Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach gold waschen hat nach 1 Millisekunden 106 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Tschuwaschen'?

Rang Fundstelle
3% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0523, von Wäscheklammern bis Waschmaschinen Öffnen
Flüssigkeiten, bis alle Spuren löslicher Beimengungen aus dem Niederschlage entfernt sind. Anstatt des Auswaschens auf dem Filter wendet man auch häufig das Dekantieren (s. d.) an. – Über das W. des Goldes s. Gold. Wäscher, Skrubber, s
3% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0406, von Wasagara bis Waschen Öffnen
406 Wasagara - Waschen. sich dieses Königshaus in drei Linien, von denen die älteste, welche mit Erich XIV. 1568 entthront wurde, mit dessen Sohn Gustav 1607 ausstarb. Die mittlere Linie, welche mit Johanns Sohn Siegmund 1587 den polnischen
3% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0522, von Wasa (Adelsgeschlecht) bis Wäsche Öffnen
520 Wasa (Adelsgeschlecht) - Wäsche 10 Mill. finn. Mark; es gab 79 Gießereien und mechan. Werkstätten, 4 Branntweinbrennereien, 1 Pulverfabrik (in Estermüra). Die Hausindustrie liefert Messer u. dgl. In den Kirchspielen Kronoby und Pedersö werden
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0675, von Unknown bis Unknown Öffnen
 83  inke zur Pflege der Augen. ^ den übrigen Körper wasche Morgen mit frischem, kaltem ie werden dadurch kräftig und n. 2. drücke man einen in getauchten Schwamm oder ein s Tuch gegen dieselben, sobald Anfertigen feiner Handarbei-rch den
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0019, Photographie (verschiedene Kopierverfahren) Öffnen
sehr langes Waschen erforderlich, um die der Gelatineschicht hartnäckig anhaftenden Fixiersalze zu entfernen. Die hohe Empfindlichkeit der Gelatinetrockenplatten beruht in der Bildung einer hochempfindlichen Bromsilbermodifikation durch Kochen
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0623, von Unknown bis Unknown Öffnen
175  Um den Teint zu verbessern, versuchen Sie Sandabreibungen, 23 mal wöchentlich. Sie waschen das Gesicht mit lauwarmem Wasser und reiben nachher mit ein wenig Gefichtsfand sorgfältig über die Stirne, überhaupt das ganze Gesicht. Hernach kalte
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0483, von Gold, blaßgelbes bis Gold, Mannheimer Öffnen
483 Gold, blaßgelbes - Gold, Mannheimer. der maurischen Herrschaft die früher fließenden Reichtümer verschwunden, auch in den Karpathen wurde ihre Ausbeute unterbrochen; dagegen wird nun Böhmen das goldreichste Land und als solches bereits
2% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0294, Tinten Öffnen
288 Tinten. Unauslöschliche Tinte zum Zeichnen der Wäsche. Fast noch schwieriger als die Herstellung tadelfreier Schreibtinte, ist die von sog. unauslöschlichen Tinten. Die Anforderungen, welche an diese gemacht werden, sind sehr grosse
2% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0167, Gold Öffnen
167 Gold - Gold hat und noch übt. Zu allen Zeiten war das Gold das höchst gewertete unter den in den Verkehr kommenden Metallen und nächst ihm in der Wertskala stand und steht das Silber. Abgesehen von der höheren Schönheit des Goldes, seiner
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0398, von Kaliumchromacichlorid bis Kaliumhydroxyd Öffnen
398 Kaliumchromacichlorid - Kaliumhydroxyd. reichenden Menge Wasser und erhält dabei eine Lauge, die hauptsächlich K. und Chlormagnesium enthält und beim Abkühlen eine Kristallmasse von K. liefert, welche durch ein- oder zweimaliges Waschen
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0389, von Goldblumenorden bis Gorst Öffnen
373 Goldblumenorden - Gorst. Davis wird das Goldchlorid der Chlorlauge durch Holzkohle zersetzt. Zur Fällung des Goldes bringt man gepulverte Holzkohle auf ein Quarzfilter, welches den Boden eines Fasses bedeckt; die goldhaltige Lauge läßt man
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0168, Gold Öffnen
168 Gold - Gold Weißen betriebenen Werke, sondern das Metall kommt als Staub in Beutelchen oder Federkielen, oder zu Ringen u. dgl. verarbeitet an die Küsten. Europa ist, mit Ausnahme Österreichs, an G. ganz verarmt und es klingt uns
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0608, Wien (Industrie und Handel) Öffnen
