Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach jemanden
hat nach 1 Millisekunden 1135 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Summanden'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0435,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
morgens und abends, auch in der Mittagszeit nach dem Baden im See. Es ist dies sehr lästig, weil die Schwielen beißen. Wüßte mir jemand von den Lesern einen Rat, was gegen dieses Uebel zu machen ist, so wäre ich sehr dankbar.
Von E. in N
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
17. Januar 1909:
Seite 0237,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Institut empfehlen, wo durch tüchtige Lehrkräfte unterrichtet wird, Geistesbildung gepflegt wird, Ordnung und strenge Aufsicht herrscht? Habe nun einen Prospekt vom Institut Schmutz-Moccaud in Rolle zur Einsicht erhalten, könnte mir Jemand nähere
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0262,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
254
Von L. J. Ecru-Vorhänge. Wüßte mir vielleicht Jemand, wo Ecru-Farbe zum Färben neuer, weißer Vorhänge erhältlich und wie diese anzuwenden ist? Für gütigen Rat wäre sehr dankbar.
Von L. S. O. Gasglühlicht. Wir erhalten in letzter Zeit sowohl
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0293,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
für gefl. Rückantwort.
Von Fr. E. E. Hausverdienst. Könnte mir vielleicht jemand aus dem werten Leserkreise zu einem bescheidenen Hausverdienste verhelfen oder mir selbst solchen geben (Strickmaschine ausgeschlossen). Wäre im Nähen gut, wie auch
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0315,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und einigen Nelken. A. Sch. G. in W.
Briefwechsel der Abonnenten unter sich.
(Unter Verantwortung der Einsender.)
Fragen.
Von Frl. St. in L. Weißnäherin. Weiß mir jemand aus dem Leserkreise einen Ort zu nennen, der keine Weißnäherin hat und wo
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0364,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
als Hochzeitsgeschenk?
Von Fr. E. in W. Massieren. Wüßte mir jemand aus dem geschätzten Leserkreise, wo eine Tochter das Massieren gründlich erlernen könnte?
Von W. in B. Erziehung. Weiß mir jemand Rat, wie ein 16jähriges, gesundes, kräftiges Mädchen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0598,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, und wer würde solches besorgen?
II. Gesichtshaare. Hat schon Jemand Gesichtshaare elektrisch entfernen lassen und bei wem?
Von E. Sch. mW. 1. Malerei. Wichte mir eine werte Leserin anzugeben, wie man auf Seidenstoff mit Acquarell- oder Oelfarben malt, damit
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Kaptatorischbis Kapuze |
Öffnen |
und bildet einen selbständigen Distrikt des Kaplandes.
^[Abb.: Situationsplan von Kapstadt.]
Kaptatorisch (lat.), Bezeichnung einer Handlungsweise, durch welche man jemand einen Vorteil oder Gewinn in Aussicht stellt, um ihn zu gewinnen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
29. August 1903:
Seite 0070,
von Einmachkunstbis Antworten |
Öffnen |
. Wüßte mir jemand enige schöne Gesellschaftsspiele für erwachsene Personen, speziell solche, die von nur zwei Teilnehmern gemacht werden können?
2. Kartoffelsalat. Kennt vielleicht jemand ein Rezept für wirtlich guten Kartoffelsalat, resp
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
3. Januar 1904:
Seite 0213,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und wertlos?
Von L. W. in Z. Senf. Kann mir Jemand aus dem geschätzten Leserkreise sagen, wie man einen guten französischen Senf selbst herstellt?
Von E. L. in B. Brandflecken. Wie entfernt man aus Wäschestücken die sog. gelben Brandflecken, vom
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
23. Januar 1904:
Seite 0246,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
die Seefische, sind doch nicht so hoch im Preis, so daß sie wohl geeignet wären, ein Hauptnahrungsmittel des Volkes zu werden.
Von Musikus. Fußschweiß. Kann mir jemand unter den geehrten Mitleserinnen des "Familien-Wochenblattes" ein probates, mit Erfolg
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0269,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
der Abonnenten unter sich.
(Unter Verantwortung der Einsender.)
Fragen.
Von M. L. in B. Mauser. Wüßte vielleicht Jemand aus dem geschätzten Leserkreise Auskunft, wo ein armer Mauser, der sich redlich bemüht, seine Familie mit Ehren durchzubringen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0338,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
für etwelchen Rat, wie ich den Schaden wieder gut machen könnte, sehr dankbar.
Von J. J. in St. Champignons. Wo sind Sämlinge und Pflänzlinge von Champignons für Kellerkultur erhältlich?
Von F. F. in M. Schlaflosigkeit. Wäre jemand aus dem Leserkreise
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0357,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
dankbar.
