Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach kugelige
hat nach 0 Millisekunden 926 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Kufische Schriftbis Kugel |
Öffnen |
278
Kufische Schrift - Kugel.
(696 n. Chr.) wurde durch die Münzreformation Abd ul Meliks der rein kufische Typus allgemein eingeführt, welcher auf beiden Seiten im Felde das mohammedanische Glaubenssymbol und Koranstellen, im Umkreis des
|
||
50% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Hysterischbis Iambendichtung |
Öffnen |
«Handbuch der speciellen Pathologie und Therapie», Bd. 12, 2. Hälfte, 2. Aufl., Lpz. 1877).
Hystērisch, an Hysterie (s. d.) leidend, dadurch bedingt.
Hystērische Kugel, s. Hysterie.
Hystērisches Gelenkleiden, s. Gelenkneurose.
Hysterĭum Fr
|
||
50% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0059,
Absonderung (in der Geologie, Botanik) |
Öffnen |
A. Nicht selten ist noch die kugelige
A. (Basalt, Diabas, Granit, Syenit), die oft erst mit der Verwitterung des Gesteins deutlich hervortritt und im frischen
Gestein nicht oder nur
|
||
47% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Kufrabis Kugelamarant |
Öffnen |
sich durch volkswirtschaftliche Schriften
bekannt gemacht.
Kugel (grch. sphaera ; lat. globus ), in der Mathematik
ein runder Körper, dessen Oberfläche überall von einem im Innern gelegenen Punkte (Mittelpunkte oder Centrum) gleichweit
|
||
33% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Abspürenbis Absteigung |
Öffnen |
Punkte auf einer krummen Oberfläche ist der kürzeste A. keine
gerade, sondern eine von der Natur der Fläche abhängige krumme Linie, im allgemeinen
geodätische Linie genannt; auf der Kugel ist dieselbe
|
||
29% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Mucunabis Mu'ezzin |
Öffnen |
sich noch andere bedeutend größere, die infolge eines Kopulationsaktes gebildet werden. Dadurch, daß zwei gewöhnlich kugelig angeschwollene Äste
des Myceliums miteinander kopulieren, kommt es zur Bildung einer großen, gewöhnlich schon
|
||
1% |
Gelpke →
Hauptstück →
Hauptteil:
Seite 0016,
Hauptteil |
Öffnen |
15
eine Vereinigung ihrer Masse mit der des größern erfolgt.
Hiervon überzeugen uns folgende Beispiele: Im Jahre 1676 den 21. März erschien eine solche Kugel, die etwa ¼ deutsche Meile im Durchmesser besaß, und mit einer Geschwindigkeit
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Schußwasserbis Schußwunden |
Öffnen |
werden; zeigen im Anfang unbedeutenden Schmerz, bluten wenig, und die Blutung stillt sich bald, wenn nicht gerade eine größere Schlagader durch eine Kugel verletzt wurde. Schnelle Kugeln machen ein kleines, enges Loch in der Haut, als ob es gestochen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Rollbis Rom |
Öffnen |
Aufnahme der zu befördernden Gegenstände bestimmte Hohlkugel unter Anwendung von gepreßter und verdünnter Luft bewegt werden, so daß die Kugel auf der Schiene rollt, wodurch die Reibung auf ein Minimum zurückgeführt ist. Die erforderliche Betriebsluft
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Schwingungbis Schwungrad |
Öffnen |
gewundenen Metalldraht (sogen. Hosenträgerdraht) werde eine Messingkugel, welche unten mit einem Häkchen versehen ist, aufgehängt. Die Elastizität des Drahts hält die Kugel, indem sie dem Gewicht derselben entgegenwirkt, in einer bestimmten
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0906,
Geschoß |
Öffnen |
.
In: 1.1803 und zwar zunächst in England kommt
das durch den engl. Obersten Shrapnel erfundene
schaft, daß der Schwerpunkt mit dem Mittelpunk!
