Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach kleine geige
hat nach 1 Millisekunden 107 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'kleinere'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Amasiabis Amatitlan |
Öffnen |
Raume und bringt sie im Februar ins Zimmer, wo sich dann Blätter und Blüten gleichzeitig entwickeln. Die
Zwiebeln mehrerer Amaryllisarten sind durch Schärfe ausgezeichnet. So wirken die der
A. Belladonna in kleinen Gaben als Brechmittel
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Holstein-Ledreborgbis Holzbearbeitung |
Öffnen |
war, teils weil er sich unter den Demokraten gesellschaftlich nicht heimisch fühlte.
Holzbearbeitung. Die Erzeugung von dünnen Brettchen zur Herstellung kleiner Kistchen für Zigarren, Schokolade, Stärke, Früchte und zahlreiche kleine Postsendungen
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Geier (Florian)bis Geigenbauer |
Öffnen |
mit nacktem orangegelbem Gesicht, von der Stärke des Bussards. Die Jungen sind dunkelbraun und färben sich erst nach 3-4 Jahren aus. Der Preis beträgt 60 M. Als Futter giebt man neben Fleisch auch Fische.
Geiervogel, s. Brillenalk.
Geige
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0786,
Musikinstrumente |
Öffnen |
. Am mannigfaltigsten ausgebildet sind die Formen der Laute und Guitarre. Die Laute (s. Taf. II, Fig. 21) war das Vorzugsinstrument der gebildeten Gesellschaft im 15. bis 17. Jahrh. und hat sich in seiner kleinsten (Diskant-) Form als Mandoline bis heute
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0974,
Zigeuner |
Öffnen |
, die unbescholten sind, und dieser Wahlakt ist überall ein Fest und namentlich in Deutschland sehr feierlich. In Ungarn steht an der Spitze des Stammes der Woiwode, unter dem in Transsilvanien eine Reihe von Vorstehern kleinerer Genossenschaften (mahliya
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Geigerbis Geijer |
Öffnen |
22
Geiger - Geijer.
widmete sich in Heidelberg und Bonn dem Studium der Philosophie und der orientalischen Sprachen und ward 1832 als Rabbiner zu Wiesbaden angestellt. Als solcher bemühte er sich, die jüdische Theologie
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Stahlkammernbis Stair |
Öffnen |
. 1869). Ihnen folgten "Aus der Jugendzeit" (2 Bde., Schwerin 1870-77) und "Kleine Schriften zur Litteratur und Kunst" (4 Bde., Berl. 1872-75). - Vgl. Glaser, Adolf S. (in "Unserer Zeit", 1876, 2. Hälfte).
Stahrenberg, bayr. Dorf, s. Starnberg
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Viola (Streichinstrument)bis Violoncello |
Öffnen |
.
Violettblindheit, s. Farbenblindheit.
Violettholz, soviel wie Amarantholz (s. d.) oder Jacarandaholz (s. Jacaranda).
Violettrubin, s. Rubin.
Violīne s. Geige.
Violīnschlüssel, auch G-Schlüssel genannt, s. G (Buchstabe) und Notenschlüssel.
Viollet
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0205,
Holz |
Öffnen |
Geigen und Baßgeigen und namentlich Schuhmacherleisten statt. -
Weiß- oder Hainbuchenholz. Der eigentliche Name dieses Baumes, der gar keine Buche ist, ist Hornbaum (Carpinus betulus). Das Holz ist gelblich weißgrau, fast weiß, sehr hart, schwer
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Spottiswoodebis Sprache (physiologisch) |
Öffnen |
den Stimmbändern entstehen und sich mit den auf einem musikalischen Instrument hervorgebrachten Tönen vergleichen lassen; ihre besondere Klangfarbe erhalten sie wie die Töne auf einer Geige, einem Pianoforte etc. durch die neben dem Grundton
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Dezember 1903:
Seite 0202,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
mit Meer- oder Seeotter. Rankunfelle heißen die Schuppenfelle des Waschbären, Kittfüchse kleine graue Füchse, Nornik der sibirische Eisfuchs, Baranken oder Baranjen kleine schwarzbraune, lockige Lammfelle, Ondatra- oder Musguafelle die der Bisamratte
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0177,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
*
Gärtner, 5) Friedrich
Gail
Gassen
Gauermann, 1) Jak.
2) Friedr.
Gaul
Gebhardt
Geertz
Gegenbaur, 1) Jos. Ant. von
Geiger, 1) P. Joh. Nep.
3) Karl Jos.
