Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach heiliges maß
hat nach 1 Millisekunden 477 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'heiliges'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0463,
Geist |
Öffnen |
wird der Vater im Himmel den heiligen Geist
geben denen, die ihn bitten, Luc. 11, 13. Denn der heilige Geist war noch nicht da (in dem Maß und der
Wunderkrnft, wie hernnch. S. Ps. 51, 13.), denn IEfus war
noch nicht verkläret, Joh. 7, 39. Nehmet
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0521,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
die Frage andeuten: "Woher weißt Du mein Geheimnis."
Die Kunst des schönen Aufbaus zeigen die Bilder Lionardos in hohem Maße; sie tritt besonders hervor bei der "Madonna in der Felshöhle", wie bei der "heiligen Anna selbdritt". Wenn selbst Raphael
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0703,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
687
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts.
lang nach bildnerischen Formen gearbeitet, und eben so gut konnte die Bildnerei gewisse Züge der ersteren aufnehmen. Doch das richtige Maß sollte nicht überschritten werden. Gerade dies trat jedoch
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0255,
Germanische Kunst |
Öffnen |
. Byzantinische und islamitische Kunstformen wurden zwar nur in geringem Maße übernommen, aber der Eindruck, den der morgenländische Prunk auf die Kreuzfahrer machte, verstärkte nur die ohnehin vorhandene Neigung zum Schmuckhaften und befruchtete
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0336,
Germanische Kunst |
Öffnen |
328
Germanische Kunst.
Heilige Kapelle zu Paris. Das zierlichste Gebäude französischer Gotik ist die zur Zeit Ludwig des Heiligen entstandene Schloßkapelle zu Paris. Die Abbildung Fig. 283 veranschaulicht die Gliederung von Chor
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0580,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
568
Die Malerei des 16. Jahrhunderts.
Bild fesselt jedoch mehr durch das kühne Kunststück: die Gestalt des Heiligen kopfüber vom Himmel herabstürzend darzustellen. Eines verstand Tintoretto immer, auch dort, wo er auf Maßhalten, Schönheit
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0500,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
acht schlanke Pfeiler, welche durch Spitzbogen verbunden sind und einen aus drei Kuppeln bestehenden Aufbau tragen. Die Bauformen sind von edelstem Maß und reizvoller Durchbildung, dabei völlig zweckmäßig für ihre Bestimmung, bildnerischen Schmuck zu
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Heiligenlandhubelbis Heiliger Geist |
Öffnen |
964
Heiligenlandhubel - Heiliger Geist
in Tirol, s. Hall 1. – 3) Dorf in der österr. Bezirkshauptmannschaft Görz, s. Haidenschaft.
Heiligenlandhubel oder Lueg, Aussichtspunkt bei Burgdorf (s. d.) im schweiz. Kanton Bern.
Heiligenschein, Glorie
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0027,
Von dem Ursprung der Stadt Ulm und ihrem hohen Alter |
Öffnen |
11
die unitas, Einigkeit und Eintracht, der Zweite ist l und stellt der Gesetze (legum) Beobachtung dar, der dritte ist m und zeigt das Maß (modum) in allem, auch in der Beobachtung aller Gesetze, an, der vierte ist a und weist auf den Anfang
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0038,
Wie die Stadt zerstört und wieder aufgebaut wurde |
Öffnen |
mit dem Pfluge nicht umgeackert, aber mit einem Kahn durchfurcht werden kann. Es ist aber zu beachten, daß es zweierlei Schritte gibt, nämlich gewöhnliche Schritte beim Spazierengehen und Schritte als Maße; zwei Schritte von den ersten machen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0466,
Geist |
Öffnen |
462
Geist.
und Geist (durch die Tnufe, die äußere Aufnahme in die Gemeinschaft und das entschiedene Bekenntniß Christi, wag besonders fitr den schüchternen Nicodemus eine schwere prade wnr, und durch die innere Kraft des heiligen Geistes, Ezech
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Anbeterbis Andächtig |
Öffnen |
durch) heilig, Röm. 11, 16. (N. A. ist die erste Masse, woraus der Teig geknetet wird, heilig, so ist's auch der ganze Teig: weil der erste Stamm des Volls heilig war, so behält auch das Volt eine heilige Bestimmung.)
