Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach gewässer europas hat nach 1 Millisekunden 90 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
3% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0926, Europa (Gewässer) Öffnen
213,7 " Rußland 167,1 " Belgien 163,4 " Dänemark 35,2 " Niederlande (ohne Luxemburg) 9,6 " Gewässer. Die fließenden Gewässer Europas, deren Zahl man auf 230,000 schätzt, gehören zu drei verschiedenen Gebieten, nämlich zu dem des Kaspischen Sees
2% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0836, von Fischereifrage bis Fischereipolizei Öffnen
834 Fischereifrage - Fischereipolizei Staaten Europas und Nordamerikas (ebd. 1889). Von periodisch erscheinenden Schriften sind als Organe des Deutschen Fischereivereins zu nennen die "Zeitschrift für Fischerei" (Berlin) und die "All
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0061, Russisches Reich (Gewässer, Klima) Öffnen
61 Russisches Reich (Gewässer, Klima). provinzen, besonders in Esthland, welches fast alle Tiere des silurischen Systems enthält, aber auch im Dnjeprgebiet und in Podolien vertreten; devonische Schichten finden sich in Livland, Großrußland
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0970, von Ufererdröschen bis Uganda Öffnen
die Gewässer, deren Ufer zu schützen sind, stehende oder fließende sind. Bei stehenden Gewässern kann eine Beschädigung der Ufer entweder durch die periodische Veränderung des Wasserstandes (Ebbe und Flut) oder durch die wellenförmige (ästuarische
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0919, von Euripos bis Europa Öffnen
und Grenzen S. 919 Areal und Gliederung 920 Meere 921 Bodengestaltung 921 Gewässer 926 Geologische Übersicht 927 Klima und Pflanzenwelt 929 Tierwelt 932 Bevölkerung 933 Politische Verhältnisse 936 Litteratur 938 Name, Weltstellung und Grenzen
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0702, Schweden (Gewässer, Klima, Areal und Bevölkerung) Öffnen
702 Schweden (Gewässer, Klima, Areal und Bevölkerung). sten ist (Ovarken), erstreckt sich zwischen Umeå und Wasa eine Gruppe kleiner Inseln über denselben. [Gewässer.] Wie Norwegen, ist auch S. ein ungemein wasserreiches Land, welches
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0614, Schottland (Gewässer, Klima, Bevölkerung) Öffnen
614 Schottland (Gewässer, Klima, Bevölkerung). hört vornehmlich der Steinkohlenformation an, die sowohl im Süden als im N. durch devonische Sandsteine eingefaßt wird. Alle die steilen Felshöhen, welche sich dagegen aus dem flachen
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0720, von Schweißschnur bis Schweiz (Oberflächengestaltung. Bewässerung) Öffnen
, von der ein Fünftel durch Gewässer, fast drei Fünftel durch Gebirge gebildet werden, ist 1737 km lang. Die Gestalt des Landes ist ein unregelmäßiges Oval; der Längendurchmesser von W. nach O. mißt von der südwestlichsten Ecke im Kanton Genf bis zur
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0945, Flußschiffahrt Öffnen
Gewässer ange- paßten Fahrzeuge in Gebrauch geblieben; so die turischcn Neisekähne, die Wittinnen, Voydacks, die Oderkähne, Finowkähne, Elbzillen, Weserböcke, Emspünten u. s. w. Für die Güterbeförderung auf Flüssen und Ka- nälen bildete
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0211, Ägypten (Gewässer, Klima) Öffnen
211 Ägypten (Gewässer, Klima). Flächeninhalt kaum mehr als 1/15 des Ganzen, und doch war Ä. von alters her eins der gesegnetsten Länder. So viel vermögen die Überflutungen des Nils unter dem glühenden Himmel Ägyptens. Jene von den periodischen
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0135, Böhmen (Bewässerung, Naturprodukte) Öffnen
. Bemerkenswert sind auch die reichen Moorlager von Franzensbad und Marienbad. Vgl. Kisch, Die Heilquellen und Kurorte Böhmens (Wien 1879), und die betreffenden Artikel. Hinsichtlich seiner Gewässer gehört das Land fast ausschließlich dem Elbgebiet an (und zwar