Von J. B. in A. 1. Eierkognac. Wüßte mir jemand das Rezept zu einer Flasche (7 Dzl.) Eierkognac.
2. Husten. Gibt es ein Linderungsmittel gegen sehr starken Husten mit Auswurf bei einem noch arbeitsfähigen Lungenkranken? Zum Voraus wärmsten Dank
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0428,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Laubfrosch. Letzter Tage haben die Knaben beim Heuen einen Laubfrosch eingefangen. Leider ist uns dessen Behandlung, Fütterung etc. nicht bekannt. Könnte mir Jemand aus dem Leserkreise des Familien-Wochenblattes aus eigener Erfahrung die nötige Auskunft
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0461,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Viertelstündchen kochen. Eine Prise Kümmel beigefügt, macht das Gericht noch schmackhafter. F. Tk. in F.
Briefwechsel der Abonnenten unter sich.
(Unter Verantwortung der Einsender.)
Fragen.
Von Fr. A. in T. Gestrickte Untertaillen. Könnte mir Jemand
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0485,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Wüßte vielleicht Jemand ein Mittel, das dem Entstehen der kleinen, aber sehr schmerzhaften Geschwürchen (Bläschen) im Munde vorbeugen könnte? Für gütigen Rat herzlichen Dank.
Von A. Sch. in G. Himbeersyrup. Könnte mir eine werte Leserin mitteilen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0507,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
Briefwechsel der Abonnenten unter sich.
(Unter Verantwortung der Einsender.)
Fragen.
Von H. H. in O. Kraftkleie von Maggi u. Co. in Zürich. Ich habe schon längere Zeit einen ziemlich unreinen Teint. Kann mir jemand aus dem Leserkreise der Kochschule sagen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0533,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
dankbar.
Von Fr. F. B. in U. Institut. Kann mir jemand aus dem geschätzten Leserkreise ein Institut nennen, oder auch eine Familie, wo eine Tochter Gelegenheit fände zur Mithilfe in den Hausgeschäften und gleichzeitiger Erlernung der italienischen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Münzprobebis Münzverbrechen |
Öffnen |
gebrauchen oder sonst in den Verkehr zu bringen. Außer dieser Anfertigung falschen Geldes liegt eine Münzfälschung aber auch dann vor, wenn jemand echt gewesenes, aber nicht mehr geltendes ("verrufenes") Geld in gleicher Absicht verändert, um ihm
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Münzverfälschungbis Münzwesen |
Öffnen |
zu gedenken, wonach es schon für eine mit Geldstrafe bis zu 150 Mk. oder mit Haft bis zu 6 Wochen zu bestrafende Übertretung erklärt ist, wenn jemand ohne schriftlichen Auftrag seitens einer Behörde Stempel, Siegel, Stiche, Platten oder andre Formen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Zupitzabis Zurechnung |
Öffnen |
Urheber oder die Annahme, daß eine Person als Ursache einer That betrachtet werden müsse. Die Z. ist eine bloß thatsächliche oder faktische (imputatio facti, Z. zur That), wenn z. B. jemand den Tod eines Menschen bewirkt hat, oder eine rechtliche (i
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Handels- und Kontorwissenschaft:
Seite 0815,
Handels- und Kontorwissenschaft |
Öffnen |
in das Firmenregister hat jeder Inhaber, sowie jeder Prokurist (siehe später), seine Unterschrift in das Firmenregister einzutragen, damit diese amtlich deponirte Unterschrift in streitigen Fällen zur Vergleichung dienen kann. Vielfach kommt es vor, dass Jemand
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Entbrennenbis Entgegen |
Öffnen |
.
§. 2. II) Eine geile Brunst, wenn Jemand vor unzüchtiger Liebe in eine unbändige Hitze geräth, Ezech. 23, 7. 11.12.16. 20. Sus. 10. 20.
Böse Lust entbrennet davon (von schönen Weibern), wie ein Feuer, Sir. 9, 10.
z. 3. III) Einen heftigen Eifer
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Legionbis Lehre |
Öffnen |
) Geschlechtlichen Umgang, erlaubt oder unerlaubt, mit Jemandem haben. Von Abraham, 1 Mos. 16, 2. von Lots Töchtern, c. 19, 33. von Jacob, c. 30, 3. c. 38, 8.