Andächtig
§. 1. Andächtig sein heiht
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Cölialgiebis Cölibat |
Öffnen |
durften, und daß sie, wie übrigens das ganze Volk, zur Vorbereitung auf heilige Handlungen sich ihrer Frauen enthalten sollten. Das Neue Testament kennt kein Verbot der Ehe; von den Aposteln selbst waren einige, wie namentlich Petrus, verheiratet
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0041,
Wie die Stadt zerstört und wieder aufgebaut wurde |
Öffnen |
ist, die Kirche sehr kostbar und mit beständigem Glanz vieler Lampen geschmückt. Daher wählten sie einen Platz zur Errichtung der neuen Kirche zu Ehren der heiligen Jungfrau fast im Zentrum und der Mitte der Stadt, wo schon lange eine Schwitzstube gebaut stand
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Masolino da Panicalebis Maß |
Öffnen |
316
Masolino da Panicale - Maß.
verdankt ihren Ursprung einem im 8. Jahrh. gegründeten Frauenkloster.
Masolīno da Panicāle, ital. Maler, so genannt nach seinem Geburtsort im Arnothal, wurde 1383 oder 1384 geboren, ließ sich 1423
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Anaximanderbis Ancachs |
Öffnen |
zuerst eine Masse, die durch den ersten Gegensatz, den des Warmen und Kalten, sich gliederte, so daß die Erde als fester Kern umgeben wurde von einer Luftmasse und samt dieser eingeschlossen in eine Feuerrinde. Losgerissene Stücke der letztern
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 1041,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum elften Bande. |
Öffnen |
1041
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum elften Bande.
Bildertafeln und Karten
Seite
Lederfabrikation 12
Leguminosen I. II. III. 29
Leipzig (Plan) 58
Leipzig und Umgebung 65
Die Völkerschlacht von Leipzig 66
Das heilige
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0550,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
sind; darum fand er verhältnismäßig wenige unmittelbare Schüler und wurde auch von den Zeitgenossen nicht in verdientem Maße gewürdigt, wie dies später der Fall war. Selbst dann nahm man ihn weniger in jener Richtung zum Vorbild, in welcher seine
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0558,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
Frauengestalten ist die heilige Barbara in S. Maria Formosa zu Venedig; der Farbenzauber dieses Bildes läßt auch die Mängel der Form gänzlich übersehen. Die "drei Schwestern" in der Galerie zu Dresden sind eine Probe von der Art, wie er seine zahlreichen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0317,
Maß (Geschichtliches) |
Öffnen |
317
Maß (Geschichtliches).
nahegelegt waren. Aber mit der Entwickelung des Verkehrs und gewerblicher Thätigkeit mußte auch das Bedürfnis eines geordneten Maßwesens hervortreten. Man war stets bemüht, eine durch die Natur gegebene Maßeinheit
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Felsenkängurubis Felsitporphyr |
Öffnen |
), Der Vrolinspieler nach
Nasfael (1833), Heilige Familie nach Overbcck (1838),
Ieremias auf den Trümmern von Jerusalem nach
Bendemann (1838), Genoveva nach Steinbrück
(1839), Poesie nach Köhler (1840), Poesie und Liebe
nach Kaulbach (1844), ßaivator
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0244,
Dürer |
Öffnen |
, im Rathaus zu Nürnberg; aus dem Jahr 1511 das berühmte Bild auf Holz: die Anbetung der heiligen Dreifaltigkeit, ursprünglich für die Kapelle des Landauer Brüderhauses gemalt, später (um 1600) vom Nürnberger Rate dem Kaiser Rudolf überlassen, jetzt
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Inspirationsgemeindenbis Instant |
Öffnen |
drängen. Seit dem 17. Jahrh. bildete sich so die Lehre von der absoluten Untrüglichkeit des Bibelbuchstabens vollständig aus. Der Heilige Geist oder die dritte Person der Trinität ist hiernach in Wirklichkeit der einzige Verfasser des Bibelbuches
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Gnadenstuhlbis Gnadenwahl |
Öffnen |
.
Mir (Paulus) ist gegeben diese Gnade, Eph. 3, 8. vgl. A.G.
9, 15. Einem Jeglichen unter uns ist gegeben die Gnade nach dem
Maß der Gabe Christi, Eph. 4, 7. (ß. 3.) GOtt gebe euch viel (daß) Gnade und Frieden (bei euch reichlich
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Hüterinbis Hütte |
Öffnen |
Reisetempel. Sie bestand aus drei Theilen, dem Vorhof, dem Heiligen und Allerheiligsten, wie denn das Wort mehrentheilS von beiden letztern gefunden wird, Ebr. 9, 2. 3. 6. 7. Sie ist 40 Jahr in der Wüste und bis Salomo den Tempel erbaut, statt dessen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Aiblingbis Aichen |
Öffnen |
, Kleinkinderbewahranstalt, Krankenhaus, Spital (Zum Heiligen Geist),
Sparkasse, Wasserleitung und Kanalisation; 2 große Kunstmühlen, Rotgerberei, 9 Brauereien, Flachshandel, 3 Jahr-, 21 Vieh- und
52 Getreidemärkte. – Aus den Steinen der 1209
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0998,
Athen (Topographie des alten A.) |
Öffnen |
der Pisistratiden wieder auf, ohne ihn jedoch zu Ende zu führen. Dieses gelang erst 131 n. Chr. dem Kaiser Hadrian, dem der Tempel auch eine kolossale Statue des Gottes verdankte. Die Ringmauer, mit Statuen angefüllt, maß 4 Stadien (740 m) und schloß außer
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1020,
Rubens |
Öffnen |
1020
Rubens.
