Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach griech. philos
hat nach 1 Millisekunden 218 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Theophilos'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Gnetumbis Gnosis |
Öffnen |
Vorgänge verständ-
lich zu machen. Beides, philos. Ausdeutung über-
kommener Mythologie und die freie yhilos.Dichtuug
gingen seitdem in der spätern, religiös gestimmten
griech. Philosophie Hand in Hand, und vor allem
bestand das vielvcrbreitete
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Hillebis Hiller (Ferd.) |
Öffnen |
in Rödelheim und Soden am Tau-
nus, wo er 25. Jan. 1871 starb. Er schrieb: "Die
Anthropologie als Wissenschaft" (3 Tle., Mainz
1822-23), "Lehrbuch der theoretischen Philosophie
und philos. Propädeutik" (ebd. 1826), "Litterar-
ästhetik" (2 Bde., ebd
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Ahrbleichartbis Ahrweiler |
Öffnen |
, geb. 14. Juli 1808 zu Kniestedt bei Salzgitter in Hannover, studierte zu Göttingen, wo er sich an die philos. Schule Krauses anschloß und sich 1830 als Privatdocent habilitierte. Wegen Beteiligung an den Göttinger Bewegungen 1831 zur Flucht genötigt
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Loch Neßbis Locke |
Öffnen |
(grch.), bei den alten Griechen eine Abteilung von Fußsoldaten. Bei den Spartanern zerfielen die Hopliten in 6 Moren (s. Mora) zu je 2 Lochen, bei den Athenern in 10 Taxeis (nach den 10 Phylen), deren Unterabteilungen ebenfalls L. hießen. In den
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Brandgranatenbis Brandmarkung |
Öffnen |
gegründet, hieß ursprünglich Borintizi und kam 974 an das Stift Merseburg. 1637 und 1696 brannte die Stadt fast gänzlich nieder.
Brandis, Christian Aug., Geschichtschreiber der griech. Philosophie, geb. 13. Febr. 1790 zu Hildesheim, widmete sich zu
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Krug (Wilh. Traugott)bis Krüger (Karl Wilhelm) |
Öffnen |
-
tendsten seiner Arbeiten sind der sinfonische Prolog
"Othello" und das weltliche Oratorium "Sigurd".
Krug, Wilh. Traugott, philos. und polit. Schrift-
steller, geb. 22. Juni 1770 Zu Radis bei Gräfen-
hainichen in der preuß. Provinz Sachsen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Avezzanabis Avienus |
Öffnen |
Kompilation der griech. Medizin, galt aber für Jahrhunderte, und in manchen Gegenden des Orients noch heute, als der Codex des mediz. Wissens. Der arab. Text des «Kânûn» ist vollständig (4 Bde., Rom 1593; 3 Bde., Bulak 1294 der Hidschra) gedruckt. Von den
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Strengbis Stumpf |
Öffnen |
). Seine "Ausgewählten
Romane" erschienen in 2 Bänden (Weim. 1894-96).
Strumpf, Bezeichnung für den Glühkörper des
Gasglühlichts (s. d.).
Struve, Heinrich von, philos. Schriftsteller, geb.
27. Juni 1840 in Polen, studierte 1858-67
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Grotebis Grotefend |
Öffnen |
veröffentlichte er einige philos. Ab-
handlungen in franz. Sprache: "^ouvciie ciH33i>
Kation äes 8entiinont8" (1878), "1^ cau3NÜt6 6t
1a. conäei-vatioii äo I'^nkr^io" (1890). Außerdem
entwickelt G. eine rege Thätigkeit als Vorsitzender
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0190,
Plato |
Öffnen |
188
Plato
1818. Unter seinen Schriften sind zu nennen: "Anthropologie für Ärzte und Weltweise" (2 Bde., Lpz. 1772-73; neu bearbeitet 1790), "Philos. Aphorismen" (2 Bde., 1776-82 u. ö.), "Quaestiones physiologicae" (Lpz. 1794), "Quaestiones
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Biologiebis Biot |
Öffnen |
961
Biologie - Biot.