Geist
Genelli, 1) Janus
2) Bonaventura
Gensler
Gentz, 2) Wilhelm
Geßner, 3
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0134,
Deutschland und Deutsches Reich (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
, Magdeburg, Mannheim, Mülhausen i. Els., München, Nürnberg, Stettin, Straßburg. - In 14 Lokomotivbauanstalten werden Lokomotiven aller Art und in vier Fabriken nur kleinere gebaut, im ganzen jährlich etwa 1500, davon 800 für deutsche Bahnen. Die bedeutendste
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0040,
Becker |
Öffnen |
: Belisar als Bettler (1850), noch Christus auf dem See Genezareth hatten Erfolg, auch in den Wandmalereien im Niobidensaal des Neuen Museums in Berlin zeigte er sich nur in der Modellierung stark; erst die kleinern Genrebilder: Kapuzinerpredigt
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Liebhaberpreisbis Liebig |
Öffnen |
eine unvergleichliche Lehrthätigkeit, begründete, durch die Regierung unterstützt, das erste Musterlaboratorium in Deutschland und erhob die kleine Universität zu einem Mittelpunkte des chem. Studiums; eine außerordentliche Zahl der bedeutendsten Lehrer
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Bockkäferbis Bocklet |
Öffnen |
besitzen die Männchen stark verlängerte Oberkiefer, längere, gekämmte, gesägte oder gewedelte Fühler und abweichende Färbung. Bei der Berührung erzeugen die meisten Arten durch Reiben des Kopfes und Prothorax ein deutlich vernehmbares Geräusch (Geigen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Hebraismusbis Hebriden |
Öffnen |
.
Als die vorzüglichsten Grammatiken sind zu nennen: Ewald, Ausführliches Lehrbuch der hebräischen Sprache (8. Aufl., Götting. 1870), und dessen kleinere Grammatik (4. Aufl., das. 1874); Gesenius, Grammatisch-kritisches Lehrgebäude der hebräischen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Moxabis Mozart |
Öffnen |
von Kerbtieren und kleinen Fischen, brütet im Mai gesellig auf Schilf- und Binsenbüscheln im flachen Wasser, im Morast oder im Sumpf und legt 4-5 Eier. In der Gefangenschaft ist sie allerliebst. Über die Familie der Möwen s. Schwimmvögel.
Moxa
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0662,
Musiktheoretische Litteratur (Harmonielehre) |
Öffnen |
648
Musiktheoretische Litteratur (Harmonielehre)
(1853), ging eine kleine Schrift eines seiner Schüler, Otto Kraushaar, voraus: »Der akkordliche Gegensatz und die Begründung der Mollskala« (1852), die übrigens in der Entwickelung
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Holzfarbenbis Holzgewächse |
Öffnen |
namentlich Schachteln, Kistchen, Bilderrahmen, Löffel, Gabeln, Schaufeln, Rechen, Teller, Näpfe, Mulden, Backtröge, Bütten, Gelten und andre Wirtschaftsgerätschaften, dann verschiedenartige Brettchen und kleine Rahmen für Band- und Seidenmanufakturen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Russensteinebis Russische Kirche |
Öffnen |
und der Bandurka (kleine Geige) in südlichere Gegenden. Der Tschumak (Fuhrmann) handelt zugleich mit Salz, das er von den Seestädten mit zurückbringt, und mit Fischen.
3) Die Weißrussen, vielleicht so genannt nach den weißen Filzhüten und der weißen Kleidung des
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Talonbis Tamarindus |
Öffnen |
Mischna die Werke von Geiger, Dukes, Weiß, Z. Frankel, der auch eine "Einleitung zum jerusalemischen T." schrieb, und Jakob Brüll zu nennen. Erklärer des babylonischen T. sind neben Raschi die Tossafisten (Glossatoren), eine Reihe meist nordfranzösischer
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Violanilinbis Violine |
Öffnen |
der modernen Streichinstrumente s. Geige. Von einem Erfinder der V. kann nicht die Rede sein; die Umwandlung der Viola zur V. ging etwa 1480 bis 1530 durchaus allmählich vor sich. Die Erfahrung lehrte, eine kleine Abänderung nach der andern festzuhalten
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Gabesbis Gabl |
Öffnen |
453
Gabes – Gabl
Gabes oder Kabes , Stadt im südl. Tunesien, am Golf von G.
oder an der Kleinen Syrte, liegt zerstreut in einer fruchtbaren Oase, hat etwa 10000
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Heberbarometerbis Hébert |
Öffnen |
;
im Luxembourg), Mädchen am Brunnen i1863),
Die Schäferin (1869), Der kleine Geiger (1882),
Lebensmorgen und Lebensabend, Die Helden ohne
Ruhm (1889). 1866-^73 sowie 1885-9! war H.
