Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach kurs nehmen
hat nach 0 Millisekunden 95 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Vernehmen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0212,
Volkswirtschaft: Geld und Kredit, Handel |
Öffnen |
Nochgeschäft
Prämie
Promessengeschäft, s. Heuer
Report
Rückprämie
Schluß auf fest und offen, s. Börse
Schluß auf Geben u. Nehmen, s. Börse
Schluß auf noch, s. Nochgeschäft
Stellgeschäft, s. Börse
Wandelgeschäft
Zeitgeschäfte
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0502,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
die genannte Kur. Habe ich die Zitronen nicht richtig genommen, oder sollte ich wirklich mit einer solchen Kur nicht mehr beginnen? Für gütige Antwort aus dem Leserkreise danke zum Voraus bestens.
Antworten.
An Fr. G. S. und O. R. Kinderheim
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0205,
Staatsschulden (Kündigung, Tilgung, Konversion) |
Öffnen |
landesüblichen Zinssatzes ab. Ist ein Sinken des Zinses wahrscheinlich und Gefahr vorhanden, daß der Staat kündigt, sobald der Kurs über pari gestiegen ist, so wird die Neigung größer sein, Papiere zu nehmen, die zu geringem, als solche, die zu hohem
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Kurerzkanzlerbis Kurfürsten |
Öffnen |
mit den Korybanten (s. d.).
Kurfirsten, schweiz. Gebirge, s. Churfirsten.
Kurfürsten, Churfürsten, im alten Deutschen
Reiche seit der Mitte des 13. Jahrh, diejenigen vor-
nehmsten Fürsten, welchen ausschließlich das Recht
zustand, den deutschen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Indischer Salpeterbis Indische Sprachen |
Öffnen |
-Amsterdam und steuern von da nördl. Kurse. Die nach Ostasien und nach den ind. Inseln bestimmten nehmen von Neu-Amsterdam aus einen etwas ostwärts gekrümmten Kurs auf die Sunda- oder Balistraße. Von Indien rückkehrend, steuern die Segler südwärts bis zur
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0134,
Hannover (Geschichte: 1698-1719) |
Öffnen |
134
Hannover (Geschichte: 1698-1719).
(neunte) Kur krëiert und ein Vertrag zwischen jenem und den beiden Linien des Hauses Lüneburg geschlossen, laut dessen gegen Erteilung der Kurwürde an H. unter eventueller Beteiligung von Celle eine ewige
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Kuppenheimbis Kurabel |
Öffnen |
Mexikos in einer Höhe von 4-6000 Fuß wächst die Mehrzahl der Arten; in der gemäßigten Zone nimmt ihre Zahl beträchtlich ab, die vorhandenen Arten nehmen aber ein bedeutendes Terrain für sich in Anspruch, wie die Eichen- und Buchenwälder Europas zeigen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Naturheilmethode Airysbis Naturselbstdruck |
Öffnen |
204
Naturheilmethode Airys - Naturselbstdruck
und Schrift ziemlich viele entschiedene Anhänger
erwarb. Als ihre Begründer sind die beiden sch!es.
Bauern Vincenz Prießnitz (s. d.) und Johann
Schroth (s. Schrothsche Kur) zu betrachten
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0238,
Börse (Prämiengeschäfte) |
Öffnen |
empfangen, oder zu einem niedrigern Kurs zu liefern (Schluß auf geben und nehmen). Das zweischneidige Prämiengeschäft gibt dem Prämienzahler außer dem Rechte der Wahl zwischen Beziehen und Liefern auch noch das Recht des vollständigen Rücktritts vom
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Wechselformbis Wechselprozeß |
Öffnen |
, in den menschlichen Körper eindringen. Muß man sich in einer Gegend, wo das W. einheimisch ist, aufhalten, so nehme man soviel wie möglich die Lebensweise der Eingebornen an, trinke an der Weichsel Branntwein, im Banat Slibowitz und in Italien viel
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0517,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Teilnehmer weisen Bern (14), Zürich (10) und Neuenburg (9) auf. Auch 2 Ausländer nehmen am Kurs teil.
