Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach habe geboren
hat nach 2 Millisekunden 1541 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Baßgeboren'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0450,
Gebot |
Öffnen |
445
Gebot.
und haben eben das Wcscn, das ihre Eltern haben, Hiob 15, 14. Christus ist von Maria, einer reinen Jungfrau, durch Neberschattnng des heiligen Geistes ohne Sünde geboren, Match. 1, 16.
Ehe die Wehemutter zu ihnen kommt, haben
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Gebetbis Geboren |
Öffnen |
gebären soll, geboren habe, Micha 5, 3. Da Jesus geboren war, Matth. 3, 1. 4. Ihr müsset von neuem geboren werden, Joh. 3, 7. Wir sind nicht unehelich geboren, Joh. 8, 41. Jesus sah einen, der blind geboren war, Joh. 9, 1. 3.19. 30. 34. Gin Weib, wenn
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0576,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
Kunst verbreitet zu haben.
Tintoretto. Daß man die Bahnen Tizians wandeln konnte, ohne ganz seine Eigenart aufzugeben, bewiesen jedoch zwei Meister, denen eine hervorragende Bedeutung zukommt und die neben Tizian die Malkunst Venedigs in der zweiten
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Fleischbankbis Fleischlich |
Öffnen |
Fleisch geboren sein ist: von sündhaften Menschen auch wieder sündhaft geboren sein, behaftet mit der bösen Lust; das Ebenbild GOttes verloren, und eine sündliche Natur haben; darauf säen, sein Vermögen nach dem Willen und der Lust des Fleisches
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0623,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
überhaupt Maderna bemüht war, dessen Bahnen zu folgen.
Bernini. Zur Zeit als Maderna bereits Baumeister des Petersdomes war, wurde in Neapel Lorenzo Bernini geboren (1599), der das große Werk vollenden und der berühmteste Baukünstler des nächsten
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Gedonbis Gefängnishygieine |
Öffnen |
; häusig wird der Geburtsmonat, seltener
Geburtstag und -Tageszeit bearbeitet, Einzelunter-
suchungen haben auch die eheliche oder außereheliche
Konzeption festgestellt. Das Verbältnis zwischen ehe-
lich und unehelich Geborenen schwankt länderweise
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Ille-et-Vilainebis Illegitimitätsklage |
Öffnen |
.
Illegitimitätsklage,Verleugnungsklage,
diejenige Klage, mit welcher die Legitimität eines von
einer Ehefrau geborenen Kindes angefochten, also
die Anerkennung begehrt wird, daß das Kind von
dem Ehemann der Mutter nicht erzeugt sei. Die
Feststellung
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Sündlichbis Susan |
Öffnen |
, daß er
ist blind geboren? Joh. 9, 2. Welche ohne Gesetz gesündiget haben, die werden auch ohne
Gesetz verloren gehen, Röm. 2, 12. Und ist alfo der Tod zu allen Menschen hindurch gedrungen,
dieweil sie alle gesündiget haben, Röm. 5, 12. Wie nun? sollen
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0064,
Von dem Hauptstand der Ulmer Bürger |
Öffnen |
. Und obgleich die Ulmer Bürger dann und wann neue Bürger in den Stand der Dritten aufnehmen und diesen Stand vermehren, nehmen sie doch nur Fremde und von Außen Kommende auf, die der Kaiser und sie selbst für würdig erklärt haben, und (pag. 69) nehmen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0566,
von Willmorebis Wilms |
Öffnen |
, Morgenstimmung am Ben Nevis (1873), ein trüber Tag in den Hochlanden, Abendstimmung am Wye und ähnliche landschaftliche Tierbilder.
Willmore (spr. ŭíllmŏr) , A., engl. Kupferstecher, geboren zu Birmingham
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Übergangsstilbis Überhitzer |
Öffnen |
Gesichtspunkte des Noterbenrechts (Art. 1046, 1047); die Überschreitung des verfügbaren Bruchteils hat eine Minderung
(Reduktion) der Verfügung zur Folge. – Nach dem Gemeinen Recht macht zwar die Ü. des später geborenen Noterben die letztwillige
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0155,
von Duranbis Dürck |
Öffnen |
. Seit mehrern Jahren scheint seine künstlerische Thätigkeit aufgehört zu haben. 1849 wurde er Ritter und 1870 Offizier der Ehrenlegion. - Auch sein jüngerer Bruder und Schüler, Léon Victor D., geboren zu Limoges, hat sich durch einige Landschaften
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0376,
von Michelbis Millais |
Öffnen |
in Hamburg), neapolitanische Fischer, Elementarstudien, Bauernfamilie in einer ärmlichen Behausung (1879), Mönche auf dem Chor, Pietro da Cortona malt ein Altarbild in einem Kamaldulenserkloster, von denen nur die beiden letztern ein gesünderes Kolorit haben
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0541,
von Vermehrenbis Vetter |
Öffnen |
.
