Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach gré,
hat nach 0 Millisekunden 109 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Gelpke →
Hauptstück →
Hauptteil:
Seite 0009,
Hauptteil |
Öffnen |
die schwerste von allen Felsenmassen, das ist die Granitmasse, oder die Gra-^[folgende Seite]
---
*) Wenn auch das in den Tiefen der Erde sich befindende Wasser das Hineinsteigen zu ihrer Mitte nicht verhinderte, so würde der Druck der Luft, der mit jeder
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Graphophonbis Graphotypie |
Öffnen |
Linien dargestellt. Die wich-
tigsten Werke über G., die zuerst Culmann syste-
matisch behandelt hat, sind: Culmann, Die gra-
phische Statik (1. Aufl., Zür. 1866; 2. Aufl. des
1. Teils, ebd. 1875); Levy, 1.3. Ltati^us L^i^ihus
6t 868 HpMc9,t1oii8
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0441,
Fußboden |
Öffnen |
verlegt wird;
3) Pflaster aus Platten treten als Trottoir-
beläge auf und zwar werden die Platten aus Gra-
nit, Syenit, Diorit, Basaltlava hergestellt. Ihre
Fugen sind mit Cementmörtel zu vergießen. Die
Platten erfordern eine 30 cm starke
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0908,
Geschoß |
Öffnen |
Geschütze von Whit-
worth konstruierte für solche brauchbar. Für die
Hinterladungsgeschütze wandte man anfänglich nur
G. mit Vleimantel an,
wie die preußische Gra-
nate von 18l'>0 (Fig. 22)
mit dickem, nur mechanisch
Fig. -'0.
Fig. 2l
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0282,
Neupreußische Befestigungsmanier |
Öffnen |
der Facen- und Flankengräben besorgen
meist ganze Kaponnieren vor den Schulter-
punkten. Die
traversierten
Wallgänge
sind durch ein
im Hofe des
Werkes be-
findliches gra-
natsicheres
Neduit unter
Feuer Zu neh-
men; letzteres
bat zwei
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Eugene Citybis Eugensäure |
Öffnen |
größeres eingebogenes
oberes, breites Stück hat, ohne Anhänge.
Eugelne, Marie von Montijo, ehemalige Kai-
serin der Franzosen, geb. 5. Mai 1826 zu Gra-
nada in Andalusien, zweite Tochter des Grafen
Manuel Fernandez von Montijo, Herzogs von
Peneranda
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0906,
Geschoß |
Öffnen |
der Excentricität
ward auch eine größere Schußweite der Granaten
im flachen Bogen ermöglicht. Die excentrischen Gra-
naten und Bomben fanden besonders in Preußen
eine hohe Ausbildung, wo es fpäter durch An-
nahme der Mpsen- statt der kugelförmigen
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Pantographiebis Pantscharatra |
Öffnen |
von Zeichnungen, Landkarten u. dgl.
^ in verkleinertem oder vergrößertem Maß-
stabe durch den Pantographen (s. d.).
Pantometer(grä)., "Allmesser"), ein geo-
dätisches Instrument zum Messen von 2än-
gen sowie von Horizontal- und Vertikal
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Preßluftwerkzeugebis Preßnitz |
Öffnen |
, die das Laun-
sche Patent erwarb, erweiterte
durch verschiedenartige Versuche
das Anwendungsgebiet des Preh-
luftmeihels auch für Arbeiten in
härtern Gesteinen, so für Gra-
nit und für das Schärfen der
Mühlsteine. Bei letzterer Arbeit
braucht man ein
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0502,
Graphische Darstellung |
Öffnen |
) (1895:
149000 und 210000) wird also gra-
phisch zweckmähigerweise wie in
Fig. 1a, 1d, 1e erfolgen. Beliebt ist
ferner noch die Darstellung durch
Quadrate und Kreise, wäbrelid jene
durch Dreiecke sich keinen Anklang zu
verschaffen gewußt hat
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0156,
Afrika (geologische Verhältnisse Süd- und Ostafrikas) |
Öffnen |
) gliedern das granitische Gebirge weiter ab. Gänge junger Gra-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Barmherzige Brüderbis Barnard |
Öffnen |
in Italien und Österreich mit dem Haupthaus zu Rom. Aus Frankreich wurden sie 1880 ausgewiesen.
Barnard, 1) Henry, nordamerikan. Pädagog, geb. 24. Jan. 1811 zu Hartford in Connecticut, gra-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Boethosbis Bogbutter |
Öffnen |
, in der Glyptothek zu München.
Boeuf (franz., spr. böff), Ochs, Rind; Rindfleisch; b. à la mode, geschmortes, b. au naturel, in der Suppe gekochtes Rindfleisch; b. gras (spr. bö gra), s. Karneval.