Direktor der Akademie in Rom, seit l874 ist er
Mitglied des Instituts
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Pharmaceutbis Phaseomannit |
Öffnen |
der sadducäischen Hierarchie gebrochen war, von selbst aufhören mußte, eine abgesonderte Partei zu bilden. - Vgl. Geiger, Sadducäer und P. (Bresl. 1863); Wellhausen, Die P. und Sadducäer (Greifsw. 1874); Schürer, Geschichte des jüd. Volks im Zeitalter Jesu Christi
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Tomusbis Ton |
Öffnen |
, aus der in 12 Töne die chromatische
Tonleiter (s. Chromatisch ). Die kleinste Tonstufe, die in der modernen, auf Harmonie basierten Tonkunst zur Verwendung kommt, ist der
halbe Ton. Noch kleinere Einteilungen, wie z. B. die Viertelstöne, waren
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Barrendrückenbis Barrière |
Öffnen |
die des kleinen Mozart mit der Geige, ein Werk voll Anmut und feiner Charakteristik.
Barrière (franz.), ein Schlagbaum mit eisernen oder hölzernen Querstäben (spanische Reiter), namentlich vor einem Thor; dann ein Gatterthor, welches die Ausgänge des
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Bottbis Böttcher |
Öffnen |
. Als Geiger nimmt B. eine geachtete Stellung in der Kunstwelt ein. Seine Kompositionen bestehen in Konzert- und Salonstücken für Violine, Klavierkompositionen, Liedern und zwei mit Beifall aufgeführten Opern: "Die Unbekannte" und "Aktäa" (1862).
Botta (ital
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0616,
Bulgaren |
Öffnen |
, gerader Nase, engen, kleinen Augen, blondem, selten dunklem Haar. Der Gesichtsausdruck ist intelligent, ernst und zeugt von Beharrlichkeit. Wie die Untersuchungen von Kopernicki, Virchow und Beddoe dargethan haben, gleicht der Schädel der B. durchaus
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Farbenskala, mineralogischebis Farbenzerstreuung |
Öffnen |
. 1884); Gladstone, Studies on Homer (Oxford 1850); Laz. Geiger, Über den F. der Urzeit und seine Entwickelung (Stuttg. 1871); Magnus, Die geschichtliche Entwickelung des Farbensinns (Leipz. 1877); Gladstone, Der F. (Bresl. 1878), und die Kritik
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Leachbis Lebach |
Öffnen |
". 1644 verheiratete sie sich mit einem frommen Mann, William L. Nachdem ihr Gatte 1670 gestorben war und sie in einer Vision von "Gottes ewiger Jungfrau, der Weisheit", ein goldenes Buch erhalten, gründete sie die philadelphische Societät. Die kleine
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Möhr.bis Mohrrübe |
Öffnen |
713
Möhr. - Mohrrübe.
Zeit fällt auch die Vollendung der von Geiger begonnenen "Pharmacopoea universalis". 1841 übernahm er die väterliche Apotheke in Koblenz und wurde Medizinalassessor beim rheinischen Medizinalkollegium in Koblenz
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Puffbohnebis Pugnani |
Öffnen |
bald größere, bald kleinere, mit Wachs überzogene Holztafeln, welche zum Briefschreiben, zum Vermerk von Notizen, zum Rechnen und zum Schulgebrauch dienten. Waren 2, 3 oder mehrere derselben zu einer Buchform vereinigt, wobei dann die erhabenen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Solnhofenbis Solombala |
Öffnen |
gebraucht wird; die Anweisung "S." im Parte der Violinen eines Orchesterwerkes bedeutet, daß nur Ein Violinist (der Konzertmeister) die Stelle spielen soll; der Wiedereintritt der übrigen Geiger wird dann durch "Tutti" bezeichnet. In demselben Sinn
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0180,
Sprache und Sprachwissenschaft (Grammatik, Etymologie) |
Öffnen |
); Derselbe, Abriß der Sprachwissenschaft (2. Aufl., das. 1881, Bd. 1: "Einleitung in die Psychologie und Sprachwissenschaft"); J. Grimm, Über den Ursprung der Sprache (in "Kleinere Schriften", Bd. 1, das. 1864); Max Müller, Vorlesungen über
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Tarsusbis Tarudant |
Öffnen |
bei ihrer Nationaltracht zu Mänteln und Kilts (s. d.) verwenden; auch das Kleidungsstück selbst.