Véron (spr. wehróng) , Alexandre René , franz. Landschaftsmaler, geboren zu Montbazon (Indre-et-Loire), Schüler von H. Delaroche, malt recht anziehende Stimmungslandschaften aus Frankreich mit guten Lichteffekten, z. B.: die Ufer
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0234,
Maria (biblische Personen. Fürstinnen) |
Öffnen |
. ohne Schmerzen und menschliche Beihilfe geboren und das Siegel der Jungfrauschaft sich erhalten habe, übrigens Gottesgebärerin (Theotokos) zu nennen sei. Insonderheit wurde die Meinung, daß M. nach Jesu noch andre Kinder geboren habe, verworfen und die Partei
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Nacheilebis Nachgeschäft |
Öffnen |
Verfahrens sind in einzelnen Staaten litterar. und musikalische Sachverständigenvereine gebildet, welche den Gerichten Gutachten über die Frage zu erstatten haben, ob ein N. vorliegt. Über die Zusammensetzung und den Geschäftsbetrieb derselben
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0062,
Frankreich (Kolonien. Landwirtschaft) |
Öffnen |
60
Frankreich (Kolonien. Landwirtschaft)
burten. Unter den 866377 im J. 1891 geborenen Kindern waren 443227 Knaben und 423150 Mädchen, darunter 772441 ehelich und 73936 unehelich geboren. Das Verhältnis der unehelichen zu den ehelichen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Hyppolitebis Illegitimität |
Öffnen |
und Bestimmungen umgeben und jedes Kind, welches diesen Gebräuchen gemäß ins Leben tritt, für bevorrechtet denjenige n Kindern gegenüber angesehen, die außerhalb dieser Normen das Licht der Welt erblickt haben. Das Kind, dessen Lebenssetzung diesen gesetzlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Primerosebis Primogenitur |
Öffnen |
der einfach blühenden i^iimulH 8iQsn8i3
werden vom Mai bis Juni in Schalen gesät, öfter
pikiert und später in Töpfe gepflanzt. Sie blühen,
um diese Zeit gesät, den ganzen Winter. In die Gär-
ten haben ferner Eingang gefunden: ?riniulH coi-w-
8oiä68
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0184,
Binnenwanderungen |
Öffnen |
Entwicklung unberührt gebliebenen Landstädte lehrt, welche sehr häufig sogar abgenommen haben. Quantitativ wenigstens überwiegt der Austausch der Landgemeinden untereinander jenen zwischen Stadt und Land, ebenso ist, ganz im Gegensatz zu der meist
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0149,
Von dem Fluß Blau und seinem Ursprung, von dem Ort Blaubeuren und der Einrichtung des Klosters |
Öffnen |
Pferd kaum geboren davonflog und an die Stelle des Berges Parnassus gekommen war, ließ es sich in ein Tal auf die Erde nieder, um auszuruhen, und in dem engen, von Bergen umschlossenen Bezirk stehend, scharrte es, wie es die Natur der Pferde
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Pyrrhichiusbis Pythagoras |
Öffnen |
.), ein aus zwei kurzen Silben (^ ^ ) bestehender Versfuß.
Pyrrhocoris, s. Wanzen.
Pyrrhon, griech. Philosoph, Stifter der ältern skeptischen Schule, geboren um 376 v. Chr. zu Elis im Peloponnes, Schüler des Anaxarchos von Abdera, Begleiter
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Unflathbis Ungeduldig |
Öffnen |
ist verdrießlich, Sir. 16, 18.
Unfruchtbar
§. 1. a) Von eiuem Weibe, das nicht gebiert. Es achteten sich das die jüdischen Weiber für einen Schimpf, 1 Mos. 30, 1. weil eine Unfruchtbare keine Hoffnung hatte, daß der Messias von ihr geboren werdeu könnte
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Embryogeniebis Embryologie |
Öffnen |
Fruchtwasser, Haare und Darmkot im Magen beweisen.
Das Leben der ungeborenen Frucht, das Fötalleben, unterscheidet sich sehr wesentlich von dem des geborenen Kindes. Die Atmung durch Luftwerkzeuge fehlt und der Fötus bezieht seinen Sauerstoffbedarf
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Fructidorbis Frühgeburt |
Öffnen |
. Vanilla).
Frugal (lat.), mäßig, genügsam in Bezug auf Speise und Trank; dieser Genügsamkeit entsprechend, z. B. frugales (einfaches) Mahl u.s.w.; davon das Substantiv Frugalität.
