,
Finland (Land- und Forstwirtschaft. Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
spricht finnisch. (S. Finnen und Finnische Sprache und Litteratur.) Auf Åland, auf einem Teil der Inseln bei Åbo, und auf den Küstenstrecken der Nyland- und Wasa-Län wohnen Schweden, deren Sprache, als die der höhern Bildung und Verwaltung früher
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Schwängerungsklagebis Schwank |
Öffnen |
in der Regel nur ein Ei, bei Kühen gleichfalls eins, nicht ganz selten indessen 2, bei Schafen und Ziegen 1-4, bei Schweinen und Hunden 1-20, bei Katzen 1-8 Eier. Auch bei den Tieren erfolgt nicht selten eine Entwickelung des Eies am unrechten Orte
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0581,
von Zonabis Zumbusch |
Öffnen |
und ihrer gediegenen Technik sehr gerühmt; z. B.: Mariä Verkündigung (1844), Raffaels Unterricht bei seinem Vater, Begegnung Tizians und Paolo Veroneses, die ein gründliches Studium der Venetianer zeigende, sehr fein charakterisierte Befreiung des
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0608,
Milch (Bestandteile, Absonderungsmenge, Perioden) |
Öffnen |
oder Laktationsperiode, währt bei der Kuh etwa 300, bei der Ziege 125, beim Schaf 120 Tage. Die Kuh steht sodann etwa 6 Wochen trocken, doch geben
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1043,
Zürich (Stadt) |
Öffnen |
Stück Rindvieh, 30330 Schweine, 1002 Schafe, 16788 Ziegen und 23415 Bienenstöcke. Auf dem Züricher See wird Fischerei getrieben. Die Steinbrüche liefern Kalk-, Sand- und Tuffsteine. Der Abbau der Pechkohlen von Käpfnach bei Horgen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0895,
Ziege (Hausziege) |
Öffnen |
von der Unterseite. Sie bewohnt die Gebirge Kleinasiens und Persiens, mehrere Inseln des Mittelländischen, besonders des Griechischen Meers, vielleicht auch die Gebirge Griechenlands, lebt in Herden von 40-50 Stück, welche sich im Herbst bei Beginn
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Aachenbis Aargau |
Öffnen |
Bardenberg, hat (1895) 110551 E., 6391 bewohnte Wohnhäuser, 24584 Haushaltungen und 57 Anstalten, d. i. eine Zunahme seit 1890 um 7081 Personen oder 6,84 Proz. Die Zahl der Geburten betrug 1895: 3809, der Eheschließungen 924, der Sterbefälle
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Kimpolungbis Kind |
Öffnen |
früher als bei dem anderen eintritt. Man kann folgende Abschnitte des Kindesalters unterscheiden: das Alter des Neugebornen, die ersten 5-6 Tage nach der Geburt bis zum Abfall der Nabelschnur in sich begreifend; das Alter des Säuglings, bis zum 9
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Neapelbis Neinstedt |
Öffnen |
790
Neapel - Neinstedt
Eine Verordnung des Kultusministers Eötvös von 1868 weist die Eintragung der Geburts- und Todesfälle bei den N. den Gerichten zu; eine Verordnung von 2875 betrachtet sie als nicht entlassen aus ihrer ehemaligen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Thioformbis Tiefbohrungen |
Öffnen |
"
und eine Passacaglia.
^ Thonwarenfabrikation. Das in der Metall
Verarbeitung so beliebte, einfache Formungsverfah-
ren durch Gießen wird feit kurzem auch in der Ke-
ramik, zumal bei der Herstellung von Steingut- oder
Majolikagefaßen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Charenton le Pontbis Charette |
Öffnen |
bei Chäroneia (338), ein Mann nicht ohne Talent, ein geborner Krieger voll Mut und Unternehmungsgeist, aber ohne sittlichen Halt, habsüchtig, gewissenlos und gegen andre treulos und gewaltthätig.
2) Bildhauer, von Lindos auf Rhodus gebürtig
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Coimbrabis Columbia |
Öffnen |
und
1094 Israeliten, ferner 3126 bewohnte Wohnhäuser,
7108 Haushaltungen und 19 Anstalten, d. i. eine Zu-
nahme seit 1890 um 2747 Personen oder 9,02 Proz.
