Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach konfessionen in europa
hat nach 0 Millisekunden 96 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0935,
Europa (Konfessionen) |
Öffnen |
935
Europa (Konfessionen).
mäßig, über den ganzen Erdteil zerstreut; die Mohammedaner dagegen sind auf die Balkanhalbinsel und die Uferlande des Kaspischen und Schwarzen Meers beschränkt, dort mit christlichen Bewohnern vermischt, hier über
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1056,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Karten |
Öffnen |
, nämlich:
Blatt I für die außereuropäischen Länder,
Blatt II für die europäischen Länder im allgemeinen,
Blatt III für Deutschland (Spezialkarten) und die angrenzenden Länder.
Band Seite
Allgemeine Erdkunde. VI 320
*Karte des nördlichen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0066,
Russisches Reich (Stände, Bildung und Unterricht) |
Öffnen |
66
Russisches Reich (Stände, Bildung und Unterricht).
Somit ist das griechisch-orthodoxe Element im russischen Reich entschieden überwiegend und wird durch Gesetze vor den übrigen Konfessionen bevorzugt. Die orthodoxe Bevölkerung aller
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Augsburger Interimbis Augsburgische Konfession |
Öffnen |
90
Augsburger Interim - Augsburgische Konfession.
Roth, Augsburgs Reformationsgeschichte 1517-27 (Münch. 1880); Buff, A. (in den "Europäischen Wanderbildern", Zür. 1883).
Augsburger Interim, s. Interim.
Augsburger Religionsfriede
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Konfitürenbis Kongo (Strom) |
Öffnen |
. über K. der Rechte
s. Vereinigung .
Konfutation (lat., «Widerlegung»), die kath. Widerlegung der Augsburgischen Konfession (s. Apologie der Augsburgischen
Konfession); Konfutationsbuch (Weimarer), eine von Flacius (s. d.) veranlaßte
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0433,
Europa (Staatliche Verhältnisse. Geschichte) |
Öffnen |
431
Europa (Staatliche Verhältnisse. Geschichte)
Protestantismus und Katholicismus eine Linie verfolgen von der untern Düna zum untern Niemen, obern Pregel, zur Netzemündung, obern Oder-Elbpforte zwischen Sachsen und Böhmen, zum obern Main
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Helvetische Konsensformelbis Helye |
Öffnen |
372
Helvetische Konsensformel - Helye.
Todes der Obrigkeit übergeben werden sollte. Infolge der vom Kurfürsten der Konfession gezollten Anerkennung wagten es die Züricher, den andern Schweizer Kirchen den Vorschlag zu machen, Bullingers Werk
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Russische Kirchebis Russische Litteratur |
Öffnen |
, erlitt die Kirche wenigstens keinen bedeutenden materiellen Nachteil. Peter d. Gr. bewilligte 1702 den Katholiken und Protestanten freie Religionsübung im ganzen Reich. In der That aber bewegte sich die Duldung fremder Konfessionen immer in engen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0077,
Russisches Reich (Staats- und Provinzialverwaltung, Rechtspflege) |
Öffnen |
(der hochheilige Synod) ist in kirchlichen Dingen der griechisch-orthodoxen Konfession die Zentralbehörde und nicht nur aus geistlichen Würdenträgern, als Metropoliten, Erzbischöfen und Bischöfen, sondern auch aus weltlichen Würdenträgern zusammengesetzt
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0720,
Griechische Kirche (Lehre und Kultus) |
Öffnen |
von Jerusalem 1672 zum Symbol erhoben wurde. - Die Zahl der Bekenner der griechischen Kirche belief sich 1878 in Europa auf 69½ Mill., wovon 54 Mill. auf Rußland, 11 Mill. auf die Türkei, 1½ auf Griechenland kamen. Wir begegnen nämlich in der neuern Zeit
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0372,
Preußen (Geschichte: Friedrich Wilhelm IV., bis 1848) |
Öffnen |
Kongressen von Aachen, Troppau, Laibach und Verona an allen Maßregeln zur Unterdrückung jeder freiern Bewegung in Europa, ohne jedoch eine maßgebende Rolle zu spielen. Die Erschöpfung der Hilfsmittel des Landes gebot eine friedfertige Politik; die völlige
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Tetensbis Tetrarch |
Öffnen |
, Südamerika und Japan und wird allgemein als Gemüse benutzt. Es wird seit 1772 auch in Europa kultiviert.