- und Kamingarnituren hervorragend; ferner die Fabrikation von Zinkwaren, Pakfong- und Chinasilberwaren, Lampen und verschiedenen Metalllegierungen (erwähnenswert namentlich zwei Kunstgießereien für größere plastische Werke); die Erzeugung von Gold-, Silber
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0146, von Chemische Wäsche bis Chemische Zeichen Öffnen
144 Chemische Wäsche – Chemische Zeichen (s. nachstehende Figur), damit er bei möglichst geringem Gewicht doch die nötige Stärke besitze. Die mittlere aus Stahl verfertigte Schneide ruht auf einer Unterlage von Achat, von der sie der Schonung
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0473, Gold (Vorkommen) Öffnen
473 Gold (Vorkommen). silber, Platin, Iridium, Palladium oder Rhodium. Solche Legierungen sind z. B. Elektrum (mit bedeutendem Silbergehalt), Palladgold (faules G., mit 10 Proz. Palladium und 4 Proz. Silber), Rhodiumgold (mit 34 Proz. Rhodium
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0474, Gold (Vorkommen) Öffnen
474 Gold (Vorkommen). betrieben und Schürfungen in den Departements Isère und Puy de Dôme vorgenommen; die Goldwäschereien am Rhein zwischen Basel und Straßburg lieferten in frühern Jahren bedeutende Quantitäten. Aus neuester Zeit liegen keine
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0899, von Gudenaa bis Gudrun Öffnen
am Überlinger See (Bodensee); Meeresstille; in Sicht der norwegischen Küste; die Heide von Listen im südlichen Norwegen; am Strand von Rügen. Er erhielt 1861 die große goldene Medaille der Berliner Ausstellung und ist Mitglied mehrerer Kunstakademien
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0228, Salpetersäuresalze Öffnen
das Waschen des rohen Salzes mit einer Lösung von reinem salpetersauren Natron. Letzteres bildet farblose, wasserfreie, würfelähnliche Kristalle vom spez. Gew. 2,2, schmeckt kühlend salzig, löst sich leicht und unter starker Temperaturerniedrigung
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0316, von Sapindus bis Sapotaceen Öffnen
und ist auch in Nordamerika eingebürgert. Die früher offizinelle Wurzel schmeckt erst süßlich, dann unangenehm kratzend, enthält Saponin, liefert daher eine stark schäumende Abkochung und dient zum Waschen feiner Wäsche und zum Reinigen von Silber und Gold
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0716, von Tinten bis Tintenschnecken Öffnen
durch Pikrinsäure nüanciert werden. Gold- und Silbertinte ist eine Mischung von Gummilösung (die etwas Wasserglas enthalten kann) mit Blattgold oder Blattsilber, welches auf einer Porphyrplatte mit Honig zerrieben, ausgewaschen und getrocknet wurde
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0135, von Goldorfe bis Goldprobe Öffnen
- und Bromwasserstoffsäure lösen es teilweise zu Chlorid und Bromid, während Gold zurückbleibt. Sauerstoffsäuren sind ohne Wirkung. – b. Goldoxyd oder Goldsäure , Au2O2 , entsteht beim Fällen einer Lösung von Goldchlorid
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0392, Kalifornien (Unionsstaat) Öffnen
. Steinkohlen, 30,000 Flaschen Quecksilber, 1884 aber 13,600,000 Doll. Gold, 3 Mill. Doll. Silber, 1,8 Mill. kg Quecksilber, 200,000 T. Steinkohlen und 2157 T. Roheisen. Seit den Bergleuten 1884 in den Zentralbezirken verboten wurde, Gold zu waschen, weil
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0317, von Stickertressen bis Stickmaschine Öffnen
wie andre Fäden behandelt werden, legte man sie früher parallel nebeneinander und nähte sie mit Überfangstichen fest. Auf den so erst gebildeten Grund wurde nun mit Plattstich die eigentliche S. gesetzt, durch welche das Gold hindurchschimmerte
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0210, Borax Öffnen
als Zusatz zur Masse der letztern. Man setzt ihn auch beim Schmelzen des Goldes hinzu, wodurch dasselbe eine hellere Farbe erhält. Deshalb und wegen seiner Anwendung beim Löten des Goldes nannte man ihn früher Chrysokolla. Zum Löten ist der prismatische
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0442, Columbia (südamerik. Staat) Öffnen
Rio Magdalena der Schiffbau. Der Bergbau ist im Verhältnis zu dem Metallreichtum nicht bedeutend. Der größte Teil des Goldes wird durch Waschen gewonnen, namentlich in dem goldreichen Departamento Cauca. Der Betrieb der Goldminen von Antioquia
