Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach kreis O
hat nach 2 Millisekunden 2414 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Obojanbis Obradović |
Öffnen |
) Kreisstadt im Kreis O., an der Mündung der Obojanka in den Psjol und an der Obojan. Eisenbahn (Marjino-O.; 32 km),
hat (1893) 10978 E., Post, Telegraph, 3 Kirchen, Mönchskloster, Mädchenprogymnasium, 4 Mittelschulen; Getreide- und Viehhandel; 3
|
||
73% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Os (chemisches Zeichen)bis Oscillaria |
Öffnen |
Amtes und der Diöces O. (2. Aufl., 2 Tle., Oschatz 1873–74).
Oscheba , afrik. Volksstamm, s. Fân .
Oschersleben . 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Magdeburg, hat 499, 51
qkm und 1890: 55095, 1895: 57859 (29254 männl., 28605 weibl
|
||
65% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Owen Glendowerbis Oxalis |
Öffnen |
, Bienenzucht und Waldindustrie. –
2) Kreisstadt im Kreis O., am Noryn, hat (1892) 7023 E., Post, Telegraph, 3 russ., 1 kath. Kirche, 2 israel. Bethäuser
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Oletzkobis Olgaorden |
Öffnen |
und im Kreis Rom, an einem Bergabhange, hat (1881)
1569, als Gemeinde 3814 E., Reste einer alten Ringmauer und Burg und berühmte Aussicht auf der Höhe. Nördlich von O. R. der von deutschen Künstlern
1873 angekaufte und dem Deutschen Kaiser
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Ostrogbis Ostrumelien |
Öffnen |
Volhynien, im
Gebiet des Gorynj, hat 3066 qkm, 146383 E., Getreide-, besonders Weizenbau, bedeutende Rindvieh- und Schafzucht, Branntweinbrennereien und
Brauereien. –
2) Kreisstadt im Kreis O., an der Mündung der Wilija in den Gorynj, hat
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Osnabrücker Bergebis Osseten |
Öffnen |
die einzelnen Fürsten zurück. Die Diöcese O. wurde von 1803 an vom Bischof zu Hildesheim verwaltet; 1857 wurde das Bistum O. als exemtes wiederhergestellt, Melchers (s. d.) zum Bischof von O. ernannt und als solcher 20. April 1858 konsekriert und inthronisiert
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Oppelnbis Oppermann |
Öffnen |
.
Oppeln, Hauptstadt des gleichnamigen Regierungsbezirks und Kreises in der preuß. Provinz Schlesien, an der Oder, Knotenpunkt der Linien Brieg-Kandrzin, O.-Borsigwerk, O.-Vossowska, O.-Namslau und O.-Neiße der Preuß. Staatsbahn, 159 m ü. M., hat
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0983a,
Astronomische Instrumente |
Öffnen |
Messingring zur Drehung des Fernrohrs
l, m, n Vorrichtung zum Fixieren des Fernrohrs
o Trieb mit Kette
p Sucher
q Gegengewichte
Fig. 2. Großer Refraktor der Straßburger Sternwarte.
Objektiv von Merz in München, mechanischer Teil von Gebrüder
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Osningbis Ossegg |
Öffnen |
) 35,899, darunter 23,309 Evangelische, 12,086 Katholiken und 399 Juden. O. hat einen Bergwerks- und Hüttenverein, der aus der Georg-Marienhütte (s. d.) mit 1481 Arbeitern und einer Jahresproduktion von 64,067 Ton. Roheisen und dem Eisen- und Stahlwerk O
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Öls (Kreis und Kreisstadt)bis Ölschiefer |
Öffnen |
582
Öls (Kreis und Kreisstadt) - Ölschiefer
Kreuzburg, Pitschen, Landsberg nebst dem Pfand-
desitz von Voleslawice in Polen abzutreten. Hein-
richs von Glogau Sohn erhob 1320 O. zu einem selb-
ständigen Fürstentum mit der Residenzstadt Öls
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Öffentliche Sachenbis Offizier |
Öffnen |
36 904 18 340 52325 24 277
3,38 1,89 0,72 3,38 0,15
Kreis Offenburg > 162 932 > 159 367
öffentliche Sachen, s. Gemeingebrauck.
* Offizier. I. Die U n i f o r nr ierung u n d A u 5 -
rüstung der O. ist im I. 1896 durch die Be
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Olo Ngadjubis Öls (Fürstentum) |
Öffnen |
.
Ölpalme, s. N1^6i8.
Ölpapier, s. Pauspapier.
