Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach immer wieder hat nach 3 Millisekunden 4700 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Neuwieder'?

Rang Fundstelle
0% Drogisten → Erster Theil → Einleitung: Seite 0022, Einleitung Öffnen
die verschiedenartigsten Heber konstruirt (siehe Artikel "Heber"). Doch leiden diese meist, da Metall nicht angewandt werden kann, an dem Uebelstände der grossen Zerbrechlichkeit. Der Verfasser ist nach zahlreichen Versuchen immer wieder auf den bekannten Ballonkipper
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0107, Planeten (scheinbare Bewegung) Öffnen
Abnahme des scheinbaren Durchmessers dauert auch noch fort, wenn die Venus sich wieder der Sonne nähert, also früh immer kürzere Zeit vor der Sonne aufgeht, bis sie endlich in den Strahlen der aufgehenden Sonne unsichtbar wird. Während dieser
0% Gelpke → Hauptstück → Hauptteil: Seite 0031, Hauptteil Öffnen
, vom Vorgebirge Finis terrae bis zum Ausflusse der Garonne, also bis zum 46. Grad nördl. Breite 15 Fuß etc. sich erhebt. Hierauf nimmt diese Höhe nach dem 48. Grade nördl. Breite wieder ab, und die Fluthen werden bis nach dem Nordpole zu immer
0% Mercks → Hauptstück → Vorwort: Seite 0004, Vorwort Öffnen
Weltteile, immer mehr aber gleichen sich die Unterschiede aus, je weiter der Handel sich ausbreiten kann und je mehr allenthalben die Arbeitsrichtung und die Arbeitsleistungen zur
0% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0267, Olea äthérea, ätherische Oele Öffnen
Destillirkessel und dem Helm eingeschoben. Das Kondensationswasser fliesst, sobald es sich vom Oel geschieden hat, durch eine sinnreiche Vorrichtung immer wieder in den Kessel zurück. Ist der Inhalt des Cylinders erschöpft, so wird die Verbindung zwischen Kessel
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0967, von Eklekticismus bis Ekliptik Öffnen
mehr und mehr, bis am 21. Juni die Sonne scheinbar gegen den Äquator still steht. Nun beginnt sie wieder sich dem Äquator zu nähern, ihre nördl. Deklination nimmt ab. Ihr Aufgangspunkt rückt von Norden her immer näher an den Ostpunkt heran, bis
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0766, Das 19. Jahrhundert Öffnen
748 Das 19. Jahrhundert. das Erwachen des volklichen Bewußtseins allenthalben, insbesondere auch bei den Deutschen herbeigeführt, man erinnerte sich wieder der glänzenden Vergangenheit der eigenen Heimat; das Gemüt und damit auch das Religiöse
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0129, Die hellenische Kunst Öffnen
Darzustellenden im wesentlichen naturwahr wiederzugeben und ihnen doch wieder einen Ausdruck des Heldenhaften und Erhabenen zu verleihen, wußten spätrömische Künstler trefflich zu lösen. Römische Bildniskunst. Die Standbilder und Büsten der Kaiserzeit sind denn
0% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0277, Olea äthérea, ätherische Oele Öffnen
, ist von ziemlich einfacher aber sehr sinnreicher Konstruktion, welche es ermöglicht, dasselbe Quantum Extraktionsflüssigkeit immer wieder von Neuem ^[Abb:Fig. 175. Extraktions-Apparat. a Vorrathsgefäss für die Extraktionsflüssigkeit. b
0% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0080, Spirituosen Öffnen
. Essenzen müssen unbedingt einige Zeit lagern; erst dadurch rundet sich Geruch und Geschmack ab. Wer irgendwie grösseren Bedarf hat, sollte daher immer zwei Vorrathsgefässe haben, damit die Essenz, sobald das eine Gefäss verbraucht ist, sofort wieder frisch
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0600, Die Malerei des 16. Jahrhunderts Öffnen
. Dürer blieb immer der Deutsche, der die Dinge gründlich und schwer nimmt; Holbein ist Weltmann und ein "Renaissancemensch", wie seine italienischen Zeitgenossen. Steht er daher an geistiger und sittlicher Kraft hinter Dürer zurück, so übertrifft
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0640, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
und eine bewußte, wenn auch nicht immer verständnisvolle Annäherung an die Antike kennzeichnen. Das Aeußere erscheint daher meist ärmlich und nüchtern, nur im Innern entfaltet sich der Prunk. Beispiele dieser Gattung sind die Jesuitenkirchen in Wien
0% Drogisten → Erster Theil → Einleitung: Seite 0020, Einleitung Öffnen
