Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach lübeck bevölkerung
hat nach 1 Millisekunden 122 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Übervölkerung'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0363,
Oldenburg (Großherzogtum: Areal, Bevölkerung, Landwirtschaft etc.) |
Öffnen |
Lübeck 541 "
Fürstentum Birkenfeld 503 "
Großherzogtum Oldenburg: 6422 QKilom. (114 QM.).
Die Bevölkerung des Großherzogtums betrug 1837: 262,171, Ende 1885 dagegen 341,525 Seelen, was in diesen 50 Jahren eine Zunahme von 79,354 Köpfen oder jährlich
|
||
3% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Lübeck (oldenburg. Fürstentum)bis Lübisches Recht |
Öffnen |
Ebene. Die Bevölkerung ist niedersächsischen Stammes und bekennt sich fast ausschließlich zur evangelischen Kirche. Das Fürstentum, von der Ostholsteinischen und der Eutin-Lübecker Bahn durchschnitten, zerfällt in die Stadtgemeinde Eutin und die Ämter
|
||
3% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0567,
Oldenburg (Großherzogtum) |
Öffnen |
565
Oldenburg (Großherzogtum)
der Zwischenzeit fungiert ein ständiger Landtagsausschuß, der aus vier oldenburgischen, einem Birkenfelder und einem Lübecker Abgeordneten besteht. Außerdem sind in den Fürstentümern Lübeck und Birkenfeld noch
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0365,
Oldenburg (Großherzogtum: Verwaltung, Rechtspflege, Finanzen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
. und im Fürstentum Lübeck das gemeine deutsche Zivilrecht, modifiziert durch Partikularrechte und einzelne Gesetze, im Fürstentum Birkenfeld der Code Napoléon, sofern nicht die gemeinsame Gesetzgebung des Deutschen Reichs dafür an die Stelle getreten
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0665,
Invaliditäts- und Altersversicherungsgesetz |
Öffnen |
663
Invaliditäts- und Altersversicherungsgesetz
der Versicherungszwang, die gesetzliche Ver-
pflichtung zur Teilnahme an der Versicherung. Er
erstreckt sich auf die gesamte arbeitende Bevölkerung,
ioweit sie das 16. Lebensjahr überschritten
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1024,
Korrespondenzblatt zum fünften Band |
Öffnen |
Reich eine ortsanwesende Bevölkerung von 46,840,587 Köpfen ergeben. Die Reichsbevölkerung hat also seit dem Jahr 1880 eine Vermehrung von 1,606,526 Köpfen erfahren, gleich einem Zuwachs von durchschnittlich jährlich 0,70 Proz. der mittlern
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0122,
Deutschland und Deutsches Reich (Bevölkerung) |
Öffnen |
120
Deutschland und Deutsches Reich (Bevölkerung)
Staaten Bevölkerung am 1. Dezember 1871 1875 1880 1885 1890* Durchschnittliche jährliche Zunahme in Proz. 1871/75 1876/80 1881/85 1886/90
Königreich Preußen 24691085 25742404 27279111 28318470
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Travebis Trawna |
Öffnen |
in das lübecksche Gebiet, wo sie sich unterhalb Lübeck seeartig erweitert und kurz vor ihrer Mündung bei Travemünde in die Lübische Bucht die Pötenitzer Wiek bildet, mit welcher der Dassower See zusammenhängt. Die T. ist 112 km lang, von Oldesloe ab 38 km
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0812,
Deutschland (Dichtigkeit und Bewegung der Bevölkerung) |
Öffnen |
812
Deutschland (Dichtigkeit und Bewegung der Bevölkerung).
Proz.) Landwirte gegenüber (vgl. außerdem den Artikel "Auswanderung").
Dichtigkeit der Bevölkerung.
(Hierzu die Karte "Bevölkerungsdichtigkeit von Deutschland".)
In Bezug
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1027,
Korrespondenzblatt zum achtzehnten Band |
Öffnen |
1011
Korrespondenzblatt zum achtzehnten Band
Ausgegeben am 4. Juni 1891. Vorläufiges Ergebnis der Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dezember 1890.
