Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach gut die hälfte hat nach 2 Millisekunden 1368 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0691, von Unknown bis Unknown Öffnen
- 315 - Ofter-Oeschenke. Eierkörbchen. Ein gutes Span- oder Weidenkörbchen wird mit Wollmolton, weih und blau, ausgerüstet, so daß 4 große Hühnereier gut Platz haben. Dann wird weicher Wollmolton in Streifen, die die Höhe des zur Verwendung
1% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0136, Kosmetika Öffnen
130 Kosmetika. Kokosseife. Kokosöl 666,0 Natronlauge (32-35° B.) 334,0 Das Kokosöl wird geschmolzen und bei 40° mit der Lauge verrührt. Da eine solche Seife einen sehr strengen Geruch hat, wird am besten die Hälfte des Kokosöls durch Talg
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0471, von Unknown bis Unknown Öffnen
287 werden 100 Maschen angeschlagen, dann 20 Nadeln, 2 rechts, 2 links gestrickt. Nun folgen 80 Nadeln, immer rechts gestrickt (wie bei einem Strumpfband.) Nun wird die Hälfte der Maschen auf einen Faden genommen und mit den andern 50 Maschen
1% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0214, Semina. Samen Öffnen
gerunzelt, mit schwacher Seitennath, gelbbraun, oder wie die holländischen weiss bestäubt und innen gelblich weiss und braun marmorirt. Gute Muskatnüsse müssen schwer, voll und nicht wurmstichig sein. Vielfach findet man wurmstichige Muskatnüsse, bei
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0539, von Haggai bis Halleluja Öffnen
dir geben bis an die Hälfte meines Königreichs, Marc. 6, 23. Siehe, HErr, die Hälfte meiner Güter gebe ich den Armen, Luc. 19, 8. l. Hali; 2. Halicarnassus I) Schmerz. Eine Stadt im Stamm Ässer, Jos. 19, 25. II) Mcerhafen. Die Hanptstadt
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 28. November 1903: Seite 0173, von Kochrezepte bis Fragen Öffnen
gutes Schweinefett, etwas Cognak oder Rosenwasser und die abgeriebene Schale einer Zitrone und 1 Täßchen feingestoßener Zucker werden mit feinem Mehl zu einem festen zarten Teig verarbeitet, ausgewellt und mit großer Sternform ausgestochen. Die Hälfte
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0261, von Unknown bis Unknown Öffnen
, und gibt sie dazu, dann ¾ Pfd. Mehl und eine Messerspitze Natron. Eine Kuchenform wird gut eingefettet, Brösmeli darüber gestreut, dann legt man die Hälfte des Teiges darauf, dann eine Lage beliebige Konfitüre und auf diese die zweite Hälfte Teig
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0466, Landschaften (Kreditanstalten) Öffnen
466 Landschaften (Kreditanstalten). Hälfte dieses Wertes erhielt der Besitzer auf den Inhaber lautende Hypothekenbriefe (Pfandbriefe), für welche sein Gut haftete, die Landschaft (d. h. der gesamte Grundbesitz des Kreditvereins) aber Bürge
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0723, von Erbfolgekriege bis Erblande Öffnen
) Großeltern, Urgroßeltern etc. und die Halbgeschwister und deren Nachkommen; die Aszendenten zur einen, die Halbgeschwister zur andern Hälfte; 5) Seitenverwandte nach der Gradesnähe und ohne Unterschied zwischen Voll- und Halbbürtigen. Auch
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0462, Dampfmaschine (Expansionsmaschinen) Öffnen
integrierender Bestandteil war, kann sie bei den Mittel- und Hochdruckmaschinen auch fortgelassen werden, wie das z. B. da geschieht, wo gutes Speisewasser nur in geringen Mengen vorhanden ist, oder wo eine besondere Einfachheit der D. wünschenswert
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0371, von Unknown bis Unknown Öffnen
von Gartenerdbeeren. Auf 1 Pfd. schöne, halbierte oder in Viertel geschnittene Gartenerdbeeren rechnet man ein Pfd. Zucker, kocht die Hälfte davon zu dickem Syrup; die andere Hälfte verrührt man mit den Beeren und gibt sie dann in den Zuckersyrup
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0208, Altchristliche Kunst Öffnen
eine Ansicht des Innern von S. Stefano rotondo aus der zweiten Hälfte des fünften Jahrhunderts, das noch viel von dem ursprünglichen Aussehen zeigt. 22 Säulen mit jonischen Kapitälen, die durch ein gerades Gebälk verbunden sind, tragen den cylindrischen, flach
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0401, Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert Öffnen
