Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach gedachte
hat nach 1 Millisekunden 1020 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Bedachte'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Gebotbis Gehorchen |
Öffnen |
, Dan. 7, 28. Auf daß vieler Herzen Gedanken offenbar werden, Luc. 2, 35.
Gedenken. Isaak antwortete: ich gedachte, ich möchte vielleicht sterben müssen, 1 Mos. 26, 9. Iuda gedachte: vielleicht möchte er (Sela) auch sterben, 1 Mos. 38, 11. Aber
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0290,
Germanische Kunst |
Öffnen |
284
Germanische Kunst.
Kräfte, welche in dem zur Höhe aufstrebenden Baukörper walten, wirken senkrecht, und daher treten auch alle wagerechten Linien in den Hintergrund. - Eines wichtigen Umstandes muß noch gedacht werden, der für Entwicklung
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Gedenkenbis Geduld |
Öffnen |
meine Sünde, 1 Mos. 41, 9. Du sollst gedenken, daß du Knecht in Egypten gewesen bist,
5 Mos. 24, 18. Ober deine Gerechtigkeit im Lande, da man nichts gedenket? (in
der lierylsscuheit), Ps. 88 13. Ahaliba gedachte an die Zeit ihrer Jugend
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0535,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
und blos Gedachtes vereinigt. Der "Himmel", in welchem diese Königin "lebt", ist nicht jener, den die religiöse Einbildungskraft schafft, sondern die geheimnisvolle unbekannte Welt, welche jedem sehnenden Menschen vorschwebt, von dem künstlerisch
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0214,
Byzantinische Kunst |
Öffnen |
.
Kleinkunst. Im Anschlusse an die Kleinmalerei mag auch noch der anderen Kleinkünste gedacht werden. Bei der Prachtliebe des byzantinischen Hofes und der Gesellschaft
^[Abb.: Fig. 219. Aus dem Inneren der Sophienkirche.
Konstantinopel.]
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0623,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
609
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts.
Centralbau, wie ihn Michelangelo gedacht hatte, einen Langhausbau zu machen, war aber nicht leicht; umsomehr ist das Geschick anzuerkennen, welches Maderna bei deren Lösung bewies. Insbesondere
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Gedächtniswappenbis Gedankenlesen |
Öffnen |
Bernsteinsäure unterscheidet; G. findet bisweilen wie Bernstein Verwendung.
Gedanke heißt jedes Produkt des Denkens (s. d.). Oft bezeichnet es das Gedachte, sofern es nicht schon ein Erkanntes ist, also das bloß Gedachte, das vielleicht
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Trägerrechtbis Tragisch |
Öffnen |
gegebenen Ruhezustand zu beharren.
Trägheitsmoment, in der Mechanik diejenige ideale Masse, welche, in der Entfernungseinheit von der Drehungsachse eines rotierenden Körpers konzentriert gedacht, bei gleicher Winkelgeschwindigkeit dieselbe lebendige
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Denkbrotebis Denken |
Öffnen |
und Anschauen) Mannigfaltiges in Eins zusammenfaßt; im engern (materialen) Sinn aber jedes Vorstellen, das mit dem Anspruch auf Geltung auftritt, ohne sich zur Rechtfertigung desselben auf die unmittelbare Anschauung des Gedachten, sei es durch den äußern
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Verstandbis Verstopfung |
Öffnen |
und Handeln) durch dessen V., dessen Denken (Begriffebilden, Urteilen und Schließen) insbesondere durch sein Verständnis des Inhalts des Gedachten (logisches Denken, s. Logik), dessen Handeln (Behandeln, Bearbeiten) insbesondere durch seine richtige
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Hermeneutikbis Hermes (griechischer Gott) |
Öffnen |
oder von den Spitzen der
Berge niederfahrend und in Berghöhlen (Windhöh-
len, Wetterlöchern) wohnend gedacht werden, fo ist
H., der Sohn des Äthergottes Zeus und der Regen-
wolkengöttin Maia (einer Pleiade), entweder auf
dem Olymp
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Vorwort:
Seite 0004,
Vorwort |
Öffnen |
speziell unterrichten will, so geschieht dies am besten durch Nachschlagen der eigenen Fachliteratur.
Alle diese Gründe haben mich veranlasst, den Versuch zu wagen, ein solches, speziell für den Drogisten gedachtes Vorschriftenbuch zu bearbeiten. Ob
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0247,
Spiritus-Lacke |
Öffnen |
241
Spiritus-Lacke.