Boffalora sopra Ticino (spr. titschino), Flecken in der ital
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Degerlochbis Degravieren |
Öffnen |
, erniedrigen.
Degraissieren (franz., spr. -gräß-), ab-, entfetten.
Dégras (franz., spr. -gra, Gerberfett, Abfett), das beim Entfetten von sämischgarem Leder gewonnene Fett, besteht aus Thran, der durch Einwirkung der Luft mehr oder weniger verändert
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0509,
Frankreich (Lage und Grenzen) |
Öffnen |
. Es ist eine merkwürdig verwitterte und ausgebuchtete granitische Steilküste, die mit ihren zahlreichen vorgelagerten kleinen Gra-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Mardibis Maremmen |
Öffnen |
), von Steinmardern 400,000 (250,000 aus Mittel-, 150,000 aus Nordeuropa), von Kalinken 80,000 Stück auf den Markt.
Mardi (franz.), Dienstag; M. gras (spr. grā, "fetter Dienstag"), Fastnachtsdienstag.
Mardin, befestigte Hauptstadt eines Liwa im asiatisch
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Nordkapbis Nördlingen |
Öffnen |
. Jahrh. an die Gra-^[folgende Seite]
^[Abb.: Wappen von Nördlingen]
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Kallmorgenbis Kangeang |
Öffnen |
Prüfung der Vo-! lumuermehrung, des Gedeihens des gebrannten! Kalks beim Löschen mit Wasser dient das Mörtel.! nolumeter von Michaelis, eine Dose, deren Deckel, der durch Schrauben befestigt werden kann, ein gra- ^ duiertes Rohr trägt. Man ermittelt
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Goldthalerbis Granville |
Öffnen |
Gräberpflanze, Traumdeutung
Grabkammer, Dolmen
Gra^a, I. R. (Reisender), Afrita 174,2
ttrN06 <^UP (engl.), Gesundheittrinken
Grace!)ill, Ballymena
0I-3.C68 (engl., Mus.), Verzierungen
Gracht (Inselgruppe), Bonininfeln
Gracia, Barcelona 362,i u. 2
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Sträflingsfürsorgebis Straits Settlements |
Öffnen |
entfernten Kamunting. In Taiping leben 50 - 60,000 Chinesen, deren Beschäftigung das Gra^ ben nach Zinn ist. Ebenso reiche Zinngruben findeni sich bei Kamunting und Kinta. Hauptort ist Kevala! Kangsa. Eine wohlorganisierte Polizeitruppe steht! unter
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Chartographbis Chartres |
Öffnen |
Friedensschlüssen von
1814 und 1815 (3 Bde., Lpz. 1864-75); Brentano,
Die engl. Cbartistenbewegung (in den "Preuß. Jahr-
büchern", 1874). Kartenzeichner.
ChartographoderKartograph(grä).), Land-
Ehartran (spr. scharrträng
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Cordonbis Cordova |
Öffnen |
bei Ceri-
gnola und 28. Dez. 1503 entscheidend am Garigliano
und eroberte ganz Nnteritalien. Seine Neider bei
Hofe veranlaßten jedoch seine Rückberufung nach
Spanien, wo er in stiller Zurückgezogenheit zu Gra-
nada lebte und 2. Dez. 1515 starb
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Corviniellobis Cos. |
Öffnen |
in Metall gebettet zeigt, an der Oberfläche
gereinigt und durch Vergolden, Versilbern, Gra-
vieren u.s. w. verziert wird. Man verfertigt so Tisch-
platten, Möbeleinlagen, Buchdeckel u. s. w.
Corvmus, Jakob, s. Raabe, Wilhelm.
Corvmus, Matthias
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Culmanbis Culpa |
Öffnen |
für Sachsen, §§. 122,1483,1506 fg. Andere neuere
Gefetze sind weiter gegangen. Das Preuß. AUg.
Landr. 1,3 unterscheidet zwischen verschiedenen Gra-
den: ein Versehen, welches bei gewöhnlichen Fähig-
keiten ohne Anstrengung der Aufmerksamkeit vermie
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Culroßbis Cumbal |
Öffnen |
^)es?'.), in mehrcrn Grä-
sern, wie im ^ut1i0X3,nt^uin oäorawin 1^., und in
den Fahamblättern (^n^rseuin ki-a^ranZ ^/^^.),
einer bei den Asiaten ihres vanilleähnlichen Duftes
wegen sehr beliebte Drogue, in der 0rc1ii8 kusea
,/ae. und der wohlriechenden
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Degerbis Deggingen |
Öffnen |
., 3407 weibl.) E., darunter 119 Evangelische;
Post, Telegraph, Landgericht (Oberlandesgericht
München) mit 7 Amtsgerichten (Arnstorf, D., Gra-
fenau, Hengersberg, Osterhofen, Regen, Viechtach),
Amtsgericht, Rentamt, Straßen- und Fluhvauamt;
fechs
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Deklarationscertifikatbis Dekolorieren |
Öffnen |
Nomen nach
seinen Casus abwandeln, s. Deklination.
