Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach kriminalistische
hat nach 0 Millisekunden 104 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Kriminalanthropologiebis Kriminalistische Vereinigung |
Öffnen |
516
Kriminalanthropologie - Kriminalistische Vereinigung.
sind die Länder, welche in der Erzeugung von Regimentsgeschichten am fruchtbarsten gewesen sind; die übrigen Heere stehen weit zurück. Die Zahl der Erscheinungen, und der bedeutenden
|
||
99% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Kreißscher Elementartransportbis Kriminalistische Vereinigung |
Öffnen |
555
Kreißscher Elementartransport - Kriminalistische Vereinigung
Krcißscher Elcmcntarirattsporl, s. Horizont a l
transport.
Kreitner, Gustav, Ritter von, Reisender, geb.
2. Aug. 1843 zu Ostrau in Österreichische Schlesien, besuchte
|
||
74% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Kriminalgerichtbis Kriminalstatistik |
Öffnen |
.).
Kriminalgericht (Judicium criminale, poenale, capitale, früher auch peinliches oder hochnotpeinliches Gericht, Notgericht genannt), das zur Ausübung der Strafrechtspflege bestellte Gericht (s. d.).
Kriminalist (lat.), Kenner des Strafrechts (s. d
|
||
43% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Civilgerichtbis Civilliste |
Öffnen |
, namentlich des röm. Rechts im Gegensatz einerseits zu den
Kanonisten , den Rechtslehrern des kanonischen oder Kirchenrechts, andererseits zu den Rechtslehrern des Strafrechts,
den Kriminalisten .
Civilität (lat.), Anstand, Höflichkeit
|
||
25% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Internationale Arbeiterschutzkonferenzbis Internationales Recht |
Öffnen |
(Berl. 1887), S. 756‒761.
Internationale Konvention zum Schutz des gewerblichen Eigentums, s. Markenschutz.
Internationale Krankenpflege, s. Freiwillige Krankenpflege und Hilfsvereine.
Internationale kriminalistische Vereinigung, eine Gesellschaft
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Lippebis Lithoklasen |
Öffnen |
Studienwerk für Klavier wurde herausgegeben von Winterberger (»Technische Studien«, 12 Hefte, Leipz. 1889). Der »Briefwechsel zwischen Richard Wagner und L.« erschien in 2 Bänden (Leipz. 1888).
*2) Franz von, Kriminalist, Vetter des vorigen, geb. 2. März
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Krimgotenbis Kriminalstatistik |
Öffnen |
der Trunksucht, zur Über-
wachung der Prostitution und zur Behandlung der
Jugendlichen. (S. auch Gerichtliche Psychologie und
Internationale kriminalistische Vereinigung.)
Vgl. Bär, Der Verbrecher in anthropolog. Be-
ziehung (Lpz. 1893); Kurella
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Liszt (Franz von)bis Litauen |
Öffnen |
nach Halle verlegten kriminalistischen Seminars und Schriftführer der Internationalen kriminalistischen Vereinigung. L. ist ein
entschiedener Vertreter der auf Umgestaltung der Strafgesetzgebung gerichteten kriminalpolit
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Gefängniskongressebis Gefängnisvereine |
Öffnen |
der durch die Professoren Prins-Brüssel, v. Liszt-Halle und v. Hamel-Amsterdam Ende 1888 ins Leben gerufenen internationalen kriminalistischen Vereinigung erwähnt werden, deren Programm hauptsächlich die Reform des Strafensystems und des Strafvollzugs
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0692,
Kriminalpolitik |
Öffnen |
) und vollkommenen Zustands-(Gewohnheits-) Verbrechern ist (von Liszt und die ganze internationale kriminalistische Vereinigung, s. Kriminalität).
Die klassische Rechtsschule trug die Gefahr in sich, daß sie die Grade der verbrecherischen Gesinnung zu
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Strafrechtstheorienbis Strafregister |
Öffnen |
mittels der Strafvollstreckung erreichen. 3) Vereinigungstheorien. Sie haben unter den jüngern Kriminalisten viele Anhänger. Man geht davon aus, daß mit der Aufstellung einer bestimmten Strafrechtstheorie etwas Greifbares für die Lösung der fragwürdigen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0198,
Rechtswissenschaft: Staatsrecht (Strafrecht) |
Öffnen |
Beisitzer
Büttel
Gerichtsassessor
Gerichtsbeisitzer
Gerichtsherr
Gerichtsschreiber *
Gerichtsvollzieher
Index
Kriminalist
Kriminalrichter, s. Strafproceß
Praktikant
Referendarius
Reichsanwalt, s. Reichsgerichte
Richter
Staatsanwalt
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0266,
von Hiollebis Hlavácek |
Öffnen |
er für das Nationalmuseum, für die Residenz und andre Gebäude Münchens schuf.