der Kugel zusammenfiel, und nahmen infolgedessen
beim Schießen Drehungen an, welche nicht vorher
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Hauptteil:
Seite 0018,
Hauptteil |
Öffnen |
herabfiel. An diesem Tage nämlich bemerkte man des Abends um 6 Uhr gegen Osten am Himmelsgewölbe eine Art von feuriger Kugel, welche, nachdem sie in zwei Theile mit sehr großem, einen Kanonenschuß übertreffenden Knalle zersprungen war, in Gestalt zweier
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Lacavabis Laguerre |
Öffnen |
ausgefüllt ist. In einzelnen Anwendungsarten haben sich diese L. durchaus bewährt, z. B. bei Velocipeden. Bei einem neuern Kugelstützlager wird nur eine einzige Kugel angewendet. Die in ihrer Längsrichtung belastete Welle B (s. Figur) wird durch ein
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Kryolithglasbis Kryptograph |
Öffnen |
aus einer Glasröhre, die an beiden Enden unter rechtem Winkel nach unten umgebogen ist und je in eine gläserne Hohlkugel ausläuft. In der Kugel B befindet sich etwas Wasser; sonst ist das ganze Instrument luftleer und nur mit Wasserdünsten erfüllt. Taucht man
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Chronologischbis Chronoskop |
Öffnen |
des Geschützes vorbei zum Elektromagnet und schließt mithin den Strom. Feuert man das Geschütz ab, so zerreißt der Draht, das Uhrwerk kommt in Gang. In dem Moment aber, wo die Kugel das Ziel berührt, stellt ein Metallstückchen E die Verbindung zwischen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0844,
Hygrometer |
Öffnen |
in eine Kugel endigt. Die eine dieser Kugeln ist vergoldet, während die andre mit einem Läppchen feiner Leinwand umwickelt ist. Die vergoldete Kugel ist zur Hälfte mit Äther gefüllt und enthält ein kleines Thermometer, dessen Skala in die Röhre hineinragt
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0551,
Lauch |
Öffnen |
551
Lauch.
Blättern, blattlosem, wie die Blätter in der Mitte bauchig aufgetriebenem Stengel, sehr großem, kugeligem Blütenstand ohne Brutzwiebeln und grünlichweißen Blüten, ist eine uralte Kulturpflanze, deren Heimat man nicht kennt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0342,
Algen |
Öffnen |
, die entweder einzelne Zellen von der Form gewimperter Schwärmsporen bilden, oder zu kugeligen, auch tafelförmigen Kolonien vereinigt sind, aus deren Gallerthülle die Wimpern der einzelnen Zellen hervorragen. Die durch wiederholte Zweiteilung
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0933,
Gase (Reinigen oder Waschen) |
Öffnen |
gebildet wird, und einem obern Teil, einer Kugel mit langem Rohr, welche bei c luftdicht eingesetzt wird und im obern Tubulus ein Sicherheitsrohr d trägt. Die feste Substanz wird durch e eingefüllt und darauf hier das Hahnrohr eingesetzt. Die untere
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0219,
Mathematik: Geometrie |
Öffnen |
. Kubiren
Kubik
Kubiren
Kubischer Inhalt
Kubus
Kugel
Kugeldreieck, s. Kugel
Obkonisch
Pentaëder
Prisma
Pyramide
Raummeter, s. Kubik
Sphäre
Sphärischer Exceß, s. Kugel
Sphäroid
Tetraëder
Umdrehung
Würfel
Trigonometrie
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Sphäroidbis Sphinx |
Öffnen |
bewiesen. Gegenwärtig nennt man den Körper (und ebenso die ihn begrenzende Fläche) ein Rotationsellipsoid (vgl. Ellipsoid).
Sphäroïdaler Zustand, s. Leidenfrostscher Tropfen.
Sphärolithe, die kugeligen Aggregate, welche in vielen Gesteinen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0189,
Fructus. Früchte |
Öffnen |
Schlingpflanze; frisch scharlachroth, in grossen Trauben stehend, getrocknet graubraun, kugelig, etwa von der Grösse der Lorbeeren. Unter der zerbrechlichen Fruchtschale liegt eine dünne, helle Steinschale, welche einen halbmondförmigen, bräunlichen
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0376,
Feuerwerkskörper |
Öffnen |
aus der geschmolzenen Masse blitzartige Funken. Zuletzt fällt eine geschmolzene Kugel herab; man thut daher gut, falls man die Blitzähren im Zimmer abbrennt, einen Teller oder desgleichen unterzustellen.
