Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach kölner christen hat nach 1 Millisekunden 149 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Heidenchristen'?

Rang Fundstelle
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0370, von Wallonen bis Walnußbaum Öffnen
Notre-Seigneur Jésus-Christ« (1865); »Richard II, épisode de la rivalité de la France et de l'Angleterre« (1864, 2 Bde.); »Jeanne d'Arc« (3. Aufl. 1875, 2 Bde.); »La Terreur; études critiques sur l'histoire de la Révolution française« (1873, 2 Bde
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0618, von Gebetbücher bis Gebhard III. Öffnen
Christus seine Kirche regiert», und forderte, daß jedes G. des Christen in ein G. im Namen Jesu übergehe, beim öffentlichen Gottesdienste aber überhaupt kein anderes gehört werden solle. Hiernach ist das G
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0638, Düsseldorf Öffnen
636 Düsseldorf Düsseldorf. 1) Regierungsbezirk der preuß. Provinz Rheinland, der nördlichste der Provinz, umfaßt das ehemalige Herzogtum Cleve, Teile der Herzogtümer Jülich und Berg, sowie des Erzstifts Köln, das Fürstentum Mörs, die Abteien
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0498, von Kolloquium bis Köln Öffnen
496 Kolloquium – Köln Prioritätsurteil, im gemeinen deutschen Konkursprozeß die Entscheidung, durch welche festgestellt wurde, in welcher Reihenfolge die einzelnen Gläubiger zu befriedigen seien. Die Deutsche wie die Österr. Konkursordnung kennt
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0080, von Hermes (Georg) bis Hermes Trismegistus Öffnen
), "Philos. Einleitung in die christkath. Theologie" (ebd. 1819; 2. Aufl. 1831), "Positive Einleitung in die christ- kath. Theologie" (ebd. 1829; 2. Aufl. 1831), "Christ- kath. Dogmatik" (Bd. 1 u. 2 und Bd. 3, Abteil. 1, ebd. 1834-36; hg. von Achterfeldt
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0752, von Melbourne (William Lamb, Viscount) bis Meldeämter Öffnen
.) folgte, verzichtet hatte, ernannte ihn Leo XIII 27. Juli 1885 zum Kardinal. Er starb 14. Dez. 1895 in Rom und wurde im Kölner Dom beigesetzt. Von M.' Schriften seien genannt: "Eine Unterweisung über das Gebet für kath. Christen" (2. Aufl., Freib. i
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0409, von Ottin bis Oudiné Öffnen
Köln, wo er jetzt als Professor lebt. 1854-1859 verweilte er in Italien und bereiste 1864 Skandinavien, von wo er zahlreiche Aquarellbilder zurückbrachte. Er malt aber nicht nur Landschaften und Architekturbilder, z. B. Dom in Bamberg, Dom in Siena
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0897, von As bis Asarhaddon Öffnen
holländ. Troymark oder 246,0839 g à 48,063 mg. 20,80592 As = 1 g. 4020 Kölner oder deutsche Dukatenas (à 1/60 des Dukaten-Rauhgewichts, das As der deutschen Goldwagen) = 1 alte Kölner Mark oder 233,8123 g à 58,162 mg. 4420 sächs. Dukatenas à 1/66 des
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0969, von Gebetbücher bis Gebhardt Öffnen
, und man hat vermutet, daß der Gebrauch des Rosenkranzes von ihnen zu den Mohammedanern und von diesen zur Zeit der Kreuzzüge zu den Christen sich verbreitet habe. Buddhisten und Bekenner des Lamaismus haben aber den Gebetsmechanismus in der Gebetmaschine
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0028, von Geissel bis Geißler Öffnen
28 Geissel - Geißler. Geissel , Johannes von , Kardinal und Erzbischof von Köln, geb. 5. Febr. 1796 zu Gimmeldingen in der Rheinpfalz als Sohn
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0559, von Rainald von Châtillon bis Raja Öffnen
niedergestoßen. Rainald von Dassel, Erzbischof von Köln, gebürtig aus dem sächsischen Grafengeschlecht von Dassel, das am rechten Weserufer reich begütert war, wurde in Hildesheim gebildet, 1149 Propst daselbst und 1156 von Kaiser Friedrich I. zu dem
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0943, von Zell (in Österreich) bis Zelle (Pflanzenzelle) Öffnen
, Katalog der Inkunabeln in der Stadtbibliothek zu Köln. I. (1865); R. Busch im "Centralblatt für Bibliothekswesen", Bd. 6 (1889, S. 96 fg.). Zell., hinter lat. Tiernamen Abkürzung für Phil. Christ. Zelter, geb. 1803, gest. 1833. Zella, Z. Sankt
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0447, von Melbye bis Meleagros Öffnen