Staaten und Landesteile Ortsanwesende Bevölkerung am 1. Dezember Zunahme (-Abnahme
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0710,
Hamburg |
Öffnen |
von 1848 neuen Anstoß. Die im Dezember von der gesamten Bevölkerung gewählte Konstituierende Versammlung von 188 Mitgliedern arbeitete den Entwurf einer neuen Verfassung aus. Doch weder dieser noch der später von einer Kommission von neun Mitgliedern
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Elbebis Elbzollgerichte |
Öffnen |
Totgeburten)
2556. Rechnet man zur Einwohnerzahl von 1895
noch die Bevölkerung derjenigen Nachbargemeinden,
die in enger Interessengemeinschaft mit der Groß-
stadt stehen, so beträgt die Einwohnerzahl des in-
dustriellen Weichbilds von Groß - Elberfeld
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0200,
Deutschland (Bevölkerung) |
Öffnen |
186
Deutschland (Bevölkerung)
Robert Hamerling hat sein langjähriger, intimster Freund, P. K. Rosegger, ein wertvolles Buch Persönlicher Erinnerungen« veröffentlicht, wozu auch die von Albert Möser gedruckten Briefe Hamerlingsan Möser gesellt
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0235,
Deutschland (Volkszählungsresultate von 1885) |
Öffnen |
wanderten über deutsche Häfen 80,671, über Antwerpen 14,057, über holländische Häfen 3787 und über französische 4947 Personen aus. Die Dichtigkeit der Bevölkerung ist seit 1880 von 84 auf 87 pro QKilometer gestiegen. Am dichtesten ist sie in Sachsen
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Löwenordenbis Ludwigshafen |
Öffnen |
eines
Bezirkskommandos und hat (1895) 39 799 (20468
männl., 19 331 weibl.) E., darunter 19 922 Evan
gelische, 18 923 Katholiken, 553 andere Christen
Die Bevölkerung iu Lübeck nach Bernfsabteilungen am 14. Juni 1895.
Berufsabteilungen
Erwcrbs-
thätige
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0124,
Deutschland und Deutsches Reich (Bevölkerung) |
Öffnen |
122
Deutschland und Deutsches Reich (Bevölkerung)
vorwiegend evang. Gebietsteile ist stärker gewachsen als diejenige der rein oder vorwiegend kath. Gebietsteile, was mit der ungleichen industriellen Entwicklung der vorwiegend evang
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0126,
Deutschland und Deutsches Reich (Bevölkerung) |
Öffnen |
124
Deutschland und Deutsches Reich (Bevölkerung)
Städte 1871 1880 1890
Posen 56374 65713 69627
Kiel 31764 43594 69172
Wiesbaden 35450 50238 64670
Lübeck 39743 51055 63590
Görlitz 42200 50307 62135
Würzburg 40005 51014 61039
Metz 51332 53131 60186
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0813,
Deutschland (Städte, Wohnplätze; Berufszweige) |
Öffnen |
im Jahresdurchschnitt der Periode 1874-83: 1,782,531 Kinder, d. h. 40,34 auf 1000 der mittlern Bevölkerung; für das Jahr 1883 waren die Zahlen 1,749,874, bez. 38,16, während das Jahr 1876 die hohe Zahl von 1,831,218 oder 42,53 auf 1000 der mittlern Bevölkerung aufwies
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Arnay le Ducbis Arnold |
Öffnen |
Kopf der Bevölkerung, durchschnittlich für einen Unterstützten in
Mark
Waldeck 17,9
Mecklenburg-Strelitz. 24,6
Reuß ä. L. 30,7
Lippe 31,3
Schlesien 34,1
Lübeck 34,2
Schwarzburg-Rudolstadt 34,7
Posen 35,2
Ostpreußen 35,9
Sachsen-Coburg
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Lowellbis Lüders |
Öffnen |
im Auswärtigen Amt ernannt. L. ist mit einer Nichte von Lord Salisbury vermählt.
Lübeck . Die Bevölkerung des Gebietes der freien Hansestadt L. betrug nach der Volkszählung vom 1. Dez. 1890: 76,485 Seelen (gegen 67,658 im J
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Oberlandeskulturgerichtbis Oldenburg |
Öffnen |
) Einwohner l in Proz.
1189?
