Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach karnten hat nach 1 Millisekunden 498 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0182, Kärnten Öffnen
180 Kärnten schnittlich in Klagenfurt 25,5, St. Paul 23,6, auf dem Obir, einer Bergstation erster Ordnung (2141 m), nur 5,9 jährlich. Bevölkerung. Die Einwohnerzahl nimmt sehr langsam zu. Sie betrug 1830: 297690, 1840: 305650, 1850: 319224
70% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0551, Kärnten (Geschichte) Öffnen
551 Kärnten (Geschichte). Puddelstahl und Gärbstahl (welch letzterer einen Weltruf genießt und unter verschiedenen Bezeichnungen, gewöhnlich als "Brescianer Stahl", bis nach der Türkei und nach überseeischen Ländern abgesetzt wird), in neuerer
62% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0550, von Karnowitsch bis Kärnten Öffnen
550 Karnowitsch - Kärnten. Kardinal (nach andern den Landsknecht) darstellte. Daher karnösseln, dieses Spiel spielen, auch s. v. w. puffen, schlagen, durchprügeln. Karnowitsch, Jewgenij Petrowitsch, russ. Schriftsteller, geb. 28. Okt. (alten
62% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0181, von Karnevalslieder bis Kärnten Öffnen
179 Karnevalslieder - Kärnten unterdrückte man in den meisten prot. Ländern die Volksbelustigungen des K. mit Strenge. Nur in Italien ist der K., wie Goethe in seiner Beschreibung des römischen K. sagt, bisher ein Fest geblieben, das das Volk
40% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Tafeln: Seite 0180a, Kärnten, Krain, Salzburg, Steiermark, Tirol und Vorarlberg. Öffnen
0180a Kärnten, Krain, Salzburg, Steiermark, Tirol und Vorarlberg.
37% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0322, Heinrich (Haïti, Hessen, Kärnten, Kastilien) Öffnen
322 Heinrich (Haïti, Hessen, Kärnten, Kastilien). Armee unterdrückte rasch einige Verschwörungen und Aufstände und hielt die Unterthanen im Zaum. Die Finanzen verwaltete der treffliche Maximilian von Béthune, Marquis von Rosny und Herzog
12% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0995, von Heinrich V. (König von Frankreich) bis Heinrich (Markgraf von Meißen) Öffnen
Heinrich , Herzog von Kärnten (1310–35), wurde, als der letzte böhm. König aus dem Hause der Přemysliden, Wenzel Ⅲ., 1306 ermordet und der zunächst als König anerkannte Rudolf
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0497a, Österreichisch-Ungarische Länderwappen Öffnen
0497a ^[Seitenzahl nicht im Original] Österreichisch-ungarische Länderwappen. Österreich ob der Enns. Salzburg. Steiermark. Kärnten. Krain. Triest. Tirol. Böhmen. Kleines Reichswappen. Mähren. Schlesien. Galizien. Bukowina
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0549, Bayern (Geschichte: 800-1300) Öffnen
. Ludwig der Fromme überließ seinem ältesten Sohn, Lothar, die Verwaltung des Landes unter dem Titel eines Königreichs. In einer spätern Teilung aber erhielt der jüngste von Ludwigs des Frommen Söhnen, Ludwig der Deutsche, B. nebst Böhmen, Kärnten
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0566, von Willmore bis Wilms Öffnen
und eine gesunde Farbe; nur fehlt es ihnen bisweilen an einem guten Vordergrund. Die bedeutendsten sind: Waldlandschaft am Ossiacher See in Kärnten, Waldinneres, Partie aus Oberbayern, Landschaft am See, mehrere andre aus Kärnten und 1879 eine historische
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0720, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Forstwirtsch. Bergbau, Salinen- u. Hüttenwesen) Öffnen
Alpenländern, in Böhmen, Mähren und Schlesien betrieben. Die Überschwemmungen in Kärnten, Krain und Tirol haben zu großen Wiederaufforstungen und Wildbachverbauungen geführt. Der gesamte Waldbestand in Hektaren: Waldarten Österreich Ungarn Zusammen
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0845, von Worthen bis Wostokow Öffnen
. Armeekorps von der Tann im Kriege 1870 und 1871 (Münch. 1874); Hahnke, Operationen der Dritten Armee (Berl. 1873). ^[Abb. Plan der Schlacht bei Wörth.] Worthen, künstliche Hügel, s. Deich. Wörther See, der größte See Kärntens im Klagenfurter Becken
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0505, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1282-1463) Öffnen
dessen schon im nächsten Jahr (3. Juli 1307) erfolgtem Tod Wenzels Schwager, dem Herzog Heinrich von Kärnten, Meinhards Sohn, überlassen. Nach der Ermordung Albrechts I. (1. Mai 1308), welchem in der Regierung der Erbländer Friedrich III., der Schöne