Deklinogräph, Apparat zur selbstthätigen gra-
phischen Aufzeichnung der magnetischen Deklination,
s. Magnetograph. - Auch bezeichnet man als D.
eine am Fadenmikrometer eines Fernrobrs ange
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Derby (Edward Geoffrey Stanley, Graf von)bis Derecske |
Öffnen |
, ohne Nach-
kommen zu hinterlassen. Erbe des Titels ist sein
Bruder, Frederick Arthur Stanley (s. d.).
Derby-Rennen, das großartigste und berühm-
teste engl.Wettrennen, welches, von dem zwölften Gra-
fen Derby 1780 ins Leben gerufen, auf den
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0176,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1273-1519) |
Öffnen |
Rudolfs Tode nicht seinen zum Könige in hervorragender Weise geeigneten Sohn Albrecht, sondern den Gra-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Diopterbis Dioscorea |
Öffnen |
(Jena) verdient gemacht.
Dioräma(grä).), ein zuSchaustellungen benutztes
Gemälde, bei dem während des Betrachtens eine
Verwandlung der Lichttöne, Farbentöne, wohl auch
einzelner Figuren selbst vor sich geht. So hat man
Sommerlandschaften
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Distriktsverleihungbis Dithmarschen |
Öffnen |
d. Gr. 804 unterjocht und zum
Christentum bekehrt. Seit 930 gehörte D. den Gra-
fen von (^tade, seit 1062 dem Erzbischof von Bre-
men. Als die D. 1144 den Grafen Rudolf von
Stade erschlugen, wurden sie von Heinrich dem Lö-
wen hart gezüchtigt
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Dohnenbis Dohrn (Anton) |
Öffnen |
-
ßwkwx 8ur 16 röFU6 et 1a. eour ä6 ^reäeric 1",
roi äs?ruL86" (Berl. 1833). (Vgl. Voigt, Des Gra-
fen Christoph von D. Hof- und Gesandtschastsleben,
in Raumers "Histor. Taschenbuch", Lpz. 1853.) Die
Söhne des Grafen Christoph wurden Stifter
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Douglas (Stephen Arnold)bis Douglass |
Öffnen |
die von seinem Oheim
Morton ihm zugedachten Güter und der Titel eines
Grafen von Norton bestätigt. Da er schon 1587
ohne männlichen Erben starb, so gingen seine Titel
auf zwei Seitenlinien über. Die Würde eines Gra-
fen Morton erhielt William D
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Drouet (Louis)bis Drouyn de l'Huys |
Öffnen |
jedoch nicht den Beifall
Napoleons III., und nach feiner Rückkehr sah er sich
genötigt, 3. Mai 1855 sein Portefeuille dem Gra-
fen Walewfki zu überlassen. D. zog sich auf sein
Landgut zurück und gab sogar 1856 als Senator
seine Entlassung. Zur
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Ecgoninbis Echeveria |
Öffnen |
(frz., fpr. eschangtljöng), Probe.
Nok2.zl9a.Hs (frz., fpr. eschappahd), in der Gra-
vierkunst ein durch Ausgleiten des Grabstichels!
veranlaßter Fehler; dann überhaupt Flüchtigkeits- <
fehler, Versehen; 6c1iHppHt"ii6 lspr. eschappatoahr
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Eichichtbis Eichsfeld |
Öffnen |
. Das eigentliche
E. kaufte 1292 der Erzbischof von Mainz den Gra-
fen von Gleichen ab, infolgedessen der Name E.,
als vorzugsweise auf dem mainzischen Territorium
ruhend, seine spätere polit. Bedeutung erhielt.
Der das kurmainzische Fürstentum E. bildende
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0829,
Eisen |
Öffnen |
-
stahl. Uchatius stahl entsteht durch Zusammen-
schmelzen von Roheisen mit Eisenoxyderzen in Gra-
phittiegeln. Feinkorn heißt ein zwischen Puddel-
eisen und Puddelstahl stehendes Erzeugnis. Das
in den Handel kommende, nicht faconnierte Schmiede
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Elbinger Niederungbis Elbogen |
Öffnen |
10267 t
Flohholz passierten.
Elbiftan, kleinasiat. Stadt, s. Albistan.
Glbogen oder Elnbogen, czech. I^okst, Stadt
in der österr. Vezirkshauptmannschaft Falkenau in
Böhmen, auf einem von der Eger umflossenen Gra-
nitmassiv, über die hier
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Ell. et Sol.bis Elliot |
Öffnen |
(1863 - 69). 1862 wurde er zum Viccadmiral be-
fördert und starb 9. Sept. 1875.
