Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach i.u.l.
hat nach 0 Millisekunden 85 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0686,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Grünewald, Laibach
vnrry - Heinrich Herrnfeld, Wien
Hartmann, Alexander - Friedrich Gustav Triesch, Wien
Hariner, E. - Frl. Emma v. Twardowsta, Berlin
Hartschmidt, M. - Frl. Marie Schmidt, Hannover
Harttuny, Iul. - Iul. Alb. G. v. Pflügt ^Harttung
|
||
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0685,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
von
Freimund, Friedr. - Heinrich Lagler, Baireuth
Freimu'd, Iul. - Konrad Meyer, Zürich
ssreimuth, Ernst - Hans Sommert, Wien
Freiwart v. d. Mies ~ Heinrich Swoboda, Tachau i. Böhnien
freundlich, Simplicius - Bruno Schön, Wien
Frey, Bernhard - Marie
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0693,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
u. - Frl. Karoline Schmid, Wicn
Stcinbarn, Julius - Iul. u Czymanowsli, Kiew
Steinmann, I. - Julius Stinde, Berlin
Ste»rer, Herm. - Iof. Pommer, Wien
Stelln - Estelle Anna Lewis, Brooklyn <','l<-w ^)ml)
Stelln - Mrs. E. H. Leurs
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Grundzahlbis Gruner (Justus von) |
Öffnen |
. Die G.
unterliegen der Gesetzgebung über die Ablösung.
(S. Reallasten.)
Grüneberg, Herm. Iul., Industrieller, geb.
11. April 1827 in Stettin, war anfangs Pharma-
ceut und studierte dann in Berlin und Paris Natur-
wissenschaften. Ein von ihm
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Haynaldbis Hayward |
Öffnen |
in Fachkreisen anerkennende Aufnahme
gefunden. H. war einer der hervorragendsten Kanzel-
und Parlamentsredner des modernen Ungarns.
Haynau, preusi. Stadt, s. Hainau.
Haynau, Iul. Jak., Freiherr von, österr. Feld-
zeuameister, geb. 14. Okt. 1786
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Jühlke (Karl Ludw.)bis Juli |
Öffnen |
. Das
Stromgebiet bedeckt 857000 hkm.
Iukundität (lat.), Annehmlichkeit.
Iul, f. Iultlapp.
Fulap (arab.; frz. und engl. ^ulep; latinisiert
Mlapluin), ein kühlendes Getränk, das in Eng-
land und namentlich in Amerika besonders beliebt
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Krausgimpebis Kreta |
Öffnen |
(1895)4955 E., darunter 1908 Evangelische,
Post, Telegraph, kath. und evang. Kirche; Ziegeleien
und Steinkohlenbergbau (Zeche Vonifacius).
Kray, Wilhelm, Maler, geb. 1830 zu Berlin, bil-
dete fich unter Iul. Schrader und Wilh. Schirmer
dafelbst
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0539,
Öfen |
Öffnen |
537
Öfen
David Grove in Berlin, Iul. Wurmbach in Bocken-
heim und das königl. Württembergische Hüttenamt
Wasseralsingen. Auch diese O. können in leichte-
ster Weise für Heizung mit Luftumlauf (Cirkulation
der Zimmerluft) und für solche
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0683,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Fürstin Kolzow Massalskn, gc't'.'
Fürstin Ghita, Florenz
l Düsfirl, N. - Reinh. Gerling, Berlin
> Döri »g, L. v. - Frau Leopoldine Lehmann, Bad Oeunhautc'll
Dorismund - Karl Iul. Dehmel, Dresden
Tarn, Eduard - Eduard Kaan, Wien
Tarn, Ernst
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0684,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
. Hasebroet, Holland
Ellen, Iul. - Julius Erqeüzinger, Reichenberg i. Völ>»il.''.l
ENen - K. H. Ichauenburg, Mors
Ellersberg, Eduard - Eduard Ziehen, Frankfurt a. M.
Ellyuty, Fr. - Emil Dominik, Berlin
ENing. Fr. v. - Karl Müller, Stuttgart
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Ust Strjelkabis Velez de la Gomera |
Öffnen |
Vavitao, Tubuaiinscln ^ "^
Vebjerg, Viborg 1)
Vectsell, Iul., Schwedische Litt. 7-20,1
Vecta, Vectis (Insel), Wight
Vedda, Weddll , / ,.^ ..
