Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach krieg 1870/71 hat nach 1 Millisekunden 409 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0797, Deutsch-französischer Krieg von 1870/71 Öffnen
797 Deutsch-französischer Krieg von 1870/71. dieselbe zu erstürmen, ward 15.-17. Jan. von den deutschen Truppen abgeschlagen, während Manteuffel mit der neugebildeten Südarmee (2. und 7. Korps), unbelästigt von Garibaldi, die Côte d'Or
99% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0793, Deutsch-französischer Krieg von 1870/71 Öffnen
793 Deutsch-französischer Krieg von 1870/71. gung bereiten. Daher verlangte Gramont 12. Juli von dem preußischen Botschafter in Paris, Freiherrn v. Werther, er solle den König zur Absendung eines an Napoleon gerichteten
99% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0795, Deutsch-französischer Krieg von 1870/71 Öffnen
795 Deutsch-französischer Krieg von 1870/71. Im Lager von Châlons war nämlich zu dem 1., 5. und 7. französischen Korps, die von der Ostgrenze dahin zurückgegangen waren und rasch reorganisiert wurden, ein neugebildetes 12. Korps gestoßen
99% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0796, Deutsch-französischer Krieg von 1870/71 Öffnen
796 Deutsch-französischer Krieg von 1870/71. Die Erhebung der Provinz. Auch die französische Regierung war nicht müßig. Die Befestigung von Paris wurde verstärkt und erweitert, die Organisation der Streitkräfte energisch betrieben
99% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0794, Deutsch-französischer Krieg von 1870/71 Öffnen
794 Deutsch-französischer Krieg von 1870/71. Die Kämpfe im Elsaß und vor Metz. Am 2. Aug. ward von dem 2. französischen Korps, Frossard, in Gegenwart des Kaisers und des kaiserlichen Prinzen ein Angriff auf Saarbrücken ausgeführt, wo nur etwa
62% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0526, Kriegsgeschichtliche Litteratur (deutsch-französischer Krieg von 1870/71) Öffnen
510 Kriegsgeschichtliche Litteratur (deutsch-französischer Krieg von 1870/71). spondenten Hozier, welche den Feldzug in Böhmen zum Gegenstand hat; die Schriften, welche das Für und Wider der Kriegführung Lamarmoras behandeln, sind so zahlreich
62% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0792, von Deutsches Reich bis Deutsch-französischer Krieg von 1870/71 Öffnen
792 Deutsches Reich - Deutsch-französischer Krieg von 1870/71. die Rechtseinheit hergestellt. Das Gleiche ist durch eine umfassende Justizgesetzgebung für das Prozeßrecht und für das Gerichtsverfassungswesen geschehen. Die deutsche
62% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0527, Kriegsgeschichtliche Litteratur (deutsch-französischer Krieg von 1870/71) Öffnen
511 Kriegsgeschichtliche Litteratur (deutsch-französischer Krieg von 1870/71). gemeinen sowie über »Ursachen und Wirkungen im Festungskriege« berichtete v. Tiedemann. Von österreichischer Seite besitzen wir »Die Verteidigung von Straßburg
50% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0014, Geschichte: Deutschland (historische Orte) Öffnen
Vierzehnheiligen Vineta Wachau Waghäusel Wagram Wartenburg 2) Waterloo Weißer Berg Welfesholz Werbach Windisch Winnfeld Wolfegg Zorndorf Aus dem deutsch-französischen Krieg 1870/71. Ablis Achiet Amanvillers * (Schlacht bei
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0779, Menschenverluste im Kriege Öffnen
Belle-Alliance 25 Proz. Hingegen betrug bei Königgrätz der Verlust der Österreicher an Toten und Verwundeten 11 Proz., derjenige der Preußen nur 4 Proz. In den beiden relativ blutigsten Schlachten des Krieges 1870/71, bei Spicheren und Mars-la-Tour
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0103, von Verdi bis Verdienstorden Öffnen
Lorbeerzweige liegen. Der weiße Mittelschild ist von einem blauen, weißen und roten Reifen umgeben; in dem ersten stehen die Worte: »Praemium meriti«. Verdienstkreuz für Aufopferung und pflichttreue im Krieg. 1) Badisches Erinnerungskreuz für 1870/71
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0081, von Brausewetter bis Brend'amour Öffnen
75 Brausewetter - Brend'amour. begab er sich auf die Schauplätze der Kriege von 1866 und 1870/71 und malte für den
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0295, von Junker bis Kaiser Öffnen