. Im großen und ganzen folgten sie aber den Einflüssen der vorerwähnten maßgebenden Schulen, ohne zu einer bemerkenswerten Selbständigkeit zu gelangen. Sachsen, wo einst die Kunst so gute Pflege fand, tritt ganz in den Hintergrund; befremdlich
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0470, von Unknown bis Unknown Öffnen
von Gerstenschleim, je zur Hälfte, und in die Milch jedesmal eine Haselnuß groß frische Butter. Dies Verfahren wandte ich mit Erfolg an. Wünsche gute Besserung. Fr. L. St. in S. An Th. Sch. in St. G. Gestrikte Kinderhöschen. Ich bin gerne bereit, Ihnen Anleitung
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0726, von Unknown bis Unknown Öffnen
und läßt sie in heißem Backfett (fehr gut halb Palmin, halb Schmalz) schön goldbraun backen, worauf man sie als Beilage zn Entenklein, kaltem Hammelbraten, Schinkenschnitzel usw. gibt. Füllung für Enten. «Nachdruck verboten.) 125 Gramm abgeriebene
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0281, von Kehlsparren bis Kehrichtofen Öffnen
ist die linke Hälfte ein Schnitt nach AB von Fig. 1, die rechte Hälfte die Vorderansicht; Fig. 3 ist Grundriß) von Manlove, Alliott & Fryer in London. Er stellt sich als rechtwinkliger gut verankerter Mauerklotz dar, welcher bei 7,5 m Länge und 7,5 m
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0566, von Unknown bis Unknown Öffnen
möglich, so empfiehlt es sich, eine Staude von Birkenholz in das Krautfaß zu stecken; das Kraut hält dann länge Zeit gut und ist auch der Gesundheit sehr zuträglich. ^ A. S. Um die Hände beim Einmachen der Früchte zu schützen, ist es ratsam
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0080, Deutsche Sprache (Geschichte) Öffnen
kommen viele landschaftliche Eigenheiten, die auch als gut deutsch anerkannt werden, so die oberdeutschen Fortes, die bayr.-österr. Silbentrennung oder das nordwestdeutsche anlautende st und sp. Schwieriger sind die analogistischen, syntaktischen
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0069, von Pflichtwidrige Schenkung bis Pflug Öffnen
67 Pflichtwidrige Schenkung – Pflug Hälfte, ein Drittel oder ein Viertel, je nachdem ein, zwei oder mehr Kinder vorhanden sind. – Für Vorfahren bestimmen das Gleiche wie für Abkömmlinge das Gemeine Recht, auch das Bayrische Landr. Ⅲ, 3, §. 15
1% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien unorganischen Urspru[...]: Seite 0466, Chemikalien unorganischen Ursprungs Öffnen
_{2}O]), mittelst sehr verdünnter Schwefelsäure. Der erhaltene Niederschlag von Goldschwefel wird gut ausgewaschen, abgepresst und am dunklen Orte unter 25° getrocknet. Schlippe'sches Salz erhält man durch Kochen von Natronlauge mit Schwefel
1% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0027, von Seifenspiritus bis Tinkturen Öffnen
und in gut verschlossenen Gefässen aufbewahrt werden. Succus sambuci inspissatus. Fliedersaft. Frische, recht reife Fliederbeeren werden mit etwa der Hälfte ihres Gewichtes Wasser in einem kupfernen Kessel so lange gekocht, bis alle Beeren
1% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0213, Räuchermittel Öffnen
, Perubalsam und Bergamottöl. Nach des Verfassers eigenen Versuchen ist die Menge des Storax in der von Dieterich gegebenen Vorschrift zu gross, der Geruch herrscht zu sehr vor. Man thut daher gut, etwa nur die Hälfte der vorgeschriebenen Menge anzuwenden
1% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0243, Spiritus-Lacke Öffnen
237 Spiritus-Lacke. Goldkäfer-Lack. Die Fabrikation eines guten Lackes mit sog. Goldkäferglanz ist nicht ganz leicht; es müssen hierzu sehr bedeutende Mengen von Theerfarbstoffen mit dem Lack vermischt werden; entweder durch anhaltendes
1% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0305, Holzbeizen Öffnen
. Eichen-Beize n. Capaun-Karlowa. Katechu 1000,0 Wasser 2000,0 werden gekocht, die Lösung durchgegeben, etwa auf die Hälfte eingedampft und dann vermischt mit einer Lösung aus Kaliumbichromat 80,0 Wasser 800,0 Eichen-Antique-Beize
1% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0342, Wichse und Lederfette Öffnen
336 Wichse und Lederfette. Rüböl, Knochenkohle und die Hälfte des Wassers werden zuerst mit einander vermischt, dann die Schwefelsäure allmälig zugefügt. Nach beendetem Aufbrausen rührt man den Sirup und das übrige Wasser hinzu und füllt
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0315, von Errungene Güter bis Ersatzbehörden Öffnen