Olpe. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Arnsberg,
hat 618,01 ykin und 1890: 36 872, 1895: 38 721
(19 208 männl., 19513 weibl.) E., 2 Städte und
19 Landgemeinden. - 2) Kreisstadt im Kreis O., an
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Orenburgkosakenbis Orestes |
Öffnen |
, 6 für Mädchen, 6 Special-,
610 niedere und Elementarschulen. Das Gouverne-
ment zerfällt in 5 Kreise: O., Orsk, Troizk, Tsche-
ljabinsk und Werchne-Uralsk. Bis 1865 war das
jetzige Gouvernement Ufa mit O. verbunden. -
2) Kreis im südwestl
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Onega (Kreis und Kreisstadt)bis Onomatopöie |
Öffnen |
593
Onega (Kreis und Kreisstadt) - Onomatopöie
(s. d.) und ergießt sich nach 428 km in die Onegabucht des Weißen Meers. Flußgebiet 59395 qkm. Die O. ist im Gesamtlauf schiffbar, Dampfschiffe gehen bis 154 km unterhalb Kargopol.
Onéga. 1
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Örtelbis Ortenburg |
Öffnen |
"Der Rhein. Geschichte und Sagen seiner Bur-
gen" u.s.w. (4. Aufl., Stuttg.1893) behandelte.-
Vgl. W. O. von Horn, Ein wahrer Freund des Volts.
Ein Lebensbild (Wiesb. 1868).
Ortelsburg. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez.
Königsberg, hat 1707,28 ykm
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Ora pro nobisbis Orawitza |
Öffnen |
8piriwa1<38" (ital. I^uäi 8pi-
i-iwaii), geistlichen Gesängen, entwickelte. Das O.
entstand zur selben Zeit und in denselben Kreisen
wie die Oper. Es bildete deren christl. Gegenstück
und war der praktische Protest der Kirche gegen die
mytholog
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Oberammergaubis Oberbayern |
Öffnen |
In-
stanz garantierte, eingerichtet. Es bestanden das (bis
1848 Geheime) Obertribunal und der, später mit dem
Obertribunal vereinigte Rheinische Kassationshof zu
Berlin; das O. und der Kassationshof für den Rhein-
kreis (später Oberster Gerichtshof) zu
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0799,
von oz.bis Ozorkow |
Öffnen |
) auf Naxos (s. d.).
Ozieri, Hauptort des Kreises O. (41193 E.) in
der ital. Provinz Sassari auf Sardinien, 42 Icin
im OSO. von Safsari, auf einer fast überall von
Bergen umgebenen Erhöhung (371 m), an der Sekun-
därbahn Chilivani-Tirso
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Oldenburg (Städte)bis Oldham |
Öffnen |
Gronsfeld. Vgl. Wehrhahn, Hessisch-O. und seine Schlachtfelder (Rinteln 1875).
Oldenhorn, Berg, s. Diablerets.
Oldensworth, Flecken in der preuß. Provinz Schleswig-Holstein, Kreis Eiderstedt, mit 460 Einw., bekannt durch den Oldensworther Vertrag vom
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Orsini (Prinzessin)bis Oerst. |
Öffnen |
mit
der Sakmara, Or u. a., hat 46 449,9 ^km, 166 078
E., Russen, Baschkiren und Kirgisen; Erzlager-
stätten, Kupferhütten, Goldwäschereien, Viehzucht
und Ackerbau. - 2) O., kirgisisch ^man-K^Ia,
Kreisstadt im Kreis O., an der Mündung des Or
in den
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Obrakanalbis Observieren |
Öffnen |
Serbien
regierenden Dynastie, die dem Namen nach von dem
Landmann Obren aus Vrusnitza im Rudniker
Kreise stammt, dem seine Gattin Wischnja den Sohn
Milan O. (gest. 1810), einen Wojwoden der Zeit
Karadjordjes,geboren hatte. Die verwitwete Wischnja
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Ostasienbis Osteologie |
Öffnen |
476
Ostasien - Osteologie.
punkt der Eisenbahnen Petersburg-Moskau und O.-Rshew, mit 6 Kirchen (darunter die durch ihren Silberreichtum sich auszeichnete Tropische Kathedrale), 2 Klöstern, einer öffentlichen Bibliothek, Stadtbank
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Ockabis O'Connell |
Öffnen |
, Fluß und Dorf, s. Oker.
Ockiat, marokk. Gcldgröfte, s. Uckia.
Ocua, zwei Städte in Rumänien, in der Hügel-
zone am Fuße der Karpaten gelegen, wo sich zwei
der vier großen rumän. Steinsalzbcrgwerke befinden.
O. (Tirgu O.), im Kreis Vakau
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Offenbarung des Johannesbis Offenburg |
Öffnen |
19091
402
4534
5 775
3 "
2 602
17 289
17 925
47 266
18463
611 28560
37 605
18476
54 067
37 24 314
2) Amtsbezirk in: Kreis O. s. vorstehende Ta-
belle. - 3) O. in Baden, Hauptstadt des Kreises
und Amtsbezirks O., am Ein
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Otoskopbis Otte |
Öffnen |
773
Otoskop - Otte
Otoskop (grch.), Ohrenspiegel (s. Ohrenkrank-
heiten).
