Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach im Streit liegen mit
hat nach 1 Millisekunden 145 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0094,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
, darüber herrscht Streit. Für letztere Annahme trat namentlich Semper ein, und auch ich neige mich ihr zu, weil der Gedanke, das Dach eines langgestreckten Hauptbaues auf allen vier Seiten auf Säulen zu stützen, ja Baumeistern mit so ausgesprochenem
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0403,
Lager (militärisch) |
Öffnen |
403
Lager (militärisch).
shott und Curragh angelegt, in welchen die Truppen teils in Baracken, teils in Zelten liegen, die Pferde unter freiem Himmel stehen. In Preußen, wo man dem Prinzip der fortschreitenden Manöver treu blieb, fanden
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Epistelseitebis Epistolae obscurorum virorum |
Öffnen |
Perikopen), welche an Sonn- und Festtagen am Altar verlesen zu werden oder der Predigt zu Grunde zu liegen pflegen.
Epistelseite, s. Epistolar.
Epistemonisch (griech.), wissenschaftlich.
Epistola (lat.), Sendschreiben, Brief; s. v. w
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Terentius Varrobis Terminrechnung |
Öffnen |
) und Schiffahrt beschäftigen. Vom Hafen von T. liefen 1886: 552 Schiffe mit 21,805 Ton. aus. An Stelle des 1860 geschleiften Kastells wurde ein Garten angelegt. Ostwärts im untern Stadtgebiet liegen stark besuchte Bäder (die antiken Thermae Himerenses
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Faßbis Fegen |
Öffnen |
.)
Gehe hin zur Ameise, du Fauler; siehe ihre Weise an, und lerne
(nämlich arbeite«), Sprw. 6, 6. Wie lange liegest du, Fauler? Wann willst du aufstehen von
deinem Schlaf? Sprw. 6, 9. Wie der Essig den Zähnen, und Rauch den Augen thut; so
thut
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Delaplanchebis Denudationsniveau |
Öffnen |
Gegensatz zum Urwald steht in dieser Hinsicht die Wüste, in welcher die durch den steten Temperaturwechsel gelieferten Gesteinstrümmer vom Winde leicht fortgeführt werden können. Ganz anders als bei der mechanischen Verwitterung liegen die Verhältnisse
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Anemoninbis Anethan |
Öffnen |
zu 6 Stimmen, ferner in vierstimmigen Responsorien, Messen, Kanzonetten, Psalmen etc. Viele seiner Schöpfungen liegen noch als Manuskript in den Archiven des Vatikans und der päpstlichen Kapelle. Die Sammlungen alter Kirchenkompositionen: "Musica
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Catusbis Caudebec |
Öffnen |
869
Catus - Caudebec.
im Seeräuberkrieg sowie im folgenden Jahr im Kriege gegen Mithridates erteilt würde. Im J. 65 war er Zensor, legte aber das Amt wegen Streits mit seinen Kollegen bald nieder. Gegen Cäsar trat er schon damals auf, unterlag
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0870,
von ICtusbis Idas |
Öffnen |
Adramyttenus), 1753 m hoch (jetzt Kaz Dagh). Von demselben fließt nach NW. der Skamander hinab, im N. entspringt der Granikos. Die zwischen dem I. und dem Meer liegende Ebene ist der Schauplatz vieler griechischer Mythen. Hier entschied Paris den Streit
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Dominikanerwitwebis Domino |
Öffnen |
jahrhundertelangen theol. Streit mit ihren Rivalen, den Franziskanern, verteidigten die Dominikaner den unendlichen Wert des Verdienstes Christi (satisfactio superabundans), hielten an einem gemäßigten Augustinismus fest, verwarfen die Lehre von der unbefleckten
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0466,
Großbritannisches Heerwesen |
Öffnen |
Anforde-
rungen eines der kleinen Kriege, die England zu.
führen genötigt sei, formiert; ihre Stärke beträgt etwa
20000 Mann, 8700 Pferde. Mit Ausnahme einiger
geringen Details liegen die Vorräte für diese Streit-
macht, foweit über sie, solange
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Intervallbis Intervention |
Öffnen |
(§.58derDeutschenKonkursordnung). In der frühern
Zahlung des vollen Betrages außerhalb des Kon-
kurses kann aber eine Schenkung liegen, welche, wenn
dadurch andere Gläubiger benachteiligt werden, von
diesen unter den gesetzlichen Voraussetzungen an
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Ringenbis Rock |
Öffnen |
der dritten, auch wohl geringern Ordnung, 1 K3n. 9, 22. 2 Kön. 7, 2. 17. 19. c. 9, 25. c. 10, 25. c. 15, 25. Ezech. 23, 23.
