Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach hanau
hat nach 1 Millisekunden 390 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Hanaubis Hancock |
Öffnen |
64
Hanau - Hancock.
Naturalienkabinett besitzt, einen Geschichtsverein, in dessen Lokal die Funde der Ausgrabungen in der Umgegend und die des Totenfeldes bei dem nahen Rücklingen ^[richtig: Rückingen] aufgestellt sind, einen Kunstindustrie
|
||
80% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Hanau (Fürstin von)bis Hancornia |
Öffnen |
727
Hanau (Fürstin von) - Hancornia
einer Gedenktafel. Vor dem Friedhof steht ein Sand-
steinobelisk (1775), in der Nähe des Schlosses eine
Säule zur Erinnerung an die Einnahme der Stadt
1638. Ferner besitzt H. ein königl. Gymnasium, 160
|
||
80% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Hanbis Hanau |
Öffnen |
63
Han - Hanau.
Han (H. sur Lesse, spr. ang ssür laß), Dorf in der belg. Provinz Namur, Arrondissement Dinant, an der Lesse, einem Nebenfluß der Maas, berühmt durch seine an Stalaktiten reiche Grotte von 1138 m Länge (Trou de H.), mit (1885
|
||
80% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0143,
Goldwaren |
Öffnen |
, wie in Berlin, Hamburg, München u. s. w.; die Massenfabrikation von G. aller Art, wie solche in Hanau, Pforzheim und
Schwäbisch-Gmünd sich herausgebildet hat, ist aber in solcher Ausdehnung und mit gleicher Beherrschung des W eltmarkts nirgends
|
||
60% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0770,
Bergen (Stadt auf Rügen und Marktflecken bei Hanau) |
Öffnen |
768
Bergen (Stadt auf Rügen und Marktflecken bei Hanau)
Winde niederholen (herabnehmen). Im Seerecht versteht man unter B. das Retten und Insicherheitbringen des Schiffs oder seiner Ladung aus einer Seenot. Nach allen Seerechten steht nach
|
||
25% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0139,
Goldschmiedschulen |
Öffnen |
, Berlin und Thüringen, vorzugsweise in Pforzheim, Hanau und Schwäbisch-Gmünd. Hanau
liefert vorzugsweise feinste und in Bezug auf den Metallgehalt nahezu ausschließlich echte Goldschmiedearbeiten, Pforzheim neben feinsten und
gediegensten
|
||
20% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Hamsterbis Hanau (Stadt) |
Öffnen |
726
Hamster – Hanau (Stadt)
Königin Victoria dem Publikum geöffnet. Es enthält zahlreiche Herrscherporträts, die sog. Hampton-Court Beauties von G. Kellner
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0135,
von Dehn-Rotfelserbis Deiker |
Öffnen |
. Aug. 1825 zu Hanau, besuchte in Kassel das Gymnasium, die höhere Gewerbschule und die Akademie, wurde 1844 Eleve bei der Hofbaudirektion, 1865 Vorstand derselben und der Schloßbaudirektion in Kassel, 1867 Professor der Architektur an der dortigen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0127,
Hessen-Cassel |
Öffnen |
^der Kurfürst 15. Sept. dem Stadt-
rate zu Cassel das Gesuch um Versammlung der
Landstände. Inzwischen waren auch in Hanau und
Fulda Unruhen ausgebrochen, die sich in Cassel 6.
und 10. Okt. erneuerten. Die einberufenen Stände
der althess. Lande, denen auch
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0132,
Hessen-Nassau |
Öffnen |
-
brannten Thonwaren im Westerwald, von Holz-
waren in den Gebirgsdistrikten, von Obstwein im
Mainthal, von Schaumwein in den nassauischen
Weindistrikten, die Bierbrauerei, die Tabaks- und
Cigarrenfabrikation in Frankfurt, Hanau und an-
dern Orten
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0858a,
Geschichtskarte von Deutschland II |
Öffnen |
. Deutschordensgebiet
E. Bistum Eichstedt
FU. Abtei Fulda
FÜ. Grafschaft Fürstenberg
GH. Fürstentum Grubenhagen
GK. Grafschaft Geroldseck
GZ. Grafschaft Görz
H. Grafschaft Hanau
HB. Grafschaft Hohenberg
HI. Bistum Hildesheim
K. Erzbistum Köln
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0870a,
Geschichtskarte von Deutschland III |
Öffnen |
-Ernestinische Linie
F. Fuggerisch
FR. Freisingen
FU. Fulda
FÜ. Fürstenberg
G. Görz
H. Hamburg
HD. Hessen-Darmstadt
HI. Hildesheim
HK. Hessen-Kassel
HL. Hanau-Lichtenberg
HT. Halberstadt
J. Johannitermeistertum
K. Königstein (Grafschaft)
KB
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0704,
Friedrich (Hessen, Hohenzollern) |
Öffnen |
704
Friedrich (Hessen, Hohenzollern).