Die Zahl der Geburten betrug (1895) 1185, der Ehe-
schließungen 273, der Sterbefälle
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Kiffhäuserbis Kilikien |
Öffnen |
Schaf- und Rinderzucht. Viehstand 1880: 13,797 Pferde, 92,249 Rinder, 117,770 Schafe, 12,936 Schweine. In industrieller Hinsicht ist nur Flachsfabrikation zu erwähnen. Hauptstadt ist jetzt Naas.
Kildare (spr. -déhr), ehemals eine bedeutende Stadt
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Charente-Inférieurebis Chares |
Öffnen |
rein und
gesund. Der Ackerbau, bei welchem (1886) 232912
Menschen beschäftigt sind, lieferte (1887) 1339 889 Iii
Weizen, Roggen (181408 KI), Gerste (144732 Iii),
Hafer (761863 Iii), Mais, Hirse u. s. w., mehr Ge-
treide, als die Bevölkerung bedarf
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0601,
Schottland |
Öffnen |
verbreitet; man schätzt die Zahl der Schafe auf 7272864 Stück. Doch sind im Maximum in Ayr nur 16 Proz. Weiden. Übrigens wird auch in S., wie in England, bei der Schafzucht weniger auf Erzeugung von guter Wolle als von gutem Fleisch gesehen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Giesenkirchenbis Gladstone |
Öffnen |
. !
^Gießen ist Sitz eines Bezirkskommandos und !
hat (1895) 22 702 E., darunter etwa 1800 Katho- z
liken und 750 Israeliten, 1543 bewohnte Wohn- !
Häuser. Die Zahl der Geburten betrug 1895: 854, !
der Eheschließungen 172
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Läusekörnerbis Lausigk |
Öffnen |
schlüpfen die Jungen aus und werden, wahrscheinlich ohne Häutungen durchzumachen, (bei der Kopflaus in 18 Tagen) geschlechtsreif. Die Nachkommenschaft eines Weibchens kann in acht Wochen 5000 Stück betragen. Die Kopflaus (Pediculus capitis de Geer, s. Tafel
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0690,
Schweden (Bevölkerung. Landwirtschaft) |
Öffnen |
" nördl. Br. und von 11° 6' bis 24° 10' östl. L. von Greenwich. Es bildet einen parallel mit Norwegen von NNO. nach SSW. sich erstreckenden Streifen, der bei einer Länge von 1500 und einer Breite von 300 bis 400 km nach offiziellen schwed. Angaben
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0799,
Niederlande |
Öffnen |
44 714
37 008
36 839
36 089
mit Amsterdam vereinigt.
33 989
33 560
31964
31292
29552
29 319
26 233
25174
25 086
24 651
Die Zahl der Geburten war 1895: 158130, der
Todesfälle97618,derEheschließungen35598,derTot-
geburten
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Murchisonbis Murena |
Öffnen |
. Febr. 1792 zu Taradale in Schottland, trat als Offizier bei einem Husarenregiment ein, verließ aber 1816 den Militärdienst wieder, um sich den Wissenschaften zu widmen. Die Ergebnisse einer mit Phillips unternommenen geologischen Reise
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0194,
Dänemark (Statistisches, Geschichte) |
Öffnen |
der Landwirtschaft neuerdings intensiver betrieben. Bei der am 16. Juli 1888 vorgenommenen Viehzählung ermittelte man im Königreich (ohne die Färöer) 375,533 Pferde, 186 Esel, 1,459,527 Stück Rindvieh, 1,225,196 Schafe, 13,405 Ziegen u. 770,785 Schweine
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0721,
Bulgarien (Bevölkerung. Ackerbau. Industrie. Handel. Verkehrswesen u. s. w.) |
Öffnen |
durch fortgesetzte Massenauswanderung. – Die Israeliten sind sog. Spaniolen, aus
Spanien und Portugal eingewandert. Zigeuner sind durch das ganze Land verbreitet. – Heiraten wurden (1891) 29658, Geburten 127290,
Todesfälle 87132 gezählt
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Unterwaldner Alpenbis Unterwasserboote |
Öffnen |
108
Unterwaldner Alpen – Unterwasserboote
Deutsche und 402 Italiener. Die Zahl der Geburten (einschließlich Totgeburten) betrug (1894) 371, der Eheschließungen 80, der Sterbefälle 301. Wie die benachbarten Oberhasler (s. Hasli) sind die Männer
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Natalbis Nathanael |
Öffnen |
. (das. 1885); E. v. Weber, Vier Jahre in Afrika (Leipz. 1879); "Natal official handbook" (Lond. 1886).