sehr viele Seestücke gemalt, welche ein tiefes Naturstudium zeigen. Melchers, Paulus, ehemaliger Erzbischof von Köln, geb. 6. Jan. 1813 zu Münster, studierte erst Rechtswissenschaft, dann Theologie, ward 1841 Kaplan zu Haltern, später durch den
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0789, von Thomas (a Becket) bis Thomas (von Aquino) Öffnen
. Texte von Bonnet ("Supplementum codicis apokryphi", Lpz. 1883) herausgegeben. Die ind. Christen, die mit der syr. Kirche in Verbindung standen und seit dem 5. Jahrh. von der Reichskirche als Nestorianer (s. d.) getrennt wurden, betrachteten den T
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0124, Deutschland und Deutsches Reich (Bevölkerung) Öffnen
verhältnismäßige Verteilung sich, wenn auch nicht beträchtlich, so doch immerhin merkbar geändert hat. Von 1000 E. waren: 1871 1880 1885 1890 Evangelische 623 626 627 628 Katholiken 362 359 358 358 Andere Christen 2 2 3 3 Israeliten 12 12 12 11 Bekenner anderer
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0719, von Religiosität bis Rellstab Öffnen
Reliquienbehältern sind in Deutschland die rheinischen und westfälischen Kirchen (Aachen, Köln, Paderborn), Museen und Privatsammlungen. In der gotischen Epoche wurden Reliquienkasten auch in Holz geschnitzt und nach Art der Kirchen architektonisch
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0450, von Fundbureaus bis Galeriewälder Öffnen
. und Danzig, in Köln für die Eisenbahndirektionsbezirke Köln, Elberfeld, Essen a. d. Ruhr und St. Johann-Saarbrücken, in Erfurt für die Eisenbahndirektionsbezirke Erfurt und Halle a. d. Saale, in Frankfurt a. M. für die Eisenbahndirektionsbezirke
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0706, von Kreditauftrag bis Krefeld Öffnen
km) und Köln-Cleve der Preuß. Staatsbahnen und der Kreis Krefelder Eisenbahn (s. Deutsche Eisenbahnen, Bd. 4, S.1000) und ist Mittelpunkt der Krefeld-Uerdinger Lokalbahn (s. d.). Die Stadt ist Sitz des Landratsamtes des Landkreises
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0063, Von dem Hauptstand der Ulmer Bürger Öffnen
Antiochener schreiben durften. Denn eine Stadt ist vornehmer als die andere entweder durch ihre Lage, z. B. eine, die dem Orient näher ist, oder durch das Alter wie Trier, Solothurn, Zürich, oder durch Heiligkeit, wie Jerusalem, Köln. So ist Ulm
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0088, Dietaheimer Öffnen
, wählten, der auch freiwillig sich dazu erbot. Als aber am bestimmten Tage die ganze Menge an dem Ort des Kampfes zusammengekommen war, ertönte im Heere der Christen eine Stimme, die unzweifelhaft von einem Engel kam, nicht der Marschall von Papenheim
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0290, von Firmenregister bis Firn Öffnen
290 Firmenregister - Firn. Volkslieder sowie einige zum Behuf der Karnevalsfeier verfaßte Lustspiele (z. B. "Die Köllschen in Paris") aufgenommen; Aufsehen aber machte die von ihm bearbeitete Sage "Von der Frau Richmod in Köln am Rhein". Nach
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0691, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
Neuhaus, Kleve Neinbart, Tlieodor - Th. Renaud, Rappoltsweiler Neinhold, (5. - Christ. Reinh. Kostlin, Tübingen Neinliold, C. - E. Dö'ring, Berlin N-intlold, Siegfried Georg Zapf, Eger Neinold, A. - H. Sahlmann, Hainburg
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0198, Kreuz (religiöses Symbol) Öffnen
als Kapellmeister am Josephstädter Theater. Von da an lebte er in verschiedenen Städten, unter andern mehrere Jahre in Köln, zuletzt in Riga, wo er 14. Dez. 1849 starb. Von seinen zahlreichen Bühnenwerken, denen es zwar nicht an Grazie und Innigkeit
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0658, von Thomas von Kempen bis Thomasschlacke Öffnen
658 Thomas von Kempen - Thomasschlacke. Ordensprovinz, zum Kustos der Konvente zu Worms, Mainz und Köln und 1222 zu seinem Stellvertreter und zum alleinigen Kustos der Rheingegenden ernannt. Nach achtjähriger Verwaltung dieses Amtes begab er sich
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0692, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