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0611, von Haarfärbemittel bis Haarhygrometer Öffnen
dunkelschwarzbraun; eine verdünntere Höllensteinlösung giebt hellere Töne. Unschädlich als H. ist Walnußextrakt und der humussaure Ammoniak. Eine rötlichblonde Färbung dunkler Haare erzielt man durch Waschen mit einer schwachen Lösung
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0475, Gold (Technik der Gewinnung: Seifen- oder Waschgold) Öffnen
der Beschaffenheit und der Art des Vorkommens der Erze als auch nach den lokalen Verhältnissen. Weitaus der größte Teil des Goldes wird durch einen Wasch- oder Schlämmprozeß aus goldhaltigem Sand oder aus verwitterten goldführenden Gesteinen (Goldseifen
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0317, Frankreich (Handel) Öffnen
Gewerbszweige Nachrichten vor. Im J. 1889 wurden im Inland 7577,6 kg Gold- und 76,720 kg Silberwaren erzeugt, bez. der Kontrolle hinsichtlich des gesetzlichen Feingehalts unterzogen. Hiervon wurden unter Rückerstattung der Gebühren 261 kg Gold- und 1685,4 kg
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0503, von Quecksilber, versüßtes bis Quecksilberbranderz Öffnen
503 Quecksilber, versüßtes - Quecksilberbranderz. tierischen Organismus höchst schädlich wirken, ist empfohlen, Schwefelblumen oder noch besser Chlorkalk in den betreffenden Räumen aufzustellen, Waschen der Arbeiter mit schwach chlorhaltigem
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0716, von Bukejewsche Horde bis Bukowina Öffnen
–2, Mosk. 1888-91). Büken ( Büchen , Bäuchen , Beuchen ), soviel wie einlaugen, Wäsche und andere Sachen in Lauge einweichen, um sie zum Waschen vorzubereiten. Bukephălos , s. Bucephalus . Bukett , s. Bouquet
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0606, von Haag (Karl) bis Haararbeiten Öffnen
alljährlich mehrere Aufgaben aus, für deren gelungene Lösung eine goldene oder silberne Medaille mit 400 Fl. gewährt wird. Die gekrönten Sch riften werden in die Werke der Gesellschaft aufgenommen. – Vgl. Het Haagsche Genotschap tot verdediging
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0622, von Ranunkelmohn bis Raphe Öffnen
Gärten unterhalten, z. B. von 15. i-6p6N8 ^., dem Kricch- hahnenfuß, und 15. aci-is _?>., dem scharfen Hahnenfuß, wegen der Bildung und der gold- gelben Farbe der Blumen gewöhnlich Goldknöpf- chen genannt, während 15. acouitiloliuZ ^,. mit weißen
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0584, von Tinte bis Tonkabohnen Öffnen
. T. zum Zeichnen der Wäsche bestehen fast immer aus zubereitetem salpetersaurem Silber (Höllenstein) im Gemisch mit Stärkekleister, Gummi oder Dextrin. Die zu zeichnende Wäsche muß vorher angefeuchtet werden. Andre Wäschezeichnungen sind meist unecht
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0589, Gastmähler Öffnen
587 Gastmähler Stellung an. Um die Tafel waren mehrere Ruhepolster gestellt, die häufig aus Cedernholz verfertigt, mit Elfenbein ausgelegt, mit Gold und Silber verziert und mit kostbaren Decken belegt waren. Die Tische wurden nicht wie gegenwärtig
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0524, von Waschschwamm bis Washington (Bundeshauptstadt) Öffnen
522 Waschschwamm – Washington (Bundeshauptstadt) horizontal gelagerte, geometr. Achse in schwingende Bewegung versetzt wird. Bei den neuern Hauswaschmaschinen erfolgt die mechan. Bearbeitung der Wäsche, die in einem mit der Waschflüssigkeit
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0474, von Kantharidensalbe bis Kanton Öffnen
einem Röhrchen gewundenem Draht, wird zum Sticken, bei der Verfertigung von Borten, Quasten, Epauletten etc. gebraucht. Man verarbeitet zu K. teils echten, teils unechten, runden oder geplätteten Gold- oder Silberdraht. Jener liefert die matten K
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0712, Wien (Industrie. Handel. Bank-, Versicherungs- und Verkehrswesen) Öffnen
Orient), Lampen, Bronze- und Zinnwaren, besonders Kunstgegenstände aus Bronze, Chinasilberwaren (1893: 394 Betriebe, 2398 Arbeiter), Juwelierarbeiten, Gold- und Silberwaren (749, 3171) und Terracottawaren, Mühlenbauanstalten, Ziegeleien, die chem
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0227, von Inulin bis Isländisches Moos Öffnen