in Rom begab sich R. 1603 als Überbringer kostbarer Geschenke des Herzogs an den spanischen Hof nach Madrid. 1604 zurückgekehrt, malte er ein Triptychon mit der heiligen Dreifaltigkeit für die Jesuitenkirche in Mantua. 1605 ging
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0599,
Indische Religionen |
Öffnen |
Māī = "Mutter Erhalterin") und eine Masse Geister, denen man Einfluß auf das Wetter zuschreibt. Flüsse, Seen, vor allem Pokhar (im Sanskrit Pushkara) in Radschputana, Berge werden heilig gehalten. Außer dem schon erwähnten Affen Hanuman genießen bei
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Juniasbis Kahn |
Öffnen |
geschieht,* führt in der heiligen Schrift verschiedene Namen.** Je mehr aber die Ewigkeit den Gottlosen ein Donner-, den Frommen aber ein Freudenwort ist, je eifriger sollen wir sein, uns gläubig gefaßt zu machen,*** damit der Anblick des einst
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Deutscher Herrenordenbis Deutscher Orden |
Öffnen |
der Beherrscher des alten, bis 1806 bestehenden Reichs als deutsche Kaiser ist zwar unrichtig, da jene römische Kaiser und deutsche Könige waren (s. Heiliges Römisches Reich); dennoch ist der Name "deutsche Kaiser" für die deutschen Herrscher
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0865,
Deutschland (Geschichte 1525-1529. Reformationszeit, Karl V.) |
Öffnen |
865
Deutschland (Geschichte 1525-1529. Reformationszeit, Karl V.).
Freiheit, welche Luther und seine Freunde verkündigten, wollten die hart bedrückten Bauern auf ihre soziale Lage ausgedehnt wissen, wie denn auch die Heilige Schrift
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Engelbertbis Engelhardt |
Öffnen |
625
Engelbert - Engelhardt.
Nervenleiden, auch bei der Skrofulose, Hypochondrie etc. als vorzüglich heilsam erweist. Weitere Kurmittel sind Ziegenmilch und Ziegenmolken, auch Molken- und andre Bäder etc.
Engelbert, 1) E. I., der Heilige
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Exogenbis Exostose |
Öffnen |
erbitten lassend, erbittlich.
Exorbitánt (lat.), übermäßig, übertrieben; Exorbitanz, Übertriehenheit, Überschreitung des Maßes.
Exordieren (lat.), anfangen, anzetteln.
Exordium (lat.), Eingang einer Rede, Einleitung.
Exoriare aliquis nostris ex ossibus
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Kelbrabis Kelheim |
Öffnen |
und von Heiligen geschmückt, an deren Stelle später ganze Figuren (z. B. Christus am Kreuz) traten. In der gotischen Epoche wurden die Cuppa, der Nodus und der Fuß reich mit Maß- und Laubwerk und durchbrochenem Ornament überzogen, welches noch mit kleinen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Bonasiabis Boncompagni di Mombello |
Öffnen |
Wandels, seiner Gelehrsamkeit und einiger ihm zugeschriebenen Wunderthaten schon während seines Lebens verehrt, wurde er von Sixtus IV. 1482 unter die Heiligen versetzt und von Sixtus V. 1587 unter die Kirchenlehrer aufgenommen. Die Franziskaner
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Lifubis Ligne |
Öffnen |
bezweckte. Sie ward gesprengt durch den Papst, der 1511, um die Franzosen aus der
Halbinsel zu vertreiben, mit den Eidgenossen, Venedig und Ferdinand von Aragonien die Heilige L. (Heiliger Bund, ital.