1549
4,45
354968
13443 j c!.u4
Die Dichtigkeit der Bevölkerung ist seit 1885 von 53 auf 55 pro QKilometer gestiegen, und zwar beträgt sie im Herzogtum O. 52, im Fürstentum Lübeck 64, im Fürstentum
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0565,
Oldenburg (Großherzogtum) |
Öffnen |
Jever und Kniphausen, dem Fürstentum Lübeck (s. d.) und dem Fürstentum Birkenfeld (s. d.), die durch gemeinschaftliche Erbfolge und Verfassung zu einem unteilbaren Staate vereinigt sind. Das Großherzogtum hat einen Flächenraum von 6423,5 qkm, wovon
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Reichsschulkommissionbis Reichsstände |
Öffnen |
. Davon sind als Freistädte diejenigen zu unterscheiden, deren Bevölkerung völlig frei und nicht, wie in den Pfalzstädten, mit hofrechtlichen Abgaben belastet war. Die Lage beider Gattungen von Städten ward aber schon im 13. Jahrh. eine ähnliche, und so
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Bergbraunellebis Bergen (im Seewesen) |
Öffnen |
.
Bergedorf. 1) Unter der Bezeichnung Landherrenschaft B. ein Teil des hamburg. Staates, bis 1867
Hamburg und Lübeck gemeinschaftlich gehörig, hat 85, 4 qkm, 18000 E. und enthält außer der Stadt B. (s. unten) noch
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0708,
Hamburg |
Öffnen |
. liegt an den Linien H.-Wittenberge-Berlin (285,9 km), H.-Altona-Neumünster-Vamdrup (260,9 km), H.-Altona-Blankenese-Wedel (25,9 km), H.-Hannover-Cassel (346,4 km), H.-Bremen (114,5 Km) der Preuß. Staatsbahnen und H.-Lübeck der Lübeck-Büchener
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Lübben (Heinr. Aug.)bis Lübeck |
Öffnen |
323
Lübben (Heinr. Aug.) - Lübeck
unter 265 Katholiken und 80 Israeliten), in Garnison das brandenb. Jägerbataillon Nr. 3, Postamt erster Klasse, Telegraph, Reste der alten Stadtmauer, 4 Kirchen, Synagoge, Schloß, Ständehaus, Realprogymnasium
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0701,
Hamburg |
Öffnen |
. Im allgemeinen beruht jedoch die Gesetzgebung auf dem übereinstimmenden Beschlusse des Senats und der Bürgerschaft. Für die Rechtspflege besteht seit Einführung der Reichsjustizgesetze (1. Okt. 1879) ein mit Bremen und Lübeck gemeinsames Oberlandesgericht zu H
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Schleswig-Angeler Eisenbahnbis Schleswig-Holstein |
Öffnen |
aus den bis 1864 zu Dänemark gehörigen Herzogtümern Schleswig (s. d.), Holstein (s. d.) und (seit 1876) Lauenburg (s. d.), grenzt im N. an Jütland, im O. an die Ostsee, Lübeck und Mecklenburg, im S. an Mecklenburg, Hamburg und Hannover und im W. an
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0005,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Lübeck 573
Oldenburg 660
Preußen 738
Reuß jüngere Linie 781
- ältere Linie 781
Sachsen, Königreich 803
Sachsen-Altenburg 805
- Koburg-Gotha 805
- Meiningen 806
Sachsen-Weimar 806
Schaumburg-Lippe 820
Schwarzburg-Rudolstadt 843
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Deutsche Sprachebis Deutschland |
Öffnen |
).
Deutsch-Krone , (1885) 6652 Einw.
Deutschland . Die Bevölkerung des Deutschen Reichs belief sich nach der Zählung vom 1. Dez. 1885 auf 46,855,704 Seelen, über deren Verteilung
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0311,
Deutschland und Deutsches Reich |
Öffnen |
309
Deutschland und Deutsches Reich
!
Zunahme (-j-).