Vediovis, Vejovis - " .'7
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Chapellebis Chaptal |
Öffnen |
. Febr. 1872 zu
DuToitsPan inGriqualand. C. schrieb: "Ii-av^sin
tii^ iul^iloi- ot'^outk ^.tricÄ" (2 Bde., Lond. 1868).
Chappe (frz., spr. schapp), Seidengarn, s. Seide.
Ehappe (spr. schapp), Claude, der Erfinder
eines optischen Telegraphen, geb
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Cohahuilabis Cohnheim |
Öffnen |
" (Berl.
1865), ferner Beiträge zum "Shakespeare-Jahr-
buch", besonders die Shakespeare-Bibliographie
desselben (seit 1864).
Eohn, Ferd. Iul., Botaniker, geb. 24. Jan. 1828
zu Breslau, studierte in Breslau und Berlin Natur-
wissenschaften
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Corregidorbis Corrientes |
Öffnen |
der Varockmalerci war höchst
bedeutend.- Vgl.Mengs, Nemorik cmieLi-nsnti 1ä
vita. 6 16 0P6I-6 äi ^.utouio ^UsFi i (Vassano 1783);
Pungileoni, NEinoris igtoi'icnL äi Antonio ^.iisFri
(3 Bde., Parma 1817-21); Iul. Meyer, Correggio
(Lpz. 1871)' Bigi
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Corviniellobis Cos. |
Öffnen |
, König von Ungarn, s.
Matthias I. Corvinus. ^Corvinus.
Corvmus, Mcssalla, röm. Redner, i'. Mcssalla
Corvin-Wiersbihki, Otto Iul. Beruh, von,
Publizist und Politiker, geb. 12. Okt. 1812 in Gum-
binnen, wurde auf den
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Daubebis Daudebardia |
Öffnen |
. Aufl., ebd. 1878); Iul. Meyer, Geschichte
der modernen franz. Malerei (Lpz. 1867).
Daubitzscher Liqueue, s. Gehcnnmittel.
Daublebfky, Maximilian, Freiherr von Sterneck
zu Ehrenstein, östcrr. Admiral, geb. 14. Febr. 1829
zu Klagenfurt, trat
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Delessitbis Delft |
Öffnen |
Bock von
Schlanstedt, Motiv aus dem "Raubgrafen" von
Iul. Wolff (1887). Ferner hat D. auch Tierstücke
gemalt, so: Ein Pferdemartt in Norddeutschland,
Kuhherde an der Elbe bei Hamburg u. s. w.
Delfshaven, Stadt an der Maas, seit 1886
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Dépôt de la guerrebis Deprekatur |
Öffnen |
und ließ sich
1860 als Musiklehrer in Hamburg nieder. Dort
begründete er eine Gesangsakademie und gab Kon-
zerte, namentlich treffliche Aufführungen Händel-
scher Oratorien. 1870 zog er nach Berlin, wo er
nach Iul. Sterns Rücktritt 1871 allein
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0238,
von De Wittbis Dextrin |
Öffnen |
. -
Vgl. die Biographien von .^agenbach (Lpz. 1850),
Wiegand(Erf.1879)undStähe'lin, D.W.nach feiner
thcol. Wirksamkeit und Bedeutung (Bas. 1880).
De Witt, Jan, s. Witt.
Dewitz, Friedr. Wilh. Otto Ulr. Karl Helmuth
Iul. von, mecklenb.-strelitzscher
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Dohrn (Heinr.)bis Doktor |
Öffnen |
Erscheinungsform erklärten. Alle häre-
tischen Gnostiker huldigten feinerm oder gröberm
D., mit Ausnahme derer, die, wie Karpokrates,
Christus nur in die Kategorie weiser Menschen stell-
ten. Im Anfange des 3. Jahrh, wird Iul. Cassia-
nus in Alcrandria
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Duprébis Dupuy de Lôme |
Öffnen |
-
lungen im ""louruai ä68 3avant8" ersänen von ihm
das "N6inoir6 8ur i'ori^iuL ä68 cc)ii3r6iiHU<>u8 6t
8ur i'kxplicHtiou äe Ia KM6 Mi- I'^u-ouoinie"
(Par. 1781). Hierauf wurde er Professor der Be-
redsamkeit am O0II6A6 äe I'Vaiic6, 1788 Mitgli d
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Falkenstein (Joh. Paul, Freiherr von)bis Falklandinseln |
Öffnen |
und Wirken
nach seinen eigenen Aufzeichnungen (Dre^d. 1882).
