Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach geschichtlicher atlas
hat nach 1 Millisekunden 395 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'geschichtliche'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Langbirnenbis Lange (Julius) |
Öffnen |
des fundamentalen Fehlers bei
Herbart und Drobisch" (Duisb. 1865), sein Haupt-
werk: "Die Geschichte des Materialismus und Kritik
seiner Bedeutung in der Gegenwart" (Iserl. 1866;
2. Aufl., 2 Bde., 1873-75; 3. Aufl., 2 Bde., 1876
- 77; 4
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Geographische Breitebis Geographische Gesellschaften |
Öffnen |
. ^ !
Die wichtigsten Werke sür dieGeschichte derG. !
sind: Verger, Geschichte der wissenschaftlichen Erd-
kunde der Griechen (4 Abteil., Lpz. 1887-93); Lele-
wel, 660Arg,p1ii6 än mo^6n ü.^o (4 Bde. und Atlas,
Vrüss. 1852; nebst I^iloxne
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Kiemenlurchebis Kiepert |
Öffnen |
" (das. 1854); "Atlas antiquus" (12 Karten zur alten Geschichte, in zahlreichen Auflagen; auch in einer amerikan., engl., franz., holländ., ital. und russ. Ausgabe erschienen); "Neuer Handatlas über alle Teile der Erde" in 45 Karten (das. 1855 ff., 2
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Äthylsulfhydratbis Atlantiden |
Öffnen |
. - Sein Sohn Sir Robert A., geb. 1646, Parlamentsmitglied für Cirencester und später für Gloucestershire, gest. 1711, schrieb eine sehr geschätzte und seltene Geschichte der Grafschaft Gloucester unter dem Titel: "Ancient and present state of
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0732,
Schweiz (Ältere Geschichte bis 1798) |
Öffnen |
). Die besten Karten der S. sind die Dufourkarte und der Siegfried-Atlas in 546 Blättern (von dem bis Ende 1894: 44 Lieferungen zu 526 Blättern erschienen sind).
Ältere Geschichte bis 1798. Obwohl das jetzige Gebiet der S., wie die Höhlenfunde
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0938,
Asien (geographische Litteratur) |
Öffnen |
); v. Spruner, Atlas zur Geschichte Asiens (2. Aufl., Gotha 1855, 10 Bl.); Derselbe, Atlas antiquus (3. Aufl., herausgeg. von Menke, das. 1868, 31 Bl.); Grunde-^[folgende Seite]
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0182,
Australier |
Öffnen |
. 1879); Hayter, Australasian Statistics for the year 1879, 1884 (Melbourne 1880, 1885); The Australian handbook and almanac (London, jährlich); Christmann, A. Geschichte der Entdeckung und Kolonisation (ein populäres Werk, 2. Aufl., bearb
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Gerlach (Leopold von)bis Gerlos |
Öffnen |
), "Geschichte der Römer" (im Verein mit Bach-
ofen, Bd. 1 in 2 Abteil., ebd. 1851; unvollendet),
eine Übertragung des Livius ins Deutsche (5 Bde.,
Stuttg. 1856-73; wozu als Einleitung: "Die Ge-
schichtschreiber der Römer von den frühesten Zeiten
bis
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Erdlbis Erdmann |
Öffnen |
), neben welchem Wolfs "Historischer Atlas" (19 Karten, Berl. 1877) und G. Droysens "Allgemeiner historischer Handatlas in 96 Karten" (Leipz. 1885) zu nennen sind.
Die Geschichte der E. bis auf Ritter und Humboldt behandelt Oskar Peschel (2. Aufl. von S
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0832,
Archäologisches Institut |
Öffnen |
des klassischen Altertums" (3 Bde., Münch. 1885-88). Das Gesamtgebiet der griech. und der griech.-röm. Kunst mit Ausschluß der Architektur begreift der jetzt freilich auch in seinem ersten kuustgeschichtlichen Teile veraltete Atlas der "Denkmäler
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0922,
Bierdruckapparat |
Öffnen |
und praktisch dargestellt (3. Aufl., Prag 1865); Heiß, Die Bierbrauerei mit besonderer Berücksichtigung der Dickmaischbrauerei (7. Aufl., Augsb. 1880); Habich, Praxis der Bierbraukunde (4. Aufl., Halle 1883); Derselbe, Brauerei-Atlas (4. Aufl
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Vorbemerkung:
Seite 0004,
Vorbemerkung |
Öffnen |
Lexikons, welche in bestimmt geschiedenen Theilen verschiedenen Fächern angehören, erscheinen in diesem "Schlüssel" natürlich auch an den verschiedenen Orten, z. B. alle Länder sowohl unter "Geographie" wie auch unter "Geschichte" (bei den Städten
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Druckturbinebis Drugulin, W. |
Öffnen |
am Polytechnikum und Direk-
tor des Botanischen Gartens nach Dresden berufen.