Otranto (lat. U^druutuiu, grch. II)(iiu8),
Hafenstadt in der ital. Provinz und im Kreis Lecce,
an der Linie Brindisi-Zollino-O. des Adriatischen
Netzes, 5 ^m
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Triforiumbis Trigonometrie |
Öffnen |
positiv, dagegen der spitze Winkel A O S negativ, wenn der zuerst geschriebene Radius O A der Anfangsschenkel ist. In dem Kreis (Fig. 1) sind zwei aufeinander senkrechte Durchmesser gezogen, der horizontale A' A und der vertikale B' B. Indem man
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Oberkonstabelbis Oberlandesgerichte |
Öffnen |
495
Oberkonstabel - Oberlandesgerichte
bar unterstellt sind dem O. d. M. die beiden Marine-
stationskommandos (s. d.), die Marineartillerie-
inspektion sowie alle im Anstand befindlichen Ge-
schwader und alleinsegelnden Schisse. Sitz
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Ottensteinbis Öttingen |
Öffnen |
. pro Stück), werden in Rußland zu Mantelkragen und Kopfbedeckungen benutzt, und die Mandarinen, welche sie dem Zobel vorziehen, tragen ganze Röcke daraus.
Ottersleben (Groß- und Klein-O.), zwei Pfarrdörfer im preuß. Regierungsbezirk Magdeburg, Kreis
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Oberriexingenbis Obertribunal |
Öffnen |
sämtliche Stände Obersachsens der evangelischen Kirche zugethan. Kreisausschreibender Fürst und Oberster des Kreises war der Kurfürst von Sachsen. Die Kreistage wurden früher in Leipzig, später auch zu Frankfurt a. O. und in Jüterbog gehalten; seit 1683 fand
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Ober-Garonnebis Oberhautgewebe |
Öffnen |
.) in der obern,
an der Gabel der das O. durchziehenden Iulier-
straße und des Saumwegs über den Septimer.
Der Kreis O. im Bezirk Albula hat (1888) 2463
E., darunter 121 Evangelische, in 11 Gemeinden.
Oberhalbsteiner Alpen, s. Ostalpen.
Oberhasle
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Cykladenbis Cykloide |
Öffnen |
, eine gesprochene Rede gleich durch Typendruck wiederzugeben, ohne daß es einer stenographischen Niederschrift bedarf.
Cykloide (griech., "Radlinie"), die ebene Kurve, welche ein Punkt auf dem Umfang eines Kreises beschreibt, wenn letzterer
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Oleasterbis Oleum |
Öffnen |
, am Tet, hat schwefelhaltige Mineralquellen (27-78° C.), ein Badeetablissement (Graus d'O.) und (1886) 985 Einw.
Oletzko, Kreis im preuß. Regierungsbezirk Gumbinnen mit der Kreisstadt Marggrabowa (s. d.), benannt nach dem Schloß O. bei genannter
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Opalblaubis Oper |
Öffnen |
ersteres zersetzt, hindurchleitete. Beide Methoden sind einfach und zu Fabrikbetrieb geeignet.
Opālblau, s. Anilinfarben.
Opalenitza (Opalenica), Stadt im Kreis Grätz des preuß. Reg.-Bez. Posen, rechts vom Pruth, an der Linie Frankfurt a. O.-Posen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0600,
Oper |
Öffnen |
und Goldmark kultivierte Märchenoper (vgl. L. Schmidt, Zur Geschichte der Märchenoper, 2. Aufl., Halle 1896).
Die O. entstand um 1590 in Florenz im Kreise der dortigen Platonischen Akademie aus dem Bestreben, die Weise der altgriech. Tragödie wieder
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Nystagmusbis Oaxaca |
Öffnen |
, bald als auf einem Wagen fahrend.
Nzadi, Fluß in Afrika, s. Kuango.
O.
O, der fünfzehnte Buchstabe unsers Alphabets, ist entstanden aus dem phöniz. Ain (Auge) und hatte auf der Mesastele (etwa 890 v. Chr.) schon die Form eines geschlossenen Kreises
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Oberkirchbis Oberlin |
Öffnen |
.
Oberkirch, Stadt im bad. Kreis Offenburg, an der Rench und der Linie Appenweier-Oppenau der Badischen Staatsbahn, hat eine evangelische und eine neue kath. Kirche, ein Waisenhaus, eine Hochquellwasserleitung, ein neues Schlachthaus mit Viehhof, ein
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0933,
Zirkularpolarisation |
Öffnen |
Stoßes von der Gleichgewichtslage O entfernt war, so beschreibt der Pendelkörper mit gleichförmiger Geschwindigkeit einen Kreis A C B D A in der Richtung der gebogenen Pfeile. Rechnen wir einen Hin- und Hergang als eine ganze Schwingung, so hatte
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Chiersbis Chifferschrift |
Öffnen |
einem Laufe von 140 km unterhalb Asola in den Oglio mündet.