Ab-
Staaten und Landesteile
anwesende Bevölkerung am 2. Dez.
nähme (-), von 1890 bis 1895, nach dem Territorialbcstande am 1. Dez. 1895
" g
1895
überhaupt
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0517,
Frankreich (Areal und Bevölkerung, Departements) |
Öffnen |
517
Frankreich (Areal und Bevölkerung, Departements).
mehr möglich ist, während der milde Winter einzelne Mittelmeergewächse (immergrüne Eichen, Lorbeer etc.) bis dorthin fortkommen läßt. Auch im äußersten Norden ist Weinkultur ausgeschlossen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0646,
Freihandel (Allgemeines) |
Öffnen |
.
Im Deutschen Reich waren Lübeck, Bremen und Hamburg Freihäfen. Die Freihafenstellung von Lübeck fand ihr Ende durch den am 11. Aug. 1868 (zugleich mit Schleswig-Holstein, Mecklenburg und Lauenburg) erfolgten Eintritt in den Zollverein. Dagegen blieben
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0044,
Hamburg (Geschichte) |
Öffnen |
Einw. zählte; Viehzucht und Fischerei waren noch wichtige Erwerbszweige. Einem Vertrag mit Lübeck vom Jahr 1241, wonach keine Stadt den aus der andern Verwiesenen Schutz gewähren solle und beide sich zur Vertilgung der Räuber und Friedensbrecher
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Hansestädtebis Hansgirg |
Öffnen |
an, in welcher er die Seele der sogen. Linken, der demokratischen Bauernpartei, war und mit Erfolg die Herrschaft der auf der hauptstädtischen Bevölkerung beruhenden nationalliberalen Partei bekämpfte. Nachdem seine Partei die Majorität
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Schleswigbis Schleswig-Holstein |
Öffnen |
) hervorzuheben. Die Bevölkerung belief sich 1885 mit der Garnison (ein Infanteriebat. Nr. 84 und ein Husarenreg. Nr. 16) auf 15,187 Seelen, meist Evangelische, welche Leder-, Zündwaren-, Dachpappen- und Maschinenfabrikation, Eisengießerei, Schiffbau
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0525,
Schleswig-Holstein (Geschichte 1739-1848) |
Öffnen |
525
Schleswig-Holstein (Geschichte 1739-1848).
schof von Lübeck, bis 1745 die Vormundschaft führte, wurde 1742 von der Kaiserin Elisabeth zum russischen Thronfolger erklärt und bestieg 1762 als Peter III. den russischen Thron, während Adolf
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Seeamselbis Seebad |
Öffnen |
, Cannes und Mentone 16° C. Die Bevölkerung belief sich 1886 auf 238,057. Von der Gesamtfläche sind nur 47,040 Hektar Ackerland, 17,600 Weinland, 26,400 Wiesen, 90,825 Waldungen, 21,500 Baumpflanzungen, darunter 14,000 Hektar Olivenhaine (an der Küste
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Bauerwitzbis Baupolizei |
Öffnen |
1855 Lehrer am Blochmannschen Institut in Dresden, dann am französischen Gymnasium zu Berlin, 1857 in Elberfeld, 1860 Oberlehrer am Katharineum in Lübeck, 1868 Gymnasialdirektor in Gera, 1870 in Halberstadt und 1871 Regierungs- und Schulrat
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0073,
Armenwesen (Statistik) |
Öffnen |
ergeben hat, so fällt sofort der Umstand auf, daß die Armenziffern in den Städten im Verhältnis zur Bevölkerung erheblich höher sind; die Hauptmenge bewegt sich nicht mehr in den Grenzen von 3-4 Proz., sondern etwa in jenen von 6-8 Proz
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Okkultismusbis Olm |
Öffnen |
East«, Oxf. 1881-85, 3 Bde.); »Grihya-Sûtras« (ebenda, das. 1886-90, 2 Bde.); »Die Hymnen des Rigveda« (Berl. 1888, 1. Bd.).
Oldenburg. Die Bevölkerung betrug nach der Volkszählung vom 1. Dez. 1890 (vorläufiges Ergebnis) 355,000 Seelen. Das Budget
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Ölisolatorenbis Oranje-Freistaat |
Öffnen |
Ausgabe
Herzogtum Oldenburg. .. 5126100 Mk. 5088000 Mk.