, dass die Gefässe immer wieder der Reihenfolge nach hingestellt werden; das Gegentheil ist eine der übelsten Angewohnheiten, die schon oft zu Verwechselungen Anlass gegeben hat. Alle Standgefässe im Verkaufslokal dürfen nur absolut klare Flüssigkeiten
0% Drogisten → Erster Theil → Einleitung: Seite 0045, Einleitung Öffnen
, Heidelbeere, Schwarzbeere, Besinge) wieder herstellen. Stehen Waldhimbeeren zu Gebote, so liefern diese allerdings etwas weniger Succus, der Saft aber ist von kräftigerer Farbe und feinerem Arom. Zur Bereitung des Kirschsaftes wählt man die grosse
0% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0355, Spongiae. Meerschwämme Öffnen
Smyrna, Triest, Venedig, Genua, Livorno und Marseille, und zwar sind es meistens griechische Handelshäuser, welche das Geschäft - leider nicht immer in reellster Weise - betreiben. Für den eigenen Detailhandel thut man immer gut, die besseren Sorten
0% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien organischen Ursprung[...]: Seite 0620, Chemikalien organischen Ursprungs Öffnen
mittelst Hefe nicht direkt, sondern verwandelt sich zuvor in Traubenzucker. Bis zu 160° C. erhitzt, schmilzt er und erstarrt zu einer glasigen, ganz allmälig wieder krystallinisch werdenden Masse. Hierauf beruht die Bonbonfabrikation, und auf dem wieder
0% Drogisten → Erster Theil → Farbwaaren: Seite 0739, Farben und Farbwaaren Öffnen
trocknende Kraft. Immer wieder ist man daher wegen der leichten Anwendbarkeit und der stark trocknenden Wirkung auf die flüssigen Siccative angewiesen. Jedoch haben auch diese bei ihrer jetzigen Bereitungsweise mancherlei Nachtheile. Einmal der fast immer
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0634, von Unknown bis Unknown Öffnen
. Aber das war bei ihr nicht nur ein scheinen nach außen. So wie die weißen Rouleaux immer in einer höhe gehalten wurden, jahraus, jahrein, so wurde in diesem hause auch jahraus, jahrein immer und immer wieder alles geputzt und gerieben. Ich habe
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0663, von Unknown bis Unknown Öffnen
Trülle ausgestellt. Aus unserm Feserkretse. Warnung. Man schreibt uns: Immer wieder und immer dringender möchten wir Eltern, welche ihre jungen, oft unerfahrenen Mädchen nach Italien schicken wollen, bitten, es nicht zu tun, ohne sich vorerst genau
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0004, Socialdemokratie Öffnen
- und Altersversicherungsgesetz (s. Arbeiterversicherung). Beide Maßregeln hatten nur teilweise Erfolg: die S. wuchs immer mehr an, bis sie bei den Reichstagswahlen von 1890 mit 1427000 Stimmen die höchste Stimmenzahl von allen Parteien erlangte und 35 Abgeordnete
0% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0275, Olea äthérea, ätherische Oele Öffnen
durchgeflossene Oel kann natürlich immer von Neuem wieder durchgepresst und so ein Fabrikat von beliebiger Stärke erreicht werden. Viele Blüthen vertragen aber noch nicht einmal diese geringe Erwärmung; für diese ist ein anderes Verfahren
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0259, Germanische Kunst Öffnen
253 Germanische Kunst. Reichsgewalt weiter gestärkt, die gewonnene innere Einheit und Festigkeit ging aber zu Ende des 11. Jahrhunderts in dem großen Kampfe mit der Kirche (unter Heinrich IV.) allmählich wieder verloren. Die alten
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0494, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
kommen; die deutschen Bildner verblieben in der bürgerlichen Stellung von "Handwerksmeistern", und ihrer Kunstübung haftete davon immer etwas an. Wir sehen auch in Deutschland nicht die einzelne Persönlichkeit hervortreten, sondern nur die "Werkstatt
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0725, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
, immer wieder auftauchende Neigung der Florentiner, das Hauptgewicht auf die Formbildung zu legen und dies bis zur Härte zu übertreiben, glücklich überwunden, und wir sehen ihn einer rein malerischen Auffassung huldigen, wie sie vor ihm nur bei Andrea del
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0063, Cholera (Vorbedingungen und Entstehungsursachen) Öffnen
und lehrt aufs bestimmteste, daß die Krankheit in Europa nicht selbständig entsteht und immer wieder nach kürzerer oder längerer Dauer verschwindet. Einzelne Erkrankungsfälle können überall, auf Schiffen und am Land, vorkommen, wohin immer Cholerakranke