Tartane (roman.), bei den Italienern, Spaniern etc. ein kleines ungedecktes Piratenschiff, später ein Fischerfahrzeug mit Pfahlmast, großem lateinischen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Technopägniabis Tectona |
Öffnen |
. Jahrhunderts (Münch. 1871); Blümner, T. und Terminologie der Gewerbe und Künste bei Griechen und Römern (Leipz. 1875-1884, 3 Bde.); Noiré, Das Werkzeug und seine Bedeutung für die Entwickelungsgeschichte der Menschheit (Mainz 1880); Lazarus Geiger, Zur
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Salmsonbis Salz |
Öffnen |
schwedischen Heimat wählte er die Motive zu den Bildern: die Waisen, an der Barriere von Dalby in Skam (im Luxembourgmuseum), die kleine Ahrenleserin (1885, im Nationalmuseum zu Stockholm), bei der Großmutter und nach dem Brand (1888). In seinen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Schmidt von Preuschenbis Schmiervorrichtungen |
Öffnen |
729
Schmidt von Preuschen - Schmiervorrichtungen
1880 als ordentlicher Professor der Theologie nach Breslau berufen. Außer kleinern Arbeiten schrieb er: »Die innere Mission in Württemberg - (Hamb. 1879); »Die Kirche, ihre biblische Idee
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Barren (Turngerät)bis Barrièretraktat |
Öffnen |
die Barrenübungen vom mediz. Standpunkte» im «Centralblatt für die Unterrichtsverwaltung» (Berl. 1862) zu Gunsten des B. endete.
Barrengold, Barrensilber, s. Barren.
Barren-Island (spr. bärren eiländ), kleine unbewohnte Insel im Bengalischen Meerbusen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Bologneser Hündchenbis Bolsward |
Öffnen |
, daß man ein kleines Stückchen Feuerstein hineinfallen läßt, so zerfallen sie plötzlich unter schwacher Explosion zu kleinsten Trümmern.
Bologneser Hündchen, s. Hunde.
Bologneser Kreide, eine besonders weiße Kreide, die sich durch außergewöhnliche
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Gansfortbis Ganzinstrumente |
Öffnen |
Inseln ist G. ein kleines Maß
für Getreide, Kaffee und Kakao, sowie für Flüssig-
keiten als Maß für erstere drei Waren ^5 des
Cadan (s. Coyang), als Flüssigkeitsmaß ^ der
Tinaja, in beiden Fällen ---31. Auf 1 Pico (f. Pikol)
Weizen rechnet man 30
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Pamirbis Pamphili |
Öffnen |
festgesetzt, ein schmaler
Streifen südlich von genanntem Flusse (Wachan)
Afghanistan zugesprochen, die Grenze des P. gegen
China aber noch offen gelassen. - Vgl. Geiger,
Die Pamirgebiete (Wien 1887).
Pannfos, jetztPirnatza, Fluß imPeloponnes
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Primerosebis Primogenitur |
Öffnen |
einblumi-
gen Schaft und fchwefclgelben wohlriechenden Blu-
men. Die auf den Alpen oft große Flüchen be-
deckende kleinste P., I'limu^minimll^. (f.Tafel'
Alpenpflanzen, Fig.4), blüht anf zu fettem Bo-
den ungern. Von größerer blumistischer Bedeutung
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Przemyslbis Psephisma |
Öffnen |
und der
Eroverung von Jerusalem durch Pompcjus stammen.
- Vgl. Der Psalter Salomos (bg. und erklärt von
Geiger, Augsb. 1871); Wellhausen, Die Pharisäer
und Sadducäer(Greifsw.1874)-, Delitzsch, Biblischer
Kommentar über die P. (5. Aufl., Lpz. 1894
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Reformierter Bundbis Regalbuto |
Öffnen |
, Abstraktur, Windladen und mehrere Zungenstimmen. Nur die in dem R. stehende Stimme verblieb der Orgel unter dem Namen R. und hieß nach der verschiedenen Gestalt Trichter-, Geigen-, Jungfern-, Cymbel-, Apfel-, Knopf-, Harfen-, Scharf-, Klein-, Groß
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Rodbertusbis Rodenberg |
Öffnen |
. Schumacher, «Briefe von F. Lassalle an R.» (Berl. 1878); A. Wagner und Kozak, «Das Kapital. Vierter socialer Brief an von Kirchmann» (ebd. 1884); «Zur Beleuchtung der socialen Frage» (2. Tl., ebd. 1885). R.’ «Kleine Schriften» (ebd. 1890) gab Moritz
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Möhlerbis Mohr, J. C. B. |
Öffnen |
, westlich von der Insel Ösel durch den Kleinen Sund, östlich von der Küste Esthlands durch den Großen oder Mohnsund getrennt, ist flach, in der Mitte etwas erhöht, sehr wasserarm und hat 207,2 qkm, 750 E. in 10 Dörfern, Ackerbau, Fischerei
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Bellinzonabis Bellman |
Öffnen |
671
Bellinzona - Bellman.