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0258, von Steiermark bis Steifensand Öffnen
. Kärnten), den Landstrich am linken Ennsufer die Herzöge von Bayern inne. Im 11. Jahrh. ward eine besondere Mark "Kärnten" vom Herzogtum Kärnten abgezweigt und 1056 dem Grafen Ottokar von Steyr im Traungau, einem Verwandten des Lambachschen Geschlechts
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0654, von Kosak Luganskij bis Kosciuszko Öffnen
. Koschat, Thomas, Komponist, geb. 8. Aug. 1845 zu Viktring (Kärnten), studierte in Wien Philosophie und Naturwissenschaften, trat 1867 als Sänger kleiner Baßpartien in den Verband der Wiener Hofoper und wurde 1874 Domkapellsänger und 1878
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0731, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte) Öffnen
1262 von dem röm. König Richard von Cornwallis mit beiden Herzogtümern belehnen. Durch das Testament seines Vetters Ulrich, des letzten Herzogs von Kärnten, fielen ihm 1269 dieses Herzogtum und der damit vereinigte Teil von Krain zu. Er wollte König
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0284, von Stehende Wellen bis Steiermark Öffnen
-Ungarischen Monarchie, zu deren cisleithanischem Teil gehörig, grenzt im N. an Ober- und Niederösterreich, im O. an Ungarn und Kroatien, im S. an Krain, im W. an Kärnten und Salzburg und hat einen Flächenraum von 22427,77 qkm, d. i. 7,48 Proz. der Fläche
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0803, von Klage, die bis Klaj Öffnen
), Hauptstadt des österreich. Herzogtums Kärnten, 438 m ü. M., am rechten Ufer der Glan, an der Südbahnlinie Marburg-Franzensfeste und der Staatsbahnlinie K.-Glandorf, in freundlicher Ebene gelegen, bildet ein Viereck, hat größtenteils breite, gerade
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0492, Österreich, Kaisertum (Industrie) Öffnen
. Ztr. Schweiß- und Flußstahl (hauptsächlich Bessemer- und Martinstahl). Die Hauptproduktionsländer sind Steiermark, Kärnten, Böhmen, Mähren, Schlesien und Niederösterreich. Mit der Schienenfabrikation befassen sich 14 Werke mit 2600 Arbeitern. Eisen
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0068, Geographie: Oesterreich-Ungarn Öffnen
Zolkjew Zydaczow Rozdol Kärnten. Kärnten Bezirkshauptmannschaften. Hermagor * Klagenfurt Maria-Saal Spital Gmünd 3) Heiligenblut Sankt Veit 1) Friesach Gurk Villach Bleiberg Pontafel Völkermarkt Prevaly Wolfsberg
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0895, von Illyrische Litteratur bis Ilmenau Öffnen
1811 die definitive Organisation dieses neuen Staats, der nun von einem Gouverneur regiert und in sechs Zivilprovinzen (Krain, Kärnten, Istrien, Zivilkroatien, Dalmatien und Ragusa) und eine Militärprovinz mit sechs Grenzregimentern eingeteilt ward
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0718, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Bevölkerung) Öffnen
716 Österreichisch-Ungarische Monarchie (Bevölkerung) (97,6), Salzburg (99,4), Steiermark (98,9), Kärnten (94,7), Krain (99,7), Triest (94,8), Görz und Istrien (99,6), Tirol (99,6), Vorarlberg (98,8), Böhmen (96,0), Mähren (95,3), Schlesien
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0862, von Tirocinium bis Tirol Öffnen
der Österreichisch-Ungarischen Monarchie gehörige gefürstete Grafschaft, seit 1782 mit Vorarlberg (s. d.), welches jedoch ein selbständiges Kronland bildet, zu einem Verwaltungsgebiet vereinigt, grenzt im N. an Bayern, im O. an Salzburg, Kärnten
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0717, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Bevölkerung) Öffnen
die mittlere Regenmenge in Centimetern in ^[Liste] Böhmen, Mähren, Schlesien 64 Galizien, Bukowina 73 Ober- und Niederösterreich 83 Salzburg 115 Steiermark 93 Kärnten 106 Tirol, Vorarlberg 115 Krain, Görz, Istrien 137 Dalmatien 92 Kroatien
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0418, von Pernhardt bis Perry Öffnen
; seit 1856 ist er Ritter und seit 1870 Offizier der Ehrenlegion. Pernhardt , Marcus , Landschaftsmaler, geb. 6. Juli 1824 zu Untermieger in Kärnten, bildete sich in seinem Fach als Autodidakt in Klagenfurt
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0235, von Hochkirche bis Hochofenschlacke Öffnen
