Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach gedenkt
hat nach 1 Millisekunden 97 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'gedeckte'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0235,
Gummi-résinae. Gummiharze |
Öffnen |
gedenkt.
Scammónium. **
Scammonium.
Convólvulus scammónium. Convolvulacéae.
Kleinasien, Griechenland.
Der eingetrocknete, nach Verwundung der Wurzel ausfliessende Milchsaft; vielfach verunreinigt durch erdige und andere Stoffe. Als beste Sorte
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Vorwort:
Seite 0004,
Vorwort zur ersten Auflage |
Öffnen |
. zu zerreissen. Selbstverständlich muss neben dem gebräuchlichen "Radix" auch die streng wissenschaftliche Bezeichnung angeführt werden.
Der Verfasser gedenkt das Buch in drei Hauptabtheilungen zu bringen und in der ersten die eigentlichen Rohdrogen
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Denkenbis Denkzettel |
Öffnen |
a), welcher, menschlicher Weise zu reden, an uns gedenkt, wenn er seine Gnade, väterliche Liebe und Vorsorge an den Menschen beweist; besonders, wenn er nach schwerer Plage und Vedrängniß, in welchen er die Menschen vergessen zu haben schien, sich
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0438,
von Rauscherbis Redlich |
Öffnen |
, in der die weibliche Hand nicht zu verkennen ist, z. B.: Briefleserin, die heimkehrende Schnitterin, Sie gedenkt der Mutter und (1862) der Großmutter Trost.
Redgrave (spr. réddgrehw) , Richard , engl. Genre
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0609,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
gesell'ger Flamme" die Rede ist, in petto hat, womit er bei der feierlichen Uebcr-reichung den Vogel abzuschießen gedenkt. Sie trösten sich auch leicht über die gleichen Geschenke, da das Pärchen ja ein eigenes Haus mit mehreren Zimmern bewohnen
|
||
2% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0151,
Von dem Fluß Blau und seinem Ursprung, von dem Ort Blaubeuren und der Einrichtung des Klosters |
Öffnen |
) im letzten gedenkt, und die in der bekannten Stadt Laodicea in der Provinz Phrygien von heidnischen Eltern geboren Nympha genannt worden war, weil in dieser Provinz eine bedeutende Verehrung der Nymphen herrschte, und diese Gegend ist in der Nähe
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Sanchezbis Sandwichhafen |
Öffnen |
Sand hat sehr früh die Aufmerksamkeit des Volkes sowie der Reisenden und Naturforscher erregt. Schon altchinesische Märchen und die Erzählungen der Gcheherezade sprechen davon, Marco Polo gedenkt desselben, besonders berühmt aber wurde ein Bergabhang
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Flitternbis Fluchen |
Öffnen |
trifft nicht, Sprw. 26, Z. Des Vaters Segen bauet den Kindern Häuser; aber der Mutter
Fluch reißet sie nieder, Sir. 3, 11.
§. 4. Wenn Sirach eines gewissen Fluchs gedenkt, so versteht er darunter die Gotteslästerung, welche er, um seinen Abscheu
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Mißfallenbis Mitgefangener |
Öffnen |
) des heiligsten Namens GÄUes, 1) überhaupt, weuu mau" ohue Ehrerbietung au GOtt gedenkt, den Namen GOttes oder JEsu liederlich im Munde hat, ohne Andacht betet, singt, GOttes Wort liest, hört, beichtet, zum heiligen Abendmahl geht; 2) insbesondere
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Asklepieenbis Asklepios |
Öffnen |
Blitz. Homer gedenkt an einigen Stellen des A. als eines trefflichen Arztes, dessen Söhne Machaon und Podaleirios die Ärzte des griechischen Heers sind. Daher haben einige den A. für eine geschichtliche Person halten wollen, wogegen andre seinem Dienst
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Feldbereinigungbis Feldbinde |
Öffnen |
ist und unmittelbar über dem Feldsee liegt. Auch in botanischer Hinsicht ist der F. merkwürdig. Des nach den Sagen des Wiesethals hier hausenden Dengelgeistes gedenkt Hebel in seinen alemannischen Gedichten. -
2) Großer und Kleiner F., die beiden höchsten
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0187,
Afrika (Staaten und Kolonien) |
Öffnen |
Steigerung
derselben mit Umsicht die Erschließung des Hinterlandes bis zum Niger und Binue, in zweiter Linie mit der Anlage von Plantagen im Küstengebiet; in Ostafrika
gedenkt es durch Sicherung der Karawanenstraßen und Vernichtung des
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Ampelideenbis Ampère |
Öffnen |
gedenkt. Ausgaben besorgten Beck (Leipz. 1826) und Wölfflin (das. 1854).