Es sei hier an dieser Stelle einer Methode gedacht, um Kupferstiche u. a. m. gegen Nässe unempfindlich zu machen. Andres beschreibt diese Methode folgendermassen: "Wenn es sich darum handelt, Kupferstiche, Landkarten
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0159,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
, das durch die Wunde hervorgerufen wurde. Bei der zweiten Amazone kann man nicht aus der Haltung auf eine Verwundung schließen, eine solche ist vielleicht auch bei dieser nicht gedacht. Die Arme sind nach einer Darstellung auf einem geschnittenen Stein ergänzt
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0273,
Dreierlei |
Öffnen |
Denkens ist nnr GOtt. GOtt denkt sich von Ewigkeit, jeder Gedanke GOttes ist Realität, was Er denkt, ist auch; durch sein Denken entfaltet sich sein Wesen in GOtt, welcher denkt, und in GOtt, welcher gedacht wird. Ebeuso veräußert sich GOtt in seinem
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Stromverbandbis Strontianverfahren |
Öffnen |
bis in die Stellung a d der untere B der beiden als Glühlampenstromkreise gedachten Verbrauchsstromkreise an die in einem dritten Kreise enthaltene Stromquelle K angeschlossen wird.
Dient der Apparat, wie in der Skizze, zur Vertauschung
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0416,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
gewinnen könnte? Wie wäre es, wenn auch der bedürftigen, "mühseligen und beladenen Frauen" gedacht würde und für billige Ferienversorgungen derselben Rat geschaffen werden könnte? Wohl gibt es allerlei Kurhäuser und Bäder und andere Anstalten, die sich
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0199,
Kartenprojektion |
Öffnen |
Flächenränme auf der Erde durch Küstenlinicn,
Flußnfer, Waldgrenzen und andere wirkliche oder
dock durch gedachte Linien begrenzt sind, und da
diese Liniensysteme in zahlreichen Punkten sich
schneiden, da ferner jeder Punkt der Erdoberfläche
durch seine
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0186,
Festung (Sperrforts; Küstenbefestigungen) |
Öffnen |
Widerstand nicht mehr befähigt sein wird, wenn der Belagerer die Forts genommen hat; an eine Verteidigung der Stadtumwallung kann also nicht mehr gedacht werden, weshalb sie entbehrlich ist. Dem wird in Deutschland entgegengesetzt, daß die Forts allein
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0233,
Kristall (Kombinationsformen) |
Öffnen |
eine der bisher geschilderten Formen, sondern zwei, drei und mehr, wie es ja sogar einfache Formen gibt, die als den Raum nicht allseitig begrenzend (sogen. offene Formen), überhaupt gar nicht anders gedacht werden können als mit andern kombiniert
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Vorwort:
Seite 0003,
Vorwort zur ersten Auflage |
Öffnen |
solches Buch von vornherein gedacht hatte, mögen am besten die Zeilen verdeutlichen, welche ich meinem Konkurrenz-Entwurf vorausschickte.
Sie lauten: "Der Verfasser des nachstehenden Entwurfes glaubt die Intentionen, welche zu einer Preisausschreibung
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0023,
Einleitung |
Öffnen |
. Deshalb sollen bei den einzelnen Artikeln, da dieses Buch namentlich für den angehenden Drogisten gedacht ist, stets Bemerkungen über die Aufbewahrung hinzugefügt werden. Als feststehende Regel gilt es, dass alle Kräuter, Wurzeln, Samen etc., sowie
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0047,
Einleitung |
Öffnen |
, blauem und schwarzem Glas an.
Im Anschluss an, die Veränderungen, welche die Körper durch die Wärme erleiden, sei hier des Ausdruckes: Aggregatzustände gedacht.
Aggregatzustand nennen wir den Zustand des Zusammenhanges der Theile eines Körpers
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0041,
von Erdbeersaftbis Citronensirup |
Öffnen |
in Invertzucker umgesetzt wird.
Anschliessend an die Fruchtsäfte, sei hier kurz der Gelées, Marmeladen und Conserven gedacht.
Fruchtgelée lässt sich aus den meisten Beerenfrüchten, welche, wie die Johannisbeeren, Himbeeren und Erdbeeren, eine grosse Menge
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0146,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
die den Stamm hinaufkletternde Eidechse zu treffen, ist so lässig, daß ein ernstlicher Tötungsversuch gar nicht gedacht scheint. Das leicht seitwärts geneigte Haupt, der ruhige Gesichtsausdruck, der leise angezogene linke Fuß und die Krümmung
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0182,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
für die Arbeitsfertigkeit der Römer, welche "für die Ewigkeit" zu bauen verstanden. Nur Gewalt konnte ihre Werke zerstören.