313 Errungene Güter - Ersatzbehörden der Gesäßwandmuskeln mit oder ohne gleichzeitig herabgesetzte Herzthätigkeit. - Vgl. Henle, über das E. (Bresl. 1882). Errungene Güter, im Gegensatz zu Erb- oder Stammgütern diejenigen, welche
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0605, von Unknown bis Unknown Öffnen
ausgewallt und folgendermaßen gefüllt: 10 Pfund dürre, schöne Birnen (nicht Schnitze), werden 56 Stunden gekocht, wenn sie schön weich sind, werden sie gut ausgedrückt, von allem Harten befreit, und mit Folgendem vermengt und verarbeitet: 1 Pfund Mandeln
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0685, von Unknown bis Unknown Öffnen
das Ganze nochmals aufkochen und würzt mit fein gewiegter Petersilie, Schnittlauch und etwas Muskatnuß. Eine passende Form wird gut mit Butter ausgestrichen, ein Eierkuchen hineingelegt, dann die Hälfte Ragout, wieder ein Eierkuchen, dann die andere
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0692, von Unknown bis Unknown Öffnen
und wird unterbunden, damit es in der Suppe nicht ausgehe, alsdann legt man es in die Suppe und kocht es je länger, je besser, jedenfalls nicht weniger als 3 Stunden. Schmecke zu eingemachten Preißel- oder Heidelbeeren oder Pflaumen sehr gut
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0314, von Unknown bis Unknown Öffnen
333 Antworten. An El. W. in W. Fondue. Den Hauptbestandteil der Fondue bilden gute Eier. Sehr leicht und rasch ist ein Käsefondue hergestellt. Man zerschlägt einige Eier (2-4) mit etwas Milch, schüttet sie in die Kasserole ^[richtig: Kasserolle
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0477, Fracht Öffnen
unterwirft. Doch braucht die Eisenbahn Güter zum Transport nicht eher anzunehmen, als bis die Beförderung derselben erfolgen kann. Hinsichtlich der Zeit der Beförderung darf kein Absender vor dem andern aus persönlichen Gründen begünstigt werden. Diese
1% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0348, Eingedickte Pflanzensäfte und Pflanzenauszüge Öffnen
stark adstringirend. In kaltem Wasser etwa zur Hälfte, in heissem Wasser fast ganz, ebenso in Alkohol (mit dunkelrother Farbe) löslich. Bestandtheile. Kinogerbsäure (färbt Eisenoxydsalze dunkelgrün); rother Farbstoff; Pectin etc. Der Gehalt an
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0012, von Halbmond bis Halbtinten Öffnen
einer strahlenden Sonne mit Stern und Halbmond in der Mitte. Halbopal, s. Opal. Halbpacht (Teilbau, Halbbau, Halbscheidwirtschaft, Halbteilwirtschaft, Métayage) ist eine Form der Verpachtung landwirtschaftlicher Güter, bei welcher der Verpachter dem
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0162, China (Handel, Schiffsverkehr, Finanzen, Heerwesen) Öffnen
in der ersten Hälfte jeden Jahres seit 1888 wurden ausgeführt: ^[Tabelle siehe Faksimile] Im Wachsen ist dagegen die Ausfuhr an Seide begriffen. Aus Schanghai u. Kanton, den beiden Hauptausfuhrhäfen, wurden im ersten Halbjahr ausgeführt: ^[Tabelle
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0291, von Unknown bis Unknown Öffnen
283 den schönen Leinenglanz. In gleicher Weise wird die andere Hälfte des Einsatzes fertig gestellt. Hier muß man vor allem darauf achten, daß dieselbe nicht mehr und nicht weniger gestreckt wird als die obere Hälfte. Ungleichmäßiges Strecken
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 11. Juli 1903: Seite 0010, Zur Dienstbotennot Öffnen
in die Fremde. Unsere Mädchen folgen dem Zuge "in's Welschland", Genf, Lyon, Paris; die guten Stellen der deutschen Schweiz werden mehr als zur Hälfte von Ausländerinnen (Schwabenmaitli) besetzt *) und im "Reiche draußen" herrscht ebenfalls da und dort
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 12. Dezember. 1903: Seite 0189, von Unknown bis Unknown Öffnen
die Hand zu gehen unter spezieller Berücksichtigung der bevorstehenden Winterzeit. Für guten Rat zum Voraus herzl. Dank. Antworten. An M. O. Hustenreiz. Versuchen Sie es einmal mit Emserwasser und süßer Milch, indem Sie ein Glas zur Hälfte
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 19. Dezember 1903: Seite 0197, von Unknown bis Unknown Öffnen
, eine Selleriewurzel, Lauch, Lorbeerblatt, 10 Nelken, einem Teelöffel voll Pfefferkörner, Wachholderbeeren, Estragon, Basilikum, Thymian, die Hälfte unter, die Hälfte über das Fleisch, alles in ein Geschirr getan, in Wasser verdünnten weißen Essig darüber gegossen