z. 4. h) Im bildlichen Sinne: Hände auf einen legen, um zu segnen oder ein Amt zu übertragen, s
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Sündlichbis Susan |
Öffnen |
, Jud. 7, 19. Auf daß fie erkenneten, daß, womit Jemand sündiget, damit
wird er auch geplaget, Weish. ii, 17. Wenn wir gleich sündigen, sind wir doch dein, und kennen
deine Macht. Weil wir denn solches wissen, sündigen wir
nicht
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Schenklbis Schenkung |
Öffnen |
§. 463 eine Zuwendung, durch die jemand aus seinem Vermögen einen andern bereichert, wenn beide Teile darin einig sind, daß die Zuwendung unentgeltlich erfolgt. Soweit die in einem entgeltlichen Vertrage bestimmte Gegenleistung den Wert
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Handelsregisterbis Handelsschulen |
Öffnen |
des Kaufmanns vom Eintragen bedingt sei; es kann vielmehr jemand Kaufmann sein, der nicht eingetragen ist, und umgekehrt ein Eingetragener doch nicht als Kaufmann gelten, da immer nur die Thatsache maßgebend bleibt, daß jemand gewerbsmäßig
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0166,
Verwaltung (Verwaltungsgerichtsbarkeit) |
Öffnen |
die Zweckmäßigkeit zu berücksichtigen ist; so z. B. bei der Frage, ob jemand das Recht zum Betrieb einer Schenkwirtschaft zu erteilen sei, ob jemand zum Gewerbebetrieb im Umherziehen zugelassen werden könne u. dgl. Der moderne Rechtsstaat ist aber bemüht
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Revisionsbrunnenbis Revolver |
Öffnen |
.
Revisionsbrumten, s. Einsteigschächtc.
Revisionsingenieure, s. Beauftragte.
Revisionskollegium, s. Oberlandeskultur-
gericht. ^
Nevlsor (lat.), jemand, der eine Revision (s. d.)
vornimmt, besonders Beamter, der die Rechnungen
zu prüfen hat
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
13. Juni 1903:
Seite 0005,
von Gesundheitspflegebis Fragen |
Öffnen |
. Für gütige Auskunft zum Voraus besten Dank.
Von B. K. in F. Fettflecken. Kann mir Jemand aus dem geschätzten Leserkreise der Kochschule mitteilen, wie Fettflecken aus braunem Chagrinleder zu entfernen sind?
Von Sch. F. in St. Bienenstiche
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
15. August 1903:
Seite 0053,
von Eierschwämmebis Fragen |
Öffnen |
ohne Erfolg. War vielleicht eine Leserin der Kochschule in ähnlicher Lage und wüßte mir einen guten Rat, event, einen guten Arzt?
Von B. B. in G. Körperformer. Hat schon Jemand Erfahrung gemacht mit dem vom Reformhaus Thalysia in Leipzig
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
10. Oktober 1903:
Seite 0110,
von Kastanienkopfbis Fragen |
Öffnen |
? Oder ist es geraten, die Hausgeschäfte deshalb einzuschränken oder ganz einzustellen. Kann mir jemand vielleicht aus eigener Erfahrung sagen, was zu tun ist?
Von W. in Z. Chokolade. Gibt es eine Chokoladenfabrit in der Schweiz, die ähnlich den bekannten
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
28. November 1903:
Seite 0174,
Antworten |
Öffnen |
in der Haushaltungskasse wohl gebrauchen könnte. Für gütige Antworten meinen geehrten Mitabonnentinnen zum Voraus besten Dank.
Von L. D. auf dem Lande. Gelbsucht. Kann mir jemand der geschätzten Abonnenten aus eigener Erfahrung ein Hausmittel nennen gegen Gelbsucht
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
5. Dezember 1903:
Seite 0182,
von Fragenbis Antworten |
Öffnen |
?
Von M. L. in P. Zahnfleisch. 1. Könnte mir Jemand aus dem Leserkreise ein Mittel gegen das Zurückweichen d. Zahnfleisches nennen?
2. Was läßt sich tun gegen Schlaflosigkeit eines Asthma- und Herzleidenden? Patlent findet oft ganze Nächte keinen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
12. Dezember. 1903:
Seite 0189,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Leberaffektionen disponiert sind den Genuß von Nüssen meiden? Man sagte mir, daß Nüsse auf die Galle schädlich einwirken; ist dies der Fall? Für gütige Auskunft besten Dank.
Von A. G. in L. Rosenkohl. Kann mir Jemand sagen, wie man choux
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
19. Dezember 1903:
Seite 0198,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
schützen?
Von L. O. in G. Abendessen. Wer gibt die Zusammenstellung eines außergewöhnlich feinen Abendessens für einen kl. Kreis von Feinschmeckern?
Von H. B. in B. Goldseife. Erprobte Jemand die Goldseife von Schuster u. Cie. in Kreuzlingen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
16. Januar 1904:
Seite 0230,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
230
Briefwechsel der Abonnenten unter sich.
(Unter Verantwortung der Einsender.)
Fragen.