Falkenstein, Iul. Aug. Ferd., Afrikaforscher,
geb. 1. Juli 1842 zu Berlin, bildete sich daselbst zum
Militärarzt aus und studierte außerdem Zoologie.
An der deutschen Loango
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Faucherbis Faucilles |
Öffnen |
gegen F. sehr undankbar; erst
Karl X. gewährte ihm eine Pension von 5000 Frs.
F. starb 4. Sept. 1829. Nach seinem Tode wurden
seine
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Fioringrasbis Firdûsi |
Öffnen |
auf Veranlassung
des Baisangar Chan, eines Enkels Timurs, nach
vielfacher Verderbnis durch zahllose Abschriften her-
gestellt worden war. Die Hauptausgaben sind die
von Turner Macan (4 Bde., Kalkutta 1829), von
Iul. Mohl (mit franz. Übersetzung
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Franciadebis Francke (Aug. Herm.) |
Öffnen |
, studierte in Cambridge
die Rechte, war Advokat und übernahm 1867 die
Redaktion des "1.3^ ^I^^iuL". Der Erfolg seines
1868 in "1McI^voo(I'8 NHFaxin6" veröffentlichten
Romans "ttiacö O^eu'g 6iiF^6M6nt8" bestimmte
ihn, die schriftstellerische
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Fridericiabis Friedberg (in Bayern) |
Öffnen |
übersetzte Grün (Lpz. 1880) ins Deutsche.
Friderieia, dän. Stadt, s. Fredericia.
Fridericia, Iul. Albert, dän. Geschichtsforscher,
geb. 10. Juni 1849 zu Kopenhagen, ist seit 1891
Unterbibliothekar an der Universitätsbibliothek da-
selbst
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Friedrich (Kaspar David)bis Friedrichsdorf |
Öffnen |
Aus-
stellungspalastes (1886), Der Reichstag zu Worms
als Wandgemälde in der Aula des Gmnnasiums zu
Wittenberg (1892). Auch hat F. Illustrationen zu
Hallbergers Schiller-Ausgabe (5. Aufl., Stuttg. 1892
fg.), zur Prachtausgabe "Der wilde Jäger" von
Iul. Wolff (2
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Fürst (Hermann Heinrich)bis Fürstbischof |
Öffnen |
"Dentschlands nützliche
und schädliche Vögel" (32 Farbendrucktafeln, Berl.
1893-94) bcraus.
Fürst, Iul., Orientalist, geb. 12. Mai 1805 zu
Zerkowo im Posenschen, studierte in Berlin Philo-
sophie und Sprachwissenschaften und trat dann
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Gaildorfbis Gaillardia |
Öffnen |
-
^ bcinscher Vorbilder. Er starb 20. Jan. 1887 in
Paris. ^- Vgl. Guillemin, I^idin^iul ^. X0ti<.L
! 8NI- 8!!. vie 6t L0N wnvi'0 (Besancon 1890).
Q2.1ii2.rus (frz., spr. geijard; wohl von (^aiiiarä,
lustiger, ausgelassener Geselle, abgeleitet
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Galaktoskopbis Galanti |
Öffnen |
.).
Galaktosköp (grch.), s. Bntyrometer.
Galaktozemie (grch.), Milchverlust.
Galaktürie (grch"), Milchharnen, die nlilckartige
Beschaffenheit des Harns, kann durch die Gegen-
wart animalischer Parasiten, z. B. dnrch die I^il^iul
^au^uwig, bedingt
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Geringstes Gebotbis Gerlach (Franz Dorotheus) |
Öffnen |
(Par. 1878); Iul.
Philippe, OriFiiik äe I'impiimsrik ü. I^ris (ebd.
1885); Fr. Ios. Schifsmann im "Schweiz. Geschichts-
sreund", Bd. 42 (1887). > Gebot.