Ritterschaft
§. 1. Es heißt nicht der Adelstand, sondern I) ein Streit und mühsame Arbeit in Streiten, weil im Alten Testament
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Zorrilla y Moralbis Zottenkrebs |
Öffnen |
im Kampfe liegen, dessen Verlauf die Weltgeschichte ausmacht. Im Mittelpunkt dieses Kampfes steht der Mensch, der, wenn er gut ist, ein Streiter für Ormuzd, wenn böse, ein Streiter für Ahriman ist. Nach dem Tode gelangt der Mensch zur Tshinvatbrücke
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Ballhornbis Ballistik |
Öffnen |
er das bis dahin übliche Bild eines an den Füßen gespornten Hahns in das eines ungespornten, dem ein paar (nach andern ein ganzer Korb) Eier zur Seite liegen, verwandelte, auf den Titel die Worte setzend: "Verbessert durch Johann B." Wahrscheinlich
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0235,
Gesicht (Gesichtssinn: schematische Darstellung des Sehapparats) |
Öffnen |
die Hauptpunkte als die Knotenpunkte im Auge sehr nahe bei einander liegen, kann man ohne nennenswerten Fehler die erstern wie die letztern in je einen Punkt zusammenziehen und die Wirkung des ganzen Systems durch ein brechendes Medium mit einer einzigen an
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0363,
Strafrecht (Theorien) |
Öffnen |
die rechtswidrige Verletzung des Privatwillens die Schädigung der allgemeinen Interessen überwiegt und deswegen die Bestrafung von dem Antrag des Verletzten abhängig gemacht wird (sogen. Antragsdelikte). In dieser letztern Gruppe liegen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0070,
Deutsches Heerwesen (Landheer) |
Öffnen |
im Lande ausgehoben; Waffen, Bekleidung und Ausrüstung liegen für alle Ergänzungen und Neubildungen bereits im Frieden bereit. Das auf solche Weise in kürzester Frist auf Kriegsfuß gebrachte Heer bildet mit Bezug auf die Art der Verwendung: Feld
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Förmlichkeitenbis Formmaschine |
Öffnen |
. soll den-
selben stören oder verzögern und die Eroberung des
Vlatzes bis zur völligen Erschöpfung der Streit- nnd
Lcbensmittcl Hinansschieben. Znnächst ist das Vor-
gelände möglichst lange zu behaupten und die Stel-
lungen und Bewegungen des
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0414,
Basalte |
Öffnen |
liegen das böhmische Mittelgebirge und das ausgedehnte basaltische Revier östlich von Karlsbad, umgeben von zahlreichen Trabanten, welche bis in die bayrische Oberpfalz reichen. Isoliert erhebt sich aus der Rheinebene das Kaiserstuhlgebirge im NW
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Bhutanbis Biaisement |
Öffnen |
. Die wirkliche Gewalt wie das größte Einkommen liegen nicht in der Hand der Zentralregierung, sondern in jener der drei Penlos (richtiger: Ponlob), d. h. der Provinzgouverneure von Paro, Tongso und Andipur, sowie des Festungsgouverneurs von Punakha (etwa 1250 m ü
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Bodenmüllerbis Bodenrente |
Öffnen |
Gegenstand des lebhaftesten Streits gewesen, und es sind danach folgende Theorien zu unterscheiden.
