Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach karte handel industrie
hat nach 2 Millisekunden 249 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Bronzeindustrie'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0394,
Preußen (Handel) |
Öffnen |
der einzelnen Industriezweige s. auch Deutschland und Deutsches Reich (Bd. 5, S. 130 fg.) nebst Karte sowie die Artikel der Industrien, über Gewerbekammern s. Handels- und Gewerbekammern.
Dem bedeutenden Umfange des Bergbaues und der Industrie
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0005,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
, Industrie, Verkehr 191
Heerwesen, Flotte, von J. ^[Julius] Castner 193
Geschichte 195
Deutsche freisinnige Partei 184
Deutschkonservative Partei 190
Handel 392
Kirchenpolitik 478
Kolonialamt und Kolonialrat 478.
-
Erz
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0092,
Rußland (Karten. Territoriale Entwicklung) |
Öffnen |
(Stuttg. 1892); Stepniak, Der russ. Bauer (ebd. 1892). - Finanzen, Industrie und Handel: Baer, Untersuchungen über den Zustand des Fischfanges in R. (Petersb. 1860); Besobrasow, Études sur l'économie nationale de la Russie (2 Bde., ebd. 1883-86); Thun
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0676,
Osmanisches Reich (Industrie und Handel. Verkehrswesen) |
Öffnen |
674
Osmanisches Reich (Industrie und Handel. Verkehrswesen)
und kommt nach Frankreich zur Ausfuhr. Die Weine von Adrianopel, Tschataldscha, Niausta (Niagusta) bei Saloniki, Lapsaki, Cypern,
vom Libanon
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0005,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
von H. Brosien u. a.; Geschichte von H. Peter u. a.)
Deutsches Reich.
Ergebnisse der Volkszählung (1. Dez. 1890) 186
Landwirtschaft, Industrie, Finanzen etc. 187
Heerwesen 188
Geschichte 188
Handel 423
Handelsverträge 426
Kirchenpolitik 521
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0006,
Aachen |
Öffnen |
der Barmherzigen Schwestern, Erziehungsanstalt der Franziskaner
für arme Knaben, die der Schwestern vom Kinde Jesu, 8 Kinderbewahranstalten, je 2 städtische Turn-, Schwimmanstalten u.a.
Industrie . Schon im Mittelalter war die Industrie bedeutend
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0501,
Köln |
Öffnen |
, unter denen der Kölner Männergesangverein und der Kölner Liederkranz die berühmtesten sind.
Die Stadt hat (1893) 19 Orts-, 15 Betriebs- und 1 Innungskrankenkasse, sowie zahlreiche Stiftungen und Wohlthätigkeitsanstalten.
Industrie und Handel
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0732,
Schweiz (Ältere Geschichte bis 1798) |
Öffnen |
730
Schweiz (Ältere Geschichte bis 1798)
S. (2 Bde., Frauenfeld 1892); Das schweiz. Schulwesen, herausgegeben anläßlich der Weltausstellung in Chicago (1893); Bericht über Handel und Industrie der S. 1893. Erstattet vom Vorort des schweiz
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0168,
Deutschland und Deutsches Reich (Litteratur zur Geographie, Statistik und Verfassung) |
Öffnen |
) Statistik. Brachelli, Statist. Skizze des Deutschen Reichs (7. Aufl., Lpz. 1892); deutsches Wirtschaftsjahr (Berl. 1880-83), nebst der Fortsetzung: Die wirtschaftliche Bewegung von Handel und Industrie in Deutschland im Zeitraum von 1884 bis 1888 (4
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Gewerbehygieinebis Gewerbemuseum |
Öffnen |
für das Deutsche Reich (2. Aufl., Münch. 1894).
Gewerbehygieine, s. Hygieine.
Gewerbeinspektion, Gewerbeinspektor,
s. Fabrikinspektor.
Gewerbeinstitut, s. Gewerbeakademie.
Gewerbekammern, s. Handels- und Gewerbe-
kammern.
