Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach gemeinschaftliche mauer
hat nach 1 Millisekunden 128 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'gemeinschaftlicher'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0030,
Zweites Hauptstück |
Öffnen |
, das das letzte in dieser Häuserreihe ist, gegenüber dem Hause des Konrad Renz und dem Hause der Frauen von der Gemeinschaft von Büren. 3) Und an der Stelle des Hauses Wick wendete sich die Mauer weiter gegen Westen, indem sie gegen die Stelle bog, wo jetzt
|
||
2% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0018,
- |
Öffnen |
. Es heißt eine Stadt auch civitas, weil nicht Felsen und Mauern und Gräben, sondern die Einigkeit der Bürger eine civitas ausmacht (de rescript. communitatum, de sentent. ex communi civitas). In Ulm aber herrscht eine schöne Einigkeit der Bürger
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Mauerschwammbis Mauke (Krankheit) |
Öffnen |
. Sein Abfluß nach Norden ist die Angerapp (s. d.).
Mauerstärke, die durch Berechnung und Erfahrung festgesetzte Norm der Dicke einer Mauer (s. d.). Sie richtet sich im allgemeinen nach der Belastung oder dem Seitendruck, der Grundbeschaffenheit
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Gemeinschaft der Heiligenbis Gemeinwirtschaft |
Öffnen |
sein (z. B. die Mauer oder der Hof zwischen Gebäuden wird für gemeinschaftlich erklärt), oder es ist zugleich eine Gesellschaft eingegangen worden, in welchem Fall die gesetzlichen Regeln über das Gesellschaftsverhältnis entscheiden. Ohne Vertrag entsteht
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0452,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
444
Die Zeit der "Renaissance".
Rafael 1520 starb, wurde Antonio da Sangallo, der schon unter Bramante und Rafael in Gemeinschaft mit Peruzzi als Gehilfe gewirkt hatte, als Bauleiter berufen. Nun trat eine Stockung ein, bis 1534 unter Papst
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Balkenbis Ball |
Öffnen |
, die Balken eines Gebäudes in die Wand oder Mauer des Nachbars einzuschieben und darin ruhen zu lassen. Es ist dies eine Servitut, welche dem Berechtigten am Gebäude des Nachbars zusteht, aber besonders erworben werden muß. Der Eigentümer der dienenden Sache
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Frescobis Freskomalerei |
Öffnen |
für analytische Chemie" heraus. Seine in Gemeinschaft mit Will angegebene alkali- und acidimetrische Methode hat in der Technik allgemeine Anwendung gefunden ("Neue Verfahrungsweisen zur Prüfung der Pottasche, der Soda, des Braunsteins etc.", Heidelb
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0656,
Kirche |
Öffnen |
Dauer haben werde, hängt von dem Sinne ab, den mau der Frage giebt. Deukt mau sich nur die innere Gemeinschaft mit Christo, so dauert diese durch die gauze Ewigkeit fort, Joh. 17, 24. 1 Thess. 4, 17. denkt man sich die ^eht aus der Erde t»e-stehende
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Mißfallenbis Mitgefangener |
Öffnen |
) des heiligsten Namens GÄUes, 1) überhaupt, weuu mau" ohue Ehrerbietung au GOtt gedenkt, den Namen GOttes oder JEsu liederlich im Munde hat, ohne Andacht betet, singt, GOttes Wort liest, hört, beichtet, zum heiligen Abendmahl geht; 2) insbesondere
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0127,
von Curzonbis Czachorski |
Öffnen |
aus bereiste er Griechenland in Gemeinschaft mit Edmond About, Théoph. Gautier und Ch. Garnier. Anfangs malte er meistens Landschaften in einem dem Süden entsprechenden warmen und klaren Luftton; später ging er mehr zur Figurenmalerei über, oft
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0196,
Altchristliche Kunst |
Öffnen |
enthielt die Nische, die Säulen standen nur an den beiden Langseiten und hatten die Bestimmung, die Mauern des Mittelschiffes zu tragen, welches um ein Stockwerk die Seitenschiffe überragte, die mit Pultdächern gedeckt waren. An der vorderen Eingangsseite
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0220,
Islamitische Kunst |
Öffnen |
; in der Hauptsache bestand ja doch "religiöse" - wenn auch nicht kirchliche - Gemeinschaft.