Tetragonolŏbus Rivin. (Spargelerbse, Flügelerbse), Gattung aus der Familie der Papilionaceen, einjährige und ausdauernde Kräuter mit einzeln
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1002,
Ungarn (Nationalcharakter, Religionsverhältnisse, geistige Kultur) |
Öffnen |
. Rastelbinder durchziehen sie ganz Europa, ja selbst Amerika. Die Ruthenen liegen dem Viehhandel ob, sind Fuhrleute oder handeln mit Eisenwaren. Die Slawonier und Kroaten treiben Ackerbau und Handel, die Deutschen Gewerbe, Handel, Landwirtschaft, Bergbau
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Poldistanzbis Polen (Volksstamm) |
Öffnen |
.). In der Theologie bezeichnet P., auch
elenchthische Theologie ( Streittheologie ) genannt, die
Bekämpfung der dogmatischen Anschauungen anderer christl. Konfessionen, im Unterschiede von der Apologetik
(s. Apologie
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0108,
Rußland (Geschichte 1881 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
ihr Gepräge gab, war ihr Verhältnis zu der fremdsprachigen und andersgläubigen Bevölkerung im europäischen R. Die Regierung erstrebte rücksichtslos die Unterdrückung und Assimilierung dieser Elemente und zeigte sich besonders feindselig gegenüber den Polen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0067,
Russisches Reich (Unterrichtswesen, gelehrte Gesellschaften) |
Öffnen |
67
Russisches Reich (Unterrichtswesen, gelehrte Gesellschaften).
im europäischen Rußland bestehenden Gymnasien war 132 mit 46,340 Schülern, der Progymnasien 55 mit 6705 Schülern, der Realschulen 76 mit 14,722, der Kadettenschulen 19 mit 7150
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0152,
Australien (Verkehrswesen; Religion, Volksbildung, staatliche Organisation) |
Öffnen |
152
Australien (Verkehrswesen; Religion, Volksbildung, staatliche Organisation).
sie führen sich teils Gegenstände der eignen Produktion, teils europäische und andre Waren als Wiederausfuhr zu. Der Binnenhandel wird durch den Mangel an
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0365,
Kairo |
Öffnen |
für alle Konfessionen, Bankinstitute, europäische Vereine und Klubs, ein Opernhaus, verschiedene Theater, meist unter französischer Leitung, sind ausreichend für die Bedürfnisse der Eingebornen wie der Fremden. Eisenbahnverbindung findet statt
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0930,
Türkisches Reich (Geschichte 1861-1875) |
Öffnen |
die französischen Truppen wieder abberufen. Der Libanon wurde zu einem besondern, direkt von Konstantinopel abhängenden Verwaltungsbezirk gemacht und unter einen Statthalter christlicher Konfession mit Wesirsrang gestellt.
Auch in der christlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Cochinchinahuhnbis Cochlearia |
Öffnen |
- und Mittelasien (nicht Cochinchina) vor etwa vier Jahrzehnten
nach Europa eingeführt und zuerst in England, später in Deutschland als das angeblich wertvollste Nutzhuhn verbreitet. Schwere, dickschenkelige Hühner, von
Färbung gelb, seltener weiß
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Dreisesselsteinbis Dreißigjähriger Krieg |
Öffnen |
und Frankreich, einmischten, so daß er den Charakter eines europäischen Kriegs annahm und das europäische Staatensystem umgestaltete. Der Krieg wurde hervorgerufen teils durch religiöse, teils durch politische Gegensätze. In ersterer Beziehung war seine Ursache
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1026,
Korrespondenzblatt zum sechsten Band |
Öffnen |
; auf die Statistik der dort vertretenen Konfessionen gestützt, welche einen sehr guten Anhalt gibt, würde man aber recht gut 100,000 Deutsche für ganz Australien herausrechnen können. Daß die Zahl 40,371, welche die Zahl der Deutschen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1015,
Hahn (Personenname) |
Öffnen |
für Schlesien übertragen. In dieser Eigenschaft führte er 1845 die Ordinationsverpflichtung auf die Augsburgische Konfession wieder ein. Er starb 13. Mai 1863 in Breslau. Sein dogmatisches System enthält sein "Lehrbuch des christlichen Glaubens" (Leipz. 1828; 2
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0923,
Türkisches Reich (Staatsverwaltung, Rechtspflege) |
Öffnen |
: die Unteilbarkeit des Reichs; die Unverantwortlichkeit und Unverletzlichkeit des Sultans, dessen Vorrechte die der übrigen europäischen Herrscher sind; die Freiheit der Unterthanen, die ohne Unterschied Osmanen heißen, ist unverletzlich
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Westfälischer Kreisbis Westindien |
Öffnen |
die Reformierten in die den Augsburger Religionsverwandten gewährte Rechtsstellung ein. Beide Konfessionen, die katholische wie die evangelische, wurden vollkommen gleichgestellt; die evangelische Minorität durfte auf den Reichstagen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Osmanenbis Osmanisches Reich (Bevölkerung) |
Öffnen |
Artikel
Asien , sowie Balkanhalbinsel und
Ägypten .)