Ampelographie (griech., v. ampelos, Weinstock), Lehre von den Rebsorten; s. Weinstock.
Ampelopsis Michx. (Zaunrebe), Gattung aus der Familie der Ampelideen, kletternde
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Arachnidenbis Arago |
Öffnen |
Verhalten der Spinnen die Witterung vorher zu bestimmen. Schon Plinius gedenkt der Spinnen als Wetterpropheten, und der Glaube an eine solche Gabe hat sich bis auf unsre Zeit erhalten. Das größte Aufsehen erregte durch seine A. Quatremère-Disjonval
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Argenaubis Argenson |
Öffnen |
schon als Jüngling drei Trauerspiele, deren Cervantes im "Don Quixote" sehr ehrenvoll gedenkt, mit Beifall zur Aufführung; doch war die lyrische Poesie das Feld, auf dem er den meisten Ruhm erntete. Namentlich zeichnen sich seine Oden
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0889,
Artus (Artussage) |
Öffnen |
889
Artus (Artussage).
wurden. Auch bei Taliesin, Aneurin, Merddhin, Llywarch-Hen u. a. ist A. noch nicht der sagengefeierte Held, vielmehr tritt er hinter den trefflichen Geraint zurück. Unter den englischen Chronisten gedenkt der älteste
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0919,
Asien (nutzbare Mineralien) |
Öffnen |
durch seinen Silberreichtum war der westliche Teil des Kaukasus oder das Land der Chalyber, dessen schon der Sänger der Iliade gedenkt. Die Bewohner dieses Landes betrieben fortdauernd Bergbau, und auch im Mittelalter legten die Genuesen hier Gruben
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Augebis Augenentzündung |
Öffnen |
Recht wurde die Strafe wegen Meineides, Verräterei und andrer schwerer Verbrechen verhängt. Die peinliche Halsgerichtsordnung Karls V. gedenkt ihrer noch in bestimmten Fällen des Diebstahls.
Augenblick, die Zeit, binnen welcher beim gewöhnlichen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Baden (in der Schweiz)bis Badenweiler |
Öffnen |
Marcus Aurelius gedenkt ihrer unter dem Namen Aquae Pannonicae. Im 11. und 12. Jahrh., als die Babenberger ihre Residenz in der Nähe nahmen, hoben sie sich wieder. Zwar hatte der Ort (seit 1480 Stadt) durch die Ungarn unter M. Corvinus und 1529
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Bapaumebis Baptisten |
Öffnen |
Farbstoff (wild Indigo).
Baptisma (Baptismus, griech.), Eintauchen ins Wasser, Taufe (s. d.).
Baptismus (griech.), Lehre der Baptisten; Baptismus Christi, am 6. Januar, weil die Kirche an diesem Tag auch der Taufe Christi gedenkt, in einigen Diözesen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0800,
Berufung (in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten) |
Öffnen |
die Anträge enthält, die der Berufungsbeklagte im Verhandlungstermin zu stellen gedenkt, desgleichen die neuen Thatsachen und Beweismittel, welche er vorbringen will. Die mündliche Verhandlung vor dem Berufungsgericht richtet sich im wesentlichen nach den
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Buen Retirobis Buffalo |
Öffnen |
von den ihm zugeschriebenen Freskomalereien erhalten. Boccaccio gedenkt seiner in dem "Decamerone" als eines Spaßmachers und lustigen Gesellen.
Buffalo (engl., spr. böff-), der amerikanische Büffel, s. Wisent.