Biologie (griech.), eigentlich die Lehre vom Leben, wird gegenwärtig in zweierlei Bedeutung gebraucht: einmal als Lehre von den belebten Wesen (Organismen), also Pflanzen und Tieren, und entspricht dann der Zoologie
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Aphroditidaebis Apia |
Öffnen |
dem Beinamen Urania, d. b. als Himmelsgöttin (wie die phöniz. Astarte) verehrt. Die philos. Spekulation deutete dann diesen Beinamen ethisch und stellte die Aphrodite Urania als die Göttin der himmlischen, reinen und keuschen Liebe der Aphrodite
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0313,
Cicero |
Öffnen |
. Schon von Natur reich begabt mit Verstand und Einbildungskraft, bildete er sich durch unermüdliches Studium zum ersten Meister der röm. Redekunst aus. Durch seine Vermittelung griech. Bildungselemente ist C. ein Förderer röm., aber auch allgemeiner
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Encyklischbis Encyklopädie |
Öffnen |
. Bildungskreis) zusammenfassen, und die ein jeder freie Grieche oder Römer sich zu eigen gemacht haben mußte, ehe er zur Vorbereitung auf einen besondern Lebenszweck oder in das werkthätige Leben selbst überging. Die Gegenstände dieses Unterrichts bildeten
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Eurhythmiebis Euripides |
Öffnen |
. soll sich anfangs, angeblich infolge
eines von seinem Vater mißverstandenen Orakels,
mit Athletik, dann auch mit Malerei beschäftigt ha-
ben, bevor er sich philos. Studien und der Poesie
zuwandte. Er schloß sich namentlich dem Philoso-
phen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Feuerbach (Paul Joh. Anselm, Ritter von)bis Feuerballen |
Öffnen |
seit 1792 auf der Universität zu Jena
jurist. und philos. Studien. Er war ein Schüler
Reinholds und seine ersten litterar. Versuche be-
trafen die kritische Philosophie. 1799 begann er
akademische Vorlesungen in Jena und erhielt 1801
daselbst
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Simon Magusbis Simon (Jules) |
Öffnen |
und mit dem Apostel Judas in
Babylonien das Christentum gepredigt haben und den Märtyrertod gestorben sein. Sein Gedächtnistag in der griech. Kirche ist der 10. Mai, in der römischen (zugleich mit
Judas) der 28. Okt. – Vgl. Lipsius, Die apokryphen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Unstrutbis Unterbrechung |
Öffnen |
) und «Die siebenfältige Osterfrage» (ebd. 1836), suchte die Hegelsche Philosophie gegen diesen Vorwurf zu verteidigen. Auch C. H. Weiße («Die philos. Geheimlehre von der U. des menschlichen Individuums», Dresd. 1834) und J. H. Fichte («Die Idee
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0331,
Griechenland (Geschichte 146 v. Chr. bis 1503 n. Chr.) |
Öffnen |
später nur noch einzelne Städte, wie Athen,
Thespiä, Tanagra, Pharsalos, Sparta u. a. m., erscheinen. Für das wohlthätige Walten des Trajan in G. spricht der Umstand, daß die
Griechen ihm gemeinschaftlich ein Denkmal in Olympia errichteten
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Aristophanes (von Byzanz)bis Aristoteles |
Öffnen |
(ebd. 1873).
Aristophanes von Byzanz, griech. Grammatiker und Kritiker unter den Ptolemäern, geb. um 260. gest. gegen 180 v. Chr., Schüler des Zenodot, Lehrer des Aristarch, wurde im 62. Jahre Vorsteher der Alexandrinischen Bibliothek. Ihm
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0368,
Griechische Philosophie |
Öffnen |
Mauern der Stadt heraus, die Felder und Bäume, sagt er, wollen mich nichts lehren, wohl aber die Menschen. Von Plato stammt die dialogische Darstellung in der G. P. Des Aristoteles zur Veröffentlichung verfaßte Werke waren Dialoge, Ciceros philos
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Hermetischbis Hermitage |
Öffnen |
dem Namen des H. T. eine Anzahl von philos. Traktaten teils in griech., teils in lat. und arab. Sprache erhalten hat.
Diese Hermetischen Schriften sind meist Dialoge zwischen H. T. und seinem angeblichen Sohn Tat oder seinem Schüler Asklepios
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Homburg (Prinz von)bis Homer (griech. Dichter) |
Öffnen |
327
Homburg (Prinz von) – Homer (griech. Dichter)
Turm (53 m), der Weiße Turm genannt, und einem steinernen Brustbild des Landgrafen Friedrich II. von Hessen-Homburg
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Stirnbeinbis Stobbe |
Öffnen |
Begabung. Diese Gestaltung findet sich z. B. bei den Köpfen von Schiller, Napoleon, Goethe u. s. w., bei der kaukas. Rasse überhaupt, und wurde von den griech. Künstlern dem Kopfe des Olympischen Zeus verliehen. Dagegen deutet, wenn auch nicht ausnahmslos
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0794,
Arabische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
).
Die Philosophie der Araber war griech. Ursprungs. Im Sassanidischen Reiche lebten die aus Edessa am Ende des 5. Jahrh. vertriebenen Ketzer ungestört ihrer Gedankenarbeit und retteten in syr. Sprache die griech. Philosophie für die Nachwelt. Im 8. und 9. Jahrh
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Autographensammlungenbis Autolykos |
Öffnen |
.