Chieti (spr. kje-), eine Provinz Unteritaliens, bis 1871 Abruzzo citeriore genannt, grenzt im O. an das Adriatische Meer, im N. an die Provinz Teramo, im W. an Aquila, im S. an Campobasso
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Oppeln-Tarnowitzer Eisenbahnbis Oppert |
Öffnen |
, Geschichte der Stadt O. (Oppeln 1863).
Oppeln-Tarnowitzer Eisenbahn, s. Rechte Oder-Ufer-Eisenbahn.
Oppenau, Stadt im Bezirksamt Oberkirch des bad. Kreises Offenburg, im Schwarzwald, an der Einmündung des Lierbachthals in das Renchthal, unweit rechts
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Sachsen-Merseburgbis Sachsen-Weimar-Eisenach |
Öffnen |
Hauptteil
(der Eisenacher Kreis) wird vom Weimarer Kreis, der das Mittel- und Hauptland bildet, durch gothaisches und
preußisches Gebiet und der im O. vom Hauptland gelegene Neustädter Kreis vom erstern
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Oberradbis Oberrechnungskammer |
Öffnen |
- und Landesstellen (für das Post-, Forst-, Steuerwesen, den Offizierstand etc.) auf das lateinische in der Vorbildung ihrer höhern Beamten nicht verzichten wollten. Im Kreis der Architekten herrschte übrigens gegen die Zulassung der frühern Schüler der O
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Oblationbis Oboe |
Öffnen |
508
Oblation - Oboe
Oblation (lat.), freiwillige Gabe, die der Kirche oder dem Pfarrer bei besondern kirchlichen Anlässen dargebracht wird. (S. Oblaten.) - Über das Recht der O. beim Pfande (Ablösungsrecht) s. Ius offerendi.
Obligat (lat
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Ölgasbis Olgopol |
Öffnen |
dargestelltem Leucht-
gas da verwendet wird, wo der Absatz zu klein ist,
um die Anlage einer Leuchtgasfabrik rentabel zu
inachen. Namentlich für die Beleuchtung der Eisen-
bahnwagen wird das Ö. ganz allgemein benutzt,
weil es hier in komprimiertem
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Oratoristenbis Orbe |
Öffnen |
Altar etc. versehene Zimmer, in den Klöstern der Betsaal. Nur mit Genehmigung des Bischofs kann Messe in ihnen gelesen werden. Priester vom O., s. Oratorianer.
Oratōrium (lat., "Betsaal"), Name einer halb dramatischen, halb epischen und lyrisch
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Orsinibis Örsted |
Öffnen |
456
Orsini - Örsted.
von Napoleon O., noch gegenwärtig in Rom blüht und den Fürsten Philipp, geb. 10. Dez. 1842, zum Haupt hat. Jener Matthäus Rubeus oder Rossi war der erste, der als Präfekt von Rom 1154 gegen Kaiser Friedrich I. die Waffen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Osimobis Oskar II. |
Öffnen |
nach Königsberg zu gehen,
wo er 1551 Vicepräsident des samländ. Bistums
wurde und 17. Okt. 1552 starb. O. ist bekannt we-
gen seines Streites über die Rechtfertigungslehre.
Luther faßte die Rechtfertigung als einen juridischen
Akt, durch den
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Ostseeprovinzenbis Osuna |
Öffnen |
Haffe: das Kurische Haff von der Kurischen Nehrung, das Frische Haff von der Frischen Nehrung und das Stettiner Haff von den Inseln Usedom und Wollin von der O. geschieden, sowie vier Buchten: die Danziger Bucht mit der Putziger Wiek, die Pommersche
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Oranienbis Oranjefluß |
Öffnen |
, benannt, welche das Schloß erbauen ließ.
Oranienbaum , im Volksmunde Rambow , Stadt im Kreis
Peterhof des russ. Gouvernements Petersburg, am Südufer des Finnischen Meerbusens, Kronstadt gegenüber, und an der Linie Peterhof-O. der Baltischen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Ölgrünbis Oliphant |
Öffnen |
-, besonders Schafzucht, auch Tabak-, Weinbau, Branntweinbrennerei und Zuckerfabriken. –
2) Kreisstadt im Kreis O., an der Sawranka, hat (1892) 10120 E., Post, Telegraph, Kirchen, zwei Stadtschulen, zwei israel. Betschulen; Ackerbau
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Odeumbis Odin |
Öffnen |
328
Odeum - Odin.
mandos des 8. Armeekorps, eines Stadtgouverneurs, des Gerichtshof für Südrußland, eines Kreis- und eines Handelsgerichts sowie andrer Gerichtsbehörden, eines Lehrbezirks, einer Zensurbehörde, eines Zoll- und eines Acciseamtes
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Olmützer Punktationbis Olonez |
Öffnen |
Kreise: Kargopol, Lodejnoje Pole, O., Petrosawodsk, Powjenez, Pudosh und Wytegra. Die Hauptstadt ist Petrosawodsk. – 2) Kreis im westl. Teil des Gouvernements O., am Ladogasee, hat 12542,2 qkm, 39687 E., viele Seen (3308,6 qkm), die Tiwdijschen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Orbbis Orchardson |
Öffnen |
619
Orb - Orchardson
Orb, Nebenfluß der Kinzig im Spessart.