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0087, Rembold Öffnen
es, daß in einer Nacht vor Fastnacht (carnisprivium) die Söhne von adeligen Bürgern mit Musik-Instrumenten durch die Straßen liefen, um den jungen Mädchen zu gefallen. Zufällig aber lief ihnen ein zahmes Schäflein nach, das immer wieder blökte, weil es verirrt
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0431, von Unknown bis Unknown Öffnen
die verschiedenen Für und Wider, den Mittagsschlaf betreffend, und über alle diesbezüglichen Ratschläge und Meinungen möchte ich nicht plaudern, aber die wenigen Worte, die ich immer wieder vor Augen habe, sagen mir soviel, daß ich doch auch Andern etwas
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0731, von Unknown bis Unknown Öffnen
Weißstickexei machte der Häkelei, den Point lace Spitzen, ja jogar dem oft nicht zu geschmackvollen Tülldurchzug Platz, aber immer wieder gelangen dann doch die gute Madeira-Stickerei und die Leinen-spitzen zu Ehren. Immer wieder wird es, trotz des
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0544, Ostpreußen (Geschichte von Altpreußen) Öffnen
544 Ostpreußen (Geschichte von Altpreußen). sprechen ab, sich taufen zu lassen. Weitere Erfolge in der Unterwerfung der immer wieder gegen die Polenherrschaft und gegen das Christentum sich auflehnenden Preußen hatten Kasimir I., Boleslaw II
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0291, von Unknown bis Unknown Öffnen
auszulegen, damit sie vollständig austrocknen, "ausröschen" kann. Die Wäsche wird erst, nachdem sie recht verkühlt und getrocknet ist, wieder in Kästen und Kommoden verwahrt, sonst nimmt sie leicht einen moderigen Geruch an und wird eher schadhaft
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0497, von Unknown bis Unknown Öffnen
der Gläser, die ohnehin den Vorteil haben, immer wieder benutzt werden zu können. Verschiedene Systeme werden da empfohlen; am bekanntesten sind wohl die Schildknecht- und Weck-Gläser. Alle Sorten von Beeren, Obst und Gemüsen in solchen Gläsern richtig
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0521, Elektrisches Licht (Bogenlicht: Differentiallampe von Hefner-Alteneck) Öffnen
Stellung wird die Sperrklinke durch einen Stift u gänzlich aus den Zähnen des Sperrrades gehoben, das Übergewicht des obern Kohlenhalters kommt wieder zur Geltung und nähert unter Rückwärtsdrehung des Räderwerks die Kohlenspitzen einander wieder, bis
0% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0283, Olea äthérea, ätherische Oele Öffnen
in Wasser würde dadurch ein zu grosser Verlust an Oel hervorgerufen werden. Das Bittermandelöl befindet sich, da es spezifisch schwerer als Wasser ist, am Boden der Vorlage. Das darüber stehende Wasser wird bei grösserem Betrieb immer wieder zur
0% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0320, Olea äthérea, ätherische Oele Öffnen
man die Kampherstücke in einem Mörser mit ein wenig Alkohol befeuchtet; nach einigen Minuten lassen sie sich dann mit ziemlicher Leichtigkeit zu feinem Pulver zerreiben, das aber die unangenehme Eigenschaft hat, sich im Vorrathsgefässe bald wieder
0% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0334, Flüssige und feste Fette Öffnen
dem Genuss desselben beobachtet worden sind. Man soll ein solches Oel durch Schütteln mit heissem Wasser und Magnesiumcarbonat und nachheriges Filtriren wieder brauchbar machen können. In der Kälte setzt es ein stearinartiges Fett ab und erstarrt bei
0% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien unorganischen Urspru[...]: Seite 0449, Chemikalien unorganischen Ursprungs Öffnen
436 Chemikalien unorganischen Ursprungs. und wird zu Stickstoffoxyd. Durch die anwesende atmosphärische Luft wird das Stickoxyd wiederum zu Untersalpetersäure resp. salpetriger Säure oxydirt; in dieser Weise erfolgt der Kreislauf immer
0% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien organischen Ursprung[...]: Seite 0590, Chemikalien organischen Ursprungs Öffnen
es das überschüssige Wasser bindet und wieder zu blauem Kupfersulfathydrat wird. Anwendung. In der Photographie; zum Verschneiden der äth. Oele, da er sich mit diesen in jedem Verhältniss klar mischt. Spiritus vini Gallicus. Franzbranntwein. Unter dem
0% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien organischen Ursprung[...]: Seite 0674, Chemikalien organischen Ursprungs Öffnen
Karbolsäure, welche durch Seifenzusatz in wässerige Lösung gebracht war, sie enthält also alle die wechselnden Bestandtheile der rohen Karbolsäure und schied dieselben beim Verdünnen mit Wasser zum Theil emulsionsartig wieder aus. Creolínum. Creolin
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0115, Die hellenische Kunst Öffnen
Figuren darzustellen und flatternde Gewänder; die gewonnene Sicherheit in der Linienführung verleitet zu einem gewissen Uebermaß in Schwung und Fülle der Linien. Dies ruft andrerseits wieder eine "altertümelnde" Gegenströmung hervor, indem absichtlich
0% Drogisten → Erster Theil → Farbwaaren: Seite 0754, C. Siccative, Firnisse, Lacke Öffnen
das Benzin durch Destillation immer wieder gewonnen werden könnte, ein so gereinigter Schellack mit einem Preisaufschlag von 20-25 % gegen den
0% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0236, Lacke und Firnisse Öffnen
diese Idee aufnehmen, so liesse sich, da das Benzin durch Destillation immer wieder gewonnen werden könnte, ein so gereinigter Schellack mit einem Preisaufschlag von 20-25% gegen den rohen Schellack herstellen und der Lackfabrikation wäre damit ein
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 1004, Sizilien (Insel: Bevölkerung, Erwerbszweige) Öffnen
wurde, und in dem zahlreiche, sich durch Tiefe und Wärme auszeichnende, noch immer fortlebende Volkslieder gedichtet sind, unterscheidet sich wesentlich von den Dialekten des Festlandes. Die Zahl der Bewohner beträgt (1881) 2,927,901 und dürfte
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0626, von Jether bis Inne Öffnen
825 Iettzer ? Innt. Herbergte Abends in Bethamen, Matth. 21, 17. Marc. II, ii. (MciutngL, ging nach Jerusalem, verfluchte unterwegs den unfruchtbaren Feigenbaum, und nachdem er die Krämer aus dem Tempel getrieben, wieder nach ^ethamen, Matth. 21
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0545, Frankreich (Geschichte: Ludwig XI.) Öffnen
auch moralisch niedrig stehenden Menschen. Die Heftigkeit seiner Herrschgier verleitete ihn oft zu Fehlern; aber er verstand es, die schon abgerissenen Fäden mit unvergleichlicher Geschicklichkeit immer wieder anzuknüpfen und um so behutsamer weiter
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0538, Soda Öffnen
538 Soda - Soda Mutterlaugen sind noch reichlich natronhaltig und werden wieder mit auf S. verarbeitet. Außer diesem Leblancschen Verfahren der Sodagewinnung, welches neuerdings in England durch Einführung der rotierenden Sodaöfen
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0323, von Unknown bis Unknown Öffnen
darauf legt und dies mit Wasser begießt. Das Wasser läuft zwar anfangs noch fort, aber das Heu teilt dem Holz so viel Feuchtigkeit mit, daß es genügend ausquillt. Man muß immer wieder Wasser zugießen, wenn dasselbe abgelaufen ist. M. J. An Jul. K
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0982, Geburt (beim Menschen) Öffnen
befindende Fruchtwasser gegen den immer mehr sich erweiternden Muttermund getrieben, so daß die Eihäute, wie eine kleine Halbkugel gespannt, in die Scheide hereinragen: "die Blase stellt sich". Kehren nun die Wehen heftiger und häufiger wieder, so
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0361, von Ermannen bis Erniedrigen Öffnen
. 13, 22. Ermannen Wieder einen Muth fassen a); herzhaft werden b). Getrost und furchtlos sein, Dan. 11, 32. a) Die Israeliten wider Benjamin, Richt. 20, 22. b) Daniel, c. 10, 19. Ermorden Einem das Leben nehmen, Ezech. 26, 15. wie ein Vieh
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0645, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
631 Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts. vorzugt und diese immer als vorbildlich hinstellt, erklärt sich leicht daraus, daß es eben galt, der herrschenden italienischen Richtung entgegenzutreten und zu zeigen, daß es auch noch anderwärts
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0082, Vetter Öffnen
Afrika und Europa mit den Waffen unterjocht und sich in den Ländern diesseits und jenseits der Berge Wohnsitze verschafft haben. Wir zweifeln aber nicht, daß sie immer irgendwelche Namen gehabt haben, aber immer wieder andere, den Orten und Zeiten