Autokritik (grch.), Selbstbeurteilung.
Autologie (grch.), die eigentliche Rede, im Gegensatz zur bildlichen; auch soviel wie Autonomie (s. d.) in philos. Bedeutung; autologisch, selbstredend, an und für sich selbst.
Autolycus (Autolykos), griech
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Budäusbis Buddeus |
Öffnen |
von Mandello.
Budäus, eigentlich Guillaume Budé, franz. Gelehrter, geb. 1467 zu Paris, aus adligem Geschlecht, studierte zu Paris und Orléans die klassische Litteratur, besonders unter Hermonymos und Andr. Joh. Laskaris die griech. Sprache. Ludwig XII
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Dübnerbis Duboc |
Öffnen |
er auf Einladung des Buchhändlers
Firmin Didot nach Paris, um au der neuen Aus-
gabe des ^1'1i08Hui'U8 ÜNFUÄ6 Ar",6l:a6" von Stepha-
nus (9 Bde., Par. 1831-65) thätig zu fein. Für
die von derselben Firma herausgegebene Samm-
lung griech. Schriftsteller
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Neuorleansfieberbis Neupreußische Befestigungsmanier |
Öffnen |
wie die meta-
physischen Grundbegriffe der klassischen Zeit der
griech. Philosophie. So wurde der Neuplatonismus
von selbst zu dem Versuche, dem siegenden Christen-
tum gegenüber den Kulturgehalt des Altertums zu
einem religiösen System
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0460,
Schiller (Joh. Christoph Friedrich von) |
Öffnen |
durchzudringen, hat S. hier und öfter das historisch Wahre mit genialem Instinkt herausgefühlt. Er betrachtete sich als philos. Universalhistoriker und blieb als solcher nicht ohne starke Lehrerfolge. Er wußte durch seine histor. Essays weite Kreise
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Schlegel (Dorothea von)bis Schlegel (Friedr. von) |
Öffnen |
mit Schiller, den er scharf angriff, heftig ver-
feindete; 1797 lieh er sich in Berlin nieder. S. be-
gann mit vortrefflichen Studien zur griech. Littcratur-
gefchichte ("Geschichte der Poesie der Griechen und
Römer", Verl. 1798, unvollendet). Aber
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Stoikerbis Stoke-upon-Trent |
Öffnen |
vermittelt war.
Vgl. Zeller, Philosophie der Griechen, Bd. 3 (3. Aufl., Lpz. 1880-81); Hirzel, Untersuchungen zu Ciceros philos. Schriften, Bd. 2 (ebd. 1882); Stein, Psychologie der Stoa (in den "Berliner Studien für klassische Philologie
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Thomas (a Becket)bis Thomas (von Aquino) |
Öffnen |
Legende abhängig. Die "Acta Thomae" sind von Thilo (Lpz. 1823), Tischendorf ("Acta Apostolorum apocrypha", ebd. 1851), im syr. Text mit engl. Übersetzung von Wright ("Apocryphal acts of the Apostles", 2 Bde., Lond. 1871), zuletzt in vollständigem griech
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Paddan Arambis Paderborn |
Öffnen |
genannt, die widernatürliche Unzucht (s. d.) zwischen Personen männlichen Geschlechts. Ursprünglich war P. in mehrern griech. Staaten, wie Kreta, Theben, Elis und Sparta, eine vom Staat geregelte und als Erziehungsmittel benutzte Einrichtung, welcher
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Hermann (Karl Heinr.)bis Hermannsdenkmal |
Öffnen |
73
Hermann (Karl Heinr.) - Hermannsdenkmal
meisten Verbreitung unter seinen Arbeiten erhielt
das treffliche "Lehrbuch der griech. Antiquitäten",
welches in drei Teilen die Staatsaltertümer (Heidelb.
1831), die gottesdienstlichen Altertümer
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Hortus deliciarumbis Horváth |
Öffnen |
.
Skagestölstinderne .
Hörup-Haff , s. Alsen .
Horus (ägypt. Hor ), ägypt. Gott,
ein Sonnengott, wird schon von Herodot mit dem griech. Apo llon
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Alexandrinische Philosophiebis Alexandrinischer Krieg |
Öffnen |
. (Vgl. Brunn, Die griech. Bukoliker und die bildende Kunst, in den "Sitzungsberichten" der Münchener Akademie, philos.-histor. Klasse, 1879; Lumbroso, Recherches sur l'economie politique de l'Égypte sous le Lagides, Tur. 1870; Helbig, Untersuchungen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Aristoxenusbis Arithmetische Zeichen |
Öffnen |
. Chr. Von seinen zahlreichen philos. Schriften sind nur kleinere Bruchstücke übrig (gesammelt bei C. Müller in den "Fragmenta historicorum Graecorum", Bd. 2, Par. 1848). Gleichzeitig ist aber A. einer der ältesten griech. Schriftsteller über Musik
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Chriëbis Christ |
Öffnen |
. Holland, Chrestien von Troies. Eine litteraturgeschichtliche Untersuchung (Tüb. 1854); Potvin, Bibliographie de C (Brüss. 1863).