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0670, von Halbritter bis Haldeman Öffnen
, im Mittelalter adlige Personen, die durch eine Reise nach Palästina die Ritterwürde erworben hatten oder von den röm. Königen an deren Wahltagen zu Rittern geschlagen worden waren. Halbsäule, eine nur bis zur Hälfte ihres Umfangs aus der Mauer oder aus dem
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 5. Dezember 1903: Seite 0181, von Handarbeit bis Eingesandt Öffnen
weg muß man noch ½ Nadel hoch stricken bis zum Zeigfinger, welches dann auf die übrigen 2 Finger zur Hälfte geteilt wird. Für die Fingerhöhe ist es gut, wenn man solche probieren kann und sobald man beim Nagel ist, abnimmt. Meistens passen
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0516, von Unknown bis Unknown Öffnen
sie alsdann so lange dem Wasserbade aus, bis die Flüssigkeit zur Hälfte eingedünstet ist, dann wird nach völligem Erkalten filtriert, in Fläschchen gefüllt, einige Tage nur mit Leinwand verbunden und erst dann gut verkorkt. An Fr. M. Sch. Blutarmut
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0841, von Calabarbohne bis Caladium Öffnen
gesundheitsgefährlichen Lagen, hat 15000 E. Die Bevölkerung, vom Stamme der Efik, verwandt mit den Ibo (s. d.), zeigen sich der engl. Civilisation und dem Christentum ziemlich geneigt. Unfern nördlich liegt am Fuße von Hügeln das gut gebaute Creektown
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0484, von Landwirtschaftliche Güter bis Landwirtschaftliche Lehranstalten Öffnen
Unterricht war zugleich der praktische auf dem Gut Möglin verbunden. Nach dem Vorbild dieser Lehranstalt entstanden in der ersten Hälfte dieses Jahrhunderts eine Reihe andrer höherer landwirtschaftlicher Lehranstalten, gewöhnlich Akademien genannt
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 18. Juli 1903: Seite 0018, Küchenzettel für den Monat Juli Öffnen
mit gutem Gewissen jederzeit dazu stehen kann. Ist schon viel Einsicht und Takt erforderlich, um nur einen Dienstboten immer und überall richtig zu behandeln, so ist dies weit mehr der Fall, wenn man mehrerer bedarf. Hier ist bei der Wahl doppelte Vorsicht
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 5. Septbr. 1903: Seite 0077, von Einmachkunst bis Eier weich zu kochen Öffnen
77 warten die Flecke nicht weichen, so entfernt man sie sicher mit Chloroform. Einmachkunst. Zwetschgen leicht und gut einzumachen. 60 Stück Zwetschgen, 1/4kg Zucker, 1 Tasse guter Weinessig, 8gr Zimmt und einige Gewürznelken
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 26. Septbr. 1903: Seite 0103, Antworten Öffnen
, gute Birnen von ziemlich gleicher Größe und von einer Sorte, die sich nicht leicht verkochen läßt, werden geschält, die Blüte entfernt, der Stiel zur Hälfte abgeschnitten und abgeschabt. (Damit die geschälten Birnen weiß bleiben, wirft man
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0330, von Unknown bis Unknown Öffnen
über die Rhabarber und schiebt den Kuchen sogleich in den Ofen. Nun schlägt man das Eiweiß zu Schnee, versüßt es mit Zucker und streicht es auf den gut zur Hälfte gebackenen Kuchen. Dieser kommt alsdann nochmals so lange in den Ofen, bis der Schaum
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0573, von Unknown bis Unknown Öffnen
- 117 - Eigenart des Gemaches angepaßt, mutz sowohl in Bezug auf die Zeichnung als auf die Farbe stimmungsvoll sein. Nirgends befinden sich gröbere Verstöße gegen den guten Geschmack, als gerade in diesem Punkte, während anderseits das ganze
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0545, von Radscha bis Radschputana Öffnen
Bodengestaltung und Klima zerfällt R. in vier Teile: 1) die unfruchtbaren Sandsteppen und Wüsten nördlich und westlich der Arawalikette, die mehr als die Hälfte des ganzen Areals bedecken, mit den Staaten Marwar, Bikanir und Dschessalmir; 2
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 10. Oktober 1903: Seite 0109, von Flaschen reinigen bis Kutteln auf Genueserart Öffnen
und mit so viel Wasser angefeuchtet wird, daß es eine breiige Masse bildet. Mit dieser füllt man die Flaschen und reinigt sie durch bloßes Schütteln derselben. Lampenzylinder werden mit schwachem Sodawasser sehr sauber, müssen aber gut getrocknet
0% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0336, Flüssige und feste Fette Öffnen
323 Flüssige und feste Fette. starke Erhitzen ist zu vermeiden, da das Fett sonst einen Bratengeruch annimmt. Will man käufliches Schmalz auf seine Reinheit prüfen, so füllt man ein Probirröhrchen etwa zur Hälfte damit an und lässt dieses
0% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien unorganischen Urspru[...]: Seite 0422, Chemikalien unorganischen Ursprungs Öffnen
Material, zur Kohlensäurebereitung benutzt, doch traten hierbei noch zwei Uebelstände hervor; einmal die massenhafte Bildung von Gyps, da man Salzsäure aus praktischen Gründen nicht gut zur Zersetzung benutzen kann, und dann war zweitens die gewonnene
0% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien unorganischen Urspru[...]: Seite 0433, Chemikalien unorganischen Ursprungs Öffnen
420 Chemikalien unorganischen Ursprungs. in 2 Hälften getheilt, so dass die Gase an der einen Seite hinauf- und an der andern hinabsteigen müssen. Die Gase treten durch den unteren Rost in den Kondensator ein, während ihnen durch den oberen
0% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0153, Fette Öffnen
dass sie als Pomadengrundlage von einer Feinheit des Geruches sind, die auf keinem anderen Wege erreicht werden kann. Leider tragen sie den Keim des Verderbens, d. h. die Anlage zum Ranzigwerden von vornherein in sich. Sie halten sich, besonders in nicht gut
0% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0224, Lacke und Firnisse Öffnen
es sehr lange mässigem Luftzutritt ausgesetzt wird, ganz von selbst in Firniss verwandelt, d. h. in den Zustand, der seine Trockenkraft so weit erhöht, als dies von einem guten Firniss verlangt wird. Da aber eine solche Umwandlung Jahre erfordert, so
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0232, Germanische Kunst Öffnen
, welche die Voraussetzung für die freie Beherrschung der Formgebung sind. Das eifrige Bemühen im Lernen und Aneignen hat schließlich Erfolg, und in der zweiten Hälfte des 10. Jahrhunderts findet der germanische Kunstgeist seinen eigenen "Stil". Diese
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0501, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
, also der Abkehr von der einseitigen Wirklichkeitstreue. Die verschiedenen Meister in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts erscheinen meist von einer Unabhängigkeit und selbständigen Eigenart, die verdienstlich ist, wenn auch ihre Leistungen
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0059, von Blutauffrischung bis Blutbewegung Öffnen
die See. Man beaufsichtige die Fabriken in Bezug auf Überanstrengung ihrer Arbeiter, auf Ventilation, Lichtzutritt, Heizung, sorge für gute Kost und Erholung namentlich der jugendlichen Arbeiter. Man
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0176, Australien (Tierwelt. Mineralien. Bevölkerung) Öffnen
von Blütenpflanzen und Farnen an, aber gegen die Hälfte aller Arten nur 11 dieser Familien. Eine der größern Gattungen ist die der Gummibäume oder Eucalypten, von denen man etwa 135 verschiedene Arten kennt. Der im SO. gewöhnliche Eucalyptus amygdalina lab
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0625, von Kauer bis Kauf Öffnen
Tags gekauft ist. Erreicht der Preis nicht die Hälfte des Wertes der Ware zur Zeit des Kaufs (laesio enormis - ultra dimidium), so kann nach gemeinem Rechte der Verkäufer wegen Verletzung über die Hälfte Aufhebung des Handels fordern; ein Grundsatz
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0910, Betriebsunternehmer Öffnen
einer Getreideernte die Fähigkeit verloren hat, eine zweite Getreideernte zu liefern, er immer noch im stande ist, eine gute Ernte an Hackfrüchten oder Futterkräutern zu gewähren. In diesem Falle hatte die Körnerfrucht den Gehalt des Bodens an
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0714, Festungen Öffnen
konstruierten größern oder kleinern Maschinen) beschränkt war, bestanden die Befestigungen wesentlich aus Mauerwerk und ihre Stärke wurde fast ausschließlich in der An- ordnung ihres Aufrisses gesucht, der Grundriß spielte so gut wie gar keine
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 12. Dezember. 1903: Seite 0188, von Unknown bis Unknown Öffnen