Buffalo (spr. böff-), Stadt
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Cambray-Dignybis Cambridge (Stadt) |
Öffnen |
gedenkt, davon überzeugen, daß er die nötigen Vorkenntnisse besitzt, oder als unattachierter Student ein Eintrittsexamen bestehen. Die gewöhnlichen Universitätswürden werden nach drei bestandenen Examina verliehen, wobei es Bedingung
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Celliotenbis Celluloid |
Öffnen |
, vermutlich dasjenige, welches der Großherzog Cosimo erhielt, und das letzte Werk, dessen C. in seiner Biographie gedenkt. Zu Florenz restaurierte der Künstler einen trefflichen Apollon, an welchem freilich die manierierte Arbeit Cellinis
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0030,
Chinesische Sprache und Litteratur (heilige oder kanonische Bücher) |
Öffnen |
Wert aber hat es in chronologischer Hinsicht wegen der Sorgfalt, mit der es der eingetretenen Sonnenfinsternisse gedenkt. Unter dem Ausdruck Li fassen die Chinesen etwa das zusammen, was sich gebührt: gute Sitte, Zeremoniell, Etikette, aber, dem
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Dioryctriabis Dioskuren |
Öffnen |
der gangbarsten spätern Sage hatte Kastor den Tyndareos zum Vater, Polydeukes dagegen den Zeus, welcher der Leda in Gestalt eines Schwans genaht war; daher ist jener sterblich, dieser unsterblich. Die Heimat der D. wie ihr Grab sind in Lakonien. Die Sage gedenkt
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Dipsektorbis Dirca |
Öffnen |
vom Diakon vorgelesen, während gegenwärtig der Priester bei dem "Memento Domine etc." im Meßkanon sie nur noch leise nennt oder auch ihrer nur gedenkt oder, die Diptychen auf den Altar niederlegend, in allgemeinen Worten auf sie hindeutet. Nur
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Epinikionbis Epirus |
Öffnen |
, jeder in seiner Sprache predigen, um die E. Christi unter allen Heiden darzustellen. Die protestantische Kirche gedenkt an diesem Fest vorzugsweise der Heidenmission. Nach dem Epiphanienfest zählt man im christlichen Kirchenjahr die nächsten
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Euagorasbis Euböa |
Öffnen |
von Sizilien gedenkt, waren Karystos an der Südküste (durch seinen Marmor und Asbest berühmt), Chalkis und Eretria die wichtigsten; zwischen letztern herrschte lange ein Streit über den Besitz des Lelantischen Gefildes. Dann folgten die Chalkidier
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Feminabis Fendi |
Öffnen |
. Die Früchte des beißenden Fenchels (F. piperitum Dec.), auf Sardinien, Sizilien und in Portugal, sind scharf gewürzhaft, fast beißend (Eselsfenchel). Der F. war den Alten wohl bekannt, Dioskorides gedenkt des als Zuspeise dienenden Krautes
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0984,
Geburtshilfe (Geschichtliches) |
Öffnen |
Eigentümliche und Neue darin. So gedenkt der Verfasser der in Vergessenheit geratenen Wendung auf die Füße wieder und empfiehlt diese da, wo die Wendung auf den Kopf nicht gelingt, erkennt die Kopflagen als die natürlichsten an und räumt nach diesen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Hambacher Festbis Hamburg |
Öffnen |
beschrieb er unter dem Titel: "Erinnerungen aus meinem Leben" (Stuttg. 1883), worin er zugleich seiner persönlichen Beziehungen zu König Maximilian II. von Bayern gedenkt, der ihm als einem Geistesverwandten Schellings gewogen war.
Hamburg
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Herakleonasbis Herakles |
Öffnen |
und Geist, der im Übermut selbst der Unsterblichen nicht schont, die Hera und den Ares verwundet und unter dem Schutz seines Erzeugers und der Athene den ihm von Hera drohenden Gefahren trotzt. Homer gedenkt noch seiner Vermählung mit Megara (s. unten). Erst
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Houchardbis Housatonic |
Öffnen |
einflößte, der ihrer in seinen "Bekenntnissen" mit Leidenschaft gedenkt und ihrem Einfluß viel poetische Anregungen verdankt. Durch Herzensgüte und Geist gleich ausgezeichnet, verfaßte sie gelegentlich kleine, feinsinnige Poesien, die heimlich bei ihren
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Knappebis Knaresborough |
Öffnen |
des Berufs, wurden bereits seit alter Zeit eigne Knappschaftskassen (Bruderladen, so besonders in Österreich genannt, Gnadengroschenkassen) gebildet, deren bereits die Kuttenberger Bergordnung von 1300 gedenkt. Ursprünglich war die Bildung derselben
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Krayenhoffbis Krebs |
Öffnen |
die kreatürliche Abhängigkeit festzustellen gedenkt.
