Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach inedite
hat nach 1 Millisekunden 289 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0014,
Cavour |
Öffnen |
inedite del conte C. 1821–61 (hg. von L. Chiala, 6 Bde., ebd.
1883 - 87; deutsch, 4 Bde., Lpz. 1884 - 86); Bianchi, La politique
du comte C. 1852–61, lettres inédites avec notes (Turin 1885);
Nouvelles lettres inédites (hg
|
||
57% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Ginsterbis Giocondo |
Öffnen |
sind noch 11 Bände
«Opere inedite» (Tur. 1856–63) erschienen, u. a. «Filosofia della rivelazione»
(ebd. 1856) und «Della riforma cattolica della chiesa» (ebd. 1857). In den nachgelassenen philos. Schriften,
namentlich der «Protologia
|
||
57% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0840,
von David (Jacques Louis)bis David (Joh. Baptiste) |
Öffnen |
inédits (2
Bde., Par. 1880).
David , Jérôme Frédéric Paul, Baron, Bonapartist, geb. 30. Juni 1823 zu
Rom, Enkel des vorigen, trat 1844 als Unterlieutenant in ein Zuavenregiment, wurde 1846 zum Vorsteher eines arab. Bureaus und 18 52
|
||
49% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Alföldbis Alfons X. (König von Leon und Castilien) |
Öffnen |
, scritta da esso » (2 Bde., Lond.
1804; deutsch von Hain, 2 Bde., Lpz. 1812), die originellste, die Italien nach Cellini aufweist, «Satire e Poesie minori»
(Flor. 1863), «Lettere inedite» (ebd. 1864), «Il
|
||
49% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Giustinabis Gjellerup |
Öffnen |
seiner Gedichte erschienen Florenz 1862
(3. Ausg. 1882; deutsch von P. Heyse, Berl. 1875), Verona 1876 (3. Ausg. 1888, mit Erklärungen von G. Fioretto),
«Poesie edite ed inedite. Nova edizione con un cenno sulla vita dell‘ autore» (Mail. 1892
|
||
46% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1024,
von Werneckbis Westaustralien |
Öffnen |
. Testo inedito del bo un secolo della lingua» (Pisa 1866) und
«Il Paradiso degli Alberti e gli ultimi trecentisti. Saggio di storia letteraria italiana. Scelta di curiosità letteraria inedite o rare»
(Bologna 1867–69). Nach Rußland
|
||
46% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Babobis Babuyan |
Öffnen |
) herausgegeben. Übersetzungen lieferten auch Ribbeck (Berl. 1846) und Hertzberg (Halle 1848). – Vgl. außer
der Litteratur bei Äsop: Mantels, über die Fabeln des B. (Lübeck 1846); Du Méril,
Poésies inédites du moyen-âge (Par. 1854); Crusius, De
|
||
46% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Balzenbis Bamberg (Stadt) |
Öffnen |
(2 Bde., ebd. 1854), seine «Lettres inédites» von Tamizey de Larroque (ebd. 1874)
herausgegeben.
Balzen oder Falzen , das Vorspiel der Begattung bei verschiedenen hühnerartigen
Vögeln, namentlich bei Auer-, Birk-, Haselwild und bei
|
||
46% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Brunowbis Bruns |
Öffnen |
627 Brunow – Bruns
lichte noch «Le opere inedite di Giordano B.» (ebd. 1891).
Die Philosophie B.s wurzelt in der Kopernikanischen Lehre, die er nicht durch Forschungen, sondern spekulativ begründete und zu einem
ganzen philos. System
|
||
46% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Franceschinibis Franchi (Alessandro) |
Öffnen |
sie (mit Ausnahme der erst 1793 abgetretenen
Grafschaft Mömpelgard) im Frieden zu Nimwegen 1678 an Frankreich, nachdem sie Ludwig ⅩⅣ. schon 1674 erobert hatte. – Vgl. Joly,
La F. ancienne et moderne (Par. 1779);
Mémoires et documents inédits
|
||
46% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Gionabis Giordano |
Öffnen |
),
«Prose scelte» (hg. von Finzi, Mail. 1884), «Orazioni ed elogi di P. G.» (hg. von
Borgognoni, Flor. 1890), «Lettere inedite ad A. Checcucci» (ebd. 1891). – Vgl. Romani,
Della vita e delle opere di P. G. (Mantua 1868).
Giordano (spr
|
||
46% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Pelletpulverbis Peloponnes |
Öffnen |
u.