Natal, Hauptstadt der brasil. Provinz Rio Grande do Norte (s. d.).
Natālis (sc. dies, lat.), bei den Kirchenvätern s. v. w. Tag der Geburt
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0235,
Deutschland (Volkszählungsresultate von 1885) |
Öffnen |
oder in Prozenten bei jedem der beiden Geschlechter: Ledige 62, resp. 58, 1 Proz., Verheiratete 34, 5 , resp. 33, 2 Proz., Verwitwete 3, 3 , resp. 8, 5 Proz. und Geschiedene 0, 1 , resp. 0, 2 Proz. In betreff des Alters ergab
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0077,
Australien (Statistisches) |
Öffnen |
Auf 100 männliche Einwohner kommen 86,31 weibliche, in Queensland nur 72, in Westaustralien 74, am günstigsten ist das Verhältnis in Südaustralien (94).
Bei Neuseeland sind die eingebornen Maori, deren Zahl man auf 41,523 schätzte, nicht eingerechnet
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0365,
Essen (Stadt) |
Öffnen |
werden, Obst, Honig, Slivowitz und Spiritus, Borstenvieh, Bretter, Baranyaer und Syrmier Wein und Bácser Flachs. Bei E. befindet sich das Schloß des Grafen Pejačević mit schönem Park. E., zu Römerzeiten unter dem Namen Mursia bekannt und Sitz des
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Reußendorfbis Rheineck |
Öffnen |
Runkel- und 1088 Kohlrüben, 4645 Klee (Heu)
und 15 427 t Wiesenheu. Die Viehzählung vom
1. Dez. 1892 ergab 1691 Pferde, 13015 (1893:
11259) Stück Rindvieh, 2468 Schafe, 7979 (7970)
Schweine, 3663 Ziegen und 1172 Bienenstöcke. Im
I.1893 waren
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Lunge (Personenname)bis Lungenbrand |
Öffnen |
, Lungentuberkulose (Perlsucht), Lungenwurmseuche und die durch innere Verwundung bedingte traumatische Lungenentzündung; bei Schafen akutes Lungenödem als Ausgang der infektiösen Bronchitis, fibrinöse Lungenentzündung ("weiße Lungen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Aderflüglerbis Aderlaß |
Öffnen |
und läßt bei den durch langwierige Geburten scheintot zur Welt gekommenen Kindern etwas Blut durch die Nabelgefäße ab, wodurch sich dieselben oft rasch erholen und zu Atem kommen. Als allgemein feststehende Regel aber mag dienen, daß ein A. niemals
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Lindheimbis Lippe |
Öffnen |
722
Lindheim - Lippe
Lindheim, Hermann Dietrich, Industrieller, geb.