1) Fertilitätstheorie. Die Physiokraten führten die Rente zurück auf die natürliche Fruchtbarkeit des Bodens, seine Eigenschaft, mehr an Erträgen zu gewähren
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Denbighbis Dendriten |
Öffnen |
auf einer Bergebene am Rande der Wüste liegen. Berühmt ist unter denselben besonders ein der Hathor, der Göttin der Unterwelt, gewidmeter Tempel, der, zur Zeit der 6. Dynastie entstanden, später umgebaut, seine gegenwärtige Gestalt, eine Kopie des uralten
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Emsdettenbis Emulsin |
Öffnen |
. Mit Luther stand er anfangs in gutem Einvernehmen, aber nach der Leipziger Disputation geriet er mit ihm in einen Streit, der bis zu seinem Tod (8. Nov. 1527) dauerte. Mit der päpstlichen Bannbulle verbrannte Luther auch Emsers Schriften. Seine
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Erbsebis Erbsünde |
Öffnen |
Markt. Um die reifen Erbsen leichter verdaulich und für manche Zunge wohlschmeckender zu machen, übergießt man sie mit lauwarmem Wasser, schüttet nach 12-18 Stunden das Wasser ab, läßt sie dann 24 Stunden auf einem Haufen liegen und kocht
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1029,
von Lüttringhausenbis Lützelburger |
Öffnen |
; als aber dieser denselben erzwungen hatte, ließ er den Bürgermeister enthaupten und zur Erhaltung des Gehorsams 1650 eine Citadelle aufführen, die jedoch 1676 von den Franzosen geschleift ward. 1680 erhob sich ein neuer Streit zwischen den Bürgern
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Marabuseidebis Marák |
Öffnen |
Deckfedern außerordentlich entwickelt, namentlich von der Wurzel an fein zerschlissen sind. Sie sind außerordentlich gefräßig, streiten mit den Geiern um jedes Aas, sind wehrhaft und wissen sich überall die Herrschaft zu sichern. Der afrikanische M
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Fermosellebis Fernando Po |
Öffnen |
., ein bischöfl. Echloh, zwei
Klöster, ein College; Papierfabriken, Handel mit
Vier und landwirtschaftlichen Erzeugnissen. Links
am Flusse liegen große Baracken für Infanterie
und Kavallerie (3000 Mann). Malpen.
Fermuntgruppe, Teil
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Hadriabis Hadrianupolis |
Öffnen |
, mit üppiger Vegetation
bedeckt. Am Fuße und den untern Abhängen liegen
Ortschaften, von denen die größten, Schibam und
Terim, je 25000 E. haben. Am Strande liegen der
Nothafen Keschin und der Handelshafen Makalla
mit 18000 E. Die Zahl
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0235,
Kabliau |
Öffnen |
von Norden komme und sich in verschiedne Kolonnen teile, deren jede sich nach einer gewissen besondern Richtung weiter begebe. Die Fische gehen an der Küste herab bis Christiansand; weiter südlich liegen die Felder für die Heringsernten. Sie erscheinen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0012,
Abendmahl |
Öffnen |
liegen müsse, kann man schon daraus abnehmen, daß Männer wie Luther, der nicht so beschränkt war, Spitzfindigkeiten der Schule mit wesentlichen Glaubenslehren und Herzensbedürfnissen zu verwechseln, und Ernesti, der nichts weniger als eine mystische
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Sicherheitbis Sichermaal |
Öffnen |
902
Sicherheit ? Sichermaal
Kräfte und menschliche Macht verlassen, auch wohl dünken lassen, sie würden niemals darnieder liegen.** * Die Midianiter, Richt. 6, 11. LaiZ, c. 18, 10. die Araber,
Ier. 49, 31. die Mohren, Gzech. 30, 9
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1049,
von Zustandsdeliktbis Zustellung |
Öffnen |
1047
Zustandsdelikt – Zustellung
entzogen. Ausnahmegerichte sind unstatthaft. Niemand darf seinem ordentlichen Richter entzogen werden. Der Regelung der Z. liegen teils fachliche, teils örtliche Gesichtspunkte zu Grunde. Daher die Einteilung
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Altera parsbis Alternative |
Öffnen |
älter Berechtigten (Vierung und Messen) hineinfällt.
Alterkation (lat.), Wortwechsel, Streit, Zank.
Alter Mann, im Bergwesen jeder alte liegen gebliebene und verlassene Bau.
Alternat (neulat.), diplomatischer Gebrauch, wonach im Range
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Ansebis Ansicht |
Öffnen |
durch die Schlußfolgerung darzuthun, daß im Begriff Gottes als des schlechthin Größten, über welches hinaus ein Höheres nicht mehr gedacht werden kann, liege, daß derselbe nicht im Verstand, sondern außerhalb desselben Wirklichkeit habe, weil sich sonst ein
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Arbeitsbücherbis Arbeitshäuser |
Öffnen |
Konstatierung des Bestands
wie d er Dauer seines Arbeitsvertrags. Über die Zweckmäßigkeit obligatorischer A.
herrscht Streit. Unzweifelhaft haben A. wichtige Vorteile. Der Arbeitgeber wird durch das Arbeitsbuch
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Averrhoesbis Aves |
Öffnen |
. In der Materie liegen nach A. keimartig die Formen, die durch Einwirkung höherer Formen und zu oberst der Gottheit entwickelt werden. Doch erlaubte er sich Abweichungen von Aristoteles, insbesondere in der Psychologie, indem er die allgemeine Vernunft
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Brabanter Goldene Bullebis Brache |
Öffnen |
296
Brabanter Goldene Bulle - Brache.