Fruges consumere nati (lat.), wörtlich: "Geboren die Früchte (des
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0390,
Preußen (Bevölkerung) |
Öffnen |
in den letzten Jahren ganz unbedeutend gewesen. Die rein landwirtschaftlichen und die mit poln. Bevölkerung stark durchsetzten Provinzen Westpreußen, Posen und Ostpreußen haben die höchsten Geburtsziffern, 1883/92: 44,6, 43,5, 41,6; auch Schlesien
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0598,
Indische Religionen |
Öffnen |
als die Rāmānudschā sind die Rāmānandā, gegründet von Rāmānandā im 14. Jahrh. Sie sind besonders zahlreich um Agra, verehren außer Rāma und seiner Frau Sītā auch den Affen Hanuman (s. d., Bd. 8) und haben freiere Speise- und Kastengesetze als die Rāmānudschā
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Keziabis Kind |
Öffnen |
, 16. Besser ist es, keine Kinder haben, fo man fromm ist, Weish.
4, 1. Kinder, so aus unehelichem Beischlaf geboren werden, müssen
zeugen von der Bosheit wider die Eltern, wenn man sie fragt,
Weish. 4, 6. Hast du Kinder, so ziehe
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0068,
Von dem Hauptstand der Ulmer Bürger |
Öffnen |
die Bürger und Bürgersfrauen zugelassen, und umgekehrt, zu diesen Tänzen wagt kein Plebejer zu gehen, um zu tanzen, sondern nur um zuzusehen. Deswegen lassen auch die höher geborenen Ulmer Bürger, wenn sie solche Tänze haben, keinen Zünftigen tanzen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Habelbis Hader |
Öffnen |
.
Ihr wisset, daß ihr bei ench selbst eine bessere und bleibende Habe im Himmel habet, Ebr. 10, 34.
Habel
Hat seinen Namen von der Eitelkeit. Geboren, 1 Mos. 4, 2. von Cain erschlagen, v. 8. Heißt gerecht, Matth. 23, 35. gläubig. Gor. 11, 4. Christi
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0479,
Südafrikanische Republik |
Öffnen |
und Löwen haben sich in die Thäler des mittlern Limpopo und des untern Olifant zurückgezogen. Viehzucht ist das Lebenselement der Buren; ungeheure Herden von Rindern und Schafen werden gehalten; in Wackerstrom besteht auch Pferdezucht.
Mineralien
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0613,
Anfechtung |
Öffnen |
. unter anderm gesprochen, wenn es sich um die Verleugnung der Ehelichkeit eines während der Ehe geborenen Kindes seitens des Ehemannes der Mutter handelt (s. auch Anerkennung). Streitig ist für das Gemeine Recht, ob die A. nur dem Ehemanne zusteht
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Johann II. (König von Schweden)bis Johann (von Speyer) |
Öffnen |
er-
halten haben und als Augustinermönch zu Pisa
gestorben sein; nach einer zweiten Überlieferung
soll er hier mit Heinrich VII. 1313 zusammen-
getroffen sein und Verzeihung ersieht haben; nach
einer dritten soll er als Mönch auf dem Stamm
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1126,
von Zeugenbis Zeugniß |
Öffnen |
, nämlich mein Jammer), Hiob 16, 8. Höre mein Volk, ich will unter dir zeugen, Pf. 81, 9. Kinder, so aus unehelichem Beischlaf geboren werden, müssen
zeugen von der Bosheit der Eltern, WeiZH. 4, 6. Antwortest du nichts zu dem, daß diese wider
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Barnimbis Baroccio |
Öffnen |
Ober- und Niederbarnim des Regierungsbezirks Potsdam, jener mit Freienwalde, dieser mit Berlin als Sitz der Kreisbehörden, ihren Namen haben.
Barnim, Name mehrerer Herzöge von Pommern; bemerkenswert: 1) B. I., geboren um 1209, Sohn Bogislaws II
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0526,
von High lifebis Hildburghausen |
Öffnen |
, am Fluß Martin und an der Eisenbahn Saragossa-H., mit (1878) 3191 Einw., gibt einer Herzogsfamilie den Namen.
Hikwa, s. Leopoldsee.
Hilâlî, Bedr-ed-dîn, pers. Dichter der spätern Zeit, geboren zu Astrabad, kam früh nach Herat, wo ihn
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Natal (Stadt)bis Nathusius (Marie) |
Öffnen |
Gemahlin Pulcheria, geborenen Prinzessin
Sturdza, wurde 14. Mai 1859 in Florenz geboren
und 17. Okt. 1875 mit dem damaligen Fürsten,
spätern König Milan von Serbien vermählt. Sie
erlangte im Lande eine bedeutende Popularität und
großen Einfluß, den
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Gathbis Gebein |
Öffnen |
ein Mannsbild gebären möge, Ier.