Lega
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Tempelbrüderbis Tempelherren |
Öffnen |
690
Tempelbrüder - Tempelherren
einem Seitenbau umgeben, der dreistöckig den T. bis zur halben Höhe umschloß. Das Innere des T. zerfiel 1) in einen größern Vorderraum, das Heilige, wo der Tisch für die Schaubrote (s. d.), nach späterer
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Traditionellbis Tragant |
Öffnen |
im Streite gegen den Protestantismus versuchte man, die T. als mündlich überliefertes Gotteswort der Heiligen Schrift ebenbürtig zur Seite zu stellen. Indessen hat es niemals gelingen wollen, diese T. auf einen klaren Begriff zu bringen. Der zu
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Weihkesselbis Weihwasser |
Öffnen |
588
Weihkessel - Weihwasser
und Kapellen, stiftete Altäre und andere Ausstattungsgegenstünde der Kirchen.
Weihkessel, s. Weihwasser.
Weihnachten (aus der altdeutschen Formel ze wihen nahten, "zu" oder "an den heiligen Nächten
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Alte Menschbis Altes Testament |
Öffnen |
ist; also ist vornämlich das Alter die Todesreife, des Lebens Untergang.
Es läßt sich nicht genau bestimmen, wann das Alter bei dem Menschen anfängt, Einige setzen das 60., andere das 66. Jahr. Die heilige Schrift setzt das menschliche Leben auf 70 bis
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Selomibis Senden |
Öffnen |
Setonü ? Senden.
899
I.I.. N. bä. CottK ^r. XX. S. 533-535. III) Das
Mittel zur Seligkeit ist Glaube, ernstes Ringen und Kämpfen in der Heiligung und treuer Gebrauch der Gnadenmittel.
A.G. 16, 17. Röm. 4, 6. 9. Eph. I, 13. Phil. 1
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1025,
von Vaterlandbis Verachten |
Öffnen |
Einer, der geistliche Kiuder zeugt,
1 Joh. 2, 13. 1 Cor. 4, 14. 15. Väter im Reiche der Guade sind, die vermittelst des göttlichen Worts unter der Anführung des heiligen Geistes nicht nur vom Tode zum Leben hindurchgedrungen, und neue Creaturen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0590,
Maria (die Mutter Jesu) |
Öffnen |
588
Maria (die Mutter Jesu)
Schon gegen Ende des 4. Jahrh. erhob sich unter den Christen Streit über das der M. gebührende Maß von Verehrung. Christinnen in Thrazien und Arabien übertrugen auf sie den Kultus der Kybele; sie dienten ihr mit Gebeten
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0710,
Festtage |
Öffnen |
und gerichtlichen Arbeiten unterbleiben mußten. Auch wurden durch die Obrigkeiten solche Lustbarkeiten verboten, die der Heiligkeit der F. Eintrag thaten. Die christlichen F. genießen in den verschiedenen Staaten ein verschiedenes Maß staatlichen Schutzes
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Meßmerbis Meßtisch |
Öffnen |
- und niederdeutscher Gemälde aus der ehemaligen Boisseréeschen Galerie, jetzt in der königlichen Pinakothek zu München" (München 1862); "Das Heilige Land und die heiligen Stätten" (in Bildern von Halbreiter, Bernatz u. a., mit erläuterndem Text, das. 1860-61
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0077,
Russisches Reich (Staats- und Provinzialverwaltung, Rechtspflege) |
Öffnen |
zusammengesetzt ist, die vom Kaiser auf Lebenszeit zu Reichsratsmitgliedern ernannt werden. Der Reichsrat hat alle administrativen und legislativen Angelegenheiten zu verhandeln, bevor sie dem Kaiser zur Bestätigung vorgelegt werden. Die heilige Synode
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Zwölftenbis Zz |
Öffnen |
1023
Zwölften - Zz.
Zwölften (Zwölf Nächte), die geheimnisvollste Zeit des Jahrs, welche mit dem heiligen Abend (24. Dezember) beginnt und mit dem Dreikönigsabend (6. Januar) endigt und sich durch zahlreiche an ihr haftende abergläubische
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Insolationsfieberbis Inspiration |
Öffnen |
werden nicht in gleichem Maße von der Atmosphäre absorbiert, sondern je höher der Sonnenstand, desto mehr werden von den nach dem violetten Ende hin liegenden Strahlen absorbiert. Es findet also in Bezug auf die verschiedenen farbigen Strahlen
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0112,
von Clairinbis Clasen |
Öffnen |
Heiligen- und Altarbilder oder (und das sind wohl die bedeutendern) profangeschichtliche von religiösem Interesse. Daneben beschäftigte er sich mit Porträten, Aquarellen, Radierungen und Lithographi en, besonders mit allegorischen und arabeskenartigen
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0020,
Aegypten |
Öffnen |
führen. Die Sicherung dieser Kammern und Gänge gegen den Druck der auflagernden Massen war eine schwierige Aufgabe und ihre sinnreiche Lösung - Verstemmung der riesigen Steinbalken und Anordnung von Hohlräumen, durch Ueberkragung der Schichten
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0220,
Islamitische Kunst |
Öffnen |
Geiste umgestalteten, in geringerem Maße auch von örtlichen Verhältnissen beeinflußten Kunstrichtung gesichert.