Schweiz. Pflegerinnenschule mit Frauenspital in Zürich. Der siebente Bericht gibt ein sehr erfreuliches Bild vom Gedeihen dieser Anstalt. Schule
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0655,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und es ist zu erwarten, daß mit der Gelegenheit der Kur in der Höhe rasch das Bedürfnis für Anstaltsplätze wachsen wird. Anderseits bieten gerade die tuberkulösen Kinder sehr gute Heilungsaussichten, wenn sie frühzeitig dem Sanatorium zugeführt werden
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0397,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
sehr wohl angebracht wäre, wie es auch wirklich häufig vorkommt, daß nach einiger Zeit die Betreffenden von der Unzulänglichkeit ihres Könnens sich überzeugen und gerne noch einen Kurs nehmen, der dann allerdings von ganz anderen Erfolgen begleitet
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0495,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und die Gelegenheit gerne benützen; ist doch die Beschaffung der Kindergarderobe für die meisten Familien eine ganz aktuelle Frage.
Ein erster Kurs wird voraussichtlich nach den Sommerferien (Mitte August) beginnen, auf den gleichen Zeitpunkt beginnen auch
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0204,
Staatsschulden (Arten der Staatsanleihen, Emission) |
Öffnen |
Menge Papiergeld willig annehmen, ohne daß der Kurs unter pari sinkt. Dies geschieht jedoch, sobald jene Grenze überschritten wird, ohne daß dafür gesorgt ist, daß die überschüssige Menge bei vorhandenen Einlösungsstellen wieder zurückfließen kann
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Hungerbrunnenbis Hungerkur |
Öffnen |
Hunger-
kur unterzog und während dieser ganzen Zeit keine
Spur von der Schwäche, Erschlaffung und den Übel-
keiten darbot, welche bei Tanner häufig vorkamen.
Beide Hungervirtuosen wurden noch übertroffen
durch den 20jährigen ital. Maler Merlatti
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Uhren (elektrische)bis Uhu |
Öffnen |
Taschenuhrenfabriken gekommen sind, welche letztere neuerdings immer größern Aufschwung nehmen, besonders in Waltham (Massachusetts) und Elgin (Illinois). 1894 führte die Schweiz für 85,9 Mill. Frs. aus und nur für 1,6 Mill. Frs. ein; Deutschland hatte eine Ausfuhr
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0358,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Beeren in die Terrine, gießt 2-3 Flaschen Rheinwein, in Ermanglung dessen guten weißen Tischwein darüber, stellt die Bowle kalt event. auf Eis und fügt vor dem Auftragen ½ Flasche Selterswasser zu.
An F. K. in R. Kur. Es nehmen in neuerer Zeit fast alle
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0565,
Wechsel (im Handel) |
Öffnen |
, während er sonst drei Monate warten müßte. In beiden Fällen kann der Nehmer, Käufer des W., aber denselben seinerseits wieder zur Zahlung eigener Schuld durch Indossieren an seinen Gläubiger benutzen. So kann ein in Deutschland zahlbarer W. dazu
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0237,
Börse (Fix-, Differenzgeschäfte, Agiotage, Prämiengeschäfte) |
Öffnen |
gekauft und dem B zu 105 verkauft hat, so kann er den B anweisen, von A in Empfang zu nehmen, und da A nur 100 zu bekommen hat, kann er den Überschuß 5 an sich zahlen lassen. Auch derjenige, mit dem das Realisationsgeschäft gemacht wurde, kann dieses
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0709,
Friedrich (Pfalz) |
Öffnen |
gelang, Ulrich, Karl und den Bischof Georg 30. Juni 1462 bei Seckenheim zu Schlagen und gefangen zu nehmen. Alle drei mußten sich mit schwerem Lösegeld und Gebietsabtretung loskaufen und versprechen, den Kurfürsten mit dem Papst und mit dem Kaiser
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0090,
Handelskrisis (von 1873) |
Öffnen |
einen Maßstab, die Würdigkeit eines Papiers, seine "Marktfähigkeit", zu beurteilen: dies war ein hoher Kurs. Die Höhe des Kurses aber ward nicht durch Nachfrage und Angebot bestimmt, sondern hing davon ab, ob eine geeignete Stimmung für ein Papier gemacht
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0237,
Johann (Herzöge zu Sachsen) |
Öffnen |
, ließ Karl V. das Todesurteil über den Gefangenen sprechen. Die Fassung, mit der er dieses vernahm, der Gleichmut, mit dem er in der Wittenberger Kapitulation (19. Mai) auf Land und Kur zu Moritz' gunsten verzichtete, die Standhaftigkeit
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0631,
Kaukasien (Bewässerung, Klima, Naturprodukte) |
Öffnen |
631
Kaukasien (Bewässerung, Klima, Naturprodukte).
welche in beschränkter Ausdehnung in der untern Thalstufe des Aras und Kur sowie am Ufer des Kaspischen Meers in den Umgebungen von Baku vorkommen. Auf den armenischen Hochsteppen wachsen viele
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Quangobis Quarantäne |
Öffnen |
.) und nehmen große Mengen von Kolanüssen fort.