Hitzig , Georg Heinrich Friedrich , einer der bedeutendsten Architekten, geb. 8. April 1811 zu Berlin als Sohn des bekannten Kriminalisten Julius
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0456,
von Rossiterbis Röting |
Öffnen |
und die besonders meisterhaften Kolossalbüsten des Prinzen Karl von Bayern, des Kriminalisten A. Feuerbach und des Kasuistikers Rud. v. Holzschuher. Er lebt als Professor in München.
Rothermel , Peter F., amerikan
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Feueranbeterbis Feuerbach |
Öffnen |
Kriminalist, geb. 14. Nov. 1775 in dem Dorf Hainichen bei Jena, zu Frankfurt a. M., wo sein Vater Advokat war, erzogen, studierte seit 1792 in Jena Philosophie, dann die Rechte und habilitierte sich, nachdem er durch seine "Untersuchung über
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Glasbergbis Glaser |
Öffnen |
. 1882) u. a. Auch schrieb er eine "Geschichte des Theaters zu Braunschweig" (Braunschw. 1861).
2) Julius Anton, vorher Josua, ausgezeichneter Kriminalist und österreichischer Staatsmann, geb. 19. März 1831 von jüdischen Eltern zu Postelberg in Böhmen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Johnbis John |
Öffnen |
, Kriminalist, geb. 17. Juli 1827 zu Marienwerder, studierte in Leipzig, Berlin, Göttingen und erwarb 1852 in Göttingen mit der Inauguralschrift "Über Landzwang und widerrechtliche Drohungen" (Götting. 1852) den juristischen Doktorgrad. Nachdem er sich 1853
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Kostin Scharbis Kostomarow |
Öffnen |
und ausgezeichneter Kriminalist, geb. 29. Jan. 1813 zu Tübingen, widmete sich daselbst, in Heidelberg und Berlin dem Studium der Rechte, ließ sich 1836 in Stuttgart als Advokat nieder und habilitierte sich 1839 in Tübingen als Privatdozent. Daneben hatte
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Walterpressebis Walther von Aquitanien |
Öffnen |
und (1881) 21,697 Einw.
Waltharius, s. Walther von Aquitanien.
Walther, Friedrich, Kriminalist, geb. 6. Aug. 1822 zu Bonn, studierte in München, promovierte daselbst 1848 mit der geschätzten kriminalistischen Inauguralabhandlung »Über den Funddiebstahl
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Prinsbis Privatposten |
Öffnen |
der Übelstände namentlich des belgischen Parlamentarismus wünschenswert erscheint, machte seinen Namen auchm Deutschland bekannt. Zwei Jahre später folgte in 'Oi'imi'n Niitö 6t r6pl688i<»n
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Volckbis Wahlberg |
Öffnen |
einem Parlamentsaeöände in Budapest erhielt W.
die kleine goldene Medaille der Berliner Kunstausstellung. Er ist k. k. Baurat.
'Wa'hlberss, 2) Wilhelm Emil, Kriminalist, geb.
4. Juli 1824 zu Prag, studierte daselbst und in Wien. begab sich nach seiner
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Beecherbis Beeger |
Öffnen |
Ausschuß darauf eine im wesentlichen mit dem belgischen Gesetz übereinkommende Bestimmung dem neuen Strafgesetzentwurf einverleibt hat. Seit diesem Vorgang europäischer Gesetzgebungsarbeiten ist die Bewegung für die b. V. in kriminalistischen Kreisen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0483,
Justizstatistik (für Zivil- und Strafrechtspflege) |
Öffnen |
seitens der neubegründeten Internationalen kriminalistischen Vereinigung und der italienischen kriminalistischen Schule der Fall ist. Nicht zu übersehen ist dabei vornehmlich die Bedeutung der ursachlichen Erfassung einer Strafsache, die Beobachtung
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Bernerbis Bernhard (Stammvater des Fürstenhauses von Sachsen-Meiningen) |
Öffnen |
bei Leipzig» (Lpz. 1855), «Atlas des Kriegswesens» (2. Aufl., ebd. 1875, hg. von Schott).
Berner, Alb. Friedr., Kriminalist, geb. 30. Nov. 1818 zu Straßburg in der Ukermark, studierte in Berlin Rechtswissenschaft und Philosophie und wurde daselbst
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Bindehautbis Bingen |
Öffnen |
>Bindermesser.
Binderstoßbank, s. Hobel.
Bindesalat, s. Gartensalat.
Bindewort, s. Konjunktion.
Bindfaden-Telephon, s. Telephon.