Sir Henry E., zweiter Sohn des zweiten Gra-
fen von Minto, geb. 18N, trat in den diplomat.
Dienst, war 1836 - 39 Sekretär Sir John Frank-
lins in Vandiemcnsland
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Elzheimerbis |
Öffnen |
, das durchsichtige
E. auf reliefartig gravierter Silberplatte. In kleine
Platten wurde die meist figürliche Zeichnung so gra-
viert oder geschnitten, daß sie ein sehr flaches, aber
scharf umrissenes Relief bildete, und dann dis
ganze Fläche
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Equitationsanstaltbis Era of good feeling |
Öffnen |
; der Plural hier-
von ist: die Ern. ((55. Duzen.)
Hr, chcm. Zeichen für Erbium.
15,'., bei naturwissenschaftlichen Namen Abkür-
zung für Wilh. Ferd. Erichfon (s. d.).
Gra, linker Nebenstuß des Arno im ital. Com-
partimento Toscana, Provinz Pisa
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Eutinbis Eutropius |
Öffnen |
mit den Erzeugnissen der
Landwirtschaft. - E. (lat. IMWa, im Mittelalter
Utin) wurde zur Zeit der Einführung des Christen-
tums im Wendenlande Wagrien begründet. An-
fänglich gehörte die Landeshoheit über E. dem Gra-
fen von Holstein: 1155 kam
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Farensbachbis Faridpur |
Öffnen |
und fruchtbar. Der höhere
Boden erzeugt Zuckerrohr, Baumwolle, Indigo und
Ölpflanzen, der niedrig gelegene vor allem Reis.
Mittelpunkt des ausgebreiteten Handels ist Gra-
landa. Die Bevölkerung im S. besteht hauptsächlich
aus Mohammedanern, im N
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Finchleybis Finckenstein |
Öffnen |
.
Beide Männer wurden dadurch für die folgende
Zeit die nächsten Vertrauten Friedrichs. Dem Gra-
fen F. übertrug auch der König durch die berühmte
Instruktion vom Jan. 1757 die Sorge für den
von Gefahren bedrohten Staat und für die königl.
Familie
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Flachgräberbis Flachs |
Öffnen |
die F. zur Zeit keine Bedeutung mehr.
Flachgräber, diejenigen vorgeschichtlichen Grä-
ber, die sich nicht durch aufgeworfene Hügel oder
aufgetürmte Steinbauten über der Erdoberfläche
kenntlich machen, sondern unter dem flachen Erd-
boden
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Flugechsenbis Flügelaltar |
Öffnen |
errichtet werden.
F l ü g e l g r ä b e n nennt man die feitwärts der Haupt-
kanäle eines Vewäsferungsfystems abgehenden Grä-
ben, welche den Hauptkanälen das Wasser zu-
oder ableiten. - Im Militärwefen bedeutet F.
entweder die ganze rechte oder linke
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Fopbis Forbes (Edward) |
Öffnen |
., darunter 1548 Evangelische und 172
Israeliten, in Garnison das 2. und 3. Bataillon
des Infanterieregiments Graf Barfuß Nr. 17. und
das Trainbataillon Nr. 16; Postamt erster Klasse',
Telegraph, Renaissanceschloß der ehemaligen Gra-
fen von F
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0336,
Friedrich Wilhelm I. (König von Preußen) |
Öffnen |
und der Verwaltung. Die Ne-
gierung des sog. Dreigrafenministeriums, der Gra-
fen Wartenberg, Wittgenstein und Wartensleben,
war erfüllt von Mißbräuchen und Fehlgriffen aller
Art. Das an und für sich zweckmäßige und heil-
same
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Galoisbis Galt |
Öffnen |
Camille Jordan heraus. G. bestimmte
zuerst eine charakteristische Beziehung zwischen den
Wurzeln jeder auflösbaren Gleichung höhern Gra-
des; seine Entdeckungen sind neben denen von Niels
Henrik Abel (s. d.) für die höhere Algebra epoche-
machend
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Gesellschaft (Photographische)bis Gesellschaft mit beschränkter Haftung |
Öffnen |
von Wieser). Von Zeit zu Zeit werden von der
G. f. v. K. internationale Ausstellungen der gra-
phischen Künste in Wien veranstaltet. Generalagent
für Deutschland ist Hermann Vogel in Leipzig.
Gesellschaft Jesu, s. Jesuiten.
Gesellschaft
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1028,
von Gilbert (William Schwenck)bis Gilboa |
Öffnen |
).