Quantität (lat.), Größe, sowohl in Rücksicht des Umfanges als der Menge; man unterscheidet deshalb Zahlengrößen von Raum- und Zeitgrößen. Die Q. eines Dinges, konkret gedacht, heißt Quantum. In der Logik
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Renchenbis René |
Öffnen |
Waffen besondere Reudezvous-Formationen.
Rendieren (v. franz. rendre), vorteilhaft ausfallen, Ausdruck des Arbitrageverkehrs. Ist der Kurs am Platz niedriger als anderwärts, so daß ein Kauf vorteilhaft ist, so sagt man: der Kurs "rendiert her
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Französische Rentebis Französische Revolutionskriege |
Öffnen |
Form zurück-
gekehrt. Die Ausgabe von 870 Mill. Frs. 3prozen-
tigcr Rente im Jan. 1891 erfolgte znm Kurs von
92,5.5 Frs. Im ganzen giebt es jetzt nur noch drei
Typen der 'Rentenschuld: 1) die 3prozentige per-
petuclle Rente (w 3"/<> ^c;i'i)^w"I
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Komparsebis Kompaß |
Öffnen |
wird nämlich so auf seinem Stativ
befestigt, daß der Strich der Windrose, der am
Steuerstrich "anliegt", unmittelbar den Kurs ergiebt.
Um den Rosen möglichst lange die Einstellungs-
fähigkeit zu bewahren, hat man sie neuerdings mög-
lichst leicht
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Diskontarbitragebis Diskriminieren |
Öffnen |
1015
Diskontarbitrage - Diskriminieren.
tiert, indem er zu noch größern Kapitalkräften geht, welche Diskonten nehmen (diskontieren); das sind zumeist die Notenbanken, denen das Liegenlassen der Wechsel bis zum Verfalltag gesetzlich dadurch
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Schiffshebewerkebis Schiffsjunge |
Öffnen |
und Wetter, der gehaltene Kurs und die
zurückgelegten Distanzen, die ermittelte Breite und Länge, der Wasserstand bei den Pumpen, die durch das Lot ermittelte
Wassertiefe, jedes Annehmen eines Lotsen und die Zeit seiner Ankunft
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
13. Juni 1903:
Seite 0006,
Antworten |
Öffnen |
. in S. Naturheilanstalt. Vor zwei Jahren war ich zur Kur in Spiez am Thunersee in der trefflich eingerichteten Natur-Heilanstalt von Frau Dr. Dalbkermeyer. Diese Dame hat sich kürzlich wieder verheiratet mit Herrn Dr. med. Spühler. Prospekte stehen Ihnen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0302,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
nehme eine gute Sorte saure Aepfel, wasche sie, gebe sie auf eine Platte, nebst einem Glas kalten Wasser und lasse sie im Ofen weich braten, was, wenn derselbe heiß ist, ca. 10-15 Minuten erfordert. Man serviert gest. Zucker dazu. A. W., Zürich.
Ein
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0389,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Diese Farbe trägt man lauwarm mit einer weichen Bürste auf. Dann wird das Kleidungsstück, über einem Bügel hängend, getrocknet. Ein Bügeln ist dann nicht mehr nötig.
An G. N. N. Lockere Messingklingen einzukitten. Man nehme zwei Teile pulverisiertes
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0462,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Auskunft bin ich gern bereit. Adr. b. d. Red. St. J.
An N. N. I. Korpulina-Zehrkur. Die auf die bezügliche Frage eingegangenen Antworten lassen noch keinen Schluß ziehen auf die Wirksamkeit der Kur. Eventuelle weitere Eingänge werden wir, wenn
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0524,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Leider aber läßt sich diese Kur nicht lange fortsetzen, indem den Patienten der etwas weichliche Geschmack des rohen Eies bald zuwider wird. Um dies zu verhüten, empfiehlt es sich, die Eier mit etwas Zucker und Rot- oder Weißwein, Kognak, oder, wo
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0533,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Gelees erhalte, ich nehme immer gleichviel Zucker wie Saft, koche beides ungefähr drei Stunden, aber die Gelee ist stets nur flüssig, nicht dick. Himbeergelee ist mir dunkelbraun geworden und hat ein ganz anderes Aroma.