Chrië (grch. chreia; d. h. Gebrauch, Anwendung) heißt die Behandlung eines philos. oder schriftstellerischen Ausspruchs
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Czernybis Czetz |
Öffnen |
eine griech.-orient.-theol., rechts- und staatswissenschaftliche und philos. Fakultät und eine Bibliothek (60000 Bände). Ferner hat C. ein Obergymnasium, eine Oberrealschule, eine Staatsgewerbeschule mit Handelsschule, eine Bildungsanstalt für Lehrer
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Hymenaiosbis Hymnologie |
Öffnen |
feiner Möbel verwendet.
Hymenaios , s. Hymen und Hymenäus .
Hymenäus (grch. Hymenaios oder
Hymen ), bei den Griechen der Hochzeitsgesang, den die Begleiter der Braut sangen,
wenn diese aus dem väterlichen Hause in das des
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Phenylhydrazonebis Phidias |
Öffnen |
Thronwirren riß ein Neffe Jasons, Alexander, die Herrschaft an sich; auch er fiel 359 von Mörderhand. Später kam P. an Macedonien.
Pherekrătes aus Athen, griech. Komödiendichter, dramatisch thätig um 440‒415 v. Chr., verfaßte eine Reihe
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Randsfjordenbis Rangieren |
Öffnen |
namentlich
in der Walachei einflußreiche Staatsämter und lebte
seit 1821 in Odessa. R. besuchte seit 1825 die Kriegs-
schule in München, ging 1829 nach Griechenland
uud trat in die Artillerie ein, widmete sich jedoch
bald philos. Arbeiten. 1832
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Seele (technisch)bis Seelenwanderung |
Öffnen |
Götterkult und Götterglauben aus
dem S. herleiten will (vgl. O. Gruppe, Die griech.
Kulte und Mythen, Bd. 1, Lpz. 1887). Mit voller
Beherrschung des gesamten philol. und archäol. Mate-
rials und mit wissenschaftlicher Kritik den S. der
Griechen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Abbrechenbis Abchasen |
Öffnen |
.)
Abbrunften , s. Brunft .
Abbt , Thomas, philos. Schriftsteller, geb. 25. Nov. 1738 zu Ulm, studierte seit 1756 zu Halle Theologie, Philosophie und Mathematik,
wurde 1758 daselbst Privatdocent
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Abraumshaldenbis Abrin |
Öffnen |
, Kommentarien und
Schriften philos. oder theol. Inhalts. Der berühmteste seiner drei Söhne war Jehuda Leone oder
Leo Hebräus , geb. um 1462, gest. nach 1520, der 1502 «Dialoghi di amore» (Rom 1535
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Bausebis Bautaxe |
Öffnen |
des russ. Gouvernements Kurland, 45 km südöstlich von Mitau, am Zusammenflusse der Memel und der Muße, die hier den Fluß Aa bilden, hat (1888) 7085 E., Post, eine griech. Kapelle, eine luth. Kirche, 2 Svnagogen; Lederfabrik, Branntweinbrennerei
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Buquoy (Georg Franz August de Lonqueval, Graf von)bis Burbage |
Öffnen |
, Graf von, natur-philos. Schriftsteller, geb. 7. Sept. 1781 zu Brüssel, studierte
Mathematik, Physik und Chemie. Nachdem er 1803–6 die Schweiz, Frankreich und Italien bereist, lebte er auf seinen Gütern in Böhmen
mit schriftstellerischen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Eklekticismusbis Ekliptik |
Öffnen |
zusammenstellten. Dieser Eklekticismus wurde, seitdem die philos. Erfindungskraft sich in einer glänzenden Reihe von Systemen erschöpft hatte, überhaupt aber das rein wissenschaftliche Interesse an der Philosophie gegen das praktische mehr und mehr zurücktrat
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Fortinbis Fortschreitung |
Öffnen |
der Griechen" (Lpz. 1847)
und "Friedrich Rückert und seine Werke" (Franks,
a. M. 1867). - Vgl. Brasch, Karl F., ein philos.
Charakterbild (in "Unserer Zeit", Lpz. 1883).