Baustoff. Zum Schlusse muß noch des Baustoffes der Römer gedacht werden. Die griechischen Denkmalsbauten sind aus behauenem Stein aufgeführt
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0206,
Altchristliche Kunst |
Öffnen |
Entwicklung, welche nach dem Verfall der Antike auf vielfach neuen Grundlagen zu selbständiger Eigenart gelangte.
Kleinkunst. Es soll noch in Kürze der Kleinkunst dieser Zeit gedacht werden. Die besten Leistungen derselben sind die Elfenbeinschnitzereien
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0248,
Germanische Kunst |
Öffnen |
Entwicklung der Formen darlege.
Neben den Kapitälen, deren Verzierung schon weiter oben gedacht wurde, sind es besonders die Gesimsbänder, welche zur schmuckhaften Durchbildung Anlaß boten.
Die Formen sind entweder rein geometrisch (wie der Rundbogenfries
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0255,
Germanische Kunst |
Öffnen |
und Einklang, welche die Grundlage der Schönheit sind.
Die Orden. An dieser Stelle mag noch eines besonderen Umstandes gedacht werden, welcher nicht nur in diesem Zeitraum, sondern auch im folgenden für die Kunstentwicklung bedeutsam war, insofern
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0366,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
. Ehe ich davon spreche, soll noch kurz der Zustände in anderen Orten Italiens gedacht werden. In Pisa hatte Francesco Traini die Richtung Giottos eingebürgert, später folgte man mehr dem Einflusse Sienas; zu einer selbständigen Bedeutung brachten
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0451,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
. Die Kreuzarme waren innen mit runden, außen mit geradlinigen Abschlüssen gedacht und über den Ecken des Quadrates die Anlage kleiner Kuppeltürme beabsichtigt. Das Ganze sollte also die endliche Verwirklichung des bisher nicht erreichten schönen Urbildes
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0480,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
Plane wollte Michelangelo ein Werk schaffen, welches an Gewaltigkeit ebenso alle Bildnerei übertreffen sollte, wie die Peterskirche alle Bauten. Das Grabmal war als freistehender Bau mit mehreren Geschossen gedacht. Am unteren Teil sollten
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0541,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
Gegenstück sollte die "Verklärung Christi auf dem Berge Tabor" (genannt Transfiguration) werden und mit diesem Werke war er beschäftigt, als ihn der Tod überraschte, so daß er es unvollendet hinterlassen mußte. Der Aufbau des Ganzen ist großartig gedacht
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0657,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
641
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts.
der Schönbornkapelle, die als eine Familiengrabstätte gedacht war, und in der Residenz, mit deren Ausführung Neumann betraut wurde, welcher allem Anscheine nach die Wiener Bauten Fischers
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0704,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
Nischenraum erfüllen, also thatsächlich als in der Luft schwebend gedacht sind. Diese Gruppenanordnung in freiem Raume auf Steinwolken hatte damals den nachhaltigsten Eindruck gemacht und wurde unzählige Male angewendet. Daß der Ausdruck der Verzückung
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Antimonzinnoberbis Antinoos |
Öffnen |
, in welchen die theoretische Vernunft mit dem Verstand gerät, sobald der Gegenstand der von der Vernunft mit Notwendigkeit gebildeten Idee einer Welt als wirklich existierend gedacht wird. Sobald dies geschieht, muß demselben von je zwei einander
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Athenodorosbis Äther |
Öffnen |
der Götter gedacht, und als Herr derselben erscheint Zeus, der in ihm wohnend (auch als Sohn des Äthers) gedacht wurde. - In der altgriechischen Philosophie ist Ä. das belebende Wärmeprinzip, ein fünftes Element oder das substantielle Wesen Gottes selbst
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0618,
Begriff |
Öffnen |
ausschließlich auf dasjenige, was in demselben gedacht wird, auf seinen Inhalt, gesehen, den B. im logischen Sinn im Auge. In letzterm ist jeder B., d. h. jeder gedachte Inhalt, nur einmal, in ersterm dagegen überhaupt so oft vorhanden, als derselbe B. wieder
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0862,
Bewegung (Newtonsche Grundgesetze) |
Öffnen |