Binding, Karl, Kriminalist, geb. 4. Juni 1841 zu Frankfurt a. M., besuchte das Gymnasium daselbst
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Kriminalpsychologiebis Kriminalstatistik |
Öffnen |
Strafrechtswissenschaft", Bd. 16 (ebd. 1896), S. 95 fg. und 310 fg. (S. 111 fg. zusammenfassende Darstellung des kriminalpolit. Systems der Internationalen kriminalistischen Vereinigung); Vargha, Abschaffung der Strafknechtschaft (Graz 1896 u. 1897); Jahrbücher
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1026,
von Unrundbis Unsichere Dienstpflichtige |
Öffnen |
württembergische Strafprozeßordnung anerkannte den Entschädigungsanspruch unschuldig verurteilter Personen. In Deutschland wurde die Sache neuerdings zunächst mit Anknüpfung an die Untersuchungshaft wieder aufgenommen. Der Kriminalist Heinze trat
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Jüttingbis Kabelschutzkonvention |
Öffnen |
zahlreiche historisch-deskriptive Bearbeitungen. Diese lehnen sich vorwiegend an die 60jährige, zusammenhängende Reihe der französischen kriminalistischen Daten (Ferri, Tarde, Lacassagne, Chaussinand, Robiquet, Soquet etc.), dann an die sehr
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0009,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
) 521
Kriminalistische Vereinigung, von Rosenfeld 555
Landgemeindeordnung (in Preußen) 570
Oberlandeskulturgericht 683
Offiziere 683
Sklaverei, von E. Jung 840
- Brüsseler Antisklavereiakte 843
Sonntagsruhe (in Ungarn) 850
Urheberrecht 940
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0008,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
und römische 137 Kriegsrecht 191
Kriegsschriftsteller 301
Kriegswesen 296
- älteres deutsches 194
- türkisches 114
Krim 16. 75
Kriminalisten 197
Kriminalproceß 190
Kriminalrecht 186
Kroatien 8. 56
Kroatische Literatur 129
Krustaceen (Krebstiere
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0209,
Rechtswissenschaft: Rechtsgelehrte |
Öffnen |
.
Planck, 3) J. W. v.
Renaud
Römer, 3) R.
Schmid *, 7) R.
Seuffert, v.
Sintenis, 2) K. F. F.
Tenngler
Thöl
Unger, 5) J.
Vangerow, v.
Wächter, 2) K. G. v.
Windscheid
Kriminalisten.
Abegg
Avé-Lallemant, 1) F. Ch. B.
Bauer, 1) A
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Abduzierenbis Abel |
Öffnen |
, die Buchstaben nach dem ABC hersagen; die
Tonleiter sowie überhaupt Noten mit ihren Benennungen ohne Text singen.
Abegg , Julius Friedrich Heinrich , namhafter Kriminalist
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0843,
Armenwesen (die Armengesetzgebung der Gegenwart) |
Öffnen |
Auffassungen erweitern die Aufgabe staatlicher Fürsorge. War die Armut als Notstand bisher vorwiegend aus dem kirchlich-religiösen Gesichtspunkt oder aber als Quelle des Verbrechens von Kriminalisten gewürdigt worden, so erschien sie nunmehr entschieden
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Avé-Lallemantbis Avellino |
Öffnen |
1843 zum Obergerichtsprokurator ernannt und war 1851-68 am Polizeiamt daselbst thätig. Im J. 1882 siedelte er nach Berlin über. Ein Resultat seiner kriminalistischen, kulturhistorischen Studien und praktischen Erfahrungen ist sein belehrendes Werk
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Bauer (Emanzipation des Bauernstandes)bis Bauer (Personenname) |
Öffnen |
land tenure in various countries (Lond. 1881); "Bäuerliche Zustände in Deutschland" (in den "Schriften des Vereins für Sozialpolitik", Bd. 22-24, Leipz. 1883 ff.).
Bauer, 1) Anton, deutscher Kriminalist, geb. 16. Aug. 1772 zu Marburg, studierte
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Beichtstuhlbis Beilager |
Öffnen |
oder eines Vergehens. In der Wissenschaft ist die Frage, wo die Urheberschaft aufhört und die B. anfängt, eine sehr bestrittene. Während manche Kriminalisten das entscheidende Moment darin suchen, ob der Betreffende in eignem Interesse handelte oder nicht
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Berndalbis Berner |
Öffnen |
" (Leipz. 1856) u. a.
Berner, Albert Friedrich, namhafter Kriminalist, geb. 30. Nov. 1818 zu Strasburg in der Ukermark, studierte zu Berlin Jurisprudenz und Philosophie, habilitierte sich daselbst als Privatdozent für die strafrechtlichen Disziplinen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Betsaalbis Betschuanen |
Öffnen |
Mk. und, falls mildernde Umstände vorhanden, mit Gefängnisstrafe (bis zu 5 Jahren) nicht unter 6 Monaten belegt werden soll. Vgl. Ortloff, Lüge, Fälschung und B. (Jena 1862); Merkel, Kriminalistische Abhandlungen, Bd. 2: "Lehre vom strafbaren B
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Carragaheenbis Carrascosa |
Öffnen |
Lapidicinae Lunenses. C. ist Geburtsort mehrerer Bildhauer, darunter P. Tenerani, dann des italienischen Staatsmanns Rossi.