Gewerbekrankheiten
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0391,
Preußen (Landwirtschaft und Viehzucht) |
Öffnen |
389
Preußen (Landwirtschaft und Viehzucht)
Mecklenburg und Oldenburg überragen. Dem gegenüber waltet in Berlin, im Rheinland (mit Hohenzollern) und in Westfalen die Industrie so sehr vor, daß diese Gebietsteile nächst dem Königreich Sachsen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0731,
Schweiz (Finanzen. Heerwesen. Litteratur zur Geographie, Statistik u. s. w.) |
Öffnen |
Beschreibung und Statistik der S. (hg. von Wirth, 3 Bde., Zür. 1870-75); Böhmert, Arbeiterverhältnisse und Fabrikeinrichtungen der S. (2 Bde., ebd. 1873); H. Wartmann, Atlas über die Entwicklung von Industrie und Handel der S. (Winterth. 1873); Harfin
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0191,
Jena |
Öffnen |
) mit
Garnison (ein Füsilierbat. Nr. 94) auf 12,017 Seelen, meist Evangelische. Industrie
und Handel sind nicht bedeutend, doch besitzt J. eine große Fabrik optischer und
mechanischer Apparate
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0852,
Bevölkerung (Übervölkerung, Verteilung der Geschlechter) |
Öffnen |
für dieselbe zu liefern vermag. Wie eine große Stadt ihre Nährmittel aus einem großen Umkreis bezieht, ohne dieselben immer direkt durch Gegenleistungen aus dem Gebiet von Handel und Industrie zu vergüten (Rentner, Beamte, persönliche Dienstleistungen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Mexiko (Staat)bis Mexiko (Stadt) |
Öffnen |
las ciencias en M. (Mexiko 1886 ff.). Weiteres bei Art. Amerikanische Altertümer.
Mexiko, einer der Staaten der mexikan. Bundesrepublik, bei Einschluß der Bundeshauptstadt nach Bevölkerung, Industrie und Handel der wichtigste Teil derselben
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Kuangsibis Kubangebiet |
Öffnen |
der Sikiang (im Oberlauf Hungschui genannt) in seiner ganzen Länge von W. nach O. durchzieht. An der Nordgrenze wohnen Miaotse und andre Reste der Urbewohner des Landes. Die Industrie beschäftigt sich mit Seiden- und Baumwollweberei. Hauptprodukte sind Holz
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Bengelbis Benicia |
Öffnen |
Ländergebiet an der Westküste von Südafrika (s. Karte "Congoländer"), zwischen Angola im N. und Mossamedes im S., das dem Gouverneur von Angola unterstellt ist. Die Hauptstadt São Felipe di B. liegt in einer reizenden, aber sumpfigen und ungesunden
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Sachsen-Lauenburgbis Sachsen-Meiningen |
Öffnen |
160
Sachsen-Lauenburg - Sachsen-Meiningen
Groß- und Klein-Kokelburg). S. Siebenbürgen und
die Ethnographische Karte von Österreich-
Ungarn (Vd. 12, S. 718).
Sachfen-Lauenburg, s. Lauenburg.
Sachsenlücke, Engpaß, s. Finne.
Sachfen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Tarnkappebis Tarock |
Öffnen |
, treffliche Pferde, Rindvieh (89,039 Stück), viel Geflügel, Marmor und Bausteine. Neben dem Ackerbau, als der Haupterwerbsquelle der Bewohner, ist die Industrie von keinem großen Belang und nur durch einige Seidenfilanden, Seidenabfallspinnereien, Papier
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Fünfleitersystembis Fungieren |
Öffnen |
Ober-
gymnasium und eine Oberrealschule, ein Lehrer-
präparandeninstitut, Mädchenschule und Franen-
erwerbschule und gut eingerichtete Volksschulen, eine
bedeutende öffentliche Bibliothek, ungar. Theater;
Handel und Industrie, besonders Weberei
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0913,
Ceylon |
Öffnen |
von Bintenne wohnen und hauptsächlich von der Jagd leben (s. Tafel "Asiatische Völker", Fig. 30 u. 31). Dazu kommen noch 160,000 Mauren, Nachkommen arabischer Abenteurer und überall zu finden, wo Handel und Industrie blühen, ferner 3259 Europäer
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0132,
Hannover (Bodenprodukte, Industrie u. Handel, polit. Einteilung etc.; Geschichte) |
Öffnen |
132
Hannover (Bodenprodukte, Industrie u. Handel, polit. Einteilung etc.; Geschichte).
Harz; hier werden auch viele Singvögel gefangen, während zu Alfeld eine bedeutende Zucht von Kanarienvögeln betrieben wird. Wichtig ist die Fischerei
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Landesältesterbis Landesaufnahme |
Öffnen |
, Mais, Roggen, Weizen, Holz, Kork, Harz und Harzprodukte zu nennen. Die Produkte des Mineralreichs sind unbedeutend; einige warme Quellen, zu Dax, Pouillon etc., sind hervorzuheben. Die Industrie ist, abgesehen von etwas Eisen- und Glasindustrie
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Oajacabis Oates |
Öffnen |
Plantagen Arum (Taro), Zuckerrohr, Baumwolle, Indigo, Kokospalmen, Brotfrüchte, sammelt in den Wäldern Gummi, bereitet Seesalz und treibt lebhaften Handel mit den übrigen Sandwichinseln, Amerika, China und Europa. Die Hauptstadt der Insel ist Honolulu (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Sankt Wendelbis San Luis-Potosi |
Öffnen |
eine prachtvolle Gegend, in welcher die üppigsten
Palmenwälder mit freien, oft endlos erscheinenden Grasflächen wechseln, und mündet durch ein Wirrsal von Inseln und Sandbänken. Die
Wichtigkeit der Entdeckung des S. für den Handel geht daraus hervor
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Englerbis Englisch |
Öffnen |
in Wissenschaft und Litteratur geleistet (s. Englische Litteratur), so offenbart sich doch jene praktische Richtung auf allen Lebensgebieten und hat dem Lande in Schiffahrt, Handel und Kolonisationsarbeit, in Landwirtschaft und Industrie den Vorsprung vor allen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Tyrosbis Tzetzes |
Öffnen |
der römischen Herrschaft behielt sie ihre Freiheit und eigne Verfassung, blühte durch Handel und Industrie (Metallwaren, Weberei und Purpurfärberei) und ward vom Kaiser Severus zur römischen Kolonie erhoben. In den Kreuzzügen galt sie für einen festen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0781,
Genf (Bezirk und Stadt) |
Öffnen |
und 2401 Bienenstöcke. Der See und
die Flüsse sind reich an Aschen. Steinkohlen kom-
men vor, sowie Sandstein-, Töpfer- und Ziegel-
thonlager.