22) F. Wilhelm I., Kurfürst von Hessen, einziger Sohn des Kurfürsten Wilhelm II. und der Prinzessin Auguste, Tochter Friedrich Wilhelms II. von Preußen, geb. 20. Aug. 1802 zu Hanau, studierte in Marburg
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0474,
Hessen (Großherzogtum: Geschichte) |
Öffnen |
. (1738-68), der, obwohl er schon als Erbprinz durch Vermählung mit der Erbtochter des letzten Grafen von Hanau Lichtenberg über ein Einkommen von 300,000 Gulden verfügte, das sich nach dem Anfall der größern Hälfte der Erbschaft (die kleinere fiel nach
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Achtzehnerbis Ackererde |
Öffnen |
Bruder Christian , Professor der Medizin in Altorf, herausgegebenen
Schriften: " Centuria prima epistularum " (Hanau 1606), die
" Divinationes et interpretationes in comoedias Plauti " (Frankf. 1607
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0137,
Deutschland und Deutsches Reich (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
Marktschuhmacherei für Jahrmärkte ist sehr zurückgegangen. Für feine Lederwaren (Ledergalanterieartikel) ist Offenbach der Hauptplatz, doch sind auch Berlin, Hanau, Nürnberg, Freiberg, Dresden nennenswert. Handschuhe führen Königreich Sachsen, Württemberg
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0479,
Hessen-Kassel (Geschichte bis 1821) |
Öffnen |
als 20 Mill. Thlr. einbrachte. Er starb 1785 mit Hinterlassung eines Vermögens von 60 Mill. Thlr.
Hessen als Kurfürstentum.
Auf Friedrich II. folgte sein Sohn Wilhelm IX., welcher 1760 Graf, dann Fürst von Hanau gewesen war. Dieser fand eine Menge
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0480,
Hessen-Kassel (Geschichte bis 1835) |
Öffnen |
Exzessen führte, die namentlich in Kassel, Hanau und Fulda stattfanden. Um diese Zeit lag der Kurfürst schwer erkrankt in Karlsbad danieder und kehrte erst 12. Sept. 1830 nach der Landeshauptstadt zurück, in der zehn Tage vorher ein Volksaufstand
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0481,
Hessen-Kassel (Geschichte bis 1848) |
Öffnen |
Deputationen von Hanau und Marburg in Kassel ein, und hier fand 5. März eine Bürgerversammlung statt, in welcher eine energische Petition an den Kurfürsten angenommen wurde; auch der Stadtrat beschloß eine Adresse, welcher der Bürgerausschuß beitrat
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0485,
Hessen-Nassau |
Öffnen |
. Auf die Städte kamen 596,165, auf das platte Land 995,997 Bewohner. Städte gibt es 108, von denen nur 7 (Frankfurt a. M., Kassel, Wiesbaden, Hanau, Bockenheim, Marburg und Fulda) über 10,000 und 52 unter 2000 Einw. haben. Im Durchschnitt wohnen auf 1 qkm 101
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Hessen-Philippsthalbis Hessen-Rheinfels-Rotenburg |
Öffnen |
Regierungsbezirken zerfällt Kassel in 24 Kreise (darunter die Stadtkreise Kassel und Hanau), Wiesbaden in 18 Kreise (darunter die Stadtkreise Wiesbaden und Frankfurt a. M.); der Oberpräsident hat seinen Sitz in Kassel. Jeder Regierungsbezirk bildet
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1015,
König (Personenname) |
Öffnen |
der Regierung in Fulda ernannt und 1819 in gleicher Eigenschaft nach Hanau versetzt, von wo er 1840 nach seiner Vaterstadt zurückkehrte. Durch seine unter dem Titel: "Rosenkranz eines Katholiken" (Frankf. a. M. 1829) veröffentlichten, namentlich gegen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0640,
Wilhelm (Hessen, Lippe, Mecklenburg, Meißen) |
Öffnen |
bestimmt waren. Nach dem Pariser Frieden lebte er in Hanau. Als er nach dem Tod seines Vaters 27. Febr. 1821 den Thron bestieg, erregte er durch mehrere zeitgemäße Reformen in der Verwaltung die schönsten Hoffnungen. Die Erwartung jedoch
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Wilamowitz-Möllendorfbis Willmann |
Öffnen |
« (das. 1880); »Wolframgeschosse« (das. 1890); »Geschichte der Preisaufgaben für preußische Artillerieoffiziere« (das. 1891); ferner »Die letzten Grafen von Hanau-Lichtenberg« (Hanau 1886); »Hanau im Dreißigjährigen Kriege« (das. 1886), dazu als Ergänzung
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Aichmaßbis Aidé |
Öffnen |
die Schiffsaiche wird dem Fahrzeuge
ein Certifikat ausgestellt. Sie erfolgt in Deutschland nach der Schiffsvermessungsordnung (s. Schiffsvermessung )
vom 1. März 1895.