ö.) und Leipzig (2 Bde., 1834–38; eine gute Auswahl Lpz. 1868), als «Opere complete»
Mailand 1886. Seinen Briefwechsel ( «Epistolario» ) gab Stephan: (Flor. 1856) heraus; die
«Lette re famigliari inedite» (2 Bde.) erschienen Turin
|
||
46% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Urschieferformationbis Ursulinerinnen |
Öffnen |
sie, mit dem Madrider Hofe seit Alberonis Sturz wieder ausgesöhnt, noch einmal
bis an ihren Tod (5. Dez. 1722) Ansehen und Einfluß behauptete. Ihre Korrespondenz
( Lettres inédites ) mit Villeroi und Frau von Maintenon erschien Paris 1806,1826 (4 Bde
|
||
46% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Xanthombis Xenien |
Öffnen |
führte und 22. Nov. 1792 starb. Thévenot veröffentlichte
«Correspondance inédite du prince François Xavier de Saxe» (Par. 1874).
Xavēr (Xavier), Franz, der Heilige, der Apostel der Inder, geb. 1506 auf dem Schlosse Xeviero in Navarra
|
||
46% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Cayapo (Indianerstamm)bis Cazalès |
Öffnen |
ngen des
königl. Kabinetts. — Vgl.
Mémoires et réflexious du comte de C.
(Par. 1874);
Correspondance inédite du comte de C. avac le P. Paciaudi, théatin
(hg. von Nisard, 2 Bde., 1877); Nisard,
Le comte de C
|
||
41% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Maobis Mara (Gertrud Elisabeth) |
Öffnen |
.,
Flor. 1828–29); seither sind sie oft aufgelegt worden (beste Ausg., 3 Bde., Mail. 1872). Sforza gab M.s
«Lettere in gran parte inedite» (Mail. 1875) heraus, die
«Opere inedite o rare» Brambilla, Bd.1–3 (ebd. 1883–87),
«Le poesie
|
||
41% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1046,
von Rübenwurmbis Rubico |
Öffnen |
., Antw.
1622).
Litteratur . Die von seinem Neffen Philip R. geschriebene
«Vita P. P. Rubenii» veröffentlichte Baron von Reiffenberg. A. van Hasselt,
Histoire de R. (Brüss. 1840); Gachet,
Lettres inédites de R. (ebd. 1840
|
||
40% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Abaissiertbis Abaliget |
Öffnen |
). Cousin gab die
«Ouvrages inédits d'Abélard» mit einer Biographie und Charakteristik (Par. 1836) und eine vollständige Sammlung von A.s
Werken (2Bde., ebd. 1849–59) heraus. – Vgl. Rémusat, Abélard (2 Bde
|
||
40% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Brand (Felsgruppe)bis Brandeis |
Öffnen |
inédite en prose et en poésie romanes» ,
Par. 1836). Um 1125 entstand hiernach eine franz. Bearbeitung der Erzählung (hg. von Francisque Michel,
«Les voyages merveilleux d Saint Brendan à la recherche
|
||
40% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Prätendierenbis Prätorianer |
Öffnen |
. Gesamtausgaben erschienen Genua 1851–52
( «Opere. Edizione ordinata e riveduta dall’autore» , 4 Bde.), Florenz 1862–65
( «Opere edite ed inedite di Giovanni P.» , 5 Bde.) und Mailand 1879 (5 Bde.). – Vgl. De
Gubernatis, Giovanni P. (Flor. 1861
|
||
40% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Stanislaus II. Augustbis Stanley (Frederick Arthur) |
Öffnen |
. Mémoires secrets et inédits de S.
(Lpz. 1862).
Stanislausorden , russ., ursprünglich poln. Orden, 7. Mai 1765 zu Ehren des
Schutzpatrons von Polen durch König Stanislaus
|
||
35% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Daguesseaubis Dahl (Johann Christian Claußen) |
Öffnen |
–90; hg.