Industrie, .Handel, Verkehrswesen. Der
wichtigste Industriezweig ist die Uhrenfabrikation,
deren
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Ost-Lothianbis Ostpreußen |
Öffnen |
Produkte für den Ausfuhrhandel.
Industrie und Gewerbe . Nach der Berufszählung von 1882 waren in Industrie und Gewerbe 15,49, in Handel und Verkehr 4,99 Proz. beschäftigt; Gewerbe, Handel und Verkehr zählten (1882) 88 510 Betriebe mit 153 947
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Rio (Ercole del)bis Rio de Janeiro |
Öffnen |
und die Mischbevölkerung. Handel und
Industrie sind gut entwickelt.
! 2) Bundesdistrikt, O DistrictoFederal,früher
! Municipio Neutro, 1394 ykm mit 515560 E.,
! d. i. 370 auf 1 hkm, umfassend, besteht aus der
! Stadt R. d. I. und ihrer nächsten Umgebung
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Santa Cruz (in Marokko)bis Santa Fé |
Öffnen |
und Campo de Calatrava der span. Provinz
Ciudad Real, liegt an der Bahnlinie (Madrid-)Man-
zanares-Sevilla und hat (1887) 4172 E. Es ist be-
kannt durch seinen vortrefflichen Notwein und die alte
Industrie von Messcrwaren und Strumpfbändern.
Santa
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Schankeimerbis Schanzkörbe |
Öffnen |
und Metalle. Thee und Seide sind die Hauptausfuhrprodukte, auch ist hier der Markt für Strohborten, Moschus, Rhabarber, Häute u. a. Der Wert des Handels in fremden Fahrzeugen betrug 1887: 691,2 Mill. Mk.; davon entfielen auf die Einfuhr fremder Waren 315,1
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Sachsen (Marschall von)bis Sachsen-Altenburg |
Öffnen |
!
(323 Brennereien stellten 165 000 Iii reinen Alkohol ,
her, einschließlich der im Fürstentum Schwarzburg-
Rudolstadt) und Tabatfabriken mit zusammen
16 600 Vetriebsstätten und mehr als 64 000 Per-
sonen aus. Die Industrie der Holz- und Schnitz
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Wirtschaftbis Wisby |
Öffnen |
umfaßte. 1893 wurde eine andere gebildet, als ein lockerer Verband von Reichstagsabgeordneten verschiedener Parteien zur Vertretung der Interessen der Landwirtschaft, Industrie und des Handels. Das Centrum ist fern geblieben. Die W. V. zählt über 150
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Landesachtbis Landeshoheit |
Öffnen |
245800 kl Wein gebaut. Außer-
dem gewinnt man Mais (1550000 kl), Hirse, Holz,
Kork und Harz. Das Departement gehört mit
:;4509Ka Wald zu den stärker bewaldeten des
Landes. Die Industrie ist unbedeutend. Der
Handel wird durch die Schiffbarkeit des
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Trèflebis Treiben |
Öffnen |
"Pesti Hirlap" ein und wurde einer der eifrigsten Vertreter der Reformprincipien. Seit 1843 gehörte T. auch dem Landtage an. 1848 übernahm er im neuen Ministerium für Ackerbau, Industrie und Handel die Stelle eines Unterstaatssekretärs, die er beim
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Uj-Gradiskabis Ukermark |
Öffnen |
; Industrie, lebhaften Handel und bedeutenden Weinbau. U. wurde
1240 von den Mongolen zerstört und 1250 wiedererobert; im 14. Jahrh. gehörte es dem Herzog Koriatovics, der es mit ruthen. Ansiedlern bevölkerte und auf
dem nahen Schloßberge
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Rütimeyerbis Sachsen (Königreich) |
Öffnen |
899
Rütimeyer - Sachsen (Königreich)
Rossija etc. (Ganz Rußland: Industrie, Handel, Landwirtschaft, Verwaltung u. s. w., ebd. 1895); Troinitzky, Réglement sur la premier recensement général de la population de l’Empire de Russie (ebd. 1895
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0766,
Großbritannien (Landwirtschaft) |
Öffnen |
2675 136
Herstellung, Gewinnung oder Bearbeitung von und Handel mit:
9) Büchern, Karten 105042 16305 7112 4,0 4,4 1,4 15912 4120 1345
10) Maschinen, Werkzeugen 267976 38600 6458 10,3 10,3 1,2 13982 592 81
11) Häusern, Möbeln
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Koribis Korinna |
Öffnen |
die Türken verteidigte. Auch eine Statue Kapo d'Istrias' ziert seit Anfang 1887 die Stadt. K. hat (1879) 16,515 (als Demos 25,139) Einw. Die Industrie ist sehr schwach vertreten; Fabriken gibt es in K. wenig. Belebter ist der Handel. Im Hafen von K. liefen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0680,
Schwarzburg-Sondershausen |
Öffnen |
678
Schwarzburg-Sondershausen
größte Teil der Hainleite (s. d.) mit dem Possen
(461 m). Hauptflüsse sind in der Oberherrschaft Ilm
und Gera, in der Unterherrschast Helbe und Wipper.