Fortlaufendes Conto, die im deutschen Zoll-
gebiete bestehende Einrichtung
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Gräzbis Grazien |
Öffnen |
283
Gräz - Grazien
22. Okt. 1586 vom Papst bestätigt wurde. Sie hatte
cinc thcol. und philos. Fakultät, zu denen das Ie-
niitengymnasium als iaculws Inimaniztica sivs
^Q^uarum als dritte gerechnet wurde. 1609 wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0361,
Griechische Litteratur |
Öffnen |
der Schrift sowie durch die Einführung eines zum Bücherschreiben bequemen Materials, des ägypt. Papyrus, vorbereitet war. Auch auf diesem Gebiete gingen die Ionier den übrigen Griechen voran. Unter ihnen lebten die sog. Logographen, deren Schriften
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Hefner-Alteneckbis Hegel (Georg Wilh. Friedr.) |
Öffnen |
945 Hefner-Alteneck – Hegel (Georg Wilh. Friedr.)
«Der Weltkampf der Deutschen und Slawen» (Hamb. und Gotha 1847), «Die Religion der Griechen und Römer» (2. Aufl., Brandenb.
1848), «Geschichte des Klosters Lehnin» (ebd. 1851), «Geschichte
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Kristianstadbis Kritik |
Öffnen |
Bedeutung verloren. Die Stadt ist nach der Königin
Christine benannt ("Hafen Christines"). ^Brad.
Kristyor, Goldbergwerk in Siebenbürgen, s. !
Artikel, die man unter K verm
Kriterium (grch.), Entscheidungsmittel; beiden
griech
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Opprimierenbis Optionsrecht |
Öffnen |
sie mit der griech. Göttin Rhea
identifiziert und daher zur Gattin des mit Kronos gleichgesetzten Saturnus gemacht.
Optánt , s. Optionsrecht .
Optatīv (vom lat. optare , wünschen), in der Grammatik ein
Modus (s. d.) des Verbums
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Pantatypiebis Pantheon |
Öffnen |
.), die, seit Jahrhunderten daselbst ansässig, sich 1855 gegen die chines. Regierung empörten.
(S. China, Geschichte .)
Panthălis , in der griech. Mythologie eine Dienerin der Helena, erscheint im 3. Akt des 2. Teils von Goethes «Faust
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Philosophische Grammatikbis Philostratus |
Öffnen |
Gesetzmäßigkeit gefunden werden kann. Und so dürfte auch nach dieser Richtung die kritische Wendung der P. Fortschritte verheißen.
Wenn nun solchergestalt in jeder sachlichen Rücksicht der neue, von Kant entdeckte Sinn der philos. Aufgabe sich bewährt, so
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0939,
Rom (das moderne) |
Öffnen |
Reorganisationen. Alexander VI. sorgte für dieselbe durch den Bau der Sapienza, die Leo X. und Sixtus V. erweiterten und Alexander VII. vollendete. Seit 1830 war die Universität in Specialschulen geteilt, seit 1870 hat sie eine philos., mathem
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Scholastikerbis Schöll (Adolf) |
Öffnen |
575
Scholastiker - Schöll (Adolf)
sophie unter die Kirchenlehre zum Gesetz erhob und dessen Lehre ganz in einer vermeinten philos. Unterstützung derselben aufgeht. Etwas freier steht der zugleich wieder dem Nominalismus sich nähernde Abälard
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0946,
Siebenbürgen |
Öffnen |
. Lehranstalten in Karlsburg, Blasendorf und Szamos-Ujvár, das griech.-orient.-theol. Seminar in Hermannstadt, die juridisch-philos. Kollegien der Reformierten in Klausenburg, Maros-Vásárhely und Székely-Udvarhely, das reform. Kollegium (für Theologie
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Steinschnittbis Steinverbände |
Öffnen |
Sprachwissenschaft sowie Mythologie und wurde 1863 außerord. Professor. Seit 1872 lehrt er zugleich an der Hochschule für die Wissenschaft des Judentums daselbst Kritik des Alten Testaments sowie philos. Ethik, Religionsphilosophie
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Zeitalterbis Zeitbestimmung |
Öffnen |
als endend gedacht werden kann und dem die Ewigkeit als zeitlose Wirklichkeit gegenübersteht. Diese objektive Z. ist es, die mit Hilfe gleichmäßig bewegter Körper (Himmelskörper und mechan. Instrumente) gemessen wird. (S. Zeitbestimmung.) Die philos
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Aktorbis Akustische Telegraphen |
Öffnen |
300
Aktor – Akustische Telegraphen
Aktor (lat.), s. Actor.
Aktualität (frz.), Wirklichkeit, gegenwärtige Bedeutsamkeit (s. Aktuell); in philos. Sinne dasselbe wie Aktus (s. d.).