Kreatin C4N3O2^[C_{4}N_{3}O_{2}], Bestandteil des Muskelfleisches aller Wirbeltiere, findet sich auch im Gehirn, Harn, Blut und im Fleischextrakt. Man erhält es aus einem kalt bereiteten, ausgekochten
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Lauchbis Lauchstädt |
Öffnen |
Gutes, und Horaz wird nervös, wenn er des Knoblauchs gedenkt. Dem scharfen Geruch und Geschmack verdankten die Laucharten anderseits abergläubische Anwendung gegen Gift und Zauberei, und eine gewisse Art (A. nigrum L.?) galt für die bei Homer "Moly
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Linneitbis Linse |
Öffnen |
; schon Homer gedenkt des Klagegesanges, welcher selbst L. hieß. In Theben tritt L. als ein Sänger der Urzeit auf, der mit dem Musendienst in Verbindung steht. Er hatte von Apollon die dreisaitige Leier erhalten und galt für den Erfinder des Liedes
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Märkische Konfessionbis Markomannen |
Öffnen |
, nach welchem der im angrenzenden Weinberg, dessen schon eine Urkunde von 1104 gedenkt, erzeugte Wein, einer der geschätztesten Rheinweine (s. d.), benannt wird.
Marko Kraljewitsch ("Marko der Königssohn"), der Hauptheld der serbischen und zugleich
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Memnonbis Memoiren |
Öffnen |
Klang einer zerspringenden Saite, von sich gab, was die Sage von dem "Tönen der Memnonssäule" veranlaßte, wodurch M. beim Aufgang der Sonne den Gruß seiner Mutter Eos erwidere. Das merkwürdige Phänomen, dessen Strabon zuerst gedenkt, ohne jedoch den
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Meszelybis Metalle |
Öffnen |
.), in der Rhetorik der "Übergang" zu einem andern Gegenstand der Rede, indem der Redner kurz angibt, wovon er gesprochen hat, und worüber er weiter zu sprechen gedenkt; in der Logik Abschweifung od. fehlerhafte Einmischung unwesentlicher
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Paolobis Papageien |
Öffnen |
und der Gewandung deuten auf den Einfluß des Pheidias, insbesondere der Parthenonskulpturen. Die Figuren am Zeustempel sind dagegen viel artistischer und befangener. Die Inschrift an dem 6 m hohen, dreiseitigen Postament gedenkt auch der Beteiligung des P. an
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Paradiesapfelbis Paraffin |
Öffnen |
biblischen Paradieses zwischen Euphrat, Tigris und jenen beiden Kanälen topographisch festgestellt. Neben dem irdischen P. gedenkt die Bibel, insbesondere in den Büchern des Neuen Testaments, auch eines himmlischen Paradieses als des Aufenthaltsortes
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Professorbis Programm |
Öffnen |
man P. diejenige Veröffentlichung einer politischen Partei oder Person, worin die Grundsätze auseinandergesetzt sind, nach denen dieselbe gewisse Zwecke zu verfolgen gedenkt.
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Rattebis Ratzeburg |
Öffnen |
mit roten Augen vor. Die Ohren erreichen angedrückt das Auge nicht. Der Wanderratte gedenkt, wie es scheint, schon Älian, welcher von Einwanderung der "kaspischen Maus" spricht; sie stammt wohl aus Indien oder Persien, 1727 setzte sie bei Astrachan
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Spargelbis Sparkassen |
Öffnen |
Mengen genossen als Aphrodisiakum und erzeugt wohl auch Blutharnen. Früher war die Wurzel offizinell; die Samen hat man als Kaffeesurrogat verwertet. Columella gedenkt in seinem Buch "De re rustica" auch des Spargels. Andre Spargelarten hat man
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Südliches Kreuz (Orden)bis Südpolarländer |
Öffnen |
422
Südliches Kreuz (Orden) - Südpolarländer.
eines Vierecks stehen, dessen Diagonalen das Kreuz darstellen; der eine Arm des letztern, an dessen Ende der Hauptstern erster Größe steht, ist länger als der andre (s. Figur). Schon Vespucci gedenkt
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0266,
Volkslied (in Deutschland) |
Öffnen |
und der Schweizer, erwachten kräftige und echt volksmäßige historische Lieder. Desto voller und reicher erblühte dagegen die lyrische Volkspoesie. Schon im 14. Jahrh. gedenkt die »Limburger Chronik« zahlreicher Lieder dieser Gattung, die sich ziemlich eng
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0895,
Ziege (Hausziege) |
Öffnen |
und Gehörns, bisweilen auch der Bezoarkugeln halber, welche man in ihrem Magen findet und arzneilich benutzt. Sie ist wohl dasselbe Tier, dessen Homer bei Beschreibung der Kyklopeninsel gedenkt. Die Schraubenziege (C. Falconeri Wagn.), 1,4 m lang, mit 18 cm
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0345,
Französische Litteratur (Entwickelung seit 1884: Roman) |
Öffnen |
gedenkt Fabre seine litterarischen Erinnerungen zu veröffentlichen, wie Alphonse Daudet dies bereits that in seinen "Trente ans de Paris", welche nach allem, was sein
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0034,
Amerikanistenkongreß (Paris 1890) |
Öffnen |
18
Amerikanistenkongreß (Paris 1890).
geführt und enthalten eine ganze Anzahl bemerkenswerter mythologischer Figuren und Symbole. Der Vortragende, welcher die Bilder kopiert hat, gedenkt sie in kurzem mit begleitendem Texte herauszugeben
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Ampèremeterbis Analyse |
Öffnen |
, entdeckt haben will und die Objekte dem nächsten Kongreß, der 1892 in Spanien stattfinden soll, vorzuführen gedenkt.