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0502, von Elbassan bis Elbe Öffnen
und Hamburg ist ein Gewirr von Flußarmen und Flußinseln. Endlich bei Blankenese, wo die Ufer noch einmal schön und malerisch sind, sind alle Arme wieder vereinigt, und der Strom ist 3 km breit. Weiter abwärts erweitert er sich immer mehr: so beträgt
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0812, Großbritannien (Geschichte: Wilhelm IV.) Öffnen
beschäftigte sich wieder vorzugsweise mit den Angelegenheiten Irlands. Zur Linderung des noch immer zunehmenden materiellen Notstandes der Insel brachte die Regierung eine Armenbill ein, worin sie die Errichtung von 100 Arbeitshäusern, jedes für 800 Arme
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0685, Osmanisches Reich (Geschichte) Öffnen
(1774–89). Dieser schloß 21. Juli 1774 den Frieden von Küčük-Kainardža (s. d.). Rußland gab die Moldau und die Walachei wieder heraus und nahm nur ein gewisses Schutzrecht über diese Fürstentümer in Anspruch. Dagegen behielt es Asow
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0100, Philosophie Öffnen
größere thaten sich immer wieder auf; und wo immer die P. es unternahm, der Unendlichkeit der Aufgabe menschlicher Erkenntnis durch Vorwegnahme eines vermeintlich endgültigen, abschließenden Resultates Grenzen zu setzen, warf der Fortschritt
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0726, von Erblichkeit bis Erbpacht Öffnen
726 Erblichkeit - Erbpacht. welche der organische Keim befähigt werde, nach dem biogenetischen Grundgesetz immer wieder dieselbe Entwickelung zu wiederholen, welche seine Ahnen durchgemacht haben, bis auf die letzten organischen Erwerbungen
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0947, Römisches Reich (Geschichte bis 251 n. Chr.) Öffnen
Dacien jenseit der Donau hinzu, unterwarf in einem langen Krieg 113-117 Armenien der römischen Herrschaft wieder, eroberte Mesopotamien, überschritt den Tigris und nahm Ktesiphon, die Hauptstadt des parthischen Reichs, womit das römische Reich seine
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0799, Deutschkatholiken Öffnen
unbeschränkte Religions- und Glaubensfreiheit, Österreich und Bayern öffneten jetzt ihre Grenzen der neuen Bewegung. An andern Orten nahm Ronge seine Thätigkeit wieder auf, aber sein jetzt ganz offen hervortretendes politisches Treiben erregte immer
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0769, Dänemark (Geschichte) Öffnen
richtete sich immer konsequent gegen Schweden und gegen die Herzöge von Schleswig-Holstein-Gottorp. Auf der einen Seite hoffte man die übersundischen Lande, auf der andern zum mindesten ganz Schleswig wieder für die dän. Krone zu gewinnen. Christian V
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0876, Papst Öffnen
abgepreßt wurden. Immer lauter wur- den die Beschwerden, immer allgemeiner erhob sich die Forderung einer Reformation der Kirche an .Haupt und Gliedern. Daneben regten sich in Eng- land und Böhmen noch viel weiter gehende Re- sormbestrebungcn
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0030, Chinesische Sprache und Litteratur (heilige oder kanonische Bücher) Öffnen
praktische Hilfsbücher. Die chinesische Litteratur. Unsre Kenntnisse der chinesischen Litteratur befinden sich noch immer in den Anfängen. Unsre Kultur beruht auf griechisch-römischen und hebräischen Grundlagen, die Inder und Perser sind uns stammverwandt
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0135, von Sphäroid bis Sphinx Öffnen
: aus Assyrien (Palast zu Nimrud und Portal von Chorsabad) und insbesondere aus Ägypten. Hier standen sie meist am Eingang des Tempels, doch auch einzeln. Die ägyptischen Sphinxbilder sind immer männlichen Geschlechts und dienen meist zur Darstellung
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0453, Rauchwaren Öffnen
in der Regel wertlos und die Preise beziehen sich immer auf Winterware. Die besten und teuersten Pelzfelle kommen immer aus dem kalten Norden der Alten und Neuen Welt. Rußland und England sind demnach die Lieferanten der größten Menge von Pelzwerk
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0480, Salpeter Öffnen
Zwecken, wie zum Einpökeln von Fleisch, zu Flußmitteln, zum Eisenfrischen und Stahlhärten werden sich beide Arten des S. wohl immer vertreten können. Beide haben in sehr gereinigtem Zustande auch medizinische Anwendung in kleinen innern Gaben