In Europa gehören zum O. R., außer dem tri butären Fürstentum Bulgarien (s. d.) sowie den von
Österreich-Ungarn besetzten Gebieten Bosnien, Herzegowina und Novipazar, an
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Zinsreduktionbis Zinzendorf |
Öffnen |
Calabar im Lande der Banjang, trat Z. im Jan. 1889 seinen erfolg- und ruhmreichen Marsch nach
dem Binue an (s. Karte: Kamerun, Togo und Deutsch-Südwestafrika ); er durchbrach als erster Europäer den
Urwaldgürtel, der bisher Kamerun vom Binnenland
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Algesheimbis Algier |
Öffnen |
und auf der Höhe mit der Kasba, der alten Burg der Deis, endet. Sie besteht aus zwei sehr verschiedenen Teilen, einem europäischen und einem maurischen Quartier. Ersteres breitet sich am Meer aus, hat breite Straßen und elegante Gebäude und ist Sitz des
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Dschemilabis Dscherid |
Öffnen |
auf alle Konfessionen und verschiedene Nationen ausgedehnte Wohlthätigkeit. Die Summe aller von ihm und seiner Gemahlin für Stiftungen, Schulen, Straßen, Hospitäler, Parsitempel etc. gespendeten Ausgaben wird auf 15-24 Mill. Mk. veranschlagt. Er warb
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0717,
Friedrich (Preußen: F. Wilhelm III.) |
Öffnen |
von dem Wunsch nach Ruhe und Frieden beseelt, verkannte er völlig die Bedeutung der gleichzeitigen Umwälzungen in Europa und der Pläne Napoleons. Die Politik passiver Neutralität, welche Preußen bis zur Katastrophe von 1806 befolgte, entsprach seiner
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1041,
Korrespondenzblatt zum zehnten Band |
Öffnen |
: "Die Azoren in ihrer äußern Erscheinung und nach ihrer geognostischen Natur geschildert" (Leipz. 1860, Verlag von W. Engelmann).
M. G. in Innsbruck. Ihre Bemängelung der Ziffer für das Gebiet des Schwarzen und Asowschen Meers im Artikel "Europa", Bd. 5, S
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Martensenbis Martignac |
Öffnen |
Bde.; 1864); "Erzählungen merkwürdiger Fälle des neuern europäischen Völkerrechts" (das. 1880-1802, 2 Bde.); "Cours diplomatique" (Berl. 1801, 3 Bde.); "Grundriß einer diplomatischen Geschichte der europäischen Staatshändel und Friedensschlüsse seit
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Meiringenbis Meise |
Öffnen |
und der Großen Scheidegg besonders besucht sind; die Schnitzindustrie beschäftigt ca. 600 Holzschnitzer. Die Einwohner, (1880) 2805, sind reformierter Konfession. In der Nähe die Reichenbachfälle.
Meise (Parus L.), Vogelgattung aus der Ordnung
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0098,
Neuseeland (Naturprodukte, Bewohner etc.; Geschichte) |
Öffnen |
schlimmsten Volksstämmen nicht nach. Eine staatliche Ordnung existierte gar nicht; die zahlreichen Häuptlinge waren stets in Kriege untereinander verwickelt, und die Bevölkerung ist daher sehr gesunken. Auch die durch Europäer eingeführten Krankheiten
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Pfaueninselbis Pfefferminzöl |
Öffnen |
geringelten Auge, findet sich häufig in Buchenwäldern in ganz Europa. Die Raupe ist grün mit schwarzen Quergürteln, worin rötliche Warzen mit sternförmigen Borsten stehen, und lebt häufig auf Schlehdorn, Hainbuchen, Eichen, Birken, Erlen etc. Ähnlich
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0418,
Südafrikanische Republik |
Öffnen |
Flüssen; giftige Schlangen sind zahlreich, in den nordwestlichen, nördlichen und östlichen Grenzgebieten erschwert die Tsetsefliege die Viehzucht. Von einheimischen Haustieren fanden die Europäer Rinder, Schafe mit Fettschwänzen, Ziegen und Hunde vor
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0223,
Deutsch-Ostafrika |
Öffnen |
, 5 °C. Die Gesundheitsverhältnisse sind im allgemeinen für den Europäer sehr
ungünstige; die Malaria herrscht an der Küste wie im Binnenland, am wenigsten auf den Höhen von Usambara und im Dschaggaland. Doch ist in einzelnen
Orten der Küste
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Almquistbis Aloe |
Öffnen |
391
Almquist - Aloe.