Ampèremeter, s. Elektrotechnische Meßinstrumente und Strommesser.
Amsterdam. Die vornehmsten öffentlichen Neubauten der letzten
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0262,
Englische Litteratur (Staats- und Kulturgeschichte) |
Öffnen |
II. erhalten, und er zeigt sich nicht undenkbar. Über unangenehme Dinge weiß er gar zart hinwegzugehen; Unwahres sagt er nicht, aber die volle Wahrheit weiß er zu verschweigen, und des schrecklichen Mordes des Erzbischofs Thomas a Beckett gedenkt
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0065,
Asien (Forschungsreisen in Ostindien, auf den östlichen Inseln, in Iran) |
Öffnen |
vorläufig Feindseligkeit der Eingebornen; dafür unternahm er drei Exkursionen auf Timor, wo er zahlreiche Messungen an Eingebornen ausführte. Später gedenkt er wiederum nach Flores und nach Sumba zu gehen.
Iran.
Bedeutend ist die Thätigkeit
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0642,
Mission (Ostafrika) |
Öffnen |
erfahrenen Merensky zum Nyassa Zu senden und an dessen Nordende eine Station Zu gründen. Auch die Goßnersche M. gedenkt in Ostafrika zu arbeiten und sich am Rufidschi niederzulassen. Die Neuendettelsauer Missionsgesellschaft, welche bisher nur
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0787,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
. In erster Linie haben diejenigen Autoren Berücksichtigung gefunden, deren die Litteraturgeschichte gedenkt; bei der überaus großen Fruchtbarkeit, die in der neuesten Zeit auf dem Gebiete der Romanlitteratur herrscht, mußte aber auch den jüngsten Vertretern
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0871,
Spanische Litteratur (Belletristik) |
Öffnen |
Schriftsteller vollständig für sich gewonnen hat. »Die Enterbte« , (»La desheredada«) behandelte nicht nur einen den Tagesfragen entlehnten Stoff, sondern wurde auch in naturalistischem Stil abgefaßt. Neuerdings gedenkt der Dichter verschiedene seiner
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Trojaburgbis Tropenwald |
Öffnen |
.
Krause hat nun darauf aufmerksam gemacht, daß der Name T. im Norden alt zu fein scheint, da auch in Italien, wo Plinius ähnlicher Steinsetzungen auf den Feldern gedenkt, ein aus prähistorischen Zeiten stammendes Trojaspiel bekannt
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Bauchflosserbis Bauchspeicheldrüse |
Öffnen |
, bald aus geringerer Ferne zu kommen scheinen. Übrigens tragen auch Haltung und Richtung des Kopfes sowie die mimische Darstellung viel zur Täuschung bei. Diese Kunst ist sehr alt; schon Jesaias gedenkt eines B. Die Griechen, die sie für ein Werk
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Bélidorbis Bell (Andrew) |
Öffnen |
, einen Obolus." Ebenso stellen mittel-griech. Volksdichtungen seit dem 15. Jahrh. B. als einen blinden Bettler dar. So erscheint er auch bei Marmontel in seinem Roman "Bélisaire". Doch gedenkt dieser Umstände kein gleichzeitiger Geschichtschreiber. Die franz
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0766,
Bergbau |
Öffnen |
metallicis» (1546), gedenkt des brennenden Berges bei Dudweiler im Saarbrückenschen,
während ein eigentlicher Betrieb auf Steinkohlen erst gegen Ende des 17. Jahrh. begonnen zu haben scheint. Erst im Laufe des 19. Jahrh., nach der
Erfindung
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Billetbis Billigkeit |
Öffnen |
ist, so kann es mittels Indossaments (s. d.) an andere übertragen werden; es kommt aber selten in weitern Umlauf. Der Begriff des Handelsbillets, dessen namentlich das Preuß. Landrecht gedenkt, ist übrigens mit seiner Anwendung dem deutschen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0377,
Bourbon (Geschlecht) |
Öffnen |
Namen von einer Burg im ehemaligen Bourbonnais, mit der eine nicht unbedeutende Herrschaft (Seigneurie) verbunden war. Der erste Herr (Sire) dieses Geschlechts, dessen die Geschichte gedenkt, war Adhémar, der 921 die Priorie Souvigny im Bourbonnais
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Chéruelbis Cherville |
Öffnen |
Volksstamm, dessen Cäsar
zuerst gedenkt. Der Wald Baeenis (wahrscheinlich
der westl. Teil des Thüringerwaldes) bildete ihre
südl. Grenze; gegen NO. wohnten sie bis über die
Aller gegen die Elbe hin, gegen NW. wurden sie
durch die Angrivarier an
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0709,
Edelsteinimitationen |
Öffnen |
der smalteblauen Gläser in Holland ein, wohin man zu diesem Zwecke die Schneeberger Kobalterze ausführte. Die damals in Antwerpen erzeugten Gläser dieser Art, deren 1589 Albinus gedenkt, kamen als Antorfer Gläser in den Handel.