oder Punkte seiner Umgebung, von welchen wir annehmen, daß sie sich in Ruhe befinden. Betrachten wir z. B. die B. eines Bahnzugs, der nach Norden fährt, so beziehen wir dieselbe auf die als ruhend gedachte Erdoberfläche; die Erde ist aber nicht in wirklicher
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0008,
China (Volksbelustigungen, Auswanderung) |
Öffnen |
für chinesische Verhältnisse ist. Menschen und Naturgeister werden nicht gänzlich getrennt gedacht; die ganze Natur ist von Geistern (Schin) belebt. Der Himmel (Thian) ist das Höhere, die Erde (Ti) das Niedrigere. An der Spitze aller Geister steht
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Idatiusbis Idealisieren |
Öffnen |
. verwirklicht gedachte objektive, d. h. allgemein gültige Idee (s. d.). Da es nun logische, ästhetische und sittliche Ideen, d. h. unbedingt gültige Musterbilder für das Denken, Schaffen und Wollen, gibt, so gibt es dem entsprechend auch logische
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Poetbis Pogge |
Öffnen |
bezogen, diese als dessen eigne dargestellt wird. Dieselbe führt, da das Subjekt als in lyrischer, d. h. sein Inneres in Worte ausströmender, Stimmung befindlich gedacht wird, den Namen der lyrischen P. (s. Lyrik). Objektiv heißt die P., wenn
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0112,
Bergbau (Sicherung gegen schlagende Wetter etc.) |
Öffnen |
in der That gedacht wird. Der Seilbetrieb ist bei so großen Höhen wegen der erforderlichen Steilheit nicht überall durch Zahnradbetrieb zu ersetzen, da das tote Gewicht der Lokomotive vermieden werden muß. Es sind deshalb für die Jungfraubahn
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Gemeinnützigbis Gemeinschaft |
Öffnen |
), zunäcbst
allerdings nur für diejenigen Ländereien, die Servi-
tuten der gedachten Art unterliegen.
In England begannen die G. (inc1o3ui'6s), na-
mentlich die Teilung der Gemeinweiden (coinm0N3),
schon im 17. Jahrh., und die erste Incwzui-o
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Heiligenlandhubelbis Heiliger Geist |
Öffnen |
höhern geistigen und sittlichen Lebens. Im spätern Judentum wird der Geist Gottes immer mehr als die Offenbarungsseite des an sich schlechthin überweltlichen göttlichen Wesens gedacht, ja geradezu poetisch personifiziert, wozu in der nachexilischen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Parma (Herzog von)bis Parmenides |
Öffnen |
nur in
der reinen Herausarbeitung eines einzigen Grund-
! begriffs: des Begriffs des Seienden. Gedacht ist
darin ein "reines" Sein, d. h. ein das Nichtsein in
jeder Form ausschließendes. Aus der konsequenten
Ausschließung alles Nichtseins folgen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Denkenbis Denkzettel |
Öffnen |
Gottesfurcht an diesen
Orten, i Mos. 20, 11. Jacob, Laban möchte seine Töchter von ihm reißen, i Mos.
31, 31. Josephs Vrüder sollen nicht denken, daß er zürne, daß sie ihn
in Egypten verkauft, 1 Mos. 45, 5. Aber sein Herz (Jacobs) gedachte gar viel
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0216,
Bund |
Öffnen |
ihrer nicht schonen: darum, daß - und nicht gedacht an den Bund der Brüder, Amos 1, 9. (nämlich Salomo und Oiram, 1 Aön. 5, 1. 12. c. 9, 13.)
Ihrer waren aber mehr als vierzig, die solchen Vund machten, A.G. 23, 13. (Vie sich zusammen verschworen, den
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0398,
Schall (Klangfarbe, Analyse der Klänge) |
Öffnen |
Zusammensetzung ist aber nicht bloß eine gedachte, sondern sie wird von unserm Ohr in der That wahrgenommen. Denn nach einem von G. S. Ohm zuerst aufgestellten Satz empfindet das menschliche Ohr nur eine pendelartige Schwingung der Luft
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0092,
Bahnhöfe (neuere Anlagen) |
Öffnen |
Gebäuden allseitig umschließen. Die Form der Kopfstation ist zu Anfang des Eisenbahnbaues in Deutschland vielfach auch bei kleinern Städten zur Anwendung gelangt, indem man eine Weiterführung über den als Endstation gedachten Bahnhof hinaus
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Göpel-Dreschmaschmenbis Göppert (Heinr. Rob., Botaniker) |
Öffnen |
, endlose Bahn gedacht, welche das Tier zu erklimmen
strebt und die sich hierbei unter dem Druck der Hinterfüße unter dem Tier fortschiebt, wodurch eine horizontale Welle in Bewegung gesetzt wird. Bei den
allgemein üblichen Rundganggöpeln kommt
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0693,
von Material- und Spezerei-, auch Konditoreiwarenbis Öl, anderweit nicht genannt, und Fette |
Öffnen |
unter 1 gedachten gehört 24
Tara wie bei 1.