Orb, Stadt im Kreis Gelnhausen des preuß.
Reg.-Bez. Cassel, links an der O., Sitz eines Amts-
gerichts (LandgerichtHanau) und Steueramtes, hatte
1890: 3311, 1895: 3440 E
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Oberstaatsanwaltbis Obertöne |
Öffnen |
; es ist aber noch vielfach üblich, den Major mit "Herr O." anzureden.
Obertaunuskreis, Kreis im preuß. Reg.-Bez. Wiesbaden, hat 224,36 qkm und 1890: 37962, 1895: 40333 (19929 männl., 20404 weibl.) E., 5 Städte und 29 Landgemeinden. Sitz des
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Oberhefebis Oberkommando der Marine |
Öffnen |
Israeliten. 1895 wurden 271692 E. gezählt.
Die Provinz zerfällt in die Kreise:
Kreise
Gießen. . .
Alsfeld. . .
Büdingeil .
Friedbern .
Zauterbach.
Schotten. .
ykm
2 ^>
603,72 74321
621,76 36 656
491,20
572,29 62 104
538,43 28 392
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Opalenicabis Oper |
Öffnen |
. Regierungsbezirk Posen, Kreis Grätz, Knotenpunkt der Linien Frankfurt a. O.-Posen und O.-Grätz der Preußischen Staatsbahn, hat eine kath. Kirche, ein Schloß, eine Zuckerfabrik und (1885) 1922 meist kath. Einwohner.
Opālglas, s. v. w. Alabasterglas
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Oreidebis Orenburg |
Öffnen |
in 12 Kreife: O., Bolchow, Brjansk,
Dmitrowsk, Ielez, Karatschew, Kromy, Liwny,
Maloarchangelsk, Mzensk, Sjewsk und Trub-
tschewsk. - 2) Kreis im mittlern Teil des Gouverne-
ments O., an Zuflüssen der Oka, die hier entspringt,
bat 3092,6 ykui
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Wildemannbis Wildenschwert |
Öffnen |
(2. Aufl., Berl. 1862); Liebrecht, La Mesnie furieuse, ou la Chasse sauvage (in der Ausgabe des «Gervasius von Tilbury», Hannov. 1856).
Wildemann, Stadt im Kreis Zellerfeld des preuß. Reg.-Bez. Hildesheim, im Oberharz, in dem engen wilden Thal
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Offenburgbis Öffentlichkeit |
Öffnen |
die Erbschaft mit der Rechtswohlthat des Inventars anzutreten hat (s. Beneficium inventarii).
Offenburg, Hauptstadt des bad. Kreises O., der 1593 qkm (28,93 QM.) mit (1885) 157,125 Einw. umfaßt, an der Kinzig, Knotenpunkt der Linien Mannheim-Konstanz
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Opiumalkaloidebis Opladen |
Öffnen |
aus nahezu 10 g Opium oder annähernd 1 g Morphin. Größte Einzelgabe 1,5 g, größte Tagesgabe 5 g.
Die O. gehören zu den stark wirkenden und vorsichtig aufzubewahrenden Arzneimitteln.
Opladen, Stadt im Kreis Solingen des preuß. Reg.-Bez. Düsseldorf, an
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0545,
Himmel (astronomisch) |
Öffnen |
545
Himmel (astronomisch).
Ebene rechtwinkelig zur Papierebene stehend. Eine vertikale Gerade, die im Standpunkt O des Beobachters errichtet wird, trifft die Himmelskugel in zwei diametral entgegengesetzten Punkten, von denen der sichtbare
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0346,
Preußen (Ackerbau) |
Öffnen |
die Kreise Prenzlau und Lübben mit einem Reinertrag von 23,4 und 5,1 Mk. für 1 Hektar Ackerland. Pommern hat vorzüglichen Boden in Vorpommern mit Ausnahme des Kreises Ukermünde, in Hinterpommern bei Pyritz und in der Küstengegend nach O. bis über Stolp
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Oloronbis Öls |
Öffnen |
Mittelschulen mit 883 Lernenden). In administrativer Hinsicht wird O. in sieben Kreise geteilt: Kargopol, Lodejnoje Pole, O., Petrosawodsk, Powjenez, Pudosh und Wytegra; Hauptstadt ist Petrosawodsk. - Die Kreisstadt O. hat (1885) nur 1338 Einw.; sie wird schon
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Oster-Emsbis Österley (Karl Wilhelm) |
Öffnen |
Bistum Bamberg,
später zur Landgrafschast Leuchtenberg gehörte.