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0199,
Kartenprojektion |
Öffnen |
Mittelpunkt eine Kugel mit beliebig kleinem
Halbmesser geschlagen denkt; die Punkte ihrer Ober-
fläche, die von den Radien nach den entsprechenden
Punkten der Erdoberfläche geschnitten werden, sind
dann die Bildpunkte, durch deren Verbindungs
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Luftblumebis Luftfeuchtigkeit |
Öffnen |
hinaufragen läßt, so wird die negative Elektricität nach oben, die positive nach unten in dem Stab sich bewegen. Trägt der gut isolierte Stab oben eine Spitze oder Flamme, so entweicht die negative Elektricität, und es können dann, wenn einer Kugel
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0111,
Chronoskop |
Öffnen |
, mittels dieses Apparats die Geschwindigkeit des Geschosses an verschiedenen Stellen seiner Bahn zu untersuchen. Die Kugel berührt nämlich während ihres Laufs mehrere Ziele, welche bei der Berührung die Kette für die Induktionsspirale öffnen; aber
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Elektrische Spannungbis Elektrisches Potenzial |
Öffnen |
werden. Denken wir uns eine mit positiver Elektrizität geladene Kugel und in ihrem Bereich einen negativ elektrischen Punkt, so muß, um diesen Punkt von der Kugel weiter zu entfernen, die Anziehungskraft, welche sie auf ihn ausübt, überwunden
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1036,
von Roumanillebis Rousseau (Jean Jacques) |
Öffnen |
Kugel zur Bahn dient. Die drehbare Scheibe hat an ihrem Umfange 37 oder 38 gleichgroße numerierte und durch Wände sternförmig untereinander geschiedene Fächer, die groß genug sind, um die ausrollende Kugel, wenn sie von dem geneigten Rande herunterfällt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0200,
Kartenprojektion |
Öffnen |
auf abwickelbaren Flächen. Denkt
man sich an einen beliebigen Kugelkreis einen Ve-
rührungskegel (auf beistehender Fig. 3 von o aus)
angelegt, auf dessen Mantel das Bild der Kugel
irgendwie projiziert wird, dann die Mantelstäche
längs
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0951,
Billard |
Öffnen |
eine Vertagung dazwischentritt.
Billard (franz., von bille, "Kugel, Ball"), eine gewöhnlich viereckige, auf sechs starken Füßen ruhende, völlig horizontal liegende Tafel von der Form eines Rechtecks und halb so breit als lang, oben
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Dampf (Pferdekrankheit)bis Dämpfen |
Öffnen |
in einem mit Wasser, Öl oder einem geschmolzenen Metall gefüllten Bad bis zu einer bekannten Temperatur erhitzt. Die Substanz verdampft, ihr Dampf vertreibt die Luft, und schließlich ist die Kugel, nachdem alle Flüssigkeit in Dampf verwandelt ist, nur noch
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Gravitätbis Grävius |
Öffnen |
Einzelkräfte. Ist der Körper eine gleichartige oder aus gleichartigen konzentrischen Schalen gebildete Kugel, so ist die auf ein außerhalb befindliches Teilchen ausgeübte Gesamtanziehung offenbar nach dem Mittelpunkt der Kugel gerichtet und erfolgt
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Kugelhaubebis Kuh |
Öffnen |
Ostrow. Er gab auch eine "Malerische Reise in die Krim" (Petersb. 1823) heraus.
Kugelhaube, s. v. w. Kalotte, s. Kugel.
Kugellack, s. Rotholzlacke.
Kugelmühle, mechanische Vorrichtung zum Zerkleinern von Erzen, Hüttenprodukten, Thon, Gips
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Spezifizierenbis Sphaerococcus |
Öffnen |
besetzt, aber nach 72tägiger Verteidigung den Athenern unter Kleon übergeben, wobei 292 Spartaner in deren Gewalt fielen.
Sphalerīt, s. Zinkblende.
Sphäre (griech.), Kugel; in der Geometrie die Kugeloberfläche (daher Sphärik, die Lehre von den
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1049,
Perspektograph |
Öffnen |
.
Die perspektivischen Gesetze, wie sie sicb aus dem
Glastafelprincip ergeben, werden in der Praris in
manchen Punkten nicht befolgt und zwar nicht aus
Unkenntnis der Gesetze, sondern absicbtlich; z. B.
zeichnet sich eine Kugel nach der mathem. Konstruk
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0528,
Elektrisiermaschine |
Öffnen |
bestehenden Leiters add, treibt die positive Elektrizität in die Kugel a und zieht die negative in die Spitzen; aus diesen aber strömt letztere gegen die Scheibe und wird, indem sie sich mit deren positiver Elektrizität vereinigt und die Scheibe
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0946,
Influenzmaschine |
Öffnen |
Elektrizitäten geht die positive vom Kamm ii nach der Kugel p, die negative vom Kamm gg nach der Kugel n; zwischen diesen beiden Kugeln, welche man Elektroden nennt, gleichen sie sich aus. Damit dies bei der anfangs schwachen Ladung möglich sei
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Kreisabschnittbis Kreisinstrumente |
Öffnen |
durch Bohnenbergers Rotationsapparat (Fig. 2) nachweisen, welcher aus einer Kugel besteht, deren Drehungsachse vermöge ihrer Aufhängung in drei ineinander drehbaren Ringen unbehindert jede beliebige Stellung annehmen kann. Versetzt man die Kugel
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0069,
Pilze (Einteilung) |
Öffnen |
würfelförmige Zellkörper. Die Gestalt der Spaltpilze ist kugelig, stäbchenförmig, fadenförmig, oder sie bilden schraubig gedrehte, an den Enden mit zarter Geißel versehene Fäden. Ihre durchschnittliche Größe beträgt 2-30 Mikromillimeter (= 1/1000 mm
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0395,
Wärmestrahlung |
Öffnen |
395
Wärmestrahlung.