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0056, Italien (Gewässer, Klima) Öffnen
56 Italien (Gewässer, Klima). Etruskischen Apennin sind das charakteristische Gestein die sogen. Scherbenthone, welche der Kreide-, vielleicht auch der Eocänformation angehören und als Erzeugnisse kolossaler Schlammeruptionen aufgefaßt werden
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0245, Norwegen (Bodenbeschreibung) Öffnen
, welcher sein Gewässer gegen SO. dem Skagerrak und gegen NW. dem Atlantischen Meer zusendet) Dovrefjeld benannt zu werden, obgleich dieser Name von den Umwohnenden nur demjenigen Teil beigelegt wird, über welchen die Hauptlandstraße von Christiania nach
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0748, Schweiz (Grenzen, Areal und Bevölkerung, Gebirge, Gewässer) Öffnen
748 Schweiz (Grenzen, Areal und Bevölkerung, Gebirge, Gewässer). der Mitte Europas, gelegen, wird im O. von Österreich (und Liechtenstein), im Süden von Italien und Frankreich, im W. von Frankreich und im N. von dem Deutschen Reich (Elsaß
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0065, Spanien (Gewässer, Klima) Öffnen
65 Spanien (Gewässer, Klima). außerdem am Ost- und Südrand des Plateaus von Altkastilien und im westlichen Teil des zentralen Gebirgssystems sowie im nordwestlichen Randgebirge der Terrasse von Granada auf. Die ältern Sekundärformationen
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0283, von Steißfußhuhn bis Stellvertretung Öffnen
geränderten Kragen; die Augen sind karminrot, Zügel und Schnabel blaßrot, die Füße hornfarben. Er bewohnt die Seen und Gewässer Europas bis 60° nördl. Br., weilt in Deutschland von April bis November, überwintert auf dem Meer, in Südeuropa
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0191, von Bocskó bis Bode (Fluß) Öffnen
Boczabach, hat (1890) 714 slowak. E., Post und ein berühmtes Goldbergwerk, welches ehemals das feinste Gold Europas lieferte, aber jetzt nur eine geringe Menge erzeugt, die in den Pochwerken gereinigt und nach Schemnitz geführt wird. Bodajk, Klein
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0120, England (Küsten. Oberflächengestaltung) Öffnen
, Recherches historiques sur le procès du duc d’E. (2 Bde., Par. 1844). England, der südl. Teil der Insel Britannia, der größten und bedeutendsten Europas, das Stammland des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Irland (s. d.), erhielt seinen
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0943, von Flüssigkeitswärme bis Flußpferd Öffnen
fluviatilis Rondelet; s. Tafel: Krustentiere Ⅱ, Fig.6), gemeiner Krebs, der bekannteste Vertreter der zehnfüßigen Krebse, der in allen süßen Gewässern Europas mit Ausnahme des hohen Nordens vorkommt. Die Geschlechter unterscheiden sich durch die beim
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0715, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geologisches. Gewässer) Öffnen
- und Alluvialformation erfüllt die Flußthäler und die bereits oben erwähnten Ebenen der Monarchie. Gewässer. 1) Flüsse. Es entspringen in Österreich folgende Hauptflüsse Europas: Elbe, Oder, Weichsel, Dnjestr und Etsch. 75 Proz. der Monarchie gehören zum
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0505, von Schleswig-Angeler Eisenbahn bis Schleswig-Holstein Öffnen
die Nordsee, und hat einschließlich Helgoland einen Flächenraum von 18997,47 qkm. (S. die Karte: Hannover, Schleswig-Holstein, Braunschweig und Oldenburg, Bd. 8, S. 790.) Oberflächengestaltung, Gewässer, Klima. Die Provinz besteht aus dem von Süden
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0510, von Summus episcopus bis Sumpfhuhn Öffnen
.) gehöriger einheimischer Vögel, meist aber der Arten des Geschlechts Porzana, von denen eine, Porzana marmorata Leach, an den stillen Gewässern ganz Europas und des nördl. und mittlern Asiens brütet; sie ist etwa 21 cm lang, grünlich-^[folgende Seite]