Osterholz. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Stade,
hat 479,25 ykm und 1890: 28232, 1895: 28617
(14501 männl., 14113 weibl.) E., 2 Städte und
107 Landgemeinden. - 2) Flecken im Kreis O
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Cykloidenbis Cylindermaschine |
Öffnen |
auf der Peripherie des erstern eine Epicykloide; vgl. Fig. 2, wo der feste und der bewegliche Kreis gleich groß sind, O, O_{1}, O_{2}, O_{3}... die verschiedenen Lagen vom Mittelpunkt des letztern und A, A_{1}, A_{2}, A_{3}... die zugehörigen Lagen von A
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Ostgotlandbis Ostindien (Vorderindien) |
Öffnen |
Klinghammer 1714 aus der Sierra Morena mitbrachte und anpflanzte.
Osthofen, Flecken im Kreis Worms der hess. Provinz Rheinhessen, am Seebach, an der Linie Mainz-Worms der Hess. Ludwigsbahn und der Nebenbahn O.-Westhofen (6,1 km), Sitz
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Oporto do Ambrizbis Oppeln |
Öffnen |
. Die gewöhnlichen Weine aus dem Minho-und Beiradistrikt werden in fast gleicher Menge ausgeführt (meist nach Brasilien).
Geschichte. Im Altertum war an der Stelle von O. ein Kastell, Portus Cale, um welches im 4. und 5. Jahrh. n. Chr. ein Ort entstand, woher
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Ohio-Erie-Kanalbis Öhlenschläger |
Öffnen |
, linker Nebenfluß der Oder im preuß. Reg.-Bez. Breslau, entspringt südlich von Münsterberg und mündet 98 km lang bei Breslau, nachdem sie von der Stadt O. an mit der Oder parallel geflossen ist.
Ohlau. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Breslau, hat 616,22 qkm
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Österöbis Osterode |
Öffnen |
in die
Chronologie (Aachen 1889); Freybe, O. in deutscher
Sage, Sitte und Dichtung (Gütersloh 1893).
Osterö, eine der Färöer (s. d.).
Osterode am Harz. 1) Kreis im preuß. Reg.-
Bez. Hildesheim, hat 386,?6 qkiu und 1890: 39214,
1895: 39945 (19445
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Oldenburg (Kreis und Kreisstadt in Holstein)bis Oldenburger Haus |
Öffnen |
568
Oldenburg (Kreis und Kreisstadt in Holstein) – Oldenburger Haus
(113 km), O.-Neuschanz (80,9 km) und der Nebenlinie Brake-O. (31,9 km) der Oldenb. Eisenbahnen, ist Sitz der höchsten Behörden, eines Gesandten und mehrerer Konsuln
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0842,
Beugung des Lichts |
Öffnen |
842
Beugung des Lichts.
Spalten gedrungenen Strahlen auf einem in geeigneter Entfernung angebrachten Schirm zu einem schmalen Bild O O (Fig. 3) des Spaltes vereinigen. Die Strahlen haben bis zum Bild O O alle den gleichen Weg zurückzulegen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Zirkulationbis Zirkulationssteuern |
Öffnen |
936
Zirkulation - Zirkulationssteuern.
ändert bestehen bleibt. Stellt man nun die Schwingungsebene des Analyseurs nach O c senkrecht zu O B (Fig. 12, II), so wird die rechte Hälfte des Gesichtsfeldes völlig verdunkelt, während die linke noch
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Ortslazarettbis Ortsstatuten |
Öffnen |
der Verwaltungs-
beamten bei den O. Deutschlands" mit dem Sitz in
Leipzig ins Leben gerufen worden.
Die Verwaltung der Ortskrankenkasse steht unter
der Aufsicht der Gemeindebehörde oder anderer
seitens der Landesregierungen zu bestimmender
Behörden
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Omskbis Oenanthe |
Öffnen |
Knospenlage, die Staubblätter bilden einen oder zwei Kreise; die Karpiden sind verwachsen. Der unterständige, meist vierfächerige, selten zweifächerige Fruchtknoten hat mehr oder weniger zahlreiche anatrope Samenknospen am Innenwinkel jedes Faches
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0422,
Orchideen |
Öffnen |
422
Orchideen.
den Baumrinden befestigen (s. Tafel, Fig. 2, 5, 7, 9, 10). Einige chlorophylllose, nicht grüne O. wachsen im Humus, der ihnen organische Nährstoffe liefern muß (s. Tafel, Fig. 1, Bulbophyllum minutissimum).
Die Blüten (s. Abbildung
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Obergärungbis Oberkaufungen |
Öffnen |
, s. Passau.