(Vgl. die Karte: Königreich Sachsen, Provinz
Sachsen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0433,
Frankreich |
Öffnen |
.
Verwaltung. Das Departement der Posten und
Telegraphen wurde 1890 dem Finanzministerium
entzogen und dem des Handels und der Industrie
unterstellt. Das von letzterm abgezweigte Departe-
ment der Kolonien wurde 1894 zum selbständigen
Ministerium
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Tornatabis Torpedo |
Öffnen |
E., Post, Telegraph, deutschen Vicekonsul; Handel mit Holz, Teer, Fischen, Renntieren und Renntierfellen, Pelzwaren u. a. und ist ein wichtiger Stapelplatz für den Norden; Dampfschiffahrt mit Uleåborg. Nordnordöstlich von T. liegt der Berg Avasaksa
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0481,
Österreich (Erzherzogtum) |
Öffnen |
von Niederösterreich bekennen sich, mit Ausnahme von 40,278 Evangelischen, 2099 nichtunierten Griechen und 95,058 Juden (wovon 73,222 allein auf Wien kommen), zur römisch-katholischen Religion. Die Urproduktion des Landes ist neben der Industrie nur
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0075,
Venedig (Provinz und Stadt) |
Öffnen |
), Gemüsebau, Vieh und Seidenzucht (393,245 kg Kokons), Industrie und Handel. Die Industrie erstreckt sich hauptsächlich auf Schiffbau, Fabrikation von Asphalt und Zement, Glas und Glaswaren (Venedig und Murano), Tabak, Leder, Stearinkerzen, Seife
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Hüllblätterbis Hülse |
Öffnen |
Balken und 20,2 Mill. Planken an.
Als Speditionsplatz der gesamten Industrie Jork-
shires bringt H. zur Ausfuhr vor allem Erzeug-
nisse der Woll-, Baumwoll-, Jute- und Leinen-
industrie. An Kohlen kamen nach H. meist aus den
Gruben des West
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Rigaer Meerbusenbis Rigas |
Öffnen |
sind 64 Proz. Protestanten und Reformierte, 18 Proz. Griechisch-Katholische (inkl. Sekten), 6 Proz. Römisch-Katholische, 12 Proz. Juden. Die Industrie ist durch Fabriken mit 11,658 Arbeitern vertreten, deren Produktionswert 1885 sich auf 24 Mill
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Solo (Kartenspiel)bis Solon |
Öffnen |
Gartenland. Inwieweit das bewegliche Kapital (Industrie,
Handel) bei der Klassenabschätzung herangezogen wurde, bleibt unsicher. Ein Fortschritt in der Demokratisierung der Verfassung geschah dadurch, daß zur Teilnahme an der
Volksversammlung nicht nur
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1049,
von Tukanbis Tula |
Öffnen |
mit scharlachrotem Schnabel, der die nördl. Teile von Südamerika bewohnt, während der ihm sehr ähnliche, aber 57 cm lange große Tukan (Rhamphastus toco Gm., Fig. 2), mehr in den höhern Strichen von Guayana bis Paraguay vorkommt (s. Karte: Tiergeographie I
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Westbahnbis Westenrieder |
Öffnen |
. Wilder Honig ist reichlich. Die Industrie (377 Betriebe) ist hauptsächlich durch Mahl- und Sägemühlen, Brauerei, Wagenbau, Schuhfabrikation, Herstellung kohlensaurer Wasser u. s. w. vertreten. Die Einfuhr, welche meist in Fabrikaten
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Wilmanstrandbis Wilna (Generalgouvernement und Stadt) |
Öffnen |
die Schweden.