Von M. L. Maskenkostüm. Könnte mir jemand aus dem Leserkreise ein hübsches, originelles Maskenkostüm für ein 6jähriges Mädchen leihen oder mir Adressen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
17. Januar 1909:
Seite 0236,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
färben lassen? Für gütige Auskunft besten Dank.
Von Fr. Sch. B. 1. Porzellanmalerei. Unsere Tochter erhielt auf Weihnachten zwei prächtig bemalte Porzellanteller und möchte solche gerne als Wandschmuck gebrauchen. Kann mir vielleicht Jemand aus dem
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0284,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Kaiseröl verwendet. Hat vielleicht eine werte Leserin die gleichen Erfahrungen auch schon gemacht und wüßte mir guten Rat, wie dem üblen Geruch abzuhelfen wäre?
Von M. B. Aussteuer. Ist jemand so gütig mir anzugeben, wie viel an Lingen und Möbeln
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0302,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. V. in Sch. Leere Büchsen. Wüßte vielleicht jemand einen Rat, wie ich einen großen Vorrat (ca. 450 Stück) leere Chamer Milchbüchsen verwenden kann?
Von E. T. Goulasch. Welches Stück Fleisch nimmt man, um ein schönes, weiches Goulasch zu erzielen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0308,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, zusammenstellen? Zum Voraus besten Dank.
Von A. St. in W. Gedicht. Wäre jemand aus dem Leserkreise der Kochschule im Fall, vom Jahrgang 1903 Nr. 2 (Mitte Januar) das Unterhaltungsblatt der großen Modenwelt an die Expedition dieses Blattes zu senden
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0347,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Voraus besten Dank.
Von J. F. in G. Stottern. In neuester Zeit wird beim Stottern als Heilfaktor auch Autosuggestion angewendet. War schon jemand aus dem Leserkreise im Falle, diese Methode zu erproben und wo? Besten Dank für gefl. Aufschluß.
Von F. G
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0387,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
nicht ändern; möchte aber doch eine saubere Küche haben. Für guten Rat im Voraus besten Dank.
Von R. R. in K. 1. Kräuterwein. Kann mir jemand ein probates Rezept dafür mitteilen?
2. Zitronenkur. Hat jemand aus dem geschätzten Leserkreise schon
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0402,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
lassen. Weiß mir vielleicht eine geschätzte Mitabonnentin einen Rat, wie ich weitern Flecken vorbeugen kann? Zum Voraus besten Dank!
Von A. B. in C. Bruchbänder. Könnte mir jemand die Adresse einer Fabrik in der Schweiz nennen von prima Bruchbändern
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0427,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Dank Allen, die mir hierin guten Rat erteilen.
Von Fr. U. in B. Waschmittel. Hat schon jemand einen Versuch mit dem Waschmittel "Purina" gemacht und wie ist dieser ausgefallen?
Von E. T. Kalbsvoressen. Möchte als Norddeutsche bitten um ein Rezept
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0476,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
4
Hat Jemand Erfahrungen gemacht mit dem System A. Flury-Roth, Zürich III? Es handelt sich bei mir um Wochenwäsche. Besten Dank für Auskunft.
2. Matratzen. Von meinem längeren ital. Aufenthalt her habe ich ausschließlich Matratzen aus Schafwolle
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0493,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
hermetisch verschlossen sind. Derselbe ist nach eingehendem und gründlichem "Sonnen" und Auswaschen mit Lauge noch nicht gewichen; weiß mir jemand andere, vielleicht kräftigere Mittel? Besten Dank zuvor.
Von Frl. C. P. in C. Könnte mir eine werte
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0515,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
mir vielleicht eine geneigte Leserin des Blattes mitteilen, welchen Bettstellen, denen aus Eisen oder aus Holz der Vorzug gegeben werden soll. Sollte mir jemand aus eigener Erfahrung Näheres über eiserne Bettstellen mitteilen können, so wäre ich sehr zu
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0516,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
44
nebst der Sprache. Würde event. die Haushaltungsschule in Fribourg zu empfehlen sein?
Von V. K. in Z. Schildpatt. Wie gibt man trüb gewordenem Schildpatt den ursprünglichen Glanz wieder?
Von Ch. H. in J. Kartoffeln. Vielleicht sagt Jemand
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0541,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Petersilie angerichtet.
Briefwechsel der Abonnenten unter sich.
(Unter Verantwortung der Einsender.)
Fragen.
Von Al. K. in S. Bilder und Spiegel. Kann mir jemand sagen, wie ich Bilder und Spiegel vor Stockflecken bewahren kann?