Gilbert, William Schweuck, cngl. Lustspiel- und
Possendichter, geb. 18. Nov. 1836 in London, gra-
duierte als Iiuc1i6ioi' ot' ^Vrt8 an der Universität
London und arbeitete dann 1857-62 als Beamter
in dem Bureau des Staatsrats. 1864 wurde er an
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Graphische Künstebis Graphologie |
Öffnen |
zerfallen
nach dem Durchfeuchten mit der Säure fogar oftmals
Zu einer Art Schlamm. Der G. findet sich einerfeits
als selbständiges schieferiges Aggregat, sog. Gra-
phitschicfcr, eingelagert in Gneisen, Glimmerschic-
fern, Phylliten und Kalksteinen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Gras-Mähmaschinenbis Graesse |
Öffnen |
: Mitteleuropäische
Singvögel 111, Fig. 3, beim Artikel Singvögel)
ist allgemein unter dem Namen Plattmönch (s. d.)
bekannt. Die größte deutsche Art ist dieSperd er -
gra srnü cke (3)1viH nisoric". ^ee/lst.), deren Gesang
unangenehme Schnarrtöne hat
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Gravensteinbis Grävius |
Öffnen |
. die Einzelartikel.) Der Ar-
beiter, dessen Beschäftigung das G. ist, wird Gra-
veur genannt.
Graviermaschinen finden häufig da Anwen-
dung, wo es sich darum handelt, genau gleichweit
voneinander abstehende Linien zu reißen. Zu den-
selben gehören
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Gravosabis Gray (Thomas) |
Öffnen |
und Ackerbauschule.
<5ra.vurs (frz., spr. -wühr), Erzeugnis der Gra-
vierkunst, Kupfer-, Stahlstich.
Gray (spr. gräh). 1) Arrondissement des franz.
Depart. Haute-Saöne, hat 1546,8? ^m, (1891)
65869 E., 165 Gemeinden und zerfüllt in die
5
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Guaporébis Guarani |
Öffnen |
mit mancherlei Kunstprodukten
zu verwechseln, die meist in betrügerischer Absicht
unter der Bezeichnung G. in den Handel gebracht
werden. Künstliche Guanosorten sind: oerGranat-
guano, ein zu Varel aus kleinen Seetrebsen (Gra-
naten oder Garneelen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Gudokbis Gudschrat |
Öffnen |
erhebt
sich der Girnar (1117 m), ein wilder Haufe gra-
nitischer Spitzberge bei der alten Stadt Dschuna-
garh, mit zahlreichen und kostbar ausgestatteten Wall-
fahrtsorten und Klöstern der Dschain, Hindu und
Mohammedaner. Dazu kommen Teile des
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Haag (in den Niederlanden)bis Haag (in Österreich) |
Öffnen |
. 1.3. H^6', lat. Ha^H l^omi-
tig), d. h. "des Grasen Ge-
hege", Residenz der Koni-
gin der Niederlande sowie
Sitz der Regierung, srüher
Residenz der Holland. Gra-
sen, liegt in der Provinz
Südholland, 5 Km vom
Strand der Nordsee, an den
Linien
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Härte (des Wassers)bis Härten |
Öffnen |
, studierte in Wien,
war dann zwei Jahre Erzieher im Hause des Gra-
fen Lanckoroüsli und habilitierte sich 1866 in Wien
für klassische Philologie. 1868 erhielt er die Leitung
des philol. Proseminars, wurde 1869 zum außer-
ord. Professor ernannt
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0852,
Harz |
Öffnen |
wechseln von 800 in an eintönige Hochmoore
mit bnfchigem Ried- und Wollgras; die Buche hat
schon bei W0 in ihre allgemeine Grenze. Auf der
Vrockentuppe kommt die Fichte nicht mehr in die
Höhe; Heide mit obern Vergpflanzen deckt die Gra-
nittrümmer
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Hauchbilderbis Hauenstein |
Öffnen |
ein Taubild der Gra-
vierung des Petschaftes. Dies kommt daher, das;
durch das Aufliegen der Petfchaftfläche verschiedene
Änderungen in der Lufthaut (f. Absorption) an der
Oberfläche der Platte sich ergeben haben, wodurch
bewirkt
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Haustruppenbis Hauswirtschaft |
Öffnen |
, die die Form der damaligen
Wohnhäuser zeigen. Sie werden in einzelnen Grä-
berfeldern gefunden und enthalten wie alle andern
Graburnen die von Leicheubraud übriggebliebenen
halb verbrannten und verkohlten Gebeine von
Verstorbenen. Sie wurden zuerst
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Hinckleybis Hindersin |
Öffnen |
natürliche oder künstliche Hindernisse (Grä-
ben, Hecken, Mauern) genommen werden müssen.
Die engl. Bezeichnung (Kirchturmrennen) stammt
von den früher üblichen Wettritten quer über Feld
nach dem Ziel eines Kirchturms.