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0489, von Ammer bis Ammianus Marcellinus Öffnen
, Gesicht und Kehle gelb, mit grauer Brustbinde, am Bürzel braungrau mit dunkeln Schaftstrichen, unterseits rostrot, mit dunkelbraunem Auge und rötlich hornfarbenem Schnabel und Füßen. Er bewohnt einen großen Teil Europas, in Deutschland die untern
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0126, Aussatz Öffnen
starre Spitze endigen, etc. Bei vielen Gewächsen erfolgt die Verbreitung der Samen auch durch die Gewässer, indem dieselben durch deren Strömungen fortgetrieben werden. Viele Uferpflanzen werden auf diese Weise dem Lauf der Flüsse entlang verbreitet
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0800, von Deutschkonservative Partei bis Deutschland Öffnen
angelegt; es hieß ursprünglich Arnskrone, dann unter polnischer Herrschaft Valcz und führt erst seit 1772 den jetzigen Namen. Deutschland (Deutsches Reich, franz. Allemagne, engl. Germany), das im Herzen Europas, zwischen den vorherrschend slawischen
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0932, Europa (Übersicht der Bodenbeschaffenheit, Tierwelt) Öffnen
der unproduktiven Fläche auch Haus- und Hofräume, Wege, Ödland und Gewässer zugerechnet sind. Übersicht der Bodenbeschaffenheit Europas. Staaten, nach der Größe des Areals geordnet Areal QKilom. Einwohner auf 1 QKilom. Acker- und Gartenland Proz. Weinland Proz
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0213, von Kriegsgesetze bis Kriegskunst Öffnen
Gewässern nicht. Kriegskommissar, ältere, hier und da noch übliche Benennung der Intendanturbeamten. Kriegskonterbande, s. Konterbande. Kriegskosten, die Kosten, welche durch die Mobilmachung des Heers, die Unterhaltung desselben während des Kriegs
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0059, von Russisches Recht bis Russisches Reich Öffnen
Grammatik (in den "Bulletins" der Petersburger Akademie, Bd. 8). Russisches Recht, s. Russisches Reich, S. 77 f. Russisches Reich (hierzu Karte "Europäisches Rußland"), ein Kaisertum, das den ganzen Osten Europas, dazu den Norden und einen Teil
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0369, von Stralzio bis Strandläufer Öffnen
, der Schwanz ist kurz, abgerundet, die Füße sind kurz, dick, der Lauf länger als die Mittelzehe, die Krallen sind kurz, stark gekrümmt. Die S. leben in den nordischen Gegenden der Alten und Neuen Welt an Gewässern, in deren Uferschlamm
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0309, von Steinzertrümmerung bis Steißhühner Öffnen
Pfahlbauten Granit, Diabas, Diorit, Hornblende, Jadeit u.s.w. verwandt wurde. Jedes Volk verwandte das Material, das die Natur des Landes bot, so tritt im Süden Europas und in Amerika oft an Stelle des Feuersteins der Obsidian. Rohere Formen von Steingeräten
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0393, von Alogie bis Alp Öffnen
mit denen des folgenden gefälscht. A. agrestis L. (Ackerfuchsschwanz), mit nach der Spitze verdünnter Rispe, ist ein Ackerunkraut und A. geniculatus L. (geknieter Fuchsschwanz), mit am Boden liegenden Halmen und kurzen Rispen, in stehenden Gewässern
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0349, von Bar. bis Bär Öffnen
. 1882). Bär (franz. Batardeau), steinerner Damm, der quer über ein Gewässer geführt ist, um den Abfluß des Wassers zu verhindern, um es, besonders in Festungsgräben, immer im rechten Niveau (wenigstens 1,6 m tief) zu erhalten, oder um dem Wasser
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0645, Belgien (Bodenbeschaffenheit, Areal und Bevölkerung) Öffnen
645 Belgien (Bodenbeschaffenheit, Areal und Bevölkerung). den Gewässern berührten Gegenden liegen an manchen Stellen so tief, daß das Land nur durch Dämme vor Überschwemmungen geschützt werden kann. Diese an den Ufern der Nordsee
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0898, von Ceratonia bis Cercar la nota Öffnen