deutsch-österreichische Kaiserhaus zurück. Als unter Joseph II. sich ein heftiger Streit über die provinziellen Rechte Brabants, welche es in der Joyeuse entrée besaß, entspann, sagten sich die Stände Brabants
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Bremerbis Bremer Blau |
Öffnen |
Präsidenten" (1834), besonders aber "Die Nachbarn" (1873), welch letzterer später von Charl. Birch-Pfeiffer dramatisiert wurde. In der Komposition schwächer sind "Das Haus" (1839) und "Streit und Friede" (1840); doch enthält letzterer meisterhafte
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Causa cognitabis Cauterets |
Öffnen |
Sache; c. efficiens, wirkende Ursache; c. exhereditationis, Enterbungsgrund; c. feudalis, Lehnssache; c. finalis, Endursache; c. impulsiva, Beweggrund; c. justa, gerechte Ursache; c. justa litigandi, gerechte Ursache zum Streit (Prozeß); c. legitima
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Chilecitobis Chiliasmus |
Öffnen |
, wie in den andern südamerikanischen Republiken, Unruhen vorkamen oder Aufstandsversuche gemacht wurden.
Die Tüchtigkeit und Solidität des chilenischen Staatswesens sollte bald eine schwierige Probe bestehen. 1879 geriet nämlich C. in einen neuen Streit
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Crichtonbis Crillon |
Öffnen |
, daß der Ball nicht vollkommen hindurch kann. Auf diesen drei Stäben liegen wieder zwei kurze Stöckchen, sogen. Bails, lose auf und zwar so, daß sie sich beide auf dem mittelsten Wicketstab begegnen, und vor jedem Wicket steht auf einem 3 Fuß 5 Zoll im Quadrat
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Diamantbis Diamante |
Öffnen |
kaum wahrnehmbar seien, die aber der Steinschneider in Eisen fasse, und mit denen er in jede Materie, so hart sie auch sei, graviere. Mit dem Magnet liege er in solchem Streit, daß er ihm selbst das Eisen entreiße. Er entkräfte das Gift, vertreibe
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Dimerlibis Dimorphismus |
Öffnen |
wir beispielsweise die Seite AB ruhig liegen lassen, die Spitze C aber in die Höhe heben und einen Halbkreis beschreiben lassen, worauf das Dreieck wieder in die Ebene fällt und nun bloß noch gehörig verschoben werden muß. In derselben Verlegenheit wie unsre
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0711,
Epos (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
(Troer und Achäer), die miteinander im Streit liegen. Während die einen (Apollon, Ares, Aphrodite) den Troern, stehen die andern (Hera, Athene, Poseidon) den Griechen bei; nur der "Vater der Götter und Menschen", Zeus, wägt gleichmäßig die Wagschalen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Fabiusbis Fabliau |
Öffnen |
vorhandenen Fabliaux ist galanter, erotischer oder frommer Gattung; nur sehr wenige haben historisches Element. Größtenteils liegen ihnen einheimische, besonders nordfranzösische, Stoffe zu Grunde; sehr viele aber sind der Heiligen Schrift, dem Apulejus
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Fadenschneckebis Fagel |
Öffnen |
mit Nesselkapseln liegen. Aus letztern kann ein nesselnder, als Verteidigungs- und Angriffswaffe dienender Faden herausgepreßt werden. Die breitwarzige F. (A. papillosa Cuv.), in der Nordsee, wird 15 cm lang, ist graubraun, kugelt sich, wenn sie auf den Rücken
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Franz Joseph-Landbis Franz Joseph-Orden |
Öffnen |
der Entstehung beider Orden mancherlei gegenseitigen Anfeindungen, namentlich auch dem langen Streit zwischen den Scotisten (Franziskanern) und Thomisten (Dominikanern) über die unbefleckte Empfängnis der Maria und andre Dogmen. Unter den Franziskanern
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Guineabis Guingamp |
Öffnen |
aufpflanzte, wo die später so berühmte Feste Groß-Friedrichsburg (s. d.) angelegt wurde. Am 24. Febr. 1684 wurde Accada (wo man die Dorotheenschanze erbaute), 4. Febr. 1685 Taccarary und später Taccrama erworben. Alle diese Punkte liegen ziemlich nahe bei
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Haddingtonbis Hadik |
Öffnen |
Lammermuirhügeln ansteigt (Sayrs Law 528 m hoch). Zahlreiche, meist sandige Baien liegen an der Felsenküste. Der einzige größere Fluß ist der fischreiche Tyne. Die Bevölkerung betrug 1881: 38,502 Seelen (eine Zunahme von nur 1,9 Proz. seit 1871). In keinem
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Hammerschlagbis Hammerstein |
Öffnen |
der Bosporusgegenden. Er starb bei der geologischen Untersuchung einer neuen Eisenbahnlinie in Kleinasien 30. Aug. 1874.