(1867). Später illustrierte er in Zeichnungen wie in Ölbildern den Krieg von 1870/71 in geistreicher, gewandter Weise, z. B.: die Verkündigung des Versailler Friedens in Frankfurt und Heldenthaten einzelner Krieger und kleinere Gruppen. Eine seiner
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0528, Kriegsgeschichtliche Litteratur (russisch-türkischer Krieg von 1877/78) Öffnen
schrieb Budde, »Die französischen Eisenbahnen 1870/71« (Berl. 1877). Von den zahlreichen Werken über Lazarettwesen ist das wichtigste der amtliche »Sanitätsbericht über die deutschen Heere im Kriege 1870/71«; die »Verluste der deutschen Armeen« sind
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0112, Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 Öffnen
Einzelschriften. Hg. vom Großen Generalstabe. Heft 1-15 (ebd. 1883-93); Die deutschen Kriege von 1864, 1866, 1870/71 in wohlfeiler Bearbeitung nach den Großen Generalstabswerken, Bd. 3 (ebd. 1891); Moltke, Geschichte des Deutsch-französischen Krieges (2
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0283, von Freiwillige Rettungsgesellschaft bis Freiwillige Versicherung Öffnen
eifrig betriebeneVereinsorganifation befähigte die deutsche F. K., bei dem plötzlich ausbrechenden Kriege 1870/71 alsbald eine umfassende, verhältM- mäßig einheitliche und hauptsächlich dadurch erfolg- reiche Thätigkeit zu entfalten. Seitdem
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0484, von Eisernes Thor bis Eisfeld Öffnen
und zweiter Klasse beträgt 48,574. Durch Reichsgesetz vom 2. Juni 1878 wurde den Inhabern des Eisernen Kreuzes erster Klasse, welche dasselbe im Kriege gegen Frankreich 1870/71 in den untern Chargen bis zum Feldwebel einschließlich erworben haben, sowie
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0213, von Kriegsgesetze bis Kriegskunst Öffnen
großen Kriege hauptsächlich vom preußischen Generalstab herausgegebenen aktenmäßigen Darstellungen der Kriege von 1864, 1866 und 1870/71. Sie bringen, was das ganze Volk in seinen Tiefen bewegt hat, mit höchster Unparteilichkeit und in mustergültiger
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0780, von Menschikow bis Menschwerdung Öffnen
778 Menschikow - Menschwerdung denen durch Wunden zurückgeblieben; auch 1866 wäre es ohne Cholera der Fall gewesen. In einem großen Kriege wurde ein Zurückbleiben der an Krankheiten Gestorbenen hinter den ihren Wunden Erlegenen zum erstenmal bei
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0013, Geschichte Öffnen
Babenberger Fehde Bauernkrieg Befreiungskrieg, s. deutscher Befreiungskrieg Berliner Kongreß * Deutsche Farben * Deutscher Befreiungskrieg Deutsch-französ. Krieg von 1870/71 Dreißigerausschuß Dreißigjähriger Krieg Frankfurter Attentat Frankfurter
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0100, von Canon bis Canton Öffnen
Chlum und König Wilhelm bei Königgrätz, der dem Kronprinzen den Orden pour le mérite verleiht. Selbstverständlich bot ihm auch der Krieg von 1870/71 manchen Stoff für seine Bilder, unter denen aber, abgesehen von den Reiterporträten, keins seinen
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0171, von Fabarius bis Faed Öffnen
, wie: die Lützowschen Jäger, Napoleons Rückzug aus Rußland, oder auch ungarische Weidepferde, dann aus dem Krieg 1870/71 eins der Gefechte von Champigny und die auch im Kolorit sehr anziehende Ablieferung der französischen Kavalleriepferde nach der Schlacht bei Sedan
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0579, von Lentze bis Leszczynski Öffnen
der Mainarmee, den Krieg 1870/71, nachdem er 1869 zum Major befördert worden war, in gleicher Eigenschaft beim Stabe der 15. Infanteriedivision mit, welche an den Kämpfen der ersten Armee vor Metz und im Norden von Frankreich teilnahm. 1874 kehrte
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0218, Kriegssanitätswesen (die freiwillige Krankenpflege) Öffnen
1870/71 sind in Deutschland durch freiwillige Gaben gegen 40 Mill. Mk. aufgebracht worden.) Denn der Staat ist in großen Kriegen außer stande, amtlich überall da Hilfe zu bringen, wo solche not thut. Zweck der freiwilligen Krankenpflege ist, den amtlichen
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0893, von Militärtribunen bis Militärverdienstorden Öffnen