entwickeln sich an der Frucht hornartige Fortsätze. Vgl. Baillon, Histoire des plantes, Bd. 3. Die wenigen Arten dieser nur aus der Gattung Ceratophyllum L. bestehenden Familie leben in stehenden und langsam fließenden Gewässern Europas und Nordamerikas
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0191, von Cochlearium bis Cochrane Öffnen
bald darauf Oberbefehlshaber der in den westindischen und nordamerikanischen Gewässern stationierten Flotte, von wo er 1851 mit dem Rang als Admiral der blauen Flagge zurückkehrte. 1854 ward er Rearadmiral von Großbritannien. C. starb 31. Okt. 1860
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0978, von Dilman bis Diluvium Öffnen
auf die Wirkung der heutigen Gewässer, diese selbst in ihrem leistungsfähigsten Zustand gedacht, zurückführbar ist, so läßt dieses allgemeine Kriterium im einzelnen Fall doch oft im Stiche. Am deutlichsten trägt den Charakter veränderter Bildungsbedingungen
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0278, von Finnischer Meerbusen bis Finnische Sprache und Litteratur Öffnen
ist. Dennoch gehört der Finnische Meerbusen zu den am meisten befahrenen Armen der Ostsee. Petersburgs bedeutender Handel lockt allein jährlich Tausende von Schiffen aus allen Ländern Europas, selbst aus Amerika in diese Gewässer. Dazu kommen noch
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0672, von Gribouillage bis Griechenland Öffnen
das heutige "Griechen" entstanden, ist wahrscheinlich die illyrische Bezeichnung für die Hellenen. Übersicht des Inhalts (Altgriechenland): Bodenbeschaffenheit S. 672 Gewässer 674 Küstengliederung 674 Landesteile 675 Bodenerzeugnisse 676
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0820, Großbritannien (Geschichte 1853-1855) Öffnen
aus Konstantinopel, erklärte Lord Clarendon im Oberhaus, die Regierung sei im Interesse Großbritanniens wie Europas entschlossen, die Unabhängigkeit des türkischen Reichs gegen Rußland aufrecht zu erhalten, und England und Frankreich betrachteten diese
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0076, Handel (Beteiligung der einzelnen Länder am Welthandel) Öffnen
der Lebensmittelversorgung Europas in dieser Periode errungen hat, die regelmäßige Zufuhr von Rohstoffen der Weltindustrien, von Genußmitteln (besonders Tabak) haben es bewirkt, daß die Gesamtumsätze, welche im J. 1865 nur 404,8 Mill. Doll. betrugen, im J
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0745, von Howardkessel bis Howells Öffnen
Oberbefehl über die Flotte in den nordamerikanischen Gewässern, während sein Bruder William die Landtruppen kommandierte. Im Oktober 1782 gelang es ihm, das von den Franzosen und Spaniern belagerte Gibraltar zu verproviantieren, worauf er zum ersten
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0045, von Isoëtes bis Isolani Öffnen
45 Isoëtes - Isolani. Isoëtes L. (Brachsenkraut), einzige Gattung aus der Ordnung der Isoeteen, umfaßt mehr als zehn Arten perennierender, teils auf dem Grunde der Gewässer wurzelnder, teils amphibischer, teils landbewohnender Kräuter
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0410, von Kalmia bis Kalmus Öffnen
, findet sich auch in Mittelasien bis zum Altai und Japan sowie verwildert im größten Teil Europas und in Nordamerika am Ufer stehender und langsam fließender Gewässer. Der Wurzelstock ist als Kalmuswurzel (Rhizoma Calami) offizinell. Er wird geschält
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0556, Karpathen (Ausdehnung, Höhe; Thäler, Flußsysteme, Pässe; Geologisches) Öffnen
, von den Sudeten werden sie durch die Einsenkung bei Oderberg getrennt, und im Innern Ungarns grenzen ihre Ausläufer an die Donautiefebene. In diesem weiten Umfang sind die K., welche als zweites Hauptgebirge Europas die Wasserscheide zwischen
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0225, von Kriminalstrafe bis Krimkrieg Öffnen