Nacht. Auch die Krätze wird in heißen Ländern mit konzentrierter Tinktur durch einmaliges Waschen auf der Stelle beseitigt. Für die Menschen ist das I. nicht schädlich. Das kaukasische Pulver kommt in den Handel teils über Petersburg, teils über
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0433, Platin Öffnen
sich am Ural größere Klumpen von 4-8 kg gefunden haben und der zur Zeit größte 9,43 kg wiegt. Auf der ergiebigsten fiskalischen Wäsche am Ural erscheint das Platinerz in Form eines gleichartigen grauen schweren Sandes mit einzelnen metallisch
1% Mercks → Hauptstück → Anhang: Seite 0662, von Lackierte Waren bis Mutterlaugensalz Öffnen
, daß japanesische Lackwaren in neuerer Zeit oft nahezu 25% Bruch aufweisen. - Zoll s. S. 308. Lametta, die zur Schmückung von Weihnachtsbäumen benutzten Gold- und Silberfäden aus Metall, deren Herstellung trotz des billigen Preises eine ziemlich komplizierte
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 12. Dezember. 1903: Seite 0189, von Unknown bis Unknown Öffnen
zusammen und auf der einen Seite um die Rundung einen Löchligang, damit man einen Bändel durchziehen kann zum Binden, falls die Binde noch etwas zu weit sein sollte. L. St. An Fr. Z. L. in T. Weihnachtsgeschenke in Gold und Silber. Lassen Sie sich den
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0362, von Unknown bis Unknown Öffnen
"zart auf der Zunge liegen", doch dürfen auf keinen Fall seine feinen Salze versotten oder gar ausgelaugt werden. Man halte auch hier stets die goldene Mittelstraße ein. Wer dem Spargel sein angenehmes Aroma und seinen charakteristischen Geschmack
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0415, von Unknown bis Unknown Öffnen
", doch mit einigem guten Willen wird die Schwierigkeit bald überwunden sein. "Morgenstund hat Gold im Mund", das soll sich eine solche willensstarke Frau vorerst merken. Will eine Frau ihren Haushalt selbst führen, so ist es nämlich vor allem notwendig
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0508, von Unknown bis Unknown Öffnen
an die Decke hinauf, dann fallen die Fliegen hinein. Das ist das radikalste und zugleich billigste Mittel. Frau P. K. in M. An K. J. in Z. Uebler Geruch der Nachttischchen. Ich wasche meine Nachttischchen jährlich 2 mal mit Seifenwasser aus, dem ich
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0610, von Unknown bis Unknown Öffnen
geneckt, daß sie wie das Mädchen aus der Fremde den Jüngling wie den Greis am Stäbe zu beschenken wußte. Kaum ein Besuch ging von ihr, ohne daß sie ihm eine Blume, einen kleinen Kuchen, ein Kochrezept, oder eine goldene Lebensregel mit auf den Weg gegeben
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0635, von Unknown bis Unknown Öffnen
durch Waschen gereinigt werden können. Die Erfindung dieser Farben eröffnet ein ganz neues Gebiet für fleißige Hände. Man denke nur an die Schönheit buntfarbig ausgemalter Damastgedecke!  Eine weitere außerordentlich wertvolle Neuheit ist die Silicine-O
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0863, von Senegalgummi bis Senegambien Öffnen
Eisenerzen ist vorzüglich das Bergland der Mandinka am obern Senegal reich. Noch verbreiteter scheint in den Bergländern das Gold zu sein, das zum größten Teil durch Waschen aus roten, eisenreichen Flußalluvionen längs des Faleme in Bambuk etc. gewonnen
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0660, von Kleiden bis Kleinod Öffnen
656 Melden ? Klänad. Er wird sein Kleid in Wein waschen, und seinen Mantel in Weinbeerblut, 1 Mos. 49, II. (N. A.: auf Iudäa bezügliches Bild der an Wein fruchtbaren Gegend.) Warum ist denn dein Gewand so roth, und dein Kleid
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 1018, Chile (Bergbau, Industrie, Handel) Öffnen
Bedeutung. Die Wälder des Südens liefern neben Nutzholz noch wertvolle Rinden, wie die des Quillaybaums, die zum Waschen von Wolle benutzt wird, und verschiedene Gerberrinden. Alles in allem schätzte man 1883 den Wert der ausgeführten Produkte
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0006, China (geistige Eigenschaften der Chinesen, Tracht, Wohnung) Öffnen
sind außerordentlich kostbar und möglichst reich mit Seide und Gold bestickt, die Tressen sind jedoch vielfach falsch. Strümpfe, meist aus Baumwolle oder aus Seide gewebt oder auch aus Baumwollzeug zusammengenäht, werden allgemein getragen, schmiegen