Von S. B. in G
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0567,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
mir jemand aus dem Leserkreise einen Aufenthaltsort im Tesstn, am liebsten in der Gegend von Locarno, angeben? Pensionspreis von Fr. 4., 4.50. (Es dürfte auch nur vegetarische Küche sein.)
Von Ab. in H. Gehiickeltes Ueberjäckchen. (Damen-Sweaters). Ware
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0580,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Von S. G. mW. Schlehen-l i q u e u r. Kann mir Jemand aus dem Leserkreise mit einem probaten Rezepte dienen zu Schlehenliqueur?
Von Fr. I. Sch. in Ch. Frauenar -beits schule. Kenm eine der werten Mit-lesermnen die Frauenarbeitsschule in Reut-lingen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0589,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
mir diesbezüglichen Rat aus dem geschätzten Leserkreise, von solchen, die eigene Erfahrung, event, solche Herde selbst in Gebrauch haben. Kennt Jemand das System Junker und Ruh?
Von E. A. in H "Zügleten". Könnte ich von erfahrener Seite
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0630,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. in H. Kalbskopf.
jemand mitteilen, wie Kalbskopf mit der Haut gekocht wird? Für allfällige Rezepte danke zum voraus bestens.
Von Fr. Sch. in Viel. Weinessig. In meinem selbstgemachten, echten, roten Weinessig sind eine Menge ganz kleine Tierchen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0638,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. in P. Rosinen und Weinbeeren. Wie werden diese am besten gereinigt und wie werden Mandeln gestoßen?
Von Fr. K. in St. G. Nerven- und Muskel-schwiichc. Könnte mir jemand aus dem geschätzten Leserkreise ein Hausmittel nennen ^ gegen obiges Leiden bei
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0686,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Petroleums. Wie kann ich bei meinen Lampen solches verhindern?
Von Fr. P. in T. Speisezettel. Könnte
Jemand aus dem Leserkreise einen Speisezettel iür Gichtkranke durch die Kochschule mitteilen?
Zum Voraus besten Dank. Er sollte womöglich
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0702,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Rezepte dem (Spe-zial-Kochbuch) "Tie Salatküche" von Anna Müller-Lubitz. (Verlag W. Vobach u. Eo., Berlin-Leipzig.)
Hnefwechjel >
äe? Abonnenten untel zich. -
(Unter Verantwortung der Einsender.)
1^
Fragen.
Von A. V. in W. Kurort. Wüßte mir jemand
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0710,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Heidelbeeren. Kann mir jemand näheres mitteilen über die guten Eigenschaften der Heidelbeeren, welche nun bald wieder auf dem Markte erscheinen werden?
Von V. D. Kopfwaschung mit Kleienwasfer.
Kann ich aus dem geschätzten Leserkreise erfahren
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0014,
Die Urgeschichte der Kunst |
Öffnen |
der Einzelnen.
Den Begriff "Kunst" vom Begriff "Schön" abhängig machen, heißt einseitig verfahren. Das ist nicht anders, als wenn jemand das ganze Wesen einer Stadt nach der Ansicht beurteilen wollte, die er aus dem Fenster eines Hauses gewinnt
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0895,
Seele |
Öffnen |
Seele.
891
Jemand, 3 Mos. 2, 1. c. 4, 2. c. 5, 2. 4. c. 17, 15. ein leibeigener Knecht, 3 Mos. 22, 11. Jens Kinder machen, i Mos. 4y, 15. Jacob mit gezählt, v. 8.
dreiunddreißig Seelen. Und also ward der Mensch eine lebendige Seele, i
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0020,
Erstes Hauptstück |
Öffnen |
der ganzen Welt, Troja, hat, wenn man auch ihren Anfang und ihr Ende kennt, doch die Stelle ihrer Lage nie jemand mit Sicherheit erfahren. Aber auch von Theben, Lacedämon, Athen, Corinth, Mycenä, Larissa und andere hochbedeutenden und berühmten Städten
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0549,
von D'Argen.bis Darlehen |
Öffnen |
Wednesbury (s. d.), mit Kohlengruben, Eisenwerken und (1881) 13,574 Einw.
Darlehen (lat. Mutuum), derjenige Vertrag, bei welchem jemand (der Gläubiger, creditor, mutuo dans) dem andern (Schuldner, debitor, mutuo áccipiens) eine Summe Geldes
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Exposébis Expropriation |
Öffnen |
; sich über jemand beschweren, ihn zur Rede stellen; Expostulation, Beschwerdeführung, Streit.