Zum Voraus für Belehrung besten
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0551,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Eine tägliche Gabe einer erbsengroßen Menge Santonin, welches man in ein taubeneigroßes geschabtes Stückchen Rindfleisch hüllt, hat sich als wirksames Mittel bewiesen. Die Kur wird durch Verfüttern von Fleischsuppe mit Brot unterstützt.
An Gemüsefreundin
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0662,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
gegen Stauungen im Unterleib und hämorrhoi-den angewendet, sie eignen sich im allgemeinen mehr für kräftige Personen. Die beste Zeit zu der Kur ist der Monat Oktober.
An W. in M. Saure Milch. Geben Sie
die saure Milch in Leinwandsäckchen und hängen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0462,
Wechsel (besondere Arten, Geschichtliches) |
Öffnen |
nehmen, wenn man ihn »nicht an Order« stellt, so daß der Inhaber bloß als Bevollmächtigter zur Einziehung der Wechselsumme erscheint; der W. heißt dann Rektawechsel. Die W. sind entweder Datowechsel, wobei die Frist in einer gewissen Zeit »nach dem Tag
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Effekt (elektrischer)bis Effektiv |
Öffnen |
! durch die Bank des Berliner Kassenvereins, in
Wien durch den Wiener Giro- und Kassenverein)
getroffene Einrichtung, Effekten der Vereinsmit-
glieder in Verwahrung zu nehmen, über die jene
vermittelst sog. Effekten checks verfügen können,
sodaß
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Gehirngeschwülstebis Gehirnhautentzündung |
Öffnen |
. dgl. für immer zurück. Gegen die zurückgebliebenen Lähmungserscheinungen leistet die Anwendung des elektrischen Stroms oft gute Dienste.
Gehirngeschwülste (Tumores cerebri) nehmen teils von den Hirnhäuten, teils von der Hirnsubstanz selbst ihren
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Alarmbis Alaska |
Öffnen |
die Ermüdung des Feindes, die Erforschung seiner Stärke oder die Ablenkung der Aufmerksamkeit des Feindes vom wahren Angriffspunkt bezweckt.
Alarmapparate, s. Lärmapparate.
Alasāni (der alte Alazanios), linksseitiger wasserreichster Nebenfluß des Kur
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Alpbis Alpen |
Öffnen |
in jeder Nacht, bald wiederholt er sich nur in größern Zwischenräumen. Da der A. keine Krankheit, sondern nur ein durch Störungen in der Brust oder dem Unterleib veranlaßter Traumzustand ist, so kann auch von einer eigentlichen Kur desselben nicht
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Billombis Bilma |
Öffnen |
diese aus Kupfer besteht. B. heißt ferner auch Ausschußgeld, d. h. zu geringhaltige oder außer Kurs gesetzte Geldstücke, die nur nach dem Gewicht verkauft werden, um in den Schmelztiegel zu wandern; endlich die Schmelze, die von solchem Ausschußgeld
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0354,
Bräune (der Haustiere) |
Öffnen |
, bei Schweinen auch die äußere Haut am Hals, nehmen eine bläuliche Färbung an, die Extremitäten werden kalt, und der Tod erfolgt durch Erstickung. Einen sehr bösartigen Verlauf hat regelmäßig die sogen. Milzbrandbräune (s. Milzbrand). Ähnliche
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Brechmittelbis Brechung des Lichts |
Öffnen |
muß die Anwendung der B. auf ärztliche Verordnung geschehen, und alle eigenmächtigen Kuren mit abführenden und Brechmitteln sind dringend zu widerraten.
Brechnuß, die Samen von Strychnos und Jatropha (s. diese Artikel).
Brechreiz (Nausea
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Darmfäulebis Darmgeschwüre |
Öffnen |
die Ursache des Katarrhs, so hat die Kur mit einem Abführmittel zu beginnen, welches in gewissen Fällen häufig, fast täglich wiederholt werden muß; auch kann durch Klystiere nachgeholfen werden. Gegen chronischen Darmkatarrh mit habitueller
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0816,
Deutschland (nichtdeutsche Bevölkerung) |
Öffnen |
die Linie, welche von Kulm über Lessen, Deutsch-Eylau, Osterode, Bischofsburg, Lötzen und Kowahlen zur Ostgrenze führt. Nördlich von dieser Linie sind mit Ausnahme der polnischen Sprachinsel des Kreises Stuhm die Polen nur vereinzelt. Die Polen nehmen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Deutziabis Devay |
Öffnen |
. eine Festung, von welcher noch viele Schanzen in der Umgegend übrig sind.