26. Öl, anderweit nicht genannt, und Fette:
a) Öl:
1. Speiseöl in Flaschen oder Krügen 10
Anderes als Speiseöl unterliegt dem Zollsatze von 20 Mk.
Tara: Ki 24, Kö 16.
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0048,
von Benkbis Bennewitz von Löfen |
Öffnen |
und koloristischen Effekt verbindet, sowie die 1876 entstandene Pe nelope, die, im Geiste des Altertums gedacht, nur in der Umgebung zu modern ist. Auch als Porträtmaler beweist B. eine hohe Meisterschaft. Er ist Mitglied fast aller Kunstakademien und Ritter
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0057,
von Bierstadtbis Bilders |
Öffnen |
51
Bierstadt - Bilders.
Tasso-Eiche (1836), bemerkbar ist. Nicht minder poetisch gedacht sind seine 1830 und 1832
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0065,
Böckmann |
Öffnen |
und unschönen, aber mit genialer Kühnheit und Großartigkeit gedachten Fresken aus: die schaffende Kraft auf einer von Tritonen getragenen Muschel, die Blumen streuende Flora mit ihren Kindern und Apollon mit dem Viergespann. Ähnliche teils abschreckende
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0102,
von Carolusbis Cassagne |
Öffnen |
; im allgemeinen ist er zu malerisch in der Auffassung und Bewegung der Gestalten. Zu seinen schwächern Leistungen gehört eine Angelika (1866, nach Ariosts »Rasendem Roland«); zwar originell gedacht, aber zu theatralisch behandelt ist eine Madonna mit dem Kind
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0176,
von Feddersenbis Felix |
Öffnen |
auf die Statuen des Andrea Cesalpini (Entdecker des Blutumlaufs, gest. 1603) und Niccolò Pisano für die Loggia der Uffizien in Florenz, die er in Gestalten voll Würde u. Energie ausführte. 1849 entstanden seine sehr poetisch gedachte Gruppe: Pia di Tolommei
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0205,
von Geißlerbis Gendron |
Öffnen |
Studienreisen in Italien machte. Seine besten Arbeiten sind: der in seinen Gestalten sehr liebenswürdige und lebendige, aber zu malerisch gedachte Kinderfries im Speisesaal des Tiele-Wincklerschen Hauses in Berlin, die Kolossalgruppe: Heimdal und die Einheriar
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0215,
von Gisbertbis Glaize |
Öffnen |
der Idee aus allen Zeiten, auch Christus und Sokrates, stehen, vor ihnen die allegorischen Gestalten einerseits des Elends und der Unwissenheit, anderseits der Heuchelei und der Gewalt. Viel malerischer gedacht war die allegorische Darstellung: Ce qu'on
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0238,
von Halauskabis Halbig |
Öffnen |
Rückweg verweilte er 1835-38 in München und schloß sich hier an Schwanthaler, Cornelius und Genelli an. Seinen ersten, vielleicht sogar größten Triumph feierte er mit dem überaus schwungvollen, im Geiste der antiken Kunst und Religion gedachten, an
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0378,
von Milletbis Minnigerode |
Öffnen |
Rückkehr den Auftrag für das Kriegerdenkmal in Boston (enthüllt 1877), das er in sehr geschickter, poetisch gedachter Weise ausführte. Ein zweites Kriegerdenkmal von ihm ist in Roxbury (Massachusetts). Besonders gerühmt werden seine Idealgestalten
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0518,
von Suchodolskibis Sußmann-Hellborn |
Öffnen |
.