Aktuār (lat.), frühere Bezeichnung für Gerichtsschreiber (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Michelet (Jules)bis Michelet (Karl Ludw.) |
Öffnen |
die Kirche aus einem griech. Kreuz bestehen; später wurde ihr die lat. Kreuzform gegeben, indem man unter Papst Paul Ⅴ. ein langes Vorderschiff hinzufügte, welches dann Carlo Maderna 1614 mittels der nicht glücklichen Façade abschloß. In seinen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Diogenianosbis Diokles |
Öffnen |
in Mullachs "Fragmenta philos. graec.", Bd. 2 (Par. 1867). Vgl. Göttling, D. (in "Gesammelte Abhandlungen", Bd. 1, Halle 1851); Hermann, Zur Geschichte und Kritik des D. (Heilbronn 1860).
3) D. von Babylon, stoischer Philosoph aus Seleukia am Tigris
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Alexandrinische Schulebis Alexandropol |
Öffnen |
Vertreter des Christentums, philos. und häretischer Konkurrenz gewachsen zu sein. Die jüngere Schule hat namentlich in den trinitarischen und christologischen Streitigkeiten seit dem 4. Jahrh. großen Einfluß auf die kirchliche Lehrentwicklung geübt
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Heraklibis Heraklit |
Öffnen |
Messenien, Oxylos als Lohn für seine Führung Elis. – Die Ilias kennt dagegen H.
nur zu Tiryns, auf Rhodus und Kos. (S. Tlepolemos .)
Heraklides ( Herakleides ), griech. Philosoph und Geschichtschreiber aus Heraklea am Pontus Euxinus schwarzen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Hippenbis Hippodrom |
Öffnen |
, witziger Aussprüche, packender Bilder die Grundsätze einer ernsten Philosophie
und einer gewandten Lebensweisheit entwickelt. Besonders suchte er in diesem Werke Kants philos. Ideen, dessen «Kritik» damals durch den Druck noch nicht bekannt geworden
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Kyrenaikerbis Kythera |
Öffnen |
. Staates in K. (Lpz. 1858); Haimann, Cirenaica (2. Aufl., Mail. 1886).
Kyrenaĭker , die Anhänger der von Aristippus (s. d.) in Kyrene gestifteten philos. Sekte, welche,
nachdem sie ungefähr 100 Jahre inner- und außerhalb Griechenlands geblüht
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Weizenmückebis Welcker (Herm.) |
Öffnen |
Humboldts an W. (Berl. 1859) Zeugnis geben. Zurückgekehrt nahm W. in Gießen 1808 die Vorlesungen neben seiner Lehrerstelle wieder auf; 1809 wurde er ord. Professor der griech. Litteratur und Archäologie, 1814 machte er als Freiwilliger die Kriege
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Genitalienbis Gennari |
Öffnen |
zurück, wo er um 1460 starb. Unter seinen etwa 100 Schriften, meist philos. und theol. Inhalts, ist im Abendland, weniger bei den Griechen, am geschätztesten die «Confessio Gennadii», ein auf Anlaß des Sultans Mohammed verfaßtes Glaubensbekenntnis
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Hieroglyphikbis Hieronymiten |
Öffnen |
. Grammatik von Tattam (1830), nachmals getrennt (1831) publiziert, zu nennen. Neben den verschiedenen Erörterungen von Champollion, Salvolini, Kosegarten, Lepsius ist hierbei noch besonders der wichtigen Publikation eines umfangreichen, mit vielen griech
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Sprachvereinbis Sprachwissenschaft |
Öffnen |
. in die Zeit des Aufschwungs der philos. Studien. Sie bestimmten die sog. Redeteile und kamen dabei zu denselben Resultaten wie die Inder. Im übrigen blieben ihre Leistungen weit hinter denen der Inder zurück. Das Wichtigste ist, daß durch die Griechen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Ammeterbis Ammon (Christoph Friedr. von) |
Öffnen |
. bis in die griech. und röm. Zeit erhalten.
^[Abb.]
Ammon, Christoph Friedr. von, prot. Theolog, geb. 16. Jan. 1766 zu Bayreuth, studierte in Erlangen, ward dort 1789 außerord. Professor in der philos., 1790 in der theol. Fakultät, 1792 ord
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Klausbis Klauwell |
Öffnen |
, im S. an Torda-Aranyos, im W.
an Bihar und hat 5149, 25 qkm und (1890) 225199 meist griech.-kath. rumän. E. (77271 Ungarn,
8081 Deutsche), darunter 19972 Römisch-Katholische, 33281 Griechisch-Orientalische, 58913 Evangelische und 6727
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Antiochus (von Askalon)bis Antiphanes |
Öffnen |
und dort hingerichtet.