Devalisieren (franz.), einem sein Felleisen (valise) nehmen, einen Reisenden seiner Habe berauben.
Devalvation (neulat.), die Herabsetzung des Nennwertes einer Geldsorte
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Don Quixotebis Döpler |
Öffnen |
das Recht, das Papier zu 101 zu nehmen oder gegen Zahlung von 1 vom Kauf zurückzutreten. In den Notierungen über Prämiengeschäfte wird das Wort "dont" (deutsch "worauf, wovon") gewöhnlich nicht geschrieben, sondern der Kurs im Fall der Erfüllung
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Epilierenbis Epilobium |
Öffnen |
Habitus geändert. Schärfe des Urteils, Gedächtnis und Einbildungskraft nehmen ab; die rohern Triebe treten mehr hervor und treiben den Kranken nicht selten zu gewaltsamen und verbrecherischen Handlungen. Oft ziehen sie sich scheu vor den Menschen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Eryxbis Erzämter |
Öffnen |
als Dichtungsform betrachtet, hat die E. Ereignisse und Vorfälle aus dem Leben einzelner Personen zum Gegenstand, welche das Interesse vermittelst des individuellen Charakters der Begebenheit selbst in Anspruch nehmen. Dadurch, daß sie Ereignisse und Vorfälle
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Euphrasiebis Euphuismus |
Öffnen |
- und Schilfhäusern wohnen. Unterhalb Hit nehmen die Hügel an Höhe ab; die Gegend wird fast flach, der Strom tief und wild. Nun durchströmen E. und Tigris ein fettes Alluvialland, mit welchem beide Flüsse selbst den einst 400-500 km tiefer ins Land
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0710,
Friedrich (Preußen: F. I.) |
Öffnen |
wegen seiner kurzen Herrschaft den Beinamen Winterkönig. 1621 in die Reichsacht erklärt, glaubte er nach dem Sieg Ernsts von Mansfeld über Tilly bei Wiesloch (1622) sein Land wieder in Besitz nehmen zu können, sah sich aber nach der Niederlage des Herzogs
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Gasteiner Konventionbis Gastfreundschaft |
Öffnen |
seit 1807 dem öffentlichen Gebrauch übergeben. Die Zahl der Kurgäste beträgt gegenwärtig 6500-7000 (davon ca. 5000 in Wildbad und gegen 2000 in Hofgastein). Das Klima ist alpenhaft mild und gleichmäßig, die beste Zeit zur Kur im Juli und August
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0008,
Gehirnentzündung |
Öffnen |
schrumpft die an Ganglienzellen verarmte Hirnrinde zu einer dünnen, lederartig festen Gewebsschicht zusammen, indem gleichzeitig viele Kapillargefäße derselben veröden und undurchgängig werden. Die weichen Gehirnhäute nehmen an diesem Entzündungsprozeß
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Kleinrußlandbis Kleist |
Öffnen |
erhielt er eine Kompanie. Nach einer Reise in die Schweiz, wo er fast ein Jahr lang auf Werbung war, und nach einer überstandenen schweren Krankheit hatte er im Mai 1756 eben angefangen, eine Kur in Freienwalde zu gebrauchen, als ihn ein Befehl zum
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Kornwurm, weißerbis Körösi |
Öffnen |
Kirchen, Handel mit Korn, Hanf, Stiefeln und Eisenwaren und (1885) 5473 Einw.
Koroplástik (griech.), s. Terrakotten.
Körordnung umfaßt die gesetzlichen Bestimmungen zur Auswahl (Kören, Küren) der männlichen Tiere, welche gegen Entgelt zur Zucht
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Kunabis Kündigung |
Öffnen |
außerhalb derselben, z. B. in Moskau, wurden mit sorgfältig bereitetem, gutem K. günstige Resultate erzielt. Die Kumyskur beginnt mit dem Genuß von 2-3 Glas und fordert im weitern Verlauf, daß der Patient täglich vier Flaschen und mehr K. zu sich nehme
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Lungenentzündungbis Lungenfäule |
Öffnen |
Personen über Monate hinziehen und noch lange Zeit Kuren in geeigneten Klimaten notwendig machen. Ein direkter Übergang dieser L. in Schwindsucht kommt nicht vor, es sei denn, daß schon vor Beginn der L. Tuberkulose vorhanden war. Die Ursachen der kruppösen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Magenscheidbis Maggia, Valle |
Öffnen |
Turbigo. Da Napoleon die Österreicher (sechs Brigaden) mit der Garde etwas stürmisch angriff, ohne die feindliche Stellung nehmen zu können, so geriet er in arge Bedrängnis, und wenn Gyulay die Lage richtig erkannt und sofort alle seine Kräfte hier
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Nominalismusbis None |
Öffnen |
bezieht, dann ab, wenn das Papier zu einem Kurs über oder unter pari erworben wurde.