Aichmaß , Eichmaß (in Frankfurt a. M. und Hanau auch
Altmaß
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Babelthuapbis Bàbî |
Öffnen |
. Aufl., Lpz. 1888).
Babenhausen. 1) B. in Hessen, Stadt im Kreis Dieburg der großherzoglich hess. Provinz Starkenburg, an der Gersprenz und den Linien Mainz-Darmstadt-Aschaffenburg und Hanau-Eberbach der Hess. Ludwigsbahn, hat (1890) 2484 E
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Fischbach (Johann)bis Fischbeinfabrikation |
Öffnen |
826
Fischbach (Johann) - Fischbeinfabrikation
der Ornamentik an der königl. Akademie zu Hanau.
Er gründete Vereine für Kunstindustrie und errich-
te ein eigenes Atelier, um Industriellen Muster
zu liefern und die.verausgabe litterarisch
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0045,
Frankfurt am Main |
Öffnen |
43
Frankfurt am Main
für die Main-Neckar-Vahn (die südlichen sechs Gleise)
und die nach S. und SW. gehenden Züge der Hess.
Ludwigsbahn: der Ostbahnhof für die Züge nach
Hanau, nach Aschaffenburg und Bayern, die sich in
Hanau mit den vom
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Friedrich (Kronprinz v. Dänemark)bis Friedrich II. (Landgraf v. Hessen-Homburg) |
Öffnen |
Nutznießungsrecht am gesamten kurfürstlich
Hess. Familienfidcikommiß, eine Abfindungssumme
von 600000 Thlrn. und das Benutzungsrecht der
Schlösser in der Provinz Hanau zugesichert wurde.
Nach seiner Freilassung lebte cr teils auf seinem
Gute
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Grosnyjbis Großaventurhandel |
Öffnen |
und Spiritusbrennerei.
Großamme, s. Ammenzeugung.
Groß-Andaman, s. Andamanen.
Groß-Anheim, Flecken im Landkreis Hanau
des preuß. Reg.-Bez. Cassel, 3 kin südöstlich von
Hanau, rechts am Main und an der Linie Frank-
furt a. M.-Hanau-Aschaffenburg
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Hessenalbusbis Hessen-Cassel |
Öffnen |
Schaumburg und die Herrschast Schmal-
kalden, und zerfiel in vier Provinzen: Niederhessen
mit Schaumburg, Oberhessen, Fulda mit Schmal-
kalden und Hanau, umfaßte insgesamt 174 Qua-
dratmeilen (9580,94 hkm) mit (1864) 745063 E.
(82,82 Proz
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Hessen-Nassaubis Hessische Eisenbahnen |
Öffnen |
. 1897: 1655 km, darunter
30 km Privatbahnen, vorhanden.
Bildungswesen. Die Provinz hat außer der Uni-
versität Marburg 14 Gymnasien (in Cassel 2, Fulda,
Hanau, Hersfeld, Marburg, Rinteln, Dillenburg,
Frankfurt a. M. 2, Hadamar, Montabaur, Weil
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Windautographenbis Windelband |
Öffnen |
die Behandlung s. Knochenfraß.
Über den W. des Rindes s. Aktinomykose.
Winde, Pflanzengattung, s. Convolvulus.
Winde, Hebeapparat, s. Winden.
Windeck, Burg bei Weinheim (s. d.) und Burgruine bei Bühl (s. d.).
Windecken, Stadt im Kreis Hanau des preuß. Reg
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Lichtdruckschnellpressebis Lichtenberg (Dorf) |
Öffnen |
der Herren von L. (1480) kam die Grafschaft L. teils (das «Hanauer Ländel») an den Grafen von Hanau, teils an den Pfalzgrafen von Zweibrücken-Bitsch, 1570 ungeteilt an die Grafen von Hanau-Lichtenberg und 1736 an das Haus Hessen-Darmstadt, welches
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0013,
Geschichte |
Öffnen |
Hagenau (Landvogtei)
Halberstadt (Fürsten- u. Bisthum)
Hallermund
Hallertau, s. Holledau
Hanau (Grafsch.)
Havelland
Henneberg
Hennegau
Hersfeld
Hildesheim 1) (Fürstenth.)
Hohenberg 1)
Hohenlohe (Grafsch.)
Hohnstein 1) (Grafsch.)
Holsatia
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0057,
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinzen Hannover, Hessen-Nassau) |
Öffnen |
Bockenheim
Borken
Brotterode
Eschwege
Felsberg
Frankenau
Frankenberg
Friedewald
Fritzlar
Fulda
Gelnhausen
Gemünden
Gersfeld
Grebenstein
Groß-Almerode
Groß-Auheim
Gudensberg
Haina
Hanau
Helmarshausen
Herleshausen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Tafeln:
Seite 1020,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum achten Bande. |
Öffnen |
(Stadtwappen) 674
Halle an der Saale (Stadtwappen) 678
Hallsches Phänomen 686
Hamburg (Landeswappen) 699
Hameln (Stadtwappen) 712
Hamm (Stadtwappen) 719
Hammer (5 Figuren) 720
Hammerverschluß (2 Figuren) 723
Hanau (Stadtwappen) 726
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0121,
von Corniceliusbis Corrodi |
Öffnen |
115
Cornicelius - Corrodi.