Fürstentum Lübeck .. .. .. 567151 «« 676691 «
Fürstentum Birtenfcld. .. 484400 »» 575000 - '
Zusammen: 6177
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0066,
Deutsches Heerwesen (Landheer) |
Öffnen |
, Holstein und Lauenburg, Braunschweig, Mecklenburg, Oldenburg, Lübeck, Bremen, Hamburg, Waldeck, Schaumburg-Lippe und Lippe das 10. Armeekorps.
Im J. 1830 wurden die kleinen Kontingente zu einer Reservedivision vereinigt, die dazu bestimmt
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Oestrusbis Ostsee |
Öffnen |
767
Oestrus - Ostsee
gung mit Bulgarien beschäftigte die Bevölkerung !
fortwährend, um so mehr, als die Pforte den vom
Landtage votierten Budgets und Gesetzen meist ihre
Zustimmung versagte. Im Landtage bekämpften
einander Konservative
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Saratowbis Sardanapal |
Öffnen |
die Ostgrenze auf
750 km. Choper, Mjcdwcdiza, Ilowlja gehen zum
Don. Der Boden ist im N. Schwarzerde, im S.
Lehm mit Sand gemischt. Klimatisch finden scharfe
Übergänge von Wärme zu Kälte statt. Unter der
Bevölkerung sind viele Kleinrussen, ferner
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0005,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Kolonien 533
Welfenfonds 579
Deutsche Einzelstaaten.
Anhalt 26
Baden 66
Bayern 89
Braunschweig 122
Bremen 123
Elsaß-Lothringen 249
Hamburg 421
Hessen 440
Lippe 533
Lübeck 591
Mecklenburg-Schwerin 665
- Strelitz 605
Oldenburg 683
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Bostrabis Boswellia |
Öffnen |
350
Bostra - Boswellia
fremde Bevölkerung. Jetzt bilden die Fremden (meist Irländer und wenig Deutsche) einen bedeutenden Teil der Einwohnerschaft. Vom 9. bis 11. Nov. 1872 wurde B. von einer verheerenden Feuersbrunst heimgesucht, welche den
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0153,
Deutschland und Deutsches Reich (Finanzwesen) |
Öffnen |
der Bevölkerung, mit welcher sie zu den Matrikularbeiträgen herangezogen werden, zu verteilen ist. Diese Überweisungen werden auf die Matrikularbeiträge nicht angerechnet, sondern direkt an die Staaten abgeführt (s. Matrikel).
Über den Umfang
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Gildebis Gildemeister |
Öffnen |
. Im Mittelalter erscheinen die G., vorzugsweise
Brüderschaften (s. d.) genannt, als Vereine zu kirchlichen und wohlthätigen Zwecken und zu gegenseitiger
Unterstützung; ihre Zahl war sehr beträchtlich; in Köln soll es 80, in Lübeck 70
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Borneokampferbis Bornholm |
Öffnen |
Tidung.
So verteilen sich gegenwärtig Areal und Bevölkerung wie folgt:
Politische Einteilung QKilom. QMeil. Bevölkerung
Niederländische Westabteilung 154501 2805,9 376039
Niederländ. Süd- und Ostabteilung 361643 6567,8 592959
Sarawak 90000 1634,5 250000
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Deutschkonservative Parteibis Deutschland |
Öffnen |
:
Geologisches 801
Gebirgssysteme 801
III. Gewässer:
Meere 805
Flüsse 806
Landseen 807
Kanäle 807
Sümpfe, Moore etc. 807
Mineralquellen 807
Seebäder 807
IV. Klima, Vegetation, Tierwelt: 808
V. Bevölkerung:
Wachstum seit
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Boxbergbis Branntweinsteuer |
Öffnen |
du péchè« (1886); »Théologie systématique« (1887).
Boxberg, (1885) 686 Einw.