- Gustav Waltz, Heidelberg Sault, C. de - Claire Gräfin de Charnace, geb. d'Agoult S'ure, der - Ioh Rud. Kölner. Basel Savonarola, Ieremy Francis Silvester Mahoney, England Sax Holm - (unbekannt) Vereinigte Staaten Srevola
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0314, von Aleppobeule bis Alessandria Öffnen
wütenden Pest sowie durch die Unruhen im Land und Bedrückungen aller Art beträchtlich zurückgegangen, doch immer noch lebhaft; er befindet sich jetzt fast ausschließlich in den Händen der sehr rührigen und durchweg wohlhabenden einheimischen Christen
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0566, von Gottesfurcht bis Gottfried Öffnen
die fränkischen Kaiser förderten seine Einführung, die Erzbischof Sigiwin von Köln 1083 zuerst versuchte. Urban II. erklärte auf der Kirchenversammlung von Clermont 1095 die Treuga Dei als für die ganze Christenheit verbindlich; sie ward nachher ins
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0582, von Mohr bis Mollenhauer Öffnen
578 Mohr - Mollenhauer * 4) Wilhelm, Schriftsteller, geb. 3. Dez. 1838 zu Münstereifel, studierte in Bonn Theologie, dann Philologie und wurde 1864 Gymnasiallehrer in Köln, trat aber 1868 in die Redaktion der »Kölnischen Zeitung
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0555, von Gumbert bis Gummersbach Öffnen
lebenden Personen, 307 Anstaltsinsassen. Dem Religionsbekenntnis nach waren 766130 Evangelische, 11546 Katholiken, 4024 andere Christen und 4631 Israeliten. Der Regierungsbezirk zerfällt in 16 Kreise: Kreise Wohnstätten ZG Evangelische
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0072, von Hermäen bis Hermann (Kurfürst von Köln) Öffnen
70 Hermäen - Hermann (Kurfürst von Köln) Hermäen(Hermaia), s. Hermes (gricch. Gott). Hermagor. 1) Bezirkshauptmauuschaft in Kärnten, hat 824,99
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0669, von Koehler, K. F. bis Köln Öffnen
667 Koehler, K. F. - Köln Das Wasser der Sondracr Quelle ist ein stark tob- ^ lensaurchaltiges, erdig - alkalisches Mineralwasser mit geringem Eisengehalt und konkurriert mit Bad Sicgsdorf, Adelbolzen und Empfing in Ober- bcwern, Bad
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0887, von Rheinhessen bis Rheinprovinz Öffnen
885 Rheinhessen - Rheinprovinz gegenstände. R. war röm. Warte, dann Sitz der Burggrafen von R. Nach der Zerstörung durch König Konrad III. wurde das Schloß von dem Erzbischof von Köln neu aufgebaut, 1689 von den Franzofen, 1692 von Kurköln
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0249, von Loch Neß bis Locke Öffnen
247 Loch Neß - Locke Doms zu Köln, dessen Mittelstück die Anbetung der heiligen drei Könige, dessen Flügel Heilige und die Verkündigungsfiguren zeigen. Das Bild bezeichnet den Höhepunkt der Kölnischen Schule und verrät einen Künstler, dem ein
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0232, von Guitton bis Gurlitt Öffnen
tröstet (Marmor), debütiert hatte, bildete er sich in Italien weiter aus. Seine Hauptwerke sind: Leander (1857), die Erwartung, der Wanderer und die Taube (Bronze, 1861), Hypatia von den Christen im Jahr 415 gesteinigt (1863), Amor (in Bronze, 1866
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0852, Deutschland (Geschichte 1024-1075. Fränkische Kaiser) Öffnen
und durch Errettung des Papsttums aus seinem Verfall die bedrohte Einheit der abendländischen Christenheit fester begründen wollten. Selbst streng asketisch gesinnt, setzte Heinrich nur kirchlich eifrige Bischöfe ein, und 1046 auf der Synode zu Sutri zum
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0855, Deutschland (Geschichte 1180-1230. Hohenstaufen) Öffnen
855 Deutschland (Geschichte 1180-1230. Hohenstaufen). Demütigung seines Stolzes empfunden haben, in den Augen der Welt und seines Volkes galt er doch als der erste weltliche Monarch der Christenheit, dem die deutschen Ritter Ruhm
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0694, Homeros (Ausgaben und Übersetzungen; Litteratur) Öffnen
, der eine kleine Ilias in 16 Liedern konstruierte ("Iliadis carmina XVI", Leipz. 1861), Döderlein (das. 1863-64), La Roche (das. 1873-76, 2 Bde.; Schulausgabe, das. 1870-71 u. öfter), Christ (das. 1884), Düntzer (2. Aufl., Paderb. 1873-78), Ameis und Hentze (3
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0217, von Jesus Maria bis Jesus Sirach Öffnen