Asien. Auf asiatischem Boden begegnen wir aus gleicher Ursache derselben Wirkung. Das neue Perserreich hatte ebenfalls das Christentum übernommen, welches von hier aus sich
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0315,
Germanische Kunst |
Öffnen |
verdrängte, gab wohl das Bedürfnis, die Räume heller und luftiger zu gestalten, was eben durch die gleiche Höhe der Seitenschiffe mit dem Mittelschiffe - darin und in dem gemeinschaftlichen Dache aller Schiffe besteht das Wesen der Hallenkirche
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0059,
Von dem Hauptstand der Ulmer Bürger |
Öffnen |
angewiesen, denn immer wurde ein Teil der Stadt mit der Gemeinschaft der Adeligen geziert nach der Lehre des Aristoteles 4 polit. Auch wurde als Stadt angesehen nicht ein durch einen Kreis von Mauern befestigter, sondern ein durch einen unterschiedenen Rang
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Anstrengungsformbis Anstrich |
Öffnen |
621
Anstrengungsform - Anstrich.
stiftung (Urheberschaft), die Verleitung zu einer strafbaren Handlung; Mitanstiftung (Miturheberschaft, intellektuelle Miturheberschaft), die gemeinschaftliche Anstiftung durch bewußtes Zusammenwirken mehrerer
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Babylonische Gefangenschaftbis Baccarat |
Öffnen |
207
Babylonische Gefangenschaft - Baccarat.
bylon und Borsippa (Birs Nimrud) durch kolossale Prachtbauten, umgab Babylon mit einer großartigen Befestigung und erbaute die Medische Mauer. Doch kurz nach seinem Tod (561) fing sein Reich an
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Harambaschibis Harbie |
Öffnen |
. gemeinschaftlich, ließ diesen aber 1134 blenden und entmannen und war nun Alleinherrscher bis 1136, wo er ermordet wurde.
Harambaschi (Harumbascha), Pandurenkorporal, auch Räuberhauptmann.
Haran, Stadt, s. Karrhä.
Haran, israelit. Patriarch, Sohn Therachs
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Feigenbaumbis Feigheit |
Öffnen |
, die eine Laubumhüllung erhalten, umgeben
werden. In großen Obsttrcibereien wird er auch
an Spalieren in Gewächshäusern oder Mauern
ohne Heizuug^kultiviert. Die getrockneten F. kommen
entweder an schnüre gereiht (Kranz feigen, Wert
etwa 50 M. für 100 k
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Treibenbis Treu |
Öffnen |
, die man empfindet, 3) daß mau diese Triebe nach der Negel des Wortes GOttes sorgfältig prüfe, ob sie damit übereinkommen, 4) daß man den Triebeu zum Guten, die mit dem geoffenbarten Worte GOttes übereinkommen, ungesäumt und willig folge, ohne sich lange
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Persepolisbis Perserkriege |
Öffnen |
und deren Sohn Iakchos auf, heißt aber auch, gleich jener, Despoina ("Herrin"). Außer in Eleusis ward P. auch in Böotien, im Peloponnes und auf Sizilien verehrt, meist gemeinschaftlich mit ihrer Mutter. Bei den Orphikern der spätern Zeit ist P
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1025,
Korrespondenzblatt zum sechzehnten Band |
Öffnen |
eines Rechtecks) angelegt und mit einer Mauer umgeben. Die einzelnen Häuser standen isoliert und hatten an den Seiten Abzugsgräben, welche in Kanäle mündeten, die sich unmittelbar vor den Häusern an der Straßenfronte hinzogen. Von den Hausthüren führten
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Grundwässerbis Grundwert |
Öffnen |
die Schwankungen des
G. in einem und demselben
Brunnen erhält, mich man
stets von einem Fixpunkte aus
messen. Zur Vcrglcichung
mehrerer Brunnen sind die
einzelnen Firpunkte auf einen
gemeinschaftlichen Horizont
chei uns in Deutschland der
Spiegel
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0690,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
angebaut, der edle Weinstock liebevoll gepflegt. Der Wein wurde in großen irdenen Krugen aufbewahrt und in Schläuchen aus Iiegenfell versandt. Er wurde stets mit .Wasser vermischt getrunken, und mit Verachtung sah mau auf die "Barbaren", die, wie z. B
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Lichtleinbis Liebe |
Öffnen |
für Gemeinschaft mit der Finsterniß? 2 Cor.
0. 14.