von Falconet, 2 Bde., ebd. 1865; vollständiger von Pardessus, 16 Bde., 1818–20) erschienen auch deutsch (8 Bde., Lpz. 1767). Rives veröffentlichte
«Lettres inédites du chancelier d’A.» (Par. 1823). – Vgl. Boullée,
Histoire de la
|
||
29% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Belgiojosobis Belgische Eisenbahnen |
Öffnen |
fondateurs de la monarchie belge , Bd. 1–27 (Brüss. 1866–82); ders.,
Histoire de Belgique (4. Aufl., 3 Bde., ebd. 1868); ders.,
La révolution belge de 1830 d'après des documents inédits (2 Bde., edd. 1872); Oetker, Belg. Studien (Stuttg. 1876
|
||
29% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0818,
Byzantinismus |
Öffnen |
,
Documents inédits relatifs à l'histoire de la Grèce au moyen âge (9 Bde., Par. u. Venedig 1880–90);
Hertzberg, Geschichte der Byzantiner und des Osman. Reichs (Berl. 1883); Gasquet,
L’Empire Byzantin et la monarchie Franque
|
||
29% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Mussomelibis Mustapha |
Öffnen |
; außerdem
veröffentlichte er als Entgegnung auf G. Sands «Elle et Lui» nach Aufzeichnungen seines Bruders
«Lui et Elle» (1860) und
«Biographie d’Alfred de M., sa vie et ses œuvres, avec fragments inédits» (3. Aufl., Par. 1877), eine den
|
||
29% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Riccibis Richard (deutscher König) |
Öffnen |
)
und Alcune lettere inedite di Sc. de'R. e di altri ad Antonio Martini (Prato 1857);
Atti e decreti del concilio … di Pistoja anno 1786 (hg. von Bracali, Pistoja 1788);
Acta
|
||
23% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Gitterschwammbis Giulio Romano (Maler) |
Öffnen |
inedite dell’Alighieri» (ebd. 1865),
"Cinque discorsi dell’Alighieri dalla sua statua in Verona» (ebd. 1865–68),
«Degli studii di filologia comparata» (ebd. 1866),
«Colpo d’occhio sulle biblioteche d’Italia» (Flor. 1867
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1038,
von Rousseau (Philippe)bis Routine |
Öffnen |
., Berl. 1786-99) und "Auserlesene Werke" von Gleich, Theodor Hell u. a. (28 Bdchn., Lpz. 1826-30). Neuerdings erschienen die von Bosscha herausgegebenen "Lettres inédites de Jean-Jacques R. avec Marc Michel Rey" (Amsterd. 1858), die von Streckeisen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Napoleon II.bis Napoleon III. |
Öffnen |
und sein Emporkommen (2. Ausg., 2 Bde., Lpz. 1883); Jung, Bonaparte et son temps (1769-99) d’après des documents inédits (3 Bde., Par. 1880-81); Edmond-Blanc, N. Ier, ses institutions civiles et administratives (ebd. 1880); Browning, England
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0406,
Voltaire |
Öffnen |
‒34) und die von Moland (52 Bde., ebd. 1877‒85). Hierzu kommen noch verschiedene Briefsammlungen, wie Foisset, Voltaire et le président de Brosses (2. Aufl., Par. 1858), Lettres inédites (gesammelt von Cayrol, 2 Bde., ebd. 1856; 2. Aufl. 1857); Bavour
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Beylebis Beyschlag |
Öffnen |
Kunstschätze; "Mémoires dan touriste" (1838, 2 Bde.), Berichte über Ausflüge in Frankreich. Nach seinem Tod erschienen: "Nouvelles inédites" (1853); "Romans et nouvelles" (1854) und "Correspondance inédite" (1855). Die meisten seiner Schriften
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Campomajorbis Campos |
Öffnen |
stati Estensi" (Modena 1855); "Lettere artistiche inedite" (das. 1866); "Una vittima della storia" (das. 1866, der erste Rettungsversuch zu gunsten der Lucrezia Borgia); "Notizie per la vita di Lodovico Ariosto"; "Notizie storiche ed artistiche della
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Caravellasbis Carcano |
Öffnen |
über die Geschichte seines Ordens in wenigen Jahren einen geachteten Namen. Er starb 15. Mai 1874 in Poitiers. Seine Hauptwerke, auf Originalquellen und unveröffentlichten Dokumenten beruhend, sind: "Documents inédits concernant la compagnie de Jésus
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Delligsenbis Delolme |
Öffnen |
von ihm: "Versi" (Flor. 1858); "Leggende del secolo XIV" (das. 1862); "Prose volgari inedite e poesie greche e latine edite ed inedite di Angelo Poliziano" (das. 1867); "Scritti storici di Enrico Cangini" (das. 1876); "La critica italiana dinanzi
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Descensusbis Descente |
Öffnen |
; in französischer Sprache herausgegeben von V. Cousin (Par. 1824-1826, 11 Bde.) und von Aimé-Martin in 1 Band (1881). Von Foucher de Careil sind "Œuvres inédites de D." (Par. 1859-60) und "D., la princesse Elisabeth et la reine Christine, d'après des lettres
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Didiusbis Didot |