20, 6.
Indeß läßt er sie plagen, bis auf die Zeit, daß die (Mnria, Christi Mutter), so gebaren soll, geboren habe, Mich. S, 2.
§. 2. II) Von der Kirche GOttes, welche eine geistliche Mutter der Gläubigen, Offb
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0465,
Geist |
Öffnen |
geistlichen Lebm) haben, Sir. 34, 14.
Der Geist (neue Mensch) ist willig, aber das Fleisch (alte Mensch) ist schwach, Matth. 26, 41. Marc. 14, 38.
Das allein will ich von euch lernen: Habt ihr den Geist (die Ende des heiligen Geistes, in der Gnade GOttcg
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0432,
von Prioubis Püttner |
Öffnen |
abgehaltenen Kaisertags.
Priou (spr. priúh) , Louis , franz. Genremaler, geboren zu Toulouse, war anfangs Schüler der Kunstschule in Bordeaux und bildete sich nachher unter Cabanel in Paris. Seit 1874 machte er sich
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0060,
Von dem Hauptstand der Ulmer Bürger |
Öffnen |
oder an Mitteln von den Burgen in die Städte, so z. B. betagte Adelige, die dem Gottesdienste beizuwohnen und Arzte in ihrer Nähe zu haben wünschen, und diesen folgen dann bisweilen ihre Söhne und bleiben auch; entweder weil sie mit geringeren Kosten
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0088,
Dietaheimer |
Öffnen |
Produkte, die an einem und demselben Ort entstanden waren. Man sagt nämlich, daß an der Stelle, wo jetzt die Kapelle zu Allerheiligen ist, ein Haus gewesen sei, wo nicht zugleich und auf einmal, sondern nach einander geboren worden sei das größte
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1026,
Korrespondenzblatt zum sechsten Band |
Öffnen |
im Eingang des Abschnittes "Auswanderung" (S. 811) dargestellt; von einer ausführlichen Behandlung der Frage haben wir, so verlockend auch eine solche Aufgabe erschien, nach reiflicher Überlegung abgesehen, nachdem wir uns überzeugten, daß jeder Versuch
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0703,
Schweden (Bewohner, Religion, Unterrichtswesen, Ackerbau) |
Öffnen |
: 30,133 und ist erheblich geringer als in den Jahren 1873-76. Lebend geboren wurden 1885: 137,308 Kinder, davon 14,294 uneheliche (10,1 Proz.); es starben, abgesehen von 4008 totgebornen Kindern, 82,781 Personen (17,8 auf 1000 Einw
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Muthwillebis Mutter |
Öffnen |
wir muthwillig sündigen ? haben wir fürder kein Opfer für die Sünde (übrig), Ebr. 10, 26.
Mutter
§. 1. I) Ein Weib, welches Kinder empfangen und geboren hat.
Darum wird ein Manu seinen Vater und Mutter verlassen 2c.,
1 Mos. 2, 24. Eph. 5, 31
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0915,
Sohn |
Öffnen |
Jungfrau ist schwanger, und wird einen Sohn gebären, Esa. 7, 14.
Uns ist ein Kind geboren, ein Sohn ist uns gegeben, Esa. 9, 6.
Aus Egypten habe ich meinen Sohn gerufen, Matth. 2, 15. (S. Jung 8. 3.)
Dies ist mein lieber Sohn, an welchem ich
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0879,
Artemis |
Öffnen |
sie wohnen, in den Städten nur den Frauen in Geburtswehen helfen, wozu sie von den Schicksalsgöttinnen bestimmt sei, da ihre Mutter sie schmerzlos geboren habe. Wie letztere, so wurde auch A. neben ihrem Bruder an allen wichtigern Stätten des
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Cypselusbis Cysten |
Öffnen |
und war als geschriebene Schrift noch bis Ende vorigen Jahrhunderts bei den Südslawen im Gebrauch, hat aber bei diesen den lateinischen oder Antiquatypen weichen müssen.