und ebensowenig ausrichtete wie die Streifzüge der englischen Schiffe in dem Nördlichen Eismeer und den ostasiatischen Gewässern. Das Landheer, 40,000 Franzosen unter Saint-Arnaud und 20,000 Engländer unter Raglan, sammelte sich erst im Juni in Gallipoli
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0030, von Macer bis Mac Gregor Öffnen
in Dublin und Cambridge und machte 1849-1850 eine Reise durch Europa, die Levante, Ägypten und Palästina, deren Erlebnisse in dem Werk "Three days in the East" (1850) erzählt sind. Später besuchte er fast alle Länder Europas, ebenso Algerien und Tunis
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0207, von Mantilla bis Mantua Öffnen
qkm (nach Strelbitsky 2359 qkm oder 42,9 QM.) größtenteils ebenen Landes, (1881) 295,728 Einw. und ist sehr reich an natürlichen Gewässern, als Po, Oglio, Mincio, Secchia, sowie an Kanälen, welche zur Fruchtbarkeit des Landes viel beitragen
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0385, von Mechrenga bis Mecklenburg Öffnen
385 Mechrenga - Mecklenburg. Handschriften zu den bedeutendsten Europas. 1806 nahm die Kongregation den Titel Akademie an und ernannte sogar Nichtkatholiken zu Ehrenmitgliedern. Vgl. Langlois, Le couvent arménien de l'île Saint-Lazare de
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0420, von Meeraloë bis Meergötter Öffnen
von wollenen und halbwollenen Damenkleiderstoffen (6 mechanische Webereien mit 1220 Arbeitern), Appretur Färberei und Kammgarnspinnerei, mit Export nach fast allen Ländern Europas, nach Amerika u. dem Orient. M. hat ein Amtsgericht, eine Reichsbanknebenstelle
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0282, von Nuphar bis Nürnberg Öffnen
, ansehnlichen, gelben, zu 1-2 achselständigen Blüten und eiförmiger, aus dem Wasser auftauchender Frucht. N. luteum Sm. (gelbe Teichrose), mit schwimmenden Blättern, in stehenden und langsam fließenden Gewässern Europas, wurde früher medizinisch
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0840, von Pereira de Mello bis Per exemplum Öffnen
in Berlin auf. 1867 folgte er einem Ruf an die Universität Halle und 1873 als Professor an die Hochschule für Bodenkultur in Wien. Ausgedehnte Reisen nach fast allen Ländern Europas und 1876 auch nach Nordamerika machten ihn mit dem landwirtschaftlichen
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0652, Regen (regenarme und regenreiche Gegenden, Einfluß der Waldungen etc.) Öffnen
sogar 4375 mm, die größte Höhe, die in Europa gemessen ist. Das Innere Europas erhält seinen meisten R. im Sommer, zum Teil aus dem Grund, weil dann die Wärme häufigere und stärkere aufsteigende Luftströmungen verursacht, mehr aber infolge der über
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0753, von Retz bis Retzius Öffnen
Schiffe gezahlt, die durch aktives Eingreifen deutsche Seeleute an deutschen Küsten retten, während an außerdeutsche Rettungsstationen, die Mannschaften deutscher Schiffe geborgen, oder an deutsche Schiffe, welche in außerdeutschen Gewässern Rettungen
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0776, von Rheiderland bis Rhein Öffnen
der Ems und erstreckt sich bis an den Dollart. Rheidt, Stadt, s. Rheydt. Rheims, Stadt s. Reims. Rhein (Rhenus, franz. Rhin, nach der romanischen Sprache seiner Quellbezirksbewohner Rin), einer der Hauptflüsse Europas, der ansehnlichste
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0777, Rhein (Mittel- und Unterlauf, Fischfang, Schiffahrt etc.) Öffnen
km oberhalb der Sternschanze teilt er sich in zwei Arme, von welchen der linke Waal heißt. Diese nimmt zwei Dritteile seines Gewässers auf, vereinigt sich nachher zweimal mit der Maas, führt alsdann bis Dordrecht den Namen Merwede und mündet unter
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0171, von Spitzengrund bis Spitzmäuse Öffnen
Ländern Europas, in Nordasien und Nordafrika, in Wäldern und in der Nähe von Gebüsch und hat wesentlich dieselbe Lebensweise wie die vorige. Die Hausspitzmaus (Crocidura Araneus Wagn., s. Tafel "Insektenfresser"), 7 cm lang, mit 4,5 cm langem Schwanz