Geringstes Gebot, s. Deckungsprincip und
Geringswalde
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Gomphrenabis Gond |
Öffnen |
de, franz. Schriftsteller,
zwei Brüder, von denen Edmond 26. Mai 1822 in
Nancy,Iul es 17. Dez. 1830inParis geboren wurde.
Sie b^en von ihrem echen Auftreten an (1851)
bis zum Tode des jüngern Bruders Jules (20. Juni
1870) nur eine litterar
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Götze (Emil)bis Gotzkowski |
Öffnen |
1878 drei Jahre
lang in Dresden gewirkt hatte, beteiligte er sich an
den Opernvorstellungen von Iul. Hofmann in Leip-
zig und folgte 1883 Hofmann nach Köln. G. hat
an zahlreichen Bühnen die Wirksamkeit seiner un-
gemein klangreichen Stimme
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Gudokbis Gudschrat |
Öffnen |
, dessen Text A. Klughardt
komponierte, als Drama u. a. von Iul. Grosse.
Gudrunstrophe, die Strophenform, in der das
mittelhochdeutsche Epos von Gudrun (s. d.) abge-
faßt ist, fcheint sich aus der Nibelungenstrophe (s. d.)
so entwickelt zu haben
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Gujahbis Guldberg |
Öffnen |
868 ami'8 (ebd. 1880); dies.,
I^6tti'68 ä6 N.
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Güldenbis Gülle |
Öffnen |
in
Petersburg. G.s Reise durch den Kaukasus wurde
ba. von P. S. Pallas: "I. A. G.s Reisen durch
Rußland und im kaukas. Gebirge, mit einer Lebens-
beschreibung des Verfassers" (2Bde.,Petersd.1787
-91), dann von Iul. Klaproth: "I. A. G.s Mistn
nach
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Hagenbeckbis Hagestolz |
Öffnen |
mit Zweigstelle, Telegraph, got. Kirche,
Bürgerschule, städtische Sparkasse, Vorschußverein;
Klinkerfabrik, Dampfmolkerei, Dampfmehl- und
-Schneidemühlen und Ziegeleien.
Hager, Hans Herm. Iul., pharmaceutischer
Schriftsteller, geb. 3. Jan. 1816
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Hamdanidenbis Hameln |
Öffnen |
die
Kaiserlichen 1633 sowie durch verschiedene Kapitu-
lationen von 1757, 1803 und 1806.
An die Stadt knüpft sich auch die alte Sage vom
Rattenfänger von H., durch Goethe (1804),
Simrock (1831), Müller von Königswinter (1856),
Iul. Wolff (1875
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Hammer (Guido)bis Hammerich |
Öffnen |
in der Bundesversammlung.
Hammer, Guido, Bruder von Julius H., Maler,
geb. 4. Febr. 1821 zu Dresden, bildete sich, nachdem
er dort seine akademischen Studien vollendet hatte,
in dem Atelier Iul. Hübners zum Maler aus. Be-
sonders schuf er Tier
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Handflüglerbis Handlohn |
Öffnen |
. März 1833 zu
Altenweddinyen bei Magdeburg, bildete sich an den
Kunstschulen in Berlin und Düsseldorf und war 1853
-58 bei Iul. Schnorr in Dresden thätig, unternahm
dann Studienreisen nach Nom und Paris und kehrte
1860 nach Dresden zurück, wo
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0798,
Hannover (Stadt) |
Öffnen |
(1803-15); die got. Agidienkirche (14. Jahrh.) hat
einen Renaissanceturm, die Kreuzkirche ein Altar-
bild von Gönne nach Iul. Schnorr, die Christus-
kirche (1864) von Hase, ein schöner got. Backsteinbau,
enthält schöne Glasgemälde, die Apostelkirche
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Hephästionbis Heppingen |
Öffnen |
, Heinr. Ludw. Iul., prot. Theolog, geb.
30. März 1820 zu Cassel, studierte in Marburg,
wurde 1845 Pfarrer an St. Martini in Casset,
habilitierte sich 1849 in Marburg, wo er 1850
außeroro., 1864 ord. Professor wurde und 25. Juli
1879 starb. H
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Hermes (Georg)bis Hermes Trismegistus |
Öffnen |
viel gelesenen
Romane verlassen den Boden lehrhafter Aufklärung
nicht, sind schlecht komponiert und breitspurig erzählt.