1870/71 (Münch. 1872); Budde, Die franz. Eisenbahnen im Kriege 1870/71 und ihre seitherige Entwicklung in militär. Hinsicht (Berl. 1877); J. zur Rieden, Der Eisenbahntransport verwundeter und erkrankter Krieger (Landsberg a. d. W. 1882; 2. Aufl., Berl
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0211, von Kriegsbrücken bis Kriegsgefangene Öffnen
. 1851); für den Krieg 1864, in Gemeinschaft mit Österreich gestiftet 10. Okt. 1864; das Düppelkreuz 18. Okt. 1864; das Alsenkreuz 7. Dez. 1864; das Erinnerungskreuz für den Krieg 1866 vom 20. Sept. 1866; für den Krieg 1870/71 vom 20. Mai 1871
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0027, von Bache bis Bacon Öffnen
Hauptbilder: der Marsch eines schweizerischen Infanteriebataillons zur Besetzung der Grenze 1857. Als er am Krieg von 1870/71 teilnahm, stellte er das Hauptereignis der dortigen Gegend, den Übergang der Armee Bourbakis auf schweizerisches Gebiet
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0261, von Herterich bis Heubner Öffnen
der Antigone (kaiserliches Schloß zu Berlin), Denkmal für die gefallenen Krieger in Spandau und das 1879 auf dem Friedhof in Brüssel enthüllte Erzdenkmal für die im Krieg 1870/71 gefallenen Deutschen, außerdem mancherlei dekorative Bildwerke
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0312, von Koekkoek bis Koller Öffnen
behandelte er die Landschaft in Verbindung mit Architektur und Figuren, bis ihn seine Teilnahme an dem Krieg von 1866 und namentlich an dem von 1870/71 zur Darstellung des Kriegslebens und der Schlachten führte, worin er bei einer anfänglich noch etwas
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0422, von Pfnor bis Pichon Öffnen
desselben Ministers, eine Büste Goethes und einen Konkurrenzentwurf für das Goethe-Denkmal in Berlin. 1875 und 1876 bereiste er Italien, schuf einen langen Relieffries aus dem Krieg von 1870/71 für die Centralkadettenanstalt in Lichterfelde bei Berlin
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0774, von Generalstabsarzt bis Generalstabskarten Öffnen
Generalkommandos und den Dwisions- kommandos zugeteilt. Vom G. herausgegeben sind in neuerer Zeit die Geschichten der Kriege von 1864,1860 und 1870/71, ferner eine Anzahl kriegsgeschichtlicher Einzelschrif- ten. Aus der Zeit zwischen den
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0604, von Tanais bis Tanga Öffnen
die Kriegsakademie in Berlin und wurde später zur kriegsgeschichtlichen Abteilung des Großen Generalstabs kommandiert. Er nahm am Kriege von 1870/71 teil, bereiste mehrfach den Orient und lebt jetzt als Hauptmann a.D. in Berlin, während des Sommers in Bernried
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0798, Berlin (Öffentliche Anlagen. Denkmäler und Brunnen) Öffnen
, zur Erinnerung an die drei siegreichen Kriege von 1864, 1866 und 1870/71 aufgeführt und 2. Sept. 1873 enthüllt. Auf quadratischem Unterbau (7 m) aus Granit, den vier auf die Kriege bezügliche Bronzereliefs schmücken, erbebt sich zunächst, getragen
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0063, Cholera (Vorbedingungen und Entstehungsursachen) Öffnen
63 Cholera (Vorbedingungen und Entstehungsursachen). Europa, obschon sie sich entschieden milder zeigte als früher, nicht mehr ganz erloschen. Während des Kriegs 1870/71 blieb Deutschland frei; erst 1873 ist die Krankheit wieder von Galizien
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0444, Orléans (Stadt) Öffnen
den Hugenotten Amnestie und Toleranz bewilligte. 1562 besetzten es diese und machten es zu ihrem Hauptquartier, und 1563 ward es durch den Herzog Franz von Guise belagert, der vor der Stadt ermordet wurde. Auch im deutsch-französischen Krieg 1870/71
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0988, Cassel (Stadt) Öffnen
Ⅱ. errichtet und 1824 erweitert; an demselben zur Erinnerung an 1870/71 zwei Bronzereliefs mit Figuren von Siemering (Abschied und Rückkehr der Krieger darstellend); am Ständeplatz das 1836 erbaute Ständehaus und das Kunsthaus; am Königsplatz das neue
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 1030, von Wilhelm II. bis Wilhelmsorden Öffnen
von einer neuen Seite. * Wilhelm II., Deutscher Kaiser und König von Preußen. Regen Anteil nahm der Kaiser an der Jubi- läumsfeier des Krieges von 1870/71. Die Feiern begannen mit der Grundsteinlegung des Kaiser-Wil- Ideen festhielt, zeigte