"Strauß, Renan, Schenkel" wurde nun sofort wieder zum Gegenstand des Angriffs von seiten einer ganzen Reihe von theologischen und theologisierenden Schriftstellern, unter welchen auf katholischer Seite Veuillot ("Leben unsers Herrn J.", deutsch, Köln
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0642, Mission (Ostafrika) Öffnen
die Christen sogleich auf das heftigste verfolgen, 1885 mehrere Zöglinge der englischen M. lebendig verbrennen und sogar den englischen Bischof für Zentralafrika, Hannington, lnnrichten. Nach MwangasSturz(1888) erklärte sein Nachfolger Karema
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0036, von Abergavenny bis Abesche Öffnen
, Leipziger Programm, 1891) zusammengestellt, der gegen den fortlebenden altheidn. Glauben unter den Christen eifert. Dasselbe thaten zahlreiche Ko nzilbeschlüsse sowie weltliche und kirchliche Verordnungen. Aber auch innerhalb der christl. Religion
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0310, von Bajza bis Bake Öffnen
16. Dez. 1589. Eine spätere Ausgabe seiner Schriften (2 Bde., Köln 1696) kam wegen der vom Herausgeber Gerberon beigefügten Zuthaten auf den Index. Trotz der Unterwerfung des B. lebte seine Auffassung der Gnadenlehre (der Bajanismus ) in den
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0414, von Barge bis Barhebräus Öffnen
Musikschule in Köln und ging 1865 als Dirigent der Konzerte der holländischen Musilgesellschaft nach Rotterdam, von wo er 1874 als Lehrer für musikalische Komposition an die königl. Akademie nach Berlin berufen wurde. 1876 erhielt er den Professortitel
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0205, China (Unterrichtswesen) Öffnen
an dem Hofe des Kaisers durch ihr mathem. und astron. Wissen, ihre Kenntnisse in der Mechanik und, wie z.B. Vater Schall aus Köln, durch Geschicklichkeit in der Stückgießerei großes Ansehen erlangten. Diese Erfolge
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0366, Kirchenmusik Öffnen
17. Jahrh. (5 Bde., ebd. 1862-77); Koch, Geschichte des K. und Kirchengesangs (3. Aufl., 8 Bde., Stuttg. 1866-76); Beck, Geschichte des katholischen K. (Köln 1878); Fischer, Kirchenliederlexikon (2 Bde., Gotha 1878, 1879 und Suppl. 1886 fg.); J
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0666, von Klösterle bis Koblenz Öffnen
.-Bez. Köln, an der Wippcr, hat (1895) 4181E., 3 kath., 1 evang. Kirckc; Maschinen-, Pulver-, Dynamit-und Knochenmeblfabriken, Ge- nofsenschaftsmolkerci, Mühlen und Steinbrüche. ^Knaack, Wilh., starb 29. Okt. 1894 in Wien. * Kneipp, Sebastian
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0963, von Strafschärfungsgründe bis Straßenbahnen Öffnen
- und Seidenweberei und Ölmühlen. "StralstMd, Stadt, hat (1895) 30097 (14548 männl., 15549 weibl.) E., darunter 28800 Evange- lische, 1074 Katholiken, 114 andere Christen und 109 Israeliten, ferner 1852 bewohnte Wohn- häuser, 7802 Haushaltungen
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0682, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
Vruneck, E. - E. Stribrny, Nimschklebe (Niederlausitz» Vruneck, O. v, - Otto Elster, Köln-Deutz Vrunn, Adb. - Fräulein Helene Druskowitz, Dresden ^l^«rlr
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0425, von Altiloquenz bis Altkatholizismus Öffnen
Gewissenhaftigkeit bestehen könne. Ein Brief des Stiftspropstes Döllinger zu München an den Erzbischof, in dem er in schneidiger Sprache (März 1871) begründete, daß er als Christ, als Theolog, als Geschichtskundiger, als Bürger das Dogma nicht annehmen
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0309, Heinrich (deutsche Kaiser: H. III., H. IV.) Öffnen
Bestrebungen verstärkten die Macht und das Ansehen der Kirche und des Papsttums und verschafften diesem die Möglichkeit, mit dem Kaisertum um die Herrschaft über die Christenheit zu streiten. Nachdem sein fünfjähriger Sohn Heinrich 1055 zum
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0311, Heinrich (deutsche Kaiser: H. V.) Öffnen
Christenheit mit seinem Kreuzzugsruf zu kirchlichem Eifer entflammte, stand H. zur Seite, ohne Macht, die große kirchliche Bewegung, die den Sieg des Papsttums der Welt offen ankündigte, zu hemmen. Erst im Frühjahr 1097 kehrte er nach Deutschland zurück
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0290, Juden (in der Neuzeit) Öffnen