Die Macht dieser alten Kultur, welche das neue oder neuerwachte Volkstum nicht brechen konnte, war nur durch eine neue gewaltige geistige
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0028,
Von dem Ursprung der Stadt Ulm und ihrem hohen Alter |
Öffnen |
ist das Alter ihrer Gebäude. Denn die Mauer der alten Stadt ist sehr alt und dick, auch sehr fest aus Steinen zusammengefügt, von welchen die neueren Baumeister nicht wissen, aus welchen Gegenden sie stammen: so ist die Kirche des heiligen Kreuzes sehr
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0077,
Strölin |
Öffnen |
1) in den Bergen vermehrten, verlegte einer seinen Wohnsitz in die Stadt des heiligen Gallus (St. Gallen), und von da verbreiteten sie sich weiter und kamen nach Ulm lange vor der Erweiterung der Stadt und vor der Aufstellung der Bürgerordnung
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Pollabis Pollen |
Öffnen |
Tugenden und ein Altarbild mit den Heiligen Jacobus, Eustachius und Vicentius ^[richtig: Vincentius] und im Berliner Museum eine Verkündigung. Der Stil der P. zeigt eine vortreffliche Modellierung und Schärfe der Zeichnung, energische naturalistische
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Shapingmaschinebis Sharp |
Öffnen |
Schnitte aber erhält
er eine seitliche geradlinige Verschiebung (Schaltung)
um das Maß emer Schnittbreite, so daß sich Schnitt
an Schnitt reiht und die Bearbeitung einer größern
Fläche möglich wird.
Die nachstehende Abbildung zeigt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Messen (Handelsmessen)bis Messen (Meßkunst) |
Öffnen |
510
Messen (Handelsmessen) - Messen (Meßkunst).
sind noch jetzt die heiligen Städte, wie Mekka mit seiner Kaaba in Arabien, Hardwar in Ostindien, als Zielpunkte großer Wallfahrten auch gleichzeitig Hauptpunkte des Marktverkehrs. Da die M
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Gewandbis Gewinnen |
Öffnen |
, 3. vertrocknete, v. 13.
Gewicht
§. 1. Ist in heiliger Schrift dreierlei: das ge-meine, das königliche, und des HeMgthums. Dieses war noch einmal so schwer, als das gemeine, und das königliche kielt zwischen beiden das Mittel. S. Wincr II, 520
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Elfenbein, gebranntesbis Elfenbeinschnitzerei |
Öffnen |
551
Elfenbein, gebranntes - Elfenbeinschnitzerei.
Phytelephas macrocarpa. Diese haben die Größe von Tauben- oder Hühnereiern, sind unregelmäßig rundlich und bestehen aus einer harten, gleichmäßig weißen, etwas durchscheinenden Masse, die sich
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Jeannettebis Jebna |
Öffnen |
: frech maße sie sich an, was strengstens in der Heiligen Schrift untersagt sei, die Kleidung des andern Geschlechts zu tragen; eine Schülerin und Anbeterin des Teufels und aller bösen Geister, lasse sie sich doch als eine Heilige Gottes verehren. J
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Kommanditistbis Komment |
Öffnen |
Erwähnung eines Heiligen beim Gebet oder bei der Messe und Ablesung der Namen der Heiligen beim öffentlichen Gottesdienst.
Kommendation (lat., "Empfehlung, Lob"), im Mittelalter die Handlung, durch welche sich jemand der Schutzgewalt eines andern
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Sundasprachebis Sündenvergebung |
Öffnen |
Bestimmtheit des menschlichen Willens. Letztere setzt, um zurechnungsfähig zu sein, die menschliche Freiheit voraus, ist also in irgend welchem Maße immer zugleich selbstverschuldet. Von der sündigen Willensbethätigung (dem materiale actionis) ist jedoch
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Baschamabis Bauch |
Öffnen |
.