1790 zu Breslau, begründete 1825 zu Ullersdorf
bei Glatz die ersten Baumwoll- und Flachsspinne-
reien in Schlesien. Am selben Orte baute er die
ersten Lokomotiven
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Girondebis Glas |
Öffnen |
später mit dem Schädel verwachsen. Bei dem der Grundform noch näherstehenden Hellastier waren vermutlich, wenn überhaupt, nur lose Hautverknöcherungen, wie sie die Giraffe in beiden Geschlechtern schon bei der Geburt aufweist, vorhanden, die nicht
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Amigonibis Ammann |
Öffnen |
. Bei A. gewann General v. Manteuffel mit dem 8. und 1. Korps, welch letzteres bei Villers-Bretonneux einen schweren Kampf zu bestehen hatte, 27. Nov. 1870 einen entscheidenden Sieg über die etwa 30,000 Mann starke französische Nordarmee. Die Franzosen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Angangbis Angeld |
Öffnen |
, in und mit der Geburt von der Natur erteilt, z. B. angeborne Fähigkeiten, Fehler etc. Gäbe es angeborne Ideen, so müßten sie allen Menschen gemein sein, was keineswegs der Fall ist; selbst die Idee von Gott, welche man vorzugsweise für a. hielt, wird nicht bei
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Polyhistorbis Polymeter |
Öffnen |
"), das gelegentliche Vorkommen überzähliger Milchdrüsen bei Menschen und Tieren. Beim Menschen stehen die überzähligen Brüste gewöhnlich unter den normalen, und man will darin eine Art Rückschlag auf ältere Ahnen des Menschen sehen. Bei den Schafen der Cevennen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Amulbis Amur |
Öffnen |
Gottes Gebot. Bei den Griechen wurde ein schützendes A. dem Kinde gleich nach der Geburt angehängt. In hohem Ansehen stand als A. der Amethyst, auch in Fingerringen getragen. Die Römer hatten denselben Gebrauch, sie verwandten Platten von verschiedenen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Sarsaparill-Abkochungbis Sarto |
Öffnen |
, hat (1890) 2768
(5., darunter 561 Katholiken und 34 Israeliten,
Post, Telegraph; Zuckerfabrik, Fabriken für Koch-
herde und Zündhölzer, Handelsmühle, Ziegeleien.
Sart, Dorf bei den Trümmern von Sardes (s.d.).
Sarten, Volk in Turkestan, s
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0864,
Württemberg (Klima. Mineralien. Bevölkerung. Land- und Forstwirtschaft) |
Öffnen |
115,5 qkm, zu W. gehören, und bei Buchau der Federsee (s. d.), der durch die Kanzach in die Donau abfließt. Mineralquellen zählt man gegen 70, darunter die Thermen zu Wildbad und Liebenzell, die Kohlensäuerlinge zu Göppingen, Ditzenbach, die salinischen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Euplectesbis Eure |
Öffnen |
917
Euplectes - Eure.
England durch den Roman "Euphues, or anatomy of wit" (1580) von John Lilly aufkam und eine geraume Zeit Mode war. Man findet ihn namentlich auch bei den Dramatikern jener Periode mehr oder weniger, am meisten in Gesprächen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Lakistenbis Lalande |
Öffnen |
, war das Land unzugänglich und rauh, mehr als zur Hälfte felsig und zum Ackerbau untauglich, dafür aber trefflich zur Schaf- und Ziegenzucht geeignet, wie denn auch die lakonische Wolle nebst Jagdhunden und Mauleseln großen Ruf genoß. An Ebenen besaß L. nur
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Sartenebis Sarto |
Öffnen |
333
Sartène - Sarto.