Seine wichtigsten Schriften sind: "I^imas drg.8i-
1i6N868" (in Martins' "I^iora dra8i1i6N8i8", Vd. 3,
Tl. 2, Lpz. 1881), "Die Florenreiche der Erde" (Gotha
1884), "Atlas
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Katholische Volksparteibis Kautionsversicherung |
Öffnen |
. 1893)', "Lehr-
buch der vergleichenden Konfessionskunde", Bd. 1
(Frcib. i.Br.1892), "Beiträge zur Geschickte des alt-
kirchlicken Taufsymbols" (Gieß. 1892), "Das aposto-
lische Symbol, seine Entstehung, sein geschichtlicher
Sinn u. s. w." (2 Bde
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Rüdesheimbis Rudisten |
Öffnen |
, nahm aber bald seine Entlassung. Er starb auf der Rückreise 11. Mai 1838 in Triest. In Passau ward ihm 1844 ein Denkmal errichtet. Er schrieb unter anderm: "Geschichte der Landstände in Bayern" (Heidelb. 1816, 2 Bde.); "Das Recht des Deutschen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Graphophonbis Graphotypie |
Öffnen |
äs
Fi-aplioloZiL (Par. 1875; 6. Aufl. 1880); Schwied-
!and, Die G.: Geschichte, Theorie und Begründung
der Handschriftendeutung (1. und 2. Aufl., Berl.
1883); Scholz, Die Handschrift und ihre charakte-
ristischen Merkmale (Bremen 1885); Machner
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0147,
Niederlande (Flotte, Kolonien, Wappen, Orden etc.; Geschichte) |
Öffnen |
147
Niederlande (Flotte, Kolonien, Wappen, Orden etc.; Geschichte).
fanterie 43,896, Kavallerie 4030, Artillerie 14,332, Genie und Pontoniere 1527, sonstige Branchen 1018, zusammen 64,803 Mann; Schutterij: aktive 38,188, nicht aktive 77,103 Mann
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Pleiskebis Plenus venter non studet libenter |
Öffnen |
und Atlas), 3 Sterne 5. Gr. (Merope, Maia, Taygete), 2 Sterne 6. Gr. (Keläno und Pleione) und noch viele kleinere. Nach Elkin bilden die P. ein durch Anziehung physisch zusammenhängendes System. - In der Geschichte der französischen Litteratur heißt la
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0446,
Brasilien (Geschichte) |
Öffnen |
444
Brasilien (Geschichte)
Holtermann, Die deutsche Kolonie Dona Francisca in Südbrasilien (Hamb. 1878); Naeher, Land und Leute in der brasil. Provinz Bahia (Lpz. 1881); Sellin, Das Kaiserreich B. (ebd. 1882); Zöller, Die Deutschen im brasil
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Europäische Cholerabis Europäisches Völkerrecht |
Öffnen |
murale scolaire. Europe en 4 feuilles, 1:5000000 (Par. 1885); Bazin, Atlas de l’Europe économique (ebd. 1887); H. Kiepert, Generalkarte von E., 1:4000000 (3. Aufl., Berl. 1885); R. Kiepert, Schulwandatlas der Länder E.s, 1:1-3000000. 1. Stumme physik
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0757,
Ostindien (Hinterindien) |
Öffnen |
Gazetteer of the territories under the governement of the East-India Company (2. Aufl., Lond. 1857); H., A. und R. von Schlagintweit, Results of a scientific mission to India and High-Asia, undertaken between the years 1854 and 1858 etc. (4 Bde., mit Atlas
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Alpen (Departements)bis Alpengebirge |
Öffnen |
(Neuchâtel 1862; deutsch Wiesb. 1864); Studer, Geschichte der physik. Geographie der Schweiz (Zür. 1863); Berlepsch, Schweizerkunde (Braunschw. 1864; 2. Aufl. 1875); Ruthner, Aus den Tauern. Berg- und Gletscherreisen (Wien 1864); ders., Aus Tirol. Berg
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1020,
Verzeichnis der Illustrationen im II. Band |
Öffnen |
der Erde. 851
Bierbrauerei, Tafel 912
Birke, Tafel 964
Übersicht der Geschichte der Baukunst am Schluß des Bandes. 481
Baukunst, Tafel I-XII am Schluß des Bandes. 481
Übersicht der Geschichte der Bildhauerkunst am Schluß des Bandes. 935
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Meranbis Mercier |
Öffnen |
488
Meran - Mercier.
Meran 1887) und Plant (4. Aufl., das. 1886); Pircher, M. als klimatischer Kurort (4. Aufl., Wien 1884); v. Reinsberg-Düringsfeld, Kulturhistorische Studien aus M. (Leipz. 1871); Schönherr, Geschichte der landesfürstlichen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Wirballenbis Wirbelkanal |
Öffnen |
(im »Archiv für sächsische Geschichte«, Bd. 3, 1864).