Hindernisse (militär
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Hoogebis Hooker (Mount-) |
Öffnen |
1213 Sitz einer Ba-
ronie der Herren von Euyk, die später an die Gra-
fen von Lalaing überging, 1532 zur Grafschaft und
zuletzt zu Gunsten der Fürsten von Salm zum Her-
zogtum erhoben wurde.
Hoogstraeten (spr. hochstrahten), Samuel van
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Huntington (Daniel)bis Hunyad |
Öffnen |
zum Gra-
fen von H. erhoben, und dessen ältester Sohn
dritter Ehe übernahm mit dem Grafentitel den Fa-
miliennamen Gordon.
George Gordon, vierter Graf von H.,
wurde 1546 Lordkanzler von Schottland und war
ein eifriger Bekämpfer des
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Ikonoklastbis Ilex |
Öffnen |
Glockenturm. Nahe südlich die alte sehr
interessante evang. Kirche St. Martin sin 783 m
Höhe). - Schon 766 urkundlich erwähnt, gehörte I.
später den Freiherren von Velmont, dann den Gra-
sen von Sar und schloß sich 1424 dem Grauen
Bunde an. 1526
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0838,
Jakob II. (König von Großbritannien) |
Öffnen |
seiner
ersten Gemahlin, Anna Hyde, der Tochter des Gra-
fen Clarendon, 1672 zum alten Glauben über. So
richteten sich denn auch die Angriffe der parlamen-
tarischen Opposition gegen ihn. Infolge der Test-
akte (s. d.) mußte er seine Würde
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0047,
Kalifornien |
Öffnen |
werden andere Metalles Borax, Bausteine, wie Gra-
nit, Sandstein und Marmor, und durch Verdunstung
von ^eewasser Salz gewonnen. Der Wert der Pro-
dukte der Industrie betrug 1880:116227 973Doll.'.
wichtig siud: Mahlprodukte (12 Mill.), Großschläch
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Kartätschgranatebis Kartäuser |
Öffnen |
F Sprengladung, eine Kartätsche mit
19 Hartbleikugeln und 3 Segmentstücken als Füllung.
Die (25,4 min-) Nordenfeltmitrailleuse hat eine Gra-
nate aus gehärtetem Stahl von 206 3 Gewicht.
Kartätsch granate, Granat kartätsche, so-
viel
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Karyopsebis Kasan |
Öffnen |
ist. Die Früchte der Grä-
ser zeigen diese Eigenschaften,
weshalb man die K. auch als
Korn frucht bezeichnet.
UM
Karystos, Hauptort der Eparchie K. im füdl.
Euböa, an der Stelle der gleichnamigen alten Stadt,
etwa 2 km vom Meere, hat (1889
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Königsbriefebis Königshütte |
Öffnen |
559
Königsbriefe - Königshütte
und Telegraphenamtes von Unna, eine kohlen-
säurereiche Kochsalzquelle (34° (^.) und ein Vade-
haus (1893:1703 Kurgäste). Die Saline, jetzt die
bedeutendste Westfalens, mit 3000 m langen Gra-
dierhäusern
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Lambert (John)bis Lambruschini |
Öffnen |
. Bei der Papstwahl 1846
erhielt L. als Gegner des schließlich gewählten Gra-
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Landsdownbis Landshut |
Öffnen |
und radierte die Karika-
turen zu seinem Werk "(^liaracteriZtie 8ic6tckk8 ol
animalZ" (8 Bde., Lond. 1832) und "li^oi- kuntin^,
or a da)'8 LpoN in tks Nast" (ebd. 1836).
Landsend (spr. ländsend), die 18 m hohe gra-
nitische südwestl. Ecke Englands
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1026,
von Lavalettebis Lavater (Joh. Kasp.) |
Öffnen |
-
parte nach Ägypten und wurde von ihm 1800 an die
Spitze des PostWesens gestellt und nach Gründung
des Kaiserreichs zum Generalpostdirektor und Gra-
fen erhoben. Mit der Restauration von 1814 mußte
er sein Amt abgeben. Als Ludwig XVIII. 20. März
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Newcombbis Newjanskij-Sawod |
Öffnen |
(Westgrenze) und der Merrimac die be-
deutendsten. Der Boden besteht fast aanz aus Gra-
aus. Die Spuren der Eiszeit sind wohl erkenntlich.