punkt gesammelt; ein dahin gebrachtes Thermometer, dessen Kugel durch Überziehen mit Ruß zur Aufnahme der Wärmestrahlen fähig gemacht worden, steigt, und das Radiometer (s. d.) gerät in lebhafte Umdrehung, wenn man
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Elektrische Schwingungenbis Elektrische Zentralstationen |
Öffnen |
., welche sich dadurch verraten, daß an einer Unterbrechungsstelle dieses »sekundären Leiters« zwischen einer Kugel und einer Spitze kleine Funken überspringen. Diese Fünkchen sind aber so schwach, daß sie nur ganz in der Nähe und mit Hilfe einer Lupe
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Schaftlachbis Schapirograph |
Öffnen |
, eine brennende
Flamme, wird von der Öffnung des Resonanz-
kastens weggetrieben.
Eine Kugel, die sich periodisch erweitert und
zusammenzieht (pulsierende Kugel), stößt eine
zweite solche Kugel ab, wenn sie in entgegenge-
setzter Phase schwingen (d. h
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Kreisausschnittbis Kreiselbewegung |
Öffnen |
Schwungrades hat langsamere Drehung des Apparats zur Folge. An dem Bohnenbergerschen Maschinchen dreht sich eine Kugel um eine Achse in einem Ring, der um eine zur erstern senkrechte Achse in einem zweiten Ring beweglich ist, der wieder um eine zur letztern
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0345,
Algen |
Öffnen |
verbundene Zellreihen, bei den Chordarieen (Gattung: Chordaria Ag.) ist er hautartig, kugelig oder fadenförmig, bei den Diktyoteen (Gattungen: Dictyota Ag., Padina Adans.) blattartig flach, bei den Laminarieen (Gattungen: Laminaria Mont., Chorda Lam
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Durchlauchtbis Durchsichtigkeit |
Öffnen |
sich alle D. im Mittelpunkt und werden dort halbiert, die D. des Kreises sind außerdem noch alle gleich groß; bei der Parabel laufen alle D. parallel. Vgl. Ellipse, Hyperbel, Kreis, Parabel. D. der Kugel ist jede durch deren Mittelpunkt gehende Sehne
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0530,
Elektrizität (Leiter und Nichtleiter, positive und negative Elektrizität) |
Öffnen |
sich anziehen. Man erkennt jetzt, daß vorhin die leitende Kugel des elektrischen Pendels, nachdem sie mit der Glasstange in Berührung war, glaselektrisch, und daß sie durch Berührung mit der Siegellackstange harzelektrisch geworden
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0436,
Globus |
Öffnen |
Dehnung auf eine Kugel aufkleben. Auf diese Dehnung ist Rücksicht zu nehmen bei Herstellung dieser Streifen und beim Entwerfen der Zeichnung auf ihnen, damit sie auf dem G. gut aneinander schließen und die Parallelkreise keine Ecken bilden
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Kegelspielbis Kehl |
Öffnen |
, und besteht ganz aus Holz. Der Kurzschuh besteht aus einem ca. 0,6-1,5 m langen Brett mit Seitenrändern, entweder schmal, nach Art der gewöhnlichen Kegelbahn, wo dann die kleinen Kegel an dem einen Ende stehen, die Kugel von dem andern Ende
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Kschatriabis Kuangseu |
Öffnen |
(Ctenophora, Rippenquallen, Kammquallen), Klasse der Cölenteraten (s. d.), frei schwimmende Tiere von gallertiger Konsistenz und kugeliger, walziger, selten bandförmiger Gestalt. Bei den kugeligen oder walzigen Formen liegt die Mundöffnung an dem
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Kugelabschnittbis Kügelgen |
Öffnen |
der Munition für Schießwaffen s. Geschoß und Munition.
Kugelabschnitt, s. Kugel.
Kugelalge, s. Protococcus.
Kugelamarant, s. Gomphrena.
Kugelback, s. Back.
Kugelbakterĭe, s. Micrococcus.