Boy-Ed, Ida, Schriftstellerin, geb. 17. April 1853 zu Bergedorf bei Hamburg als Tochter einer angesehenen Familie, mit welcher sie 1865 nach Lübeck kam. Schon in ihrem 17
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0842,
Deutschland (Reichsfinanzen) |
Öffnen |
nach dem Verhältnis der Kopfzahl der Bevölkerung aufzubringen sind. Die Beseitigung dieser Matrikularbeiträge, welche auch von dem Fürsten Bismarck wiederholt als wünschenswert bezeichnet wurde, ist bis jetzt noch nicht gelungen, obgleich
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Norddepartementbis Norddeutscher Bund |
Öffnen |
Wälder (im Südosten) und 2550 Heide- und Weideland. Hauptprodukte des Landes sind: Getreide, insbesondere Weizen und Hafer, welche einen Ertrag von 6,5 Mill. hl jährlich liefern, ohne jedoch dem Bedarf der starken Bevölkerung zu genügen; ferner
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0522,
Schleswig-Holstein (preußische Provinz: geographisch-statistisch) |
Öffnen |
münden die Husumer Au, die Scholmer Au, die Widau und Brede Au in das Schleswigsche Wattenmeer, die Schwentine in den Kieler Busen und die Trave außerhalb der Provinz in die Lübecker Bucht. Alle diese Flüsse sind auf kürzere oder längere Strecken
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0201,
Deutschland (Landwirtschaft) |
Öffnen |
187
Deutschland (Landwirtschaft)
nahme der Bevölkerung hat stattgefunden in Ostpreußen (jährlich -0,01 Proz. und zwar im Regierungsbezirk Gumbinnen), in den Regierungsbezirken Köslin (-0,13 Proz.), Stralsund (-0,17 Proz.) und Sigmaringen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0158,
Deutschland und Deutsches Reich (Unterrichtswesen) |
Öffnen |
. Freiheit und im Einklang mit der gesamten Kulturentwicklung, die Idee einer deutschen evang.-prot. National- oder Volkskirche vertreten.
Über die ziffernmäßige Ausbreitung der Konfessionen s. oben Bevölkerung (S. 121 b fg.).
Unterrichtswesen. In Bezug
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0708,
Mecklenburg |
Öffnen |
das Gebiet der Freien und Hansestadt Lübeck; daselbst bildet die Trave die Grenze. Zu Ratzeburg gehören 3 Exklaven im Herzogtum Lauenburg (Mannhagen, Horst und Walksfelde), zur Herrschaft Stargard 3 Exklaven in Mecklenburg-Schwerin (Dodow, Vietzen-Gaarz
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Odenkirchenbis Oder (Strom) |
Öffnen |
-
ziskanerkloster) und ein Museum. In der 1300 er-
bauten got. Domkirche St. Knut findet man den
Schrein dieses Heiligen (gest. 1086) sowie die Grä-
ber der Könige Johann und Christian II.; das schön
geschnitzte Altarblatt ist von Klaus Berg aus Lübeck
(um
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Walckerbis Wald |
Öffnen |
Boston. Erwähnt seien ferner: die Orgeln im Gewandhaus in Leipzig, in der Petrikirche in Hamburg, Dom und Petrikirche in Lübeck, Peterskirche in Rom, Heilandskirche in Berlin, Kathedrale in Buenos Aires, Metropolitankirche in Warschau, 34 neue
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0756,
Mecklenburgische Eisenbahnen |
Öffnen |
lagen, und zwar 798,72 km
eigene Strecken, die Wismar-Karower Eisenbahn
(71,52 km) und die Städtische Strandbabn in Rostock
(0,?2 km); 83,75 km befanden sich in Mecklenburg-
Strelitz und 6,88 km lagen auf lübeckischem Gebiete.
Mit 137 Lokomotiven
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1008,
Zollverein |
Öffnen |
der Bevölkerung geteilt wurden. Damit war ein einheitliches Verkehrsgebiet geschaffen, das sich auf den größern Teil Deutschlands erstreckte, indem es ein Gebiet von 7730 Quadratmeilen mit 23478120 E. umfaßte.
Von den dem Z. nicht beigetretenen Bundesstaaten
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0842,
Armenwesen (die Armenpflege in der neuern Zeit) |
Öffnen |
842
Armenwesen (die Armenpflege in der neuern Zeit).