Öffnen |
inédits" (1841, 2 Bde.). Seine einzige Tochter, Madame de Vandeul, hat "Mémoires pour servir à l'histoire de la vie et des ouvrages de D." (1830) herausgegeben (abgedruckt an der Spitze der "Ouvrages inédits"). Vgl. Fr. Raumer, D. und seine Werke
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Feuillagebis Feuilleton |
Öffnen |
" (1849); "Contes d'un viell enfant" (1859); "Causeries d'un curieux" (Autographen, Zeichnungen etc., 1861-67, 4 Bde.) und "Histoire de l'école anglaise de peinture" (1883). Auch gab er "Lettres inédites de Montaigne" (1863) und "Correspondance de Mad
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Genubis Genua |
Öffnen |
. 1836-1838, 5 Bde.) und seine kleinern Schriften (Mannh. 1838-40, 5 Bde.) sowie "Mémoires et lettres inédites" (Stuttg. 1841) von Schlesier herausgegeben; außerdem erschienen: seine "Briefe an Chr. Garve" (Bresl. 1857); sein Briefwechsel mit Adam
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Guichardbis Guidi |
Öffnen |
., u. Mail. 1875, 4 Bde.); eine Fortsetzung (1536-74) lieferte der Florentiner J. B. ^[Johann Baptist] Adriani in der "Istoria de' suoi tempi" (Flor. 1583), eine französische Übersetzung erschien zu Paris 1738, 3 Bde. Neuerdings sind die "Opere inedite
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Lamasbis Lambach |
Öffnen |
.) veröffentlicht hatte. Nach seinem Tod erschienen noch: "Le manuscrit de ma mère" (1870); "Mémoires inédits 1790-1815" (1871); "Souvenirs et portraits" (1871, 2 Bde.); "Poésies inédites" (hrsg. von Madame Valentine de L., 3. Aufl. 1885); "Correspondance
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0648,
Leibniz (die Leibnizsche Philosophie) |
Öffnen |
.), "Lettres et opuscules inédits de L.", darunter eine "Réfutation inédite de Spinoza par L." (Par. 1854), Foucher de Careil heraus, der ebenfalls eine auf 20 Bände berechnete Gesamtausgabe begonnen hat, von welcher aber nur 7 Bände (1859-75) erschienen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Pelleteriebis Pelopidas |
Öffnen |
die hervorstechenden Züge seiner Stücke. Dasselbe Gepräge tragen seine poetischen Erzählungen aus dem Mittelalter unter dem Titel: "Cantiche" und seine lyrischen Gedichte "Poesie inedite", die auch großenteils religiösen Inhalts sind. Auch seine zweite
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Pirnatzabis Pirouette |
Öffnen |
Bde., u. 1800, 9 Bde.); eine Ergänzung ist die Herausgabe der "Oeuvres inédites" von Bonhomme (1859), der auch "Poésies choisies et pièces inédites de P." (1879) herausgab.
Pirophorum (lat.), s. Birnbaum.
Piroski, poln. Nationalgericht
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1014,
Rousseau (Philippe, Théodore) |
Öffnen |
.) und die von Ellissen, G. Julius, K. Große, Marx etc. (Leipz. 1843-45, 10 Bde.). Einen Band "Lettres inédites" gab Bosscha (Amsterd. 1858) heraus, einen andern Streckeisen-Moulton ^[richtig: Streckeisen-Moultou] (1861, dann in "R., ses amis et ses ennemis", 1865
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Sirokkobis Sissek |
Öffnen |
"De la littérature du midi de l'Europe" (Par. 1813, 3. Aufl. 1829; deutsch, Leipz. 1815, 2 Bde.) und "Études sur les sciences sociales" (Par. 1836-38, 3 Bde.). Vgl. Taillandier, "Lettres inédites de S., Bonstetten, Madame Staël etc." (Par. 1863
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Stäfabis Staffordshire |
Öffnen |
bekannt machte und 1827 starb (seine "OEuvres divers" gab seine Schwester, die Herzogin von Broglie, heraus, 1829, 3 Bde.). Vgl. Baudrillart, Éloge de Mad. de S. (1850); Norris, Life and times of Mad. de S. (Lond. 1853); Gérando, Lettres inédites et
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Stanislausordenbis Stanley |
Öffnen |
in Grodno verzehrte. Paul I. berief ihn gleich nach dem Tod Katharinas nach Petersburg, wo er 12. Febr. 1798 unvermählt starb. Der von ihm gestiftete Stanislausorden ward 1816 vom Zaren Alexander erneuert. Vgl. "Mémoires secrets inédits de Stanislas II
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0280,
Voltaire |
Öffnen |
; eine Auswahl in 5 Bänden besorgte Ellissen (das. 1854). Briefwechsel: »V. et le président de Brosses« (hrsg. v. Foisset, 2. Aufl. 1858); »Lettres inédites« (hrsg. von Carayol, 2. Aufl. 1857); »V. à Ferney« (Briefwechsel mit der Herzogin von Gotha
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Aleuronkörnerbis Algerien |
Öffnen |
d'après leur correspondance inédite (das. 1891).
Alfieri, Vittorio, Graf, ital. Dichter. »Lettere edite e inedite« von A. gab Mazzatinti (Turin 1890) heraus.