Carrara, Francesco, der erste Kriminalist Italiens, geb. 18. Sept. 1805 zu Lucca, studierte in seiner Vaterstadt, in Pisa
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Celebrierenbis Cellarius |
Öffnen |
von 1848 bis 1849 lebhaften Anteil und wurde Advokat in Genua, wo er später Stadtrat, Bibliothekar und Professor der italienischen Litteratur an der Universität ward und außerdem viele kommunale Ämter bekleidete. Besonders als Kriminalist zeichnete
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Dolomitspatbis Dolus |
Öffnen |
- wie im Strafrecht in Betracht. Der D. ist in kriminalistischer Beziehung der mit dem Bewußtsein seiner Gesetzwidrigkeit gefaßte Vorsatz, eine strafbare Handlung zu begehen. Als vorsätzlicher Verbrecher erscheint mithin jeder, der sich zu einer Handlung
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Gehörknöchelchenbis Geibel |
Öffnen |
von Holzwaren und gestrickten Puppen, Sägemühlen, bedeutenden Holzhandel und (1885) 2106 evang. Einwohner. Das nahe fürstliche Hüttenwerk Günthersfeld liefert vortreffliche Gußwaren.
Geib, Karl Gustav, Kriminalist, geb. 12. Aug. 1808 zu Lambsheim
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Halsbandordenbis Halsgerichtsordnung |
Öffnen |
aus zusammengestürzten Schächten. Bei dem 1858 eingegangenen Amalgamierwerk wurde 1815 die erste Leuchtgasanstalt des Kontinents errichtet.
Haelschner, Hugo Philipp Egmont, ausgezeichneter Kriminalist, geb. 29. März 1817 zu Hirschberg i. Schl., widmete sich
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Heinsiusbis Heinze |
Öffnen |
) Rudolf, Kriminalist, geb. 10. April 1825 zu Saalfeld a. S., studierte 1844-47 in Leipzig Jurisprudenz, trat dann in den meiningischen Justizdienst, wurde 1856 als Stellvertreter des Oberstaatsanwalts für das Königreich Sachsen nach Dresden berufen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Henkelkreuzbis Henley |
Öffnen |
für die neueste Kirchengeschichte" (Weim. 1794-99) etc. Vgl. Wolff und Bollmann, Denkwürdigkeiten aus Henkes Leben (Helmst. 1816).
2) Hermann Wilhelm Eduard, namhafter Kriminalist, geb. 28. Sept. 1783 zu Braunschweig, habilitierte sich 1806 in Erlangen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Heppbis Hera |
Öffnen |
Theodor, Kriminalist, geb. 10. Dez. 1800 zu Altona, ward 1825 Privatdozent in Heidelberg, zu Anfang des Jahrs 1833 Professor der Rechte in Bern, doch schon gegen Ende d. J. als Professor des Kriminalrechts nach Tübingen berufen; starb 3. März 1851
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Hitchinbis Hitzig |
Öffnen |
. die von zwei Ruhepausen begrenzte Arbeitszeit, welche nach der Anzahl von Schlägen, die in dieser Zeit gemacht wurden, benannt wird, z. B. eine H. von 25 Schlägen.
Hitzemesser, s. Pyrometer.
Hitzig, 1) Julius Eduard, kriminalistischer
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Oudrybis Oullins |
Öffnen |
Einw. Auf der Höhe von O. 27. Juni 1779 Seesieg des französischen Admirals d'Orvilliers über den englischen Admiral Keppel.
Où est la femme? (franz., "wo ist die Frau?"), Ausspruch französischer Kriminalisten, wonach man bei einem schlauen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Quistorpbis Quittung |
Öffnen |
523
Quistorp - Quittung.