Antiochus von Askalon, griech. Philosoph, Schüler Philos, folgte ihm als Haupt der Akademie. Cicero hörte ihn im Winter 79-78 v. Chr.; er starb um 68. A. verließ die skeptische Richtung der mittlern und neuern Akademie
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Bernhardybis Bernicla |
Öffnen |
S. B., por dos de sus admiradores (Madr. 1882).
Bernhardy, Gottfr., Philolog, geb. 20. März 1800 zu Landsberg in der Neumark, bezog im 17. Jahre die Berliner Universität, wo er sich vorzugsweise philos. und philol. Studien widmete. Seit 1820
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Blumierenbis Bluntschli |
Öffnen |
eine Klubbütte am Hohthürligrat, die Frauenbalmhütte, 2706 m, zwischen dem Öschinen- und dem Kienthal errichtet.
Blumner, Martin, Komponist, geb. 21. Nov. 1827 zu Fürstenberg in Mecklenburg, trieb in Berlin theol. und philos., seit 1847 besonders unter
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Convoybis Cook (Mount-) |
Öffnen |
Mendelssohn, der Weise und Mensch, ein lyrisch-
didaktisches Gedicht", Stuttg. 1787; "Gedichte", neue
Ausg., 2 Bde., Tüb. 1818-19 u. s. w.) ohne her-
vorragenden Wert. Seine prosaischen, teils philos.,
teils litterarhistor. Arbeiten (überWeckherlin
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Creuzburgbis Crewe |
Öffnen |
die Rechtsstreitigkeiten
seines Fürstenhauses, besonders gegen Hessen-Darmstadt. Er wurde 1756 vom Kaiser zum Reichshofrat ernannt und starb 6. Sept. 1779. Als Dichter machte
er sich vorzüglich durch «Die Gräber», ein philos. Gedicht (Frankf. 1760
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Drachmannbis Draconites |
Öffnen |
), «Forskrevet» (ebd. 1890) und «Tarvis» (ebd. 1891).
Drachme , altgriech. Silbermünze von verschiedenem Werte, die Einheit der griech. Silbermünzen. Der Wert der D. war in verschiedenen Gegenden
sehr verschieden; in Ägina, wo sie 6, 54 g
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Enkrinitenbis Enneberg |
Öffnen |
er 17. Juni 1843 durch Selbstmord seinem Leben ein Ende. In philos. Romanen und psychol. Untersuchungen, wie «Eudoxia, oder die Quellen der Seelenruhe» (Wien 1824), «Über den Umgang mit uns selbst» (ebd. 1829), «Von der Beurteilung Anderer» (ebd
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Epaktosbis Eparch |
Öffnen |
eines gegebenen Cyklusjahres zu finden,
bietet der fog. Immerwährende Kalender (s. d.).
Cpaktos, griech. Stadt, s. Lcpanto.
Gpaminöndas (grch. Epameinöndas), der
größte Staatsmann und Feldherr Thebens, ein
Sohn des Polymnis aus einer vornehmen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0330,
Griechenland (Geschichte 146 v. Chr. bis 1503 n. Chr.) |
Öffnen |
seiner philos. Schulen einigermaßen wieder zu erholen begann, wurde von
Pompejus sehr begünstigt, aber später, gleich dem übrigen G., mit in den Bürgerkrieg zwischen Cäsar und Pompejus verwickelt. Obgleich
durch hartnäckigen Widerstand gereizt
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Harnabflußbis Harnack (Adolf) |
Öffnen |
durch die in apologetischem Interesse vollzogene Hineinstellung der kirchlichen Überlieferung in den Rahmen griech.-philos. Weltanschauung entstanden ist. Ein Auszug aus dem Lehrbuch erschien als "Grundriß der Dogmengeschichte" (Freib. i. Br. 1889; 2. Aufl. 1893
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Hempelbis Henckel von Donnersmarck |
Öffnen |
. Einige Jahre darauf
ging er nach Leiden, um die Handschriften der dor-
tigen Universitätsbibliothek zu ordnen, und erhielt
1704 die Professur der Mathematik und Philosophie
zu Amsterdam, 1717 die der griech. Sprache zu
Franeker, die er aber erst
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Kaktusgeorginebis Kalamazoo |
Öffnen |
, die die traditionellen
Glaubenslehren mit der philos. Betrachtung in Einklang zu bringen suchte. Mutakallimun , Dogmatiker, die sich mit
der Wissenschaft des K. beschäftigen.