Wirballen (Wershbolow), Stadt im russisch-poln. Gouvernement Suwalki, hervorgegangen aus der Eisenbahnstation an der preußischen Grenze, Eydtkuhnen gegenüber, hat ein sehr ansehnliches Zollamt
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Festungslazarettbis Festungsrayon |
Öffnen |
. (Vousmard), I^83in 36U6-
ral äe lortiüclUion, ä'HtwquL 6t, äs äslöNLe (163
M068 (4 Bde. mit Atlas, Berl. 1798-1803 u. ö.;
deutsch von Kosmann, 2 Bde., Hof 1805); ders.,
^Isinoi'ial äs (^orinontaiZns pour I'ütta^us äs8
Mcs8 sto. (Berl. 1803); Carnot
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Rudimentebis Rudolf I. (deutscher König) |
Öffnen |
.: "Die Anatomie des peripherischen Nervensystems des menschlichen Körpers" (2 Bde. mit 37 Taf., Stuttg. 1870), "Atlas des peripherischen Nervensystems des menschlichen Körpers" (2. Aufl., ebd. 1872), "Atlas des menschlichen Gehörorgans" (Münch. 1866-75
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Ziegenfußbis Ziegler (Klara) |
Öffnen |
; sie wurde seit 23. Aug. 1759 bis 2. Nov. 1762 viermal belagert und erobert und 1807 geschleift. - Vgl. Heußner, Geschichte der Stadt und Festung Z. (Ziegenhain 1888). - 3) Dorf im Verwaltungsbezirk Apolda des Großherzogtums Sachsen-Weimar, gegenüber
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0622,
Marokko (Sultanat) |
Öffnen |
620
Marokko (Sultanat)
ergießen. Die am Südabhange entspringenden versiegen bald in der Wüste oder werden zu Wadis, wie Wadi-Susfana, Wadi-Sus, Wadi-Draa, Wadi-Nun, und bilden Oasen.
Bis zum Südhang des Großen Atlas gehört die Pflanzenwelt
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Meyer von Knonaubis Meza |
Öffnen |
576
Meyer von Knonau - Meza.
Meyer von Knonau, 1) Ludwig, schweizer. Geschichtschreiber, geb. 12. Sept. 1769 zu Zürich, widmete sich in Halle philosophischen, geschichtlichen und juristischen Studien, bereiste mehrere Länder Europas, ward 1797
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Amerikainselnbis Amerikanische Altertümer |
Öffnen |
. mit Atlas; deutsch von Hauff, Stuttg. 1859-60, 4 Bde.); A. v. Humboldt, Ansichten der Natur (3. Aufl., das. 1849, 2 Bde.); Waterton, Wanderings in South America, the Northwest of the United States and the Antilles (Lond. 1825, neue Ausg. 1871); A
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Overbergbis Overyssel |
Öffnen |
574
Overberg - Overyssel.
(das. 1851); "Galerie heroischer Bildwerke der alten Kunst" (Halle 1851-53, mit Atlas); "Kunstarchäologische Vorlesungen" (Braunschw. 1853); "Pompeji" (Leipz. 1858; 4. Aufl., mit A. Mau, 1884); "Geschichte
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Sprungbis Spurgeon |
Öffnen |
), "Handatlas für die Geschichte des Mittelalters und der neuern Zeit" (neubearbeitet von Menke, 90 Bl., 3. Aufl. 1879) und "Zur Geschichte Asiens, Afrikas etc." (18 Bl., 2. Aufl. 1855). Außerdem veröffentlichte S. einen trefflichen "Historischen Atlas
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0731,
Schweiz (Finanzen. Heerwesen. Litteratur zur Geographie, Statistik u. s. w.) |
Öffnen |
. und die Geschichte ihrer Besteigung (3 Abteil., Bern 1869-71); Studer, Index der Petrographie und Stratigraphie der S. und ihrer Umgebungen (ebd. 1872); Gerster, Atlas der Heimatskunde (ebd. 1872); Rütimeyer, über Thal- und Seebildung. Beiträge zum
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Kulturhäuserbis Kulturtechnik |
Öffnen |
.
Nachdem Voltaire in seinem "^33^13ur I'lii^oire
ßöN6lai6 6t 8U1' 168 MWUlZ 6t 1'68prit (163 NÄti0N8"
(Genf 1750 u. ö.) das erste Muster einer kultur-
geschichtlichen Behandlung der Gesamtgeschichte
der Menschheit gegeben hatte, erfuhr die allge
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Fachbogenbis Fächerflügler |
Öffnen |
. gefertigt, mit Gravierungen, Malereien, Inkrustierungen u. dgl. dekoriert und an dem obern Ende bisweilen noch mit Pfauen-, Adler- oder Straußfedern versehen. Für die Faltfächer, die unten aus Stäben, oben aus Stoff bestanden, wurde Atlas, Seide oder ganz
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0168,
von Eschkebis Etex |
Öffnen |
); »Quellen zur Geschichte der Feuerwaffen«; Atlas der Architektur für den Brockhausschen Bilderatlas und »Kunst- und kulturgeschichtliche Denkmäler des Germanischen Nationalmuseums«.