4 Heilige und ein Geige spielender Engel (1505, Venedig, San Zaccaria, Hauptwerk), der heil. Christoph mit dem Kind, Augustin und Hieronymus (1513, Venedig, San Giovanni Crisostomo). Von seinen Bildnissen sind der Doge
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0969,
Birma (Regierungsform, gewerbliche Thätigkeit etc.; Geschichte) |
Öffnen |
969
Birma (Regierungsform, gewerbliche Thätigkeit etc.; Geschichte).
metallene Becken und Trommeln neben Guitarre und dreisaitiger Geige die Hauptrolle. Sehr beliebt sind Schauspiele; die Schauspieler treten in fratzenhaften Masken
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Bogenführungbis Bogheadkohle |
Öffnen |
bei Konzertaufführungen sämtliche Geiger derselben Partie (erste, bez. zweite Violinen) mit gleichen Strichen spielen; dann müssen natürlich die Bogenstriche genau in die Stimmen eingezeichnet sein. Gewöhnlich wird der Wechsel der B. nur durch über
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Cistineenbis Cito, citissime |
Öffnen |
.
Citadelle, eine kleine Festung neben oder innerhalb einer größern. Die C. soll der Besatzung als Zufluchtsort dienen, von wo aus sie nach Eroberung der Festung die Verteidigung noch fortsetzen, zugleich aber in volkreichen Städten die Bürgerschaft bei
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Danclabis Dandolo |
Öffnen |
. (geb. 1823), haben sich, ersterer als Cellist, letzterer als Geiger, Ruf erworben.
Dancourt (spr. dangkuhr), eigentlich Florent Carton, franz. Schauspieler und Bühnendichter, geb. 1. Nov. 1661 zu Fontainebleau, ward Advokat, trat, nachdem
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0570,
Darwinismus (Einfluß auf Anthropologie, Ethnologie, Psychologie etc.; Litteratur) |
Öffnen |
, Geiger, Steinthal, Schleicher, Bleek, Whitney u. a. zu ihrer Aufgabe gemacht und dabei gezeigt, daß sich die Wortformen sowohl als die verschiedenen Sprachen vielfach ganz ähnlich entwickelt, verbreitet und verdrängt haben wie die lebendigen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Deliusbis Delle |
Öffnen |
647
Delius - Delle.
Litteratur flossen seine Werke: "Geschichte der jüdischen Poesie" (Leipz. 1836); "Beiträge zur mittelalterlichen Scholastik unter Juden und Moslemen" (das. 1841); "Jesus und Hillel, mit Rücksicht auf Renan und Geiger
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Farbenholzschnittbis Farbensinn |
Öffnen |
, s. Farbenharmonie.
Farbenlehre, s. Farben.
Farbenreibmaschinen (Farbenmühlen), Vorrichtungen zum Verreiben von Farben, werden nach verschiedenen Systemen gebaut. Bei den einfachsten wird ein kleiner Reibstein auf einem größern
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Fassadebis Fasten |
Öffnen |
der Partei des entschiedenen Fortschritts im Judentum an. Von Geiger angeregt, betonte er eindringlich die Reformbedürftigkeit des jüdischen Ritualgesetzes und schloß sich den meisten Beschlüssen der Augsburger Synode an. Außer Predigten und kleinern
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0526,
Frankreich (Industrie) |
Öffnen |
) beschäftigten Arbeiter betrug 1881: 9,324,107, wovon auf Bergwerke und Steinbrüche 1,131,000, auf Fabriken 2,100,500 und auf die kleine Industrie 6,093,400 Personen entfielen. Die Zahl der Unternehmer beträgt insgesamt 1,100,000, die der Beamten
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0405,
Glasmalerei (Verfall und neuer Aufschwung) |
Öffnen |
. Jahrh. mehr und mehr in Verfall, so eilte sie im 17., womit ihre dritte Periode beginnt, ihrem Untergang entgegen. War schon die kirchliche Renaissance mit ihrem starken Mauerwerk und den kleinen Fenstern, bei welchen man Licht braucht, der G
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Goethe-Gesellschaftbis Gotische Sprache |
Öffnen |
Statut angenommen und ein geschäftsführender Ausschuß eingesetzt; zum Organ der Gesellschaft aber bestimmte man das von Ludw. Geiger seit 1880 herausgegebene "Goethe-Jahrbuch". Nach § 2 ihres Statuts wird die Goethe-Gesellschaft jährlich
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Heupferdebis Heuschrecken |
Öffnen |
24gliederige Fühler, eine sehr große, in der Mitte eingeschnittene Oberlippe, eine scheinbar nur zweilappige Unterlippe, kleine Vorder-, große, flache Mittel- und Hinterbrust und dreigliederige Tarsen. Die Flügeldecken sind fast durchweg schmäler, aber
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Heyerbis Heyne |
Öffnen |
508
Heyer - Heyne.
und ist gegenwärtig Lehrer an der Oberrealschule in Pisek. Er debütierte 1859 und 1865 mit kleinern Gedichten, lenkte aber erst mit den "Lesni kviti" ("Waldblumen", 1873) und namentlich mit der Sammlung lyrischer Gedichte
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Juda ha Levibis Judeich |
Öffnen |
Dichtungen sind in den Gebetbüchern aller jüdischen Riten zu finden. Seine Gedichtsammlung ("Diwan", mit Biographie hrsg. von Geiger, Bresl. 1851) gehört zu dem Edelsten und Formvollendetsten, was die Muse der spanischen Juden geschaffen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Judenchristenbis Judic |
Öffnen |
in Rom an. Vgl. Nazarener.