, untersagte ihnen während der Passionszeit das Erscheinen an öffentlichen Plätzen, suchte sie von jeder Gemeinschaft mit Christen auszuschließen, verbot ihnen das Halten christlicher Dienerschaft sowie den jüdischen Ärzten die Behandlung
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0186, von Manfred bis Mangan Öffnen
Einfluß der Gestirne auf die Geschicke der Menschen handelt (hrsg. von Gronovius, Leiden 1698; verbesserter Abdruck von Axt und Rigler, Köln 1832, und von Köchly im "Corpus poetatarum epicorum graecorum", Bd. 7, Leipz. 1858; vgl. Rigler, De
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0886, von Muñoz bis Münster Öffnen
. Das Bistum M. wurde um 791 von Karl d. Gr. gestiftet und der Erzdiözese Köln überwiesen; der erste Bischof war der heil. Liudger. Kaiser Friedrich II. verlieh dem Domkapitel das Wahlrecht, und Otto IV. erhob das Bistum zum Reichsfürstentum. Der Bischof
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0953, von Siegen bis Siegmund Öffnen
von gemeiner Gesinnung, voll Habgier und Eigennutz, 1058 Abt desselben und 1059 Erzbischof von Mainz. Er unternahm 1065 eine Pilgerfahrt nach Palästina, verbündete sich 1066 mit seinem frühern Feind, Anno von Köln, auf dem Reichstag zu Tribur zum Sturz
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0163, von Boxberg bis Branntweinsteuer Öffnen
Kunstreiters« (5. Aufl., Köln 1885) und »Heinrich Findelkind« (Regensb. 1875), deren volkstümlicher Ton ihr viele Freunde erwarb. Es folgten die Romane: »Daniella« (2. Aufl., Köln 1882), »Am Heidestock« (2. Aufl., das. 1884) und die Novellen: »Nicht
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0423, von Hanne bis Harrison Öffnen
von :i8,481 < Mi (698,92 QM.) und zählt (is85) 2,172,702 Seelen (56 auf 1 ykm), darunter 1,883,673 Evangelische, 269,134 Katholiken, 4533 andre Christen und l5,009 Juden. Das Wappen der Provinz ist ein blauer Löwe in goldenem, mit roten Herzen belegtem Feld
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0362, Geographische Litteratur (Afrika) Öffnen
« (das. 1888); E. Stapfer, »La Palestine au temps de Jésus-Christ« (Par. 1885); J. ^[Johannes] Walther, »Die Korallenriffe der Sinai Halbinsel« (Leipz. 1888); Sprenger, »Babylonien« (Heidelb. 1886); W. F. Ainsworth, »Narrative of the Euphrates expedition
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0465, von Altenau bis Altenburg (Residenzstadt) Öffnen
der Ahr, die Ruinen der Burg A. oder Are , die im 10. Jahrh. durch die Grafen Are erbaut und 1714 durch Kurfürst Joseph Clemens von Köln geschleift wurde. - Vgl. Mönch, A. und seine
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0697, von Bellamy (Jakobus) bis Bellary Öffnen
V. kehrte er als Protektor des Cölestinerordens und Inspektor des Collegium Germanicum nach Rom zurück. Die Streitigkeiten mit England veranlaßten ihn zur Abfassung des "Tractatus de potestate summi pontificis in rebus temporalibus" (Köln 1611
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0639, Düsseldorf Öffnen
637 Düsseldorf Personen. Dem Religionsbekenntnis nach waren 37181 Evangelische, 105347 röm. und griech. Katholiken, 713 andere Christen und 1401 Israeliten. 1890 gab es 8435 Gebäude (239 unbewohnte) mit 2086 Einzel-, 27395
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0473, von Galeerenofen bis Galena Öffnen
sie im Mittelmeer bis ins 19. Jahrh, noch ver- wendet wurden. Zum Nudern verwendeten christl. Staaten meistens bestrafte Verbrecher oder türt. Kriegsgefangene, während bei den Türken Christen- ftlaven diese Dienste leisten mußten. Diese Nuderer
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0082, von Glöckchen bis Glockenexhaustor Öffnen
Augustus eine solche vor dem Tempel des Jupiter aufhängen. Für die christl. Kirche lag eine gleiche Verwendung sehr nahe. Doch ist nicht bekannt, daß in den ersten Jahrhunderten die gottesdienstlichen Versammlungen der Christen durch irgend ein
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0617, Innocenz Öffnen
Lebens (1215) hielt er eine glänzende Lateransynode (s. d., die vierte). I. starb 16. Juni 1216 in Perugia. Die Schriften I.' erschienen 1552 und 1557 in Köln, seine Briefe gab Valuze (2 Bde., Par. 1682), feine Schrift "Über das Elend des