Kugelbaum, Obstbaum, dessen runde Krone
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0070,
Pilze (Einteilung) |
Öffnen |
, wo sie fädige oder flockige, schleimige Massen bilden; wenige Parasiten in Algenzellen, mit meist langem, schlauchförmigem, einzelligem Mycelium. Die Schläuche bilden an ihren Enden kugelige oder längliche Sporangien (Tafel II, Fig. 9 B
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0072,
Pilze (Einteilung) |
Öffnen |
kugelig oder annähernd kugelig und bilden in ihrem Innern 1-3 oder 4-6 meist runde, einzellige Sporen mit oft stachligem oder durch Leisten verdicktem, gefärbtem Episporium. Die Tuberaceen kommen meist in der Nähe der lebenden Wurzeln von Pflanzen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0210,
Dimension |
Öffnen |
biegen. Keineswegs läßt sich daher jede Fläche auf jede andre biegen. Von bekannten Flächen lassen sich Kegel und Cylinder zur Ebene »deformieren«, für Kugel und Ellipsoid ist dies unmöglich. Keine Flächt welche auf der Kugel abwickelbar
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Elektrische Kerzebis Elektrische Kraftübertragung |
Öffnen |
995
Elektrische Kerze - Elektrische Kraftübertragung
heit des Potentials entfällt. Da z. V. eine frei in der Luft aufgehängte Kugel vom Radius r bei der Ladung mit der Menge y das Potential V - ^ hat, so ist deren Kapacität ^ ^ r, d. h
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Gliombis Globus |
Öffnen |
.
Globos (lat.), kugelig, kugelförmig, aus Kugeln bestehend; Globosität ,
Kugeligkeit, Kugelform.
Globul ine , Bezeichnung für einige Eiweißarten, die dadurch charakterisiert sind, daß sie, im Gegensatz zu den
eigentlichen Albuminen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Heroldskunstbis Heros (Held) |
Öffnen |
der zusammengedrückten Luft Wasser in
die Höhe treibt. Der Apparat be-
steht aus einer hohlen Kugel, einer
Flasche (s. beistehende Figur) oder
einem cylindrischen Metallgefähe,
in das eine Röhre mit ihrem un-
tern offenen Ende fast bis an den
Boden reicht
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Kegelschnürebis Kegelspiel |
Öffnen |
(Flachbahn) aus Gußasphalt, Marmorplatten, Schiefer, Glas, gestampftem Lehm, Kohlenstaub, auch Parkett von Weißbuche oder bloß feste Latten, vorn mit einer eingelegten Bohle (5–5½ m lang, 35–40 cm breit, 10 cm stark) zum Auflegen der Kugel; oder sie besteht
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0831,
Tiefseeforschung |
Öffnen |
von einer Rolle ablaufen zu lassen, deren Umdrehungsanzahl ein Maß für die Tiefe geben würde, wenn die Kugel den Boden trifft, was man bei so großer Schwere der Kugel im Verhältnis zu der geringen Reibung des dünnen und leichten Fadens wohl gut mit der Hand
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0155,
Herbae. Kräuter |
Öffnen |
. Stengel 4 kantig, verästelt, flaumhaarig; Blätter gegenständig, bis 2 1/2 cm lang, verkehrt eiförmig, ganzrandig, graugrün bis weissfilzig. Die kleinen weissen Blüthchen fast kugelige, filzige Aehrchen bildend, zu dreien am Ende der Zweige sitzend
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0191,
Fructus. Früchte |
Öffnen |
satívum. Umbelliférae. Orient, Südeuropa, Deutschland kultivirt.
Spaltfrüchte, beide Hälften zusammenhängend, kugelig, 2-3 mm breit; gelblich braun, glänzend, mit welligen, helleren Riefen, hohl, leicht. Geruch,
zerrieben, sehr angenehm, kräftig
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0194,
Fructus. Früchte |
Öffnen |
Zapfenfrucht. Die 3 ursprünglich vorhandenen Zapfenblätter verwachsen allmälig zu einer völlig geschlossenen, kugeligen Scheinfrucht von Erbsengrosse; oben noch gekrönt, mit den Andeutungen der Zapfenblätter. Sie reifen erst im 2. Jahre, im ersten
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0196,
Fructus. Früchte |
Öffnen |
. Die Früchte stehen in lockeren, 5-8 cm langen Trauben. Der schwarze Pfeffer bildet in getrocknetem Zustände bis erbsengrosse kugelige, schrumpflige Beeren von grau oder braunschwärzlicher Farbe, welche unter einer dünnen, bräunlichen Schale
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0205,
Semina. Samen |
Öffnen |
192
Semina. Samen.
Sémina arécae.
Arekanuss.
Areca Catechu. Palmae. Ostindien.