Cyrillus (Kyrillos), 1) C. von Jerusalem, berühmter Kirchenvater, geboren um 315, erhielt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Drususgrabenbis Dryden |
Öffnen |
des vorigen, geboren um 120 v. Chr., ward, kaum erwachsen, Pontifex maximus und 91 Tribun. Er stellte sich als Tribun an die Spitze einer gemäßigten Partei des Senats, welche den Ritterstand und das Volk mit der Aristokratie zu versöhnen und dadurch
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Geburt (bei Tieren)bis Geburtshilfe |
Öffnen |
Nabelstrang ab. Die Oberfläche der Jungen bedeckt eine nasse käsige Masse (vernix caseosa), welche von der Mutter abgeleckt wird. Werden von einem Tier mehrere Junge geboren, so treten bald nach der G. des ersten neue Wehen ein; die folgenden Jungen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Gillybis Gil y Zarate |
Öffnen |
. 1800 in Karlsbad.
Gilm, Hermann von (G. zu Rosenegg), Dichter, geboren 1. November 1812 zu Innsbruck, studierte auf der Universität Innsbruck die Rechte und trat 1837 in den Staatsdienst. Nachdem er an verschiedenen Kreisämtern Tirols, zuletzt
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1044,
Korrespondenzblatt zum zehnten Band |
Öffnen |
: 1592386 = 100 %
Die Ausgaben für die öffentliche Armenpflege erreichten im Jahr 1885 den Betrag von 92,452,517 Mk. oder von 1,97 Mk. auf den Kopf der Bevölkerung.
A. Laforest in Wien. Jules Grévy ist in der That im August 1807 geboren. Im "Vapereau
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Ottobis Ottokar |
Öffnen |
567
Otto - Ottokar.
Porträte zeichnen sich durch feine Charakteristik und virtuose Marmortechnik aus, während seine größern Werke einen stark malerischen, über die Grenzen der Plastik hinausgehenden Zug haben. 1886 siedelte er nach Berlin über, wo
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Viscayischer Meerbusenbis Vischer |
Öffnen |
zu Wittenberg von 1457, nachweisbar.
2) Peter, der ältere, Sohn des vorigen, geboren um 1455 zu Nürnberg, wurde 1489 Meister und 1494 vom Kurfürsten Philipp von der Pfalz nach Heidelberg berufen, kehrte aber bald wieder nach Nürnberg zurück, wo
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Antokolskibis Anton (von Bourbon) |
Öffnen |
(Wolfenb. 1845);
Cholevius, Die bedeutendsten deutschen Romane des 17. Jahrh. (ebd. 1800).
Anton Ulrich , zweiter Sohn des Herzogs Ferd. Albert von
Braunschweig-Wolfenbüttel (bis 1735 Braunschweig-Bevern), war 28. Aug. 1714 geboren
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Barlowbis Barmen |
Öffnen |
unentbehrlich, daß er ihn selbst in den Abendstunden um sich haben wollte, die er mit seinen Frauen und Sklavinnen bei Wein, Musik, Gesang und Tanz zubrachte. Auch wenn der Chalif von seiner geliebten Schwester 'Abbasah besucht wurde, sollte
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0794,
Berlin (Bevölkerung) |
Öffnen |
Reich begründenden Ereignisse beigetragen haben. Die ortsanwesende Bevölkerung betrug 1867: 703120, 1871: 824580, 1875: 964240, 1880: 1122330 (20293 Militärpersonen, 320 des diplomat. Korps und 2543 der Strombevölkerung), 1885: 1315287 (20565
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0243,
Graham (Sir Gerald) |
Öffnen |
der Stuarts, John G. von Claverhouse , der wahrscheinlich 1649 geboren wurde,
sich unter Condé zum Krieger bildete und bald ebenso se hr durch militär. Talent als durch unerschrockene Tapferkeit bemerklich
machte. Er befehligte 1679 ein Reiterkorps
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Heraienbis Herakles |
Öffnen |
erreicht, dargestellt, und
den dann die Philosophie vollends zu dem Ideal
männlicher Tugend ausgebildet hat.
I. Der thebanischeH. Eifersüchtig auf ihres
Gemahls neue Geliebte, Alkmene, war Hera schon
des H. erbitterte Feindin, bevor er noch geboren
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Iblîsbis Ibn Chaldûn |
Öffnen |
und Spracheigentümlichsten des Werkes. - Vgl. Aug. Müller, Über I. und seine Geschichte der Ärzte (Leid. 1885).
Ibn al-Athîr, Izz al-din Ali ibn Mohammed al-Dschazari, arab. Geschichtschreiber, wurde 1160 zu Dshazirat Ibn Omar in Mesopotamien geboren
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Isaak (Heinr.)bis Isabella II. |
Öffnen |
durch den Tod ihres Stiefbruders König
Heinrich IV. erledigten Thron Castiliens, nachdem
die Tochter des Königs, Johanna (Iuana Beltraneja
genannt), unter der Angabe, daß ihre Mutter sie
im Ehebruch mit Veltran de la Cueva geboren habe,
vom Tchrone
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Krimgotenbis Kriminalstatistik |
Öffnen |
-
typus, des ä6iw
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Anspeienbis Antipas |
Öffnen |
an gute Tage haben; vielweniger einem Knecht zu herrschen über Fürsten, Sprw. 19, 10.