Hammershus, Schloß auf der nordwestlichen Spitze der dän. Insel Bornholm, war im Mittelalter lange Zeit Gegenstand des Streits zwischen den
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0117,
Handschuhe |
Öffnen |
sie aufgeweitet, gut gerieben und ausgestäubt werden. Glaceehandschuhe wäscht man am besten mit Benzin. Man taucht die H. ganz in das Benzin, läßt sie einige Zeit darin liegen, drückt sie dann aus, reibt sie mit einem Bäuschchen Baumwolle, spült sie in reinem
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Hektorbis Helbig |
Öffnen |
als der liebevollste Gatte, Vater und Sohn. Ergreifend ist namentlich sein Abschied von Andromache, ferner jene Schilderung, wie er unter den Klagen des Priamos und der Hekabe zum letzten Streit mit Achilleus auszieht, und der von Andromache, Hekabe
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0406,
Herbart |
Öffnen |
; deutsch von Thomas, Berl. 1859); "Über meinen Streit mit der Modephilosophie dieser Zeit" (1814); "Gespräche über das Böse" (Königsb. 1818); "Pädagogisches Gutachten über Schulklassen" (das. 1818); "Über die gute Sache; gegen Professor Steffens" (Leipz
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Hinkelsteinbis Hinrichs |
Öffnen |
, leiden, reicht zuweilen anhaltendes, monatelang fortgesetztes Liegen zur Entfernung desselben aus. Der sogen. wackelnde Gang, das Wackeln, Watscheln (vacillatio, claudicatio anatica) ist eigentlich nichts weiter als ein doppeltes H.; es kann dieselben
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Hoeksche Waardbis Hof (Lichterscheinung) |
Öffnen |
wollten. Der Streit der beiden Parteien dauerte auch nach Margaretens und Wilhelms V. Tod fort, entbrannte von neuem in großer Heftigkeit unter Jakobäa von Bayern 1417-36 und ward erst nach deren Tod von Philipp von Burgund beigelegt.
Hoeksche Waard
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Hunyadi János-Bittersalzquellebis Hurmanen |
Öffnen |
er als tapferer Streiter gegen die Türken zum Ban von Zeurin (Szörény) ernannt. Unter dem polnischen König Wladislaw schlug er 1441 die Türken unter Isad Pascha von Semendria, im folgenden Jahr unter Mezed Beg bei Szent Imre und in der Gegend des Eisernen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0872,
Idealismus |
Öffnen |
und Spinoza sich über den Streit, was wahre Existenz habe, das Ideale oder das Reale, der Geist oder die Materie, dadurch erhob, daß er, das eine wie das andre verwerfend, nur die absolute Substanz, in der beide völlig aufgehen, als das Seiende
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Karthaminbis Kârtikêja |
Öffnen |
, um nun über 200 Jahre öde zu liegen, bis hieraus ein Teil der Stadt von dem ersten der fatimidischen Kalifen wieder bevölkert ward. Im Anfang des 16. Jahrh. bestand sie aus einer Moschee, einem Kollegium ohne Studierende, 25-30 Buden und den Hütten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Knicaninbis Kniebis |
Öffnen |
. Eine Verfügung des bayrischen Ministers v. Abel, welcher 1838 auch die protestantischen Soldaten zur K. nötigen wollte, führte zu einem mehrjährigen heftigen Streit, an dem sich unter andern Döllinger, Harleß und Thiersch in Schriften beteiligten.
Kniebis, ein
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Krakeelbis Kramer |
Öffnen |
und Kosciuszko begraben liegen, Hauptmittelpunkt des Polentums. Vgl. Miltner, Führer durch K. (3. Aufl., Krakau 1880); Essenwein, Die mittelalterlichen Kunstdenkmale der Stadt K. (Leipz. 1869).
Krakeel (niederländ.), Hader, Zank, Streit.