Expreß (lat., franz. exprès, spr. -präh), ausdrücklich, eigens, zu besonderm Zweck; par exprès (lat. per expressum, abgekürzt p. expr
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0301,
Gewerkvereine (in England) |
Öffnen |
50 Jahre, wenn jemand 18 Jahre Mitglied ist, 7 Schill. wöchentlich, wenn jemand 25 Jahre Mitglied ist, 8 Schill., wenn jemand 30 Jahre Mitglied ist 10 Schill.; f) die Begräbnisunterstützung, 12 Pfd. Sterl. an die Witwe, resp. den vom Gestorbenen zur
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Schenkelbis Schenkung |
Öffnen |
deren man jemand aus freier Gunst irgend welchen Vorteil zuwendet; im engern und eigentlichen Sinn der Vertrag, vermöge dessen jemand (Schenker, Schenkgeber, Donator) einen andern (Schenknehmer, Donatar) durch Veräußerung eines Vermögensgegenstandes
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Besitzeinweisungbis Besitzklagen |
Öffnen |
. durch Dienstbarkeiten, so können auch an einem Grundstück oder an einer andern Sache, welche von dem Eigentümer oder von jemand, welcher nicht Eigentümer ist, besessen wird, Handlungen ausgeübt werden, welche sich als Ausübung eines dinglichen Rechts
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Dispositionsbefugnisbis Dispositionsfähigkeit |
Öffnen |
einer Bedingung kann sich auch jemand eine Verfügungsbeschränkung selbst auflegen.
Dispositionsfähigkeit, meistens gleichbedeutend gebraucht mit Handlungsfähigkeit, die Fähigkeit, durch eine Willenserklärung diejenige rechtliche Wirkung zu erzeugen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Fortepianobis Fortgesetztes Verbrechen |
Öffnen |
richten, so entsteht die Frage, ob
diese Handlungen jede für sich oder ob sie alle zu-
sammen nur als eine einzige Strafthat bestraft wer-
den follen. Es soll z. V. jemand verhaftet werden,
er beschimpft die verhaftenden Beamten, dann leistet
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Freemanbis Fregatte |
Öffnen |
Freeholder . Ein Leibzüchter ist Freeholder , ebenso jemand, dem ein
Nießbrauch auf die Lebensdauer einer andern Person hinaus zusteht. Jemand, dem ein Nießbrauch auf eine bestimmte Reihe von Jahren zusteht,
ist nicht Freeholder , selbst wenn
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Habeas-Corpus-Aktebis Haber |
Öffnen |
Sicherung der persönlichen Freiheit. Ein Writ of habeas corpus ad subjiciendum ist in der engl. Rechtssprache der Befehl eines Gerichts, durch welchen jemand, der einen andern seiner Freiheit beraubt hat, aufgefordert wird, den Gefangenen vor das Gericht
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Amozbis Amt |
Öffnen |
, ib. c. 28, 18.
Amt
§. 1. Ein Amt ist der Inbegriff gewisser Geschäfte und Verrichtungen, welche Jemandem zum öffentlichen Besten oder zum Nutzen einer Privatperson gebührend zu verwalten anvertraut sind, und zu deren Verwaltung er sich selbst
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Darbenbis Darnach fragen |
Öffnen |
Darben - Darnach fragen.
245
Und sehet darauf, baß nicht Jemand GOttes Gnade versäume
zc., Ebr. 12, 15.
8. 2. Von GOtt, wenn er die Augen seiner gütigen Vorsorge auf etwas hat, 5 Mos. 11, 12. Ps. 11, 4.
Darben
Mangel leiden, der zeitlichen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Dunkelheitbis Durchgraben |
Öffnen |
Jemand dünken lässet, er wisse etwas, der weiß noch
nichts, wie er (recht) wissen soll, 1 Cor. 8, 2. c. 14, 3?. Wer sich läßt dünken, er stehe, mag wohl zusehen, daß er
nicht falle, 1 Cor. 10, 12. So aber sich Jemand läßt dünken, er sei etwas
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Entkleidenbis Entschlafen |
Öffnen |
zurücklassen, A.G. 21, 15. 2) Jemanden von etwas befreien, Ps. 81, 7.
Entlehnen
Vorgen.
Wenns Jemand von seinem Nächsten entlehnet, und wird be-fchädiget, oder stirbet, daß sein HGrr nicht dabei ist; fo soll ers bezahlen, 2 Mos. 22, 14.
Awe, mein Herr
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Erfüllungbis Ergötzen |
Öffnen |
Reinheit, Stärke und Umfang bei Jemandem zu finden sei, dessen wird sich Keiner rühmen, der sich selbst und den Umfang des Gesetzes kennt. Man greife es nur in allen Geboten mit rechtem Ernst an, und wenn man hier und da Mangel entdeckt, so wende man ihn
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1029,
von Verbrechenbis Verdammen |
Öffnen |
. der Mivlezeth, i Kon. 15, 13. der Tempel. 1 Macc.