der Grenze von Kärnten und Salzburg, zwischen Hei- ligenblut und der Rauris. An der Südseite befindet sich der aufgegebene Goldbergbau in der Kleinen Fleiß. Die Besteigung erfolgt von Kolm Saigurn (1597 m) oder vom Seebichlhaus (2464 m
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Tafeln: Seite 1041, Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zehnten Bande. Öffnen
und Kantonstrom (Plan) 105 Kapkolonien (Karte) 118 Kapstadt und Umgebung (Karte) 126 Kärnten, Krain, Salzburg, Steiermark, Tirol und Vorarlberg (Karte) 180 Kartenprojektionen (Karte) 198 Kartoffelkulturmaschinen 203 Katzen I. II. 244 Der Kehlkopf des
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0298, Albrecht (Meißen, Österreich) Öffnen
Johanna, die Grafschaft Pfirt und einige Städte, vermehrte. Ferner setzte A. seine Ansprüche auf Kärnten gegen Johann von Böhmen durch. Albrechts hohes Ansehen beweist der Umstand, daß nicht bloß Papst Benedikt XII. ihn 1335 zur Vermittelung
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0402, Alpen (Erwerbsquellen der Alpenbewohner, Touristenverkehr etc.) Öffnen
) der Schweiz und Tirols mit vielem Erfolg betrieben wird (s. Alpenwirtschaft). Mit Mineralschätzen ist zwar der ganze Gebirgszug bedacht, die Gewinnung aber nur in den Ostalpen von Belang. Namentlich in Steiermark, aber auch in Kärnten und Krain
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0056, von Auffenstein bis Auffütterung der Kinder Öffnen
, im Dienstgefolge des Grafen Meinhard II. von Görz-Tirol als Herzogs von Kärnten seit 1286 im letztgenannten Land seine neue Heimat findet. Als die mächtigen Karlsberger infolge des Adelsaufstandes gegen Herzog Meinhard 1293 ihren Sturz erlebten
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0858, Deutschland (Geschichte 1308-1338. Heinrich VII., Ludwig IV. etc.) Öffnen
feindliche Mehrheit dem Herzog Heinrich von Kärnten die Krone. Ehe Albrecht die Unterwerfung der Fürsten vollenden und das bei seinem Streben, die habsburgischen Lande zu vermehren, erlittene Mißgeschick ausgleichen konnte, ward er bei einem Besuch
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0425, Eisen (Geschichtliches) Öffnen
. In Kärnten sind solche Gruben noch neuerdings aufgefunden worden sowie 0,95-1,26 m hohe gemauerte Windöfen mit Sumpf am Boden. Unter den Römern wurde die Eisenbereitung großartiger betrieben. Sie benutzten schon 100 Jahre v. Chr. die Eisenerzlager auf Elba
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0133, von Ferabad bis Ferdinand (deutsche Kaiser) Öffnen
(das Erzherzogtum Österreich, Steiermark, Kärnten, Krain und Tirol) und im Auftrag seines Bruders Karl die Leitung der deutschen Angelegenheiten während dessen Abwesenheit. 1521 vermählte er sich mit Anna, der Tochter des Königs Wladislaw von Ungarn und Böhmen
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0309, Heinrich (deutsche Kaiser: H. III., H. IV.) Öffnen
Haus der salischen Franken, ward schon 1026 zum deutschen König designiert und 1028 feierlich gekrönt. 1027 erhielt er von seinem Vater das Herzogtum Bayern, 1038 das Herzogtum Schwaben, 1039 Kärnten; nach seines Vaters Tod (4. Juni 1039) trat
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0051, von Isthmische Spiele bis Istrien Öffnen
fränkischen Reich. Seit Mitte des 10. Jahrh. bildete I. eine von Friaul abgesonderte eigne Markgrafschaft, die aber dann wieder eine Zeitlang zum Herzogtum Kärnten gehörte, indem Heinrich I., Herzog von Kärnten, I. vom Kaiser Otto II. erhielt. Seitdem
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0504, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1075-1282) Öffnen
, eroberte dies aber in einem neuen Krieg mit Ungarn durch die siegreiche Schlacht bei Kroißenbrunn an der March (12. Juli 1260), gelangte 1269 durch Testament des letzten kinderlosen Herzogs auch in den Besitz von Kärnten und Krain und entriß 1272
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 1034, von Slowenen bis Smaltum Öffnen
1034 Slowenen - Smaltum. wieder erneuert. Vgl. Sasinek, Die S. (2. Aufl., Prag 1875). Slowenen (Winden), ein südslawischer Volksstamm, welcher den größten Teil von Krain, Untersteiermark, den südöstlichen Teil Kärntens, Görz und das Gebiet
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0721, Tirol (Bodenbeschreibung, Bewässerung, Klima) Öffnen