Algerien. Die Volksbildung läßt noch immer viel zu wünschen übrig, und im J. 1887
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0434,
Historische Litteratur (Italien, Frankreich) |
Öffnen |
Vogué, »Villars d'après sa correspondance et des documents inédits« (Bd. 1 u. 2, 1888), seinen Helden beurteilt; mit Recht nimmt er ihn gegen die Angriffe von Saint-Simon in Schutz und weist auf Villars' große militärische Tüchtigkeit hin, während
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Camponotusbis Camprodon |
Öffnen |
della avventure del Marchese Alessandro Malaspina" (2. Aufl. 1868), "Notizie per la vita di Lodovico Ariosto" (2.Aufl. 1871), "Lettere artistiche inedite" (1866), "Una vittima della storia" (1866), "Memorie biografiche degli scultori, architetti, pittori
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Deljanowbis Delmatius |
Öffnen |
ist "Dino Compagni e la sua Cronaca" (3 Bde., Flor. 1879-87; s. Compagni). Neben zahlreichen Arbeiten im "Archivio storico", in der "Nuova Antologia" und andern Zeitschriften gab er heraus: "Leggende del secolo XIV" (Flor. 1862), "Prose volgari inedite e
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0896,
Geschichte |
Öffnen |
medii aevii scriptores"), die Camden-Society. 3) In Frankreich geht von der Regierung die "Collection des documents inédits sur l’histoire de France" und der "Recueil des instructions données aux ambassadeurs de France" aus; weiteres verdankt man
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Savoyer Alpenbis Saxifraga |
Öffnen |
, Histoire de la maison de Savoie (3 Bde., Tur. 1826‒30); Bertolotti, Compendio della storia della casa di Savoja (ebd. 1830); E. Mallet, Documents inédits sur la généalogie de la maison de Savoie (1856); Cibrario, Breve sommario genealogico e storico dei
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Sisakbis Sisyphos |
Öffnen |
; neue Aufl. 1827). Seine «Lettres inédites» gab Taillandier (Par. 1863), «Correspondance» Montgolfier (ebd. 1863) heraus; Villari und Monod veröffentlichten «Lettres inédites» von S. (ebd. 1868).
Sissach. 1) Bezirk im schweiz. Kanton Basel-Land, hat
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0598,
Tallien |
Öffnen |
die "Correspondance inédite du prince de T. et du roi Louis XVIII pendant le Congrès de Vienne" (Par. 1881; deutsch Lpz. 1881), die "Correspondance diplomatique de T." (2 Bde., Par. 1889-90), Bertrand die "Ambassade de T. à Londres, 1830-34" (2 Bde., ebd. 1891
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Thielmann (Max Franz Guido, Freiherr von)bis Thierry |
Öffnen |
von Luxeuil, bald zu Vesoul bei seinem Bruder auf. Mit dessen Hilfe veröffentlichte er 1835 "Dix ans d'études historiques". Um diese Zeit übertrug ihm Guizot die Herausgabe des "Receuil des monuments inédits de l'histoire du tiers-état" (einer Abteilung
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Leontiusbis Leopardi |
Öffnen |
), "Appendice all' epistolario", von dems. (ebd. 1878), "Lettere inedite", hg. von E. Costa u. a. (Città di Castello 1881), "Opere inedite", hg. von Cugnoni (2 Bde., Halle 1878-80), "Scritti edite sconosciuti",
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Mazochabis Mazzolim |
Öffnen |
. Assing (2 Bde., Hamb. 1868), M.s "Corrispondenza inedita" (Mail. 1875); seine "Lettere inedite" gab Mario (Rom 1885), "Duecento lettere inedite" Giuriati (Tur. 1888) heraus. - Vgl. Nardi, Giuseppe M., la vita, gli scritti e le sue dottrine (Mail. 1872
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Gentz (Wilhelm)bis Genua (Provinz) |
Öffnen |
die "Mémoires et lettres inédites", hg. von Schlesier (Stuttg. 1841), "Briefwechsel zwischen Friedrich G. und Adam Müller 1800-29" (ebd. 1857), G.' "Tagebücher" aus dem Nachlasse Varnhagens von Ense (4 Bde., Lpz. 1873-74); ferner: "Aus dem Nachlasse F
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Keruanbis Kerzen |
Öffnen |
Huguenots et les Gueux" (1883-86, 6 Bde.) und "Documents inédits, relatifs à l'histoire du XVI. siècle" (1883 ff.). Er ist Mitglied der belgischen wie der französischen Akademie der Wissenschaften und der belgischen Abgeordnetenkammer, in der er zur
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Büchelbis Buchenspinner |
Öffnen |
, Recherches sur Jean Grolier (Par. 1866); Libri, Monuments inédits de l'ornement des livres (Lond. 1862); Julien (Pseudonym für Bachelin), Album de reliures artistiques et historiques des 16e - 19e siècles (Par. 1869): Marius
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0325,
Alexander (Schottland, Serbien) |
Öffnen |
. (Leipz. 1870); Laferté, Alexandre II, études inédits sur sa vie intime et sa mort (Bas. 1882).