Bastart
Unehelich. In der Schrift kommt es ein Mal vor, und werden diejenigen so genannt, welche ohne GOttes väterliche Züchtigung sind, und sich, nachdem sie zwar von GOtt durch die heilige Taufe, oder das Wort der Wahrheit als rechtschaffene Kinder
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0343,
Erfüllen |
Öffnen |
) eigentlich voll machen, wie man cm Gefäß bis oben an erfüllet. Es wird anf verschiedene Art gebraucht. Die Zahl, das Maß voll machen, z. B. der Sünden; wenn man sie häuft, bis GOttes Zorn herein bricht, und das Höranf mit solchen sichern Menschen macht
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Kreuzwertheimbis Kreuzzüge |
Öffnen |
von Geistlichen und Laien für die Befreiung des Heiligen Grabes und zur Herstellung einer christl. Herrschaft in dem Lande, «wo Christi Füße gestanden». Durch ihre Bischöfe und Volksprediger, wie Peter von Amiens, für die Sache gewonnen, stürmten
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Deutsche Ostafrikanische Gesellschaftbis Deutscher Befreiungskrieg |
Öffnen |
Kultus fort. Ebenso waren Berge und Hügel wegen der Gottheiten heilig, die darauf hausten, besonders die Blocksberge (im Harz, in Mecklenburg, Preußen), das Riesengebirge, der Meißner, der Totenstein etc. Außer den besondern Gottheiten geweihten
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Epinikionbis Epirus |
Öffnen |
; von einem Chor vorgetragener Preisgesang auf einen Sieger in den Nationalspielen der Griechen. Epinikios Hymnos, der Lobgesang "Heilig, heilig, heilig ist der Herr Zebaoth" mit dem Hosianna in der griechischen Kirche.
Epinŏmis (griech.), Zusatz (zu
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Trinitatisfestbis Trinkgelage |
Öffnen |
847
Trinitatisfest - Trinkgelage.
dem abendländischen Filioque (s. Heiliger Geist) in die evangelische Kirche über, ja es ward der scholastische Lehrbegriff von den altprotestantischen Dogmatikern nur noch systematischer durchgeführt. Vgl. Baur
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Adams (Samuel)bis Adana |
Öffnen |
. Er starb 2. Okt. 1803 zu Boston. A.' Fähigkeit, auf die Massen zu wirken, steht in der amerik. Geschichte unerreicht da. ‒ Vgl. Wells, Life and public services of Samuel A. (3 Bde., Boston 1865) und J. K. Hosmer, Samuel A. (ebd. 1886).
Adamsapfel
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Allahabadbis Allan |
Öffnen |
. Nordwestprovinzen, seit 1861 Sitz der Provinzialbehörden, liegt unter 25° 26' nördl. Br., 81° 55¼' östl. L. am Zusammenfluß der heiligen Ströme Ganges und Dschamna, weshalb die Stadt selbst für heilig gehalten und jährlich von zahlreichen Pilgern besucht
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Anna (Geldrechnungsstufe)bis Anna (von Österreich) |
Öffnen |
- und Silbergewicht (von
0, 728 g) in Bengalen, ein Handelsgewicht in Hindostan, ein Maß oder Gewicht für Reis auf Ceylon.
Anna , der 265. Planetoid.
Anna (vom
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Cajaputbaumbis Calabar |
Öffnen |
von Thiena , der Heilige, geb. 1480 zu Vicenza,
stammte aus einem venet. Grafengeschlecht, studierte zu Padua die Rechte, zeichnete sich aber schon in seiner Jugend durch Religionseifer so aus, daß
er in den Ruf eines Heiligen kam. Unter Julius
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Deutschfreisinnige Parteibis Deutschkonservative Partei |
Öffnen |
Frauen auf und erlosch bald nach 1705 ohne nachhaltige Wirkung. Ihr Gründer setzte sich und ihr die Reinigung der Muttersprache von allen fremden Ausdrücken zum Ziel, aber ohne Maß und Geschmack, sodaß er durch Lächerlichkeit sich selbst den Erfolg
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Kummerbis Kumtgeschirr |
Öffnen |
, reagiert neutral, wird bei längerer Aufbewahrung, namentlich bei Luftzutritt, dickflüssig, gelb und nimmt saure Reaktion an. Es besteht aus Carven (s. Limonen) und Carvol (s. d.), wird in großen Massen fabrikmäßig dargestellt und dient vorzugsweise zur
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Peter (van der Faes)bis Peterhof |
Öffnen |
. Jahrh. in der Stadt oder wenigstens in der Diöcese Amiens. P. hat schon vor 1095 eine Pilgerfahrt nach dem Heiligen Lande angetreten, aber Jerusalem, wo er in der Kirche des heiligen Grabes vom Heiland den Auftrag zur Kreuzpredigt erhalten haben soll
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Walpole (Sir Robert)bis Walrückendampfer |
Öffnen |
(1895) 474 kath. E. und ist bekannt durch seinen Weinbau.
Walpurga, der 256. Planetoid.