Armee ist Aumônier der Titel der Militärgeistlichen aller Konfessionen, welche aber durch Gesetz vom 5. Juli 1880 in den Friedensgarnisonen größtenteils beseitigt wurden; sie bleiben nur in Standlagern, isolierten Forts
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0089,
Augsburg (Geschichte der Stadt) |
Öffnen |
- und Stadtvögte. Damit begann Augsburgs Blütezeit. A. war nächst Nürnberg der Mittelpunkt des Handels zwischen Italien und dem Norden und zwischen dem Orient und dem nordwestlichen Europa und wurde so der Sitz außerordentlichen Reichtums. Die Fugger
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0651,
Belgien (Staatsverfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
. eine konstitutionelle Monarchie. Die Dynastie ist Sachsen-Koburg-Gotha, jetziger König: Leopold II. (Ludwig Philipp Maria Viktor), König der Belgier, Herzog zu Sachsen, Prinz von Sachsen-Koburg und Gotha (geb. 1835, katholischer Konfession), der seinem Vater
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0618,
Bulgarien (Schulwesen, Ackerbau und Viehzucht, Handel, Verfassung etc.) |
Öffnen |
. Ausgeführt werden Cerealien aller Art, Mehl, Früchte, Vieh etc.
Die Verfassung ist denen der europäischen konstitutionellen Staaten nachgebildet; danach ist B. eine erbliche, konstitutionelle Monarchie mit Volksvertretung, aber der Hohen Pforte tributär
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0356,
Cuba (Geographisches) |
Öffnen |
und andern Konfessionen die Bildung von Kirchengemeinden gestattet. Das Unterrichtswesen liegt sehr danieder. Allerdings hat Havana seine Universität und verschiedene höhere Schulen, aber an Elementarschulen ist Mangel, und selbst unter den Weißen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Dalybis Damas |
Öffnen |
, jetzt aber auch in europäische Zeuge; als Schmuck dienen Muscheln und schwere Eisenzierate, die, wie alles andre Eisen, von den Ovampo kommen. Zwischen diesen reichen Nomaden und ihren Knechten, namentlich aber im nordöstlichen Bergland und an
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Eosinbis Eozoon |
Öffnen |
- und Kriminalgesetzgebung, für Gleichstellung der Nationalitäten und Konfessionen. In dieser Richtung waren namentlich sein Buch über "Gefängnisreform" (Pest 1838), die für Kossuth in seinem Kampf gegen Széchényi veröffentlichte Schrift "Kelet népe és a
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Fecitbis Federhannsen |
Öffnen |
, das Porträt Ravenés nach Knaus, der ertrunkene Sohn des Fischers nach Henry Ritter, das Familienglück nach Eduard Meyerheim, die schlesischen Weber nach Hübner, der Witwe Trost nach Jordan, die Übergabe der Augsburgischen Konfession nach Martersteig
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Flimmerbis Flinders |
Öffnen |
Bezirks Im Boden, mit (1880) 851 Einw. meist rätoromanischer Zunge und protestantischer Konfession, gelegen auf den Vorstufen des südlichen Abhanges der Glarner Alpen, 1102 m ü. M. Die Kuranstalt Waldhaus, ein neuer, großartiger Aktienbau
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0639,
Freiburg (in der Schweiz) |
Öffnen |
Konfession, und ist Sitz der Kantonsbehörden und des Bischofs von Lausanne.
Geschichte der Stadt und des Kantons Freiburg.