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0024, von Armstead bis Arnold Öffnen
Thätigkeit durch die Teilnahme am Krieg von 1870/71, in welchem er schwer verwundet wurde. Neuerdings malte er für die neue evangelische Kirche in Tölz (Oberbayern) die Darstellung des Christus nach Lionardo da Vincis Abendmahl
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0026, von Aubé bis Bach Öffnen
Zeitung«, die »Gartenlaube«, das »Daheim« und andre Blätter begnügen. Erst nach dem Krieg von 1870/71, an dem er als Illustrator für die »Illustrierte Zeitung« teilnahm, ließ er sich in München nieder und machte Studienreisen in Oberitalien, in den
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0030, von Ballin bis Balze Öffnen
er mit einem Reisestipendium 1848 nach Paris, wo er blieb, bis der Krieg von 1870/71 ihn veranlaßte, sich in London niederzulassen. Unter seinen sehr gelungenen, wirkungsvollen Stichen nennen wir: der Schulmeister, nach Ostade; junges Mädchen, nach
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0034, von Barthel bis Barzaghi Öffnen
: der Genius in den Klauen des Elends, Porträtbüste des Generals Schramm, der moderne Märtyrer (1864, Gipsstatue), der Todesgenius, die Stunden des Friedens (1868, Gipsgruppe), Vercingetorix (1870, Reiterstatue). Nachdem er im Krieg 1870/71 im Generalstab
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0071, Bonnassieux Öffnen
die Prosa des Tierlebens meisterhaft darstellt, daß ihr aber der poetische Reiz fehlt, und daß dem entsprechend auch ihre Landschaften oft eine gewisse nüchterne Leere zeigen. 1865 erhielt sie das Kreuz der Ehrenlegion. Im Krieg 1870/71 wurde ihr Haus
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0159, von Echteler bis Eckermann Öffnen
Krieg von 1870/71, den er als Reserveoffizier im westfälischen Ulanenregiment mitmachte, völlig der Malerei widmen. Zu diesem Zweck unternahm er größere Reisen durch die europäische und asiatische Türkei und nach den nördlichsten Gegenden Europas. Dann
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0252, von Heger bis Heilmayer Öffnen
sind auch seine in der Weise Tizians oder auch Rembrandts gemalten Porträte. Im Charakter seiner Bilder hat er die deutsche Biederkeit und in den Tagen des Kriegs von 1870/71 seine deutsche Gesinnung nicht verleugnet. 1861 erhielt er das Ritterkreuz
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0325, von Lange bis Langer Öffnen
und in Paris auf, nahm 1870/71 am deutsch-französischen Krieg teil, sammelte in diesem und auf seinen Reisen zahlreiche Studien und verarbeitete sie zu Pferde- und Schlachtenbildern, die in der Bewegung und Charakteristik der Tiere meisterhaft sind
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0397, Neureuther Öffnen
und Kandelaber für das Opernhaus in Frankfurt a. M. und namentlich das 1880 enthüllte Kriegerdenkmal, das die Bewohner der nördlichen Hälfte Berlins zur Erinnerung an den Krieg von 1870/71 ihm übertrugen
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0489, von Schwartz bis Schweitzer Öffnen
, um sich der Malerei zu widmen, 1867 die Akademie in Düsseldorf, wo er 1½ Jahr unter der Leitung von Oswald Achenbach studierte. Nachdem die Teilnahme am Krieg von 1870/71 seine Thätigkeit unterbrochen hatte, machte er Studienreisen durch Bayern
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0567, von Windmaier bis Winter Öffnen
, zu einer Reise nach Ungarn veranlaßt, wo er auf den großen Pußten die Pferde aller Rassen gründlich kennen lernte. Bei seiner Rückkehr machte er als Freiwilliger beim Sanitätskorps den Krieg von 1870/71 mit und erlebte alle Schrecknisse desselben
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0537, Frankreich (Festungen, Marine) Öffnen
537 Frankreich (Festungen, Marine). geschütze, durch detachierte Forts zu verstärken; 3) gegen eine Invasion von O. muß ein neues Befestigungssystem geschaffen werden. Aus den Erfahrungen des Kriegs 1870/71 hatte man die Überzeugung gewonnen
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0144, Georg (Sachsen, Sachsen-Altenburg, -Meiningen) Öffnen
im Gardereiterregiment. Im Krieg von 1866 kommandierte er als Generalmajor die 1. Kavalleriebrigade, im deutsch-französischen Krieg 1870/71 anfangs die 1. Division der Sachsen, sodann das 12. (sächsische) Armeekorps an Stelle seines ältern Bruders