19) A. III. Alexandrowitsch, Kaiser von Rußland, Sohn des vorigen und der Prinzessin Marie von Hessen-Darmstadt, geb. 10. März (26. Febr.) 1845, ward
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Arnolfo di Cambiobis Arnsberg |
Öffnen |
. Goncourt, Sophie A., d'après sa correspondance et ses mémoires inédits (Par. 1877).
Arnsberg, Hauptstadt der ehemaligen Grafschaft, jetzt des gleichnamigen preuß. Regierungsbezirks in der Provinz Westfalen, liegt an einem Berg, der auf drei Seiten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Baluckibis Balzac |
Öffnen |
) und von Moreau (1854, 2 Bde.). In neuerer Zeit aufgefundene "Lettres inédites" veröffentlichte Tamizey de Larroque (Par. 1874).
2) Honoré de, franz. Romandichter, geb. 20. Mai 1799 zu Tours, erhielt seine Schulbildung in Vendôme und Paris, trat dann
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Bastionbis Basuto |
Öffnen |
. (das. 1827); v. Bojanowski, Die Erstürmung der B. (Weim. 1865, nach einem schon 1793 deutsch veröffentlichten Bericht von Pitra). Die "Archives de la B., documents inédits" werden seit 1870 von Ravaisson herausgegeben (bis jetzt 14 Bde.).
Bastion
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Bellevillebis Belliard |
Öffnen |
Jahrzehnten von 1830 bis 1850 in drastischer Weise und mit meistens unverhohlen satirischer Tendenz geschildert werden. B. starb 21. Dez. 1863 in Rom. Einen Teil seiner Sonette gab sein Sohn Ciro B. unter dem Titel: "Poesie inedite" (Rom 1865-66, 4 Bde
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0708,
Béranger |
Öffnen |
und 500 Fr. Geldbuße verurteilte. Eine dritte Sammlung: "Chansons nouvelles", erschien 1825, eine vierte: "Chansons inédites", folgte 1828; sie trug dem Dichter einen neuen Prozeß, neun Monate Gefängnis und 10,000 Fr. Geldbuße ein, welche sofort
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Berlockenbis Bern (Kanton) |
Öffnen |
. 1864, 4 Bde.). Nach seinem Tod erschienen die kurz vorher von ihm verfaßten, auch Briefe enthaltenden "Mémoires" (Par. 1870; 2. Aufl. 1878, 2 Bde.; seine Reisen in Italien, Deutschland, Rußland und England betreffend) und "Correspondance inédite 1819-68
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Bertinazzibis Berton |
Öffnen |
entwickelte, daß er selbst fünfaktige Stücke ganz aus dem Stegreif spielte. Er starb in Paris 7. Sept. 1783. Im Druck erschienen von ihm nur "Nouvelles métamorphoses d'Arlequin" (Par. 1763). Das Buch "Clément XIV et Carlo B., correspondance inédite
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Birotinebis Birschzeichen |
Öffnen |
. "Correspondance inédite de B." (hrsg. von Barthélemy, Par. 1874).
2) Charles de Gontaut, Herzog von, Sohn des vorigen, geb. 1561, diente mit Auszeichnung unter seinem Vater, ward schon 1576 Oberst der Schweizergarde, 1589 General und focht bei Arques
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Bon.bis Bonald |
Öffnen |
der wichtigsten italienischen Urkundenwerke, und "Cronache e storie inedite della città di Perugia dal 1150 al 1563" (1851, 2 Bde.).