Etex
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Alpenbis Alpenkalk |
Öffnen |
Bde.); Monographien von Payer und Sonklar in den Ergänzungsheften zu "Petermanns Mitteilungen"; Studer, über Eis und Schnee. Die höchsten Gipfel der Schweiz und die Geschichte ihrer Besteigung (Bern 1869-83, 4 Bde.); "Anleitung zu wissenschaftlichen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0847,
Deutschland (Geschichte bis zur Völkerwanderung) |
Öffnen |
847
Deutschland (Geschichte bis zur Völkerwanderung).
Deutschen Reichs, 1:850,000, Leipz. 1883, 10 Blätter). Eine von der kartographischen Abteilung der königlich preußischen Landesaufnahme herausgegebene Karte des Deutschen Reichs in 1
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0276,
Marokko (Staat und Stadt; Geschichte) |
Öffnen |
276
Marokko (Staat und Stadt; Geschichte).
in Menge da; Antilopen und Strauße gibt es im S., von wo auch als Landplage auftretende Heuschreckenzüge kommen. Die Pferde und Maultiere sind vorzüglich, Kamele gibt es viel im S.; große Herden
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Caesar ad Rubiconembis Cäsarion |
Öffnen |
. Geschichte" (8. Aufl., Berl. 1889) mit besonderer Vorliebe behandelt. Die "Histoire de Jules César" von Napoleon III., von der nur zwei Bände erschienen sind (Par. 1865-66 mit Atlas, zugleich in deutscher Übersetzung zu Wien), ist weit hinter allen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0088,
Deutsche Sprache (Ausbreitung) |
Öffnen |
Schleswig seit 1864 (in der «Zeitschrift der Gesellschaft für schlesw.-holstein.-lauenb. Geschichte», Bd. 21, 1891). – K. Bernhardi, Sprachkarte von Deutschland (Cass. 1844; 2. Aufl. 1849; mit Text); H. Berghaus, Karte der National-, Sprach
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Herdersche Verlagshandlungbis Hereford |
Öffnen |
von Centraleuropa» (60 Blätter), Wörls «Atlas von Südwestdeutschland», Kauslers «Schlachtenatlas» (1830‒38, 213 Blätter). Der Verlag umfaßte außerdem kath. Theologie, Erziehungsschriften, Naturwissenschaften, Geschichte, darunter Rottecks
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Cärulariusbis Carus |
Öffnen |
Bde.; 2. Aufl., Leipz. 1848-49, 2 Bde.); "Grundzüge einer neuen und wissenschaftlich begründeten Kranioskopie" (Stuttg. 1841); "Atlas der Kranioskopie" (Leipz. 1843, Heft 1); "Über Grund und Bedeutung der verschiedenen Formen der Hand bei verschiedenen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Genealogisches Natursystembis Genée |
Öffnen |
Tabellen" (Leipz. 1725-1733, 4 Bde.; neue Aufl. 1737-66), denen Lenz "Erläuterungen" (das. 1756) und die Königin Sophia von Dänemark "Supplementtafeln" (Kopenh. 1822-1824, 6 Lfgn.) hinzufügte; Gebhardis "Genealogische Geschichte der erblichen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0133,
Sachsen (Königreich: Finanzen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
133
Sachsen (Königreich: Finanzen etc.; Geschichte).
tholische Kirche hat in den drei Bezirken Dresden, Leipzig
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Sartoritbis Saskatchewan |
Öffnen |
Werken sind hervorzuheben: "Geschichte des hanseatischen Bundes" (Götting. 1802-1808, 3 Bde.); "Urkundliche Geschichte des Ursprungs der deutschen Hanse" (hrsg. von Lappenberg, Hamb. 1830, 2 Bde.); "Versuch über die Regierung der Ostgoten während ihrer
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Schlichbis Schliemann |
Öffnen |
der ehemaligen Grafschaft Henneberg, seitdem zu Preußen. Vgl. Geßner, Geschichte der Stadt S. (Schleusing. 1861); Schott, Statistik des Kreises S. (Suhl 1882).