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0117, Handschuhe Öffnen
Benzin und läßt sie trocknen. Man kann die H. auch mit Milch waschen und zwar recht gut, wenn man in der Milch etwas Seife auflöst und ein wenig Salmiakgeist hinzusetzt. Andre nehmen saure Milch oder bringen frische Milch durch Zusatz einiger Tropfen
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0766, von Silber bis Simon Öffnen
Birnform an und zeigt kleine, durch Blei- oder Kupieroxyd verursachte Flecke, wenn das S. bereits fein ist. Reines S. löst sich in chlorfreier Salpetersäure ohne Rückstand. Bleibt ein solcher, so kann er aus Gold, Zinn, Antimon bestehen. Behandelt man ehn
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0878, Silberbill (amerikanische) Öffnen
. über. Die Lösung des violetten Körpers gibt in einer Lösung von Magnesiumsulfat einen dunkel rotbraunen Niederschlag, der durch Waschen noch dunkler wird, in Natriumborat mit brauner, in Natriumsulfat mit rötlichgelber, in Ammoniumsulfat mit roter
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0600, von Gymnastiker bis Gymnospermen Öffnen
einen seifenarti- gen Stoff, weshalb sie beim Waschen verwendet wird. Die Samen dienen in Kentucky geröstet als Kaffee- surrogat, daher Kentuckyscher Kaffeebaum. Gymnodonten, Nacktzähner, s. Haftkiefer. U^ninoß'ra.innis De^'., Nacktfarn, eine zur
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0918, von Rodewisch bis Rodriguez Öffnen
- und Appretur- anstalt, Bleicherei, Nuhbrcnnerei, Filztuch-, Wäsche- und Kartonsabriken, Mühlen, Brauerei und be- deutende Hausindustrie für Wäschefabrikation. Rodez (spr. -daß), früher Rhodez. 1) Arron- bifsement des franz. Depart. Avcyron, hat
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0063, von Borsten bis Bourette Öffnen
noch gründlicher reinigen und sortieren lassen nach Länge und Kürze, Steifheit und Weiche. Gereinigt und geschönt werden die B. je nachdem durch Waschen mit heißem Alaunwasser, mit Seife
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0802, von Prophetin bis Prüfen Öffnen
.) Die Propheten aber, so falsch lehren, sind der Schwanz, Esa. 9, 15. Die Priester werden verstürzt, und die Propheten erschrocken sein, Ier. 4, 9. (Ang Verwunderung, dnß es nndcrs abgelaufen, als fte vorgeben.) Ja, die Propheten sind Wäscher
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0044, von Audran bis Auenbrugger von Auenbrug Öffnen
und Aach, d. h. fließendes Wasser; nach heutigem Sprachgebrauch ein fruchtbarer, längs eines Flusses ausgebreiteter Acker- oder Wiesengrund, z. B. die Goldene Aue (s. d.). S. auch Auenrecht. Aue, 1) linker Nebenfluß der Weser, entspringt in den
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0745, von Bergreihen bis Bergst. Öffnen
goldenen Steig", anlegen. Rudolf II. erhob B. 1584 zur königlichen Bergstadt. Bergreihen, ursprünglich (seit dem 14. Jahrh.) eine Klasse von Volksliedern, welche das Bergmannsleben zum Gegenstand hatten, und zu deren Melodien
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0405, Breslau (Industrie, Handel etc.; Wohlthätigkeits-, Bildungsanstalten) Öffnen
. In großartigem Betrieb befinden sich der Maschinenbau, der Bau von Eisenbahnwagen, die fabrikmäßige Möbel- und Bautischlerei, sodann die Fabrikation von Zigarren, Öl, Bier, Spiritus und Likören, Baumwoll- und Kammgarn, Kleidungsstücken, Wäsche, Teppichen
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0885, von Celastrus bis Celebes Öffnen
wird. Die Regenzeit dauert an der Westküste von Mitte November bis Mitte März, an der Ostküste von März bis Oktober. Von Bodenschätzen kennt man Gold, das durch Waschen, besonders in der nördlichen Halbinsel, gewonnen wird, Kupfer, vorzügliches Eisen
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0988, von Chemische Wirkung des Lichts bis Chemitypie Öffnen
(Symbole), in frühern Zeiten zum Zweck der Abkürzung und der Geheimhaltung chemischer Arbeiten benutzte Symbole für verschiedene Substanzen und Operationen, welche nur dem Eingeweihten verständlich waren. So bedeutet ^[img] Feuer, ^[img] Gold, ^[img
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0135, von Cincinnatus bis Cingulum militare Öffnen