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0555, von Metz bis Meulan Öffnen
, L'armée du Rhin (1871); Derselbe, Épisodes de la guerre de 1870 et le blocus de M. (Madr. 1883); "Der deutsch-französische Krieg 1870/71", redigiert von dem Großen Generalstab (Berl. 1872 ff.); v. Fircks, Die Verteidigung von M. im Jahr 1870 (Berl
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0404, von Stuhm bis Stumpfsinn Öffnen
gegen Dänemark (1864) u. Österreich (1866) mit, nahm 1868 am Feldzug der Engländer gegen Abessinien teil, trat 1869 zur diplomatischen Laufbahn über, kämpfte aber 1870/71 im Kriege gegen Frankreich und ward 1883 zum Gesandten in Darmstadt, 1885
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0668, Belfort Öffnen
von Vauban angelegt, sind später mehrfach verändert worden. Zur Zeit der Belagerung im Kriege 1870‒71 bestanden die Befestigungen aus der eigentlichen Stadtumwallung, einem bastionierten Fünfeck, der südöstlich derselben auf einem Felsen gelegenen
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0698, von Kuhn bis Kuppelung Öffnen
" (2.Aufl., ebd. 1893), "Die deutsche Reiterei in den Schlachten und Gefechten des Krieges von 1870/71" (ebd. 1895), "Konnte Marschall Bazaine im 1.1870 Frankreich retten?" (ebd. 1896). ^Kupfer. In Deutschland wurden gewonnen 1894: 588195,1895
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0118, von Feldprediger bis Feldspat Öffnen
. Vgl. Stephan, Geschichte der preußischen Post (Berl. 1859); die "Jahrbücher für die deutsche Armee und Marine"; das Generalstabswerk über den deutsch-französischen Krieg 1870/71, Heft 20. Feldprediger, s. Militärgeistliche. Feldpropst, s
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0130, von Bogsán bis Bohemund Öffnen
. Infanterieregiments. Er schrieb: "Die Entwickelung der Taktik von 1793 bis zur Gegenwart" (2. Aufl., Berl. 1873-1878, Bd. 1-4); "Taktische Folgerungen aus dem Krieg 1870/71" (2. Aufl., das. 1872; ins Englische, Italienische und Russische übersetzt
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0951, von Diedenhofen bis Dieffenbach Öffnen
-französischen Krieg von 1870/71 ward der General v. Kameke mit der 14. preußischen Infanteriedivision zur Eroberung von D. 9. Nov. von Metz aus entsandt und zernierte die Festung, die nach einem heftigen Bombardement 22.-24. Nov., wodurch ein großer Teil
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0498, Frankfurt am Main (Straßen, Plätze, Denkmäler, Kirchen, Profanbauten) Öffnen
. In der Nähe in einem Pavillon im v. Bethmannschen Garten befinden sich die berühmte Danneckersche Ariadne auf Naxos in Marmor und sehenswerte Gipsabgüsse. Das Denkmal für die 1870/71 gefallenen Frankfurter Krieger ist auf dem parkartigen ehemaligen
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0105, Handfeuerwaffen (Hinterlader: Blockverschlüsse, Cylinder- oder Kolbenverschlüsse) Öffnen
) Vordrücken der Stütze: Öffnen und Auswerfen; 2) Aufziehen des Hahns: Spannen und Schließen. Dieses Gewehr, das sich im Krieg 1870/71 bewährte, ist, für die Anwendung der Patrone des deutschen Mauser-Gewehrs abgeändert, Waffe der bayrischen Landwehr
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0156, Sachsen-Weimar-Eisenach (Verwaltung etc.; Geschichte) Öffnen
(s. Tafel » Orden «, Fig. 14), eine Zivilverdienstmedaille (für Verdienste im Krieg 1870/71 mit Schwertern verliehen), eine Dienstauszeichnung für Gendarmen, Unteroffiziere und Gemeine
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0587, von Wicke bis Wickler Öffnen
der Gegenwart« (Jena 1867), »Geschichte des Kriegs von Deutschland gegen Frankreich 1870/71« (2. Aufl., Hannov. 1872), »Geschichte der Kriege Frankreichs gegen Deutschland in den letzten zwei Jahrhunderten« (das. 1874, 3 Bde.) schrieb er eine Reihe
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0222, von Dithymoldijodid bis Dramaturgische etc. Litteratur Öffnen
206 Dithymoldijodid - Dramaturgische etc. Litteratur. bannung Napoleons nach St. Helena 1815 bis zur Gründung des Nordbundes 1866« (das. 1872); »Historische Volks- und volkstümliche Lieder des Kriegs von 1870/71« (das. 1871-72, 2 Tle
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0449, von Homberger bis Hornby Öffnen