und Kärnten, südlich an Italien und umfaßt ohne Vorarlberg 26,690 qkm (484,73 QM.), mit Vorarlberg aber 29,293 qkm (531,99 QM.). T. ist das gebirgigste Land Österreichs und hat Anteil an dem nördlichen, mittlern und südlichen Zug der Alpen. Die nördliche
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0918, von Zinkätzung bis Zinkblende Öffnen
Europa, wo erst um 1730 die englische Zinkindustrie begann. Dillinger stellte 1799 zu Döllach im Möllthal (Kärnten) Z. dar, und gleichzeitig erbaute Ruberg zu Wessola in Schlesien Muffelöfen. 1805 wurde die belgische Methode von dem Lütticher Abbé
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0446, Alpen (Erwerbsquellen) Öffnen
, Oberhalbstein und Engadin) und auf die Thäler Fassa, Gröden, Enneberg und Buchenstein in Südtirol beschränkt und wird allmählich teils vom Deutschen, teils vom Italienischen verdrängt. Die Slawen der A. bewohnen in Kärnten und Krain das ganze
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0569, Bayern (mittlere Geschichte) Öffnen
gemacht, Kärnten und die ital. Marken wurden dem Herzogtum entrissen. B.s Macht war gebrochen. Es wurde mit dem schwäb. Herzogtum vereinigt. Nach dem Tode Ottos von Schwaben (976–982) und Kaiser Ottos Ⅱ. (983) gelang es zwar Heinrich Ⅱ. B. wiederzugewinnen
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0986, von Heinrich II. (Herzog v. Bayern) bis Heinrich (der Löwe, Herzog v. Bayern u. Sachsen) Öffnen
. Bayern, von dem Friaul, Verona und Kärnten abgetrennt wurden, erhielt Otto von Schwaben, Kärnten der Luitpoldinger Heinrich der Jüngere als selbständiges Herzogtum. Nach des Kaisers Tod 983 aus der Haft entlassen, nahm
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0927, von Johann Georg II. (Fürst v. Anh.-Dessau) bis Johann Cicero (Kurfürst v. Brandenb.) Öffnen
. Ländervereine. 1330 brachte er auch die Vermäh- lung seines zweiten Sohnes Johann Heinrich mit der Erbin von Kärnten und Tirol, Margarete Maultasch (s. d.), zu stände. Als er aber nun im zerrissenen Italien als glücklicher Eroberer auftrat
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0677, von Kraina bis Krakatau Öffnen
(und bleibend 1093) wurde die Mark dem Patriarchen von Aquileja ver- liehen. Neben diesem besaßen aber auch die Herzöge von Kärnten, die Grafen von Andechs und die Bi- schöfe von Freising und Vriren ausgedehnte Gebiete. Durch die Vermählung mit Agnes
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0783, von Ottobeuren bis Ottokar Öffnen
, einer Enkelin Velas IV. von Ungarn. Einen neuen Zuwachs an Land erhielt er 1269 nach dem Tode des Herzogs Ulrich von Kärnten, der ihn zu seinem Erben und Nachfolger erklärt hatte. Im Innern hielt er den Adel fest im Zaume, während er denKlerus, vor allem
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0286, Steiermark Öffnen
das Oberlandesgericht in Graz (zugleich für Kärnten und Krain) als zweite Instanz, ein Landesgericht in Graz und zwei Kreisgerichte in Cilli und Leoben sowie 72 Bezirksgerichte als erste Instanz. Dritte Instanz ist der Oberste Gerichts
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0676, von Kraichgaubahn bis Krain Öffnen
cisleithanischem Teile gehörig, grenzt im N. an Kärnten und Steiermark, im O. und SO. an Kroatien, im S. an Istrien und im W. an Görz und Gradisca und hat einen Flächeninhalt von 9955,91 qkm. (S. die Karte: Kärnten, Krain, Salzburg, Steiermark, Tirol
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 1005, von Zollern bis Zollkredit Öffnen
von Klagenfurt in Kärnten, zur Bezirkshauptmannschaft Klagenfurt gehörig, wo jeder neue Herzog von Kärnten, nachdem er auf der Karnburg die Huldigung empfangen, auf dem Herzogsstuhle, einem noch vorhandenen steinernen Sitze, dem ältesten Denkmal Kärntens
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0294, von Bozra bis Brà Öffnen
in die Herrschaft mit den Grafen von Tirol, ihren Vögten; aber schon Albert III., der letzte der alten Tiroler Grafen, und noch mehr sein Enkel, Herzog Meinhard II. von Kärnten, strebten nach der vollen Herrschaft über die Stadt, und letzterer hatte sie auch
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1057, Gesamtverzeichnis der Beilagen: Karten Öffnen
XII 480 Erzherzogtum Österreich ob der Enns XII 480 Herzogtum Salzburg XIV 241 Salzkammergut XIV 246 Tirol und Vorarlberg XV 721 Steiermark XV 256 Kärnten IX 550 Krain - Istrien X 136 Böhmen, Mähren und Österreichisch-Schlesien III 134