Nomĭna sunt odĭosa (lat.), "Namen erregen Ärgernis", d. h. man will (bei einer ausgesprochene Vermahnung oder Rüge) keine Namen nennen.
Nominātim (lat
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0071,
Russisches Reich (Viehzucht, Fischerei) |
Öffnen |
mittlern Nichtschwarzerde-Gouvernements, welche 22 Proz. der Gesamtzahl beanspruchen. Im Verhältnis zur Bevölkerung nehmen die südlichen Steppengouvernements mit 61,2 Stück auf 100 Einw. die erste Stelle ein. Der Export an lebendem Vieh betrug 1887: Ochsen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Saint-Yrieixbis Saitenmesser |
Öffnen |
.
Saisieren (franz., spr. ssä-), ergreifen, in Besitz nehmen, mit Beschlag belegen; Saisie, Beschlagnahme; Saisine, rechtliche Besitzergreifung.
Saison (franz., spr. ssäsóng, engl. Season, spr. ssihs'n, "Jahreszeit, Zeit"), gebräuchliche Bezeichnung
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Craikbis Cunha |
Öffnen |
nehmen Reis, Mehl, Schmalz, getrocknetes Fleisch, Stockfische und Steinkohlen den vornehmsten Rang ein. Die Finanzen sind keineswegs in befriedigendem Zustand, wenn auch das Budget für 1888/89 eine Einnahme von 25,622,967 Pesos einer Ausgabe
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1020,
Zinsfuß (Geschichtliches) |
Öffnen |
. nehmen. Indes scheint diese letztere Ordnung damals etwas verfrüht, und kaum wurde ihr auch nachgelebt; denn wir wissen, daß beispielsweise 1538 in Frankfurt 10½ Proz. im Darlehnsverkehr gezahlt wurden, und selbst 1614 der übliche Satz noch bei 8
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0579,
Kunstgewerbliche Ausstellungen des Jahres 1891 |
Öffnen |
Färbekunst unverfälscht erhalten. Die Nomaden vermeiden es auch, wie es in vielen Produktionsorten gebräuchlich ist, für Kette und Schußfäden Baumwolle oder Hanf zu nehmen, und sie erzielen dadurch auch für langhaarige Stücke ein weiches, schmiegsames
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Planitzbis Plankton |
Öffnen |
National den Kieler Hafen, um 19. Juli den Atlantischen Ozean zu erreichen; die Fahrt ging zuerst in die kalte Strömung Grönlands. Da ein Nordweststurm weiteres Vordringen nach Westen verwehrte, wurde der Kurs auf Neufundland genommen; von dort
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Ab hincbis Abingdon |
Öffnen |
, und lasse sich auch durch ungünstiges Wetter nicht abhalten. Alte Leute haben jedoch zu wenig Wärme, kleinere Kinder eine zu zarte Haut, um sich so leicht kleiden und so kalte Bäder nehmen zu dürfen wie kräftigere Menschen; dasselbe gilt von Menschen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0374,
Banken |
Öffnen |
, für dessen Entwicklung Italien später an Bedeutung zurückgetreten, England hingegen an die erste Stelle vorgerückt ist.
Dieses moderne Bankwesen hat seinen Schwerpunkt in der Kreditvermittelung, d.h. die B. nehmen auf der einen Seite disponibles
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0162,
Blutarmut |
Öffnen |
als akute Anämie nach starken Blutverlusten vor; sehr schnell nehmen die Blutgefäße an Stelle des verlorenen Blutes Wasser auf; die frühere Blutmenge wird dadurch zwar wiederhergestellt, aber das Blut ist nun ärmer an den ihm eigentümlichen Stoffen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Brandenburg (Friedr. Wilh., Graf von)bis Brander (im Seekriegswesen) |
Öffnen |
. eröffnet und 5. Dez. 1848 aufgelöst wurde. - Vgl. Heffter, Geschichte der Kur- und Hauptstadt B. (Potsd. 1839); Jork, B. in der Vergangenheit und Gegenwart, ein Wegweiser durch die Stadt und ihre Altertümer (Brandenb. 1880); Schillmann, Geschichte
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Dürrenseebis Durutte |
Öffnen |
, daß man dem Kranken
fast jedes Getränk entzieht und damit den Organis-
mus gewissermaßen zwingt, seinen Flüssigkeitsbedarf
aus der vorhandenen Ausfchwitzung felbst zu ent-
nehmen und diese so zum Schwinden zu bringen.