Wein, vortreffliche Seide. Die Wohnungen sind bei arm und reich elende Lehmhütten, ebenso ist die Kleidung überall von gleichem Schnitt; sie besteht bei den Männern aus einem langen Gewand (Chalat), baumwollenen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Stallupönenbis Stamma |
Öffnen |
kann die Breite um 10-20 cm geringer sein; in Boxen berechnet man aufs Pferd 3 qm. Rindviehställe sollen Standplätze von 1,4 m Breite bei 2,8 m Länge haben, Kälber und Jungvieh solche von 2-3 qm. Bei Schafen veranschlagt man den Raum auf 2
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0238,
Salzburg (Herzogtum) |
Öffnen |
der Geschlechter zu nähern. 1892 betrug die Zahl der Trauungen 1332, der Geburten 5246 (davon 1430 Uneheliche), der Todesfälle 4645. Die Salzburger sind ein kräftiger Menschenschlag, ein biederes, fleißiges, nüchternes Gebirgsvolk, das fest an
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Tesserabis Tessin (Kanton) |
Öffnen |
722
Tessera - Tessin (Kanton)
Hagen in Pommern, studierte in Greifswald, Tübingen und Berlin Rechtswissenschaft, trat dann in den preuß. Staatsdienst, wurde 1864 Staatsanwalt zu Burg bei Magdeburg, 1867 erster Staatsanwalt am Stadt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Anquickenbis Ansarier |
Öffnen |
Eigenschaften einer Person war. Solche Eigenschaften waren früher die uneheliche Geburt und das Gewerbe des Abdeckers (Kafillers). Im Mittelalter erstreckte sich die A. sogar auf die nützlichsten Gewerbe, als: Müller, Schäfer, Weber; aber schon
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Sojarobis Sokrates |
Öffnen |
auf das äußerste beschränkte und den Verkehr mit Jünglingen, deren Geburt und Talent (wie bei Alkibiades und Kritias) vorhersehen ließen, daß sie späterhin einen großen Einfluß auf ihre Mitbürger üben würden, um sie zu denkenden und charaktervollen Männern zu
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Glanzplatinbis Glarus |
Öffnen |
11307 Rinder, 328 Pferde, 3386 Schweine, 2015 Schafe,
6530 Ziegen, 1508 Bienenstöcke. Die Steinbrüche (sog. Plattenberge) bei Engi liefern vorzügliche Tafelschiefer; ein anderer Bruch
bei Elm (s. d.) wurde 1881 durch einen Bergsturz verschüttet
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Helfer (Joh. Wilh.)bis Helgoland |
Öffnen |
, eine der schönsten Erscheinungen der nordischen Sage, war der Sohn Sigmunds und der Borghild, der Stiefbruder Sigurds. Bei seiner Geburt erscheinen die Nornen und geben ihm Namen und Güter. Als er herangewachsen ist, erschlägt er Hunding und dessen Söhne
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Ugoribis Uhha |
Öffnen |
zwischen ihm und den akademischen Lehrern und Genossen die militär. Laufbahn ein und trat
bei dem sächs. Gardereiterregiment ein, bei welchem er auch den franz. Krieg 1870–71 mitmachte und 10 Jahre, zuletzt als Rittmeister verblieb. 1877 begab
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0487,
Wallis |
Öffnen |
Italiener, 4 Romanen und 25 andere. Die Zahl der Geburten (einschließlich Totgeburten) betrug (1894) 3089, der Eheschließungen 608, der Sterbefälle 2455. Die Sprachgrenze zwischen dem deutschen Oberwallis und dem franz. Unterwallis zieht sich bei Siders
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Leptabis Lerbach |
Öffnen |
Haustiere, z. B. beim Hund, Schaf, Rind, Schwein, Pferd sowie bei Katzen. Die Fäden treten in Form von Röschen auf und sind meist weit länger und dicker als die der vorigen Art. Sie können ebenfalls in Stäbchen und Kokken zerfallen oder auch schraubenlinig
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Mutterplagebis Muzaffarnagar |
Öffnen |
den Vater zu kämpfen. Der Sohn beerbt nicht den Vater, sondern den Bruder der Mutter. Als ein Übergang von dem M. zu dem Vaterrecht ist zu betrachten, wenn der Vater bei der Geburt eines Kindes dem Stamme oder den Verwandten seiner Ehefrau
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Carmagnolebis Carmer |
Öffnen |
Elisabeth von Rumänien (s. Elisabeth).
Carmenta (Carmentis), bei den Römern Göttin der Weissagung und der Geburt, welcher das vorzüglich von den Frauen 11. und 15. Jan. gefeierte Fest der Carmentalia gewidmet war. In der Nähe des nach ihr genannten
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Eumenidenbis Eunuch |
Öffnen |
.
Eumeniden, s. Erinnyen.
Eumenidenfest (Eumenideia), jährliche Feier der alten Athener zu Ehren der Eumeniden, wobei diesen trächtige Schafe, Kuchen und Trankopfer von Honig und Wein dargebracht wurden. Nur unbescholtene, frei geborne Bürger hatten bei
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Klavierauszugbis Kleber |
Öffnen |
Pianoforte. Man unterscheidet Klavierauszüge zu zwei Händen und zu vier Händen oder für zwei Klaviere (vierhändig, achthändig) sowie bei Gesangswerken Klavierauszüge mit Text und solche ohne Text.