Wie einem Krüppel das Tanzen, also steht dem Narren an von Weisheit reden, Sprw. 26, 7.
Was einem Reichen übel ansteht, das steht vielmehr einem Armen übel an
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Beth Lebaothbis Bethsaida |
Öffnen |
genannt, weil in dasiger Gegend viel Getreide wuchs, und Christus, das Brod des Lebens, dann geboren wurde. Sie lag anderthalb Meilen von Jerusalem, und wird auch Bethlehem Juda genannt, 1 Sam. 17, 12. Robinson II. 377384. Es ist 2 Stunden oder 6
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Gerstner (Franz Jos., Ritter von)bis Geruch |
Öffnen |
, 626 geboren, trat in das neugegründete Kloster Nivelles in Südbrabant, als dessen Äbtissin sie 17. März 659 starb. Sie gilt als Schutzpatronin der Reisenden, die ihr zu Ehren die sog. Gertrudenminne trinken.
G. von Hackeborn, aus angesehenem
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Kreolebis Kresilas |
Öffnen |
, und in Hyaenodon besitzen sie sogar eine Gattung, welche noch Merkmale der fleischfressenden Beuteltiere aufweist. Typische K. sind Pterodon und Proviverra.
Kreōle (vom span. criollo), im weitesten Sinne ein im Lande geborenes Individuum fremder
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Ahausbis Akklimatisation |
Öffnen |
haben soll, stehen die Erfahrungen, daß das körperliche Befinden und noch mehr die Leistungsfähigkeit des Menschen sich am günstigsten gestalten in demjenigen Klima, in welchem das Individuum erzeugt oder geboren worden ist. Alle Völkerwanderungen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0219,
Ägypten (alte Kultur, Mythologie) |
Öffnen |
: die Verehrung des Sonnengottes Ra, die in den einzelnen Städten gepflegten Göttertriaden und die allgemein verehrten Osiris und Isis. Die Ägypter haben die Götter in bestimmte Ordnungen gebracht und ihnen die Herrschaft in den Jahrtausenden zugeschrieben
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Béthencourtbis Bethlehem |
Öffnen |
und Dattelkernen. Über der Stelle, wo nach der Tradition der Heiland geboren ward (eine Grotte), steht ein festungsartiges Klostergebäude, das in drei Einzelklöster (der Lateiner, Griechen und Armenier) zerfällt, mit einer großen Kirche von der Form
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Guerrieri-Gonzagabis Guevara y Dueñas |
Öffnen |
von der Kunst zu essen und zu trinken. - Avoir une g. de bois, betrunken sein; une g. fraîche ist ein Mensch, der immer essen kann, mit der Nebenbedeutung des Schmarotzers. Gueuletonner, eine große Schmauserei haben.
Gueules (franz., spr. ghöl
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0370,
Geschlecht (Verteilung der Bevölkerung nach demselben) |
Öffnen |
Ziffern stimmen aber mit den bisher über die Verteilung der Bevölkerung genannten absolut nicht überein. Es werden nämlich im Durchschnitt 105 Knaben auf 100 Mädchen geboren. Zwischen 104 und 106 Knabengeburten auf 100 Mädchengeburten haben fast alle
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0466,
Geist |
Öffnen |
. 36, 25. 27.), so kann er nicht in das Reich GOtteZ kommen, Joh. 3, 5.
Was vom Fleisch geboren wird, das ist Fleisch, und was vom Geist geboren wird, das ist Geist, Joh. 3, 6. (Wird nicht bloß vun einigen Voriiliergeheuden Regungen, sondern in seinem
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Menschendiebbis Menschensohn |
Öffnen |
die Menschen fangen und Christo zuführen.
§. 3. Menschengebote sind solche, welche von den Menschen wider 5 Mos. 4, 2. (f. Darzuthun §. 2.) ausgefonnen werden, Col. 2, 22. Tit. 1.14.
Denn er (Ephraim) hat
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0651,
Kind |
Öffnen |
sie aber das Kind geboren, denkt sie nicht mehr an die
Angst, Joh. 16, 21. Da ich ein Kind war, da redete ich wie ein Kind, und hatte
lindische Anschläge, 1 Cor. 13, 11. So sollen nicht die Kinder den Eltern Schätze sammeln, sondern
die Eltern
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Rotten Rowbis Rotterdam |
Öffnen |
regen Ladenstraße (Hoogstraat) bildet nur noch einen kleinen Teil des Ganzen, da an allen Seiten neue Stadtviertel sich angeschlossen haben. Besonders die Neubauten an der Maas (Nieuwewerk), im Anschluß an den ältern Kai (Boompjes), zeichnen sich
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0796,
von New-Hampshirebis Nicaragua |
Öffnen |
).