Die karmoisinrote Farbe des
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Fixe Luftbis Fixsterne |
Öffnen |
verkauft eine Börsenware, die er zur Zelt des Vertragsabschlusses noch gar nicht besitzt und die er bis zum Liquidationstermin billiger, als er sie verkauft hat, anzuschaffen gedenkt (Verkauf in blanco, à découvert, auf Zeit, gewöhnlich per Ultimo
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0347,
Griechische Altertümer |
Öffnen |
, die Finanzen zu ordnen, was es durch weitgehende Ersparnisse im Staatshaushalt
und Einführung des Tabakmonopols zu erreichen gedenkt. Von Bedeutung namentlich für die Küstenschiffahrt war die Vollendung des Kanals von
Korinth, der 6
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Houdeng-Goegniesbis Houssaye (Arsène) |
Öffnen |
) , Elisabeth Francoise Sophie
de Lalive de Bellegarde, Gräfin von, geistreiche Französin, geb. 1730, gelangte besonders durch ihre
Bekanntschaft mit Rousseau, der ihrer oft in seinen Schriften gedenkt und ihr viele poet. Anregungen
verdankt, zu
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Schöpfrüsselbis Schoristen |
Öffnen |
. des Menschen den Schluß
bildet. Abweichend hiervon läßt die zweite Erzäh-
lung (1 Mos. 2, 4 fg.), die des Siebentagewerkcs
nicht gedenkt, die Tiere erst nach dem Menschen er-
schaffen werden. Von den Kosmogonien anderer
Morgenland. Volker
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Volkswohlbis Volkszählungen |
Öffnen |
wie ein zu geringes Maß, und es sollte insbesondere nicht mehr erfragt werden, als die statist. Landesstelle zu verwerten gedenkt. Name, Wohnung, Geschlecht, Alter (nach Geburtsjahr und möglichst auch nach dem Geburtstag) und Familienstand gelten
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Evangelische Pastoralhilfsgesellschaft u. s. w.bis Evangelisch-kirchlicher Hilfsverein |
Öffnen |
der Elementarschule hinausgehenden Bildung. Auch
ist die Entsendung junger deutfcher Arzte ins Auge
gefaßt. Endlich gedenkt der Verein Heim- und Frei-
stätten im deutschen Schutzgebiet zu errichten, ganze
Dorfanlagen, in denen die von der Regiernng den
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Abgürtenbis Abidan |
Öffnen |
. Ezech. 3, 15. gedenkt dessen auch. Heißt auch Nisan, Neh. 2, 1.
Abida
Ein Vater, oder Urheber der Wissenschaft.
Der vierte Sohn Midians, und Enkel Abrahams, 1 Mos. 25, 1.2.4.
Abidan
Ein Urheber des Gerichts, oder auch ein gerechter Mann
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Alothbis Altar |
Öffnen |
42
Aloth - Altar.
hat die gemeine und aromatische. Die Schrift gedenkt der Aloe, Ps. 45, 9. Sprw. 7,17. Hohel. 4, 14.
§. 2. Diejenige, damit Christus, Joh. 19, 39. einbalsamirt wurde, ist zweifelsohne die Würzaloe gewesen; denn diese
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Anrufers-Brunnenbis Anschläge |
Öffnen |
.
Gedenkt an eure Lehrer, die euch das Wort GOttes gesagt haben, welcher Ende schaut an, und solgt ihrem Glauben nach, Ebr. 13, 7.