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0559, von Tegernsee bis Tegnér Öffnen
Fregatten-, 1861 Linienschiffskapitän und befehligte 1862 das österreichische Geschwader, welches nach König Ottos Absetzung in den griechischen und levantischen Gewässern kreuzte. Seine erste eigentliche Waffenthat war das für die österreichische
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0092, von Venusschuh bis Veracruz Öffnen
erreichen. Die beiden genannten Berge sind erloschene Vulkane (der erstere seit 1545); ein thätiger Vulkan ist der an der Küste gelegene, 1560 m hohe Vulkan von Tuxtla. Von Gewässern hat das Land nur kleine Küstenflüsse mit meist durch Sandbänke
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0485, Weihen (Vögel) Öffnen
- und Südeuropa, Norddeutschland, Rheinhessen, Baden, weilt bei uns von März bis Oktober und geht im Winter bis Südafrika. Er lebt in der Ebene, besonders in Wäldern mit benachbarten Flüssen und stehenden Gewässern, fliegt außerordentlich schön, ist feig
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0513, von Weißfuß bis Weißnickelkies Öffnen
513 Weißfuß - Weißnickelkies. und fließenden Gewässern Europas mit Ausnahme der Gebirgsseen und -Bäche, lebt gesellig in oft sehr großen Scharen, ist wenig scheu, neugierig und gefräßig, laicht hauptsächlich im Mai und Juni und steigt dann
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0566, von Meerman bis Mehl Öffnen
Verbreitungszone. In den beiden letzten Zonen finden sich fast ausschließlich Kruster, Floss?nfüßer und einige Tintenfische; auch die Wale sind auf die arktischen und antarktischen Gewässer beschränkt; in den gemäßigten Strichen und im heißen Gürtel
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0755, See (Entstehung der Gebirgsseen) Öffnen
der Gletscher nur darin bestanden, daß sie während der Eiszeit mit ihren mächtigen Eismassen die schon vor der Eiszeit gebildeten Seebecken ausfüllten und dieselben so vor Zuschüttung und Einebnung durch stießende Gewässer schützten. Andre denken sich
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0787, von Suttner bis Svedelius Öffnen
Abstammung des betreffenden Seebeckens. Auch die fließenden Gewässer besitzen, soweit Untersuchungen vorliegen, eine hauptsächlich aus Protozoen und Würmern bestehende Mitrofauna von nahezu konstanter Zusammensetzung. Die größern Flüsse beherbergen
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0227, von Agronomie bis Agtelek Öffnen
gegen das Komitat Abauj-Torna, bat 490 magyar., meist reform. E. und Post, ist berühmt durch die Agteleker Höhle oder Baradla (slaw., d. i. dampfender Ort), die größte Tropfsteinhöhle Europas. Diese geht an einer kahlen, 48 m hohen Felswand des Hügels
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0443, Alpen (Einteilung. Klimatische Verhältnisse) Öffnen
von hervorragender Bedeutung, da sich auf ihr die Flußgebiete vom Rhein, Po und Inn (Donau) berühren. Sonst giebt es in den A. keinen Punkt, von dem die Gewässer nach drei verschiedenen Meeren hin abfließen. Als Berührungspunkte dreier Flußgebiete wären noch
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0175, Australien (Klima. Pflanzenwelt) Öffnen
der großen Ausdehnung des Festlandes naturgemäß kein einheitliches. Das nördl. Drittel hat tropisches Klima, die südlichen zwei Drittel dagegen haben ein gemäßigtes, so daß das Klima der Kolonien im S. etwa dem des südl. Europas oder auch Südafrikas
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0439, von Barsac bis Bar-sur-Aube Öffnen
Weichflosse, leicht von den übrigen Fischen dieser Familie in den deutschen Gewässern unterscheidet. Die vordere Rückenflosse kann niedergelegt werden, wodurch der B. etwas tatzenartig Schleichendes erhält. Der Kiemendeckel ist schuppenlos, am Rande
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0884, von Besogne bis Bessarabien Öffnen