Die kugeligen oder bis 3 cm hoch kugelförmig gewölbten Samen der Areca Catechu mit kreisförmigem, ziemlich glattem, oft faserig beschopftem Grunde von 15-25 mm
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0210,
Semina. Samen |
Öffnen |
.
Die Pflanze blüht vom September bis Oktober; der Samen reift jedoch erst im Juni und Juli des folgenden Jahres, in dieser Zeit ist er zu sammeln. Er ist von der Grösse eines Hirsekornes, kugelig, dunkelbraun, matt, feingrubig punktirt. Geruchlos
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0211,
Semina. Samen |
Öffnen |
angeschwollen. Der Samen ist kugelig rund, 2 mm dick, blassgelb, matt, feingrubig punktirt, innen heller. Geruchlos; Geschmack ölig, hinterher scharf und beissend.
Bestandtheile. Fettes Oel ca. 30 %; Myrosin, ein schwefelhaltiges Glycosid.
Anwendung
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0213,
Semina. Samen |
Öffnen |
.
Oben genannte Bäume liefern uns neben einigen andern, minder wichtigen, theils baum-, theils strauchartigen Myristiceen, die Nuces moschátae und die sog. Muskat- oder Macisblüthe.
Die Myristicafrucht ist eine Steinfrucht, kugelig eiförmig, einsamig
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0220,
Semina. Samen |
Öffnen |
207
Semina. Samen.
Sémina sínapis nigrae.
Schwarzer Senf.
Brássica nigra, Br. júncea. Cruciférae.
Kultivirt.
Samen kugelig, noch kleiner als der gelbe Senf; Samenhülle rothbraun, matt, netzadrig, punktirt, innen gelb; trocken geruchlos
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0017,
von Arnikapflasterbis Aufbrausendes citronensaures Eisen |
Öffnen |
Austrocknen mit einer Gummilösung überzieht, um sie blank zu machen. Die Kugel wiegt dann etwa 30g und stellt eine äusserlich schwarze, beim Zerreiben graugrüne Masse dar, welche geruchlos und von herbem, zusammenziehendem Geschmack ist.
Anwendung
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Plataleabis Platen |
Öffnen |
, ahornähnlichen Blättern und kugeligen, an hängenden Stielen reihenweise sitzenden Blütenkätzchen umfaßt und eine eigene kleine Familie, die Platanaceen (s. d.), bildet. Die männlichen Kätzchen bestehen aus keilförmigen, fleischigen, um eine kugelige Spindel
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Gewerblicher Unterrichtbis Gewitter |
Öffnen |
, der eine Benommenheit des Kopfes und Kopfschmerz hervorrief. Die Kugelblitze erscheinen zuweilen auch unmittelbar als eine feurige Kugel, die aus einer dunkeln Wolkenmasse mit gleichmäßiger Geschwindigkeit langsam herabschwebt und dann in der Luft ohne ein
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0344,
Algen |
Öffnen |
auf demselben Faden; die Antheridien bilden sich am Ende hornförmig gekrümmter oder gerader Äste und erzeugen längliche, zweiwimperige Spermatozoiden, während die schief eiförmigen, zu einer Papille ausgezogenen Oogonien eine kugelige Eizelle mit farblosem
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Armaturbis Armbrust |
Öffnen |
sie in der Nuß aus, die Sehne schnellte nach vorn und schlug hierbei auf das in der Rinne des Schafts liegende Geschoß (Bolzen, Pfeil oder Kugel) und schoß es ab. Wie bei den Handfeuerwaffen, hatte man auch bei der A. verschiedene Kaliber
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0068,
Doppelbrechung |
Öffnen |
für die allseitige Fortpflanzung des Lichts im Kalkspat maßgebend ist. Diese Wellenfläche besteht aus zwei Schalen, einer Kugel für die zur Achse senkrechten Schwingungen und einem abgeplatteten Rotationsellipsoid von orangeähnlicher Gestalt, welches die Kugel
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Elektrische Staubfigurenbis Elektrisiermaschine |
Öffnen |
527
Elektrische Staubfiguren - Elektrisiermaschine.
gilt nicht nur in dem bisher betrachteten einfachen Beispiel der Kugel; wie auch elektrische Massen beschaffen und gelagert sein mögen, immer läßt sich die Verteilung der Spannung in ihrem
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0344,
Flaschen |
Öffnen |
344
Flaschen.