fast alle Kinder an der Brust gestillt werden, ist diese Milch äußerst wenig bekannt und findet man unter zehn Flaschen gut die Hälfte unbrauchbare, saure Milch Wäre also um einen gütigen Rat sehr dankbar, da ich meinen Kleinen nicht mit gewöhnlicher
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 19. Dezember 1903: Seite 0196, von Unknown bis Unknown Öffnen
Heiserkeit hilft oft ein Umschlag aus gekochten und gut zerdrückten Kartoffeln, die in einem Tuch abends vor dem Zubettgehen, so warm es zu vertragen ist, um den Hals gelegt werden. Ueberschläge von heißem Wasser, öfters erneuert, sind ebenfalls sehr
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0277, von Unknown bis Unknown Öffnen
werden und röstet sie dann zum zweiten mal, bis sie schön gelb ist. Apfelmus dazu paßt sehr gut, da das Gericht ziemlich trocken ist. E. J. Bündnerknollen. Man nimmt ⅔ gelbes Türkenmehl, ⅓ Weißmehl, oder auch von jedem die Hälfte, nebst Salz
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0290, von Unknown bis Unknown Öffnen
, Pfefferkörner, Salz in eine gut verschließbare Kasserole gefüllt, dann ⅔ der Höhe Fleischbrühe oder Wasser zugegeben, die Casserole gut zugedeckt und langsam, ohne abzudecken 3½-4 Stunden kochen gelassen. Zum Anrichten werden Nelken, Pefferkörner ^[richtig
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0317, von Unknown bis Unknown Öffnen
, zusammengerollt und in geschlagenes Ei getaucht, in Semmelbröseln paniert und schön goldbraun gebacken. Das nach dem Backen zurückgebliebene Fett wird mit einem Glase Weißwein und einem Glase guter Bouillon vermengt. Man läßt diese Sauce auf die Hälfte verkochen
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0611, von Unknown bis Unknown Öffnen
 163  die Reinigung genügt. Ein Waschen des Kopfes in diesen Fällen ist fast unnötig. Wird eine Waschung nötig, aber nur alle zwei bis vier Wochen, so kann Seifenwasser genommen werden. Bei öfteren Waschungen ist Seifen-Wasser nicht gut, da
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 8. August 1903: Seite 0042, von Küchenzettel für den Monat August bis Rebhühner Öffnen
eine überaus große Rolle. Küchenzettel für den Monat August. 1. Hälfte. 1. Einfacher Tisch. Sonntag: Suppe mit Blumenkohl. Rindsbraten mit Nudeln und Salat. Himbeerkuchen. Montag: Nudelsuppe. Bratwürste mit Schmorkohl *) u. kleinen gedämpften
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0607, von Unknown bis Unknown Öffnen
, sich aus Flanell Brustuno Rückenwärmer anzufertigen, die ihr sehr gute Dienste leisten. Wir schneiden dieselben aus ganz dünnem Flanell ungefähr so, aber natürlich doppelt, jede Hälfte wird dann entweder nnt langen Lan-gucttenstichen oder auch
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0948, Güterrecht der Ehegatten Öffnen
darüber; doch bedarf er zur Veräußerung und Verpfändung unbeweglicher Güter in der Regel der Zustimmung der Ehefrau. Bei Auflösung der Ehe muß jedem Teil seine Hälfte zugeschieden werden; oft aber erbt der überlebende Ehegatte, wenigstens
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0575, von Indischer Salpeter bis Indische Sprachen Öffnen
). Nach Bouquet de la Grye hat die nördl. Hälfte des Roten Meers 1,029 spec. Gewicht, die südliche dagegen nur 1,0275 spec. Gewicht Salzgehalt. Der von manchen angenommene Kontinent Lemuria (s. d.) dürfte in das Reich der Sage gehören. Die Schiffahrt
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0428, von Fraikin bis Franck (César) Öffnen
von Gütern auf das Schiff verhindert ist. Die Vorschriften über die Ladezeit können durch Ver- einbarimg wie durch Verordnung der höhern Ver- waltungsbehörde (z. N. zur Aufrechterhaltung von Ortsgebräuchen) abgeändert werden. Liefert
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0128, Geologie (Geschichte) Öffnen
Welt geschaffen habe. Doch ist schon aus der zweiten Hälfte des 17. und der ersten Hälfte des 18. Jahrh. eine Mehrzahl höchst verdienstlicher Werke zu verzeichnen. In England lieferten Woodward (1665-1728), Lhwyd (1660-1709), Hooke (1635-1703) u. a
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0597, von Kasteiung bis Kastilien Öffnen
Kreisen fürstliche Höfe und Burgen errichtet, wo die königlichen Beamten Recht sprachen, den Heerbann ordneten und ins Feld führten und die königlichem Güter und Einkünfte verwalteten. Diese Beamten hießen Kastellane und standen an der Spitze