Der Satan verstellt sich zum Engel des Lichts. 2 Cor. 11, 14. Ihr wäret weiland Finsterniß, nun aber seid ihr ein Licht (er-
leuchtet) in dem HErrn, Eph. 5, 8. So wir aber im Licht wandeln, wie er im Licht
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Baurentebis Bausteine |
Öffnen |
als der Nachbar zu bauen; das Licht- und Fensterrecht oder das Recht, entweder in des Nachbars oder in einer gemeinschaftlichen Mauer Fenster oder sonstige Öffnungen anzulegen; das Aussichtsrecht oder diejenige Servitut, nach welcher der eine Nachbar
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0617,
Begräbnisplatz |
Öffnen |
die gemeinschaftlichen Begräbnisplätze bildeten; ja, Vornehme erhielten ihre Gräber sogar inmitten der Kirchen. Vergebens verlangten mehrere Kirchenversammlungen Verbote gegen diese Unsitte; erst in späterer Zeit hat man angefangen, in größern
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0762,
Berlin (Geschichte: 13.-17. Jahrhundert) |
Öffnen |
erhebenden Hügel. Erst 1307 wurden beide Städte unter dem Markgrafen Hermann zu einer einzigen Stadt mit gemeinschaftlicher Kommunal- und Gerichtsverfassung vereinigt. Schon 1308 entbot B. die mächtigsten Städte der Mittelmark zu sich, um mit ihnen über
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Brandkassebis Brandpilze |
Öffnen |
diesen nicht im Gesicht, sondern an Händen und Ohren. In Frankreich bestand die B. bis 1832 für die Galeerensklaven, welchen ein T F (travaux forcés) eingebrannt wurde.
Brandmauer, aus gebrannten Steinen aufgeführte Mauer bei Feuerungsanlagen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Flaminia viabis Flamm |
Öffnen |
, und zwar von der Porta Ratumena in der Servianischen Mauer am Fuß des Kapitols durch das Land der Sabiner und Umbrer bis Ariminum, wurde von Augustus sowie in späterer Zeit von Papst Julius III. wiederhergestellt. Die Strecke innerhalb
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0726,
Paris (Verwaltung, Geschichte) |
Öffnen |
Lutetia Parisiorum) genannt, lag auf einer Seineinsel (der Stelle der heutigen Cité). Geschützt durch zwei Arme der Seine sowie durch eine hölzerne Mauer, diente Lutetia dem Volk der Parisier in Kriegszeiten als Zufluchtsort für Greise, Weiber, Kinder
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Servitutbis Servius Tullius |
Öffnen |
Bündnis und bewog sie, ein gemeinschaftliches Heiligtum auf dem Aventin zu errichten, zog den Viminalischen und Esquilinischen Hügel in den Umfang der Stadt, die er mit einer Mauer und mit Wall und Graben umgab; sein Hauptwerk aber
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Sparrm.bis Sparta |
Öffnen |
zusammen einen Umfang von etwa 9 km hatten. Die Einwohnerzahl mag sich zur Zeit der Blüte auf 40-50,000 belaufen haben. Früher hatte die Stadt gar keine Mauern, da die Bürger ihr als solche dienen sollten; erst der Tyrann Nabis legte eine Mauer an
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Zaubertrommelbis Zaungericht |
Öffnen |
- als Wagenpferden angelegt, bei erstern zugleich mit der Unterlegtrense, weshalb häufig zum Einschnallen des Kandaren- wie Trensengebisses ein gemeinschaftliches Hauptgestell dient. Ein Mittelding zwischen Kandare und Trense ist das Pelham. Alle Zügel
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Nationalliberale Parteibis Navarrete |
Öffnen |
am Sternschen Konservatorium in Berlin unter Hans v. Bülow und Weitzmann, wirkte dann daselbst als Lehrer am Wandeltschen Institut für »gemeinschaftliches Klavierspiel«, seit 1868 aber in Neu «Brandenburg als Organist und Gymnasialgesanglehrer
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Bangebis Bangkok |
Öffnen |
, die buddhistischen Tempel, die meisten Gebäude der Europäer sowie zahlreiche Häuser einheimischer und chines. Gewerbtreibender zumal am Flusse sind ganz oder teilweise aus Stein gebaut. In dem innern, von einer 10 m hohen und bis 3 m dicken Mauer umgebenen Stadtteile
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0547,
Bautzen |
Öffnen |
, nur südlich von größern Bergen (Sudetenausläufern) begrenzte Gegend. Es besteht aus der von Überresten alter Mauern und Türme umgebenen Stadt und zwei durch die an Stelle der frühern Wälle und Gräben angelegten Promenaden getrennten Vorstädten
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0351,
Griechische Kunst |
Öffnen |
, schwarzes Gewand, das über einem ebenso langen gleichfarbigen, enggegürteten getragen wird. Als Kopfbedeckung dient die schwarze, hohe, mörserartige Filzmütze, die beim Gottesdienst und gemeinschaftlichem Essen mit einem schwarzen Schleier bedeckt
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Ning-pobis Niobe |
Öffnen |
19 km entfernt, inmitten einer fruchtbaren, von Kanälen
durchschnittenen, bergumschlossenen Ebene, am schiffbaren Jung-kiang, hat 250000 E., hohe Mauern, saubere Straßen, Warenspeicher, zahlreiche Tempel
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Uvinsabis Uz |
Öffnen |
im westl. Teil des Landes. Das ansehnlichste Gebäude der Stadt wird
als «Haus des Gobernadors» bezeichnet. Das Innere ist ähnlich wie bei d en Bauwerken von Palenque durch eine Mauer in zwei große schmale Hallen oder
Korridore geteilt, die wieder
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Thonbis Thor |
Öffnen |
. S. Binden §. 3.