Rohr d die Kugel a hebt, so daß nun das Wasser in die Flasche eintreten kann. Die in letzterer vorhandene atmosphärische Luft steigt zentral durch das Rohr d auf und entweicht bei zeitweisem Öffnen des Ventils b
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Leidenfrostbis Leidenfrostscher Tropfen |
Öffnen |
Knopf a steht die von einem horizontalen Stäbchen getragene Kugel b gegenüber, deren Abstand von a durch Verschiebung des Stäbchens beliebig reguliert werden kann. Der Knopf a wird mit der äußern Belegung der zu ladenden Flasche oder Batterie, während
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Milchende Pflanzenbis Milchröhren |
Öffnen |
, der mit einer gewöhnlichen kleinen Pumpe verbunden ist (Teterelle), oder aus einer Kugel von vulkanisiertem Kautschuk, die eine mit einem Glasring versehene Öffnung hat. Man drückt die Kugel zusammen und setzt den Glasring auf die Brust. Das Kautschuk strebt
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Piltenbis Pilze |
Öffnen |
eingerollten Blättern, an deren Grunde die kugeligen, bei der Reife 2-4klappig aufspringenden Sporenfrüchte stehen (s. Figur). Von den fünf bekannten Arten von P. wächst nur eine (P. globulifera L.) in Deutschland.
^[Abb.: Habitusbild des Pillenkrauts
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Pulsaderbis Pulsometer |
Öffnen |
sich eine Kugel, welche jene abwechselnd abschließen und öffnen kann, und im untern Teil jeder Kammer je ein nach innen aufgehendes Saugventil dd¹, welches die Kommunikation mit dem Saugrohr e vermittelt, und je ein nach dem Raum g, bez. im Anschluß
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Pyromantiebis Pyrometer |
Öffnen |
Temperaturangaben liefern kalorimetrische Versuche; eine Kugel von Platin oder Eisen (Schmiedeeisen ist dem Platin vorzuziehen) wird, nachdem sie der zu messenden Hitze ausgesetzt worden ist, in eine gewogene Wassermenge gebracht und aus der Temperaturerhöhung
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Reichsämterbis Reichsbehörden |
Öffnen |
. Vgl. Bundesindigenat.
Reichsankläger, s. Reichsfiskal.
Reichsanwalt, s. Reichsgericht.
Reichsapfel, Kugel mit Kreuz, welche sich auf Abbildungen, Münzen, Siegeln in der Hand der Kaiser findet und ursprünglich das Symbol christlicher Herrschaft
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0236,
Stärke (natürliches Vorkommen, Chemisches; Gewinnung) |
Öffnen |
236
Stärke (natürliches Vorkommen, Chemisches; Gewinnung).
selnde Größe und erscheinen kugelig, oval, linsen- oder spindelförmig, mitunter, wie im Milchsaft der Euphorbien, auch stabartig mit angeschwollenen Enden, in andern Fällen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0828,
Triasformation (Gliederung) |
Öffnen |
. Mitunter konzentriert sich das thonige Bindemittel zu größern Gallen oder kleinen, gewöhnlich bald auskeilenden Zwischenschichten. Hin und wieder sind einzelne Sandsteinpartien von kugeligen, aus kieselreicher Masse gebildeten Konkretionen (Kugelfelsen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Zentrifugalpendelbis Zentrum |
Öffnen |
sich die beiden Kugeln auf verschiedenen Seiten der Drehungsachse, so werden sie bei der Umdrehung vermöge der Z. auseinander fahren, und diejenige Kugel, deren Z. die größere ist, wird die andre nach sich ziehen; man findet nun leicht eine solche
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0299,
Chronoskop und Chronograph |
Öffnen |
wieder ausgeschaltet, sodaß man nachträglich die Zahl der durchlaufenen Teile ablesen kann (daher ist dieser Apparat auch als Chronoskop aufzufassen). Die Einschaltung des Zeigers wird dadurch bewirkt, daß beim Austritt der Kugel aus dem Laufe
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Entglasungbis Entlassung (vorläufige) |
Öffnen |
oder
zu kugeligen Häuf-
chen znsammenbal-
len, bald unbe-
stimmte doppeltbre-
chende faserige Ge-
bilde, bald eigen-
tümliche skelettähn-
liche Wachstums-
formen, daneben
ad er auch w ohlaus-
gedildete kleine Mi-
neralkrystalle. Diese
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0912,
Geschütz |
Öffnen |
in Bruchteilen, die grö-
ßern in Vielfachen der Einheit; fo wurden 1580 in
Österreich vier Kaliber der Kartannen als ganze,
halbe, Viertel- und Achteltartannen mit Kugel-
gewichten von 40, 24, 10 und 5 Psd. festgestellt
seine ganze Kartannc
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0075,
Glied (künstliches) |
Öffnen |
diene Fig. 2, einen Längsdurchschnitt durch das Bein von Douglas Bly in Rochester darstellend. Das
Fußgelenk C wird durch eine Kugel von gut poliertem Glas gebildet, die in einer Höhlung von festem vulkanisiertem Kautschuk sich dreht und so jede
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Insinuationbis Insolation |
Öffnen |
, die von der Erdatmosphäre absorbiert werden.