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0661, Leinwand (Handelssorten, Prüfung, Produktion) Öffnen
trocknet man es gut und taucht es bei gewöhnlicher Zimmerwärme zur Hälfte in die Säure. Je nach der Stärke des Gewebes zieht man es nach ½-2 Minuten heraus und bringt es sofort in viel reines Wasser. Durch vorsichtiges Bewegen kann man
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0601, Rauchverbrennung Öffnen
pro Stunde zu verbrennender guter Steinkohle. Die Summe aller Rostspalten muß 0,3-0,5 qm, der Feuerlukenquerschnitt 0,1-0,125 qm groß sein, und die Höhe der Kohlenschicht auf dem Rost ist immer auf 10-15 cm zu erhalten. Die Rostspalten sollen immer
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0504, Weinstock (Sorten, Feinde, Lesezeit) Öffnen
), K. und T., verlangt langen Schnitt, sehr gute Lage und hohe Erziehungart. Elbling, weißer (Weißalbe, weißer Sylvaner), äußerst tragbare K. für leichte Tischweine, in Deutschland sehr verbreitet, besonders für Massenproduktion. Feigentraube
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0540, von Elektrometeore bis Elektrometer Öffnen
einem Gradbogen, der auf einem an der Stange befestigten Streifen von Glas oder Elfenbein angebracht ist. Sehr scharfe Messungen lassen sich mit diesem Instrument weniger gut machen, als vielmehr Spannungen von gewisser Größe immer wieder leicht
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0463, Pumpen (Druckpumpen) Öffnen
drückt er die Hälfte des unter dem Ventilkolben befindlichen Wassers ins Steigrohr, während die andre Hälfte den ringförmigen Raum über dem Kolben füllt. - Für die tiefen Schächte der Bergwerke kommt häufig die Rittingersche Schachtpumpe
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0185, Dampfkessel (neue Konstruktionen, Korrosionen) Öffnen
. Für eine gut regulierte Speisevorrichtung muß natürlich gesorgt sein, wenn die durch solche Kessel betriebenen Dampfmaschinen nicht sehr unregelmäßigen Gang zeigen sollen. Die Oberflächen der Serpolletschen Heizrohre werden neuerdings mit Querrippen
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 1054, Peru (Republik) Öffnen
kurzem gut geordnet, da das Guanomonopol reichen Ertrag abwarf. Jetzt ist diese Einnahmequelle versiegt, während die Ausgaben (1893: 6, 57 Mill. Soles) namentlich für die großartigen Bahnbauten und das Heer
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Tafeln: Seite 0061f, Erläuterungen zu den Karten: Pflanzengeographie I. II. Öffnen
, Kiefer und Fichte und Lärche (letztere im Samojedenlande), die das "arktische Europa" im Norden von "Nordeuropa" trennen; letzteres erstreckt sich von da bis zur Nordgrenze der Eiche, die ihrerseits ziemlich gut mit der des Weizens= und Obstbaues
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0479, Südafrikanische Republik Öffnen
, wie Citronen, Orangen, Baumwolle, Zucker, Kaffee und ein sehr guter Tabak. Weniger fruchtbar, ja beinahe steril erscheinen die nordöstl. Gebirgsgegenden von Lydenburg. Jagdbare Tiere sind fast vollständig aus den südl. Teilen verschwunden; Elefanten
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0299, von Depotgesetz bis Desinfektion Öffnen
Hinterlegung von Wertpapieren die Vereinbarung, daß das Eigen- tum auf den Verwahrer übergehen und dieser nur verpflichtet sein soll, Papiere von gleicker Art, Güte und Menge zurückzugewähren, oder die Vereinba- rung, daß der Verwahrer die hinterlegten
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0277, von Kobalt bis Kochenille Öffnen
die Hälfte von dem beschränkt worden, was er vor einigen dreißig Jahren war. Es werden jährlich zwischen 6 und 7000 Ztr. Blaufarbewaren produziert und abgesetzt, im Werte von circa 800000 Mk. Kleinere Werke gibt es im ehemaligen Kurhessen zu Schwarzenfeld
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0537, Soda Öffnen
, so z. B. das Ammoniaksodaverfahren und die Fabrikation der S. aus Kryolith, aus welchem auf einfache, in dem betreffenden Artikel angegebene Weise sehr gute, am Markte bevorzugte S. und Ätznatron gewonnen werden. Nur lassen sich aus dieser Quelle
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0358, von Unknown bis Unknown Öffnen
350 Man nimmt 1½ Pfd. schöne Walderdbeeren, schüttet die Hälfte davon in die Terrine und bestreut sie mit Zucker. Die zweite Hälfte Erdbeeren übergießt man mit ½ l heißem Zuckersyrup und gießt ihn nach 2 Stunden durch ein Sieb zu den übrigen