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0828, von Rheinpreußen bis Rheinprovinz Öffnen
außerordentlich mild, so daß hier mancherorten die Flora Ober- italiens gedeiht; Aachen, Cleve, Trier, Köln haben eine mittlere Jahrestemperatur von 9 bis 10° 0., und das Monatsmittcl sinkt hier niemals unter Null. Das nebel- und schneerciche Hohe Venn
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0989, von Trienter Konzil bis Trier Öffnen
und 139 034 (73 115 männl., 65 919 weibl.) E., 1111 Landgemeinden mit 7007,53 qkm und 629 417 (315 177 männl., 314 240 weibl.) E. Dem Religionsbekenntnis nach waren 619 239 Katholiken, 142 374 Evangelische, 245 andere Christen und 6575 Israeliten
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0685, von Krausgimpe bis Kreta Öffnen
. Kräuterwein von Ullrich, s. Geheimmittel. Kray, Gemeinde im Landkreis Essen des preuß. Reg.-Bez. Düsseldorf, zur Bürgermeisterei Stoppen- bcrg gehörig, an den Linien Köln-Düsseldorf-Dort- mund und Bochum-Essen der Preuß. Etaatsbahnen, bat
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0919, von Schlebusch bis Schlesien Öffnen
, Flecken im Kreis Solingen des preuß. Reg.-Vez. Düsseldorf, 16 kni südlich von Solingen, an der Dhünn und den Linien Köln-Elberfeld-Rem- scheid und Köln-Düsseldorf-Speldorf-Welver der Preuß. Staatsbahnen, hat (1895) 3183 E., darunter 431
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0091, von Leo (Africanus) bis Leo (Diakonus) Öffnen
die morgenländ. Christen insbesondere an die deutschen und engl. Protestanten. Durch ein Breve von 1886 bestätigte L. die Privilegien des Jesuitenordens. Durch eine Bulle organisierte er 1878 die bischöfl. Hierarchie in Schottland, 1880 in Ostindien und 1893
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0684, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
Schmidt, München Fest, Ernst - Eduard Heinrich Mayer, Köln 5'«8tiu» I^uts ~ Friedr. Wilh. Eramer, Kolniar i. E. Festio - Camillo Festivus Christ. Schaufuß, Meißen sset, A. - Afanassy Afanasjewitsch Schenschin, Rußland FidttS - Eugene (Loudun
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0221, Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) Öffnen
; Drake, Kolkerg; Drake, Stettin; Drake, Berlin; Alb. Wolff, (R.) Berlin; Bläser, (R.) Köln Friedrich Wilhlm IV., König von Preußen - Bläser, Sanssouci; Bläser, (R.) Köln; Calandrelli, (R.) Berlin Friedrich Wilhelm, Kronprinz von Preußen (Kaiser
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0608, Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) Öffnen
P. (Köln, M.). Pästum mit seinen Tempeln - Oswald Achenbach (1889). Paul III., Papst (Porträt) - Tizian (2 Bilder in Neapel, M.). Paulus, St., s. »Apostel 2)«. Perle, die - Raffael, s. »Familie, die heilige«. Perle, die, und die Woge - Baudry
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0303, von Albuquerque bis Alcantara Öffnen
, Weißfisch. Albus (Weißpfennig), silberne, unter Kaiser Karl IV. 1360 üblich gewordene Scheidemünze in Köln, Trier, Mainz, zum Unterschied von den schlechten (schwarzen) Wittpfennig (denarius albus) genannt. Der einfache A. war anfangs = ½ Batzen
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0835, Armenische Kirche Öffnen
ist mehrfach von armenischen Schriftstellern bearbeitet worden, z. B. von Arisdag de Lasdiverd (franz. hrsg. von Prudhomme, Par. 1864), Moses von Chorene (deutsch von Lauer, Regensb. 1869), Faustus von Byzanz (deutsch von Lauer, Köln 1879) u. a. Vgl
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0665, von Belladonna bis Bellarmin Öffnen
. (34,636 Hindu, 15,068 Mohammedaner, 3566 Christen). Die obere Stadt mit zwei Forts wird von Europäern bewohnt, enthält ein Zeughaus, Magazine, Gefängnis; die untere (Pettah oder Stadt der Eingebornen) enthält zahlreiche Hindutempel, mehrere Moscheen u
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0578, von Buchheim bis Buchholz Öffnen
578 Buchheim - Buchholz. die Werke der großen orientalischen Dichter und ihrer Kommentatoren sind meist handschriftlich im Umlauf. Das, was die in Konstantinopel anwesenden oder wohnenden Christen der fremden europäischen Nationen an
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0638, von Bunias bis Bunsen Öffnen