^[Fig. 1.]
Zur Messung der Stärke der I. dienen auch im Sonnenlicht befindliche Maximumthermometer mit schwarzer Kugel im luftleeren Glasballon (s. vorstehende Fig. 1). Die Maximumtemperatur eines solchen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Knochenkrebsbis Knollenblätterschwamm |
Öffnen |
der Polytechnischen Hochschule in München.
Knolle, in der Architektur soviel wie Krabbe.
Knollen (Tubera), kugelig oder klumpenartig angeschwollene Stammteile, die sich in der Erde entwickeln, oder ähnlich gestaltete Wurzelteile. Die K. dienen in den meisten
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Planierenbis Planimeter |
Öffnen |
die üquidistante Entwurfsart,
häusig dagegen kommen die östl. und westl. Halb-
kugel in Äquatorialprojektion zur Darstellung, die
dann zumeist durch den Meridian von Ferro, 20° west-
lich von Paris, oder auch durch den 20." westlich von
Greenwich
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Schlabrendorfbis Schlachten |
Öffnen |
, Rostbraten, Rumpsteak), die Kruppen- und Oberschenkelmuskeln
(Blume, Schwanzstück, Kugel), ferner der Bug, die Fehlrippe, die Querrippe und die
Rinderbrust
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Sphärengesangbis Sphinx |
Öffnen |
, je enger der Kreis des sich bewegenden Körpers ist. Sterbliche vermögen diese Musik nicht zu vernehmen.
Sphargis, s. Lederschildkröte.
Sphärisch (grch.) nennt man eine Figur, wenn sie auf der Oberfläche einer Kugel durch Bogen größter Kreise
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Thermometerglasbis Thermometrograph |
Öffnen |
Sonnenwärme, dagegen dienen T. mit schwarzer Kugel in einer luftleeren Glaskugel (s. Insolation). T., die einen Unterschied verschiedener Temperaturen anzuzeigen haben, heißen Differentialthermometer; sie bestehen aus zweiarmigen, gläsernen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Dampfmantelbis Dampfmaschine |
Öffnen |
. Mathematikers und Mechanikers Heron von Alexandrien (geb. 120 v. Chr.), der einen durch Dampf getriebenen Apparat, die Äolipile, beschreibt.
^[Abb. Fig. 1]
Eine hohle, zum kleinen Teil mit Wasser gefüllte und um eine Achse drehbare Kugel wurde erhitzt
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0050,
Einleitung |
Öffnen |
mit einer mit Quecksilber gefüllten Kugel versehen, um die schwimmende Röhre stets in senkrechter Lage zu erhalten. Oberhalb des Quecksilbers pflegt die Röhre ausgebaucht zu sein, um die Schwimmfähigkeit zu erhöhen, während die Skala in die verengerte
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0180,
Fructus. Früchte |
Öffnen |
eine braunrothe Farbe an; kugelig, bis erbsengross, an der Spitze meist von dem kleinen 4 theiligen Kelch gekrönt. Die Früchte sind 2 fächerig und 2 samig. Die Samen sind von Geruch und Geschmack schwächer als die Fruchtschale.
Die kleineren
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0185,
Fructus. Früchte |
Öffnen |
minderwerthig und finden fast nur zur Darstellung billiger Pulver Verwendung. Wir nennen hier noch:
Bunde, Java- oder Sumatra-Kardamomen von Amomum cardamomum. Kapseln nicht sehr gross, kugelig, 3 seitig, nicht gefurcht, gelbbräunlich; Samen netzgrubig
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0234,
Gummi-résinae. Gummiharze |
Öffnen |
Milchsaft obiger Sträucher. Anfangs ölig, dann butterartig, zuletzt gelb bis braunroth erstarrend. Die Stücke sind unregelmässig, zuweilen kugelig, sehr verschieden gross, mit rauher, unebener, meist bestäubter Oberfläche und wachsglänzendem Bruch
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0244,
Résinae. Harze |
Öffnen |
, kieselartig abgeschliffene Stücken bis zur Grösse eines Thalers; hellgelb, sehr hart.
Kugel-K. dem vorigen ähnlich, abgeschliffen, sehr rein.
Benin-K. in sehr unregelmässigen Stücken; meist knollig, seltener in Platten mit dünner, rother Kruste
|