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0471, von Unknown bis Unknown Öffnen
287 werden 100 Maschen angeschlagen, dann 20 Nadeln, 2 rechts, 2 links gestrickt. Nun folgen 80 Nadeln, immer rechts gestrickt (wie bei einem Strumpfband.) Nun wird die Hälfte der Maschen auf einen Faden genommen und mit den andern 50 Maschen
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0749, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
die Welt entzückten, haben daher auch heute noch ihren anziehenden Reiz bewahrt, weil sie Farbendichtungen sind (Fig. 696). Die duftige Zartheit in der Farbengebung, welche Watteaus Gemälde auszeichnet, wurde auch von keinem seiner Nachfolger wieder
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0037, Farbenzerstreuung Öffnen
37 Farbenzerstreuung. vereinigen, zweigt nun eine grünliche Mischfarbe. Jener rote und dieser grünliche Farbenton müssen, miteinander gemischt (was augenblicklich in dem Punkt f geschieht, wenn man den kleinen Glaskeil wieder entfernt
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0222, Indigo Öffnen
Indigo noch keinen Handelsartikel. Er enthält außer Kohlen-, Wasser- und Sauerstoff, auch noch Stickstoff. Die Handelsware bildet, abgesehen von etwaigen fremden Beimischungen, immer ein Gemisch verschiedner Substanzen, unter denen der eigentliche
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0418, Petroleum Öffnen
nur eine einmalige Ausbeute thunlich, während in andern Fällen das Weggenommene sich immer wieder ersetzt, daher eine noch beständig fortgehende Neubildung angenommen werden muß. Die Erdöle sind je nach den Gegenden ihres Vorkommens fast immer
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0509, von Schwefelsäure bis Schwefelsaures Ammoniak Öffnen
auf und verwandelt sich dadurch in salpetrige Säure, welche den aufgenommenen Sauerstoff wieder an ein neues Quantum schweflige Säure abgibt und so wiederholt sich der Prozeß beständig. Das Endresultat ist daher immer, daß die Luft den zur Säurebildung nötigen
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 13. Juni 1903: Seite 0001, Wieder einmal die "Resten" Öffnen
kleine Kuchen davon. Daß Sauerkraut und baierisch Kraut durch Aufwärmen nur besser und zarter wird, weiß wohl jedermann. Nun kommt die Reihe an die Fleischresten, deren es wohl immer wieder gibt. Weil wir oft mannigfache Verwendung für dieselben
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0713, von Unknown bis Unknown Öffnen
durch eine Saugbewegung des Herzens wieder zum Herzen, und zwar in eine andere Abteilung desselben zur�ck. Von dort aus wird das sauerstoffhaltige Blut durch den ganzen K�rper mittelst Schlagadern, die sich immer mehr und mehr verzweigen, dabei aber
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0245, Eisenbahnverwaltung (Vorbildung der Beamten) Öffnen
betrachtet. Die vielfachen, teilweise mit großen Verlusten an Menschenleben und Material verknüpften Eisenbahnunfälle des Sommers 1891 haben die Aufmerksamkeit der öffentlichen Meinung in der Presse und Litteratur wieder einmal in besonders hohem
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0262, Kautschuk Öffnen
durch ein paar warme Walzen immer wieder erweichen. Fast alle vulkanisierten Gummiwaren mit seltenen Ausnahmen werden aus dünnen Platten oder Blättern hergestellt, die also nun definitiv zwischen genau gestellten, fein geglätteten oder für Schuhsohlen
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0273, Knochen Öffnen
. (Beinarbeiten) dienen natürlich nur die festen Röhrenknochen größerer Tiere, Rinder, Pferde, Hirsche, und es werden diese Stücke, wenn thunlich, immer für diesen Zweck aufgespart, da sie sich so am besten verwerten lassen. Man hat auch, gestützt
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0764, Das 19. Jahrhundert Öffnen
aus als von Frankreich gefördert wurde. Thatsache ist, daß in letzterem Lande seit Poussin die klassizistischen Neigungen niemals ganz verschwunden waren und immer wieder sich regten, nicht minder steht aber auch fest, daß im 18. Jahrhundert
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 3. Januar 1904: Seite 0213, von Unknown bis Unknown Öffnen