einen bedeutenden Wert. Um sie auszunutzen, braucht man Sortiertrommeln, welche zuerst die reine Asche und die ganz groben Schlacken aussondern und den Rest zum Waschen vorbereiten. Man bringt denselben auf Waschkasten und trennt ihn so in Koks und Schlacke
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0282, Finnland (Bergbau, Handel, Verkehrswesen, Staatsverfassung) Öffnen
in Südfinnland. Der Bergbau erstreckt sich vorzugsweise auf die Gewinnung von Gold und Eisen, welch letzteres teils aus Eisenstein, teils aus Sumpf- und Seeerzen gewonnen wird. Die Goldproduktion in den Wäschen von Ivalojoki war früher beträchtlicher
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0726, von Friedrich (Zuname) bis Friedrichsdor Öffnen
Magdeburg, Berlin, Hamburg, Breslau etc., jährlich etwa 15,000 Doppelzentner Wäsche), Spielwarenfabrikation und der starke Besuch Fremder (1885 zählte man 6708 Kurgäste) bilden, die hier die Sommerfrische genießen. Westlich davon die Schauenburg, worauf
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0973, Haare (Anatomisches u. Physiologisches; Haarpflege, Färben, Enthaarungsmittel etc.) Öffnen
und mäßig harte Haarbürsten erreicht, auch kann man ohne Nachteil das Haar mit Wasser und Seife oder Seifenspiritus waschen; nur sollte man für schnelles Trocknen desselben Sorge tragen und, falls die H. nicht von Natur sehr fettig sind, durch Einölen
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0039, Madagaskar (Sprache, Religion, Staatsverfassung, Handel etc.; Geschichte) Öffnen
schöne Zeuge aus den Blattfäden der Raphiapalme und aus Rinde sowie Matten aus Gräsern, Papyrusbast und Binsen. Äußerst geschickt sind die Madegassen in Filigranarbeiten aus Gold und Silber. Das Bambusrohr dient, wie im Indischen Archipel, den
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0871, von Mumifikation bis Mummelsee Öffnen
mit Schmucksachen aus Gold und edlen Steinen, Halsbändern, Ringen, Ohrringen, Skarabäen, Amuletten und Götterfiguren geschmückt. Bei einigen hat man auch Kränze aus Blättern und Blumen von oft wunderbarer Erhaltung und Ketten von Beeren gefunden
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0723, Paris (Industrie) Öffnen
- und Guttaperchawaren, Typographie, Kunsttischlerei, für Shawls, Teppiche, Tapeten, Hüte, Schuhwaren, Kleider und Wäsche. Kleinere Unternehmungen dagegen stehen hauptsächlich im Dienste der Kunstindustrie; sie liefern Gold- und Silberwaren, echten und falschen
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0154, von Pogostemon bis Point Öffnen
die eignen Shawls auch im Geruch den indischen ähnlich zu machen. Das Kraut kommt gegenwärtig in Bündeln von etwa 0,25 kg in den Handel und dient zum Parfümieren von Wäsche und Kleidern und zum Vertreiben der Motten. Die Araber glauben, daß es vor
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0879, von Röderbetrieb bis Rodney Öffnen
, hat eine evang. Kirche, bedeutende Streichgarnspinnerei und Filztuchfabrikation, Woll- und Baumwollspinnerei, Wäsche- und Kartonagenfabriken, Bleicherei, ein großes Messingwerk, Schuhmacherei, eine Dampfschneidemühle, 4 Mahlmühlen und (1885) 4253
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0532, von Schlich bis Schliemann Öffnen
der ehemaligen Grafschaft Henneberg, seitdem zu Preußen. Vgl. Geßner, Geschichte der Stadt S. (Schleusing. 1861); Schott, Statistik des Kreises S. (Suhl 1882). Schlich (Schlieg), bei der Aufbereitung (s. d.) erfolgendes, gepochtes und durch Waschen
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0437, von Wasserstoffsäuren bis Wassersucht Öffnen
als kosmetisches Mittel (golden hair wash), zum Bleichen von Elfenbein, Federn, Seide, auch zur Restauration alter Ölgemälde, um vergilbtes und gedunkeltes Bleiweiß wiederherzustellen, und zum Waschen von Photographien, zum Entfernen der letzten Spuren
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0762, Wunde (Heilverfahren) Öffnen
man die Ränder durch Nähte, wozu man als Fäden Seide, Metall- (Gold-, Silber-) Drähte, Roßhaar, Därme des Seidenwurms (fil de Florence) oder das resorbierbare Catgut nimmt. Der normale Heilungsverlauf einer W. kann sich nun in zweierlei Weise
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0646, von Papiros bis Parallaxe Öffnen