5, 44. Zauberbücher, A.G. 19, 19. Sie verbrennen dein Heiligthum, Pf. 74, 7. Die Flamme verbrannte die Gottlosen, Pf. 106, 18. vergl.
4 Mos. 16, 35. 39.
Wie sollte Jemand auf Kohlen
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Muthbis Nahe |
Öffnen |
vergehen, Ies. 19, 3. Alsdann werden sie einen neuen Muth nehmen, Hab. 1, 11.
Mutter. Soll ich und deine Mutter dich anbeten, 1 Mos. 37, 10. Die Jungfrau ging hin und rief des Kindes Mutter, 3 Mos. 3,8. Wenn Jemand seiner Mutter Tochter nimmt, 3 Mos
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Sachebis Sammeln |
Öffnen |
das Rühmen nichts nütze, 3 Cor. 13, 1. Auf daß sich nicht Jemand rühme, Gph. 3, 9. Auf daß ihr euch sehr rühmen möget, Phil. 1, 36. Und rühmen uns von Christo Jesu, Phil. 3, 3. Der da reich ist, rühme sich seiner Niedrigkeit, Iac. 1, 10.
Sache. Gott hat
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Wartenbis Wasser |
Öffnen |
, Luc. 31, 36. Sondern warteten auf die Verheißung des Vaters, Apg. 1, 4. Wartete, daß er etwas von ihnen empfinge, Aftg. 3, 5. Bande und Trübsal warten meiner daselbst, Aftg. 30, 33. Auf welche auch sie selbst warten, Apg. 34, 15. Ermähnet Jemand, so
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0229,
Christus |
Öffnen |
Todten, und der Erstling (nicht bwß der Ieit, sondern vielmehr der Kraft nnch) geworden unter denen, die da schlafen, ib. v. 80.
GOtt aber sei Dank, der uns den Sieg gegeben hat durch unsern HErrn IEsum Christum, ib. v. 57.
So Jemand den HErrn IEsum
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Fallbis Fallen |
Öffnen |
Fall - Fallen.
381
Fall
I) Wenn etwas über den Haufen fällt, Matth.
7, 27. II) Gelegenheit zmn Untergang, Czech. 26, 16. 18. c. 32, 10. III) Unglück, das Jemanden betrifft. IV) Gewisse Umstände.
Saul will dem David die Michal geben
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Todtkrankbis Todtschläger |
Öffnen |
. Siehe, da trug man einen Todten heraus, der ein einiger Sohn
war seiner Mutter, Luc. ?, 12. 15. Hören sie Mofen und die Propheten nicht, fo werden sie auch
nicht glauben, ob Jemand von den Todten auferstände, Luc.
16, 31.
Was fuchet ihr den
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Gesetzeskunde:
Seite 0804,
Gesetzeskunde |
Öffnen |
, wenn mit dem verbotenen Arzneimittelhandel noch gleichzeitig ein anderes Vergehen, das zur Kompetenz der Landgerichte gehört, verknüpft ist. Es verkauft z. B. Jemand einen Magenbitter als Heilmittel, der gleichzeitig gesundheitsschädlich ist, so
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0019,
von Frostmittel.bis Bereitung des Kefirgetränkes |
Öffnen |
naturgemäss eine entsprechend grosse Flasche.
NB. Wünscht Jemand ein Getränk von grossem Kohlensäuregehalt, so füllt er den jedesmaligen Abguss von den Kefirpilzen in eine zweite Weinflasche, lässt diesen unter Umschütteln weitere 24 Stunden lagern
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
1. August 1903:
Seite 0039,
von Antwortenbis Praktische Neuheit |
Öffnen |
. Bumenbinderei. Wäre Jemand in der Lage, mir mitzuteilen, ob in der Schweiz auch eine Fabrik besteht, die künstliche Blumen aus Papier fabriziert, und die Bestandteile zur Selbstanfertigung der Blumen sowie die nötigen Instrumente verkauft?
Von E. H. in L
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0027,
Von dem Ursprung der Stadt Ulm und ihrem hohen Alter |
Öffnen |
.