Bonaire (span. Buen-Ayre), eine der holländ. Antillen, zur Gruppe von Curassao gehörig, 330 qkm (6 QM.) groß
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Bossutbis Boston |
Öffnen |
eingemischt hat. Auch Hugo Grotius und Richard Simon waren Zielpunkte seiner Polemik. Die neueste Ausgabe seiner Schriften erschien Paris 1859-65 in 30 Bänden; "OEuvres inédites" veröffentlichte Ménard (das. 1883, 2 Bde.). Das Leben Bossuets vom Kardinal
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0449,
Broglie |
Öffnen |
Titel: "Écrits et discours" (Par. 1863, 3 Bde.); aus seinem Nachlaß gab sein Sohn heraus: "Vues sur le gouvernement de la France; ouvrage inédit" (1870, 2. Aufl. 1871) und "Le libre échange et l'impôt" (1879). Vgl. Guizot, Le duc de B. (Par. 1872
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Broschürebis Brot |
Öffnen |
, studierte anfangs Theologie auf den Seminaren zu Orléans und Paris, dann orientalische Sprachen und machte sich zuerst durch Herausgabe und Übersetzung einer "Chronique géorgienne" (Par. 1830), die "Mémoires inédits sur la langue et l'histoire
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Callusbis Calomarde |
Öffnen |
. 1707-16, 23 Bde.) und "Histoire ecclésiastique et civile de la Lorraine" (Nancy 1728, 4 Bde.). Vgl. Digot, Notice biographique et littéraire sur dom A. C. (Nancy 1861); Guillaume, Nouveaux documents inédits sur la correspondance de dom C. (das. 1875
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Campanbis Campanella |
Öffnen |
l'éducation", ferner Briefe zweier jungen Freundinnen und ein "Journal anecdotique" (Par. 1824; deutsch, Stuttg. 1827), das, wie ihre "Correspondance inédite avec la reine Hortense" (Par. 1835, 2 Bde.), reich an pikanten Zügen von Napoleon I., Alexander I
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Campanella, Bunta dellabis Campbell |
Öffnen |
); "Marie-Antoinette et le procès du collier" (1863), ein wichtige neue Aufschlüsse enthaltendes Buch; "Madame de Pompadour et la cour de Louis XV" (1867); "Documents inédits sur J. B. ^[Jean Baptiste] Poquelin Molière" (1871, 2 Bde.); "Les spectacles de
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Carcano-Gewehrbis Cardamine |
Öffnen |
übertragen nebst der Würde eines Senators des Königreichs. Er starb 30. Aug. 1884. Es erschienen von ihm noch: "Racconti campagnuoli" (1869); "Poesie edite ed inedite" (Flor. 1861-70, 2 Bde.); "Memorie di grandi" (Mail. 1870, 2 Bde.); "Racconti popolare
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Carmina buranabis Carnall |
Öffnen |
" (Par. 1775, 4 Bde.) und "Pièces inédites" (das. 1825, 3 Bde.), von Frau v. Genlis veröffentlicht. Eine große Menge Manuskripte hatte er beim Ausbruch der Revolution aus Geldmangel versetzt.
Carn, s. v. w. Cairn.
Carna (auch Cardea), eine Göttin
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Carnotsche Batteriebis Caro |
Öffnen |
.); einen Band "Prose inedite" veröffentlichte Cugnoni (Imola 1872).
2) Elme Marie, franz. Philosoph und Schriftsteller, geb. 4. März 1826 zu Poitiers als der Sohn
^[Artikel, die unter C vermißt werden, sind unter K oder Z nachzuschlagen.]
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Catskillbis Cattermole |
Öffnen |
2. Febr. 1869 in Castagnola am Luganer See. Sammlungen seiner Schriften sind: "Alcuni scritti di Carlo C.", "Scritti scelti editi ed inediti di Carlo C." (Mail. 1846, 3 Bde.) und "Opere edite ed inedite" (Flor. 1881-83, 3 Bde.).
Cattaro (slaw
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Cavaillé-Colbis Cavalcaselle |
Öffnen |
Philosophie, im Ruf eines Atheisten. Seine Gedichte sind besonders herausgegeben worden von Cicciapori ("Rime edite ed inedite di G. C.", Flor. 1813). Vgl. Ercole, Guido C. e le sue rime (Mail. 1885).
2) Giovanni, ital. Geschichtschreiber, schrieb "Istorie
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Cavourkanalbis Cayenne |
Öffnen |
parlamentari del conte Camillo di C." gab Massari heraus (Turin 1863 ff., 12 Bde.); "Lettere edite ed inedite del conte C. 1821-61" veröffentlichte L. Chiala (das. 1883-84, 4 Bde.; deutsch, Leipz. 1884 ff.), bisher unbekannte Briefe Cavours an Emanuel d'Azeglio
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Cayennepfefferbis Cazembe |
Öffnen |
. "Mémoires et réflexions du comte de C." (Par. 1874); "Correspondance inédite du comte de C. avec le P. Paciaudi, théatin, 1757-65" (hrsg. von Nisard, das. 1877, 2 Bde.). - Seine Mutter Marthe Marguerite de Villette, Marquise de C., geb. 1673, gest. 15
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Champotonbis Chancellorsville |
Öffnen |
d'Angleterre" (Par. 1840, 2 Bde.), der "Documents historiques inédits, tirés de la bibliothèque royale" (das. 1841-50, 4 Bde.) und der auf die ägyptische Expedition bezüglichen Dokumente, die unter dem Titel: "Fourier et Napoléon" (das. 1844) erschienen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Chaumettebis Chaussure |
Öffnen |
zusammen herausgegeben (Lyon 1724); eine gute Ausgabe seiner Werke ist die von Lefèvre de Saint-Marc (Par. 1750, 2 Bde.). "Lettres inédites de C." veröffentlichte der Marquis von Bérenger (Par. 1850).