Kraken
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Libyssabis Lichnowski |
Öffnen |
Einsenkungen in das Wüstenplateau ist eine sehr verschiedene; während Chargeh 75 m, Dachel 120, Farafrah 85 und Baharieh 100 m ü. M. liegen, sinkt die Oase Siwah 32 m unter das Meer, ja andre Stellen dieses Oasenzugs, dem die große Karawanenstraße
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Macoyabis Macugnaga |
Öffnen |
in gälischer Mundart) machten, veranlaßte ihn, noch mit andern angeblich Ossianschen Gedichten ("Fingal", 1762, und "Temora", 1763) hervorzutreten, über deren Echtheit sich ein langer Streit entspann (s. Ossian). M. trat später als Verteidiger
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Missouritierbis Mistbeet |
Öffnen |
häufig 4 m dick. Ein Erzrevier erstreckt sich von St. Louis in südwestlicher Richtung bis nach den Quellgewässern des St. Francis. In ihm liegen die ganz aus Eisenerz gebildeten Hügel Iron Mountain (s. d.) und Pilot Knob. Gewonnen wurden 1880: 49,226
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Mohammedsfahnebis Mohatra |
Öffnen |
und Philosophenschulen" (arabisch, Lond. 1842-46; deutsch von Haarbrücker, Halle 1850-51).
Die streitigen Fragen waren teils dogmatischer, weit häufiger aber zugleich politischer Natur. Der Streit über die Freiheit oder Unfreiheit des menschlichen Willens rief
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Münchbergbis München |
Öffnen |
. Auch der halbkomische Streit, in welchem ein bayrischer Schullehrer, Franz Bacherl, die Autorschaft des "Fechters von Ravenna" beanspruchte, und der zu dem Schluß leitete, Halm sei durch das Machwerk Bacherls: "Die Cherusker in Rom" auf den
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Murmanskisches Meerbis Murnau |
Öffnen |
"Scoparius in barbariei propugnatores et humanitatis osores" mischte er sich in den Kampf gegen die Feinde des Humanismus und nahm offen Partei für Joh. Reuchlin in dessen Streit mit den sogen. Dunkelmännern. Ausgewählte Gedichte, mit Übersetzung, gab
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Nachgeschäftbis Nachnahme |
Öffnen |
beschäftigen. In der Nähe der Stadt liegen die von der alten Größe zeugenden Ruinen eines Palastes, des Turms der Chane u. a. und in den felsigen Bergen im NW. die gleichnamigen Salzbergwerke (jährliche Produktion 4500 Ton.) sowie Steinbrüche, welche
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Nibelungenstrophebis Nicaragua |
Öffnen |
. Arianischer Streit und Trinität.
Nicäisch-konstantinopolitanisches Glaubensbekenntnis (Symbolum nicaeno-constantinopolitanum), das angeblich 381 auf der zweiten ökumenischen Synode erweiterte Symbol von Nikäa. Da aber bis 451 alle Zeugen lediglich
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Parma (Herzog von)bis Parmegianino |
Öffnen |
erbaut), und nördlich von P. liegen die Ruinen der alten Stadt Velleja. P. ist der Geburtsort der Maler Mazzola, genannt Parmegianino, und Lanfranco und des Physikers Melloni.
Geschichte. Die Stadt P. war von den Etruskern gegründet und um 400 v. Chr
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Polychromographiebis Polydoros |
Öffnen |
ein Streit über die P. der Alten zwischen Kugler ("Kleine Schriften zur Kunstgeschichte", Bd. 1, S. 265 ff.) und Semper (vgl. den bezüglichen Abschnitt in des letztern "Stil" und dessen Schriften: "Vorläufige Bemerkungen über bemalte Architektur
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Popelinsbis Popocatepetl |
Öffnen |
, und nicht nur Addison empfahl es warm im "Spectator", sondern auch heute noch erklären es die Engländer für eins der besten Beispiele ihrer didaktischen Poesie. Doch verwickelte dies Werk den Dichter in einen litterarischen Streit, da seinen heftigen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Quartebis Quartus |
Öffnen |
497
Quarte - Quartus.
Quarte (griech. Diatessaron), in der Musik die vierte Stufe in diatonischer Folge. Dieselbe kann sein: rein (a), übermäßig (b) oder vermindert (c). Vgl. Intervall. Der ehemals so hitzig geführte Streit über die Konsonanz
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Rfz.bis Rhamnus |
Öffnen |
Zeus und der Europa, Bruder des Minos, geriet mit diesem in Streit und mußte aus Kreta entfliehen, hielt sich eine Zeitlang auf den Inseln des Ägeischen Meers auf und gab den Einwohnern derselben Gesetze. Später begab er sich nach Böotien, wo er sich
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Rostbis Rösten |
Öffnen |
durch eine aufzuziehende Platte das in den Trog geworfene Brennmaterial auf den R. gleiten läßt. Solche Roste werden für Sägespäne und Lohe häufig benutzt. Beim Langenschen Etagenrost liegen ebene, breite Platten aus Gußeisen ähnlich den Stufenreihen einer Stiege
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Rudistenkalkbis Rudolf |
Öffnen |
1559 qkm (28,3 QM.) mit (1887) 62,197 Einw., ist gebirgig und erzreich und hat Gornli Milanowatz zum Hauptort. Bei dem Dorf R. liegen die Überreste der alten großen Stadt R., welche dem einst blühenden Bergbau zum Mittelpunkt diente.