Kălăm (Mehrzahl Kelâm , arab.), die zum Schreiben benutzte
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Kraterusbis Krätze |
Öffnen |
Tochter er heiratete, Griechenland und Epirus, entschied 322 v. Chr. den Lamischen Krieg durch die Schlacht bei Krannon zum Nachteile der Griechen, fand aber, als er und Antipater mit Antigonus und Neoptolemus zum Kampfe gegen den Reichsverweser Perdikkas
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Myrtilosbis Mysterien |
Öffnen |
127
Myrtilos - Mysterien
Onagraceen, Rhizophoraceen (s. die einzelnen Artikel). Hierzu Tafel: Myrtifloren; zur Erklärung s. die Artikel Gewürznelke, Eucalyptus, Granatbaum, Fuchsia, Trapa, Oenothera.
Myrtĭlos, im griech. Mythus
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Nomenklaturbis Nomotheten |
Öffnen |
dem Namen (nicht der Sache) nach; Gegensatz: Real....
Nomināldefinition , s. Definition .
Nominalismus (mittellat.), die philos. Ansicht, nach welcher die Allgemein
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Oitavabis Oken |
Öffnen |
. oder Stadera (ursprünglich der türkischen
gleich) von 400 alten Drachmen = 1280 g oder neuen griech. Drachmen. In Hodeida (Arabien) ist die O. = 2¾ engl. Handelspfund =
1247, 3798 g.
O. ist auch ein türk. Flüssigkeitsmaß für den Kleinverkehr
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Thiersch (Heinrich Wilh. Josias)bis Thietmar |
Öffnen |
der Theologie in Marburg. Er neigte sich mehr und mehr den Bestrebungen der apostolisch-kath. Kirche zu und trat, nach einer Reise nach England, 1850 von seiner theol. Professur zurück. Bis 1864 lehrte er in der philos. Fakultät zu Marburg, ging dann
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Volontärbis Voltaire |
Öffnen |
Ausbildung eine Stelle, besonders im
Handel und in der Landwirtschaft, ohne Gehalt übernimmt.
Volos ( Volo ), Hauptstadt der Eparchie V. Im griech. Nomos Larissa, Hanptbafenplatz für
Thessalien, am südwestl. Fuße des Pelion, im Hintergrunde
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Wyßbis X (Buchstabe) |
Öffnen |
. 1779 als Professor zu Marburg, damals als Prediger angestellt war), studierte zu Marburg, Göttingen und Leiden, wurde 1771 Professor der griech. Sprache am Kollegium der Remonstranten zu Amsterdam, 1779 der Philosophie am Athenäum ebenda und 1799
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Xibarobis Xylidin |
Öffnen |
; von seinen Ausgaben griech. Prosaiker ist
die der philos. Schriften des Marcus Antoninus (Zür. 1559) als editio princeps wichtig; sein «Stephanos von Byzanz» erschien
Basel 1568.
Xylarĭa Hill. ,
Holzpilz , Fingerpilz , Pilzgattung
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Neufundländerbis Neugriechische Litteratur |
Öffnen |
und praktischen Philosophie», «Philos. Studien» u. s. w.), Kaïris («Einleitung in die Philosophie»), Renieris («Philosophie der Geschichte»), Kotzias («Geschichte der Philosophie») und Karussos («Platonische Studien») hervorgethan. Im Fache der Geschichte
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0427,
M (Buchstabe) |
Öffnen |
) u. a. L.s Werke wurden in fast alle lebenden Sprachen übersetzt. Die Vorzüge L.s vor andern engl. Romanschriftstellern sind namentlich ebenmäßig ausgearbeitete und reine Diktion, philos. Durchdringung des Stoffs und das Streben, ein Thema
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Luchssaphirbis Lucifer |
Öffnen |
Schwanz, kurzen Schwingen und weißen Flügelbinden. Die Grundfarbe ist entweder blau oder grauschwarz. Die L. ist eine ausgezeichnete Nutztaube.
Luchtmans (spr. löcht-), Buchhandlung in Leiden, besonders bekannt durch ihre Ausgaben griech. und röm
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Philologenversammlungenbis Philologie |
Öffnen |
die Förderung einer lebhaften Wechselwirkung zwischen Wissenschaft und Praxis.
Philologie (v. griech. philos, lieb, befreundet, und logos, Wort, Kunde) findet sich zuerst bei Platon und bedeutet dort die Lust zu und an wissenschaftlicher Mitteilung
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Arresthypothekbis Arrianus |
Öffnen |
- und Arabeskenmuster herrschen vor, doch fehlt auch das Figurenornament nicht. Bei Bezeichnung der Darstellungen kommen vereinzelt griech. Namen vor, der Stempel der Meister aber ist stets lateinisch. - Vgl. Rayet und Collignon, Historie de la céramique
|