erzogen, trat 1865 in die Armee, nahm an den Kriegen von 1866 und 1870/71 teil, wurde 1876 als Hauptmann verabschiedet und lebt gegenwärtig in Friedenau bei Berlin. Er schrieb: »Zwei Brigaden« (Berl. 1882); »Die Mannszucht in ihrer Bedeutung für Staat
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0882, von Snouck Hurgronje bis Soden Öffnen
Premierleutnant, 1866 zum Hauptmann befördert worden. Am Kriege von 1870/71 nahm er als Generalstabsoffizier beim Generalkommando des 11. Armeekorps teil, dann kam er in gleicher Eigenschaft zur 21. Division (Frankfurt a. M.) und 1874 als Chef des
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0112, von Gobert bis Gobi Öffnen
aus Spanien und vom span. Heere in Marokko» (2 Bde., ebd. 1863); ferner erschienen von ihm verschiedene Aufsätze über die Kriege 1866 und 1870/71 in der Darmstädter «Allgemeinen Militärzeitung». Nach G
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0958, von Lanfranco bis Lang (Karl Heinr., Ritter von) Öffnen
- patrouille von 1849, Longchamps, Einfangen von Weidepferden (Dresdener Galerie). Nachdem er den Krieg von 1870/71 als Zeichner mitgemacht hatte, wandte er sich vorzugsweise dem Kriegsgenre zu, wobei er sich selbst bis zum Schlacht- oder wenigstens
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0472, von Schlachtenmalerei bis Schlachtgewicht Öffnen
, Verbrennen u. s. w.). Die namentlich im Deutsch-Französischen Kriege 1870/71 in großem Maßstabe erfolgte Verwendung chem. Desinfektionsmittel zur Assanierung von S. wird vom
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0575, von Honegger bis Hörnes Öffnen
die Kriegsschule zu Erfurt und wurde 1865 Portepeefähnrich, 1866 Sekondelieutenant, nahm an den Kriegen von 1866 und 1870/71 teil, wurde aber 1876 wegen fast völliger Erblindung infolge einer in der Schlacht bei Vionville erhaltenen Verwundung
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0738, von Kriegsrecht bis Kriegsschulen Öffnen
. Indes erkannte schon das spätere Altertum gewisse völkerrechtliche Schranken der Kriegführung an; die christl. Gesittung hat diese vermehrt, und seit dem Werke von Grotius (s. d.) «über das Recht des Krieges und Friedens» hat sich ein K
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0217, Geschütz (Rußland, Frankreich) Öffnen
vertreten. In die französische Feldartillerie wurden, nachdem sie im Krieg 1870/71 fast ihr gesamtes Material verloren hatte, neue Feldgeschütze nach der Konstruktion des Generals Reffye eingeführt, gezogene Hinterlader aus Bronze von 7,5 und 8,5 cm
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0575, von Schneckenklee bis Schnee Öffnen
im deutsch-französischen Krieg von 1870/71 in Karl Wilhelms Komposition zum Nationallied ward, hatte er bereits 1840, als von Frankreich aus dem linken Rheinufer Gefahr drohte, gedichtet. Nach dem Krieg wurde, wie dem Komponisten, auch den
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0635, von Taubenäpfel bis Taubenposten Öffnen
die Brieftaubenbenutzung während der Belagerung von Paris im Deutsch-Französischen Kriege (1870/71): die franz. Regierung entsendete vermittelst Luftballons 354 ihr von der Société l'Espérance zur Verfügung gestellte Brieftauben aus Paris. Es gelangten allerdings
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0218, von Colombat de l'Isère bis Colombowurzel Öffnen
Adjutant beim Generalkommando des Gardekorps, 1851 Rittmeister, 1858 Major im 1. Garde-Ulanenregiment, 1859 Kommandeur desselben und befehligte es 1866 in der Schlacht bei Königgrätz. Am französischen Krieg 1870/71 nahm C. als Generalmajor
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0632, von Hohenmauth bis Höhenmessung Öffnen
1870 für die Teilnahme Bayerns am Krieg als im Winter 1870/71 für die Annahme der Reichsverfassung thätig, ward zu Forchheim in den ersten deutschen Reichstag gewählt, in welchem er sich der Reichspartei anschloß, und zu dessen erstem Vizepräsidenten
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0483, Illegitimität (gesetzliche Bestimmungen in Deutschland u. Österreich) Öffnen
werden, der die Mutter des unehelichen Kindes »ausgehalten« hat, ferner wer des zufälligen Umganges mit ihr oder eines Gewaltaktes an ihr überführt wurde. Die Illegitimitätsziffer steigt für den Gesamtumfang des Reiches, nachdem sie während des Krieges
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0432, von Colmar (in Posen) bis Colomb Öffnen