Walpurga oder Walpurgis, die Heilige, war ihren Brüdern Willibald und Wunnibald aus ihrem Vaterlande England nach Deutschland gefolgt, um mit ihnen hier
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Aufladenbis Aufmachen |
Öffnen |
, 20.
Lege ihm Arbeit auf, die einem Knechte gebühren; gehorcht er dann nicht, so setze ihn in den Stock; doch lege Keinem zu viel auf, und halte Maß in allen Dingen, Sir. 33, 30.
Was versucht ihr denn nun GOtt, mit Auflegen des Jochs (nämlich
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Aufraffenbis Aufrichen |
Öffnen |
aufraffen, als einen Raub, Esa. 33, 4.
Der Gerechte kommt um (durch zeitlichen Tod), und Niemand ist, der es zu Herzen nähme; und heilige Leute werden aufgerafft (der Welt, die ihrer nicht werth ist, entrissen, wo sie ihrer gerade bedürfte), und Niemand
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Aussprechenbis Austhun |
Öffnen |
wegwerfen, von sich stoßen, als ihm ekelhafte, seinem heiligen Sinn widerstehende Menschen aus seinem Munde ausspeien, ihrer nicht mehr gedenken, sie nicht vor seinem Vater bekennen, Ps. 16, 4. Matth. 10, 33. sie ans seiner Gemeinschaft, und mithin
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Eifererbis Eigen |
Öffnen |
einem
heiligen tvtttnfer mit den Heiden) reizen, und ihrer etliche
felig machen, Röm. 11, 14. Paulus eiferte über die Maße um das väterliche Gesetz, Gal.
?, 14. * Nun will ich - um meinen heiligen Namen eifern, Ezech.
39, 25.
So wird denn der HGrr
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Elimaisbis Elle |
Öffnen |
er ähnlich wurde in seinem heiligen Amte.
Wirb vom Elias zum Propheten gesalbt, v. 15. is. Geht hin, und nimmt zuvor Abschied von seinen Eltern, 1 Kon.
19, 20.
Sieht Elias gen Himmel fahren, und bittet dessen Geist zwie-
fältig, 2 Kön. 2, 4. 12
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Herrschaftbis Herrschen |
Öffnen |
Vaters, Ebr. 1, 3. c. 9, 5. (Glanz §. 3.) wo eS sich bald auf die göttliche Macht, Weisheit, Heiligkeit und Liebe, welche Christus schon im Stande der Erniedrigung offenbarte, a) bald auf die Majestät und Gewalt bezieht, welche Christus im Stande seiner
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Keinerbis Kenas |
Öffnen |
Kön. 18, 40. Siehe, unter seinen Knechten ist Keiner ohne Tadel, Hiob
4, 18. Wer will einen Reinen finden bei denen, da Keiner rein ist?
Hiob 14, 4. Siehe, unter seinen Heiligen ist Keiner ohne Tadel, Hiob 15,
15. (Heilig Z. 4.) Da
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0960,
Taufe |
Öffnen |
956
Tau'e.
mes die Feier des heiligen Abendmahls: so ist es nach dieser Analogie nicht anders anznnehmen, als daß die Taufe, wie die Veschneidnng, auch an Kindern solle vollzogen werden.
II) Stimmt die Kindertaufe mit der Praxis der alten
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Mauritius (der Heilige)bis Maurokordatos |
Öffnen |
682
Mauritius (der Heilige) – Maurokordatos
und 3399 (1895: 3617) Chinesen. Letztere bearbeiten die Zuckerfelder, die freigelassenen Neger betreiben meist Kleinhandel. Die Weißen (2‒3000) sind fast durchweg franz. Abkunft. Die Gesamtausfuhr
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Erlöserbis Erlösung |
Öffnen |
dir, fpricht der HErr, und dein Erlöfer,
der Heilige in Israel, Esa. 41, 14. Solches thut unser Erlöser, welcher heißet der HGrr Zebaoth,
der Heilige in Israel, Esa. 47, 4. (c. 43, 14. c. 44, 6. 24.
c. 48, 17. c. 49, 7. 86. c. 54, 5. c. 60, 16
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0516,
Gottesdienst |
Öffnen |
läßt, da meinen sie, sie kommen zu kurz, und gehe ihnen etwas ab.