Quistorp, Johann Christian von, berühmter deutscher Kriminalist, geb. 30. Okt. 1737 zu Rostock, habilitierte sich 1759 als Privatdozent daselbst, ward 1772 ordentlicher Professor der Rechte zu Bützow, 1774 mecklenburg
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Rechtsbeistandbis Rechtshilfe |
Öffnen |
of adjudged cases) gründet. Das vielseitigste Interesse für den Juristen nicht allein, sondern auch für den Psychologen und Menschenbeobachter gewähren die kriminalistischen Rechtsfälle, und zwar steht auch hier, was die Aufzeichnung und Sammlung
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Rechtswohlthatbis Recitativ |
Öffnen |
. Durch Kant und Hegel wurde das wissenschaftliche Studium des Strafrechts (s. d.) mächtig angeregt, und die ausgezeichneten Arbeiten des großen Kriminalisten Feuerbach gaben der Strafrechtswissenschaft einen gewaltigen Aufschwung, der zuerst in dem
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Rotgußbis Roth |
Öffnen |
er zahlreiche durch Energie und Lebendigkeit ausgezeichnete Büsten geschaffen, unter denen die der Prinzen Karl und Luitpold von Bauern, des Zoologen Siebold, des Kriminalisten Feuer-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1027,
Totenschau |
Öffnen |
, Elme Marie, franz. Philosoph (13. Juli 1887)
Carrara, Francesco, ital. Kriminalist (Mitte Jan. 1888)
Carrier-Belleuse, Albert Erneste, franz. Bildhauer (3. Juni 1887)
Chenery, Thomas, engl. Orientalist (11. Febr. 1884)
Clausius, Rudolf, Physiker
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Schutzbegleitungbis Schütze |
Öffnen |
, aus welchem der "Leitfaden der Erziehungs- u. Unterrichtslehre" (3. Aufl. 1885) als Auszug erschien.
3) Theodor Reinhold, namhafter Kriminalist, geb. 12. Jan. 1827 zu Ütersen in Holstein, studierte 1846-48 zu Kiel und München Jurisprudenz
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Schwarzdornbis Schwarzenberg |
Öffnen |
694
Schwarzdorn - Schwarzenberg.
ältesten Bau- und Kunstdenkmäler des Fürstentums S." (Sondershaus. 1886 ff.).
Schwarzdorn, s. Pflaumenbaum, S. 970.
Schwarzdrossel, s. Drossel.
Schwarze, Friedrich Oskar von, bedeutender Kriminalist
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0362,
Strafrecht (Allgemeines) |
Öffnen |
Standpunkt des gegenwärtigen Wissens aus ist zu sagen, daß die Grenze der kriminalistischen Handlungen gegenüber der zivilrechtlichen Materie nach einer einfachen, allgemein gültigen Formel nirgends gezogen werden kann. Der Strafgesetzgeber hat vielmehr
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Strafsachenbis Strafverfahren |
Öffnen |
es durch Verurteilung, sei es durch Freisprechung, sei es endlich durch Einstellung des Verfahrens. Manche Kriminalisten bezeichnen endlich als S. lediglich das verurteilende Endurteil (s. Urteil).
Strafverfahren, sowohl Bezeichnung für eine einzelne
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Carmagnolabis Cayor |
Öffnen |
. Kriminalist, starb Mitte Januar 1888 in Lucca.
Carrier-Belleuse, Albert Ernest, franz. Bildhauer, starb 3. Juni 1887 in Paris.
Carter, Reisender, geb. 20. April 1841 zu Castleview bei Kildare, war längere Zeit Kapitän eines Dampfers auf dem Tigris
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Dingelstädtbis Doko |
Öffnen |
romantischen Sztraczenaer Thal, nächst der Dobschauer Eishöhle, befindet sich eine Villenkolonie mit Badeanstalt, die als klimatischer Kurort sehr beliebt ist.
*Dochow, Adolf, Kriminalist, geb. 24. Sept. 1844 zu Templin, studierte in Berlin
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Johannesbis Junkermann |
Öffnen |
, starb 1:2. Juni 1887 in Arnstadt.
3) Richard Eduard, Kriminalist, starb 7. Aug.
1889 in Göttingen.
^Iohow, Re'inhold, praktischer Iur'st, geb. 30. Mal 1826 zu Berlin, studierte daselbst seit 1842 zwei Semester Theologie und Philosophie
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Olekmabis Ommeganck |
Öffnen |
u st u s, Kriminalist, geb. 10. April 1844 zu Kiel, studierte in Berlin, Heidelberg und Go'ttingen, trat darauf in Berlin in die juristische Praxis ein, ward 1873 zum Staatsanwaltsgehilfen in Königsberg, 1875 zum Obergerichtsassessor m Celte, 1878
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Opiebis Orges |
Öffnen |
die Vorzüge feiner Gemälde. - Seine zweite Frau, Amalie Alderson, geb. 1771, trat als Dichterin auf und starb 2. Jan. 1854 in Norwich.
"Oppcnhoff, Friedrich Christian, Kriminalist, geb. 28. Dez. 1811 zu Recklinghausen, studierte in Göttingen, Bonn
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0010,
X |
Öffnen |
Justizstatistik, von E. Mischler 467
Kirchenpolitik (Sperrgesetz) 478
Kolonialamt 487
Kolonialrat 487
Kriminalanthropologie, von M. Alsberg 517
Kriminalistische Vereinigung, von R. Helßig 516
Kriminalität, mit Karte und 2 Diagrammen, von E
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Beaujonbis Bedingte Verurteilung |
Öffnen |
Bearbeiter altdeutscher Weisen bewährt.