8. 3. Christus hat außen vor dem Thor gelitten, Gbr. 13, 12. Zeichen, wie er ganz ans der Gemeinschaft seines Volkes ausgestoßen ward, Luc. 20, 15. wodurch das Vorbild, Ebr. 13, 11. erfüllt, auch angedentet werden sollte, daß seine
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Wielkibis Wien (Größe. Klima. Bevölkerung) |
Öffnen |
bereits 1044 nachweisen. Die Salzwerke gehörten ehemals zu Polen; 1772 kamen sie an Österreich, 1809 gemeinschaftlich an den Kaiser von Österreich und das Herzogtum Warschau, nach dem Pariser Frieden von 1814 wieder ganz an Österreich. Zwei
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Nabonidbis Nachbaur |
Öffnen |
, Planken) sind gemeinschaftlich zu erhalten. Oft werden Merkmale aufgestellt (Anbringung der Pfosten bei Planken, der Nischen bei Mauern), welche das Eigentum des einen Nachbarn beweisen sollen (Preuß. Allg. Landr. Ⅰ, 8, §§. 121, 154, 156, 162; Code
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Altiloquenzbis Altkatholizismus |
Öffnen |
. (1700-25) wurden auch silberne Altine im Wert von 12,08 Pfennig geprägt.
Altiōra (lat.), das Höhere, z. B. A. betreiben, sich den höhern Studien widmen.
Altis, der von einer Mauer umschlossene Tempelbezirk in Olympia (s. d.).
Alti Schahar
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Doreloteriebis Dorf |
Öffnen |
" (Bad. 1860). Seine "Gedichte" erschienen nach seinem Tod (Aarau 1868).
Dorf, ländliche Ortschaft, offener Ort ohne Thor und Mauern, dessen Bewohner Landbau und Viehzucht als Hauptgewerbe betreiben oder doch früher betrieben haben. Jene
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Essäismusbis Essek |
Öffnen |
. Was der Einzelne erwarb, gehörte der Gesellschaft zum gemeinschaftlichen Gebrauch; erwerbsunfähige Mitglieder wurden sorgfältig gepflegt, auch Notleidende außerhalb des Bundes unterstützt. Gemeinschaftliche Mahlzeiten mit Gebet, Gesang und andern Zeremonien
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Gay-Lussac-Säurebis Gazetteer |
Öffnen |
962
Gay-Lussac-Säure - Gazetteer.
äthyl etc. Von 1807 bis 1811 bearbeitete er mit Thénard, später (1814) mit Webster und (1824) mit Liebig gemeinschaftlich die wichtigsten Gegenstände der Chemie. Seit 1816 redigierte er mit Arago die "Annales
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Mauersteinebis Mauerwerk |
Öffnen |
entweichen. Man stellt auch mehrere derartige Öfen mit nur je einer Feuerung um einen gemeinschaftlichen Schornstein, läßt die Flamme in der Ofenmitte emporsteigen, durch die Ware niedersinken, am Umfang des Ofens in den Fuchskanal und dann in einen zweiten
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Albrecht (Daniel Ludw.)bis Albrechtsorden |
Öffnen |
" (Lpz. 1800; 3. Aufl. 1821). Von den alle Gattungen des Tonsatzes umfassenden Kompositionen A.s hat sich nichts behauptet.
Albrechtsburg, s. Meißen.
Albrechtskreuz, s. Albrechtsorden.