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0712, Österreichisch-Ungarische Eisenbahnen Öffnen
101,80 Oberösterreich 821,61 860,86 6,9 7,2 10,5 10,9 38,13 Salzburg 250,24 303,30 3,5 4,2 14,4 17,5 5,29 Steiermark 1184,01 1283,79 5,3 5,7 9,2 10,0 55,78 Kärnten 416,92 447,70 4,0 4,3 11,5 12,4 6,64 Krain 289,92 422,47 2,9 4,2 5,8 8,5 4,53
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0089, von Brunet-Houard bis Brütt Öffnen
er mit Landschaften großenteils aus Österreich auf, die meistens von trefflicher Zeichnung und feiner, wirkungsvoller Farbe sind; z. B.: der schwarze Turm bei Mödling, Hochgebirgssee in Kärnten, Landschaft aus Schlesien, Föhren im Alpenglühen, Partie
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0492, von Seidel bis Seisser Öffnen
wiederholt Studienreisen in die Schweiz und Tirol, auch einmal nach Kärnten und Krain sowie 1846 und 1847 nach Italien und Sicilien. 1853 beteiligte er sich bei Ed. Papes Malereien im Neuen Museum zu Berlin. Seine meistens südlichen Landschaften sind
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0012, von Blegno bis Blei (natürliches Vorkommen, Gewinnung) Öffnen
und Mechernich (Eifel), Müsen im Kreis Siegen, in Nassau und Hessen an der Lahn, in Sachsen im Erzgebirge; in Österreich: Bleiberg bei Villach und Raibl in Kärnten, Pribram ^[Přibram], Mies, Bleistadt in Böhmen etc.; in Großbritannien: in Wales, Schottland
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0013, Blei (Flammofen-, Herdofen-, Schachtofenbetrieb) Öffnen
13 Blei (Flammofen-, Herdofen-, Schachtofenbetrieb). pressen). Das durch diese 3 Stunden währende Operation gewonnene B. (Preßblei) ist nicht so rein wie das Rührblei. Der Bleiverlust beträgt 5-6 Proz. B. Übelstände des Kärntener Prozesses
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0021, von Bleiglas bis Bleioxyd Öffnen
verschiedensten Gangarten, im Harz, Erzgebirge, in Oberschlesien, Nassau, Hessen, Baden, in der Rheinprovinz, in Kärnten, Böhmen, Tirol, Ungarn, Siebenbürgen, Derbyshire, Cumberland, Northumberland, Cornwallis, Man, in den Alpujarras in Spanien, in Frankreich
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0784, Deutsche Sprache (bayrische, österreichische, mitteldeutsche Mundarten) Öffnen
Dialekt unterscheidet sich im allgemeinen von dem bayrischen durch Weichheit, Feinheit und Geschwindigkeit der Aussprache; doch ist er im Land ob der Enns auch gedehnt und singend. In den Gebirgsgegenden zwischen Ungarn und Österreich, durch Kärnten
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0857, Deutschland (Geschichte 1273-1308. Rudolf I., Adolf, Albrecht I.) Öffnen
betroffen, der nach dem Erlöschen des babenbergischen Herzogshauses (1246) die Lande Österreich, Steiermark, Kärnten und Krain an sich gerissen hatte und in stolzer Zuversicht auf seine Macht dem ohne sein Zuthun gewählten Rudolf die Huldigung verweigerte
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0963, Dietrichstein Öffnen
1837 zu Christiania) verheiratet, die ihn auf seinen Reisen begleitete. Dietrichstein, altes freiherrliches, später gräfliches, in der Hauptlinie seit dem 17. Jahrh. fürstliches Haus, stammt aus Kärnten, wird 7. Jan. 1003 zum erstenmal
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0405, Eisen (Brauneisenstein, Spateisen-, Thoneisen- und Kohleneisenstein) Öffnen
und Nassaus, in Steiermark und Kärnten, im Silur Böhmens, auf Gängen im kristallinischen Gestein und Silur der Pyrenäen u. a., als mulmiger Brauneisenstein auf dem Muschelkalk in Oberschlesien, bei Osnabrück etc. Verunreinigter durch Schwefelverbindungen
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0682, von Friaul bis Friccius Öffnen
, denen auch das slawische Gebiet von Cilia (wahrscheinlich das Gailthal Kärntens) und Medaria (vielleicht Matereia, Windisch-Matrei) unterworfen war, welche aber um 626 von dem römischen Patricius Gregorius zu Oderzo hinterlistig umgebracht wurden
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0934, von Gurk bis Gurke Öffnen
934 Gurk - Gurke. von Franklin erwähnt, genauere Nachricht gab aber erst Roxburgh (1828), und 1842 wurde er in Deutschland bekannt. Gurk, 1) Fluß in Kärnten, entspringt am Kaltebenkopf in den Kärntner Alpen, durchfließt oberhalb Weitensfeld
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0988, Habsburg Öffnen