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0335, von Majoran bis Malachit Öffnen
wird etwa 1% eines gelblichen, dünnflüssigen ätherischen Öls erhalten, das stark und weniger angenehm riecht, als das frische Kraut. Dieses Majoranöl (oleum majoranae) muß gut verschlossen und vor dem Tageslicht geschützt werden, da es unter Einfluß
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 13. Juni 1903: Seite 0003, Allerlei von kalten Bowlen Öffnen
393 Allerlei von kalten Bowlen. Von E. Isolani. (Nachdruck verboten.) (Schluß.) Die Erdbeerbowle wird von der Aprikosen- und Pfirsichbowle abgelöst, die ebenso zubereitet wird, wie die Erdbeerbowle, nur daß man die Hälfte der Früchte
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 29. August 1903: Seite 0070, von Einmachkunst bis Antworten Öffnen
70 Einmachkunst. Mirabellen in Zucker. Die Mirabellen, welche hierzu halbreif verwendet werden, reibt man trocken ab, durchsticht sie einigemale mit einer Nadel, bricht die Stiele zur Hälfte ab und legt die Früchte in ein Konservierungsglas
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 19. Septbr. 1903: Seite 0093, von Für die Küche bis Getränk für Kranke Öffnen
aufmerksam machen, die selten fehlschlägt und recht gute Erträge liefert. Nur ist notwendig, daß sie sich die Mühe nicht verdrießen lassen, den Boden recht tief umzugraben und zu lockern. Denn Spinat liebt lockeren Boden. Auch nimmt er dankbar etwas
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 21. November 1903: Seite 0155, von Unsere Brennmaterialien und ihr Heizwert bis Unsere Genußmittel Öffnen
der Heizwert ein sehr verschiedener, was schon daraus hervorgeht, daß manche Braunkohlensorten einen Wassergehalt von 50 Prozent aufweisen, so daß also derjenige, der sich solche Braunkohle kaufen würde, die Hälfte des Geldes für Wasser ausgeben würde. Je nach
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0307, von Unknown bis Unknown Öffnen
der als treibbar bekannten, in Töpfen kultivierten Ziergehölze und Stauden. Bei allen diesen Pflanzen begünstigt die Einwirkung der Sonne das frühe und vollkommene Erblühen, nur Flieder und Maiblume müssen gegen die Sonne geschützt werden. Wo gute
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0309, von Unknown bis Unknown Öffnen
Hälfte weich sind, ein gutes Stück Butter bei und richtet über geröstete Brotwürfel an. Oder man macht zuletzt eine Einbrenn mit Zwiebel. W. J. An Fr. Fr.-B. in ?. Sie vergaßen Ihren Wohnort anzugeben. Sie finden nun hier einige Adressen, an
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0315, von Unknown bis Unknown Öffnen
mit Sauce Maximilien. Die Forellen werden abgekocht und angerichtet. - Sauce Maximilien: 3 gekochte Schalotten werden mit ½ Glas gutem Essig zur Hälfte eingekocht, sodann 3 Eigelb, 1 Messerspitze voll f. Kartoffelmehl, Salz und Pfeffer nebst etwas Fischbrühe
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0417, von Unknown bis Unknown Öffnen
. ruhen lassen, schwach ½ cm dick auswellen, rund ausstechen, in die Mitte eines jeden Plätzchens gibt man ein Kaffeelöffelchen voll gezuckerte Erdbeeren, bestreicht die eine Hälfte des Randes mit Wasser, drückt die andere darüber, klebt gut zusammen
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0487, von Unknown bis Unknown Öffnen
. An Verschiedene. Kaffeezusatz. Gesundheits- und Sparsamkeitshalber haben wir viele Zusätze probiert und befinden uns am besten mit dem Malzkaffee, zur Hälfte mit gutem Bohnenkaffee gemischt. Eine Hand voll Malzkaffee mahlen, in kaltes Wasser zum
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0556, von Unknown bis Unknown Öffnen
mit lichtgrüner Emailfarbe alle im Jugendstil. Die Emailfarbe hat die Eigenschaft, auf Steingut und Porzellan gut zu halten, und da man Cachepots nicht oft mit heißem Wasser reinigen muß. ist die Emailfarbe ungemein günstig, erspart mir dadurch schon
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0575, von Unknown bis Unknown Öffnen
8 Tage. Diese Arbeiten werden, im Gegensatz zu allen andern Handarbeiten, gut bezahlt, da sie weniger bekannt sind und man die mannigfaltigsten, prächtigsten Artikel anfertigen kann. Arbeit oder auch Gelegenheit, in diesem Fach wieder Unterricht zu