Bedingte Verurteilung (Aussetzung des Strafvollzugs, Condamnation conditionnelle, Sursis à l'exécution, Sospensione della pena) heißt eine in neuester Zeit von vielen Kriminalisten zur Einführung empfohlene
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0533,
Kriminalität (individuell Ursachen) |
Öffnen |
517
Kriminalität (individuell Ursachen).
schaftliche Erörterung der bezeichneten Ziele anstrebend, hat die internationale kriminalistische Vereinigung doch bereits auch eine Reihe von praktischen Forderungen als Programmpunkte aufgestellt, so
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Ölsäurebis Ordensdevisen |
Öffnen |
und flüssige Ö., die abgepreßt werden muß.
Olshausen, Justus, Kriminalist, zuletzt Kammergerichtsrat in Berlin, wurde 1890 zum Rat beim Reichsgericht zu Leipzig ernannt.
Opzoomer, Adele Sophia Cordelia, unter dem Pseudonym A. S. C. Wallis
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0515,
Juristentag (Köln 1891) |
Öffnen |
- und Freiheitsstrafen erwünscht seien, deshalb vertagt, weil es sich empfehle, die Veröffentlichung der Verhandlungen abzuwarten, welche die internationale kriminalistische Vereinigung auf ihrer dritten Jahresversammlung Ende August 1891 gepflogen hatte
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Abd ur-Rahmân (Feldherr)bis Abel (Karl von) |
Öffnen |
" (1878), außerdem "Our holiday in the Scottish highlands" (1876).
Abegg, Jul. Friedr. Heinr., Kriminalist, geb. 27. März 1796 zu Erlangen, studierte die Rechte zu Erlangen, Heidelberg und Landshut, begann 1820 zu Königsberg Vorlesungen, wurde 182l
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Attemperierenbis Atterbury |
Öffnen |
. Die ältern kriminalistischen Schriftsteller pflegten mit A. die erste Stufe des verbrecherischen Versuchs zu bezeichnen, den sog. Conatus remotus. Auch im franz. wie im engl. Rechte kommt dieses Wort vor, jedoch in der Bedeutung von commencement d
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Avariebis Avé-Lallemant |
Öffnen |
. Er starb 20. Juli 1892 in Marienfelde bei Berlin. Als Ergebnis kriminalistischer, kulturhistor. und linguistischer Studien sowie reicher Erfahrungen veröffentlichte er ein Werk: «Das deutsche Gaunertum» (4 Bde., Lpz. 1858-62). Als Ergänzungen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Baptisteriumbis Bar. |
Öffnen |
.
Bar, Karl Ludw. von, Kriminalist und Prozessualist, geb. 24. Juli 1836 zu Hannover, studierte in Göttingen und Berlin die Rechte und war mehrere Jahre als Richter, zuletzt beim Obergericht zu Göttingen beschäftigt. Er habilitierte sich dort 1863
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Brüggemannbis Brugmansia |
Öffnen |
. Zu B. wurden der Maler van Oost, der Buchdrucker Colard Mansion und der Kriminalist Damhouder gehören.
Brüggemann, Hans, Bildschnitzer aus dem Anfang des 16. Jahrh., geb. zu Husum. Sein Werk ist der 1515-21 gefertigte Altar im Dom zu Schleswig
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Brunshauptenbis Brussa |
Öffnen |
, s. Brussa.
Brusa, Emilio, ital. Kriminalist und Staatsrechtslehrer, geb. 9. Sept. 1843 zu Ternate (Como), wurde 1871 Professor für internationales Recht und Rechtsphilosophie in Modena, 1877 Professor für Strafrecht und Strafprozeß in Amsterdam
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Brutfäulebis Bruttium |
Öffnen |
(Kunsthalle zu Hamburg) sein kriminalistisches und polit. Darstellungsgebiet fand. Die Gemälde: Heimkehrende Wallfahrer (1878), Der Bauernprotest (1883), Aus bewegter Zeit (Vorlesung der Kriegserklärung vom 19. Juli 1870 in der Tonhalle zu Düsseldorf
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Carptorbis Carracci |
Öffnen |
1593 zu Wittenberg, Professor der Rechte daselbst, gest. 12. Febr. 1658 als Kanzler des Erzstifts Magdeburg. 2) Benedikt C., Kriminalist, geb. 27. Mai 1595 zu Wittenberg, machte weite Reisen, wurde dann Professor zu Leipzig und Beisitzer am dortigen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Deligeorgisbis Delikt |
Öffnen |
, gewöhn-
lich eine dem Kläger zu leistende Geldstrafe, geklagt
werden tonnte. Wenn die heutigen Kriminalisten
von D. reden, so verstehen sie darunter die mit öffent-
licher Strafe bedrohten Handlungen |
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0136,
Englische Litteratur |
Öffnen |
Nachahmern zeichnen sich Horace Smith, Thomas Colley Grattan, Mrs. Bray und Louisa Costello aus. Einen Rückschritt zeigen die Räuber- und Geistergeschichten Ainsworths, die ihrerseits den kriminalistischen und Sensationsromanen von Wilkie Collins
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0728,
Feuerbach (Ludw. Andreas) |
Öffnen |
, Philosoph, vierter
Sohn des Kriminalisten Paul Joh. Anselm von F.,
geb. 28. Juli 1804ZU Landshut, studierte seit 1822 in
Heidelberg unter Paulus und Daub Theologie. Um
begel zu hören, ging er 1824 nach Berlin, wo er sich
ganz der Philosophie
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Feuerbach (Paul Joh. Anselm, Ritter von)bis Feuerballen |
Öffnen |
deutschen Philosophie
(ebd. 1888); Volin, Ludwig F., sein Wirken und
seine Zeitgenossen (ebd. 1891).