Berlin, nahm am Feldzuge 1866 als Commandeur des 1. Garde-Ulanenregiments und am Feldzuge 1870/71 als Commandeur der 3. Kavalleriebrigade teil, war nach dem Kriege Com- mandeur der 12. Kavalleriebrigade in Neisse, wurde 1873 zum
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0513, Dresden (Haupt- und Residenzstadt) Öffnen
) und Karl Gutzkow (von Andresen); auf der Brühlschen Terrasse das Rietscheldenkmal (21. Febr. 1876) und das Bronzestandbild Gottfr. Sempers (1. Sept. 1892), beide von Schilling; auf dem Altmarkt seit 1880 das Siegesdenkmal für 1870/71 (eine Germania
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0970, von Heilige Stätten bis Heilsarmee Öffnen
und machte die Feldzüge 1866 und 1870/71 als Generalstabsoffizier mit. 1872 zum Bataillonscommandeur im 1. Infanterieregiment ernannt, wurde er im folgenden Jahre Oberst und Commandeur des 4. Infanterieregiments und demnächst Commandeur der bayr
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0423, von Lamarmora bis Lamarque Öffnen
423 Lamarmora - Lamarque. dert, übernahm er in den Ministerien Péronne (November 1848) und Gioberti (Februar 1849) auf kurze Zeiten das Portefeuille des Kriegs. Im März 1849 befehligte er die an den Grenzen von Parma und Toscana stationierte
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0649, von Feldpost bis Feldsalat Öffnen
die täglichen Telegramme und Rap- porte der F. (mehr als 50000). Das Ergebnis der in Bezug auf die F. im Kriege 1870/71 vorgenom- menen amtlichen statist. Ermittelungen zeigt folgende Zahlen: 411 Feldpostanstalten, Relais, Landespost- anstalten
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0359, von Friedrich (fürstliche Personen) bis Friedrich (Zuname) Öffnen
erfolgte 18. Juni in der ^ Friedenskirche zu Potsdam. Noch war der Streit, den Mackenzie durch seine ^ügen u.Umtriebe in der Presse über die Krankheit Kaiser Friedrichs entfacht hatte, Tagebuchs des Kaisers über den Krieg von 1870/71
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0269, Kavallerie Öffnen
267 Kavallerie deren Erfolge zum Teil durch die der Beschaffenheit nach und im zweiten Teil des Krieges auch der Zahl nach vorhandene Minderwertigkeit der gegnerischen K. begünstigt wurden. Jedenfalls bildet der Krieg 1870/71 einen überaus
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0740, von Kriegsseuchen bis Kriegswissenschaften Öffnen
und gleichzeitig die Vor- bereitung zu den von der Truppe auszuführenden praktischen Übungen im Festungskriege. Nach den Kriegen von 1860 und 1870/71 ist das K. fast in allen Armeen zur Ausbildung der Offiziere ein- geführt worden, während
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0732, von Krieg der weißen und der roten Rose bis Kriegervereine Öffnen
Begräbnissen der Vereinsmitglieder, Waffen zu tragen und zur Abgabe von Ehrensalven Gewehre zu führen, bewilligt. Auch wurde ihnen die Wahl von Anführern (Hauptleuten) gestattet. Nachdem infolge der Kriege 1864, 1866 und 1870/71 sich die Vereine sowohl
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0644, von Belgard bis Belgien Öffnen
von B. 1870/71 (das. 1875-78, 4 Bde.); Thiers und de la Laurencie, La défense de B. (Par. 1871); Belin, Le siége de B. (das. 1871). Belgard, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Köslin, an der Persante, Station der Berlin-Stettin-Danziger Bahn
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0754, Berlin (Monumente, Kirchen, Profanbauten) Öffnen
Siegessäule auf dem Königsplatz, welche nach dem Entwurf von Strack zur Erinnerung an die drei siegreichen Kriege von 1864, 1866 und 1870/71 aufgeführt wurde und mit der sie krönenden Viktoria von Drake eine Gesamthöhe von 61 m erreicht. Vier auf die Kriege
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0109, von Felddiakonen bis Feldeisenbahnen Öffnen
Berühmtheit erlangt. Aus den Kriegen des letzten Jahrzehnts sind besonders der Brückenschlag der Preußen über die 240 m breite Schlei am 6. Febr. 1864 und zahlreiche Überbrückungen der Mosel, Maas, Seine etc. im Krieg 1870/71 zu nennen. ^[Abb.: Fig. 2
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0216, von Kriegsrecht bis Kriegssanitätswesen Öffnen