Oberhausen, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Düsseldorf, Kreis Mülheim a. d. Ruhr, Knotenpunkt der Linien O.-Emmerich, Deutz-O., O.-Herne, O.-Ruhrort, O.-Bottrop, Duisburg-Quakenbrück, Hochfeld-O. und Kall-Hellenthal der Preußischen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Osteometriebis Osterei |
Öffnen |
, welcher südlich von einer Linie liegt, die vom Polarkreis an der Ostgrenze bis zum 68. Breitengrade an der Westgrenze gezogen wird und Ö. von Lappmarken trennt.
Osterburg, Berg, s. Rhöngebirge.
Osterburg. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Magdeburg, hat
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Odontologiebis Odysseus |
Öffnen |
Ojibwa (VIIᵗʰ Annual Report of the Bureau of Ethnology , Washingt. 1891). –
Nicht mit den O. zu verwechseln sind die Chepewyan (s. d.).
Odsra , südarab. Stamm, s. Asra .
Ödt ( Oedt ), Marktflecken im Kreis Kempen des preuß. Reg.-Bez
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Oskar-Fredriksborgbis Osman Digna |
Öffnen |
-
sammlungen (Stockh.1858 u. ö.; "Gedichte", dentsch
Verl. 1877; "Gedichte und Tagebuchblätter", deutsch
Oberhausen 1879; "Gedichte und Gedanken", deutsch
Verl. 1889) zeugen davon. Militär, und musikalische
Unterrichtsanstalten, arktische
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Kreisausschnittbis Kreiselbewegung |
Öffnen |
708
Kreisausschnitt – Kreiselbewegung
Ämter in der Verwaltung und Vertretung des Kreises zu übernehmen. In Hessen sind K. die Regierungsorgane der innern Verwaltung (Beamte: der Kreisrat, welcher die allgemeine Landesverwaltung im Kreise zu
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Ölmilchbis Olmütz |
Öffnen |
verbunden und treibt bedeutenden Handel in Rohprodukten und Fabrikaten. O. ist Sitz des Fürsterzbischofs, eines Domkapitels und Konsistoriums, eines Festungskommandos, eines Kreis- und Bezirksgerichts, einer Finanzbezirksdirektion
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Oranienbaumbis Oranjefluß-Republik |
Öffnen |
417
Oranienbaum - Oranjefluß-Republik.
Mannesstamms mit Rambold IV. 1174 nicht das ganze Fürstentum an dessen Schwester Tiburge und durch diese 1185 an ihren Gemahl Bertrand de Baux, den Gründer der zweiten Linie der Fürsten von O., fiel
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Owinskbis Oxalsäure |
Öffnen |
578
Owinsk - Oxalsäure.
jetzt ein armseliger Ort mit (1885) 5776 Einw. O. ist das alte Nikonion, wo später unter türkischer Herrschaft das Dorf und die Feste Chadshi-Dere (Gadshider) standen. Die Stadt wurde früher fälschlich für Tomi, das Exil
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Ormulumbis Ornamentstiche |
Öffnen |
Sprache und
Ormus oder Hormüz, bei den Alten Harmo-
zia, bei den Arabern Dscherun, Insel im Eingang
aus dem Arabischen Meer in den Persischen Meer-
busen, in der 44-80 km breiten Straße von O.,
ist eine quellen- und vegetationslose
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Osttürkische Sprachebis Oswald |
Öffnen |
770
Osttürkische Sprache - Oswald
Jagd bildet der.Handel cine Hauptbeschäftigung der
Bevölkerung, da O. ein wichtiges Durchgangsqebiet
des Karawanenverkehrs zwischen China, Aibet,
Kaschmir und Russisch-Turkestan bildet. O
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Orientalisches Extraktbis Ornament |
Öffnen |
, die
von der Pforte auch zugestanden und 18. März von
den Admiralen der vor Kreta versammelten Flotte
proklamiert wurde.
Litteratur. Wurm, Geschichte der O. F. (Lpz.
1858); Fadejew, Neueste Schriften. I. Entwicklung
der O. F. (Tefchen 1871 >; Stambul
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Okerbis Ökonomiekommissar |
Öffnen |
im Kreis Wolfenbüttel des Herzogtums Braunschweig, am Ausgang des von der O. durchflossenen Harzthales, an der Linie Halberstadt-Seesen der Preuß. Staatsbahnen, hatte 1890: 2552, 1895: 2692 evang. E., Post, Telegraph und im gemeinsamen Besitz von Preußen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Oberrheinbis Oberschlesische Eisenbahn |
Öffnen |
Km und umfaßt 10 000 hkm. (S. Deutschland
und Deutsches Reich, Bodengestaltung.) - Vgl. Lep-
sius, Die O. T. und ihre Randgebirge (Stuttg.1885).
Oberrheintreis oder Oberrheinischer
Kreis, einer der zehn Kreise des ehemaligen Deut-
schen Reichs
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0417,
Brandenburg (Provinz) |
Öffnen |
und 14 Rübenzuckerfabriken, welche 2 276 463 Doppelzentner Rüben verarbeiteten. Handelskammern bestehen in Frankfurt a. O., Cottbus und Sorau.