Feuerbach, Paul Joh. Anselm, Ritter von,
Kriminalist, geb. 14. Nov. 1775 zu Hainichen bei
Jena, besuchte das Gymnasium zu Frankfurt und
widmete sich
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0650,
Gefängniswesen |
Öffnen |
. Insbesondere waren außer
Crofton selbst die berühmten Kriminalisten Kill und
Lord Brougham für die Einführung des Irischen
Systems thätig gewesen. Auf dem Kontinent er-
hoben die Anhänger der absoluten Einzelhaft ihre
Stimmen gegen das Irische System
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Geibbis Geibel |
Öffnen |
Mittelalters.
Geib, Karl Gust., Kriminalist, geb. 12. Aug.
1808 zu Lambsheim in der bayr. Rheinpfalz, stu-
dierte in Heidelberg, München und Bonn und ging
1832 als Beamter der für den jungen König Otto
ernannten Regentschaft nach Griechenland; 1834
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Guttatimbis Gutzkow |
Öffnen |
Gesetzgebung" (1888 fg.), "Blätter
jür Genossenschaftswefen" (40. Jahrg., 1893). Auch
fuhrt die Firma die Kassengeschäfte und den Verlag
des Deutschen Iuristentags, der Internationalen
kriminalistischen Vereinigung und der Holtzendorsf-
Gutti
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Halsbandschweinbis Halseisen |
Öffnen |
-
blei und 770 kF Zinn her; 1322 t verschiedene
Blecke, 591 t Röhren und Drähte. Über Personal
und Knappschastskaffe s. Muldener Hütten.
Hälschner, Hugo Philipp Egmont, Kriminalist,
geb. 29. März 1817 zu Hirschberg in Schlesien,
studierte
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Hauser (Miska)bis Hausfideikommiß |
Öffnen |
, kritisch jedoch sehr anfecht-
baren Schrift des Kriminalisten A. von Feuerbach:
Kaspar H., Beispiel eines Verbrechens am Seelen-
leben (Ansb. 1832). Später versuchte G. F. Kolb
(unter dem Pseudonym Broch) auf Grund eines
<852 aus dem
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Hen kai panbis Henle |
Öffnen |
der Rechte in Halle und starb 14. März 1869 in Braunschweig. Derselbe hat sich als Kriminalist einen geachteten Namen erworben durch die Schriften: "Grundriß einer Geschichte des deutschen peinlichen Rechts" (2 Bde., Sulzb. 1808 - 9), "Lehrbuch
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Hitzig (Friedrich)bis Hitzschlag |
Öffnen |
und
Nervenkrankheiten in Halle, der ersten in Preußen.
Hitzig, Julius Eduard, Kriminalist und Publizist,
geb. 26. März 1780 zu Berlin, studierte in Halle
und Erlangen die Rechte und entwickelte im Um-
gänge mit Clemens Brentano, Ludw. Wieland u
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Holtzendorff (Ernst Konrad)bis Holtzendorff (Karl Friedr. von) |
Öffnen |
.