. Aufl. 1854, 2 Bde.; deutsch, Stuttg. 1861, 2 Bde.); "Trois sermons sous Louis XV." (5. Aufl. 1876; deutsch, Leipz. 1859, 3 Bde.); "Voltaire et son temps" (2. Aufl. 1851, 2 Bde.); "Julien, ou la fin d'un siècle" (1853, 4 Bde.); "Christ et le siècle
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0045, von Chloanthit bis Chlopicki Öffnen
abzuwenden schien, gelobte er, Christ zu werden, wenn ihm Christus den Sieg verleihe. Als es darauf gelang, die Alemannen zu besiegen, ließ sich C. nebst 3000 Franken zu Reims durch den Bischof Remigius taufen und zwar auf den römisch-katholischen Glauben
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0229, von Commemoratio bis Commodum Öffnen
: 8,848,000 metr. Ztr.), dessen Ausbeutung die Stadt zu rascher Blüte gebracht hat, und ein großes Eisenhüttenwerk. Commer, Franz, Komponist und Musikhistoriker, geb. 23. Jan. 1813 zu Köln, erhielt dort auf dem Jesuitengymnasium sowie von 1832 an
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0866, Deutschland (Geschichte 1529-1545. Reformationszeit, Karl V.) Öffnen
866 Deutschland (Geschichte 1529-1545. Reformationszeit, Karl V.). D. einzuschreiten, und der Bund der beiden Häupter der Christenheit wurde 1530 durch eine persönliche Zusammenkunft in Bologna und die Kaiserkrönung Karls daselbst (24. Febr
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0243, Dürer Öffnen
., Bierbrauerei, Galmeigruben, lebhaften Getreidehandel und (1880) 17,368 Einw. (1408 Evangelische und 252 Juden). - D. war schon den Römern als Marcodurum bekannt und soll nebst Köln von M. Vipsanius Agrippa erbaut worden sein. Im J. 69 n. Chr. wurden hier
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0550, Frankreich (Geschichte: Ludwig XIV.) Öffnen
wagte diesem allgemeinen Sturm nicht zu widerstehen, ließ den Prinzen frei und zog sich nach Brühl bei Köln zurück (1651). Indessen vertrugen sich die verschiedenen Elemente der Opposition nicht lange, und zumal Condés Hochmut brachte die Frondeurs so
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0696, Friedrich (deutsche Kaiser: F. III.) Öffnen
. Krieger und Dichter, Gesetzgeber und Künstler, mit dem Kreuz bezeichnet und doch von den Christen verraten und von Sarazenen geehrt, heftig in der Liebe wie im Haß, fromm und Ketzer, in seiner Ansicht über Kirchentum und Papst seiner Zeit weit
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0724, Friedrich (Schwaben, Schweden) Öffnen
gezogen war, als Reichsverweser den vereinten Angriffen der geistlichen und weltlichen Fürsten, welche Heinrichs V. Feinde waren, kraftvollen Widerstand in Schwaben und am Rhein, obgleich er dafür von einer Kirchenversammlung zu Köln 1118 in den Bann
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0731, von Friesach bis Friesen Öffnen
Rhein hinauf, landete bei Köln, schlug dort Karl Martell und kehrte mit reicher Beute in die Heimat zurück, wo er die Kirchen zerstörte und den heidnischen Kultus herstellte. Nach seinem Tod 719 ging unter seinem Nachfolger Aldgisl II. Westfriesland
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0412, von Glaubensbekenntnis bis Glauber Öffnen
(Jesus nämlich) ist der Christ" (Apostelg. 9, 22). Allmählich wurde allerlei jüdischen und heidnischen, zuletzt auch innerchristlichen Abweichungen von dem kirchlichen Gemeinbewußtsein gegenüber dieses G. erweitert, ausgeführt, bereichert
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0439, Glocken (Guß; Geschichtliches) Öffnen
5. Jahrh. erfunden haben, und die Kirche desselben in Cimitile bei Nola rühmt sich, den "ältesten Glockenturm in der Christenheit" zu besitzen. Jedenfalls blühte in Nola, begünstigt durch reiche und reine Kupfererze, schon früh der Glockenguß
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0925, von Gummersbach bis Gummi arabicum Öffnen
"), der östlichste des Königreichs Preußen, umfaßt das alte Preußisch-Litauen und Masuren, zählt 1885 auf 15,870,39 qkm (288,24 QM.) 788,074 Einw. (Zunahme gegen 1880: 1,24 Proz.); 1880 waren 756,448 Evangelische, 12,064 Katholiken, 4088 sonstige Christen und 5791
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0294, von Heilige Allianz bis Heilige Familie Öffnen