Cornicelius , Georg , Historien- und Genremaler, geb. 1825 zu Hanau, war daselbst Schüler des Malers Pélissier, besuchte
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0181,
von Fildesbis Fitger |
Öffnen |
Verlag. 1867 erhielt er für seine Berichte über die Industrie auf der Pariser Weltausstellung das österreichische goldne Verdienstkreuz, 1880 die preußische Staatsmedaille. 1870 folgte er einem Ruf an die Zeichenakademie in Hanau, bereiste später
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0248,
von Hauberrisserbis Hausmann |
Öffnen |
.
Hausmann , Friedrich Karl , Genremaler, geb. 1825 zu Hanau, bildete sich auf der dortigen Zeichenakademie unter Pelissier und 1848-51 in Antwerpen, wo er ältere Meister kopierte und sein erstes beifällig
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0249,
von Hautmannbis Hayn |
Öffnen |
naturalistisch, oft unsauber und derb und mit verwischten Konturen, z. B. Aschenbrödels Leiden. Er ist seit 1864 Direktor der Zeichenakademie in Hanau.
Hautmann , Johann , Bildhauer in München, Bruder des 1862 zu
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0407,
von Oomsbis Ortlieb |
Öffnen |
zu Hanau, wo er den ersten Unterricht empfing, war dann Schüler der Akademie in München, setzte 1821-25 seine Studien in Paris und in Rom fort und ließ sich in Frankfurt a. M. nieder, wo er seitdem lebt. Er nahm die meisten seiner in etwas harten
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0480,
von Schnitzspahnbis Scholl |
Öffnen |
.
Schnitzspahn , Christian , Medailleur, geb. 1829 zu Darmstadt als Sohn eines Hofjuweliers, erlernte von ihm und später in Hanau das Gravieren, genoß dann den Modellierunterricht an der polytechnischen Schule und an der Akademie in München unter Widnmann
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0553,
Bayern (Geschichte: 1809-1815) |
Öffnen |
(14. Okt.). Wrede, unter dessen Oberbefehl auch das gegen B. gesandte österreichische Korps gestellt ward, brach eilig vom Inn auf und rückte über Würzburg auf Hanau, um den Franzosen den Rückzug über den Rhein abzuschneiden, wurde aber von Napoleon
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0046,
Blum |
Öffnen |
Theaterstücke" (das. 1830) und "Theater" (das. 1839-44, 4 Bde.).
2) Karl Ludwig, Historiker und Dichter, geb. 25. Juli 1796 zu Hanau, studierte, nachdem er 1814-1815 den Feldzug gegen Frankreich mitgemacht hatte, in Landshut, Heidelberg und Berlin
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Cornettobis Cornu |
Öffnen |
) hervorgehoben zu werden. Die übrigen sind meistens agronomischen und staatswirtschaftlichen Inhalts.
Cornicelius, Georg, Maler, geb. 1825 zu Hanau, studierte an der dortigen Akademie unter Leitung Pélissiers bis zu seinem 23. Jahr, ging dann nach Antwerpen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0830,
Deutschland (Textilindustrie) |
Öffnen |
, in Thüringen, Berlin, Offenbach, im württembergischen Amt Balingen etc. Handschuhe produziert namentlich Württemberg zur Ausfuhr. Ledergalanteriewaren von ausgezeichneter Güte liefern Berlin, Nürnberg, Offenbach, Hanau etc. Für die Anfertigung von Sattler
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Fischbaibis Fische |
Öffnen |
auf der Pariser Weltausstellung. Seit 1870 war er als Lehrer an der Akademie in Hanau thätig, und 1882 wurde er als Direktor der neu zu organisierenden Kunstgewerbeschule nach St. Gallen berufen. Er hat, außer vielen einzelnen Arbeiten in Fachblättern
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Frankenwaldbis Frankfurt am Main |
Öffnen |
. Gümbel, Geognostische Beschreibung des Fichtelgebirges mit dem F. (Gotha 1879).
Frankenweine, die im Mainthal mit seinen Seitenästen von Hanau bis Bamberg gebauten Weine, meist dem Königreich Bayern und nur geringenteils Baden, Württemberg
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0499,
Frankfurt am Main (Bevölkerung, Handel und Verkehr) |
Öffnen |
. und NO., die Taunusbahn und die linksmainische Strecke der Hessischen Ludwigsbahn (nach Mainz) stellen die Verbindung mit dem Rhein stromab und stromauf her, die Main-Neckarbahn sowie die Riedbahn nach Mannheim und die Linie Hanau-Eberbach (beide
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Fregattenkapitänbis Freiberg |
Öffnen |
Vizepräsidenten ernannte. F. starb 13. Mai 1614 in Heidelberg. Von seinen Schriften nennen wir: "Origines palatinae" (Heidelb. 1599 u. öfter); "Germanicarum rerum scriptores aliquot insignes" (Frankf. u. Hanau 1600-1611, 3 Bde.; neue Aufl. von G. B
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Gelobtes Landbis Geltstag |
Öffnen |
62
Gelobtes Land - Geltstag.