Judendeutsch, s. Jüdisch-deutscher Dialekt.
Judendorn, s. Zizyphus.
Judenfolie, Zinnfolie, Stanniol für kleine sogen. Judenspiegel.
Judenfrischen, s. Eisen, S. 415.
Judengenossen, s. Proselyt.
Judengold, unechtes, s
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Konzeptibelbis Konzession |
Öffnen |
Österreich und Preußen beitraten.
Konzertieren (lat.), wetteifernd streiten, besprechen, verabreden; Konzerte geben.
Konzertmeister (franz. Violon solo, engl. Leader), in größern Orchestern der erste Geiger (Vorgeiger), welcher vorkommenden Falls
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0168,
Krause |
Öffnen |
, Geiger, Magnus ausgesprochenen Ansichten bestätigten. Seine historischen Studien ließen ihn als den eigentlichen Begründer der Deszendenztheorie den Großvater Ch. Darwins, den englischen Arzt und Dichter E. Darwin, erkennen, aus dessen Schriften Lamarck
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Mainbis Maina |
Öffnen |
über den religiösen und rechtlichen Stoff der gesamten jüdischen Gesetzgebung. Vgl. Geiger, Moses ben Maimon (Rosenb. 1850); Joël, Beiträge zur Geschichte der Philosophie (Bresl. 1876); Rosin, Die Ethik des M. (im "Jahresbericht" des Breslauer jüdisch
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Satorybis Saturn |
Öffnen |
geworden zu sein, während eine Decke (Ephippion) schon viel früher benutzt wurde. - Bei Geigen- und Lauteninstrumenten heißt S. das am obern Ende des Griffbrettes querüber gelegte, etwas vorstehende und mit Einschnitten für die Saiten versehene
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Stährbis Stair |
Öffnen |
); "Fichte", ein Lebensbild (das. 1862); "Goethes Frauengestalten" (das. 1865-68, 2 Bde.; 7. Aufl. 1882); "Kleine Schriften zur Litteratur und Kunst" (das. 1871-75, 4 Bde.). Aus Lebenserinnerungen, persönlichen Eindrücken, namentlich der zahlreichen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Streichendes Feldbis Streiter |
Öffnen |
Wandlungen im Äußern der S. auf (große Saitenzahl, die Rose), welche den Einfluß der Laute verraten. Im 15.-16. Jahrh. finden wir zahlreiche verschiedene Arten großer und kleiner Geigen nebeneinander, die dann sämtlich von den Violineninstrumenten
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Violino piccolobis Violone |
Öffnen |
. Geige) v. Wasielewski, Die V. und ihre Meister (2. Aufl., Leipz. 1883); Derselbe, Die V. im 17. Jahrhundert (Bonn 1874); Niederheitmann, Cremona, Charakteristik der italienischen Geigenbauer (Leipz. 1877); Tottmann, Führer durch den
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Zementkupferbis Zendavesta |
Öffnen |
wird.
Zenane (pers., »Frauengemach«), in Indien der von den Frauen bewohnte Teil des Hauses.
Zenareïden (v. griech. Zeus = Jupiter, und Ares = Mars), von Littrow in Vorschlag gebrachte Benennung für die kleinen Planeten zwischen Mars und Jupiter
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Zimmermannssprüchebis Zimmern |
Öffnen |
, und 1836 zu seiner weitern Ausbildung nach Remiremont (Vogesen). Dort erwarb er sich in den Mußestunden durch Anfertigung von Miniaturporträten so viel, um kleine Reisen zu machen, auf denen seine Liebe zur Kunst sich weiter entwickelte. Erst nachdem
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Gossebis Gräberfauna |
Öffnen |
die Mitglieder der Gesellschaft 1888 stattfand. Kleinere Veröffentlichungen erfolgten in dem von L. Geiger herausgegebenen 'Goethe-Jahrbuch ,, welches sich durch seine innige Verbindung mit der G. und die Beziehung zum Goethe-Archiv mehr und mehr zu
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0985,
Vorstellung (Reproduktionsgesetze) |
Öffnen |
im Bewußtsein gewesene Vorstellungen neigen zu gegenseitiger Reproduktion (Geige - Bogen). 2) Gesetz der Succession: Von zwei unmittelbar aufeinander gefolgten Vorstellungen hat die erste bei ihrem Wiedereintreten meist auch die Reproduktion
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Biharibis Bimsstein |
Öffnen |
. Sein bevorzugtes Studienfeld ist die Gegend von Szolnok, wo sein erstes Hauptwerk: die Zigeuner mit der zerbrochenen Geige vor dem Dorfrichter (1886, im Besitz des Kaisers von Österreich), entstand. Die hier entfalteten Vorzüge einer scharfen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Horawitzbis Hörmann |
Öffnen |
mit! zurückgenommen werden kann. Beim Vorwärtsgang ! des Rohres ist also Druck des Materials auf das-!