Wilmersdorf, Deutsch-Wilmersdorf oder W. bei Berlin, Dorf im Kreis Teltow des preuß. Reg.-Bez. Potsdam, an Berlin (s. Karte: Berlin und Umgebung) und Charlottenburg anstoßend, an der Berliner Stadt- und Ringbahn (Station W.-Friedenau
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Columbus (Orte)bis Columbus (Christoph) |
Öffnen |
: 51647 und 1890: 88150 E., ist reich an natürlichem Gas, hat Kohlen- und Eisenbergbau, beträchtliche Industrie (z. B. Bau landwirtschaftlicher Geräte) und lebhaften Handel. Es ist schön und gefällig angelegt. In der Mitte eines freien Platzes von 4 ha
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0001,
China |
Öffnen |
1
China
Das im laufenden Alphabet nicht Verzeichnete ist im Register des Schlußbandes aufzusuchen.
China (hierzu Karte "China und Japan"), das zweitgrößte Reich in Asien, das in seinen Anfängen als Einheitsstaat wahrscheinlich in das 3
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0966,
Innsbruck |
Öffnen |
. Hötting 28,790. Die Industrie erstreckt sich auf Fabrikation von Maschinen, Glocken, Instrumenten, Schlosserwaren, Zementwaren und Kaffeesurrogaten, auf Baumwollspinnerei und -Weberei, Tuchfabrikation, Seidenweberei, Zwirn- und Bandfabrikation
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0203,
Jerusalem (Bewohner, Umgebung, spätere Geschichte) |
Öffnen |
ihrer verschiedenen kirchlichen Gebräuche. Von Industrie ist kaum die Rede, man treibt nur etwas Weberei und Pantoffelmacherei. Ausgeführt werden Pilgermuscheln, Rosenkränze, Amulette, Kruzifixe, Reliquien, doch nicht mehr in solcher Menge wie früher
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0515,
Messina (Geschichte) |
Öffnen |
des ganzen Gemeindegebiets 126,497. Die Industrie erstreckt sich auf die Fabrikation von Musselin, Leinwand, Seidenstoffen etc.; auch die Anfertigung von Korallenarbeiten sowie von Essenzen aus Limonen, Orangen etc. ist bedeutend. Daneben bildet
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Frankfortbis Frankfurt am Main |
Öffnen |
, Braunkohlenbergbau, Industrie (besonders Tuchfabrikation) und Handel und zerfällt in folgende 20 Kreise:
Lauf. Nr. Kreise qkm Wohnstätten Einwohner Auf 1 qkm Evangelische Katholische Israeliten
1 Königsberg i. Neum. 1534,49 10240 97822 64 95106 1890
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0078,
Venedig (Geschichte: Mittelalter) |
Öffnen |
, eines obersten Gerichtshofs, eines Appellhofs, eines Provinzialtribunals, eines Handels- und Seetribunals, einer Finanzintendanz, eines General- und Marinekommandos, einer Handels- und Gewerbekammer, mehrerer Konsuln fremder Staaten etc. (darunter
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Tirardbis Tiro |
Öffnen |
eines Metropoliten, hat im nahen Kloster Ljaskovec eine theol. Schule und besaß früher bedeutende Industrie (Weberei), die aber jetzt zurückgeht. Der Handel ist noch immer wichtig. Eine Bahn nach Rustschuk ist im Bau. – T., das im 9. Jahrh. zuerst erwähnt
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Bijoubis Bil |
Öffnen |
930
Bijou - Bil.
chen und (1883) 15,000 Einw., welche einen bedeutenden Handel mit Pelzwerk unterhalten.
Bijou (franz., spr. -schu), Juwel, Kleinod.
Bijouterien (spr. -schut-, Bijouteriewaren, von bijou, "Kleinod"), Schmucksachen aller Art
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Chemmisbis Chemnitz |
Öffnen |
989
Chemmis - Chemnitz.
gegen wird dieselbe zur Herstellung geographischer Karten durch die Buchdruckmaschine verwandt, wenn es bei derselben mehr auf Billigkeit als große Feinheit ankommt.
Chemmis, s. Chem.