Gleich den übrigen Gebieten der Westschweiz gehörte auch dasjenige des jetzigen Kantons F. nacheinander zum römischen (seit
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Grindkrautbis Grippe |
Öffnen |
führt. Beide sind zugänglich vom Hauptort Gydisdorf (1057 m ü. M.) aus. Das Thal zählt (1880) 3089 Einw. deutscher Zunge und protestantischer Konfession; es wird neuerdings wegen seiner geschützten Lage und des verhältnismäßig milden Klimas sogar
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0970,
Haag |
Öffnen |
Kirchen der Stadt gehören fünf der größten den Reformierten (darunter eine französische), ebenso viele den Römisch katholischen; die Juden haben zwei Synagogen, eine deutsche und portugiesische. Von den übrigen Konfessionen haben eigne Kirchen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Judenaffebis Judenburg |
Öffnen |
, betreffend die Gleichberechtigung der Konfessionen in bürgerlicher und staatsbürgerlicher Beziehung, für Deutschland zur allgemeinen Geltung gelangt ist. Diese Gleichberechtigung sucht eine seit 1874 nach und nach angewachsene, in politischen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Kafferochsbis Kagera |
Öffnen |
Bezeichnung für Juden, Christen oder solche Konfessionen, welche sich zu einer der vom Koran anerkannten drei heiligen Schriften, als: Thora, Psalmen und Evangelium, bekennen, während alle übrigen Medschusi ("Götzendiener, Feueranbeter") heißen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Kraniologbis Krankenhäuser |
Öffnen |
Altertum gab es keine K.; die im Krieg verwundeten Soldaten wurden gewöhnlich in ihren Zelten verpflegt, nur selten nahm sich die Privatwohlthätigkeit ihrer an, so daß die Geschichte der geordneten Krankenbehandlung in Europa erst im 4. oder 5
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Liverpool-Leedskanalbis Livingstone |
Öffnen |
in der Schweiz, durch die Felsschlucht des Dazio grande (s. d.) in Ober- und Unter-Livinen geteilt und eins der wild-schönsten Thäler des Alpenreviers. Die Bevölkerung, italienischer Sprache und katholischer Konfession, zählte 1880 in 21 Gemeinden, deren
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Mährisch-Budwitzbis Mai |
Öffnen |
von der Heilsamkeit des Cölibats; aber auf ihre dem Markgrafen Georg von Brandenburg 1532 und dem König Ferdinand 1535 überreichten Konfessionen hin wurde sein Urteil anerkennender. Da sie sich im Schmalkaldischen Krieg weigerten, gegen ihre protestantischen Brüder
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Medeabis Mediasch |
Öffnen |
, 4 Druckereien, Theater, Münze, Hospital und etwa 20,000 Einw. (1870 mit Gebiet 29,765). Porzellan und Töpferwaren werden hergestellt, Gold und Silber ausgeführt (1883 gingen vom ganzen Staat Antioquia für 3 Mill. Doll. nach Europa). M. ist Sitz
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0561,
Mexiko (Bundesrepublik: Bevölkerung, Erwerbszweige) |
Öffnen |
. Die herrschende Religion ist die römisch-katholische, jedoch bei vollständiger Glaubens- und Kultusfreiheit für andre Konfessionen, da der Staat keine Religion als Staatsreligion anerkennt. Es bestehen drei Erzbistümer (M., Morelia und Guadalajara
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Mistralbis Mitcham |
Öffnen |
gutes oder schlechtes Wetter im südlichen Europa herrscht. Der M. ist der trockenste Wind in diesen Gegenden, da er beim Übersteigen der Cevennen seine Feuchtigkeit abgesetzt und als reichlichen Regen ergossen hat. Er weht vom Land weit über den Golfe
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Oréliebis Orenburg |
Öffnen |
"), im katholischen Gottesdienst Aufforderung des Liturgen an das Volk beim Beginn des öffentlichen Gebets.
Orenburg, russ. Gouvernement auf der Grenze von Europa und Asien, grenzt im N. an Perm, im NO. an Tobolsk, im Osten und SO. an das Gebiet Turgai, im S. an
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0702,
Paraguay (Landwirtschaft, Industrie, Handel, staatliche Verhältnisse; Geschichte) |
Öffnen |
, nämlich die aus dem Chaco eingewanderten Mbaya und Guana. Die Zahl der Neger und Mulatten (die Kinder von Sklaven wurden bereits 1843 für frei erklärt) war nie bedeutend. Die in neuerer Zeit gemachten Versuche, europäische Kolonisten ins Land zu ziehen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Rabenkrähebis Rache |
Öffnen |
531
Rabenkrähe - Rache.