Rudolf
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Saitscharbis Sakkara |
Öffnen |
), s. Kaffeebaum, S. 355.
Sakkâra, ägypt. Dorf am Saum der Libyschen Wüste, in der Nähe der Ruinen von Memphis, mit berühmten Ruinen, die zwischen denen von Abusir und Dahschur von N. nach Süden in drei Gruppen liegen. Sie wurden von Caviglia
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0911,
Shakespeare (letzte Lebensjahre; Bildnisse; Dramen) |
Öffnen |
ist. Seine Witwe und seine an den Arzt Dr. Hall verheiratet gewesene Tochter Susanna liegen an seiner Seite bestattet. Mit der Tochter der letztern, Elisabeth, erlosch 1670 die Familie des Dichters.
Von angeblichen Bildnissen Shakespeares sind besonders
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Sizebolubis Sizilien |
Öffnen |
er eine weise Zurückhaltung an den Tag; so gebot er den mit der Universität Löwen in Streit geratenen Jesuiten Schweigen. Dagegen nahm er an den politischen Angelegenheiten seiner Zeit lebendigen Anteil. In den Streitigkeiten zwischen Frankreich
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Standesregisterbis Stang |
Öffnen |
über jener Kante oder jenem Punkt liegt; läßt man ihn los, ehe diese Lage erreicht ist, so fällt er in seine frühere Stellung zurück; dreht man ihn aber nur ein wenig über jene Lage hinaus, so stürzt er um und bleibt in einer neuen Stellung liegen. Soll
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Stratiokratiebis Strauß |
Öffnen |
und stattlichen Thoren (daher der heutige Name Portäs) versehenen Stadtmauern und Reste eines Tempels liegen beim Walachendorf Surovigli.
Strato von Lampsakos, peripatetischer Philosoph, Theophrasts Schüler und Nachfolger als Vorstand
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Swischtowbis Sydenham |
Öffnen |
Streit mit Hüffer, Herrmann und Vivenot verwickelte, da S. die preußische Politik, besonders den Baseler Frieden, verteidigte, dagegen die österreichische Politik seit 1792 scharf verurteilte. Es folgten: die "Geschichte der Revolutionszeit von 1795
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Trinakriabis Trinität |
Öffnen |
der Mündung des Orinoko gelegen. Die Insel wird von O. nach W. von drei parallelen Bergketten durchkreuzt, von denen die nördliche im Cerro de Aripo 945 m Höhe erreicht, und zwischen denen zwei von Meer zu Meer reichende Ebenen liegen. Flüsse und auch
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Warwickshirebis Wasa |
Öffnen |
gehören, an deren Bildung aber oft auch Zellen, die unter der Epidermis liegen, sich beteiligen, niedrige, meist mehrzellige Erhabenheiten, von den Drüsen durch den Mangel des Sekrets und durch größere Härte unterschieden; sie kommen nicht selten
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Xanthelasmabis Xanthos |
Öffnen |
und ward 1116 der Abtei Siegburg zur Gründung eines Zweigklosters übergeben, dessen Vogtei der Graf von Kleve erhielt. Da sich Köln die Oberhoheit vorbehielt, entstand ein langwieriger Streit, der erst 1481 mit der Übergabe der Stadt X. an Kleve endete
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Amygdalitisbis Anderson |
Öffnen |
Handel, Fischerei und Schiffahrt treiben. Die Ruinen der von den Apolloniaten gegründeten gleichnamigen antiken Stadt (Paläokastro) liegen 2 km westlich von der heutigen.
Ancona. Der Schiffahrtsverkehr zu Handelszwecken belief sich im J. 1887 auf 1157
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Gerhardtbis Gerok |
Öffnen |
verknüpft zu sein. Der im Licht sich anhäufende Gerbstoff verschwindet im Dunkeln durch Ableitung. Bei den Stauden gelangt der Gerbstoff zusammen mit dem Nescruematerial in den Wurzelstock und bleibt hier im nächsten Jahr unvermindert liegen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0523,
Kriegsgeschichtliche Litteratur (neuere: Altertum, Mittelalter, Neuzeit) |
Öffnen |
das Altertum gedruckt worden ist, hat wenig Neues von Wert an das Licht gefördert. Der Streit über den Ort der Varusschlacht, welcher, wohl im Andenken an jene erste Erhebung der Deutschen gegen fremde Anmaßung, zahlreiche Federn in Bewegung gesetzt hat
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Immunitätbis Innere Medizin |
Öffnen |
Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes« (1891). ^
Inoo-China. französisches, s. Französisch-! Inoo-China. !