Schlich (Schlieg), bei der Aufbereitung (s. d.) erfolgendes, gepochtes und durch Waschen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0076,
Spanien (geographisch-statistische Litteratur; Geschichte) |
Öffnen |
76
Spanien (geographisch-statistische Litteratur; Geschichte).
stiftet, in fünf Klassen; den Militärorden von St. Hermenegild, gleichfalls 1815 gestiftet, in drei Klassen; den Militärorden von Santiago, 1175 gestiftet, in vier Klassen; den
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0118,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Geschichte bis 1663) |
Öffnen |
118
Vereinigte Staaten von N.-A. (Geschichte bis 1663).
ein Band mit der Inschrift: »E Pluribus Unum« und ist von 13 weißen Sternen, der Zahl der ersten Staaten der Union, umgeben. Die Flagge besteht aus sieben roten und sechs weißen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0241,
Vogel (Personenname) |
Öffnen |
der 60er Jahre eine Reihe von Darstellungen aus dem Volksleben und der Geschichte der Schweiz aus, denen man eine glückliche Komposition und dramatisches Leben nachrühmte. Eine der bekanntesten ist der von Gonzenbach gestochene Schweizerbund von 1307
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0578,
Kunstgewerbliche Ausstellungen des Jahres 1891 |
Öffnen |
diese Veröffentlichungen reich mit Abbildungen in Lichtdruck, Holzschnitt, Zinkätzung u. dgl. versehen. Der Publikation von Paulus ist zur Ergänzung noch ein besonderer Atlas beigegeben.
Auch die Abbildungen zu dem Lehfeldtschen Werke über
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Arrowsmithbis Arsamas (Kreis und Stadt) |
Öffnen |
für die Hydrographie bedeutenden Wert haben; so die Weltkarte nach Mercators Projektion (1790 und 1794), die er mit Erläuterungen begleitete; die große Karte von Schottland (1807) und der "General Atlas" (1817). Er starb in London 23. April 1823. Nach seinem
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Meisterlaugebis Me-kha |
Öffnen |
des Deutschen Reichs» schrieb er hauptsächlich: «Der Boden und die landwirtschaftlichen Verhältnisse des preuß. Staates nach dem Gebietsumfange vor 1866» (4 Bde. und Atlas, Berl. 1873; ein 5. Band ist im Erscheinen begriffen), «Die internationale
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0144,
Sachsen, Königreich (Litteratur zur Geographie und Statistik. Geschichte) |
Öffnen |
142
Sachsen, Königreich (Litteratur zur Geographie und Statistik. Geschichte)
tärbildungsanstalten das Kadettenkorps und die Militärreitanstalt zu Dresden sowie die Unteroffizierschule zu Marienberg. Das Kriegsministerium umfaßt 5 Abteilungen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Wiedehopfbis Wiederaufnahme (des Konkursverfahrens) |
Öffnen |
Neuwied, wo sich auch seine reichen naturhistor. Sammlungen befinden. Er veröffentlichte: «Reise nach Brasilien in den J. 1815‒17» (2 Bde., Frankf. 1820‒21, mit Atlas in Fol.), «Brasilien. Nachträge u. s. w.» (ebd. 1850), «Beiträge zur
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Dämpfmaschinebis Dampfpfeife |
Öffnen |
). Geschichtlich
und allgemein qehalten: Nühlmann, Allgemeine
Maschinenlehre s4 Bde., 2. Aufl., ebd. 1875 - 88);
Scholl, Führer des Maschinisten (mit geschichtlichem
Abriß von Reuleaur; 11. Aufl., Braunschw. 1891);
Thurston, Die D. (2 Bde., Lpz
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Bayeuxbis Bayle |
Öffnen |
); Böttiger, Geschichte Bayerns (Erlang. 1832); Spruner, Leitfaden zur Geschichte von B. (2. Aufl., Bamb. 1853); Derselbe, Atlas zur Geschichte von B. (Gotha 1838, 7 Karten); Riezler, Geschichte Bayerns (das. 1878-80, Bd. 1 u. 2); Sighart, Geschichte
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Ritter (Henry)bis Ritter (Lorenz) |
Öffnen |
894
Ritter (Henry) - Ritter (Lorenz)
Hierhin gehören die Untersuchungen über die Lehre
des Empedokles (in Wolfs "Litterar. Analekten",
1820), seine "Geschichte der ion. Philosophie" (Berl.
1821), die "Geschichte der Pythagorischen Philo
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0709,
Hooker |
Öffnen |
den Großen Atlas, 1877 endlich durchreiste er Nordamerika von Ozean zu Ozean. Außer zahlreichen floristischen Arbeiten, den Ergebnissen seiner Reise, und den Fortsetzungen mehrerer größerer illustrierter, schon von seinem Vater begonnener Werke
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Andree (Richard)bis Andrews (Saint) |
Öffnen |
von seinem Sohne Richard, 3 Bde., 1881), "Nordamerika in geogr. und geschichtlichen Umrissen" (Braunschw. 1850-51; 2. Aufl. 1854). Er gab auch die Zeitschrift "Das Westland" (3 Bde., Bremen 1851-53) heraus. In der Zeitschrift "Globus" (Hildburgh. 1861 fg
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Barbezieuxbis Barbier (Henri Auguste) |
Öffnen |
Paris. B. gründete seinen Ruhm durch den zu Barthélemys «Voyage du jeune Anacharis» gelieferten Atlas (1789 und 1799), gab später Pläne und Karten zu Choiseul-Gouffiers malerischer Reise durch Griechenland und eine durch eine Denkschrift erläuterte
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Baumgartner (Gallus Jak.)bis Baumgärtners Buchhandlung |
Öffnen |
1864 gelang es der radikalen Partei, ihn wieder aus der obersten Behörde zu verdrängen. B. starb 12. Juli 1869 in St. Gallen. Er schrieb u. a.: "Die Schweiz in ihren Kämpfen und Umgestaltungen von 1830 bis 1850" (4 Bde., Zür. 1853-66), "Geschichte des
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Bergbaufreiheitbis Bergbehörde |
Öffnen |
der Bergbau- und Hüttenkunde (2 Bde.,
Weim. 1839–40); ders., Handbuch der Bergbau- und Hüttenkunde (ebd. 1858); Ponson,
Traité de l´exploitation des mines de houille (4 Bde., Lüttich 1854; deutsch von Hartmann, 2 Bde. mit Atlas, Weim.