Holtzendorff, Franz von, Kriminalist, Staats-
und Völkerrechtslehrer, geb. 14. Okt. 1829 zu Viet-
mannsdorf in der Ukermark, studierte zu Berlin,
Heidelberg und Bonn die Rechte und trat dann in
die Gerichtspraxis ein, der er vier Jahre
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Hubbis Huber (Alfons) |
Öffnen |
. 1890 in
Warschau. H. schrieb (meist in poln. Sprache): "Über
Strafrechtstheorien" (1828), "Poln. Kriminalisten"
(1830), "Grundsätze des Strafrechts" (1830), "^.Qti>
Hui88iink6 e0Q8tituti0Q63 8)^0ä3.i68 proviucias
6Q68U6Q8i3" (Petersb.1856
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Rechtsfähigkeitbis Rechtsgebiet |
Öffnen |
.) wiedergegeben, aber auch von neuern Juristen und Juristenfakultäten erteilt und veröffentlicht sind. Die Sammlung der kriminalistischen R. und Entscheidungen dient teils demselben jurist., teils einem psychol. und kulturhistor. Bedürfnisse, so z. B
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Schwarzburg-Sondershausensche landwirtschaftl. Berufsgenossenschaftbis Schwarze |
Öffnen |
. Oskar von, Kriminalist, geb.
30. Sept. 1816 zu Löbau in Sachsen, stndierte in
Leipzig die Rechte, trat zu Dresden in den Iustiz-
dienst und wurde 1848 zum Appellationsrat und
gleichzeitig zum Hilfsarbeiter im Oberappellations-
gerickt ernannt
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Strafbescheidbis Strafford |
Öffnen |
. Von diesem Gesichtspunkte aus empfiehlt sich die Freiheitsstrafe. Gegen sie und namentlich die kurzzeitige sind neuerdings vielfach Bedenken erhoben worden. (S. Internationale kriminalistische Vereinigung und Verurteilung, bedingte.)
Litteratur, s
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0399,
Strafgesetzgebung |
Öffnen |
., Sachbeschädigung, Fälschung, Falschmünzerei, Mord, Körperverletzung, Sittlichkeitsverbrechen, Verleumdung behandeln. Freilich sind diese Einzelgesetze nicht eben glücklich abgefaßt. So vermag Stephen, der bedeutendste aller engl. Kriminalisten und der Verfasser
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0400,
Strafgesetzgebung |
Öffnen |
gewordenen Arbeiter bei öffentlichen Werken nicht sorgt, und überhaupt muß für Witwen, Waisen und Gebrechliche Fürsorge getroffen werden, sobald sie keine Verwandte haben, welche sie unterstützen können.
Die internationale kriminalistische
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Temk.bis Tempel |
Öffnen |
, 2 Synagogen, Realschule, Progymnasium für Mädchen. Der See in der Nähe, nach dem die Stadt benannt ist, ist zugeschüttet.
Temk., Temm., s. Tem.
Temme, Jodocus Donatus Hubertus, Kriminalist, Politiker und Romanschriftsteller, geb. 22. Okt. 1798
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Verusbis Vervielfältigungsapparate |
Öffnen |
von Strafgesetzbuch und Strafprozeßordnung darstellen würde.
Vgl. von Liszt in der «Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft», Bd. 9 u. 10 (1889 u. 1890); Mitteilungen der Internationalen Kriminalistischen Vereinigung, Jahrg. 1‒5 (Berl. 1890
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Allandbis Alpenvereine |
Öffnen |
oder Verkaufsstellen, den Verkauf von Getränken und Genußmitteln in öffentlichen Häusern. (S. auch Trunksucht.) – Vgl. Die Strafgesetzgebung der Gegenwart in rechtsvergleichender Darstellung, hg. von der Internationalen kriminalistischen Vereinigung, Bd. 1
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Brunnerbis Bryce |
Öffnen |
staatliche Kommissionen eingesetzt sind, nur von den
Professoren der Universität abgehalten. Von be
kannten Gelehrten wirken hier der Geograph Eliste
Reclus, der Kriminalist Feron, der Politiker Vander-
velde u. a. Die Wasserleitung, die B
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0831,
Österreichisch-Ungarische Monarchie |
Öffnen |
Österreichs, Ungarns, Kroatiens
nnd Bosniens (Wien und Lpz. 1893); Die Stras-
gesetzaebung der Gegenwart, hg. von der interna-
tionalen kriminalistischen Vereinigung, Bd. 1.: Das
Strafrecht der Staaten Europas, hg. von von Liszt
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1032,
von Wismar-Karower Eisenbahnbis Wolfegg |
Öffnen |
wählte ihn 1890 zum ordentlichen Mitglied. Mehrere seiner Werke («Über den Versuch», «Über die Teilnehmerschaft»)
wurden preisgekrönt. Für das Werk «Die Strafgesetzgebung der Gegenwart», hg. von der internationalen kriminalistischen Vereinigung (Berl
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1053,
von Rückfahrkartenbis Rückfalltyphus |
Öffnen |
werden. Von diesen Gesichtspunkten aus haben neuere Strafrechtsschulen (s. Kriminalanthropologie und Internationale kriminalistische Vereinigung) den Versuch gemacht, den Gewohnheitsverbrecher im Gegensatz zu dem Gelegenheitsverbrecher grundsätzlich
|