Klavierharmonika, s. Glasharmonika.
Klavierquartett
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Lenaubis Lenepveu |
Öffnen |
Hofner der Kunst zu und erhielt den ersten Unterricht hierin vom Professor Geyer in Augsburg; dann besuchte er kurze Zeit die Münchener Akademie, lernte hierauf bei Gräfle die Technik des Malens, verließ aber auch diesen schon nach zwei Jahren. Vom
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Phrenesiebis Phryne |
Öffnen |
.: Doryläon, Kotyäon, Prymnessos und das schlachten berühmte Ipsos. P. war reich an allerlei Produkten der Natur und des Ackerbaues. Den Goldreichtum bezeugt die dort einheimische Midassage; Marmor wurde besonders bei Synnada gebrochen, und vor allem
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0638,
Anhalt (Klima. Bevölkerung. Volkswirtschaft) |
Öffnen |
636
Anhalt (Klima. Bevölkerung. Volkswirtschaft)
in großen Krümmungen den östl. Hauptteil des Landes von O. nach W. (43 km) und nimmt alle Gewässer auf, so die Flämigsbäche Döllitzbach, Rössel, Ruthe, links bei Wallwitzhafen die Mulde mit dem
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Dnjeprowskbis Döbel (Fisch) |
Öffnen |
372
Dnjeprowsk - Döbel (Fisch)
Kanal geführt ist. Das Wasser ist schwach salzig
und wird durch frische Winde um 0,5 in gehoben
oder gesenlt. Eine Neede ist bei Otschakow. Der
D. war schon im Altertum durch seinen Fischreich-
tum bekannt
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Downtonpumpebis Dozy |
Öffnen |
Schafherden (den berühmten South-
Down-Schafen) belebt.
Downtonpumpe (spr. daunt'n-), eine besonders
auf Schiffen benutzte Handpumpe, bei welcher in
einem Pumpencylinder drei Kolben übereinander
derart angeordnet sind, daß die Kolbenstangen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Ebertybis Ebioniten |
Öffnen |
für Mühlhausen-Langensalza 1881–84 und für Waldenburg i. Schles. 1890–93; er schloß sich der Secession, später der deutschfreisinnigen Partei an und trat hauptsächlich bei socialpolit. und kommunalen Fragen hervor. Er förderte das Zustandekommen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Kent (Grafen und Herzöge)bis Kent (William) |
Öffnen |
Londons Obstgarten; Hopfen gedeiht namentlich bei Rochester. Man zieht Rinder und Schafe; die Landwirtschaft ist die wichtigste Erwerbsquelle, daneben Fischerei und der Austernfang (Whitstable); die Industrie ist nur unbedeutend. Sehr dicht
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0872,
Serbien (Klima. Bevölkerung. Landwirtschaft u. Bergbau. Industrie u. Handel) |
Öffnen |
der Geburten 28664. Über Ein- und Auswanderung fehlen die Nachweise. Die Wohnung, Nahrung,
das ganze Familienleben ist von primitivster Einfachheit. Die Einrichtung der Hausgemeinheit (s. Hauskommunion )
verschwindet immer mehr. Standesunterschiede
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Uri (Strom)bis Uri (Kanton) |
Öffnen |
ist hinsichtlich der Photographieporträte nicht bloß bestimmt, daß hier das U. bei Bestellung gegen Entgelt dem Besteller zukommt, sondern auch, daß in allen Fällen die Ausübung des U. an die Zustimmung der dargestellten Person oder ihrer Erben
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Arfakgebirgebis Argen |
Öffnen |
und mehrere nicht unbedeutende Flüsse (Prafi, Warmari) entdeckt, aber nur auf eine kurze Strecke verfolgt.