Hermes, Ottomar Iul. Aug., Präsident des
preuß. Oberkirchenrates, geb. 12. Jan. 1826 in Ber-
lin, studierte 1842-45
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Hertz (Martin Jul.)bis Hertz (Wilh. Ludw.) |
Öffnen |
Über-
tragung von seinen "Gesammelten Schriften" (Lpz.
1848) herausgegeben.
Hertz, Martin Iul., Philolog, geb. 7. April 1818
zu Hamburg, studierte in Berlin und Bonn, habili-
tierte sich dann in Berlin und wurde 1855 ord. Pro-
fessor
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Heyduckenbis Heyne (Christian Gottlob) |
Öffnen |
. Werke zum
Teil epifchcn Charakters: "I.6Lin Kviti" ("Wald-
blumen", 1875) und "Di'6voi-ul)0c" ("Der Holz-
hauer", 1882) beziehen sich auf den Böhmerwald;
<^)iul)lt1 ll Kugle" ("Zymbal und Geige", 1876),
Bilder aus dem Slowakenlande, gelten
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Hinkende Geschäftebis Hinrichtung |
Öffnen |
, und Friedr. Iul.
David Rost (seit 1891; geb. 27. Jan. 1865) für das
Sortiment als Teilhabern. Sie wurde 1. Aug. 1791
von August Leberecht Reinicke (geb. 19. Juni
1766 in Leipzig, gest. im April 1834 m Halle) unter
dessen Namen gegründet
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Hitzig (Friedrich)bis Hitzschlag |
Öffnen |
" (hg. von Kneucker, Karlsr. 1880). - Vgl.
Steiner, Ferdinand H. (Zür. 1882).
Hitzig, Friedrich, Architekt, Sohn des Krimi-
nalisten Iul. Eduard H., geb. 8. April 1811 zu
Berlin, erhielt seine künstlerische Ausbildung an
der Bauakademie zu Berlin
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Hoffmeisterbis Hofhainer |
Öffnen |
). Eine kür-
zere von H. beabsichtigte Biographie Schillers wurde
durch Viehoff vollendet ("Schillers Leben für den
weitern Kreis seiner Leser", 1846).
Hoffnungsbund, s. Blaues Kreuz.
Hoffnungskauf, s. Nmtio
Hoffory, Iul., Germanist
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Ilisosbis Ille |
Öffnen |
in die Vilaine. Ihr Wasser
speist den Ille-Rancekanal (84,7 km).
Ille, Eduard, Zeichner und Maler, geb. 17. Mai
1823 zu München, war an der dortigen Akademie
Schüler von Iul. Schnorr und Schwind. Zuerst
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Julius (Herzog zu Braunschweig)bis Juncaceen |
Öffnen |
gegenwärtig üblicher
Mummenschanz, erinnert an das Iulfest, das den
Seelen der Abgeschiedenen gewidmete Fest bei den
alten Germanen, an dessen Stelle jetzt das Weih-
nachtsfest gefeiert wird. Das Wort "Iul" bedeutet
Freude, Scherz. Das Fest begann
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Kirchhoff & Wigandbis Kirchweihe |
Öffnen |
(Zechen Gottes-
segcn, Glückauf-Tiesbau und Wiendahlsbank).
Kirchliches Aufgebot, s. Aufgebot (Bd. 2,
S. 88 a).
Kirchmann, Iul. von, jurist. und philos. Schrift-
steller, geb. 5. Nov. 1802 zu Schasstädt bei Merse-
burg, studierte in Leipzig
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Kischenbis Kisil-kum |
Öffnen |
Bilder aus der ungar. Vor-
zeit als echte Dramen; dagegen ist "Irene" (1820;
deutsch von Iul. Hornyänßky, 1868) eine echte Tra-
gödie und das Fragment "Math. Csäk" aus K.s
letzten Lebensjahren zeigt den Dichter auf der vollen
Höhe feines Talents
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Kosterbis Kostnitzer Konzil |
Öffnen |
. Aufl.,
Verl. 1888), "Die Tonkunst. Einführung in die
Ästhetik der Musik" (Stuttg. 1878), eine "Geschichte
des christl.Gottesdienstes" (Freib.i.Br. 1887) u.a.