. Lohnsteuer. Besömmern, Benutzung der Brache zum Anbau von Feldfrüchten, s. Brache. Bespannung (frz. attelage), die zum Zuge geschirrten Zugtiere. In den meisten Staaten Europas wird die B. der Geschütze und Kriegsfuhrwerke aus Pferden gebildet
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0418, Donau Öffnen
die Ausläufer der siebenbürg. Karpaten, rechts die der serb. Gebirge dicht heran und erzeugen zwi- schen hier und Kladovo die großartigste Flußenge Europas (128,6 km lang), Klissura oder das Eiserne Thor (s. d.). In ihr fällt der Fluß von 37,3 m Höhe
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0834, von Fischer (Ludwig Hans) bis Fischerei Öffnen
). Die Binnenfischerei in den süßen Gewässern ist die leichteste, mit Angel, Hamen, Stell-und Zug- netzen betriebene Art der F.; in höchster Blüte steht sie in China, Sibirien, Rußlands Schweden, Groß- britannien und Frankreich: in Deutschland steht
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0941, von Flußeisen bis Flußgründling Öffnen
. Bottola ( Gobio fluviatilis Cuv. ), ein etwa 12 cm lang werdender Süßwasserfisch Europas und des westl. Asiens aus der Gattung der Gründlinge (s. d.) von schlanker Gestalt mit unterständigem Maule, zwei langen Bartfäden an den
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0774, von Generalstabsarzt bis Generalstabskarten Öffnen
. Als die wichtigsten G. in den gröftern Staaten Europas sind etwa aufzuführen: 1) Deutschland: a. Karte des Deutschen Reichs in 1:100 000, bearbeitet von den Generalstäben Preußens, Bayerns, Sachsens und von dem Topo- graphisch-Statistischen Bureau
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0146, von Golgasdruck bis Golgatha Öffnen
eine solche Erhebung der Wassermassen zu bedeutend sein müßte, um ein Hinabfließen des G. quer durch den Ocean bis zu den Azoren und den Westgestaden Europas zu veranlassen. Nach der jetzigen Kenntnis der Strömungen im Atlantischen Ocean ist der G
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0154, von Gomez bis Gomperz Öffnen
(durch Zweige der Karpaten) ge- birgig. Der bedeutendste Berg ist der Königsberg (Kralova Hola, 1943 m). Die bei dem Dorfe Agtelek (s. d.) befindliche Tropfsteinhöhle ist eine der merkwürdigsten Europas. G. wird nach allen Richtungen von flößbaren
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0401, von Groß-Bittesch bis Großbritannien und Irland (Geographisches) Öffnen
Posten Europas, ungefähr gleich weit entfernt von Skandinavien und von der Pyrenäischen Halbinsel, von Frankreich nur durch den Kanal getrennt und im W. dem freien Ocean zugewandt. Die insulare Lage gestattete eine eigenartige, ungestörte Entwicklung
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0079, von Kammin bis Kamor Öffnen
, scharsem Saun: um die runde Mündung, Augen innen an der Basis Artikel, die man unter K vcrm der Fühler; Kieme lang, gefiedert, wird frei getragen. Die 18 kleinen lebenden Arten bewohnen die süßen Gewässer Europas und Nordamerikas. Kammschuppen
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0081, von Münster (Kirche) bis Münster (Stadt in Westfalen) Öffnen
am Eingang der Dinglebai, mit dem westlichsten Hafen Europas und Ausgangspunkt von fünf Kabeln nach Amerika, und Clear-Island bemerkenswert. M. ist der gebirgigste Teil Irlands. Im N. erhebt sich das Bergland von Clare mit dem Slieve-Bernagh (529 m
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0535, Pyrenäische Halbinsel Öffnen
und Ara- gon sammeln die Gewässer der Südseite und fübren sie zum Ebro. Ter und Llobregat gehen direkt in das Mittelmecr. Wo die Thäler des Südens und des Nordens einander nahen, dort sind die P. zu- meist auch überschreitbar. Freilich sind
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0820, Rhein (Strom) Öffnen