Grafen von Schwarzburg, welche 1435 die Pfandschaft an die Pfalzgrafen bei Rhein und die Grafen von Hanau verkauften. Von da beginnt der Verfall der Stadt, den nachher die Drangsale des Dreißigjährigen Kriegs (1634
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0743,
Grimm |
Öffnen |
. 24. Febr. 1786 zu Hanau, genoß mit seinem Bruder Jakob gleiche Erziehung und gleichen Unterricht, besuchte, wie dieser, das Lyceum zu Kassel und die Universität Marburg, letztere jedoch ein Jahr später als Jakob, und erfreute sich ebenfalls des
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Haynaubis Hayne |
Öffnen |
250
Haynau - Hayne.
Haynau, 1) Wilhelm Karl von, kurhess. General, natürlicher Sohn des Kurfürsten Wilhelm I. von Hessen und der Frau v. Lindenthal, gebornen Rosa Ritter (geb. 1764 zu Biel in der Schweiz, gest. 1833 in Hanau), geb. 24. Dez
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0300,
Jüdische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
Levi in Hannover, der Grammatiker Salomo Hanau (gest. 1776) in Hannover, die Rabbiner der Drei-Gemeinden Altona-Wandsbeck-Hamburg, Ezechiel Katzenellenbogen (1710-48), Jonathan Eybeschütz, den Jakob Emden in Altona, einst Rabbiner in Emden, des
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Kasseler Blaubis Kassenschein |
Öffnen |
Gelnhausen 644 11,70 41057 64
Gersfeld 357 6,50 21271 59
Hanau (Stadt) 346 6,26 24377 177
Hanau (Land) / / 36743 /
Hersfeld 506 9,16 32442 64
Hofgeismar 626 11,37 36709 58
Homberg 321 5,82 21894 68
Hünfeld 437 7,94 24130 55
Kassel (Stadt) 18
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Lichtenaubis Lichtenberg |
Öffnen |
. Einwohner. Das dabei gelegene, im 11. Jahrh. erbaute Bergschloß wurde 10. Aug. 1870 von den Württembergern genommen und zum großen Teil verwüstet. Das Geschlecht der Grafen von L. erlosch 1480, das der Grafen von Hanau-L. 1736; darauf besaßen unter
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Mainbis Maina |
Öffnen |
Odenwald kommend. Der Untermain hat bis Hanau nordwestliche Richtung und nimmt dort von rechts her die Kinzig auf. Bei Hanau wendet sich der Fluß nach SW. und erhält rechts die Nidda vom Vogelsberg her. Unter den am M. liegenden Ortschaften ist hier außer
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Moserbis Möser |
Öffnen |
Staatsrecht" (Nürnb. 1737-54, 50 Bde. nebst 2 Supplementbänden und 1 Bd. Register). Außerdem sind zu erwähnen: "Neues deutsches Staatsrecht" (Stuttg. u. Frankf. 1766-75, 21 Bde., und Zusätze, 1781-82, 3 Bde.); "Deutsches Staatsarchiv" (Hanau u. Frankf
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Rückenschlächtigbis Rückert |
Öffnen |
Sprache, die Menschen schreiben". Nach einer kurzen Verfolgung der Dozentenlaufbahn in Jena (seit 1811) und nach einem darauf in Hanau unternommenen, aber gleichfalls bald abgegebenen Anlauf, als Gymnasiallehrer zu wirken (vgl. Duncker, F. R
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Rückfalltyphusbis Rücksteuer |
Öffnen |
.).
Rückgriff, s. v. w. Regreß (s. d.).