es vielleicht einen besonderen Kitt dafür? Die Bruchstücke sind alle vorhanden. Von J. B. in W. Unsere Triumphlampe, die sonst immer gut brennt, macht sich immer mit zeitweiligem starken Aufleuchten bemerkbar, was ist dagegen zu machen? Könnte
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 30. Januar 1904: Seite 0253, von Unknown bis Unknown Öffnen
. Beim Begießen wimmelt es an der Oberfläche von solchen, ebenso im Untertäßli und so viel ich sie auch entferne, es hat immer wieder eine Menge. Weiß mir vielleicht eine werte Mitleserin ein Mittel zur Entfernung derselben? Für gütigen Rat wäre sehr
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0416, von Unknown bis Unknown Öffnen
400 Ferienversorgung! Die Zeit ist wieder da, welche uns an diese nie genug gepriesene, menschenfreundliche Errungenschaft denken läßt. Wie viele kränkliche Schulkinder oder solche, die Anlage haben, es zu werden, sehen der Zeit des
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0456, von Unknown bis Unknown Öffnen
. Wie der nervöse Erwachsene gewissermaßen von einem unwiderstehlichen Zwang getrieben, rasch hintereinander grundlos immer wieder nachsieht, ob die Haustüre auch wirklich geschlossen, die Gasflamme gelöscht sei u.s.f., so haben etwa Kinder unter dem Einfluß
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0470, von Unknown bis Unknown Öffnen
Zweck, da sich solche von Leinwand und ähnlichem Stoff immer und immer wieder verschieben. 3. Saugflasche, mit Gummizapfen,, in welchen man mit einer glühenden Stricknadel schnell zwei Löcherchen brennt. Schläuche sind wegen der schweren Reinigung
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0593, von Unknown bis Unknown Öffnen
für das italienische Klima und den italienischen Geschmack. Sie brauchen auch viel Sonnenschein und Hitze, und deswegen wählt man den Pflanzen in unseren Gärten recht sonnige Plätze aus und entfernt immer wieder die Blätter, welche den Früchten
0% Drogisten → Erster Theil → Abriss der allgemeinen Chemie: Seite 0416, Abriss der allgemeinen Chemie Öffnen
. erzeugen in Lösungen der Alkaloide charakteristische Niederschläge, aus denen diese organischen Basen durch Alkalien wieder frei gemacht werden können. Zu ihrer Darstellung zieht man die betreffenden Pflanzentheile mit verdünnten Säuren (Salz
0% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien unorganischen Urspru[...]: Seite 0441, Chemikalien unorganischen Ursprungs Öffnen
428 Chemikalien unorganischen Ursprungs. caballinum, Rossschwefel" in gepulvertem Zustände in den Handel gebracht. (S. Abbildung S. 427.) 2. Gewinnung des Schwefels aus seinen Metallverbindungen. Hierzu dient fast immer das Eisensulfid FeS2
0% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien unorganischen Urspru[...]: Seite 0508, Chemikalien unorganischen Ursprungs Öffnen
eine konstante wird. Ist der "Caliche" im ersten Gefäss soweit ausgelaugt, dass die Rückstände nur noch 3 bis 3 ½ % Salpeter enthalten, so wird dieses Gefäss ausgeschaltet, von den Rückständen befreit und neu gefüllt, so dass es als letztes Gefäss wieder
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0207, Altchristliche Kunst Öffnen
bewahrt. Der Bau stammt aus dem vierten Jahrhundert und wurde nach einem Brande (1823) ganz in der alten Art wieder errichtet. Die schöne und großartige Raumwirkung läßt selbst die kleine Abbildung erkennen. Im Hintergrunde sieht man durch den
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0353, Germanische Kunst Öffnen
, die im Laufe der Zeit immer schlechter und ausdrucksloser geworden waren. Niccolo hatte vielleicht gefühlt, daß die Kunst wieder den Weg zur Natur selbst einschlagen müsse; wenn er nun auch diesen Weg noch nicht finden konnte, so hatte er doch
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0685, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
Richtung dürfte die Jesuitenkirche zu Antwerpen sein, erbaut von zwei Ordensmitgliedern (1614-21), welche zwar 1718 abbrannte, aber nach den alten Plänen wieder hergestellt wurde. Ihr damaliges Inneres giebt ein Gemälde von Sebastian Vranc wieder
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0729, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
wieder ganz der Kunst und seiner Familie zu widmen. Seine erste Frau hatte er 1626 durch den Tod verloren; es war ein harter Schlag für ihn gewesen; einen Ersatz fand er 1630 in Helene Fourment, an deren Seite er das volle Glück wiederfand. Er hat