Jahrhunderten nicht geregelt, sie ging vom Volk aus; das Recht der Heiligenernennung aber sollte den Bischöfen zukommen. Mit der Zeit nahmen die Päpste selbst das Geschäft in die Hand, jene Zierden der katholischen Christenheit prozessualisch zu ernennen
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0365, von Helm bis Helmersen Öffnen
Liedern sind die bekanntesten: "Von Gott will ich nicht lassen", "Nun laßt uns Gott dem Herrn", "Du Friedefürst, Herr Jesu Christ" etc. Seine Biographie schrieb Thilo (Berl. 1851). Helmbrecht, Meier, s. Wernher der Gartener. Helmbrechts, Stadt
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0508, von Heyer bis Heyne Öffnen
ärztliche Wirksamkeit am Rhein und in Frankreich 1870/71" (Petersb. 1872). Heymann, Karl, Pianist, geb. 4. Okt. 1851 zu Amsterdam, erhielt seine musikalische Ausbildung auf dem Kölner Konservatorium sowie bei F. Kiel in Berlin, begleitete 1872 Wilhelmj
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0194, von Jenner bis Jensen Öffnen
194 Jenner - Jensen. aus Ostjaken, Jakuten, Tungusen und Tataren. Davon sind noch 12,000 Schamanen, aber auch die Getauften sind eigentlich nur dem Namen nach Christen. Die Hauptstadt des Gouvernements ist Krasnojarsk (s. d.); nächstbedeutend
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0766, Kirchenpolitik (18. und 19. Jahrhundert) Öffnen
hingegen hielt den Gesichtspunkt fest, daß sie eine einzige über die Welt ausgebreitete und nicht bloß die Katholiken, sondern rechtlich alle Christen umfassende Kirchengenossenschaft vertrete. Sie gab diesem Standpunkt, obwohl sie ihn gelegentlich
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0778, von Kirchenstrafen bis Kirchentöne Öffnen
Bde.); Hergenröther, Der K. seit der französischen Revolution (Freib. i. Br. 1860); Maguire, Rom und sein Beherrscher Pius IX. (a. d. Engl., 2. Aufl., Köln 1861); de Mévius, Histoire de l'invasion des États Pontificaux en 1867 (Par. 1875); Theiner
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0114, von Kosmas bis Kosmologie Öffnen
). Kosmas und Damianus, Heilige, Zwillingsbrüder aus Arabien, welche im 3. Jahrh. zu Ägäa in Kilikien als Ärzte lebten, wurden als Christen ins Meer geworfen, aber von einem Engel gerettet, darauf, als weder das Feuer des Scheiterhaufens sie verzehrte
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0393, von Ladenburg bis Ladmirault Öffnen
hierauf zum Wirklichen Geheimen Rat und zum Chef der Oberrechnungskammer ernannt und starb 15. Febr. 1855. L. schrieb anonym: "Übersicht der französischen und preußischen Hypothekenverfassung" (Köln 1829) und "Preußens gerichtliches Verfahren in Zivil
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0969, Ludwig (Frankreich: L. XIV.) Öffnen
von der Tripelallianz abwendig, gewann die deutschen Grenznachbarn der Niederlande, Köln und Münster, für sich, und nachdem er mit Hilfe seines ausgezeichneten Kriegsministers Louvois das Heer auf 120,000 Mann gebracht und vortrefflich ausgerüstet hatte, fiel
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0247, von Marienflachs bis Marienkäfer Öffnen
compassionis, spasmi, septem dolorum Mariae), zu Anfang des 15. Jahrh. in der Diözese Köln aufgekommen und von Benedikt XIII. 1717 auf die ganze Kirche ausgedehnt, soll an das Leid erinnern, welches die Mutter Gottes siebenmal um ihres Sohns willen zu
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0384, von Mechanik bis Mechitaristen Öffnen
, Pfarrdorf im preuß. Regierungsbezirk Aachen, Kreis Schleiden, an der Linie Köln-Hillesheim der Preußischen Staatsbahn und mehreren Industriebahnen, hat bedeutende Bleierzgruben, eine Bleihütte und (1885) 4042 meist kath. Einwohner. Mechitaristen
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0889, von Münsterbusch bis Munychia Öffnen
, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Köln, Kreis Rheinbach, an der Erft, an der Eifel und der Linie Euskirchen-M. der Preußischen Staatsbahn, 279 m ü. M., hat 2 kath. Kirchen (darunter die schöne Stiftskirche), ein Gymnasium (im ehemaligen
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0563, Otto (deutsche Kaiser) Öffnen
, für sich behielt; sein Bruder Brun ward Erzbischof von Köln. Er waltete als strenger, aber gerechter Richter, hielt die Vasallen in Gehorsam, machte seinen glänzenden Hof zum Mittelpunkt des Reichs, vermehrte den Besitz der Krone und suchte eine wirksame