selbe und daher Reibung und Förderwirkung vorhanden, beim Rückgang dagegen nicht, so daß das Material in ganz kleinen, schnell aufeinander folgenden
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Anders.bis Anderson (Stadt) |
Öffnen |
"Klein Karin" kam in Weimar zur Erstaufführung; für Gläser (s. d.) schrieb er die Librettos "Die Hochzeit am Comer See" und die "Wassernixe", für das Kasinotheater in Kopenhagen mehrere Stücke, deren gelungenste die Märchenkomödien "Ole Luköie
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Banimbis Bank |
Öffnen |
.
Banjo, das guitarrenähnliche Volksinstrument der nordamerik. Neger, besteht aus einem Griffbrett, das dem der Geige ähnelt und an dessen Ende ein 6-10 cm breiter, mit Kalbsfell überzogener Reif befestigt ist.
Banjos, obrigkeitliche Personell
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Brakteenbis Bramsche |
Öffnen |
Maggiore. Außerdem schuf er in und um Mailand eine Anzahl kleiner Werke von hohem Reiz, sowohl Profanbauten als Kirchen, in denen er eine klare, raumschöne Renaissance anwendete. Nach dem Sturze des Ludovico Sforza, seines Beschützers, zog B. 1499
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0217,
von China (Chinarinde)bis Chinagras |
Öffnen |
histoire, ses ressources (Brüss. 1874); Fries, Abriß der Geschichte C.s (Wien 1884);
Boulger, History of C. (3 Bde., Lond. 1881–84). Bibliographisches : Andreä und Geiger,
Bibliotheca sinologica (Frankf
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Citadinebis Citronenfalter |
Öffnen |
Südamerikas. Sie haben kleine, meist weiße
und in Trauben stehende Blüten mit vier Staub-
gefäßen und einem Griffel. Von d Hukäraiißuläi-L
3acg. (Westindien) stammt das als weißes Eisen-
holz in den Handel kommende Holz, das vielfach
zur
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Cremona (Luigi)bis Creolin |
Öffnen |
588
Cremona (Luigi) - Creolin
Die Industrie erstreckt sich auf Seiden-, Woll- und Baumwollweberei sowie auch Fabrikation von Hüten und Konfitüren (Torrone). Weltberühmt sind die im 16. bis 18. Jahrh. hier verfertigten Geigen und Bratschen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Crist. et Janbis Croce |
Öffnen |
. Jahrh, in den Gebirgen von Montenegro und
dem anliegenden Küstenland ein kleines Fürsten-
tum stiftete und sich gegen die Türken mit Unter-
stützung der Venetianer behauptete. Des Ivan C.
(um 1465-90), des Gründers des Klosters Cetinje,
^ohn Georg
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0959,
von De rege optime meritobis Derg |
Öffnen |
an der
Neoi6 pratihiiL ä63 d^utEL 6wäs8 betraut. D. hatte
schon 1846 die Fabeln des Lokman herausgegeben
und später mit Reinaud zusammen die Makamen des
Hariri ("3k3.uc68 äs llaiiri", Par. 1847-53), auch
au Abr. Geigers "Zeitschrift für jüd
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Deutsche Gesellschaft zur Beförderung etc.bis Deutsche Handelsmarine |
Öffnen |
(s. d.), 52 sind nur Boots-, 16 nur Raketenstationen. Die Zahl der Geretteten betrug bis 1. März 1894: 2108.
Die Gesellschaft wurde als nationales Institut nach langen Bemühungen, die besonders von Bremen und dem kleinen Weserhafen Vegesack
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Deutsche Litteraturzeitungbis Deutsche Mundarten |
Öffnen |
, die «Deutschen Litteraturdenkmale des 18. und 19. Jahrh.», begründet von Seuffert, jetzt hg. von Sauer (Heilbr. 1881 fg., dann Stuttg. 1890 fg.), bis 1894 48 Nummern erreicht; die «Berliner Neudrucke», hg. von Geiger und Ellinger (Berl. 1888 fg.), sind 1894 bei
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Edwards (Edwin)bis Eeckhout |
Öffnen |
iIIu8ti'Ht6ä" (ebd., Bd. 1).