Albrechtsleute oder Evangelische Gemeinschaft
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0890,
Bestattung (der Toten) |
Öffnen |
streng eingehalten. Das Zwölftafelgesetz und später andere Verordnungen schärften das Verbot wiederum ein. In der Kaiserzeit galt es für eine hohe Ehre, die indes nur von dem Senat ausnahmsweise erteilt werden konnte, innerhalb der Mauern von Rom
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Günther (Karl)bis Gura |
Öffnen |
565
Günther (Karl) - Gura
Erection des Penis" ("Untersuchungen und Erfah-
rungen", Lfg. 1, ebd. 1837), "Das Gangwerk der
Pferde" (ebd. 1845), "Lupinenbau" (ebd. 1857),
"Die Beurteilungslehre des Pferdes" (ebd. 1859, in
Gemeinschaft
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Hirsaubis Hirsch (Jenny) |
Öffnen |
durch die Franzosen eingeäschert wurde. Die
ausgebrannten Mauern dieses Schlosses überwölbt
die riesige, von Nhland u. a. besungene Ulme. Die gut
erhaltene got. Kapelle (1509), jetzt Pfarrkirche und
1892 vortrefflich restauriert, birgt in den
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Achäerbis Achaia |
Öffnen |
innern Verhältnissen ganz selbständig; für gemeinschaftliche Bundeszwecke aber bildeten sie ein festgegliedertes
Ganze, das dem Einzelstaat die Macht entzog, Krieg und Frieden zu schließen und Bündnisse einzugehen. An
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Amsdorfbis Amsterdam |
Öffnen |
nach Raffael, dessen heilige Familie Canigiani, Johannes nach Domenichino, Magdalena nach Carlo Dolci, Overbecks Triumph der Religion in den Künsten, der Alexanderzug nach Thorwaldsen, das Titelblatt zu den Nibelungen nach Cornelius (gemeinschaftlich
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Assisenbis Assolant |
Öffnen |
in den Felsen gehauenen Krypte von 1822 mit den Resten des Heiligen. Bemerkenswert sind außerdem: der Dom (von 1140), die gotische Kirche Santa Chiara (1253 begonnen), der herrliche Portikus eines antiken Minervatempels, Reste etruskischer Mauern
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1002,
Athen (Geschichte: Machtstellung) |
Öffnen |
Aristeides' Leitung den Bund der Seestaaten (Symmachie), dessen Mitglieder zur Stellung von Schiffen und Truppen und zur Zahlung von Geldbeiträgen für den gemeinschaftlichen Krieg gegen die Perser sich verpflichteten. Mittelpunkt war Delos, wo
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Basch-Kadunbis Baschkiren |
Öffnen |
ist das Kaschbid, ein dicht mit roten Glasperlen, Korallen etc. belegtes Mützchen. Die Mädchen gehen mit bloßem Haar. Die Gebräuche sind tatarisch; ihre Toten begraben sie nicht auf gemeinschaftlichen Friedhöfen, sondern an vereinzelten Plätzen, welche
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Brüggemannbis Brugsch |
Öffnen |
der Merowinger Bruzzia, dann Brugä und soll schon um 865 mit Mauern umgeben gewesen sein. Als Balduin, Graf von Flandern, 1204 Kaiser des byzantinischen Reichs wurde, bekam die Stadt durch die Verbindung mit ihm Gelegenheit, ihren Handel über
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Carpe diembis Carpentras |
Öffnen |
zahlreiche physiologische Untersuchungen, den größten Ruhm erwarb er sich aber durch die 1868 begonnenen und gemeinschaftlich mit Wyville Thomson ausgeführten Tiefseeforschungen, für welche die Regierung die Schiffe zur Verfügung stellte. Diese
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Charaktertänzebis Charente |
Öffnen |
auch Porträte gemalt. Er starb 1779 in Paris.
Chardons (franz., spr. schardóng), Disteln; eiserne Spitzen aus Gattern, Mauern etc. zur Verhinderung des Überkletterns.
Chardschie (arab.), in der Türkei das Ministerium der äußern Angelegenheiten
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Cotronebis Cotta |
Öffnen |
eine Citadelle und hohe Mauern aus den Zeiten Karls V., eine Kathedrale und (1881) 6484 Einw., welche Viehzucht und Handel mit den Bodenprodukten der Gegend (Wein, Öl, Südfrüchte, Süßholz, Getreide) treiben. C. ist das altgriechische Kroton (s. d
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Darmstadtbis Darmsteine |
Öffnen |
. von den Truppen Ernsts von Mansfeld geplündert, 1688 und 1693 von den Franzosen gebrandschatzt. Seine glänzendste Periode begann mit der Regierung Ludwigs X. (als Großherzog Ludwig I., 1790-1830). Die alten Mauern wurden größtenteils abgetragen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0133,
Dreißigjähriger Krieg (der böhmische, der pfälzische, der niedersächsisch-dänische Krieg) |
Öffnen |
Verfolger des Protestantismus, Beherrscher von Österreich wurde, war jede Hoffnung auf gütlichen Vergleich verschwunden. Obwohl der Zug, den Graf Thurn mit dem siebenbürgischen Fürsten Bethlen Gabor im Juni bis vor die Mauern von Wien machte, erfolglos
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Dschaisalmirbis Dschamna |
Öffnen |
Sambar, bis dahin in gemeinschaftlichem Besitz von D. und Dschodhpur, in das Eigentum der englisch-indischen Regierung überging. Der See war der Zankapfel zwischen den Radschas und ihren Vasallen gewesen; die Salzgewinnung ging nicht ohne Unruhe
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Emmerbis Empecinado |
Öffnen |
und an der Linie Oberhausen-E. der Preuß. Staatsbahn mit Anschluß an die niederländische Linie E.-Amsterdam, mit Mauern und Gräben umgeben, hat ein Amtsgericht, 4 Kirchen (2 katholische, eine evangelische und eine mennonitische), eine Synagoge, ein
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Falbbis Falco |
Öffnen |
Niederreißen von Mauern, Dämmen u. dgl. angewendet wurden; F. navale, scharfe, sichelförmig gebogene Messer, die, an langen Stangen befestigt, im Seekrieg zur Zerschneidung des Tauwerks der feindlichen Schiffe dienten.