. hinter den aufstrebenden Luxemburgern zurücktraten, machten sie doch einige neue Erwerbungen: 1336 erwarb Albrecht II., Albrechts I. dritter Sohn, Kärnten, dessen Sohn Rudolf IV. 1364 Tirol, so daß die habsburgischen Besitzungen schon fast 90,000
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0310, Heinrich (deutsche Kaiser: H. IV.) Öffnen
, die selbständigen Herzöge unter das Königtum zu beugen, und war entschlossen, den Widerspruch derselben mit Absetzung zu bestrafen. So wurde damals dem Herzog Berthold von Kärnten sein Herzogtum genommen. Um seine Herrschaft zu sichern, legte H. vorzüglich
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0229, Johann (Anhalt, Böhmen, Brandenburg) Öffnen
und 7. Febr. 1311 in Prag zum böhmischen König gekrönt. Er behauptete die Krone der Premysliden gegen Heinrich von Kärnten und stellte die Ordnung in Böhmen und Mähren wieder her. Während der Rivalität zwischen den beiden Häusern Österreich und Bayern
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0708, von Khandschar bis Khevenhüller Öffnen
), österreich. Adelsgeschlecht, das der Familientradition nach im 11. Jahrh. aus Kevenhüll (bei Beilngries in der Oberpfalz) in Kärnten einwanderte, aber erst seit der zweiten Hälfte des 14. Jahrh. urkundlich nachweisbar ist und bereits als reich begütert
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0136, von Krähenscharbe bis Krain Öffnen
und Österreich. Kronland, grenzt nördlich an Kärnten, nordöstlich an Steiermark, südöstlich und südlich an Kroatien, westlich an Istrien und Görz und hat einen Flächengehalt von 10,033 qkm (182,2 QM.). K. ist vorwiegend Gebirgsland, dessen Hauptabdachung von NW
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0137, Krain (Geschichte) Öffnen
Kärntens, die Patriarchen von Aquileja (1077, 1228), endlich auch die österreichischen Babenberger durch Lehensankauf der großen Besitzungen des Hochstifts Freising im Land (1229) die thatsächliche oder titulare Herrschaft, eine Art Teilherrschaft, über K
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0243, von Mariano bis Mariazell Öffnen
übersetzte er Jherings "Kampf ums Recht" (1875) und einiges von Gregorovius: "Lucrezia Borgia", die "Wanderungen in Apulien" u. a. M. lebt in Rom. Maria-Saal, Dorf in Kärnten, Bezirkshauptmannschaft Klagenfurt, an der Bahnlinie Glandorf-Klagenfurt
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0272, Marmor (Varietäten) Öffnen
(Helmintholith) von Bleiberg in Kärnten und vom Lavetscher Joch bei Hall in Tirol gehört hierher. Der Hippuritenkalk liefert ebenfalls schwarzen, mit weißen Muscheln durchsetzten M. (Leichentuchmarmor). Auch der geschätzte Pfauenaugenmarmor gehört hierher
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0723, von Molise bis Molla Öffnen
benutzte (s. Solmisation), und ging später auf die Tonart und den Akkord mit kleiner (erniedrigter) Terz über. Vgl. Molltonart und Klang. Moll, Art Zeug, s. Molton. Möll, Nebenfluß der Drau in Kärnten, entspringt aus dem Pasterzengletscher bei
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0484, Österreich, Kaisertum (Bewässerung) Öffnen
(mit der Mur) und Save (mit Kulpa), letztere drei gleichfalls nur mit ihrem Oberlauf Ö. angehörend. Die Seen liegen größtenteils im Alpengebiet, die meisten im Salzkammergut und in Kärnten (der Hallstätter, Traun-, St. Wolfgang-, Mond- und Attersee
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0486, Österreich, Kaisertum (Bevölkerung, Nationalitäten) Öffnen
" Mähren 97 " Dalmatien 37 " Küstenland 81 " Kärnten 34 " Galizien 76 " Tirol u. Vorarlberg 31 " Oberösterreich 63 " Salzburg 23 " Noch auffallender werden die Unterschiede, wenn man die Bezirke vergleicht. Hiernach kommt die dichteste Bevölkerung (von den
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0487, Österreich, Kaisertum (Konfessionen, Vorbildung) Öffnen
und Westgalizien; die Ruthenen Ostgalizien und einen Teil der Bukowina; die Slowenen Krain und die angrenzenden Teile von Kärnten, Görz, Istrien, das Territorium von Triest und Südsteiermark; die Kroaten und Serben Istrien, die Quarnerischen Inseln
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0490, Österreich, Kaisertum (Obst- und Weinbau, Forstwirtschaft, Viehzucht) Öffnen
Gegenden Südtirols (bei Arco und an den Ufern des Gardasees), im Küstenland und in Dalmatien betrieben. In Oberösterreich, Steiermark und Kärnten wird Obstmost, in Böhmen und Mähren Zwetschenmus (Powidel), in Dalmatien aus Steinweichseln der Maraskino