Arbeit wurden Taxen gesetzlich festgestellt, die ländliche Bevölkerung an ihre Heimat und dort an die Feldarbeit gebunden; der Übergang von der Feldarbeit zur Manufaktur wurde verboten oder doch
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0160,
Auswanderung (Deutschland, Österreich-Ungarn) |
Öffnen |
. nach Rußland begann unter Katharina II., sie wurde auch von ihren Nachfolgern eifrig gefördert. Nach Ungarn kamen Deutsche schon seit Geisa II. und nach langer Unterbrechung durch Maria Theresia und Joseph II. Doch beträgt die deutsche Bevölkerung nach
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Bibelotbis Bibelverbot |
Öffnen |
. aufgehoben worden war, verbreiteten englische und amerikanische Gesellschaften desto mehr Bibeln unter allen Klassen der russischen Bevölkerung. Für das protestantische Deutschland gründete der Kaufmann Kiesling 1804 die Nürnberger
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Blum.bis Blumenau |
Öffnen |
, studierte in Göttingen, Berlin, Jena, ward 1823 Professor in Halle, 1831 in Göttingen, 1833 Oberappellationsgerichtsrat in Lübeck und 1843 Professor der Rechte in Bonn, wo er 5. Nov. 1874 starb. Schon in seiner Doktordissertation "De geminatis et similibus
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Christianiabis Christianiafjord |
Öffnen |
die Verbindung mit der nächsten Umgebung und mit allen norwegischen Städten längs der ganzen Küste von Frederikshald an der schwedischen bis Wadsö sowie mit Gotenburg, Frederikshavn, Kopenhagen, Stettin, Lübeck, London, den Niederlanden, Frankreich
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Deutsche Reichsparteibis Deutsche Reiter |
Öffnen |
wurde die Stärke auf 1 1/6, die Reserve auf 1/3 und der Ersatz auf 1/6 Proz. der Bevölkerung festgesetzt. Nach dem letzten Beschluß der Bundesversammlung hierüber (vom 27. April 1861) zerfiel das Heer in 10 Armeekorps (in der in Tabelle S. 773
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0840,
Deutschland (Rechtsgebiete; Finanzwesen) |
Öffnen |
, in Mecklenburg-Schwerin, in Mecklenburg-Strelitz und in den freien Hansestädten Hamburg, Lübeck und Bremen. Das Rechtsgebiet des gemeinen deutschen Rechts ist ein gleichfalls geschlossenes und erstreckt sich von der jütischen Grenze ununterbrochen bis zum
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0885,
Deutschland (Geschichte 1809-1814. Befreiungskrieg. Wiener Kongreß) |
Öffnen |
. Um die Kontinentalsperre gegen England erfolgreicher aufrecht zu erhalten, wurden das nördliche Hannover, Oldenburg, Bremen, Hamburg und Lübeck in französische Departements verwandelt. Die Truppenkontingente u. Kriegskontributionen, welche
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0900,
Deutschland (Geschichte 1866-1867. Gründung des Norddeutschen Bundes) |
Öffnen |
-Sondershausen, Reuß j. L., Waldeck, Lippe und Schaumburg-Lippe, die Freien Städte Hamburg, Lübeck und Bremen hatten schon während des Kriegs mit Preußen ein enges Bündnis geschlossen und sich 18. Aug. für die am 14. Juni von Preußen vorgelegte neue
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0292,
Gewerbegesetzgebung (Entwickelung in Österreich etc.) |
Öffnen |
, Frankfurt a. M., Schwarzburg-Rudolstadt, 1866 in Schwarzburg-Sondershausen, Lübeck. Alle diese Gesetze waren nicht von langer Dauer. Die Gründung des Norddeutschen Bundes und des Deutschen Reichs setzte neue an ihre Stelle. Der Norddeutsche Bund
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Gotenburgbis Gotha |
Öffnen |
. aus (darunter 1544 schwedische von 540,692 T.). G. steht mit vielen Handelsplätzen an der
Ost- und Nordsee (z. B. Stettin, Lübeck, Kopenhagen, Christiania) in regelmäßiger Dampferverbindung.