und mehr Geltung. In der neuern Zeit war es aber namentlich die Wissenschaft, welche durch Entwickelung und Ausbau des Völkerrechts die Härten des Kriegs zu mildern suchte. Namentlich in Ansehung der nicht zur aktiven Armee gehörigen Unterthanen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0154, Niederlande (Geschichte: neueste Zeit) Öffnen
, die Frage der Heeresreform in die Hand zu nehmen. Der deutsch-französische Krieg 1870/71 erregte die Gemüter in den Niederlanden um so mehr, als er deren Interessen nahe berührte. Die leitenden Kreise hatten das Emporkommen Preußens, auf das sie bisher
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0427, von Hébrard bis Heerwesen der europäischen Staaten Öffnen
. Die Erfolge Preußen-Deutschlands in den Kriegen von 1866 und 1870/71 haben den europäischen Staaten Anlaß gegeben, ihre Wehrverhältnisse und die Organisation ihrer Heere umzuändern und hierbei dem deutschen Muster mehr oder weniger zu folgen
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0735, von Kriegsgesetze bis Kriegslazarett Öffnen
733 Kriegsgesetze – Kriegslazarett die Kriege von 1864, 1866, 1870/71, die des Österreichischen Generalstabs über die Kriege von 1859 und 1866. – Epochemachend für die kritische Behandlung der K. sind die Schriften von Clausewitz (s. d
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0183, Festung (neupreußisches System) Öffnen
durch die Überlegenheit ihres indirekten Feuers, durch welches alles bisher erbaute Mauerwerk schon aus größerer Ferne zerstört werden konnte, geltend; die Erfolge der deutschen Belagerungsartillerie im Krieg 1870/71 lieferten den Beweis hierfür und riefen
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0221, Geschütz (Geschichtliches) Öffnen
eines seitlichen Handrades. 1870/71 hatte Bayern zwei solcher Batterien aufgestellt, von denen die eine bei Coulmiers nach 1½stündigem Gefecht durch Störungen im Lademechanismus gefechtsunfähig war. Das Feldl-Geschütz wurde deshalb nicht eingeführt. Nach dem
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0544, Karlsruhe Öffnen
mit prachtvollem Treppenhaus und einer Gedächtnistafel der im Krieg von 1870/71 gefallenen Karlsruher, die Gebäude der Generalpost- und der Eisenbahndirektion sowie des Generalkommandos und des kommandierenden Generals des 14. Armeekorps
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0200, von Manquement bis Mans Öffnen
-französischen Krieg 1870/71 spielte M. wegen seiner Lage im Mittelpunkt des nordwestlichen Frankreich sowie als Knotenpunkt zahlreicher Straßen und Eisenbahnen eine bedeutende Rolle. Bereits im Oktober 1870 war M. zum Hauptquartier der Armee der Région
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0276, Post (neuere Entwickelung) Öffnen
Mitglieder mit einem ersparten Vermögen von 15,079,068 Mk.), endlich eine von Überschüssen aus der Verwaltung der P. in den französischen okkupierten Gebietsteilen während des Kriegs 1870/71 gebildete und inzwischen durch Schenkungen bedeutend
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0683, von Reichsindigenat bis Reichskanzler Öffnen
. Bundesindigenat. Reichsinsignien, s. v. w. Reichskleinodien. Reichsinvalidenfonds, derjenige Vermögenskomplex, welcher zur Sicherung und Bestreitung der Ausgaben bestimmt ist, welche dem Deutschen Reich infolge des Kriegs von 1870/71
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0239, Eisenbahnbau (Girards Gleiteisenbahn, Radreifenbrüche) Öffnen
, welche als Girards Schlitteneisenbahn oder Gleiteisenbahn bezeichnet wird. Die Erfindung dieser Eisenbahn datiert aus dem Anfang der 60er Jahre. Die Ausführung einer geplanten Bahn dieses Systems von Paris nach Argenteuil wurde durch den Krieg 1870/71
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0465, von Hofmann bis Höhere Lehranstalten Öffnen
und Militärattache in Wien, 1856 königlicher Flügeladjutant, 1858 Major und Kommandeur der Leibgendarmerie, 1864 Kommandeur des Gardefeldartillerieregiments, befehligte 1866 in Böhmen und 1870/71 im französischen Kriege die Gardeartilleriebrigade
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0469, von Hydraulischer Aufzug bis Hydrazine Öffnen
ist die Zone der H. P. kleiner. - Vgl. Sanitätsbericht über die deutschen Heere im Kriege gegen Frankreich 1870/71, Bd. 4 (Berl. 1884); Reger, Die Gewehrschußwunden der Neuzeit (Straßb. 1884); Bruns, Die Geschoßwirkung der neuen Kleinkaliber-Gewehre