1856
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0563,
Brockhaus, F. A. |
Öffnen |
., 1838-41) und "Die Gegenwart" (12 Bde., 1848-56). Ein "Bilder-Atlas zum Konversations-Lexikon" (enthaltend 500 in Stahl gestochene Blätter) wurde 1844-49 geschaffen. Andere periodische Unternehmungen waren: das "Histor. Taschenbuch" (seit 1830 von F
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Broschürebis Brotkäfer |
Öffnen |
Géorgie avec les Souverains russes» (ebd. 1853), «Les Ruines d’Ani» (2 Tle., ebd. 1860‒61, mit Atlas), die aus dem Armenischen übersetzte «Histoire chronologique» (ebd. 1869). Über eine Reise nach Kaukasien, Georgien und Armenien, die er 1847‒48
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Charquebis Charta |
Öffnen |
. Er wurde verbannt und nach Belgien transportiert, von wo er, Aug. 1854 ausgewiesen, nach dem Haag ging. Hier schrieb er sein berühmtes Werk «Histoire de la campagne de 1815. Waterloo» (mit Atlas, Brüss. 1857; 6. Aufl., 2 Bde. mit Atlas, Par. 1869
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Han-koubis Hannaken |
Öffnen |
Manuskripten von
seinem Vater «Zur Geschichte der Mathematik im Altertum und Mittelalter» (Lpz.1874) und von Harnack «Die Elemente der projektivischen Geometrie in synthetischer
Behandlung» (ebd. 1875
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Hébertistenbis Hebräerbrief |
Öffnen |
der syphilitischen Übel wurde von ihm gründlich umgestaltet; H. ist der eigentliche Begründer wissenschaftlicher Dermatologie. Er starb 5. Aug. 1880 in Wien. Außer Beiträgen zu Fachzeitschriften veröffentlichte er: "Atlas der Hautkrankheiten" (10
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Peterleinbis Peters (Christian Aug. Friedr.) |
Öffnen |
er hauptsächlich an Berghaus’ «Physik. Atlas» arbeitete, unter anderm aber auch die Karte zu A. von Humboldts « Asie centrale » zeichnete. 1845 ging er nach Edinburgh, um A. Keith Johnston in dessen engl. Bearbeitung des «Physik. Atlas» zu unterstützen. 1847
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Rasoresbis Raspail |
Öffnen |
, als gesetzlich anerkannt. Andere Beschrän-
kungen der bürgerlichen Freibeit bestehen noch fort.
Vgl. Makarij, Geschichte des russ. Raskols (russisch,
Pctersb. 1859; ein ausführlicher Auszug in der
"Baltischen Monatsschrift", Bd. 1, S. 105 fg
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Sartorius von Waltershausenbis Saskatchawan |
Öffnen |
, Geschichtschreiber, geb. 25. Aug. 1765 zu
Casscl, studierte seit 1783 zu Göttingen Tbeologie
und Geschichte, wurde 1786 Accessist, 1788 Sekretär
und 1794 Kustos bei der Bibliothek, 1792 zugleich
Privatdoccnt, 1797 ausierord., 1802 ord.Professor
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Schotenbis Schottenklöster |
Öffnen |
), Salzsümpfe im westl.
Nordafrika, nördlich und südlich vom Atlas, besonders im Hinterland der Großen Syrte. Über Beschaff enheit, Größe, Höhenlage u.s.w. s.
Algerien (Bd. 1, S. 389a) und Sahara .