Chemnitz (spr. kem-, hierzu
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Hambis Hamann |
Öffnen |
. Die Industrie liefert besonders Wollteppiche und vorzügliches Saffianleder, die Landwirtschaft treffliche Trauben (zu Rosinen) und viel Mohn (zur Opiumbereitung). Für den Handel zwischen Teheran und Bagdad ist der Ort wichtig, auch der Verkehr nach
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Hannöversch-Mündenbis Hanoteau |
Öffnen |
, und im 15. Jahrh. waren Handel, Schiffahrt und Industrie zu ansehnlicher Blüte gelangt; doch sank die Stadt wieder infolge der Zwistigkeiten, welche die 1533 von seiten der Bürgerschaft bewirkte gewaltsame Einführung der Reformation hervorgerufen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0482,
Österreich, Kaisertum (Bestandteile) |
Öffnen |
und 1000 Juden, zur römisch-katholischen Religion und widmen sich in der Mehrzahl (56 Proz.) der Land- und Forstwirtschaft, ein Fünftel derselben den Gewerben und der Industrie. Am dichtesten wohnen sie in der Umgebung von Linz und Wels, am dünnsten in dem
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Uckiebis Udschidschi |
Öffnen |
) 7354 Einw., welche Baumwollspinnerei und -Weberei, Fabrikation von Möbeln, Zündhölzern, Branntwein und Tabak, Schiffbau, Fischerei und lebhaften Handel betreiben.
Uden, Lucas van, niederl. Maler u. Radierer, geb. 18. Okt. 1595 zu Antwerpen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0236,
Deutschland (Landwirtschaft, Industrie, Handel und Verkehr) |
Öffnen |
232
Deutschland (Landwirtschaft, Industrie, Handel und Verkehr).
494, 7 Mill. Mk. Der Betrieb ergab im einzelnen für 1887
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0028,
Athena |
Öffnen |
besitzen jede ein eigenes Museum. - Von der männlichen Bevölkerung A.s waren (1879) 34 Proz., von der weiblichen 58 Proz. Analphabeten.
Industrie, Handel und Gewerbe. A. ist eine durchaus konsumierende Stadt; Industrie ist kaum vorhanden, der Handel
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0127,
Deutschland und Deutsches Reich (Kolonien. Landwirtschaft) |
Öffnen |
125
Deutschland und Deutsches Reich (Kolonien. Landwirtschaft)
Am meisten arbeitet mit fremden Kräften die Landwirtschaft, weniger die Industrie, am wenigsten die Handels- und Verkehrsgewerbe, bei denen aber die sog. höhern Hilfspersonen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0061,
Frankreich (Einteilung und Bevölkerung) |
Öffnen |
treibenden (2907, 2517) abgenommen hat, wogegen bei der Handel treibenden Bevölkerung (453, 1150) eine Zunahme zu verzeichnen ist. 1891 lebten 45,7 Proz. der Bevölkerung vom Ackerbau, 22,4 von der Industrie, 10,4 vom Handel, 3,1 gehörten dem Verkehrswesen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Irkaipijbis Irland |
Öffnen |
. Karte "Großbritannien").
Übersicht des Inhalts:
Lage und Küstenbildung S. 3
Bodenbeschaffenheit 4
Gewässer, Klima 4
Areal und Bevölkerung 5
Nationalität 5
Religion 5
Bildung 6
Landwirtschaft 7
Fischerei 7
Bergbau 7
Industrie 8
Handel 8
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Nannarellibis Nantes |
Öffnen |
. zählt (1886) 110,638 (als Gemeinde 127,482) Einw. und nimmt damit den 7. Rang unter den französischen Städten ein. Die Hauptbeschäftigung der Bewohner bilden Industrie, Handel und Schiffahrt. Unter den einzelnen hier vertretenen Industriezweigen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Norrigebis North |
Öffnen |
Nebenbeschäftigungen. Von der Eisenbahn Luleå-Ofotenfjord sind (1887) ca. 70 km fertig. Handel und Schiffahrt sind ziemlich lebhaft. Hauptstadt ist Luleå. S. Karte "Schweden und Norwegen".
Norrige (schwed.), s. v. w. Norwegen.
Norristown (spr. -taun
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0031,
Attila |
Öffnen |
Attikas und der nahen Inseln zu Schiffahrt und Handel; der Hafen des Piräeus, der Athens Handelsschiffe wie seine starke Seemacht barg, war einer der belebtesten Seeplätze der Alten Welt. Auch die Industrie Attikas war ansehnlich, namentlich
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Ausguckbis Auskommen |
Öffnen |
und Aufschüttungen am Meeresufer. Sobald derartige Karten über ganze Länder ausgedehnt sein werden, wird man durch sie ein vollständiges Bild der Ausbreitung vorgeschichtlichen Handels und vorgeschichtlicher Industrie erhalten.
Ausguck, auf Back
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Jalapabis Jalousien |
Öffnen |
Oleminsk eine größere Ausdehnung; hier erhielt man das siebente, in den Kreisen J. und Wiljuisk nur das zweite Korn. Gemüsebau lohnt nicht mehr. J. ist reich an Pelztieren, deren Felle im Handel gesucht sind; J. eigentümlich sind die von dort kommenden
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Limburgbis Limburger Chronik |
Öffnen |
Erzeugnissen der Landwirtschaft werden Runkelrüben (für die Zuckerfabrikation) gebaut und viel Federvieh und große vlämische Pferde für den Handel gezogen. Der Bergbau liefert Kalk- und Bausteine, Eisen, Kupfer und etwas Kohlen; die Industrie
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Paranábis Paranymphos |
Öffnen |
. Karte "Brasilien".