Die bekannteste Form der D
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Expropriierenbis Exsultet |
Öffnen |
, was oft der natürlichste
Weg zur .Heilung ist; ferner um Blutflüsse und an-
dere Ausflüsse zu stillen; um die Vernarbung oder
Schälung zu fördern u. s. w. Hauptmittel der
Trockenkur sind: Versagung des Getränks (s. Durst-
kur) , Aufenthalt
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Falschmünzereibis Falschwerbung |
Öffnen |
, indem er dem Nehmer die Ausfüllung
überließ. (S.Blankowechsel.) Anders liegt die Sache,
soweit es sich um Übertragung von Nechten
handelt. Auch wenn die Unterschrift des Ausstellern
eines Wechsels falfch oder verfälfcht ist, behalten da^
echte
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Foreign officebis Forellenstein |
Öffnen |
,
während bei den eigentlichen Lachsen auf dem kur-
zen Stiel des Pflugscharbeins niemals Zähne sitzen.
Die F. sind gesteckt Und balten sich in klaren, kühlen
Gebirgswassern auf. Sie schwimmen schnell, sind
scheu und vorsichtig, verhalten sich gegen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Freie Kirche im Freien Staatebis Freies Deutsches Hochstift |
Öffnen |
unweit
in einem freundlichen Waldthale liegt und als be-
liebte Sommerfrische der Berliner (1892: 3668 Kur-
gäste) gilt. Die Quellen, salinische Eisenwässer,
haben eine Temperatur von -> 7° R., werden, wie
die Jungfrauen- und die Königsquellen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Friedrich II. (Kurfürst von der Pfalz)bis Friedrich III. (Kurfürst von der Pfalz) |
Öffnen |
-
dungen M berufen. Als Diether sich weigerte, setzte
der Papst ihn ab und ernannte Adolf von Nassau
zum Erzbischof. Als nun Diether bei dem Kur-
fürsten F. und dem Herzoge Ludwig von Bayern
Hilfe suchte und fand, fchickte Kaiser Friedrich III
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Gesindekrankenkassenbis Gesindeordnungen |
Öffnen |
Landesgesetzes eine besondere
Krankenversicherung der Dienstboten, durch welche
denselben insbesondere freie Kur in Krankheits-
fällen gewährt wird. Nach Reichsgesetz sind die
Dienstboten nnr berechtigt, freiwillig der Gemeinde-
krankenversichernng (s
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Handschriftendeutungbis Handstuhl |
Öffnen |
warf man
dem Gegner einen Handfchuh vor die Füße; das Auf-
nehmen desselben ward als Zeichen der Annahme
der Forderung angesehen. Provencal. Dichtungen
zufolge soll Ritter Iwein die Mode der H. auf-
gebracht haben. Im 16. Jahrh, waren sie allge
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Hassensteinbis Häßlich |
Öffnen |
im tiefsten Frieden über das
Land den Kriegszustand verhängte, der jedoch an
dem Widerstände der Beamten und des Heers
scheiterte. Darauf folgte die Entfernung des Kur-
fürsten und seines Ministers nach Wilhelmsbad,
die Anrufung des restaurierten
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0586,
von In duplobis Industrie |
Öffnen |
. Vorderindiens, entspringt in Tibet unter
32° nördl. Br. und 81° 30' östl. L., in 6500 m Hohe,
unweit nördlich des Landsees Manaßarowar (s. d.),
von welchem westlich auch der Satladsch, östlich der
Brahmaputra ihren Ursprung nehmen, an dem nördl
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Kee-longbis Kegel (in der Geometrie) |
Öffnen |
gebraucht. Die tägliche Menge, welche in den ersten Tagen der Kur eine Flasche, späterhin zwei bis drei Flaschen beträgt, soll auf drei Tageszeiten verteilt werden: den ersten Teil nehme man frühmorgens nüchtern, den zweiten 2 Stunden vor dem
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Kumuchbis Kund |
Öffnen |
. Als Gefäß zur Bereitung nehmen sie die frische Haut der ganzen hintern Extremität eines Pferdes, von der Hüfte an bis zum Ende des Unterschenkels, sodaß der breite Teil zum Boden und der schmale zum Halse des Gefäßes wird. Nachdem sie frische
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Landwirtschaftslehrebis Lanfranc |
Öffnen |
kommen, so beabsichtigt die Regierung, die neuen L. zunächst für die Regelung und Organisation des landwirtschaftlichen Kreditwesens in Anspruch zu nehmen. - Vgl. Grätzer, Die Organisation der Berufsinteressen (Berl. 1890).