Schott , hinter lat. Pflanzennamen Bezeichnung
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Tardigradenbis Targowiza |
Öffnen |
aber auch gleiches Talent im Stechen von Bildnissen und Architekturstücken. Er gab auch mehrere von ihm selbst redigierte größere Kupferwerke heraus, wie den "Atlas de géographie ancienne" (1818), die "Iconographie universelle ancienne et moderne
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Mercedariobis Merck |
Öffnen |
785
Mercedario - Merck
wählte er den noch üblichen Namen "Atlas". M.starb 2. Dez. 1594. Seine Hauptwerke sind die "Tabulae geographicae ad mentem Ptolmaei restitutae" (Köln 1578-84) und vor allem der "Atlas, sive cosmographicae meditationes de
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0180,
Festung (Allgemeines; Festungsbau, Geschichtliches) |
Öffnen |
in Kasematten zeigten (vgl. Jähns "Atlas zur Geschichte des Kriegswesens", Blatt 9, Berl. 1880). Großartig waren die Befestigungen der Römer, die auch eine kluge Anpassung an das Terrain erkennen lassen, wie z. B. in Pompeji. In Deutschland entwickelten
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Zeußbis Zezschwitz |
Öffnen |
, Griechische Kunstmythologie, Bd. 1: Zeus (Leipz. 1871, mit Atlas).
^[Abb.: Fig. 2 u. 3. Münzen von Elis mit dem Zeus von Olympia.]
^[Abb.: Fig. 4. Zeus-Serapis (Rom, Vatikan).]
Zeuß, Johann Kaspar, Geschichts- und Sprachforscher, geb. 22. Juli
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0130,
Frankreich (Litteratur zur französischen Geschichte) |
Öffnen |
128
Frankreich (Litteratur zur französischen Geschichte)
ebd. 1859); Doniol, Histoire des classes rurales en France (2. Aufl., ebd. 1865); Giguet, Histoire militaire de la France (2 Bde., ebd. 1849); Dussieux, L'armée en France (3 Bde
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0153,
Sachsen (Provinz) |
Öffnen |
und seiner Fürsten (Festschrift, Dresd. 1889); Tutzschmann, Atlas zur Geschichte der sächs. Länder (Grimma 1853); Codex diplomaticus Saxoniae regiae (hg. von Gersdorf, fortgesetzt von Posse, Ermisch und Knothe, Lpz. 1864 fg.); Archiv für die sächs
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0768,
Archäologie |
Öffnen |
768
Archäologie.
Altertümer für die mannigfachen Bedürfnisse des Lebens zu untersuchen und zu lehren, überläßt die A. der Altertumskunde, diese Kenntnis zu verwerten, der Geschichte. In diesem Sinn hat zuerst O. Jahn 1848 die A. richtig
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Druidentempelbis Druschine |
Öffnen |
, Sandsteinbrüche und (1880) 505 Einw.
Drumann, Wilhelm Karl August, deutscher Geschichts- und Altertumsforscher, geb. 11. Juni 1786 zu Danstedt im Halberstädtischen, studierte zu Halle und Helmstedt Theologie und alte Geschichte, ward 1810 Lehrer
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0363,
Preußen (geogr.-statistische Litteratur; Geschichte) |
Öffnen |
363
Preußen (geogr.-statistische Litteratur; Geschichte).
1859, bis jetzt 101 Hefte). "Gemeinde-Lexikon auf Grund der Volkszählung vom 1. Dez. 1885" (das. 1887 und 1888, in einzelnen Provinzialheften mit Registerband) und die "Zeitschrift des
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0141,
Sachsen (preußische Provinz) |
Öffnen |
. Weber, das. 1862-79, 21 Bde.) und "Neues Archiv" (hrsg. von Ermisch, Dresd. 1880 ff.); Tutzschmann, Atlas zur Geschichte der sächsischen Länder (Grimma 1852).
Sachsen, preuß. Provinz (hierzu Karte "Provinz Sachsen"), neben Hannover unter allen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Witzlebenbis Wolf |
Öffnen |
nach ihren geschichtlichen Bestandteilen^ (das. 1872): »Karte des ehemaligen Königreichs Polen« (Hamb. 1873); 'Historischer Atlas < (19Karten zur mittlern und neuern Geschichte mit erläuterndem Text, das. 1877), nach Form und Ausführung du' Fortsetzung
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Politische Vereinebis Polizei |
Öffnen |
und Weckelsdorfer.
Pölitz, Karl Heinr. Ludwig, Publizist, geb. 17. Aug. 1772 zu Ernstthal, studierte in Leipzig Philosophie, Geschichte und Theologie, habilitierte sich 1794, wurde 1795 Professor an der Ritterakademie zu Dresden, 1803 außerord. Professor
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0223,
Ägypten (Litteratur; Geschichte) |
Öffnen |
223
Ägypten (Litteratur; Geschichte).
die körperliche Ausdehnung auf der Fläche naturgetreu darzustellen, sowie euch die Gemälde bloße farbige Silhouetten ohne Schatten und Licht sind und an seltsamen Zeichnungsfehlern leiden, die ebenfalls zum
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Geschützbankbis Geschützzubehör |
Öffnen |
); Jähns, Handbuch einer Geschichte des Kriegswesens, mit Atlas (das. 1880); H. Müller: Die Entwickelung der Feldartillerie (Berl. 1873), Entwickelung der preußischen Festungs- und Belagerungsartillerie (das. 1876), Entwickelung der preußischen Küsten
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Koppabis Kopparberg |
Öffnen |
Forschungen die Bausteine zur wirklichen Geschichte derselben. Zu bedauern ist, daß K. mit der Sicherheit seiner Methode und seiner ebenso gründlichen wie ausgedehnten Gelehrsamkeit nicht auch das Talent eines Geschichtschreibers verband. Neben seinem
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0217,
von China (Chinarinde)bis Chinagras |
Öffnen |
und darauf gegründeter Studien (Bd. 1–2 u. 4, Berl.