ÜÄ'WI.rasia., nach H. Milne-Edwards benannte
Gattung der Aktinien nlit nur 16 Tentakeln; der
meist kleine Körper zerfällt in drei hintereinander
gelegene Abschnitte, von denen der vordere (der
Kopf) die Tentakel
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Fagnebis Fahlerz |
Öffnen |
. Die ältere Art hieß Dolcian.
Als Orgelregister ist das F. ein sanftes Rohrwerk von 16-, seltener 8-Fußton (d. h. 5 m, seltener 2,5 m, im Manual, wie im Pedal geführt), an Intonation einer sonoren Mannesstimme ähnlich.
Fagóttgeige, eine Geige, die etwas
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Fieberheilbaumbis Fiedler |
Öffnen |
, s. Chinarinde und Exostemma.
Fieberthermometer, die zur Bestimmung der Temperatur des menschlichen Körpers besonders eingerichteten Thermometer. Dieselben umfassen meist nur einen kleinen Teil der Celsiusskala, in deren Mitte die gewöhnlich
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Gaillonbis Gairdner |
Öffnen |
. durchaus auf natürliche Haltung und Farbe
! aus. Zu seinen vorzüglichsten Bildnissen gehören
^ das des Komponisten Fischer mit der meisterhaft
gemalten Geige (in Hampton Court); 17 Köpfe der
^ Kinder Georgs 111., das Doppelbild des Herzogs
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Henckisbis Heneter |
Öffnen |
, Der Geiger von Gmünd, Der zer-
brochene Krug, Die Kaffeegesellschaft u. a. zeigten,
ohne Anerkennung. 1869 und 1870 bereiste er Ita-
lien, ohne auch dadurch zu etwas Hervorragendem
angeregt zu fein. Erst eine NeiheZeichnungen (photo-
graphisch
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Heyduckenbis Heyne (Christian Gottlob) |
Öffnen |
. Werke zum
Teil epifchcn Charakters: "I.6Lin Kviti" ("Wald-
blumen", 1875) und "Di'6voi-ul)0c" ("Der Holz-
hauer", 1882) beziehen sich auf den Böhmerwald;
<^)iul)lt1 ll Kugle" ("Zymbal und Geige", 1876),
Bilder aus dem Slowakenlande, gelten
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Judäbis Judas (Jakobi) |
Öffnen |
(Schephela) und das Südland (Negeb).
Judä, Leo, Reformator, s. Jud.
Judäa, ursprünglich nur das nach dem babylon. Exil von den Juden bewohnte Land, ein kleines Gebiet um Jerusalem herum. Seit dem Befreiungskampfe der Makkabäer, 166 v. Chr., hat
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Kulturhäuserbis Kulturtechnik |
Öffnen |
); Geiger,
Zur Entwicklungsgeschichte der Menschheit (Stuttg.
1871); Lenormant, Die Anfänge der Kultur. Ge-
schichtliche und archäol. Studien (aus dem Franzö-
sischen, 2 Bde., Jena 1875); Drapcr, Hi8t0rx ol tli6
iMklIectuai äevclopment of Nni-opo
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Larvenschweinbis Lasaulx |
Öffnen |
offenbart
haben. - Vgl. K. Geiger, L. S., eine Wunderstätte
des 19. Jahrh. (Barmen 1892).
La Salle (spr. ßall), Stadt im County L. S. im
nordamerik. Staate Illinois, nordöstlich von Pco-
ria, am Illinois-River und Illinois-Michigan-
kanal, hat ein
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Logen-Elvbis Logik |
Öffnen |
durch vorzügliche Charakterschilderung auszeichnen.
Logier (spr. -schĭeh), Joh. Bernhard, Musiker, geb. 9. Febr. 1777 zu Cassel, erhielt von seinem Vater Geigen- und Klavierunterricht, bildete sich in Marburg weiter aus und kam 1805 nach England. Später ließ
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Maleventumbis Malka |
Öffnen |
. 1828 wurde sie Mitglied der Italienischen Opern zu Paris und London; von 1832 ab trat sie alljährlich auch einige Monate in Italien auf. Als 1836 ihre Ehe mit M. gerichtlich gelöst war, vermählte sie sich mit dem belg. Geiger Bériot. Sie starb an
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Rappistenbis Raps |
Öffnen |
.
Nappoldi, Eduard, Geiger, geb. 21. Febr. 1839
in Wien, studierte auf dem Wiener Konservatoriuni
und bei Joseph Vöhm in Wien. Von 1854 an wirtte
er als Violinist an den Theaterorchestern in Wien
(Dosoper) und Rotterdam, wurde Kapellmeister an
|