Rückingen, Pfarrdorf im preuß. Regierungsbezirk Kassel, 4 km nordöstlich von Hanau, an einem Arm der Kinzig, hat ein Schloß und (1885) 1159 Einw. Dabei ein "Altenburg" genanntes Feld, das als Fundort
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Technische Institute der Artilleriebis Technologie |
Öffnen |
; Feuerwerkslaboratorien zu Spandau, Ingolstadt; Geschoßfabriken zu Spandau, Teil der Geschützgießerei, Siegburg, Ingolstadt; Pulverfabriken zu Spandau, Hanau, Ingolstadt, Gnaschwitz (bei Bautzen); Schießwollfabrik zu Hanau. Die Arbeiter sind Zivilpersonen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Windeckenbis Windflügel |
Öffnen |
im preuß. Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Hanau, an der Nidder und an der Linie Friedberg-Hanau der Preußischen Staatsbahn, 118 m ü. M., hat eine evang. Kirche, ein Amtsgericht, Glockengießerei, Fabrikation von Feuerspritzen und (1885) 1481 Einw
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Buchstabenreimbis Buchverzierung |
Öffnen |
im Mittelalter den Bischöfen von Metz, dann den Grafen von Lichtenberg und von 1480 ab den Grafen von Hanau-Lichtenberg. Später war B. Hauptort des «Hanauer Ländels» (s. Lichtenberg), das 1736 durch Erbschaft an die Landgrafen von Hessen-Darmstadt kam; 1789
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0987,
Cassel (Landkreis. Stadt) |
Öffnen |
Hünfeld 443,58 4097 23508 53 7369 15115 - 1024
18 Stadtkreis Hanau 11,40 1796 25029 2275 19303 4871 247 608
19 Landkreis Hanau 297,84 5671 39457 132 32317 5944 63 1133
20 Gelnhausen 643,68 6829 41773 65 26842 13807 51 1073
21 Schlüchtern 462,72 4437
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0132,
Deutschland und Deutsches Reich (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
) in 5821 Betrieben 30099 Personen (darunter 7056 Frauen und Mädchen) beschäftigt. Die Herstellung der eigentlichen Goldwaren findet sich vornehmlich in Pforzheim, Hanau und Schwäbisch-Gmünd, dann in größern Städten, wie Berlin, Hamburg, München
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0044,
Frankfurt am Main |
Öffnen |
- und Silbcroraht, Tapeten,
Rauch- und Schnupftabak, Droguen, Arzneiwaren,
Bierbrauerei, Eisengießerei, Maschinenbau, Her-
stellung elektrischer Anlagen u. s. w. Weit mehr
wird für Frankfurter Rechnung in Hanau und Offen-
bach gearbeitet. Der engl. und franz
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Fregattenkapitänbis Freiamt |
Öffnen |
insignes»
(3 Bde., Frankf. 1600–11; neue Aufl. von Struve, 3 Bde., Straßb. 1717),
«Rerum Bohemicarum scriptores aliquot antiqui»
(3 Bde., Hanau 1602),
«Rerum moscoviticarum autores aliquot»
(Frankf. 1600), «Corpus Francicae
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0381,
Grimm (Jakob) |
Öffnen |
, Tochter Achims und Elisabeths (Bettinas) von Arnim (s. d.).
Grimm, Jakob, der Begründer der deutschen Philologie, geb. 4. Jan. 1785 in Hanau, wuchs, des Vaters früh beraubt, in engen Verhältnissen auf, besuchte das Casseler Lyceum und bezog 1802
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Grimm (Ludw. Emil)bis Grimm (Wilhelm) |
Öffnen |
und die Brüder G. (Berl. 1892).
Grimm, Ludw. Emil, Maler und Kupferstecher, Bruder von Jakob und Wilhelm G., geb. 14. Mai 1790 zu Hanau, kam 1808 nach München, wo er sich unter Karl Heß besonders in der Kupferstechkunst ausbildete. Nachdem
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0123,
Hessen (Großherzogtum; Geschichte) |
Öffnen |
. 1681, gest. 1768), wurde durch
dessen Vermählung mit der Erbgräfin von Hanau
der langjährige Streit mit Cassel wegen der Erb-
folge in der Grafschaft Hanau zu Ende gebracht
und die Herrschaft Lichtenberg erworben; aber
die Finanzen verwickelten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0128,
Hessen-Cassel |
Öffnen |
Hanauische.
Die auswärtige Intervention war inzwischen vor-
bereitet worden. Das Bündnis in Bregenz (11. Okt.)
hatte die Verabredungen festgesetzt, und der Engere
Rat in Frankfurt beschloß 25. Okt., die von Hassen-
pflug angerufene Vundeshilfe zu
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Hessische Ludwigs-Eisenbahnbis Hessus |
Öffnen |
die Frankfurt-
Hanauer ist, die 1844 der Frankfurt-Hanauer Eifen-
bahngesellschaft genehmigt, 1848 eröffnet und 1872
von der H. L. erworben wurde. Die Einnahmen
betrugen 1892 bei einer Gesamtbeförderung von
11555025 Personen und 5326 055 t Güter
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Koenig (Heinr. Jos.)bis Könige (Bücher der) |
Öffnen |
., Romanschriftsteller, geb.
19. März 1790 zu Fulda, besuchte das dortige
Gymnasium, wurde 1813 Accisekontrolleur und 1816
Finanzsekretär daselbst. 1819 nach Hanau ver-
setzt, ward er hier in die polit. Bewegungen jener
Jahre hineingezogen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Langenschwalbachbis Langes Parlament |
Öffnen |
im Landkreis Hanau des preuß. Reg.-Bez. Cassel, an der Gründau und der Linie Bebra-Frankfurt a. M. der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Hanau), hat (1890) 3572 meist evang. E., Post, Telegraph, Schloß der Fürsten
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Oberrheinbis Oberschlesische Eisenbahn |
Öffnen |
-Darmstadt, das Fürstentum
Hersfeld, die Grafschaft Sponheim, die gefürstete
Grafschaft Salm mit Kyrburg, die Fürstentümer
Nassau-Weilburg, Nassau-Usingen, Nassau-Idstem,
Nassau-Saarbrücken und Ottweiler, die Grafschaf-
ten Waldeck, Hanau-Münzenberg
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Silberwarenbis Silicium |
Öffnen |
Glanz
Jahrhunderte hindurch unverändert behalten können.