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0017, Abhandlung von der Stadt Ulm, ihrem Ursprung, ihrer Ordnung, Regierung, ihren Bürgern und jetzigem Stand Öffnen
, von dem die Reise (evagatio) ausgegangen und an dem sie endlich wieder angelangt ist. Schwierig aber ist mir die Beschreibung dieser Stadt, da ich niemand finde, der vor mir auch nur ein klein wenig von ihr geschrieben hätte, und die Begierde
0% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0298, Tinten Öffnen
kann man durch Umschmelzen dieselbe leicht wieder brauchbar machen; ist sie durch langes Unbenutztsein erhärtet, so wird sie durch einige Tropfen warmen Wassers, mit dem man sie abwischt, wieder brauchbar. Schwarze, unauslöschliche Stempelfarbe
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0200, Jerusalem (das alte) Öffnen
einen mächtigen Eckturm und außerdem noch 88 kleinere besaß. Für immer verlor J. seine politische Bedeutung 70 n. Chr., als infolge des allgemeinen Aufstandes der Juden gegen die Römer Titus vom April bis September die Stadt belagerte und schrittweise
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0213, Darwinismus (Theorien von Nägeli, Weismann, Eimer) Öffnen
in der geschlechtlichen Fortpflanzung. Bei diesem Vorgang wird nicht nur der Vorrat des Keimplasmas immer wieder ergänzt und so die sonst notwendig eintretende Erschöpfung desselben vermieden, sondern durch die Mischung der Eigenschaften, welche
0% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0058, Erste Abtheilung Öffnen
im pflanzlichen Leben." Als die Zahl der Pflanzenarten, die dem Botaniker bekannt waren, immer grosser wurde, stellte sich die Nothwendigkeit heraus, dieselben in gewisse Systeme zu bringen, um auf diese Weise die Bestimmungen der einzelnen Arten
0% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0062, Theoretisches über die Hauptorgane der Phanerogamen-Pflanzen Öffnen
49 Theoretisches über die Hauptorgane der Phanerogamen-Pflanzen. wenn sie den Erdboden erreichen, wieder zu wirklichen Wurzeln werden und den Zweigen zugleich als neue Stützpunkte dienen. Eine ganze Reihe wurzelähnlicher Gebilde, welche
0% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0119, Cortices. Rinden Öffnen
Bündel sind dann wieder zu einem Ballen verbunden, welcher mit grobem Zeug umgeben ist. Córtex cascaríllae oder elutériae. Cascarillrinde. Croton elutéria, Cr. cascarílla. Euphorbiacéae. Westindien, Südamerika. Rinde fast immer gerollt, meist
0% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0175, Flores. Blüthen Öffnen
. Missfarbig gewordene Blüthen lassen sich durch Befeuchten mit ganz verdünnter Schwefelsäure und nachherigem Trocknen wieder auffrischen. Flores primulae. Schlüsselblumen, Himmelsschlüssel. Prímula officinális. Primulacéae. Deutschland in Wäldern
0% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0357, Thiere, Thiertheile und Thiersekrete Öffnen
344 Thiere, Thiertheile und Thiersekrete. Gruppe XXII. Thiere, Thiertheile und Thiersekrete. Die Gruppe dieser Drogen wird allmälig immer kleiner, während in früheren Jahrhunderten eine ganze Reihe verschiedener Stoffe, oft
0% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien unorganischen Urspru[...]: Seite 0435, Chemikalien unorganischen Ursprungs Öffnen
Phosphoriten (natürlicher phosphorsaurer Kalk), doch niemals in freiem Zustände, sondern immer an Alkalien gebunden. Dargestellt wird es, mit geringen Ausnahmen, nur aus den Meerpflanzen und dem Chilisalpeter. Die Hauptgewinnungsländer sind
0% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien unorganischen Urspru[...]: Seite 0550, Chemikalien unorganischen Ursprungs Öffnen
krystallinisches Metall von 7, 15 spez. Gewicht. Bei gewöhnlicher Temperatur ist es in reinem Zustande etwas dehnbar, weit stärker bei 100-150°; bei 200° wird es wieder spröde und schmilzt bei 400°; noch weiter erhitzt verbrennt es an der Luft
0% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien unorganischen Urspru[...]: Seite 0561, Chemikalien unorganischen Ursprungs Öffnen
saturni, dessen Bereitungsweise in ihren Einzelheiten verschieden sein kann, aber immer darauf beruht, dass eine Lösung von Bleiacetat (Bleizucker) mit Bleioxyd digerirt wird. Der gewonnene Bleiessig ist in verschlossenen Gefässen aufzubewahren, da