Suchodolski , Zdrislaw von , Genremaler in Dresden, machte sich in den letzten Jahren einen Namen durch einige poetisch gedachte Bilder von tiefem Gefühl und edler Stimmung, unter denen am meisten gerühmt wird: die Bestattung
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0522,
von Taylerbis Teschendorff |
Öffnen |
- und die Jerusalem-Medaille; auf den Bildseiten beider gehören die Köpfe des Kaisers zu den besten Bildnissen des Monarchen. Dazu kam später, abgesehen von vielen bloßen Porträtmedaillen, noch die höchst originell gedachte auf die Enthüllung des Kaiser Max-Denkmals
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0546,
von Vollonbis Voltz |
Öffnen |
Landschaften, namentlich aus den Hochgebirgen, sind überaus Poetisch gedacht, trefflich in der Zeichnung und fein ausgeführt, aber gewöhnlich von sehr gedämpftem, flauem Kolorit. Zu den besten gehören: Heidelberger Schloß, an der Quelle (Kunsthalle
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0355,
Germanische Kunst |
Öffnen |
, die Erzthüre der Taufkapelle in Florenz (1330-39), erregte nach den Berichten der Chronisten, ungemeines Aufsehen. In der That sind die Flachbildnereien an dieser Thür von hoher Schönheit: in der Zusammenstellung und Anordnung groß gedacht, in dem
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0624,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
gerade aufstrebenden Riesenlinien der Bauglieder kommen die geschwungenen und bewegten Formen des Altars zur eindrucksvollen Geltung. Er ist als ein Thron-Himmel gedacht, dessen Dach jedoch durch einen durchbrochenen Aufbau ersetzt wird, weil eine andere
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
31. Oktober 1903:
Seite 0137,
Verwendung von Resten in Lingerie und Garderobe |
Öffnen |
Gegenstand in seinem gegenwärtigen Zustande genau kenne? Eine allgemeine Revision bietet manche Ueberraschung und führt manches unverhoffte Wiedersehen mit Gegenständen herbei, an welche wir nicht einmal im Traume mehr gedacht haben. Jetzt gilt
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
16. Januar 1904:
Seite 0225,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
zahllosen Toiletten-Necessaires, wie sie den großen, komplizierten Toilettenapparat eines solchen Toilettenzimmers zusammensetzen, gedacht werden.
Ja, dieser Toilettenapparat! Von dem primitiven Anfang auf der schlichten Waschtoilette eines bescheidenen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0379,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
Nachruf.
Am 17. Mai verschied an ihrem Wohnort Kaiseraugst im Alter von 64 Jahren eine Frau, die es wohl verdient, daß im Schweiz. Familien-Wochenblatt ihrer gedacht werde: Frau Pfarrer Gschwind. Sie hat auf dem Gebiete der Haushaltungskunst, des
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0607,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
Uoilette-Angelegenheit.
Unter den modernen Toilettemitteln muß in erster Linie des so schnell beliebt gewordenen Kaiser-Borax gedacht werden, welcher das einzige, geruchlose antiseptische Mittel zur Hautpflege ist. Damen, welchen daran gelegen ist, sich
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0665,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, ohne Anfang und Ende, die Welt umspannend. Auch Heetweck mit heißer Milch, ein Semmelgebäck, Grünkohl und der Weihnachtshase sind als Christfestessen gebräuchlich.
Noch einer Sitte in Sevilla sei gedacht, wo der Truthahn eine große Rolle
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0025,
Von dem Ursprung der Stadt Ulm und ihrem hohen Alter |
Öffnen |
die Sorge für alles und reiste ab; der Edle aber schaltete mit dem seiner Obhut Anvertrauten, wie es ihm behagte, mißbrauchte sowohl die Frau als die sonstige Habe des Reisenden und gedachte, das erlangte Glück für sich zu behalten, weshalb er den
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0041,
Wie die Stadt zerstört und wieder aufgebaut wurde |
Öffnen |
25
Allerheiligen war, wegen Beängstigung und Gefahren in die Stadt zu verlegen gedachten. Denn sie fürchteten, daß, wenn das Volk sich außerhalb in der Kirche befinde, eines Tages Verrätereien und Übergabe der Stadt stattfinden, die Stadt
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0127,
Beschreibung des hervorragenden Klosters Elchingen |
Öffnen |
konnte, gedachte er sein Amt niederzulegen, unfern ein junger und tätiger Mann eingesetzt würde, der das Kloster zu regieren verstände und vermöchte; und weil er ohne Zustimmung und Erlaubnis des Herrn Ordinarius von Augsburg die Niederlegung seines
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0130,
Von den Klöstern Medingen und Medlingen |
Öffnen |
und gedachte in irgend ein Kloster einzutreten, und da sie weit und breit in Schwaben herum und bis nach Basel kam und einen Ort suchte, wo sie Gott besser dienen könnte, fah sie Klöster und Klausen von verschiedenen Orden. Endlich aber, als sie viele
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0140,
Von den Klöstern im Westen der Stadt Ulm. Von Urspringen |
Öffnen |
Teil aber trennte sich von der Frau Meisterin: auf dieser Seite war Frau Barbara vom Steht und mehrere andere junge und alte von Adel, die alle einmütig mit aller Macht der Reformation sich zu widersetzen gedachten (pag. 185). Sie gingen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0222,
Bad (Geschichte des Badewesens) |
Öffnen |
war der freie Raum (schola), wo die, welche noch zu baden gedachten oder bloß der Unterhaltung wegen das B. besuchten, sich aufhielten. Von den römischen Bädern sind noch heutigestags mehrere Überreste vorhanden. Dahin gehören die Trümmer der Bäder in Rom
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0298,
Albrecht (Meißen, Österreich) |
Öffnen |
. 1835).