1877–83); ders., Atlas von C. (1. Abteil., ebd. 1885). – Ferner die Reiseberichte von Haußmann (3 Bde., Par. 1847–48), Huc und
Gabet (2 Bde., ebd. 1850; 4. Aufl
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1051,
von Perthes, Justusbis Pertz |
Öffnen |
einer Aktiengesellschaft. !
Der Verlag umfaßt Geschichte, Theologie, Schul- ^
bücher und Iugendschriften, unter den letztern die
der Johanna Spyri und Hey-Speckters "Fabeln" in
zahlreichen Auflagen. Das bedeutendste Unterneb- ^
men ist die "Geschichte der europ
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0001,
von Atlantisbis Atlantischer Ozean |
Öffnen |
), verdienen nur insofern Erwähnung, als wir darin vielleicht interessante Wiederholungen des Platonischen Gedankengangs finden können. So viel ist sicher, daß schon in sehr früher Zeit die Mythen vom Atlas, nach welchem die Insel benannt ist, vorzüglich an
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Hauynbis Havana |
Öffnen |
. 1818); "Traité de cristallographie" (Par. 1822, 2 Bde. mit Atlas). Außerdem bearbeitete er die Naturgeschichte der Fische für die "Encyclopédie méthodique".
2) Valentin, Begründer der ersten Erziehungs- u. Unterrichtsanstalt für Blinde, Bruder des
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Daendelsbis Dampfkessel |
Öffnen |
ernannt und privatisiert seit 1889 in Berlin. Von seinen zahlreichen Schriften nennen wir: »Geschichte der reformierten Kirche in Rußland« (Gotha 1865); »Verfassungsgeschichte der lutherischen Kirche in Rußland« (das. 1887); »Urkundenbuch
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0539,
Frankreich (Geschichte: die Karolinger) |
Öffnen |
de la France (1:500,000, 1841, 2. Ausg. 1855, 6 Bl. mit 2 Bdn. Text). Für die Topographie ist Joanne, Atlas de la France 2. Aufl. 1872, 95 Bl.), von Wert.
Geschichte Frankreichs.
Am Ende des 5. Jahrh. n. Chr. gründete der westdeutsche Stamm
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Lechäonbis Leclerc |
Öffnen |
.-Geneviève in Paris angestellt, starb er als erster Konservator derselben 2. Juli 1836. Er schrieb: "Voyage de la Troade, ou table de la plaine de Troie dans son état actuel" (Lond. 1794; 3. Aufl., Par. 1802, 3 Bde. mit Atlas; deutsch, mit Anmerkungen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Persiennesbis Persische Litteratur |
Öffnen |
. die Herrschaft der Perser allmählich aus (s. Persien, Geschichte, S. 870).
Persische Bildsäule, in der (persischen) Baukunst eine menschliche Gestalt als Balkenträger, welche meist die Form eines Sklaven erhalten hat. Vgl. auch Atlas, S. 6, und Karyatiden
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Schweizerbis Schwelm |
Öffnen |
765
Schweizer - Schwelm.
dessen Fortsetzung: "Jahrbuch für schweizerische Geschichte" (das. 1877 ff.) und der "Anzeiger für schweizerische Geschichte" (Soloth. 1870 ff.), die Organe der Allgemeinen geschichtsforschenden Gesellschaft der S
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Bachbungebis Bachmann |
Öffnen |
Coast-Survey», in den «Proceedings of the Association fort he Advancement of Sciences» u. a. Zeitschriften schrieb er: «Observations at the magnetic and meteorological Observatory at the Girard College 1840-45» (3 Bde., mit Atlas, 1847) und «Lecture
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Curtius (Marcus)bis Curtius (Georg) |
Öffnen |
schloß
und an dessen Stelle sich ein Sumpf (I^eus öur-
tius) bildete.
Curtms Rufus, Quintus, röm. Geschicht-
schreiber, Verfasser eines Werks "v6 i-6du8 ^68ti8
XiOXHiiäri NaZiii" in 10 Büchern, von denen die
beiden ersten fehlen, andere
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Foylebis Frachtbrief |
Öffnen |
^ ß2i-AV!.x^" (Athen 1837) und die
Schriften "8vuop8i8 plHiitai-nm Ü0iao clll83ic^6"
(Münch. 1845), "Klima und Pflanzenwelt in der
Zeit, ein Beitrag zur Geschichte beider" (Landsh.
1847). Von seinen spätern landwirtschaftlichen
Schriften sind zu
|