mit Überwindung vieler Schwierigkeiten die in den Sand sich verlierenden Gewässer in einem Kanal gesammelt und mit Hilfe dreier Schleusen den Ausfluß wiederhergestellt. Die Breite des ungeteilten Niederrheins beträgt bei Köln 522 m, bei Wesel 616 m und bei
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0180, von Sägen-Egreniermaschine bis Sagittaria Öffnen
- und Unterkiefer. Die S. sind nicht sehr groß (bis 30 cm) und bewohnen in großen Schwär- men in 30 Arten die Gewässer des kontinentalen tropischen Südamerika. Sie sind für Menschen und Tiere, die in das Wasser geraten, äußerst gefähr- lich, indem
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0755, von Schwimmpfeiler bis Schwimmvögel Öffnen
753 Schwimmpfeiler - Schwimmvögel Gewässern ganz Europas, wird bis 39 mm lang, ist oben dunkelolivengrün, unten graugelb und mit einem braungelben Rand an der Außenseite der Flügeldecken und um das Halsschild herum. Schwimmpfeiler, s
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0923, von Siau bis Sibirien Öffnen
als das Dreifache des gesamten nichtruss. Europas) und 5066332 E., d. i. 0,40 auf 1 qkm. Die Einteilung in West- und Ostsibirien stammt aus einer Zeit, wo nur die jetzigen Gouvernements Tobolsk, Tomsk (Westsibirien) und Jenisseisk, Irkutsk
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0428, von Stratford-upon-Avon bis Strauch Öffnen
, Pflanzengattung aus der Familie der Hydrocharidaceen (s. d.) mit nur einer Art, in stehenden Gewässern des mittlern Europas, S. aloïdes L., einer ausdauernden, untergetauchten Wasserpflanze mit rosettenartig stehenden linearen Blättern
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0696, Temperaturverteilung Öffnen
auf der nördl. Halbkugel vielfach über dem Meere, so daß hier die Gewässer in gleicher Breite oft wärmer sind als das feste Land. Besonders tritt dies an der Westküste Europas hervor und wird der Wirkung des Golfstromes zugeschrieben. Danach
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0073, von Ungarische Weine bis Ungarn (Oberflächengestaltung und Bewässerung) Öffnen
71 Ungarische Weine – Ungarn (Oberflächengestaltung und Bewässerung) Ungarische Weine . Ungarn ist eins der weinreichsten Länder Europas, dessen Gesamterträgnis 1896 aus 2–3 Mill. hl (auf 186643 ha
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0196, von Häute bis Hefe Öffnen
süßen Gewässern Europas lebt und wegen seines wohlschmeckenden Fleisches überall geschätzt ist, bildet meistens eine frische Ware der Fischhändler und schmeckt so am besten. Die H. können eine Länge bis 1½ m erreichen und 35 kg schwer werden
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0704, von Wielki bis Wien (Größe. Klima. Bevölkerung) Öffnen
Wassereinbrüche (1868 und 1879) wurden glücklich bewältigt, jedoch hat sich der ganze Boden, auf dem W. steht, etwas gesenkt. – Vgl. Hamm, W. und Staßfurt, die beiden größten Steinsalzwerke Europas (in der Zeitschrift «Unsere Zeit», Jahrg. 1870, 2. Hälfte
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0676, von Kraichgaubahn bis Krain Öffnen
als die Nachbarländer. Mit Ausnahme der Idria und Wippach, welche sich in den Isonzo und damit in das Adriatische Meer ergießen, gehören die Gewässer dem Flußgebiet der Save (Schwarzes Meer) an. Ihr fließen links die Kanker und Feistritz, rechts die Sora, Laibach
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0979, von Lappen (im Jagdwesen) bis Lara (Staat) Öffnen
, bei den Eingeborenen Same ädnam, ausgedehntes Gebiet im äußersten Norden Europas, im ganzen etwa 400000 qkm umfassend mit nur 100000 E., wovon 25000 Lappen (s. d.), 28000 Schweden, 20000 Norweger, 15000 Finnen, 5000 Russen und 2000 Karelen, zerfällt
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0014, von Ruhr-Sieg-Eisenbahn bis Rule Britannia Öffnen
Holland geführt werden. Am Hafen, dem größten Flußhafen Europas (7,5 km lang), mit Kohlenniederlagen, Schiffswerften und Kranen, steht ein Denkmal (1847) des Oberpräsidenten von Westfalen, von Vincke, des Förderers der Ruhrschiffahrt. Der Verkehr im Hafen