Paraná, Küstenprovinz im südlichen Brasilien, umfaßt 221,319 qkm (4019 QM.) und besteht aus einem tropischen Küstenstrich und einem jenseit der Serra do Mar (Paßhöhe 900 m) gelegenen, vorwiegend aus Sandstein gebildeten Hochland
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Sizebolubis Sizilien |
Öffnen |
; doch verwickelten ihn sein Werk über die mystische Theologie und sein "Goldenes Register", ein Auszug aus den Schriften des Aristoteles und seines Kommentators Averrhoes, auch in viele verdrießliche Händel. 1557 wurde er zu Venedig Generalinquisitor
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Skaraborgbis Skat |
Öffnen |
. 1884 zählte man 30,639 Pferde, 161,720 Stück Rindvieh, 63,579 Schafe und 32,225 Schweine. Industrie und Handel sind unbedeutend. Das Län wird von der Westbahn (Stockholm-Gotenburg) durchschnitten, von welcher hier Zweiglinien nach Mariestad
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Berlin (Stadt)bis Berlin (Personenname) |
Öffnen |
Bürgerschulen auf 6, der höhern Töchterschulen auf 8, der öffentlichen Gemeindeschulen auf 177 gestiegen.
[Verkehr.] Ihrem Beruf nach waren nach der Zählung vom 5. Juni 1882 in B. unter 1000 Personen 542,9 in der Industrie, 245,6 in Handel
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Pejachevichbis Pembaur |
Öffnen |
von Gebirgen der verschiedensten Höhe und Streichrichtung erfüllt; tief eingeschnittene Thäler und Mangel an Straßen erschweren den Verkehr. Industrie ist kaum vorhanden und wird sich auch voraussichtlich nie entwickeln, Handel und Schiffahrt sind
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Borneofasanbis Bornier |
Öffnen |
, dän. Abstammung, treiben starke Fischerei (Lachs und Hering), bedeutende Schweine- und Schafzucht, etwas Ackerbau und Industrie. Sie verfertigen Töpfergeschirr, sind durch Handel und Schiffahrt meist wohlhabend und dabei mutige, genügsame
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0387,
Preußen (Bodengestaltung und Bodenbeschaffenheit) |
Öffnen |
. Die Gebirgsrücken selbst gestatten wegen ihrer Höhenlage u. s. w. selten mehr als den Anbau der genügsamsten Gewächse.
Sämtliche Gewässer, deren wohlverteilter Reichtum Land- und Forstwirtschaft, Industrie und Handel günstig beeinflußt, gehören außer dem
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Sibiriennebis Sibirische Eisenbahn |
Öffnen |
Russischen auf chines. Grundlage (der Maimatschinsche Dialekt).
Industrie, Handel, Verkehr. Ackerbau wird überall betrieben, wo es Klima und Bodenbeschaffenheit zuläßt. Im ganzen werden jährlich 85 Mill. Pud Körner erbaut, wovon 12 Mill. ausgeführt werden
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Ausfuhrhandelbis Ausgleichungsrechnung |
Öffnen |
vielfach hervorgegangen sind. Ursprünglich als bequeme Quelle von Einnahmen betrachtet, welche scheinbar das Ausland spendete, und deswegen auch von Fabrikaten erhoben, werden die Ausfuhrzölle dem Merkantilsystem zu einem Mittel, die Industrie zu
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Besprechenbis Bessarion |
Öffnen |
Rußland (s. Karten "Rußland" u. "Rumänien"), vom Schwarzen Meer, dem Dnjestr und dem Pruth umschlossen, welch letzterer die Grenze gegen die Moldau u. Bukowina bildet, umfaßt 45,630,8 qkm (828,7 QM.). Der südliche Teil ist flaches, mit hohem Gras
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0472,
Mensch (Sprache, Rassen, Verbreitung) |
Öffnen |
, trieben Weberei etc.; sie traten in Handel und Verkehr mit Nachbarvölkern. Aus dem einfachen patriarchalischen Familienleben schritten sie durch die Stammesgenossenschaften zur Staatenbildung vor; aus dem ursprünglichen Naturdienst bildeten sich
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0887,
Münster |
Öffnen |
. 22 und ein Trainbataillon Nr. 7) auf 44,060, darunter 36,751 Katholiken, 6784 Evangelische und 513 Juden. Die Industrie besteht vorzugsweise in Tuch-, Woll-, Baumwoll- und Seidenzeugweberei, Färberei, Druckerei, Papier- und Emailgeschirrfabrikation
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0758,
Reuß (Fürstentümer) |
Öffnen |
grenzt, während der größere südliche Teil (Oberland) von Schwarzburg-Rudolstadt, dem preußischen Kreis Ranis, Sachsen-Weimar, dem Königreich Sachsen, Bayern (Oberfranken) und Sachsen-Meiningen eingeschlossen wird (s. Karte "Sächsische Herzogtümer
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0616,
Schottland (Industrie, Verfassung und Verwaltung; Geschichte bis 900) |
Öffnen |
616
Schottland (Industrie, Verfassung und Verwaltung; Geschichte bis 900).