Als anderen Anfang der Stadt Ulm führt der gemeine Mann an, daß, als einst an der damals waldigen Stelle der Stadt jemand jagte, er an der Stelle, wo jetzt die Kirche zum heiligen Kreuz ist, einen gewaltigen Hirsch fing, auf dessen Stirn er ein goldenes Kreuz
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0047,
Von der Gestalt und dem Aussehen der Stadt Ulm |
Öffnen |
), auf dem immer ein Wächter horcht, um den von der andern Seite der Donau Rufenden Antwort zu geben; denn es trifft sich oft, daß jemand aus irgend einem Grund nicht über die Brücke und durch das Tor in die Stadt hereinkommen will, und wenn ein solcher
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0055,
Von den Adeligen in Ulm |
Öffnen |
zu haben. Wenn daher ein Geistlicher als Wächter der Mauern sieht, daß jemand mit Gewalt über die Mauern eindringen will, so hätte die Wache wenig Wert, wenn er nicht mit der Hand sich widersetzen und den, der einzudringen versucht, zurückwerfen
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0070,
Krafft |
Öffnen |
der Stadt. Deshalb ist mit ihnen ohne Benachteiligung für sonst jemand der Anfang zu machen, und nachher werde ich folgerichtig alle andern Geschlechter und Familien dieses dritten Standes nennen, von dem, wie gesagt, die oberste Stellung, Macht
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0072,
Krafft |
Öffnen |
) wird jemand nicht genannt vom Dienst des Schreibens, wie scriptor (Schreiber, Schriftsteller); sondern vom Dienst des Auslegens und Urteilens, wie die Glosse über die Stelle 1 Cor. 1, 1) wo er scriba sagt; denn scriba wird derjenige genannt, der über
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0087,
Rembold |
Öffnen |
, das durch irgend jemand absichtlich besorgt worden war. Denn die Parteien hätten die Sache sehr gern zum Austrag gebracht, da sie auf beiden Seiten erbittert waren. Infolge dieser Zwietracht löste sich die ganze Harmonie des Regiments der Stadt Lauingen
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Die achte Zunftbis Die siebzehnte Zunft |
Öffnen |
und anderen Gewohnheiten der Stadt Ulm könnte ich noch mehr Bemerkenswertes erzählen. Denn mit solchem Eifer und Sorgfalt ist die Bürgerordnung für Ulm hergestellt worden, daß, wenn jemand alles schriftlich überliefern wollte, er einen großen Band
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0112,
Von der Zunahme der Stadt Ulm und wie sie ihre Besitzungen erworben hat |
Öffnen |
und mit den Siegeln aller bekräftigt war, so daß auf keine Weife jemand mehr sich widersetzen kann. Hierauf kamen die erlauchten Grafen von Werdaberg, die von den unseligen Juden, die sich in Ulm aufhielten, Geld auf Zinsen aufnahmen, in solche Schulden
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0115,
Von der Zunahme der Stadt Ulm und wie sie ihre Besitzungen erworben hat |
Öffnen |
oder der lieblichen Melodie, an langem oder kurzem Gottesdienst, so wird er alles täglich in Ulm in der Nähe finden. Wenn aber jemand an irdischen und weltlichen Dingen sich ergötzt, so wird er es in Ulm in jeder Art im weitesten Maße finden. Hier gibt es Spiele
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0125,
Beschreibung des hervorragenden Klosters Elchingen |
Öffnen |
Schenkung bestätigte, und unterstellte diesen Berg mit seinen Wohnungen und Menschen unmittelbar dem apostolischen Stuhl und verhinderte so streng er konnte, daß niemand mehr sich wegen dieses Ortes einmischte. Wenn aber jemand in vermessener Wagnis dies
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0131,
Von dem Kloster Roggenburg |
Öffnen |
in die Klöster, daß es kaum jemand glauben würde, wenn ich sie aufzählen wollte. Diese zwei Klöster Medingen und Medlingen nun wurden einst vom apostolischen Stuhl mit vielen Privilegien begabt, für die sie noch heute Bullen von Blei haben.
Kap. 5.
Von dem
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Anvillebis Anweisung |
Öffnen |
, s. Anwaltsprozeß.
Anwartschaft (Exspektanz), die jemand (Anwärter, Exspektant) erteilte und von diesem angenommene Zusicherung, daß ein gewisses Recht oder Gut ihm nach dem Abgang dessen, dem es gegenwärtig zusteht, übertragen und zur Verfügung
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Avalierenbis Avaren |
Öffnen |
. Pescara.
Avance (franz., spr. awangs), Vorsprung, Vorteil, Gewinn; im Handelswesen Geldvorschuß oder Guthaben. Man steht in A. (ital. avanzo), wenn man von jemand mehr zu fordern hat, als man ihm schuldet. Eine Ware gegen A. kaufen heißt
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0237,
Börse (Fix-, Differenzgeschäfte, Agiotage, Prämiengeschäfte) |
Öffnen |
lassen sie ihre Verpflichtung durch denjenigen erfüllen, der durch das Realisationsgeschäft an ihre Stelle getreten, und treten selbst nur so weit ein, als die Preisdifferenz zwischen den beiden Abschlüssen in Betracht kommt. Wenn jemand von A zu 100
|