§. 4. Der wahre GOtt, welcher Vielen erschienen (Erscheinen z. 3.), führt in heiliger Schrift solche Namen, dabei seine Kinder sich seiner Macht, Liebe und Trostes versichern können
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0496,
Baukunst (gotischer Stil) |
Öffnen |
496
Baukunst (gotischer Stil).
romanischen Stils tragen, z. B. die alte, unter Erich dem Heiligen nach 1155 vollendete Kirche bei Upsala, die Ruinen des Klosters Alwastra, die Kirche des Klosters Wreta in Ostgotland sowie die Ruinen des
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Beggabis Beghinen |
Öffnen |
B. unterscheiden, von welch letztern beiden die religiöse als B. für das Heilige und Vollkommene nur eine Abart ist. Obwohl nun jeder Mensch der B. fähig ist und in eine höhere Stimmung gesetzt zu werden pflegt, sobald eine Idee ihm näher tritt, so
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Insubordinationbis Intarsia |
Öffnen |
, beschimpfen, verhöhnen.
In summa (lat.), im ganzen, zusammengenommen; auch s. v. w. mit Einem Wort.
Insurgieren (lat.), in Masse sich gegen eine herrschende Macht erheben; auch transitiv: zum Aufstand reizen; Insurgenten, Aufständische, Empörer
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Kubanibis Kubischer Inhalt |
Öffnen |
. Kubieren.
Kubbah (arab.), Name der über den Gräbern mohammedanischer Heiligen errichteten Kapellen.
Kubeben (Cubebae), die Früchte des Kubebenpfeffers (Piper Cubeba L. fil., Cubeba officinalis Miq., s. Tafel "Arzneipflanzen II"), sind kugelig, sehr
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Beschaubis Beschlagnahme |
Öffnen |
Schaitanka und Chidyr-Sünda, Berg in der kaukas. Gebirgskette im russ. Gouvernement Baku, 564 m hoch, hat seinen Namen von den fünf Felszacken, die seinen Gipfel bilden, und enthält eine den Persern heilige Höhle, in welcher der Sage nach der Prophet
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Dyherrnbis Dynamik |
Öffnen |
648
Dyherrn - Dynamik
reien, Molkerei und Dampfmühlen. In der Nähe ein
Krankenhaus des Ordens vom Heiligen Borromäus.
Dyherrn, George, Freiherr von, Dichter, geb.
1. Jan. 1848 zu Glogau, studierte zu Breslau seit
1864 Theologie, später
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Solo (Kartenspiel)bis Solon |
Öffnen |
sog. ersten Heiligen Krieg zum Schutz des delphischen Heiligtums gegen Krissa mit. Dann berief ihn das Vertrauen der Bürgerschaft zum Archon für 594–593 mit der
unumschränkten Vollmacht, durch geeignete Maßregeln der allgemeinen wirtschaftlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Mosaikdamastbis Mosbach |
Öffnen |
von Heiligen) für Wände und Apsiden, und zwar bediente man sich dazu vorzugsweise des Glasmosaiks. Die Bestandteile der letztern Art waren kleine in der Masse gefärbte Glaswürfel; die goldenen waren dadurch hergestellt, dass ein Goldplättchen zwischen zwei
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Erosbis Erosion |
Öffnen |
stritten; daher war auch die "heilige Schar" der thebanischen Jünglinge dem E. geweiht, und die Spartaner und Kreter opferten ihm vor der Schlacht, um sich so zu treuem Zusammenhalten zu verbinden. - Der römische Amor oder Cupido ist eine bloße
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0628,
Frauenvereine (vom Roten Kreuz) |
Öffnen |
, verfolgen gleiche Zwecke, zum Teil allerdings in etwas beschränkterm Maß. Sie nehmen sämtlich neben den Landesmännervereinen eine im Frieden mehr oder weniger selbständige Stellung ein; im Krieg ordnet sich die Mehrzahl den betreffenden
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0391,
Hera |
Öffnen |
der Sagen bezieht sich auf ihr eheliches Verhältnis zu Zeus. Die Vermählung desselben mit ihr ward auf der Insel Kreta unweit des Flusses Theron feierlich vollzogen. Der Kultus feierte diese Vermählung im Frühling als eine heilige Hochzeit
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Psychopomposbis Pterocarpus |
Öffnen |
als unwandelbarer Gott in mumienhafter Umhüllung (Fig. 1), in der Hand die Zeichen der Herrschaft: Geißel und Zepter oder den sogen. Nilmesser (ein Ring mit gleichlaufenden Querriegeln), wohl um ihn als den Geist der Ordnung, des Maßes und Gesetzes zu
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Zweibrückenbis Zweiflügler |
Öffnen |
. Dann überschritt die Expedition das Gebirge, erreichte Koolako am Tembi, dessen heilige Quelle (unter 8½° nördl. Br. und 11½° östl. L.) nur von fern gesehen werden konnte, da der Oberpriester eine nähere Besichtigung derselben verweigerte. So wurde denn
|