Falcidisches Gesetz (Falcidia lex
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0218,
Feuerungsanlagen (Apparate zur Zugerzeugung) |
Öffnen |
ist Mauerwerk oder Eisen. Die gemauerten Schornsteine werden am besten rund gemacht, doch lassen sich viereckige Schornsteine leichter mauern. Frei stehende Schornsteine zerlegt man ihrer ganzen Höhe nach in Etagen von 6-10 m, gibt der obersten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Freistädte, königlichebis Freiwillige |
Öffnen |
., besuchte Viehmärkte und Handel mit Bauholz und Holzgeräten.
Freistatt, s. Asyl.
Frei stehende Mauern, s. Mauerwerk.
Freistuhl, s. Femgerichte.
Freitag (lat. Dies Veneris, franz. Vendredi, engl. Friday, schwed. Fredag), der sechste
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Gorgonenbis Gorilla |
Öffnen |
523
Gorgonen - Gorilla.
mauern, Amulette etc. Die spätere Kunst formt es zu einer im Todeskampf erstarrten, doch wunderbar schönen Frauenmaske um (Medusa Rondanini in der Münchener Glyptothek [Fig. 2], Reliefkopf der Ludovisischen Medusa
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Granobis Grant |
Öffnen |
von den Anwohnern auch Monte Corno genannt.
Gransee, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Potsdam, Kreis Ruppin, an einem See und der Linie Berlin-Stralsund der Preußischen Staatsbahn, hat eine schöne Pfarrkirche, Mauern mit einem historisch wertvollen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0044,
Hamburg (Geschichte) |
Öffnen |
vereinigten (1285 wurde auch ein gemeinschaftlicher Zug gegen sie unternommen), folgte 1255 ein Schutz- und Trutzbündnis; 1259 wurde auch mit Bremen ein freundschaftliches Verhältnis angeknüpft. Beide Städte suchten ihre Schiffahrt durch Verträge gegen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Hansbis Hansa |
Öffnen |
142
Hans - Hansa.
ein arabisches Lager vor den Mauern von Laghuat mitbrachte. Seitdem hat er eine große Anzahl von Landschaften, Genrebildern und Porträten geschaffen, unter denen das Paradies der Gänse (1864, Museum zu Marseille
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0144,
Hansa (Verfall; Ausdehnung in der Blütezeit) |
Öffnen |
in Wisby zur gemeinschaftlichen Fahrt nach Osten versammelten. Der Verkehr der Deutschen mit Schweden beginnt erst Mitte des 13. Jahrh., doch scheint er nicht unbedeutend gewesen zu sein; die Schweden erhielten von den Deutschen die notwendigsten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Klosettbis Kloster |
Öffnen |
Klöster seines Ordens. Gewöhnlich umschließt eine Mauer den ganzen Klosterraum und bildet die Klausur, welche kein Mönch und keine Nonne ohne besondere Erlaubnis überschreiten darf. Die Klostergebäude selbst bilden ein Viereck und umschließen einen Hof
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Leobersdorfbis Leon |
Öffnen |
der Linien Ratibor-L. und Deutsch-Rasselwitz-Jägerndorf der Preußischen Staatsbahn, 278 m ü. M., ist teilweise noch mit Mauern umgeben, hat 3 katholische und eine evang. Kirche, eine Synagoge, ein Gymnasium, ein Amtsgericht, ein neues Rathaus, ein
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Lichtenthalbis Licinius |
Öffnen |
versehene Oberteil der Mauern des Mittelschiffs.
Lichtgerechtigkeiten, s. Fensterrecht.