In Silberschmucksachen aller Art ist die Fabrikation
in Verbindung mit Goldwaren, teils als reines, teils
als vergoldetes Silber in Pforzheim, Hanau und
Schwäbisch-Gmünd stark entwickelt
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Sperrgutbis Speyer (Stadt) |
Öffnen |
des Odenwaldes gegenüber, innerhalb des Bogens, welchen der Main von der Mündung der Fränkischen Saale und der Sinn bei Gemünden bis zur Mündung der Kinzig bei Hanau macht, reicht im N. zwischen der Kinzig und der Sinn bis gegen Salmünster, Schlüchtern
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Sylvabis Symbabje |
Öffnen |
eines chemiatrischen Systems, geb. 1614 zu Hanau, studierte zuerst in Leiden, dann in Paris und wurde 1637 zu Basel Doktor der Medizin, hierauf praktizierte er in Hanau, Leiden und Amsterdam, bis er als Professor der Medizin nach Leiden kam, wo er 14. Nov
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Krabbenspinnenbis Kraft |
Öffnen |
.
Krafft, Peter, Maler, geb. 15. Sept. 1780 in Hanau, besuchte die Akademie zu Wien und verweilte 1800 in Paris, wo er sich der klassicistischen Richtung L. Davids anschloß und für Lucian Bonaparte zahlreiche Kopien der nach Paris entführten Meisterwerke
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0095,
von León de los Aldamasbis Leonhardt |
Öffnen |
) 16 009 E., sehr schön in fruchtbarer Umgebung gelegen; treibt Handel mit Wein, Korn, Käse und bergmännischen Erzeugnissen.
Leonhard, Karl Cäsar von, Mineralog und Geognost, geb. 12. Sept. 1779 zu Rumpenheim bei Hanau, widmete sich in Marburg
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Lichtenberg (Georg Christoph)bis Lichtensteig |
Öffnen |
150
Lichtenberg (Georg Christoph) - Lichtensteig
Hanau-Lichtenberg (Straßb. 1859); Lehmann, Urkundliche Geschichte der Grafschaft Hanau-Lichtenberg (2 Bde., Mannh. 1862-64); E. Spach, Wie Schloß L. zur Ruine wurde (ebd. 1887; 2. Aufl. 1888
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Ardeckbis Ardent |
Öffnen |
prinzl. Standes aus fürstl. hess. Blute. Marie, geborene Prinzessin von Hanau, geschiedene Gattin des Prinzen Wilhelm von Hessen-Philippsthal (s. d.) zu Barchfeld, erhielt für sich und die der Ehe entsprossenen Kinder, mangels der Ebenbürtigkeit des
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0557,
Darmstadt |
Öffnen |
die Vorhöhen des Odenwaldes und der Bergstraße in die Ebene übergehen, beinahe gleichweit von den Rhein- und Mainstädten Mainz, Frankfurt, Hanau und Aschaffenburg, nicht allzu weit vom Neckar (Heidelberg, Mannheim) entfernt. Wenn die geographische Lage
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Hornungbis Horrend |
Öffnen |
, Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts, an der Böhmischen Westbahn, hat ein Schloß mit Park (früher Besitz des Kurfürsten von Hessen, jetzt des Fürsten von Hanau), Bierbrauerei, Zündhölzchenfabrik und (1880) 3418 Einw
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im VIII. Band |
Öffnen |
-, Stadtwappen 18
Halle a. d. Saale, Stadtwappen 22
Halsschmuck (Waldmanns Halskette) 33
Hamburg, Stadtwappen 39
Hamm, Stadtwappen 54
Hammer, Fig. 1 u. 2 56-57
Hanau, Stadtwappen 63
Hand (Handskelette von Säugetieren), 6 Figuren 65
Handfeuerwaffen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Kniegeigebis Knigge |
Öffnen |
Hofjunker und Assessor der Kriegs- und Domänenkammer zu Kassel ernannt, wo er sich aber bald durch amtliche und gesellige Mißhelligkeiten unmöglich machte, und führte dann eine Weile hindurch ein Wanderleben, bis er sich 1777 in Hanau niederließ, wo er, zum
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0351,
Preußen (Industrie in Stein, Erde, Glas, Chemikalien, Papierfabrikation etc.) |
Öffnen |
etc., von Ledergalanteriewaren in Berlin, Hanau etc. Für die Fabrikation von Gummi- und Guttaperchawaren bestehen große Anstalten in Berlin, Harburg und Hannover. Größere Dampf-Sägewerke findet man in den Gegenden, wo der Holzhandel eine Konzentration
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0352,
Preußen (Nahrungs- und Genußmittelindustrie; Berufszählung von 1882) |
Öffnen |
(Duisburg), Magdeburg (Magdeburg, Halberstadt), Merseburg, Breslau, Koblenz, Erfurt, Aachen, sodann in den Provinzen Hannover (Osnabrück, Hannover, Umgegend von Bremen) und Hessen-Nassau (Frankfurt a. M., Hanau, Kassel).