) fabrikmäßig in der Weise betrieben, daß man die Hadern sortierte, der Fäulnis unterwarf, dann kochte und durch gründliches Waschen reinigte. Die Zerkleinerung der Hadern erfolgte sowohl auf Stampfwerken als Mahlstein en, die durch Wasserkraft
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0430, von Gubuluwajo bis Guinea Öffnen
ist unbedeutend; am ansehnlichsten ist die Rindviehzucht (1888 :3853Stück). Das einzige Metall, das jel^t gewonnen wird, iftGold. Dasselbe stammte bis vor kurzem allein aus Wäsche-reien; 1890 hat eine englische Gesellschaft begonnen, Quarzminen
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0078, von Audschila bis Aue Öffnen
fruchtbarsten Boden ( Aueboden ), so in der Goldenen Aue (s. d.) in Thüringen. – Unter den Flüssen des Namens A. sind zu nennen: 1) die A., die im preuß. Reg.-Bez. Minden entspringt, den westl. Teil des Reg.-Bez. Hannover durchfließt und nach 97 km
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0647, von Cyanisieren bis Cyansäure Öffnen
der Verwendung äußerste Vorsicht geboten. Das C. wird in der chem. Analyse benutzt, seine wichtigste Verwendung findet es aber in der Galvanoplastik, wo es zur Bereitung der verschiedenen Bäder, aus denen die Metalle als Gold, Silber, Nickel u. a
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0315, von Dilubock bis Dimension Öffnen
erhält. Dieselbe Wirkung wird auch durch den knrmäßigen Gebrauch der verschiedenen Mineralwässer (s. d.) erreicht. Diluieren (lat.), auflösen, verdünnen; weg- waschen, vertilgen; widerlegen; Dilution, Ver- dünnung, Auflösung. Diluvial (lat
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0071, Frankreich (Verkehrswesen) Öffnen
und Posamentierwaren 14,7 Baumwolle, roh 14,6 Wolle und Wollabfälle 14,3 Erze aller Art 11,5 Seide und Florettseide 11,3 Ölkuchen 9,5 Bijouterien 9,4 Werkzeuge und Waren aus Metall 8,9 Fertige Kleidungsstücke und Wäsche 8,5 Häute, zugerichtet 8,0 Pferde
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0122, Gold (Metall) Öffnen
120 Gold (Metall) wird, bildet es ein braunes mattes Pulver, das bei feinster Verteilung das Licht mit blauer Farbe durchfallen läßt. Kompakt ist es von schönem, hohem
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0383, von Grimma bis Grimmelshausen Öffnen
), das "Rolandslied" (ebd. 1838), die "Goldene Schmiede" (Berl. 1840), der "Silvester Konrads von Würzburg" (Gött. 1841), "Athis und Prophilias" (Berl. 1846; Nachtrag, Gött. 1852), "Exhortatio ad plebem christianam. Glossae Cassellanae" (Berl. 1848
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0485, von Gruben bis Grubengas Öffnen
hierher. Seifenwerke zur Ausbeutung metallischer Mineralien, als Gold, Platin, Zinnerze, und der Edelsteine, im Seifengebirge (^and-, Geschiebe- und Lehmablagerungcn) durch den Prozeh des Aus- waschens, reihen sich bald mehr den Gräbereien, bald den
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0914, von Jesus-Christus-Wurzel bis Jeux floraux Öffnen
der Donau, s. Jantra. Jetolīn, Anilinschwarz (s. d.), das man als Zeichentinte für Wäsche anwendet. Jeton (frz., spr. schĕtóng), Erzeugnisse der Münzkunst, die weder zu den Geldmünzen noch zu den Medaillen gehören. Ursprünglich dienten
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0664, von Köszeg bis Köter Öffnen
in einer geraden Linie ab- schlössen. Der Mantel mit umgelegtem Kragen reichte bis zum Knie und wurde von Stutzern auf einer Schulter getragen; dazu gehörte ferner ein jetzt weniger breiter und hoher, mit goldener Schnur nmzogener Filzhut
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0699, von Kraterus bis Krätze Öffnen
und eine halbe Stunde später den ganzen Körper mit Perubalsam (10 F) einreiben; am nächsten Tage wird dieselbe Procedur wiederholt und damit ist gewöhnlich die eigentliche Krätzkur beendet. Der Storax empfiehlt sich wegen seiner Billigkeit. Betten, Wäsche
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0155, von Nagy-Megyer bis Nähen Öffnen
mi- klohsch). 1) Serbisch- (Szerb-) oder Raiczisck- Szent-Miklös, Groß-Gemciudo und Hauptort eines Stuhlbezirts (47188 E.) ini ungar. Komitat Torontäl, hat (1890) 10340 E., Weberei. In dcr Nähe wurde 1799 ein reicher Fund von goldenen Geräten
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0262, von Neucaledonien bis Neudynamit Öffnen