Arfe, span. Künstlerfamilie, von der sich drei Mitglieder besonders bekannt gemacht haben: 1) Henrique de, ein aus Deutschland gebürtiger
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0157,
Japan (Pflanzen- und Tierwelt, Bodenproduktion) |
Öffnen |
-alpine Kräuter und kriechende Sträucher die hohen Berge bedecken, die das Schneehuhn und der Alpenhase bewohnt. Viele japanische Gewächse zeichnen sich durch die Pracht ihrer Blüten oder die Schönheit ihrer Blätter aus. Hunderte derselben wurden bei
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Phalarisbis Phänakistoskop |
Öffnen |
981
Phalaris - Phänakistoskop.
eiförmigen Rispenähren, in Südeuropa und auf den Kanarischen Inseln heimisch, kommt aber, wahrscheinlich verwildert, auch in England, Österreich, Deutschland auf Getreidefeldern vor und wird vielfach, bei uns
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0091,
Spanische Litteratur (16. Jahrhundert) |
Öffnen |
91
Spanische Litteratur (16. Jahrhundert).
cana" des Alonso de Ercilla (gest. 1595), in welche der Verfasser einen Teil seiner eignen Lebensgeschichte verflochten hat. Mit dem neubelebten Nationalbewußtsein war dabei auch bei den Kunstdichtern ein
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Ziegelbis Ziegenmelker |
Öffnen |
schwere Geburten kommen häufiger vor als bei Schafen, und die fieberhaften Krankheiten sind immer lebensgefährlich. Die Milch der Z. ist sehr reich an Butter, resp. Fett und Käsestoff, auch an Zucker, bei reinlicher Haltung, guter, gesunder Stallung
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Anplattenbis Anrüchigkeit |
Öffnen |
Verkümmerung und Rückbildung. Letzteres läßt sich namentlich bei festsitzenden und schmarotzenden Tieren beobachten; die A. an die sitzende Lebensart führt zu einseitiger Rückbildung der Bewegungs- und Sinnesorgane und zur Ausbildung von Schutzorganen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0460,
Basel (Kanton) |
Öffnen |
betrug (1886) bei 6258 Viehbesitzern 2027 Pferde, 1823 Kälber, 1297 Jungvieh, 322 Stiere, 1188 Ochsen, 11163 Kühe, 4679 Schweine, 2200 Schafe, 5187 Ziegen; die Zahl der Bienenzüchter etwa 400 mit 4628 Bienenstöcken. Bedeutend ist der Salinenbetrieb
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Corrigendabis Corrodi |
Öffnen |
betrug 1889 1,8 Mill. Rin-
der, 611000 Schafe und 268000 Pferde. C. zerfällt
in 25 Departamentos, es bestehen 181 Elementar-
schulen, die (1888) von 5230 Kindern besucht wur-
den. Die Einnahmen der Provinz betrugen (1890)
1853362, die Ausgaben
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Dakota (Indianerstamm)bis Daktyliomantie |
Öffnen |
.; der Rinder 623734, Wert 7292571 Doll.; der Schweine 255622, Wert 606571 Doll.; der Schafe 178467, Wert 242934 Doll.; die Eierproduktion des Geflügels wurde auf 10 Mill. Dutzend geschätzt. - Außer Edelmetallen besitzt D. Kohle, Petroleum, Salz, Gips, Eisen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Dionysius (von Halikarnaß, Älius, der Jüngere)bis Dionysos |
Öffnen |
. von Schott, Lpz. 1804) enthält
neben Resten einer Schrift aus dem 2. Jahrh, zwei
Abhandlungen von D., aber keine Teile feiner
"Rhetorik". Seine Schrift "1)6 c0mp08ition6 ver-
dorum" gaben Schäfer (Lpz. 1809) und Göller
(Jena 1815) heraus. Neuerdings
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Ebenaceenbis Ebenbürtigkeit |
Öffnen |
Düsseldorf, von da nach Köln und
wurde nach dem Frieden durch den Civilkommissar
Kühlwetter nach Metz berufen; hier bekleidete er bei
dem damaligen Präfekten, spätern sä'chs. Finanz-
minister von Könneritz, einen Vertrauensposten, der
sich speciell
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0275,
Graubünden |
Öffnen |
und das Engadin, beide Längenthäler mit
nordöstl. Richtung. Die Thalstufen des erstern sind
das Tavetsch bis zur Mündung des Mittelrheins,
das Vorderrheinthal bis zur Mündung des Hinter-
rheins und das Churer Rheinthal, welches sich bei
Chur nach Norden
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Navajobis Navarro |
Öffnen |
Bei
lag im Hafen und sollte von der Flotte (26 Schiffe)
der verbündeten Engländer, Franzosen und Russen
am Auslaufen gehindert werden; dabei entspann
sich ein furchtbarer Kampf, 55 türk. Kriegsschiffe
wurden teils zusammengeschossen, teils
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Von-Wisinbis Vorarlberg |
Öffnen |
(Amsterd. 1888).