Unter den Seen sind Winnipiseogee und Sunapee
die größten und besuchtesten. Das Klima ist im all-
gemeinen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Newport (in Amerika)bis Newton |
Öffnen |
Barrows Stelle Pro-
fessor der Mathematik in Cambridge und 1671 Mit-
glied der I5o)^1 3oci6tx. Zur Entdeckung der Gra-
vitation gelangte er bereits 1665 und zwar erzählt
man, daß ein vom Baum herabfallender Apfel sein
Nachdenken auf die Kraft
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Nischânbis Nishnij Nowgorod |
Öffnen |
(eine Säule). Er ist von einer
4-20 m hohen Mauer (mit 11 Türmen) umgeben,
um die sich Boulevards an Stelle des frühern Gra-
bens ziehen. Die andern Hügel heißen der Iljiusche
und der Buschewsche. 2) Die niedere Stadt am
Fuße der Hügel und am Ufer
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Odenkirchenbis Oder (Strom) |
Öffnen |
-
ziskanerkloster) und ein Museum. In der 1300 er-
bauten got. Domkirche St. Knut findet man den
Schrein dieses Heiligen (gest. 1086) sowie die Grä-
ber der Könige Johann und Christian II.; das schön
geschnitzte Altarblatt ist von Klaus Berg aus Lübeck
(um
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Ossolinskisches Institutbis Ostalpen |
Öffnen |
"). Erst 1852 erschienen in Krakau seine
"'HViscöoi^daä6n8ki6" ("BadenerAbende"), Geister-
und Gespenstergeschichten.
Ossolinskisches Institut, eine 1817 vom Gra-
fen Iozef Maximilian Ossolinski (s. d.) in Lemberg
gegründete und 1826 eröffnete
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Papierwährungbis Papirier |
Öffnen |
von konigl. Gesetzen (16F68 re^iao), d. h. Ge-
setzen, die den Königen zugeschrieben wurden und
uraltes ungeschriebenes Recht großenteils sakralen
Inhalts enthielten, beigelegt; über sie,
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Passarobis Passau |
Öffnen |
ill P. und nächster Umgebung erstreckt sich
auf die Fabrikation von Parkettfußböden, Goldlack,
Leder, Papier, Spiegeln, Porzellan (Nippes in
Rokoko), Zündhölzern, Draht und Uhrfournituren,
Granitbrüche, Dampfsägen, Brauereien und Gra
phitgewinnung
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Penelopebis Penn |
Öffnen |
.
Penibetifches Gebirgsfystem (8i8t6ma I>6
nibotlcll), die 360 km lange Reihe der südlichsten
Gebirge Spaniens in den Provinzen Almeria, Gra-
nada, Malaga und Cadiz, vom Kap de Gata bis
zur Straße von Gibraltar meist der Küste parallel
gehend
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Phaethusabis Phalaris |
Öffnen |
., s. Tafel: Gra-
mineen VI, Ziergräser, Fig. 5), mit weiß und
grün gestreiften Blättern, das häufig als Zierpflanze
knltiviert wird. Eine wichtige Art mit köpfcheu-
artiger Rispe ist das Canariengras, 1^. caua-
i'i6Q8j3 ^). (s. Taf. I, Fig. 1
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Polierheubis Polignano a Mare |
Öffnen |
-
lande Martine von Polastron. Diese war
1749 geboren, kam acht Jahre nach ihrer Vermäh-
lung an den Hof und wurde die innigste Vertraute
der Königin Marie Antoinette und später Gouver-
nante der königl. Kinder. Im Verein mit dem Gra-
fen Artois
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Polygamischbis Polygonaler Grundriß |
Öffnen |
(?) und Mittelkavaliere (m). Die Gra-
benbestreichung erfolgt aus Kaponnieren, die vor
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Rehabeambis Rehe |
Öffnen |
. mit Spat (s. d.)
zugleich vorkommt, bewirkt es Lahmheit.
! Rehbergcr Graben, ein 7^/4 Km langer Gra-
! ben am 894m hohen Rehberg im Oberharz, nörd-
! lich von Andreasberg, der das Wasser aus dem Oder-
! teich den Werken von Andrcasberg zuführt; an ihm
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Richtbogenbis Richter (Ämilius Ludw.) |
Öffnen |
entlang
geführt werden kann. Da dieselbe hierbei einen
ziemlich großen Weg machen muß, um eine kleine
Änderung ihrer Lage zu erzielen, so war es mög-
lich, dem R. außer einer Gradeinteilung auch noch
die Skalen der direkten Schußentfernungen für Gra
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Rostorfbis Roswitha |
Öffnen |
Lebensbeschreibung des Gra-
fen Panin (Bd. 4, Petersb. 1890; Bd. 7, ebd. 1892).
Rostorf, Pseudonym für Karl Gottlob Andreas
von Hardenberg, s. Hardenberg, Friedr. Leop.
Rostow (spr. -off). 1) Kreis im südl. Teil des
russ. Gouvernements Iaroslawl
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Roethebis Rothenfels |
Öffnen |
, Essig und Mineralwasser, Brauereien,
Dampfziegelei, Jahr-, Rindvieh- und Schafmärkte.