Lichtgestalten, s. Phasen.
Lichtgießer, Fabrikant gegossener Kerzen.
Lichthof, kleiner, zur Beleuchtung und Ventilation dienender, meist mit Glas
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0900,
London (öffentliche Bauwerke, Paläste etc.) |
Öffnen |
erbaute Börse (Royal Exchange) mit stattlichem korinthischen Portikus und die hinter einer ornamentalen Mauer versteckte Bank von England.
Die obersten Gerichtshöfe des Landes tagen seit 1882 in dem nach den Plänen Streets errichteten ziemlich
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Löwensteinbis Lowth |
Öffnen |
941
Löwenstein - Lowth.
fenstein in gemeinschaftlichem Besitz, die Herrschaft Limpurg-Sontheim-Michelbach, die Grafschaft Umpfenbach und die böhmischen Güter Patzau und Lukawetz der Freudenbergschen Linie, die Herrschaften Heubach, Rothenfels
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0738,
Parma (Stadt) |
Öffnen |
von 1859 forderte das Volk in P. sofort Anschluß an Sardinien. Als 30. April selbst die Offiziere der Truppen Parmas die Regentin ersuchten, offen gemeinschaftliche Sache mit Viktor Emanuel zu machen, verließ dieselbe, um ihre Neutralität bewahren zu
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Penn.bis Pennin |
Öffnen |
standen in enger Verbindung und gewährten sich gegenseitig Sicherheit gegen die Verfolgungen der vorgesetzten Behörden. Die Versuche, diesem Unwesen ein Ziel zu setzen, waren lange vergeblich, da die Pennale sich gemeinschaftlich mit den Schoristen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Philippsthalbis Phillips |
Öffnen |
in Kleinasien verkündigen und in Hierapolis seinen Tod finden. Er wird in der katholischen Kirche 1. Mai (gemeinschaftlich mit Jacobus dem jüngern), in der griechischen Kirche 14. Nov. verehrt. Unter den Neutestamentlichen Apokryphen führen seinen Namen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0004,
Phönikien |
Öffnen |
Ortschaften abgetreten. Er verwandte einen großen Teil der Einkünfte zur Anlage von Neutyros auf zwei Inseln gegenüber der Altstadt, das er mit Mauern umgab, und mit Hafenanlagen versah. Sein Geschlecht wurde 917 von Ethbaal, einem Priester der Astarte
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Sabbatjahrbis Säbelschnäbler |
Öffnen |
).
Sabbatschnur (hebr. Eruw), Schnur oder Draht, die in jüdischen oder von größern jüdischen Gemeinschaften bewohnten, durch eine Mauer nicht eingeschlossenen Orten von Haus zu Haus, von Straße zu Straße gezogen sind, und innerhalb deren alles am Sabbat
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Soriabis Sosh |
Öffnen |
, mit zinnengekrönten Mauern umgeben und von einem hochgetürmten Schloß überragt, hat (1886) 5834 Einw. u. ist Sitz des Gouverneurs.
Sorĭa, Fabrikstadt im mexikan. Staat Guanajuato, bei Celayo, hat eine Baumwollspinnerei u. -Weberei
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Suevenbis Suezkanal |
Öffnen |
von der Donau bis zur Ostsee Suevia. Die Hermunduren gelten ihm als das vorderste, die Semnonen als das angesehenste, die Langobarden als das kühnste unter den suevischen Völkern. Der Dienst der Nerthus (Hertha) war allen S. gemeinschaftlich. Der Markomanne
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Thuriibis Thüringen |
Öffnen |
, erwarb damals die Alleinherrschaft, nachdem er seine Brüder Berthar und Baderich aus dem Wege geräumt hatte. Als König Theoderich I. von Austrasien, der ihm dabei geholfen, den versprochenen Lohn nicht erhielt, begann er in Gemeinschaft mit seinem
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Toscanabis Toschi |
Öffnen |
Livorno, wo Guerrazzi (s. d.) der Hauptführer der Bewegung war, das Militär gemeinschaftliche Sache mit den Aufständischen machte und in Florenz selbst das Volk sich erhob, warf sich der Großherzog eingeschüchtert der demokratischen Partei in die Arme
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Triburbis Trichiasis |
Öffnen |
831
Tribur - Trichiasis.