Indogermanen. Der Streit über die Urheimat der I. hat sich fortgesponnen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0679,
Naturwissenschaftlicher Unterricht (Allgemeines) |
Öffnen |
anerkannt und mit ausreichender Stundenzahl bedacht. Ein Streit über die Bedeutung der einzelnen Lehrfächer, wie er in Deutschland zwischen klassischen Philologen, Mathematikern und Naturhistorikern bis in die Gegenwart besteht und auch
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Robioubis Roller |
Öffnen |
772
Robiou - Roller
auf der Innenseite mit Maschinen geschabt, bis die Wurzelnder längern Haare frei liegen, dann gekämmt und gereinigt. Die dem Blutbad entgangenen N. verlassen im August die zum Zwecke der Paarung aufgesuchten Inseln des
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0962,
Vereinigte Staaten von Nordamerika (Geschichte) |
Öffnen |
, doch unannehmbar seien. Präsident Harrison sagte in seiner Botschaft, die ernste Bedeutung jener Blutthaten in Valparaiso liege darin, daß sie durch Feindseligkeiten gegen die Baltimoreleute als Matrosen, welche die Uniform der Vereinigten Staaten
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Agrarierbis Agricola (Joh. Friedr.) |
Öffnen |
- und Wirtschaftsreformer" nahm ein Programm in neun Punkten an, in dem namentlich gefordert wurde: Beseitigung der Doppelbesteuerung, die in der Grund-, Gebäude- und Gewerbesteuer liege; Börsensteuer; Freihandelspolitik; Staatsbahnsystem und Aufhebung aller
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0245,
Ägypten (alte Kultur. Religion) |
Öffnen |
Beiwort «mit wahrer Rede», weil man des
Osiris Rede einst im Streite mit seinen Feinden als wahr befunden hatte. Durch die Verbreitung dieser Lehre war Osiris allmählich selbst
zum Totengotte geworden, der als König im Jenseits über die Verklärten
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Apostatenbis Aposteldekret |
Öffnen |
als Heidenmissionar zwar die Bruderhand reichten, aber ihrerseits nur den Juden predigen zu wollen erklärten.
Doch gerieten bald Petrus und Paulus von neuem über die Frage in Streit, ob das mosaische Gesetz auch für die Juden im Christentum abgeschafft sei
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0881,
Aristotelische Philosophie |
Öffnen |
und mit dem Organismus sterblich ist. Um diese Doppelbedeutung des Nus entstand endloser Streit. Klar ist, daß der Geist als reine stofflose Energie eigentlich nur der göttliche sein kann, mithin der menschliche Geist einfach sterblich ist, wie denn auch
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Bärhundbis Bari delle Puglie |
Öffnen |
,
geben die Männer ganz nackt. Die B. leben in patriarchalischer Verfassung unter Häuptlingen, sie sind kriegerisch und liegen oft in blutigem Streit
untereinander. Ihr Land ist hügelig und anmutig; es wechseln Grasebenen mit Wäldern. Volk und Land
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Bessarionbis Bessel |
Öffnen |
883
Bessarion - Bessel
dem Generalgouverneur von Neurußland steht. Am Dnjestr liegen die Festungen Chotin und Bender, an der Mündung desselben Akjerman, der einzige Hafen von Bedeutung.
Geschichtliches. B. spielt als das Übergangsland aus den
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Blinkbis Blitz |
Öffnen |
Kranker liegen, thunlichst zu befördern. Die Zerstreuungskreise der Netzhautbilder, die in diesen Fällen die Deutlichkeit des Sehens hindern, werden nämlich durch die künstliche Verkleinerung des Pupillargebietes, die mit dem B. eintritt, selbst
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Bozrabis Brà |
Öffnen |
. Für konservierte Früchte und Gemüse bestehen in B. zwei Fabriken mit ansehnlicher Ausfuhr nach der Schweiz, Deutschland, Rußland und Amerika. Die Baumwollindustrie beschäftigt 200 Arbeiter.
In der Umgebung von B. liegen: der Kalvarienberg (Loretto
|