Von-Wisin (Fon-Vizin), Denis Iwanowitsch, russ. Dichter, geb. 14. (3.) April 1744 in Moskau, aus dem deutschen, zum Schwertorden gehörigen Adelsgeschlecht von Wiesen stammend, studierte in Moskau und Petersburg, diente kurze Zeit bei
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0429,
Waadt |
Öffnen |
Rindvieh, 61948 Schweine, 19755 Schafe, 18223 Ziegen, 25826 Bienenstöcke. Der Bergbau liefert Kochsalz bei Bex, Marmor bei St. Triphon im Rhônethal, Braunkohlen im Lavaux, Bau- und Mühlsteine am Jorat und im Jura. Die Gegenden um den Murten
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Hartbis Hassen |
Öffnen |
sie hart (schwer) an über der Geburt, i Mos.
35, 17.
Die Ebräerinnen sind harte (nicht zärtliche) Weiber, 2 Mos.
1, 19.
Du hast ein Hartes (etwas Großes) gebeten, 2 Kön. 3, 10.
Er bedrohete sie, Marc. 3, 12. verbot ihnen hart (mit vielen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Mogiphoniebis Mohammed (Prophet) |
Öffnen |
Karl von Lothringen die Türken bei M. am Fuße des Berges Harsán und machte der Herrschaft derselben in Ungarn ein Ende. Bei M. dehnt sich die große, an 40 km lange Mohacser- oder Margita-Insel aus, welche von der Donau und dem alten Donauarm gebildet
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Avezzanobis Avignon |
Öffnen |
österreichischer Herrschaft. Er starb 25. Dez. 1879 in Rom. Bei seinem Leichenbegängnis (28. Dez.) kam es zu großen Demonstrationen der Italia irredenta.
Avezzāno, Kreishauptstadt in der ital. Provinz Aquila degli Abruzzi, hat Ringmauern, eine Sammlung
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Danaebis Danaos |
Öffnen |
Bewegung von 1856. Als solcher trug er viel zur Wahl der Präsidenten Lincoln (1860) und Grant (1868) bei. In dem Hochverratsprozeß gegen Jefferson Davis (1867-68) vertrat D. die Regierung der Vereinigten Staaten. Im J. 1876 wurde er vom Präsidenten Grant
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Jarlykbis Jaroslaw |
Öffnen |
171
Jarlyk - Jaroslaw.
teien. Die bedeutendsten Orte sind: Laurvik, Tönsberg, Horten und die Festung Frederiksvärn mit der Strandstelle Stavärn. Das Amt führt seinen Namen von dem Edelhof Jarlsberg bei Tönsberg, der seit 1684 dem Grafen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Krone von Indienbis Kronos |
Öffnen |
Unterhalt des fürstlichen Hauses bestimmt ist (s. Fideikommiß). Das Kronfideikommißgut bildet einen Teil der Krondotation (s. d.).
Krongardisten, s. Schloßgardekompanie.
Krongelenk, bei den Huftieren das zweite Zehengelenk, ein vollkommenes
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Kynastbis Kyrenaika |
Öffnen |
, das von Herzog Bolko I. 1292 erbaut, von Bolko II., Herzog von Schweidnitz und Jauer, dem tapfern Ritter Gotsche Schoff (Gottfried Schaf) übergeben und 1675 vom Blitz zerstört wurde. Die romantisch gelegenen, ziemlich gut erhaltenen Ruinen vom K
|