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0491, Österreich, Kaisertum (Jagd und Fischerei Bergbau, Industrie) Öffnen
Bergbaues, obwohl die vorhandenen Lagerstätte teilweise nicht gehörig ausgebeutet werden. Von Metallen wird Silber in Böhmen (Přibram), Quecksilber in Krain (Idria), Zinn in Böhmen, Zink in Galizien, Steiermark und Krain, Blei in Kärnten, Krain
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0507, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1562-1608) Öffnen
seine Lande unter seine Söhne so verteilt, daß Maximilian II. (1564-76) außer der Kaiserwürde Österreich, Böhmen und Ungarn, Ferdinand Tirol, Karl Steiermark, Kärnten, Krain und Görz erhielt. Der Tod Solimans vor Szigeth (1566), nach welchem
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0014, Rudolf (Burgund, Österreich) Öffnen
14 Rudolf (Burgund, Österreich). Landes kam ihm bereitwillig entgegen, nur Wien leistete Widerstand. Vor dieser Stadt einigte sich R. mit Ottokar dahin, daß der König von Böhmen Österreich, Steiermark, Kärnten und Krain an das Reich
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0289, von Sankt Leonhard bis Sankt Petersburg Öffnen
289 Sankt Leonhard - Sankt Petersburg. Sankt Leonhard, 1) Stadt im österreich. Herzogtum Kärnten, Bezirkshauptmannschaft Wolfsberg, an der Lavant, mit alter gotischer Kirche, Bezirksgericht, Eisenwerken und (1880) 1020 Einw. Unfern
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0295, von Sankt Pilt bis Sankt Vincent, Kap Öffnen
der Staatsbahnlinien Wien-Salzburg und Budweis-Pontafel. Sankt Veit, 1) Stadt in Kärnten, im Glanthal an der Staatsbahnlinie St. Michael-Villach gelegen, ehemals (bis 1518) Hauptstadt des Herzogtums Kärnten, Sitz einer Bezirkshauptmannschaft
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0544, von Tauerei bis Tauern Öffnen
. 1880). Tauern, Name eines Hauptzugs der Deutschen Zentralalpen, der östlichen Fortsetzung der Zillerthaler Alpen in Salzburg, Kärnten und Steiermark. Man unterscheidet die Hohen T. und die Niedern T. Jene erstrecken sich vom Krimmler Achenthal
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0784, von Tourn. bis Tournai Öffnen
Riesengebirgsverein (Hohenelbe, 1880, 600 Mitgl.), Siebenbürgischer Karpathenverein (Hermannstadt, 1880, 1500 Mitgl.), Sannthaler Alpenklub (Cilli, 1880), Gebirgsverein in Gmünd in Kärnten (1880), Gebirgsverein der mährisch-schlesischen Sudeten
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0222, von Viosa bis Vipern Öffnen
bilden, unterseits hell bräunlichgelb bis schwarz, einfarbig oder heller oder dunkler gefleckt, findet sich namentlich im Mittelmeergebiet, in Frankreich, Lothringen, in der Pfalz und in Südbayern, in der Schweiz, in Tirol, Kärnten, Istrien
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0227, von Virolafett bis Viscaya Öffnen
. unbedeutend. Virulént (lat.), giftig, besonders ansteckend. Virūnum, Hauptort der röm. Provinz Noricum, dessen ausgedehnte Ruinen auf dem sogen. Zollfeld am linken Ufer der Glan, etwa 9 km nordöstlich von Klagenfurt in Kärnten, viele Inschriften
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0956, von Zollern bis Zöllner Öffnen
. Herzogtum Kärnten, nördlich von Klagenfurt, in welcher der »Herzogstuhl« liegt, auf dem die Herzöge von Kärnten die Belehnung und Huldigung der Stände empfingen (ursprünglich Grabstein eines Bewohners des altrömischen Virunum, s. d.). Vgl. Moro
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0776, von Registrierapparat bis Regulator Öffnen
. - Korpsartillerie-Rcgt. Luitpold, Priuzregcnt von Bayern. 2. niederöstcrr.-mähr. Korpsartilleric-Regt. Weigl. 3. steir.-kärnt -kram. - Erzherzog Wilhelm. 4. ungar. - Freiherr v. Lenk. 5
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0975, Volksvertretung (in Österreich-Ungarn, Portugal, Rumänien) Öffnen
, die Bukowina, Dalmatien und Kärnten mit je 9, Salzburg mit 5, Trieft, Görz und Istrien mit je 4, endlich Vorarlberg mit 3 Mitgliedern. Jedes dieser Länder hat wieder seinen besondern Landtag für rein lokale Angelegenheiten, bestehend aus nur
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0338, von Albrecht II. (Herzog von Österreich) bis Albrecht (Erzherzog von Österreich) Öffnen