Artikel, die man unter K verm
Köstlin, Iul., prot. Theolog, geb. 17. Mai 1826
zu
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Kühnbis Kühne |
Öffnen |
: "Der Gebirgskrieg"
(2. Aufl., Wien 1878), bekannt.
Kühn, Iul., Professor der Landwirtschaft, geb.
23. Okt. 1825 zu Pulsnitz in der sächs. Oberlausitz,
studierte in Poppelsdorf und Bonn und übernahm
dann die Direktion der bei Glogau gelegenen gräflich
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Kunstgestängebis Kunstgewerbemuseen |
Öffnen |
, die Geschichte der
neuern Kunst Graf Raczynski, Iul. Meyer, Graf
Schack, Pfau, Eggers, Pecht, Muther, die des Kunst-
gewerbes Eitelberger, Jak. von Falke, Bucher,
Brinckmann, Hefner von Alteneck, Essenwein, M.
Rosenberg weiter, wobei sich viele
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Küstenbeleuchtungbis Küstenfahrt |
Öffnen |
im Militärwefen
(hg. von Löbell, Verl. 1874-91); Vrialmont, I.a wr-
titication du teuips pr636nt (2 Bde. mit Atlas, Vrüss.
1885); Leitfaden für den Unterricht in der Befesti-
gungslehre auf den preuß. Kriegsschulen (7. Aufl.,
Verl. 1892); Iul
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Larreybis Larven |
Öffnen |
Arriala (Anagramm von
Mariano L.) herausgab, das Trauerspiel "Naciag"
(Madr. 1834), nachdem er bereits denselben Gegen-
stand in dem Roman "N1 äoncki äe Don Nui-iqus
61 Oolisiiw) (4 Bde., Madr. 1834; deutsch als "Der
Doncel" von Iul. Ebersberg
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Neurapophysebis Neurode |
Öffnen |
"Vayr. Gedichten", das mit Iul. von Schnorr
herausgegebene "Nibelungenlied". In all diesen
Werken berührt er sich vielfach mit Ludwig Richter,
dessen Intimität und Gefühlswärme er teilt, den er
in kompositionellen Bestrebungen oft überragt
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Oberloirebis Obernitz |
Öffnen |
von Iul. Payer
gemalten zwölf Nordpollandschaften, ferner fünf
Vrockhaus' Kouvorsations-Lexikon. 14. Aufl.. XII.
große, Hochgebirgslandschastcn darstellende Wand-
gemälde im Naturhistorischen Hofmufcum zu Wien.
Obernai (spr. -näh), s
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Otto Heinrich (Pfalzgraf bei Rhein)bis Otto (Paul) |
Öffnen |
)
und der Thaten Friedrichs (ebd. 1883; 2. Ausg. 1894).
- Vgl. Wattenbach, Deutschlands Geschichtsquellen
im Mittelalter, Bd. 2 (6. Aufl., Verl. 1894).
Otto, Iul., Komponist, geb. 1. Sept. 1804 zu
Königstein in Sachsen, besuchte 1814-22 die Kreuz
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Pawlogradbis Payer (Jul., Ritter von) |
Öffnen |
und Engler, 2 Bde., Stuttg. 1870-74),
"irHito coinpiet äe 1^ äi8ti11ati0iD) (5. Aufl., Par.
1866; deutsch von Türck, Verl. 1869).
Payer, Iul., Ritter von, österr. Nordpolfahrer
und Maler, geb. 1.Sept. 1842 inEchönau beiTeplitz,
befuchte
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Raschdorffbis Rasiermesser |
Öffnen |
624
Raschdorff - Rasiermesser
Posamentenfabrikation, Gerberei, Fabrikation von
Zinnnerdekorationen, Ziegelei, Kalkwerk, Loh- und
Sägemühle und 2 Holzspundfabriken.
Raschdorff, Iul., Baumeister, geb. 2. Juli 1823
zu Pleß im Reg.-Vez
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Rattebis Ratzeburg (Stadt) |
Öffnen |
.
Ratz, s. Iltis. .
^?ats., hinter lat. Insektennamen Abkürzung sür
Iul. Theod. Ratzeburg (s. d.).
Natzebuhr, <^tadt im Kreis Neustettin des preuß.
Reg.-Bez. Köslin, an der rechts zur Küddow gehen-
den Zarne und der Nebenlinie Posen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Ratzeburg (Jul. Theod.)bis Raub |
Öffnen |
.