dungen aller in Europa bekannten Pilze" (Dresd. seit 1869, wird fortgesetzt); "Flora lusatica" (Leipz. 1839-40, 2 Bde.); "Flora des Königreichs Sachsen" (das. 1859). Auch gab R. seit 1852 bis zu seinem Tode
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Rüsselliliebis Russen |
Öffnen |
das südöstliche Europa, hauptsächlich das Land zwischen Don und Wolga, auch die Bucharei und lebt in oft 6 m langen, mit einem über dem Wasser liegenden Kessel endenden Gängen an den Ufern stehender oder langsam fließender Gewässer, wo er röhrenartige
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0505,
Schlegel (Friedrich von) |
Öffnen |
scheiden ließ. Nach seiner Verheiratung mit derselben habilitierte er sich in Jena als Privatdozent, ging 1802 nach Dresden und begab sich von hier zum Studium der Kunstsammlungen nach Paris. Von dort aus begründete er die Zeitschrift "Europa" und ließ
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Transportsteuernbis Trapa |
Öffnen |
und Blutes Christi, welche den Kern der römisch- wie griechisch-katholischen Lehre vom Abendmahl (s. d.) im Gegensatz zu den protestantischen Konfessionen bildet.
Transsudate (lat.), s. Absonderung (3), S. 60.
Transsylvania, s. Siebenbürgen, S. 943
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Ziobis Zirkel |
Öffnen |
, für welche die Predigt Jesu des Gekreuzigten die Hauptabsicht sein, und in der sich alle Glieder der evangelischen Konfessionen vereinigen sollten. Als die ausgewanderten Mährischen Brüder (s. d.), welche er deshalb aufgenommen hatte, dort keinen Raum
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Bullbis Burchard |
Öffnen |
Konfession bei der orthodoxen Geistlichkeit Mißtrauen erregte. Unter den Politikern fehlte es freilich nicht an Eifersucht und ehrgeizigen Ränken, und die herrschenden Machthaber scheuten sich nicht, ihre Nebenbuhler durch Prozesse zu vernichten
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Rustbis Rzach |
Öffnen |
. Die Kinder lutherischer Konfession in den russischen Elementarschulen wurden gezwungen, am Unterricht inder griechisch-orthodoxen Religionslehre teilzunehmen und eine Prüfung in derselben abzulegen. Die Judenverfolgungen dauerten fort. Da die aus dem
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0233,
Ägypten (Bevölkerung, Verwaltung und Verfassung) |
Öffnen |
Beduinen in der Wüste. Der Konfession nach sind die Ägypter mohammed. Sunniten. Die höhern Militärstellen des Landes hatten früher
Türken inne, die der Zahl nach ein geringes, aber das herrschende Element in der Bevölkerung der größern Städte
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Algiersbis Algol |
Öffnen |
und Naturwissenschaften und für Litteratur mit einer orient. Sektion und einem Kurse für die arab. Sprache, eine Medrese für
Mohammedaner, ein Lyceum, Pensionate für den höhern Unterricht, zahlreiche Elementarschulen für alle Konfessionen, ein
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Amalgammühlebis Amalie (Elisabeth, Landgräfin von Hessen-Cassel) |
Öffnen |
Wege zu verarbeiten, hat in Europa die A., die namentlich auf dem Amalgamierwerk der Halsbrückner Hütten bei Freiberg in großartiger Weise betrieben wurde, verdrängt, während man in Mittel-und Südamerika die Haufenamalgamation als einen für dortige
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0860,
Argentinische Republik (Heerwesen. Geistige Kultur. Geschichte) |
Öffnen |
genossen in der Republik 125 150 Schüler Unterricht; es bestanden 1896 Primärschulen. In der A. R. ist, ebenso wie in Brasilien und Chile, allen christl. Konfessionen freier Kultus und Gründung von Schulen gestattet. Doch bekennen sich fast sämtliche
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Barmenitbis Barnabiten |
Öffnen |
. Sein Stifter ward 1630 von Urban VIII. selig, 1690 von Alexander VIII. heilig gesprochen. Seit 1592 in eine span. Kongregation für Spanien und Amerika mit brauner und eine italienische für das übrige Europa mit schwarzer Ordenstracht geschieden unter je
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Beibis Beichte |
Öffnen |
644
Bei - Beichte
Familiengute Semlow bei Franzburg in Pommern, studierte in Heidelberg, Genf und Berlin, diente dann bis 1851 als Offizier im Gardekürassierregiment, bereiste darauf fast ganz Europa und Ägypten, lebte dann seit 1854 auf seinem
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Beira (Stadt)bis Beirut |
Öffnen |
in neuerer Zeit einen ähnlichen Aufschwung genommen wie B.