Forth und Clyde ausbreitet. Silberhaltiges Blei wird in den Louther Hills gewonnen, etwas Kupfer beim Loch Tay. Reich ist das Land an Bau- und Schiefersteinen; Marmor
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Uterusbis Utrecht |
Öffnen |
, das Schlaraffenland der Deutschen (s. Schlaraffe). Daher Utopist, einer, der sich mit unausführbaren Weltverbesserungsplänen beschäftigt.
Utraquisten, s. Kalixtiner.
Utrecht, niederländ. Provinz (s. Karte »Niederlande«), von dem Zuidersee und den Provinzen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Wilmanstrandbis Wilna |
Öffnen |
, eine Irrenpfleganstalt und (1885) 3616 Einw.
Wilmington, 1) wichtigste Stadt im nordamerikan. Staate Delaware, am schiffbaren Brandywine, 3 km oberhalb dessen Mündung in den Delaware, mit (1880) 42,478 Einw. W. hat ein kath. College und bedeutende Industrie (Bau
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Birmingham (in Nordamerika)bis Birnbaum (Kreis und Kreisstadt) |
Öffnen |
und der Midland-Railway (nach London, Derby-Sheffield und Gloucester-Bristol). Die Snow-Hill-Station der Great-Western dient den Zügen nach London, Liverpool und Worcester-Malvern-Cardiff.
Industrie. B. ist der Hauptplatz der engl. Metallindustrie
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Cuatibis Cuba |
Öffnen |
Gips-
lager, Marmorbildungen und fchöne Iaspisarten
vorhanden. Die berühmteste Mineralquelle ist die
von San Diego im Südwesten von Habana.
Landwirtschaft, Industrie und Handel. Von der
Oberfläche sind nur etwa 10 Proz. wirklich kul-
tiviert
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Linde (Dorf)bis Lindeman |
Öffnen |
Binden; diese Bastwaren kommen vorzugsweise aus Rußland in den Handel. Der Bast wird im Frühjahr von 20- bis 30jährigen gefällten L. durch streifenweises Schälen gewonnen; eine 10 m hohe, 30-40 cm starke L. liefert etwa 45 kg Bast, der für 10-12
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Rheinpreußenbis Rheinprovinz |
Öffnen |
. 1882 wurden 1723 367 Erwcrbstbätige
und 2385136 Angehörige ohne Hauptberuf ermit-
telt; von jenen waren 30,96 Proz. in der Boden-
benutzung und Tierzucht, 42,89 in Industrie und
Gewerbe und 8,34 in Handel und Verkehr be-
schäftigt, während 7,98
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Thurificatibis Thüringen |
Öffnen |
und am Ottenberg. Nach der Viehzählung von 1896 hat der Kanton 3876 Pferde, 56 792 Stück Rindvieh, 17 306 Schweine, 430 Schafe, 8301 Ziegen, 13 374 Bienenstöcke. Am Untersee ist auch die Fischerei (Blaufelchen, Gangfische) von Bedeutung.
Industrie
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Wetzenbis Weyden |
Öffnen |
(1891) 11541 E., kleine Gebäude, eine alte normann. Burg, Reste früherer Befestigungen, Gefängnis, Gerichtshalle, Zucht-, Kranken-, Waisenhaus, Industrie- und kath. Lateinschule; Wollzeugweberei, Reederei und lebhaften Handel mit Gerste und anderm
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1028,
von Zuckerwurzelbis Zug |
Öffnen |
. 1) In der histor. Rangordnung der 8., dem Flächeninhalt nach der 23. und der Einwohnerzahl nach der 21. Kanton der Schweiz (s. d. nebst Karte), grenzt im N. an Zürich, im O. und S. an Schwyz, im W. an Luzern und Aargau und hat eine Fläche von 239,2
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0721,
Arabien (die einzelnen Gebiete) |
Öffnen |
", Fig. 10), die nomadisch von Viehzucht leben und in zahlreiche zerstreute Stämme zerfallen; der kleinere Teil sind Hadesi (Ansässige), welche in Städten und Landgemeinden unter Imamen wohnen und sich von Ackerbau (als Fellahs) oder vom Handel
|