Chaumette (spr. schomett), Pierre Gaspard
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Cicindelabis Cicognara |
Öffnen |
("Novelle inedite", Vened. 1822, 2 Bde.), ein "Saggio di bibliografia veneziana" (das. 1847) und ein in vielen Auflagen verbreitetes "Ristretto di ortografia da saccoccia" (das. 1816) heraus. C. starb 22. Febr. 1868 in Venedig. Seine bedeutende Bibliothek
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Clementbis Clementi |
Öffnen |
. 1881; deutsch von Clauß, Leipz. 1870); "Géricault", eine biographische Studie (3. Aufl. 1879); "Prud'hon, sa vie, ses œuvres et sa correspondance" (3. Aufl. 1880); "Leopold Robert d'après sa correspondance inédite" (1874); "Artiste anciens et
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Combbis Comédie |
Öffnen |
); "La princesse des Ursins" (1858); "Correspondance française inédite du grand-pensionnaire Jean de Witt" (1874); "L'entrevue de Bayonne et la question de la Sainte Barthélemy" (1882) und "Madame de Sévigné historien" (1885). Seit den Kriegen von 1866
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Contibis Contre-coup |
Öffnen |
" gaben. Vgl. Barthélemy, La princesse de C. d'après sa correspondance inédite (Par. 1875).
Conti, Augusto, ital. Philosoph, geb. 1822 zu Villa di San Piero bei San Miniato im Toscanischen, studierte die Rechtswissenschaft in Siena, Pisa und Lucca
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Cornusbis Cornwall |
Öffnen |
283
Cornus - Cornwall.
"Goethe et Bettina, correspondance inédite" (1843, 2 Bde.) u. a.
Cornus L. (Hornstrauch, Hartriegel), Gattung aus der Familie der Kornaceen, Sträucher und Bäume, selten perennierende Kräuter mit gegenüberstehenden, selten
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Courtoisiebis Cousin |
Öffnen |
Papiere in Beschlag nehmen, wodurch dieselben fast sämtlich verloren gingen. Die 1828 erschienenen "Papiers inédits trouvés chez Robespierre, Salut-Just et Payan etc., supprimés ou omis par C." enthalten nur einen kleinen Teil davon. C. starb 6. Dez
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0583,
David |
Öffnen |
er Dauerndes geschaffen, während im übrigen seine Bedeutung eine historische ist. Vgl. J. L. ^[Jacques Louis] Jules David (Davids Enkel), Le peintre Louis D. Souvenirs et documents inédits (Par. 1880, mit Kupferwerk).
5) Christian Georg Nathan, dän
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Desappointierenbis Descamps |
Öffnen |
", "Violette" (deutsch, Leipz. 1840), "L'écolier" u. a. Sie starb 23. Juli 1859. Nach ihrem Tod erschien noch ein Band "Poésies inédites" (1860). Mit deutscher Innigkeit und Tiefe der Empfindung vereinigt die Dichterin französische Lebhaftigkeit
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Desiobis Desmarées |
Öffnen |
règne 1570-72" (1874) und "Une congrégation générale des cardinaux en 1595" (1875). Auch gab er in den "Documents inédits pour servir à l'histoire de France" (1859) die Akten über die diplomatischen Beziehungen zwischen Frankreich und Toscana
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Desmurgiebis Desnoyers |
Öffnen |
inédits relatifs à l'histoire de France". 1862 wurde er zum Mitglied der Akademie erwählt. Er schrieb: "Histoire du décroissement et de la destruction totale du paganisme dans les provinces de l'empire d'Occident" (1832); die preisgekrönte Schrift
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Despotbis Dessau |
Öffnen |
litterarische Thätigkeit bewegt sich auf archäologisch-litterarischem Gebiet, so: "Discorsi filologici" (1860); "Lettere illustrative di una greca iscrizione trovata in Taormina" (1863); "Epigrafi inedite ed altri oggetti archeologici" (1865); "Di due vasi
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Dianabis Dianthus |
Öffnen |
Tag. Nach dem Tode des Königs (1559) mußte sie den Hof verlassen und lebte fortan auf ihrem prächtigen, von Philibert Delorme erbauten Schloß Anet. Sie starb 22. April 1566. G. Guiffrey veröffentlichte "Lettres inédites de Diane de Poitiers" (Par
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Dictum de omni et nullobis Diderot |
Öffnen |
außerordentliches Aufsehen. Letztere ist erst lange nach Diderots Tod in dem vierten Band seiner "Mémoires, correspondance et ouvrages inédits" (Par. 1830) veröffentlicht worden. Der Zweifel, den er darin dem Theismus vom deistischen Standpunkt aus entgegensetzt
|