1335 Kärnten und Krain und behauptete es im Kampfe gegen den König Johann von Böhmen. Auch mit den Eidgenossen hatte er mehrjährige Kriege zu führen. Wegen seiner unermüdlichen Thätigkeit, seiner klugen und maßhaltenden Politik war er allgemein
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0443, Alpen (Einteilung. Klimatische Verhältnisse) Öffnen
und Kärnten liefern das beste Eisen, Kärnten Blei, Krain Zink und Quecksilber; Salinen finden sich in Oberösterreich und Salzburg, Tirol und Oberbayern. Gold und Silber fehlen fast ganz, abgesehen von einigen unbedeutenden Vorkommnissen in den Hohen
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0570, Bayern (neuere Geschichte 1508-1806) Öffnen
Mark Brandenburg an seinen Sohn Ludwig, doch mußte dieser bei dem Tode Heinrichs von Kärnten 1335 auf dessen Lande verzichten. Österreich nahm Kärnten und Krain, Böhmen nahm Tirol. 1340 starb die niederbayr. Linie aus, und Kaiser Ludwig vereinigte
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0005, Deutsche Litteratur Öffnen
Dichtungen der Frau Ava (gest. 1127) und aus die wüsten Kompilationen des kärnt. Priesters Arnold über die Siebenzahl. Es ist dies die erste Etappe franz. Einflusses auf die mittelhochdeutsche Zeit. Mehr und mehr drängt Sündenklage und Bußpredigt
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0216, Französisch-Österreichischer Krieg von 1809 Öffnen
. Vicekönig Eugen war inzwischen in Villach eingerückt, und Chasteler sammelte sein Korps, unter Zurücklassung einer Brigade auf dem Brenner, bei Lienz und Sachsenburg, von wo er durch Kärnten abzog und sich in Steiermark mit dem Banus vereinigte
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0318, von Friedrich III. (deutscher König) bis Friedrich IV. (deutscher König) Öffnen
von Sachsen-Lauenburg Ludwig den Bayern zum König, während für F. nur Köln, Pfalz und, sehr anfechtbar, der nicht als böhm. König aner- kannte Heinrich von Kärnten (für Böhmen) stimm- ten. F. wurde vom Kölner Erzbischof in Bann ge- than, Ludwig vom
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0360, von Fries (Jak. Friedr.) bis Friesel Öffnen
F. Aus seinem hand- schriftlichen Nachlasse dargestellt (Lpz. 1867). Friesach, Stadt in der österr. Bezirkshaupt- mannschaft St. Veit, eine der ältesten und durch ihre archäol. Denkzeichen merkwürdigsten Städte Kärntens, malerisch rechts an
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0299, von Greif (Martin) bis Greiffenberg Öffnen
ein Schloß mit schönem Garten. Greifenburg, Markt in der österr. Bezirks- "hauptmannfchaft Spittal in Kärnten, links an der Dräu, die hier fchiffbar wird, auf einem Schuttbcrge (578 m), den der berüchtigte Gnoppnitzbach aufge- worfen hat, dem
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0568, von Gurage bis Gurke Öffnen
Lackieren von Holzartikeln u.s.w. Gurk . 1) Fluß in Kärnten, entspringt am Kaltenebenkopf und fließt zuerst nördlich, dann östlich, durch eine Schlucht, «Die enge G.», sich windend, von Althofen an südlich, zuletzt wieder östlich
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0982, Heinrich IV. (römisch-deutscher Kaiser) Öffnen
980 Heinrich IV. (römisch-deutscher Kaiser) während sie den Grafen Berthold von Zähringen, der nach ihres Gemahls Zusage Ansprüche auf dieses Herzogtum hatte, mit Kärnten entschädigte und dem sächs. Grafen
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0321, von Khandesch bis Khorsabad Öffnen
. Khetschua, s. Quechua. Khevenhüller, altes fränk. Adelsgeschlecht, das sich gegen Ende des 11. Jahrh. nach Kärnten wendete. Den Namen führt es von dem Stammschloß Khevenhüll zwischen Berching und Dietfurt in Franken. Zu Anfang des 16. Jahrh. teilte
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0388, von Klafter bis Klai Öffnen
) Bczirkshauptmannschaft, ohne die Stadt K., in Kärnten, hat 1478,49 ykni und (1890) 65116 (31346 männl., 33 770 weibl.) E., 46 Gemein- den mit 789 Ortschaften und umfaßt die Gerichts- bezirke Feldkirchen, Ferlach und K. (Umgebung). - 2) K., slowen. ^6i0veo
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0438, von Norfolk-Broads bis Normalarbeitstag Öffnen
Österreich südlich der Donau, Salzburg, Steiermark und Kärnten umfaßte. Der Gesamt- name der kelt. Ureinwohner war Taurisker (d. i. die Bergbewohner); später verdrängte ihn der des um die Hauptstadt Noreja angesiedelten Stammes der Noriker