R., einer der ältesten Orte in Franken, erscheint
schon 942 als Stadt und früher noch als Sitz der Gra-
fen von N. Nach dem Aussterben der Grafen (1108
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Saint Francis-Riverbis Saint Gervaix |
Öffnen |
., Par. 1868); 8aint
(^6lM2.ill - 611 -1^2^6 6t 168 c0MMI1N68 V0i8il163.
(^uiä6 inäicHteur (St. Germain 1889).
Saint-Germain-Thee (fpr.häng schärrmäng),
s. Thee, abführender.
Saint-Germans (spr. ßent dschörmänns), Gra-
fen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0268,
Sandwichinseln |
Öffnen |
1882; der Kapiolaniorden, gestiftet 1880, und
der Orden des Sterns von Oceanien, gestiftet 1886.
Geschichtliches. Die Inseln wurden 1778 durch
Cook entdeckt, der sie nach seinem Gönner, dem Gra-
sen Sandwich, taufte und 1779 auf Hawaii
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Schleißheimbis Schlempe |
Öffnen |
, Kobalt, Nickelpräparate und
Wismutmetall herstellt, Maschinenstickerei, 2 Vunt-
papicrfabriken, Papier- und Pappenfabrik und Gra-
nitstcinbrüche. - 2) Niederschlema, Dorf eben-
daselbst, mit Obcrschlema zusammenhängend, an der
Zwickauer Mulde
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Schleuse (Fluß)bis Schlieffen |
Öffnen |
Befestigungen, zwei
evang. Kirchen, Rathaus, ehemals Witwensitz der
Gräfin Elisabeth von Henneberg, Schloß, vom Gra-
fen Berthold von Henneberg erbaut, Denkmal der
Gräfin Elisabeth von Henneberg, Badeanstalt, Gym-
nasium, höhere Mädchenschule
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Schwarzburg (Fürstengeschlecht)bis Schwarzburg-Rudolstadt |
Öffnen |
676
Schwarzburg (Fürstengeschlecht) - Schwarzburg-Rudolstadt
Schwarzburg, altes deutsches Fürstengeschlecht,
dessen ununterbrochene Stammreihe mit Sizzo, Gra-
fen von S. und von Käfernburg (gest. 1160), be-
ginnt. Dessen ältester Sohn
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Seeschiffahrtbis Seesterne |
Öffnen |
von 1^/2 Meilen angiebt, und Nikolaus Gra-
mms (1656) erzählen davon.
Seeschmetterling (Lieimius oceliarius 1^.,
s. Tafel: Fische V, Fig. 7), ein Fisch aus der Fa-
milie der Schleimfische ('s. d.), von 9 bis 14 cm Länge,
mit einer in ihrem vordern
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Sequenzenbis Sequoia |
Öffnen |
.
Sequenzen (lat. 86huontla, "Anhängsel"), in der
Kirchenmusikdie auf die Iubilationen (Melismen,
s. Neuma) der Endsilbe "ja" des Halleluja beim Gra-
duale-Rcsponsorium gedichteten Texte. Die frühesten
S. verfaßte Notker (s. d.) Valbulus
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Sieveking (Ernst Friedr.)bis Sieyès |
Öffnen |
Feldmarschall Gra-
fen Aprarin in Preußen, dann zum Oberstlieutenant
und Generalquartiermeister ernannt und lebte bis
zur Thronbesteigung Peters III. in Neapel. Von
Katharina II. 1764 zum Gouverneur von Nowgorod
ernannt, führte er zunächst den Kartoffelbau
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0137,
Bayern |
Öffnen |
531t
Braunkohlen (93217 M.), 150 t Manganerze (450
M.), 1954 t Schwefelkiese (58 464 M.), 3751t Gra-
phit, 8579tOcker- undFarberde, 13 250 t Porzellan-
erde, 106925 t feuerfeste Thonerde, 2421 t Speck-
stein, 3940 t Flußspat, 3587 t Schwerspat
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Bibliographisches Institutbis Bibliothek |
Öffnen |
Ergänzung der
Biographie, der Drucker- und Litteraturgeschichte.
Eine wichtige Probe solcher B. sind Zarnckes Gra-
phische Tafeln zur Statistik des deutschen Buchhan-
dels 1564-1765, nebst Erläuterungen (in Fr. Kapps
"Geschichte des deutschen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0197,
Böhmen |
Öffnen |
sich immer mehr ausbreitete und bei
einzelnen Nachwahlen Erfolge errang.
Das Umsichgreifen der radikalen Strömung, das
auch die Iungczechen immer weiter nach links drängte,
und deren heftige Angriffe auf den Stattbalter Gra-
fen Thun hatten
|