[Meißen.] 13) A. I., der Stolze, aus dem Haus Wettin, Markgraf von Meißen 1190-95, Sohn und Nachfolger Ottos des Reichen. Da sein Vater seinen jüngern Sohn, Dietrich, als Erben des Landes einzusetzen gedachte, ergriff A. die Waffen und nahm 1188
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Ansebis Ansicht |
Öffnen |
durch die Schlußfolgerung darzuthun, daß im Begriff Gottes als des schlechthin Größten, über welches hinaus ein Höheres nicht mehr gedacht werden kann, liege, daß derselbe nicht im Verstand, sondern außerhalb desselben Wirklichkeit habe, weil sich sonst ein
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Astragalusbis Astrilds |
Öffnen |
der als beseelt gedachten Gestirne; in der Dämonologie des Mittelalters bald gefallene Engel, bald Seelen von Abgeschiedenen, bald aus Feuer entstandene Geister, die, zwischen Erde, Himmel und Hölle schwebend, keinem dieser drei Reiche angehören
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Bedenkzeitbis Bedingung |
Öffnen |
in Rouen 19. Sept. 1435, ein Mann, hervorragend durch politischen Scharfsinn, Energie und Aufopferungsfähigkeit. Den Herzogstitel von B. erhielt 1469 von Eduard IV. George Neville, den der König mit seiner Tochter Elisabeth zu vermählen gedachte; 1485
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0813,
Besitz |
Öffnen |
zu einem gedachten, ideellen oder intellektuellen Teil, wie zur Hälfte, zu einem Drittteil etc., besitzt, da, wenn auch die körperliche Gewalt sich nicht auf einen solchen Teil beschränken läßt, doch der Besitzwille auf einen solchen, sich äußerlich
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0443,
Dämon |
Öffnen |
, insofern die Dämonen einesteils als dienende Kräfte und begleitende Umgebung der einzelnen Kultusgötter gedacht werden (in welcher Anwendung sie häufig individuellere Gestalt und Namen annehmen), andernteils als den einzelnen Menschen (auch Völkern
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Dedignierenbis Deduzieren |
Öffnen |
Schule ist der Form nach ein hypothetischer Schluß, bei welchem aus dem Gesetztsein eines notwendig zu Denkenden auf das Gesetztsein desjenigen geschlossen wird, ohne welches dasselbe nicht gedacht werden kann. So wird die Idealität des Raums
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Drakenbergebis Drama |
Öffnen |
. Dralllänge ist die Länge, auf der die Züge eine einmalige Umdrehung machen; sie wird in Metern oder in Geschoßkalibern ausgedrückt. Der Drallwinkel wird durch die abgewickelt gedachte (die Schraubenlinie als Hypotenuse eines rechtwinkeligen Dreiecks
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0757,
Erdkunde (Zeitalter der Entdeckungen) |
Öffnen |
gedachte.
[Zeitalter der Entdeckungen.] Eine völlig neue Zeit für die Geschichte der E. bricht an mit dem hochbegabten portugiesischen Infanten Heinrich, der den Beinamen des "Schiffers" oder "Seefahrers" führte. Mit ihm beginnt das "Zeitalter
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0563,
Gott (die Beweise für das Dasein Gottes) |
Öffnen |
563
Gott (die Beweise für das Dasein Gottes).