Landwirtschaftslehre
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Nervenelektricitätbis Nervenentzündung |
Öffnen |
zu nehmen; ist die ursächliche Schädlichkeit beseitigt, so gilt es, ihre zerstörende Wirkung auf die Nervenfasern wieder auszugleichen. Kräftigendes diätetisches Verfahren (nahrhafte, leicht verdauliche gemischte Kost, stärkende Arzneimittel
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Oxydierenbis Oeynhausen |
Öffnen |
. (früher Nehme), Stadt und bedeutender
Kurort im preuß. Neg.-Bez. und Kreis Minden, im
Weferthale, unweit der Einmündung der Werre, an
den Linien Minden-Hamm-Dortmund und Goslar-
Löhne der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsge-
richts
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Pillauer Tiefbis Pillnitz |
Öffnen |
. Pillau und Frisches Haff.
Pillen (?iwlli"), erbsengroße Kügelchen, die aus
knetbarem Stoff bestehen, in den Arzneistoffe ein-
gehüllt sind. Man giebt Arzneimittel in Pillen-
form in der Regel, wenn sie sich in anderer Form
nicht gut nehmen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0679,
Schwarzburg-Sondershausen |
Öffnen |
Anton (gest. 1744) wurden
diese Streitigkeiten durch den Rezeß von 1719 bei-
gelegt, desgleichen 1738 die Irrungen mit Kur-
draunschweig, so daß endlich 30. Mai 1754 der Fürst
Iobann Friedrich seinen Sitz im Fürstenkollegium
zu Negensburg nehmen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Wechselklauselbis Wechselordnung |
Öffnen |
oder aufgetragen ist. Wird im Inlande ein Wechsel in fremder Sprache ausgestellt, so ist der der fremden Sprache entsprechende Ausdruck für Wechfel zu nehmen (lettre de change, billet`a ordre, bill of exchange, lettera di cambio, wisselbrief). Diejenigen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Gleispachbis Glogau |
Öffnen |
ansehen
kann. Die Hauptsache bleibt stets die Festsetzung
der Basis, d. h. des zum Ausgangspunkte gewähl-
ten Normallohns und Normalpreises. Dasür aber
wird doch die jeweilige Machtstellung des Unter-
nehmers maßgebend. Als Vorzüge der G. L. werden
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Perierbis Peru |
Öffnen |
seinem Vater in Ungnade ge-
fallen war, weil ihm die Unterdrückung eines Kur-
denaufstands in seiner Provinz mißlang, und er in
Teheran zu wohnen gezwungen war, wandte er sich
ganz und gar franz. Einfluß zu. Es steht daher zu
erwarten
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0068,
Unfallversicherungsanstalten |
Öffnen |
Fürsorge den Krankenkassen obliegt. Auch nach Ablauf dieser Frist bis zur Beendigung des Heilverfahrens können die Kassen veranlaßt werden, die Kur und Pflege auf Kosten der beteiligten Berufsgenossenschaft fortzuführen. Andererseits sind
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Klimatologiebis Klingenthal |
Öffnen |
. Aufl., Wien 1874); Michaelis, Die Bayrischen Alpen als klimatischer Kurort (Dresd. 1875); Schreiber, Über das Wesen klimatischer Kuren bei Lungenkrankheiten (Wien 1876); Feierabend, Die K. K. der Schweiz (2. durch Nachtrag vermehrte Ausg., ebd. 1876
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Val Suganabis Vámbéry |
Öffnen |
, für welchen der Wechsel vom Aussteller dem Remittenten, vom Indossanten dem Indossatar verkauft oder wegen dessen Schuldung an den Nehmer er ausgestellt worden ist; ebenso die Deckung, die der Acceptant eines gezogenen oder der Aussteller eines eigenen
|