Durch die Berufszählung vom
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Sébastianibis Sebastopol |
Öffnen |
der Großen Armee und zog mit den ersten französischen Truppen in Moskau ein. 1813 wurde er bei Leipzig verwundet, schlug sich bei Hanau mit seiner Division durch, hatte hierauf an der Spitze des 5. Armeekorps das linke Rheinufer zu decken, mußte aber 1814
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0001,
von Sodbrennenbis Soden |
Öffnen |
. am Taunus (2. Aufl., Würzb. 1883). -
2) Stadt im preuß. Regierungsbezirk Kassel, Kreis Schlüchtern, zwischen Salza und Kinzig, 1 km von Station Salmünster der Linie Hanau-Bebra-Göttingen der Preußischen Staatsbahn, hat eine kath. Kirche, ein Schloß
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Wortfügungslehrebis Wörth |
Öffnen |
, Wollspinnerei, eine Ölmühle, Holzhandel u. (1885) 1064 Einw. W. gehörte früher zur Grafschaft Hanau-Lichtenberg und ist durch die Schlacht vom 6. Aug. 1870 (bei den Franzosen gewöhnlich Schlacht von Reichshofen genannt) denkwürdig. Dieselbe wurde dadurch
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0562,
Kunstunterricht u. Kunstpflege (Deutschland) |
Öffnen |
Institute aus Provinzialmitteln Zuschüsse erhalten, für die Zeichenakademie in Hanau 62,000 Mk., für die Kunst- und Kunstgewerbeschulen in Berlin, Breslau, Königsberg, Danzig und Magdeburg ca. 200,000 Mk., für die technischen Hochschulen in Berlin
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0563,
Kunstunterricht u. Kunstpflege (Deutschland) |
Öffnen |
), die Zeichenakademie in Hanau, die Fachschule in Iserlohn, die Provinzial-Kunst- und Gewerkschule zu Königsberg i. Pr., die gewerbliche Zeichenschule in Kottbus, die Provinzial-Kunst- und Baugewerkschule in Magdeburg, die Zeichenschule für Kunst- und Kunsthandwerk
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Cigarrillosbis Cigliano |
Öffnen |
-
kationsdistrikte sind Bremen, Hamburg und die an-
grenzenden Ortschaften, Sachsen, die Mark, West-
falen, Provinz Sachsen, Schlesien, Baden und die
Pfalz. Maschinen- und Werkzeugfabrikationsorte
sind Berlin (W. Hermann Müller, Cohn & Cie.),
Hanau
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0816,
Darmsteine |
Öffnen |
Fernsprecheinrichtung (108 Teilnehmer) und -Verbindung mit Frankfurt, Mainz, Wiesbaden und Hanau.
Vergnügungsorte und Umgebung. Zahlreiche Vergnügungsorte befinden sich in der Stadt (Saalbau mit 12 Festsälen, Schützenhof, Rummelbräu
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0139,
Deutschland und Deutsches Reich (Handel) |
Öffnen |
der deutschen Gebirge, die Handstickerei ebendaselbst und als Erwerb mancher Familie in den Städten, die Uhrenindustrie des bad. wie württemb. Schwarzwaldes, die Herstellung von Gold- und Silberschmucksachen in Hanau, Pforzheim und Gmünd
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0140,
Deutschland und Deutsches Reich (Handel) |
Öffnen |
-Westfalen, von der Berliner Konfektion, von den Lederwaren in Offenbach, den Goldschmucksachen in Hanau, Pforzheim und Gmünd, den Messerwaren, den Musselinen des Elsaß und den Weißwaren des sächs. Vogtlandes, von feinerm Porzellan und Glas
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0181,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1648-1803) |
Öffnen |
).
Castell.
Diepholz.
Eberstein (seit 1660 zu Baden).
Erbach.
Falkenstein.
Friedberg-Scheer (1787 gefürstet).
Fugger.
Fürstenberg (seit 1664 Fürstentum).
Gerolstein.
Görz.
Gradisca.
Gronsfeld.
Hallermund.
Hanau-Lichtenberg.
" -Münzenberg
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Geschäftsträgerbis Geschichte |
Öffnen |
.
Gescheid, ein früheres Getreidemaß, 1/64 des Malters, in einem Teile Süddeutschlands: in Hanau war das G. 1,908 l, im Großherzogtum Hessen = 2 l (in Mainz aber kam gleichzeitig noch das, ehemals auch in Wiesbaden gebräuchliche ältere besondere G
|