Proportion zwischen Schöpfer und Geschöpf, jedes unter sittlichen Gesichtspunkten gedachte Verhältnis zwischen beiden ausschlossen. Anderseits ragte allenthalben schon in das religiöse Bewußtsein
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0406,
Herbart |
Öffnen |
gegebenen Begriffe, welche im auffassenden Subjekt einen gemütlichen Zusatz (des Gefallens oder Mißfallens, der Billigung oder Mißbilligung) herbeiführen. Begriffe der ersten Art (metaphysische) bedürfen, da sie als gegeben gedacht werden müssen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Hoffmannsche Tropfenbis Hoffnung |
Öffnen |
dieselbe, die nur eine flüchtige Gemütsbewegung ist, nicht mit der ältern und ernstern Schwester Zuversicht, welche deren habituell gewordener Gemütszustand ist, verwechselt werden. Beide haben das gemein, daß sie durch als bevorstehend gedachtes
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0670,
Holz (chemische Zusammensetzung, spezifisches Gewicht) |
Öffnen |
, Mineralstoffe, Wasser etc. Die Elementarzusammensetzung der verschiedenen Holzarten weicht wenig voneinander ab. 100 Teile aschenfrei gedachtes H. enthalten etwa:
Arten Kohlenstoff Wasserstoff Sauerstoff und etwas Stickstoff
Proz. Proz. Proz
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Junkaceenbis Jünnan |
Öffnen |
in das Gebiet der Niam-Niam und Monbuttu zur Erforschung des Uelle und des Nepoko, welch letztern er als den Oberlauf des Aruwimi annahm. Als er aber Ende 1883 nach Europa zurückzukehren gedachte, wurde er durch den Aufstand des Mahdi daran verhindert
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0516,
Karl (deutsche Kaiser: K. V.) |
Öffnen |
Kaisers, an dessen Absetzung sogar die Fürsten gedacht hatten, als er das Reichsregiment auflöste; der Sieg von Pavia hatte aber diesen Plan gehindert. Wiederholt hatte K. an Vollstreckung des Wormser Edikts gemahnt, aber ohne Erfolg, auch
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0904,
London (Vergnügungsanstalten, Verwaltung) |
Öffnen |
, das Museum der United Service Institution, das Marinemuseum in Greenwich. Der Sternwarte in Greenwich (s. d.), des botanischen Gartens in Kew (s. d.) und des zoologischen Gartens im Regent's Park muß gleichfalls hier gedacht werden.
Vereine. Zahlreiche
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0014,
Lyrik (Arten) |
Öffnen |
(ebenbürtig) oder unter ihm stehend (der Mensch der Natur gegenüber sich als Gott) erscheint: die L. der Ehrfurcht (Lob- und Danklied), wenn jener Höhere als zugeneigt, der Furcht (Bitt- und Sühnelied), wenn er als abgeneigt gedacht wird; die L
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Mangustebis Manie |
Öffnen |
Religionspartei. Das manichäische System (Manichäismus) ist einfach zu bezeichnen als persisch gedachte Gnosis, wie z. B. der spätere Basilidianismus die griechisch gedachte Gnosis darstellt. Das System der M. charakterisiert sich durch den
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Mintobis Minute |
Öffnen |
wird ihrer nicht mehr gedacht. In Schottland hielten sie sich etwas länger in Ehren.
Minto, 1) Gilbert Elliot, Graf von, brit. Staatsmann, geb. 23. April 1751, Sohn des Dichters und Parlamentsmitglieds Sir Gilbert Elliot (gest. 1777), trat schon 1774 ins
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Modalbis Mode |
Öffnen |
700
Modal - Mode.
Modāl (lat.), durch Verhältnisse bedingt.
Modalität (v. lat. modus), die Art und Weise, wie etwas existiert oder geschieht oder gedacht wird; im allgemeinen alles, was man unter zufälliger, veränderlicher Bestimmung
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Niuabis Niveau |
Öffnen |
. Wasserwage. Denkt man sich die Oberfläche des Meers in vollkommener Ruhe, so wird sie vermöge der völligen Ausgleichung der Lage aller ihrer Punkte durch die Anziehungskraft der Erde eine sphäroidische Gestalt annehmen, welche der mathematisch gedachten
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Phänomenbis Phantasiestücke |
Öffnen |
.), "Erscheinung", ursprünglich nur für Lufterscheinungen gebraucht, dann aber von den Philosophen, besonders den Skeptikern, auf die Metaphysik übertragen und in Bezug auf das, was den Sinnen erscheint, im Gegensatz zu dem in Begriffen Gedachten (Numenon
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Schrotwagebis Schubart |
Öffnen |
, Österreich schnell Aufnahme fand, sah er sich durch die Gegner seiner Reformen, besonders aus dem Stande der Rittergutsbesitzer, lebhaft angefeindet und gedachte nach Österreich überzusiedeln, als er 23. April 1787 starb. Er schrieb: "Ökonomisch
|