Verkehrswesen. Sehr lebhaft ist der Verkehr der Provinz zu Wasser und zu Lande. Außer den schiffbaren
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Ottenseebis Ottingen (Grafschaft) |
Öffnen |
.
Ottensen, ehemalige Stadt, seit 1. Juli 188!)
mit Altona (s. d.) vereinigt. O. wurde 1868 mit
dem benachbarten Dorf Neumühlen an der Elbe zu
einer polit. Gemeinde vereinigt und 1871 zur Stadt
erhoben. (S.Karte: Hamburg und Umgegend
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Orthographischbis Orthopädie |
Öffnen |
. abzugehen. Ungeachtet dieser Opposition hat sich doch durch die ungeheure Macht der Schule und des Buchdrucks die neue O. rasch in den weitesten Kreisen Bahn gebrochen, und es ist kaum zu bezweifeln, daß die nächste Generation nur nach der neuen O
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Ostgotisches Reichbis Ostindien |
Öffnen |
532
Ostgotisches Reich - Ostindien.
Nach der Schlacht bei Jena (1806) wurde O. von holländischen Truppen besetzt und 1807 nach dem Frieden von Tilsit dem Königreich Holland einverleibt, 1810 aber als Departement der Ostems zum französischen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Ossettbis Ossolinski |
Öffnen |
. Bezirkshauptmannschaft Klagenfurt in Kärn-
ten, an der Linie St. Valentin-Pontafel der Österr.
Staatsbahnen, hat (1890) 115 E. Der fischreiche
O ssi a ch er S e e (11 km lang, 1,5 km breit, 1030 da
groß) liegt (488 m) am Fuße der Gerlitzenalpe
(1910m). Die an
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Ottmachaubis Otto II. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
776
Ottmachau - Otto II. (römisch-deutscher Kaiser)
Dresden. Ö. schrieb zahlreiche Romane und gab auch eine Sammlung von Lustspielen heraus. Seine Gedichte sammelte er im "Buch der Liebe" (Berl. 1832; 5. Aufl., Lpz. 1850), dem "Neuen Buch
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Olbersdorfbis Oldenbourg, R. |
Öffnen |
562
Olbersdorf – Oldenbourg, R.
Der Briefwechsel zwischen O. und Bessel wurde von Ad. Ermann herausgegeben (2 Bde., Lpz. 1852). – Vgl. O., sein Leben und seine Werke (hg. von C. Schilling, Bd. 1, «Gesammelte Werke», Berl. 1894).
Olbersdorf
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Okerbis Ökolampadius |
Öffnen |
oder bezüglich.
Okna (O. Mare), Stadt in Rumänien (Walachei), Kreis Waltscha, durch Zweigbahn mit der Linie von Roman nach Turnu-Severin verbunden, mit großem Salzbergwerk und 3840 Einw.
Ökolampādius, Johannes, eigentlich Hußgen (nicht Hausschein
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Orgelchorbis Oribasius |
Öffnen |
, Thiele, Faißt, Haupt, Piutti, Volckmar, Guilmant u. a. Viele der Genannten zeichneten sich zugleich im Fach der Komposition für O. aus. Empfehlenswerte Orgelschulen lieferten: Knecht (Lpz. 1795), Schneider (Halberst. 1829-30), Ritter ("Die Kunst des
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Orizababis Orlamünde |
Öffnen |
442
Orizaba - Orlamünde.
Weinbau (Vernacciawein) und eine Quecksilbermine. O. war seit 1409 Hauptstadt der gleichnamigen Markgrafschaft, nach welcher sich die Könige von Spanien "Markgrafen von O." nannten.
Orizába, Hauptstadt des mexikan. Staats
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Orvietobis Osagen |
Öffnen |
465
Orvieto - Osagen.
am Rand einer Salzebene, in der Nähe des Desaguadero, hat Gold-, Silber- und Zinngruben und 6844 Einw. O. wurde 1590 gegründet und soll im 17. Jahrh. 70,000 Einw. gehabt haben.
Orviēto (Urbs vetus, an der Stelle des alten
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Ofenbruchbis Offenbarung |
Öffnen |
, 1895: 101956
E., 10 Städte und 25 Landgemeinden. - 2) O. am
Main, Kreisstadt im Kreis O., am linken Ufer
des Maius, 5 km östlich von Frankfurt, mit dem es
durch elektrische Straßenbahn
verbunden ist, an der Linie
Bebra-Frankfurt der Preuß
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Osmundaceenbis Osnabrück |
Öffnen |
mit einem Längsrisse auf.
Osnabrück. 1) Regierungsbezirk der preuh.
Provinz Hannover, umfaßt das ehemalige Bistum,
spätere Fürstentum O., das Herzogtum Arenberg-
Meppen, die Grafschaften Lingen und Bentheim
und die Herrlichkeit Papenburg, grenzt im NO
|