Die Einwohnerzahl beträgt (1889) 105400 E., darunter etwa 2000 Europäer, unter denen die franz. Sprache vorherrscht. Es befinden sich in B. eine Quarantäne, ein
Zollamt, engl., franz., russ
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0794,
Berlin (Bevölkerung) |
Öffnen |
Militär), 1858: 448610 (19676 Militär). Seitdem ist die Bevölkerung gleich der anderer Großstädte, und fast alle europäischen noch weit überragend, überaus schnell gewachsen, wozu in nicht geringem Maße die den Staat vergrößernden und das Deutsche
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Brettbis Brettspiel |
Öffnen |
520
Brett - Brettspiel
Wärme und spekulativen Tiefe. Für die Vereinigung der beiden prot. Konfessionen treten ein die "Aphorismen über die Union" (Gotha 1819). Der biblischen Exegese dienen das "Lexicon manuale graeco-latinum in libros Novi
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Buchstabenreimbis Buchverzierung |
Öffnen |
, kath. Dekanat, Konsistorium Augsburgischer Konfession, eine neue kath. Kirche mit viereckigem fünfstöckigem Turm (14. Jahrh.), eine evang. Kirche (17. Jahrh.), ein Rathaus (Renaissancebau des 17. Jahrh.), Reste röm. Bauten; ein Gymnasium (1612
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Castel (bei Mainz)bis Castelfidardo |
Öffnen |
Ministerpräsidenten vorgelegten Glaubensartikel und suchte, jedoch erfolglos, allen Konfessionen Freiheit des Glaubens und der Ausübung des Kultus zu verschaffen. Bei der Adreßberatung vom 28. Febr. 1878 verlangte er die Zurückgabe Gibraltars an
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Deutsch-Szászkabis Déva |
Öffnen |
sind, und deren in elegante Sträuße gestellte Blüten einen glockenförmigen, fünfzähnigen Kelch, fünf weiße Blumenblätter und zehn Staubgefäße mit bandförmigem, weißem Staubfaden besitzen. Zwar erst seit 1833 in Europa eingeführt, sind die Deutzien
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Felskapbis Femelschlagbetrieb |
Öffnen |
, östlich von Nagy-Bánya (s. d.), hat (1890) 4816 meist magyar. E. (379 Rumänen), darunter 2742 Römisch-, 1176 Griechisch-Katholische, 763 Reformierte und 116 Israeliten, Post, Telegraph, Pfarrkirchen der einzelnen Konfessionen; Schmelzöfen, Eisenhämmer
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0481,
Galizien |
Öffnen |
2997062 (45,38 Proz.) Römisch-Katholische, 2790577 (42,22) Griechisch-, 1739 Armenisch-Unierte, 1429 Griechisch-, 491 Armenisch-Orientalische, 38289 (0,57) Evangelische Augsburger, 4990 Helvetischer Konfession, 63 Anglikaner, 454 Mennoniten, 770468 (11,66
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0527,
Guatemala (Staat) |
Öffnen |
.
Die mittlern und niedrigern Landcsteile erzeugen
tropische Nutzpflanzen. Die Cochenillezucht ist fast
ganz eingestellt, weil der Preis in Europa sehr niedrig
ist. Auch die Kautschukproduktion läßt nach und be-
schränkt sich auf Verapaz und Pete'n
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Hartleben, A.bis Hartmann (Alfred) |
Öffnen |
842
Hartleben, A. - Hartmann (Alfred)
familie. Aus seiner afrik. Heimat gelangen alljähr-
lich große Mengen nach Europa und werden hier für
8 M. das Paar verkauft. Die Färbung ist oberseits
gelbgrün, Kopf grau, Zeichnung im Gesicht
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0193,
Hindubewegung |
Öffnen |
) für rechtsgültig, auch bei Angehörigen verschiedener Konfessionen oder Kasten; setzt das Mindestalter des Bräutigams auf 18, das der Braut auf 14 Jahre fest; verlangt die schriftliche Zustimmung der Eltern oder Vormünder, wenn der Bräutigam oder die Braut
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Konferenzinselbis Konfiskation |
Öffnen |
544
Konferenzinsel - Konfiskation
lich ist allen völkerrechtlichen Beratungen, sowohl
den engern des Europäischen Konzerts als den von
allen oder den meisten Kulturstaaten beschickten zur
Vereinbarung gemeinschaftlicher Sicherheits-, Ver
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Kryolithglasbis Kryptograph |
Öffnen |