Anschauen GOttes
Ist der Zustand der nächsten Gemeinschaft mit GOtt, der den Gerechten verheißen ist. Matth. 5, 8. 1
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Baal-Peorbis Babylon |
Öffnen |
seinem Namen Seleucia genannt wurde; die Einwohner nannten sie das neue Babylon, heutiges Tages heißt sie Baltach oder Gagoath.
Von deren Einwohnern besetzte der König in Assyrien Samarien, 2 Kön. 17, 24. Esr. 4, 2. 10.
Petrus gedenkt ihrer, 1
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Babylonischbis Backen |
Öffnen |
von Regen zusammen geflossenes Wasser, welches zwischen den Bergen und auf der Ebene dahin zu fließen pflegt; als auch einen ordentlichen Fluß. Die heilige Schrift gedenkt verschiedener Bäche, z. B.
Arnon, 4 Mos. 21, 15, 5 Mos. 3, 12. Besor, 1 Sam
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Begierigbis Begräbniß |
Öffnen |
. Nach der Sündfluth gedenkt die Schrift vieler Gräber, und also auch der vorhergegangenen Bestattung zur Erde. Wie es mit Jacob hergegangen, steht 1 Mos. 50. Von den Juden kommen folgende Umstände vor:
Dem Todten wurden die Augen zugedrückt, Tob. 14, 15
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Beth Avenbis Beth Jesimoth |
Öffnen |
Heilandes zum Zeichen seiner Gegenwart, und nicht immerdar zuvor geschehen; weil sonst Niemand dessen gedenkt; fast wie bei uns Gesundbrunnen zu entstehen und wieder zu vergehen pflegen, und also der göttlichen Vorsorge und Allmacht, welche
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Davonbis Decke |
Öffnen |
hüte sich, im Ton des strafenden Richters David herabzusetzen; er rede, wenn er der Sündenfälle Davids gedenkt, mit Furcht und Zittern, und vergesse nicht, wie GOtt diesen Mann begnadigthat! Ueber ihn f. I. G. Müller, Blicke in die Bibel I. 366-406
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Erkriegenbis Erledigung |
Öffnen |
und gedenkt wcder an die Schuld noch Strafe, b)
n) Dem, der dein Bruder ist, sollst du es erlassen, 5 Mos. 15, 3. 2.
Der HErr erließ dem Knecht die Schuld, Matth. 18, 27. 32.
t>) Wo ist ein solcher GOtt, wie du bist? der die Sünde vergiebt
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Gedenkenbis Geduld |
Öffnen |
die vorgenommenen Hnfchliiae ihres Herzens, d. i. ihre ungerechte Thaten gerathen besser, als fte gcmeinet.)
8. 3. Von GOttes Gedenken. Siehe Gedanken z. 3. 2 Kön. 20, 3. Esa. 23, 9. Zach. 8, 14. 15. Er gedenkt der Menschen 1) väterlich* und zwar insbesondere
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0503,
Glaube |
Öffnen |
Wirkung in sich, und hat die tröstliche Hoffnung, Phil. 1, 6. c. 2, 13. GOtt siehet das Herz an, 2 Cor. 12, 9. Dcr schwache Glaube faßt Christum auch, er hat Christum eigen. Wer in seiner Schwachheit an Christum gedenkt, in dem
63*
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Judebis Judenschule |
Öffnen |
der einzigeu Frage Joh. 14, 22. gedenkt die Schrift seiner nicht. Er war ein Bruder des Iacobus, des Kleinern, soll in Persien gelehrt und auf Anstiften der Magornm mit einem grausamen Märtyrertode belegt worden sein. Die canonische Giltigkeit seines Briefs
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Menschendiebbis Menschensohn |
Öffnen |
.
z. 4. MenschcngrM, Esa. 8, 1. (S. Griffel.) §. 5. Menschenhülfe. Alles, was menschlicher Witz, Macht auszuführen gedenkt, um sich oder einen Andern ans der Noth zu erretten. Schaffe uns Beistand in der Noth; denn Menschenhülfe
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Plagenbis Plötzlich |
Öffnen |
leicht den Menschen ganz von GOtt entfremden könnte; er hilft die empfindliche Pein der Strafen verschmerzen und vergessen; wie das Kind in der wieder hervortretenden Liebe des Vaters nicht mehr der Strafen gedenkt.
Der HErr plagte den Pharao
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Sackbis Säen |
Öffnen |
und andere Geschmeide, denn sie sind die Zeichen eines bußfertigen und um der Sache GOttes willen leidenden Herzens. GOtt weiß und gedenkt dessen, was Fromme leiden. Zähle meine Flucht, fasse meine Thränen in deinen Sack, Ps.