ßerer Gemeinschaften gebraucht. So hießen die Anführer von Abteilungen der Reiterei unter den Königen Tribuni celerum, so ferner die Anführer der Legionen Tribuni militum oder Tribuni militares. Dieser letztern gab
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Uruguaybis Urungu |
Öffnen |
die Truppen des Generals Flores, von der brasilischen Flotte unterstützt, die Stadt Paysandu an und eroberten sie in Gemeinschaft mit der brasilischen Invasionsarmee 2. Jan. 1865. Der nach dem Rücktritt Aguirres (15. Jan.) vom Kongreß
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0607,
Wien (Bevölkerung) |
Öffnen |
gegenwärtigen Bestimmung zugeführt); das gemeinschaftliche Gebäude des Österreichischen Ingenieur- und Architektenvereins sowie des Niederösterreichischen Gewerbevereins in der Eschenbachgasse (1872 von Thienemann erbaut); das Künstlerhaus
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Angelus Silesiusbis Angerer, Victor |
Öffnen |
; er verstand es vortrefflich, den eigentümlichen Berliner Humor in seiner damaligen Harmlosigkeit zu treffen. "Die Hasen in der Hasenheide", "Schülerschwänke", "Schlafrock und Uniform", "Die 'beiden Hofmeister", "Die Reise auf gemeinschaftliche Kosten
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Art, L'bis Arta (Stadt) |
Öffnen |
942
Art, L' - Arta (Stadt)
das Vorhandensein gemeinschaftlicher unterscheidender Charaktere das hauptsächlichste Gewicht legte. Das Schwankende in der Begriffsbestimmung wurde noch vermehrt durch die Einführung einer dritten Bezeichnung
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Avignonbeerebis Avis |
Öffnen |
209
Avignonbeere - Avis
bietet nebst der Umgegend noch viele Überreste aus der Römerzeit dar. Im Mittelalter gehörte es mit seinem Gebiete den Grafen von Toulouse und Provence gemeinschaftlich, bis es die Päpste, die bereits die Grafschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Baur (Albert)bis Baur (Ferdinand Christian) |
Öffnen |
bezüglicher Vorschriften. Hierher gehören noch manche Institute des Privatrechts, wie das Nachbar-, Fenster- und Traufrecht, das Miteigentum an gemeinschaftlichen Mauern, die städtischen Servituten, die Grundsätze über Miete und Accord bei
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Brandmauernbis Brandschiefer |
Öffnen |
zwischen zwei Gebäuden aufgeführte, durchaus massive Mauern von solcher Stärke und Beschaffenheit, daß sie die Fortpflanzung eines Feuers von einem zum andern verhindern können. Die an Nachbargrenzen anstoßenden Rückwände der Gebäude sowie
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0698,
Buddha und Buddhismus |
Öffnen |
Himalajaländern), Mauern oder Steinwände, auf denen die heilige Gebetformel Om maṇi padmē hūm eingegraben ist, die
Gebetmaschinen (s. d.), Gebetfahnen, auf Bäumen und Felsen, an Häusern und Türmen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0755,
Burg (Befestigungswerk) |
Öffnen |
die Flächen zwischen den äußern Ummauerungen (Burgfreiheit) von Hintersassen bebaut und nach Bedürfnis weitere Gebiete wieder mit Mauern umgeben wurden. Diese umfangreichen von Landes- oder Kirchenfürsten geschaffenen Anlagen hat leider der Baueifer späterer
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0814,
Byzantinisches Reich |
Öffnen |
.
Krieger (bis 498) die Isaurier, an der Donau aber erschien 493 ein neuer Feind in den Bulgaren, gegen deren verwüstende Raubzüge Anastasios
Konstantinopel durch die Erbauung der sog. Langen Mauer zu sichern suchte. Auch mit den Persern begann
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Cheirospasmusbis Chelidromia |
Öffnen |
Hofkapellmeister in München, führte hier 1835 seine beste Oper «Die Hermannsschlacht» auf und ging 1836 in der gleichen Stellung nach Weimar, wo er 12. Febr. 1861 starb.
Chelczicer Brüder, religiöse Gemeinschaft, s. Böhmische Brüder.
Chelczizky (czeck
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Chor (Kirchenbaukunst)bis Choral |
Öffnen |
im Lichte der deutschen Reformation (Heilbronn 1883).
Chor heißt in der modernen Musik zunächst eine Vereinigung von Sängern oder auch Musikern zum gemeinschaftlichen Vortrage irgend eines Musikstücks, daher die Ausdrücke Sängerchor, Musikchor
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Chunar(gurh)bis Church |
Öffnen |
den Canarischen Inseln
mit Tiefseeuntersuchungen. Seine Abhandlung
"Die pelagische Tierwelt in größern Meerestiefen"
(Caff. 1888) erschien in der von ihm gemeinschaft-
lich mit Leuckart begründeten "LidliotliLca ^oolo-
^ica", seine Untersuchung
|