porzellanähnliches Glas, das sog. Heißgußporzellan, in Pittsburg (Pennsylvanien) dar. Man führt von dem K. jährlich gegen 10000 t aus Grönland aus, und zwar 6000 t nach den Vereinigten Staaten und 4000 t nach Europa. Der K. ist seit 1800 bekannt und wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0332,
Niederlande (Geschichte) |
Öffnen |
die Republik der Vereinigten Niederlande, während die südl. Provinzen, etwa das jetzige Belgien (s. d.), dem Hause Habsburg und der kath. Konfession verblieben. Bereits 1581 hatten sich jene sieben nördl. Provinzen von dem König von Spanien losgesagt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0410,
Preußen (Geschichte 1640-1815) |
Öffnen |
die verschiedenen christl. Konfessionen brachte es mit sich, daß auch unter Friedrich Wilhelm I. aus den verschiedensten deutschen und fremden Landen die in ihrem Glauben Bedrängten sich nach P. wandten und hier eine neue Heimat fanden. Auch Gewerbe
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Rameauxbis Ramler |
Öffnen |
durch Wurzelausläufer oder Stecklinge; die Pflege der in Reihen gestellten Pflanzen beschränkt sich auf Lockerung und Reinhaltung des Bodens. Für Europa ist die beste Pflanzzeit April und Mai. Schon im ersten Jahre giebt sie, günstige Bedingungen vorausgesetzt, vier
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0099,
Rußland (Geschichte 1825-55) |
Öffnen |
, erregten am meisten Aufsehen die Maßregeln auf religiösem Gebiet, durch welche alle christl. Konfessionen und die Juden bedroht waren. Durch Ukase vom 5. Juli und 19. Okt. 1831 wurde in Polen der Bau neuer kath. Kirchen verboten und bald darauf eine Anzahl
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Steffenstraßebis Stehendes Kapital |
Öffnen |
Konfession dar. Aus diesen religiösen Erlebnissen sind auch die poet. Produktionen hervorgegangen. Es erschien zuerst «Die Familien Walseth und Leith» (3 Bde., Bresl. 1827), hierauf «Die vier Norweger» (6 Bde., Berl. 1828) und «Malcolm» (2 Bde., Bresl
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Taufhausbis Tauler |
Öffnen |
Rechte mit den übrigen Konfessionen und hat sich durch einen Missionsverein, die Teylersche theol. Gesellschaft zu Haarlem, und namentlich auf praktisch-philanthropischem Gebiete hervorgethan. In Deutschland sollen sich gegenwärtig etwa 15 000
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Naurubis Nazarener |
Öffnen |
weibliche) sowie 7 Europäer und 1 Manilamann.
Die Insel besitzt keinen Hafen und ist rings von
einem steilen Korallenriff umgeben. Sie erhebt sich
terrassenförmig und oft von grotesken Korallon-
selsen mit zahlreichen Höblen unterbrochen bis zu
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0707,
Wien (Friedhöfe. Weltliche Bauten) |
Öffnen |
der Gemeinde geworden waren, 1874 geschlossen und bei Kaiser-Ebersdorf ein großer Centralfriedhof (207 ha groß) für alle christl. Konfessionen nach den Plänen der Architekten Bluntschi und Mylius in Frankfurt a. M. errichtet und 1. Nov. 1874 eröffnet. Seit
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Armentièresbis Arnaboldi |
Öffnen |
der später auf Drängen der Mächte zugestandenen Reformen. Jedem mohammed. Mutessarrif (Gouverneur) sollte ein christl. Muavin (Adjunkt) an die Seite gestellt und die Gendarmerie nach dem Prozentsatz der Bevölkerung aus beiden Konfessionen zusammengesetzt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0182,
Kärnten |
Öffnen |
auf 1000 Männer); der Nationalität nach 254632 (71,54 Proz.) Deutsche und 101030 (28,39 Proz.) Slowenen; dem Religionsbekenntnis nach 342034 (94,74 Proz.) Katholiken und 18599 (5,16 Proz.) Evangelische Augsburger Konfession; dem Familienstande nach
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Neu-Ebersteinbis Neuenburg (Kanton) |
Öffnen |
Korallenbauten, teils mit thätigen Vulkanen (auf Ambrym, Matthew und Tanna) und mit üppiger Vegetation bedeckt; namentlich produzieren sie Sandelholz in großer Menge. Das Klima ist ungesund, Europäer und selbst Polynesier leiden an Ruhr und Fieber. Das Areal
|