56, 9.
Säckel
Tasche
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Seimbis Selbstbetrug |
Öffnen |
. 3, 10. und d) wer bei einer bloßen Verstandeserkenntniß stehen bleibt, und gedenkt damit vor GOttes strengem Gericht zu bestehen, wird gewiß verdammt, Iac. 1, 22?25. Selbstbetrug stürzt also in zeitliches und ewiges Verderben, und die Enttäuschung
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Siegenbis Silber |
Öffnen |
Siegen ? Silber.
905
§. 4. Paulus scheint hiermit, da er nur der aufgeschriebenen Worte gedenkt, auf die Gewohnheit zu zielen, nach der man im Morgenlande bei den Juden, und heut zu Tage noch bei den Türken, anstatt der Figuren gewisse Sprüche
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Sonnenzeigerbis Sorge |
Öffnen |
. -
Ich bin in Windeln auferzogen mit Sorgen. Weish. 7, 4. Weisheit ist ein Tröster in Sorgen. Weish. S, 9. Da ist immer Sorge, Furcht, Hoffnung, und zuletzt der Tod,
Sir. 40, 2. O Tod, wie bitter bist du, wenn an dich gedenkt ein Mensch
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1096,
von Weltkreisbis Werk |
Öffnen |
er sorget für euch, i Petr.
5, 7.
§. 2. GM die Sünde auf Christum, Efa. 53,6. Er ließ die Sünde als ein seindliches Heer mit Waffen auf ihn los gehen.
§. 3. GM die Sünde hinter sich, er vergiebt sie den Bußfertigen und gedenkt derselben nimmermehr
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Zabrus gibbusbis Zachariä (Heinr. Albert) |
Öffnen |
, Fernsprechverbindung, evang. Kirche, Rettungshaus.
Zacharia (hebr. Zekharjah, "Jahwe gedenkt"), in der luth. Bibelübersetzung Sacharja, ein unter Darius I. Hystaspes (520) weissagender nachexilischer Prophet, Zeitgenosse des Haggai. Wie dieser trat
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1057,
von Zwangsvorstellungenbis Zweibrücken (Herzogtum) |
Öffnen |
. Staatsbahnen, hat (1895) 513 E., Postagentur, evang. Kirche und Ackerbauschule. Nahebei Dorf Kunitz mit den Ruinen der Kunitzburg.
Zweck, in nächster Bedeutung die Vorstellung dessen, was man mit seinem Thun zu erreichen gedenkt. Ein Z. kann danach
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0213,
Buch |
Öffnen |
. S. Röm. 2,15. Die Bücher, deren Dau. c. 7,10. gedenkt, werden meist für die Bücher am jüngsten Tage ansgegcbcn; allein das Gesicht handelt nicht vom jüngsten Tage, sondern daß Christus sein geistliches Reich auf Erden (unter dem Himmel, v. 27
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Kriegsgesetzebis Kriegslazarett |
Öffnen |
und Meldungen von diesen wie von den ausgesandten Patrouillen zu den Feldwachen bringen. Am besten eignen sich zu diesen Zwecken die gewöhnlichen Schäferhunde. Man gedenkt Hunde ferner bei der Munitionsversorgung der Truppen in der Feuerlinie
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0080,
Arm |
Öffnen |
.
Die sich mit Huren und Ehebrecherinnen schleppen, Sprw. 6, 26. ib. 29, 3. Luc. 15, 14. 30. Sir. 9, 6.
§. 3. Die heilige Schrift gedenkt uoch verschiedener Armen, da sind z. B.
Die Apostel, 2 Cor. 6, 10.
Der Blinde, Luc. 18, 35.
David, 1 Sam. 16
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0697,
Lehren |
Öffnen |
wider fie aufheben können :c. und v. 25,: Ja, ich hätte ihnen auch Gesetze geben können, die nicht gut gewesen; und Rechte, wodurch sie das Leben nicht erhalten können. (Doch v. 26. gedenkt auch der Strafen, die über die Israeliten verhängt wurden
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0897,
Segnen |
Öffnen |
er dessen Lob erhöht und ihm dankt, 1 Cor. 14,16.
§. 6. b) Den Menschen, wenn er 1) einem Andern alles Gute wünscht,* 2) seiner in Ehren gedenkt und das Beste von ihm redet, 1 Petr. 3, 9. 3) wenn er ihn rühmt, 1 Sam. 25, 33. 4) bewill-kommt, 1 Sam. 13
|