. w., aber auch Obst, Getreide und Futterpflanzen der gemäßigten Zone. Wichtig ist Viehzucht und Gewinnung von Fleischkonserven sowie Bergbau auf Nickel (1890 monatlich 3500 t) und Kupfer. Bei Karigu ist Kohle, am Diahot Gold gefunden worden
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0354, Niederösterreich Öffnen
: 3 Werke) und Guhwaren (18), ferner bestanden 13 Eisen- und Stahlraffinierwerke, 18 Draht- und Nägel-, 10 Werkzeugfabriken, 4 Waffen-, 11 Sensen- und Sichel-, 8 Messer-, 10 Kassen-, 28 Gold- und Silberwaren-, 62 Messing- und Vronzewaren-, 16
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0284, von Porto San Giorgio bis Port-Royal des Champs Öffnen
282 Porto San Giorgio - Port-Royal des Champs in großer Menge gezogen und das Meer ist über- aus fischreich. An Mineralien finden sich Wasch- gold, Kupfer, Eisen und Blei, auch Kohlen. Salz wird in den Strandlagunen gewonnen. Die Be
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0923, von Siau bis Sibirien Öffnen
; im Baikalsee finden sich Seehunde und einige andere von Bewohnern des Weißen Meers abstammende Tiere. Der Reichtum an Mineralien ist sehr bedeutend. An Gold wurden gewonnen (1893) auf zusammen 1036 Wäschen in Westsibirien 201, in Ostsibirien 1776 Pud; an
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0313, Deutschland und Deutsches Reich Öffnen
weibliche), sie produzierten (in Tau- send Tonnen) Roheisen 4770, Zink 150, Blei 114, Kupfer 26, ferner 392 t Silber, 3547 kF Gold, 884 t Zinn, 2139 t andere Metalle und 564000 t sonstige Hüttenerzcugnisse im Gesamtwert von 367,7 Mill. M
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0309, von Lackmus bis Laminaria digitata Öffnen
. Die Neutralfarbe ist violett. Zu einem Stoff für Leim- oder Ölmalerei ist das L. untauglich; seine herkömmliche Verwendung im Häuslichen ist die zum Bläuen der Wäsche und der Kalkweiße wie zum Dekorieren geweißter Lokale mit blauen Linien etc
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0372, von Nägel bis Nanking Öffnen
, daß das Metall nicht glühend, sondern nur heiß, bei einer Temperatur von 100-120° C. zu verarbeiten ist. N. aus Nickel, aus Gold und Silber oder vergoldet und versilbert werden ebenfalls hergestellt; viel größere Verwendung finden dagegen N. aus Messing
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0046, von Aloth bis Altar Öffnen
. Wenn ein Alter redet, soll er (ein Jüngling) nicht darein waschen, Sir. 32, 13. Einen Alten fchelte nicht, sondern ermahne ihn als einen Vater, die Jungen, als die Brüder, 1 Tim. 5, 1. §. 2. II) Bedeutet alt überhaupt die Lebensjahre, es mögen
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0390, von Faste bis Fasten Öffnen
, 20. z. 2. II) Hinein gießen;* III) in sich fassen, wenn etwas Platz in einer Sache hat, 2 Chr. 4, 5. (S. Bath §. 2.) IV) einfassen mit Gold, 2 Mos. 28, 11. c. 39, 6. 13. Sir. 45, 13. * Man fasset auch^ nicht Most in alte Schläuche, Matth. 9, 17
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0403, von Feuer- bis Finden Öffnen
Feuer- ? Finben. 399 Er (Ehrifwz) ist wie das Feuer eines Goldschmieds, und wie die Seife der Wäscher (Er wird Hllrs genau nach dem Wort GVttes mitersuchcn), Mal. 3, 2. Elias brach hervor, wie ein Feuer, Sir. 49, 1. z. 13. e) Kreuz, Anfechtung
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1008, von Unflath bis Ungeduldig Öffnen
hinaus auf die Gassen werfen, und ihr Gold als einen Unflath (nurein, das mau nicht angreifen darf) achten, Ezech. 7, 19. 20. Dann wird der HErr den Unflath der Tochter ZionB waschen, Efa. 4, 4. vergl. Zach. 3, 3 f. So sie entflohen sind dem
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1089, von Weihen bis Weinberg Öffnen
glcmb-und lieblosem Gottesdienst. Kam mit zum Räuchpulver, 2 Mos. 30, 34. Sie werden aus Saba Alle kommen, Gold und Weihrauch bringen, und des HErrn Lob verkündigen, Esa. eo, 6. Matth. 8, 11. Gebet süßen Geruch von euch, wie Weihrauch, Sir. 39
1% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0048, Hingehen Öffnen
, 2 Kön. 4, 7. Glisa ließ Naeman sagen: Gehe hin und wasche dich siebenmal im Jordan, 2 Kön. 5, 10. Die Aussätzigen gingen und verbargen Silber, Gold und Kleider, 2 Kön. 7, 8. Ich wollte gerne hingehen mit dem