Die Festungswerke wurden 1819 abgetragen. -
Vgl. Nickmann, Die Domkirche zu N. (Ratzcb. 1881);
Schmidt, Beschreibung und Chronik der Stadt R.
(ebd. 1882); Seelig-Ohmann, R., Mölln und Um-
gebung (6. Aufl., Hamb. 1886).
Natzeburg, Iul. Thcod., Begründer
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Resorptionsfieberbis Respirator |
Öffnen |
engl. Arzt Iul. Ieffray 1842
angegebenes Instrument, das vor dem geöffneten
Munde zur gleichmäßigen Erwärmung der einzu-
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Riemgabelbis Ries (Papiermaß) |
Öffnen |
mißbandelte und verbrannte seine Leiche. N.s zweite
Periode wurde über seiner ersten vergessen und die
Dichtung und Tonkunst verklärte sein Bild; so Bul-
wer in dem Roman "15. tke 1^8t ol tQ6 tridun63"
(1835), Iul. Moscn, Kirner (C. Vlessig
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Schackenburgbis Schädel |
Öffnen |
.
Skizze (Berl. 1882); Heinr. und Iul. Hart, Kritische
Waffengänge, Heft 5: Graf S. als Ticktcr (Lpz.
1884); E. Vrenning, Graf A. F. von S. Ein litterar.
Essay (Vrem. und Lpz. 1885); E. Torer, Graf Ad.
Fr. von S. (1885); 3Nanssen, A. F. Graf
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Schimperbis Schindler |
Öffnen |
und
Treiben des S. (Kreuznach 1891).
Schindler, Alexander Iul., o'sterr. Schriftsteller,
bekannt unter dem Pseudonym Julius von der
Traun, geb. 26. Sept. 1818 zu Wien, war anfangs
Cbemiker, studierte dann Rechtswissenschaft, ward
1846 Justitiar
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Schmidt (Johs.)bis Schmidt (Karl) |
Öffnen |
, in welchen 1890 die Arbeit über
"Die Urheimat der Indogermanen und das europ.
Zahlsystcm" erschien.
Schmidt, Joh. Friedr. Iul., Astronom, geb.
26. Febr. 1825 zu Eutin, ging 1845 von Hamburg,
wo er sich mit astron. Studien beschäftigt hatte
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Schrödterbis Schröpfen (in der Chirurgie) |
Öffnen |
war S. Mitglied der Akademie zu Berlin.
Er starb 9. Dez. 1875 zu Karlsruhe.
Schröer, Karl Iul., Literarhistoriker, Sohn des
solgenden, geb. 11. Jan. 1825 zu Preßburg, stu-
dierte in Leipzig, Halle und Berlin, war dann Leb-
rer am evang. Lyceum
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Schuwalowbis Schwab |
Öffnen |
aus. 1885 wurde er
zum russ. Botschafter in Berlin ernannt und Dez.
l^9i abberufen, um an Stelle Gurkos General-
gouvcrneur von Warschau zu werden.
Schvarcz, Iul., uugar. staatswissenschaftlicher
Sckriststeller, geb. 7. Dez. 1838 zu Stuhlweißen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Seelößbis Seemannschaft |
Öffnen |
mit dem väterlichen Geschäft ver-
einigt wurde. Der Verlag, fpcciell der Kunstgeschichte,
der Architektur und dem Kunsthandwerk gewidmet,
umfaßt Werke von W. Lübke, Alfr. Woltmann und
K. Woermann ("Geschichte der Malerei"), Iul.
Meyer, Jak
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Belgradbis Belutschistan |
Öffnen |
Stadtteil
von London,im Westend, zwischen Hydepark, Bromp-
ton, Westminfter und Cbelfea. ^Budapest.
^Beliczay, Iul. von, starb 1. Mai 1893 in
'^Belimarkowitsch, Iovan, wurde durch den
Staatvstreick des Königs Alerander, dersich
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Bierbaumbis Biermann |
Öffnen |
Europas (2 Tle., Verl. 1895-96).