^New-Hampshire. Unter den Einwobnern
waren 1890 nur 690 Farbige fowie 72196 im Aus-
land (1631 in Deutschland, 4<;32l in Vritisch-Amc-
rika, 14890 in Irland) Geborene. Der Censns von
1890 zählte 3229 industrielle Etablissements, die
63361 Leute
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0083,
von Brevoortbis Bridoux |
Öffnen |
Lichtwirkung. Derselben Art sind: die Jäterinnen (1861), die Weinlese (1864), und eins seiner Hauptbilder: das Ende des Tags (1865). Hin und wieder haben seine Bäuerinnen auch einen etwas sentimentalen Anstrich, z. B. in den Bildern: der Abend (1861
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0168,
von Eschkebis Etex |
Öffnen |
und machte daher wiederholte Reisen in den Küstengegenden des nördlichen Deutschland, Englands, Frankreichs und Norwegens, obgleich er nach Beendigung seiner Studien 1850 auch die Küsten des Mittelländischen Meers besuchte. Seine Bilder haben eine große
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0210,
von Geylingbis Gide |
Öffnen |
hat er auch manche gute Veduten mitgebracht, z. B. Motiv aus Siena.
Giacomelli (spr. dschako-) , Hector , franz. Zeichner, geboren 1. April 1822 zu Paris, lernte das Gravieren und Ciselieren bei
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0315,
von Kotzebuebis Krauskopf |
Öffnen |
d. Gr. den Huldigungseid der Stadt Riga entgegen.
Kowalski von Wierusz , Alfred , poln. Historien- und Schlachtenmaler, geboren zu Warschau, besuchte das Gymnasium zu Kalisch, die Kunstakademien zu Warschau
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0394,
von Nastbis Naumann |
Öffnen |
und, ohne einen Lehrer gehabt zu haben, zahlreiche Skizzen und Zeichnungen für den Holzschnitt lieferte. In dieser Eigenschaft bereiste er 1860-61 für verschiedene englische und amerikanische Journale Europa und trat nach seine r Rückkehr
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0491,
von Seebergerbis Seibertz |
Öffnen |
485
Seeberger - Seibertz.
Leben des Altertums bekannt gemacht, worin er die Menschen schildert, wie sie damals gelebt haben, treu in ihren Kostümen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0492,
von Seidelbis Seisser |
Öffnen |
, Landschaftsmaler, ersterer 1818, letzterer 1820 zu München geboren, widmeten sich anfangs den gelehrten Studien, gingen aber zur Malerei über, worin sie bedeutende Leistungen in der Stimmungslandschaft aufzuweisen haben. Der ältere, Franz , bildete sich unter
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0528,
von Tiffanybis Tissot |
Öffnen |
von Drolling und Signol und Freund von Hipp. Flandrin (gest. 1864), dessen Fußstapfen er folgt. Seine religiösen Bilder sind von großer Einfachheit der Komposition, streng in der Zeichnung und im Fluß der Gewänder und klar im Kolorit, haben aber oft
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0575,
von Wylliebis Yeames |
Öffnen |
. jihms) , William Frederick , engl. Historien- und Genremaler, geboren im Dezember 1835 zu Taganrog (Südrußland), zog 1844 mit seinen Eltern nach Dresden, blieb dort bis 1848 und ließ sich dann in London nieder, wo er unter George Scharf im Zeichnen
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0050,
Von der Gestalt und dem Aussehen der Stadt Ulm |
Öffnen |
. Von dieser Verschanzung geht die Mauer in einer Krümmung gegen Süden bis zur Donau hinab, wo der Fischerturm einen Winkel und eine Ecke der Stadt bildet, mit der wir die Beschreibung des Gürtels und der Mauer der Stadt begonnen haben. Hier geht in dem
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0151,
Von dem Fluß Blau und seinem Ursprung, von dem Ort Blaubeuren und der Einrichtung des Klosters |
Öffnen |
dieser Edlen und die Erben der Stifter nicht meinen, sie haben irgend ein Recht an den Ort und an die Güter des Ortes, wurde unter allgemeiner Zustimmung aller diese Gemeinschaft, Kirche und Kloster mit allem, was dazu gehört, dem Papst Urban II dieses
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Asklepieenbis Asklepios |
Öffnen |
geboren. Als über den Geburtsort des Gottes Streit entstand, entschied das Orakel für die Epidaurier, aber für die Mutterschaft der Thessalierin Koronis. Apollon rettete das Kind in der Stunde seiner Geburt und brachte es zum Centauren Cheiron, welcher