Nierbaum, Otto Iul., Schriftstell er,geb. 28. Juni
1865 in Grünberg in Nicderschlesien, studierte in
Zürich, Leipzig, München und Berlin Philosophie,
Jura und Orientalia, wandte sich aber schließlich
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Frijsbis Funcke |
Öffnen |
), und ein Lebensbild von Giovanni
Morelli (Ivan Lermolieff) in dem von F. heraus-
gegebenen 3. Bande von Lermolieffs "Knnstkritische
Studien" (Lpz. 1893).
^Fröbel, Iul., starb 6. Nov. 1893 in Zürich.
Frög (slowen. I^'oss), Dorf im Gcrichtsbezirk
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Hagerbis Halle |
Öffnen |
von Eppler (Gütersloh 1875) und Stacbelin-Stoä-
mcyer (Bas. 1875). ^in Neuruppin.
^ Hager, Hans Herm. Iul., starb 26. Jan. 1897
Hagerup, George Francis, norwcg. Staats-
mann, geb. 22. Jan. 1853, studierte anfangs Medi
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Henkbis Hertling |
Öffnen |
. ^1893 in Berlin.
* Hermes, Ottomal' Iul. Aug., starb 9. Nov.
Vrockhauö' Konvcrsations-Loxikon. 14. Aufl.. XVII.
Hermite M-. ärrmiht), Charles, franz. Mathe-
matiker, geb. 24. Dez. 1822 in Dieuze, besuchte
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Hertzbis Hessen |
Öffnen |
Zusammenhange dargestellt". - Vgl. Planck,
Heinr. Rud. Z. (Lpz. 1894).
"Hertz, Martin Iul., starb 22. Sept. 1895 in
Breslau. Mrb 25. Okt. 1895.
"Hertz, Wilh. Ludw. Sein Sohn Hans H.
"Herzog, Hans, starb 2
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Hessische Ludwigs-Eisenbahnbis Hildesheim |
Öffnen |
veranlaßte.
^Heymanns Verlag, Carl. Der Besitzer der
Buchhandlung "Carl H. V." und der Buchdruckerei
von Iul. Sittenfeld, Otto Loewenstein, starb
28. Okt. 1896 in Berlin.
^ Heyse, Paul, veröffentlichte neuerdings: "Wol-
fram von Eschenbach
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Hoensbroechbis Hohenlohe-Schillingsfürst (Chlodw. Karl Victor, Fürst zu) |
Öffnen |
Entwürfe zum Reichsgerichts-
gebäude in Leipzig; bei defsen Schlußsteinlegung
wurde er zum königl. Baurat ernannt. 1896 wurde
er zum Stadtbaurat der Stadt Berlin gewählt.
*Hoffory, Iul., starb 12. April 1897 in Berlin.
^Hofmann, Eduard
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Jokohamabis Jungfrau |
Öffnen |
. 1892; in den "Theol. Abhandlungen,
K. von Weizsäcker gewidmet"), "Einleitung in das
Neue Testament" (ebd. 1894).
Jung, Iul., Geschichtsforscher, geb. 11. Sept.
1851 in Imst, studierte in Innsbruck, Göttingen
und Berlin Geschichte, habilitierte
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Marktpreisbis Marseille |
Öffnen |
.
Handelsgesellschaft Mackenzie, welche 1885 am Kap
Iul eine Handelsniederlassung gegründet hatte,
gegen 50000 Pfd. St. Entschädigung zur Aufgabe der
Handelsstation und schaffte sich dadurch einen ge-
fährlichen Konkurrenten im Karawanenhandel
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1010,
Volksbrausebäder |
Öffnen |
(Lpz.1839-40); I>ud1ic 1,idi-ari68 in tlie
Unit6ä8tat68
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0682,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
. BernohauseniHannov.
Clip - Ehr Leop. Iul. Pulvermacher, Vreslau
Clamn, Mac - Max Hirschseld, Berlin
Clyde, Alton - Mrs. 'Sarah Anne Iesfreys, Enzlä^u
Col'lelador deManrada - Antonio Bofarull y Htroca, Barcel vua
Cafstn, Josuah - Henry Wadsworth
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0688,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Malus, Jean - Kapitän Maujau, Paris
! Malybrot-Stieler, O. - Ottilie Kleinschroo, Münänn
Mandien - Karl Christ. Friedr, Nieomann, Braunschwrig
Manfred - Karl Draller (-Manfred), Darmstadt
Manfred, I. - Fr. Aug. Iul. Mautsch, Dresden
|