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Anerviebis Aneurysma |
Öffnen |
609
Anervie - Aneurysma
entsprechenden Mechanismus auf einen Zeiger übertragen, der an einer Skala die Größe des jeweiligen Luftdrucks angiebt. Die A. haben äußerlich die Form von Wand- oder Taschenuhren. Die untenstehende Figur zeigt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Ayalabis Ayrer |
Öffnen |
1332 zu Murcia geboren, stand als einsichtsvoller Staatsmann und tapferer Krieger bei den kastilischen Königen Peter dem Grausamen, Heinrich II., Johann I. und Heinrich III. in großer Gunst, bekleidete die höchsten Reichswürden, zuletzt
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Gernrodebis Gerokomie |
Öffnen |
Ludwigsbahn, hat ein Amtsgericht, eine schöne kathol. Kirche, Wälle und Gräben, ein Denkmal Peter Schöffers, der hier geboren war, Stärkefabrikation, Dampfmühlen, Schiffahrt, einen guten Rheinhafen, besuchte Wochenmärkte und (1885) 3562 meist kathol
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Kolumbowurzelbis Kolumbus |
Öffnen |
, seine Geburtsstätte gewesen zu sein, haben zehn Städte Italiens Anspruch erhoben: Albisola, Bogliaso, Chiavara, Cogoleto, Nervi, Oneglia, Pradello, Quinto, Savona und Genua; aber K. bezeugt in seinem Testament zweimal, daß er in der letztern Stadt
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Liciniusbis Liderung |
Öffnen |
Sohns aus der väterlichen Gewalt das Gesetz umgangen habe.
2) Gajus L. Macer, geboren um 107 v. Chr., Volkstribun 73, erwies sich in diesem Amt als eifriger Verfechter der Sache des Volkes, erhielt die Prätur und dann eine Provinz, wurde aber
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Miltiadesbis Milton |
Öffnen |
einer Strafe von 50 Talenten verurteilt und, da er dieselbe nicht entrichten konnte, ins Gefängnis geworfen, wo er bald darauf an einer auf Paros erhaltenen Verletzung starb.
Miltitz, Karl von, geboren um 1490, widmete sich dem geistlichen Stand, ward
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0863,
Sonnenfestfeuer (Oster-, Johannis-, Weihnachts- etc. Feuer) |
Öffnen |
legten: an dem Tage, wo die Sonne abzunehmen beginne, sei Johannes der Täufer geboren, damit der Mensch erniedrigt werde, an jenem Tage aber, wo die Tageslänge wieder zunehme, sei Christus geboren, damit Gott erhöhet werde. Wir wissen auch
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0610,
Aneroid |
Öffnen |
608
Aneroid
oder der angebliche Gläubiger bekennt, daß er nichts zu fordern habe. Überall, wo es sich um Rechtsverhältnisse handelt, welche der freien Verfügung der Parteien unterliegen, giebt der positive Anerkennungsvertrag
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Cyrus (der Jüngere)bis Cystin |
Öffnen |
geborener Sohn sei, die
Nachfolge verschaffen wollen. Als nun nach seines
Vaters Tode sein älterer Bruder, Artaxerxes Mne-
mon, den Thron bestieg, beschuldigte der Satrap
Tissaphernes den C., nach dem Leben des Bruders ge-
trachtet zu haben
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Erbrezeßbis Erbschaftserwerb |
Öffnen |
oder
befunden haben würden, wenn sie schon geboren
gewesen wären, nach Gemeinem Recht, bestätigt für
Bremen durch ein Gesetz von 1843, für Oldenburg
durch ein Gesetz von 1873.
Nach dem andern System wird der zum Erwerb
Berufene nur Erbe, wenn
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Erbsenrostbis Erbsünde |
Öffnen |
bestehenden
Schalen haben meistens als innersten Kern ein
Quarzkörnchen, Feldspatstückchen oder anderes frem-
des Partikelchen überkrustet. Der E. hat sich aus
beißen kalkhaltigen Quellen abgesetzt; im Spiel der
aufsteigenden Quellen wurden
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Franz.-Engl.-Russ.-Türk. Krieg von 1854 bis 1856bis Französische Philosophie |
Öffnen |
, in einem berühmt gewordenen Sendschreiben, daß die Franzosen keine Musik hätten, noch haben könnten.
Die hier den Italienern zuerkannte Überlegenheit wurde von den Anhängern der F. M. als eine Beleidigung der Nationalehre aufgefaßt; ein
|