In der Umgegend zahlreiche
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Gribouillagebis Griechenland |
Öffnen |
, 1852 der "Lübeckischen Zeitung", gründete 1853 in Stettin die "Pommersche Zeitung" und ward 1859 an die "Kölnische Zeitung" berufen, deren Mitredakteur er noch ist. Mit Vorliebe beschäftigte er sich von Jugend auf mit Dante, dessen Werke, namentlich
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0045,
Hamburg (Geschichte) |
Öffnen |
Bankgelder ungerechnet, auf 57 Mill. Mark Bko. und von 1806 bis 1814 im ganzen auf 140 Mill. Mark Bko. geschätzt wurden. Die Bevölkerung war von 100,000 auf 55,000 Einw. heruntergegangen. Die alte Verfassung wurde nun im wesentlichen wiederhergestellt
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Holdheimbis Holland |
Öffnen |
er Stralsund verteidigen und ging 1630 nach dem Lübecker Frieden in kaiserliche Dienste über. Er erhielt den Befehl über mehrere Regimenter Fußvolk, mit denen er tapfer kämpfte, 1631 an der Erstürmung Magdeburgs teilnahm und Böhmen gegen die Sachsen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0308,
Kunstgewerbe (Entwickelung in der Gegenwart) |
Öffnen |
die einseitige Herrschaft eines unfruchtbaren Klassizismus und die Bedürfnislosigkeit der Bevölkerung ließen wenig Früchte gedeihen. 1867 wurde in Berlin zunächst von Privaten das Kunstgewerbemuseum (in der ersten Zeit Deutsches Gewerbemuseum genannt
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0594,
Lebensversicherung (allgemeine Bedingungen, Geschichtliches, Litteratur) |
Öffnen |
von Arnoldi [s. d.] auf Gegenseitigkeit gegründet) und die Deutsche Lebensversicherungs- (Aktien-) Gesellschaft zu Lübeck (1828 gegründet). Über die Entwickelung und den jetzigen Stand der großen deutschen Lebensversicherungsanstalten geben unsre, den
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Lübkebis Lublin |
Öffnen |
Punkten modifiziert und berichtigt worden. Über die Fortbildung des lübischen Rechts durch die Judikatur des Oberhofs vgl. Michelsen, Der ehemalige Oberhof zu Lübeck (Altona 1839). Die letzte amtlich publizierte Revision des Stadtrechts stammt
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Malmesburybis Malmström |
Öffnen |
, 152,956 Stück Rindvieh, 71,959 Schafe) treibt die Bevölkerung Fischerei und Schiffahrt. Im Nordwesten (bei Helsingborg) findet man Steinkohlen. - Die Hauptstadt M., am Öresund gelegen, Ausgangspunkt der Eisenbahnen nach Stockholm und Ystad, ist gut
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Marylebonebis Marzipan |
Öffnen |
und die Kolonie zu Ehren der Königin M. nannte. Später ward nach längern, durch einen Einfall von Virginiern unter Clayborne veranlaßten innern Kämpfen für alle Einwanderer Freiheit des Kultus erklärt, wodurch die Bevölkerung schnell wuchs. Schon 1650
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Moses von Chorenebis Moskau (Gouvernement) |
Öffnen |
. Johann der Grausame erbaute hier 1541 eine starke Festung, deren Ruinen jetzt einen Hauptschmuck der Stadt bilden.
Mosheim, Johann Lorenz von, berühmter deutscher Theolog, geb. 9. Okt. 1694 zu Lübeck, studierte in Kiel, wo er 1719 Beisitzer
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Neubergblaubis Neubraunfels |
Öffnen |
oder Indigo gefärbte Stärke, dient zum Bläuen der Wäsche u. des Papiers.
Neubrandenburg, Stadt im Großherzogtum Mecklenburg-Strelitz, am Ausfluß der Tollense aus dem Tollensee, Knotenpunkt der Linien Berlin-Stralsund der Preußischen Staatsbahn, Lübeck
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Norrigebis North |
Öffnen |
241
Norrige - North.
ist in Nederkalix (65° 51' nördl. Br.) +0,82°, in Enontekis (68° 30') -3,2°, die der drei Sommermonate aber resp. +14,92° u. 12,57° C. Die Bevölkerung beläuft sich (Ende 1886) auf 96,912 Seelen (noch nicht 1 pro QKilometer
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Oestrusbis Ostsee |
Öffnen |
. Mai 1879 seinen Einzug in Philippopel, ernannte fast nur Bulgaren zu Generalsekretären (Ministern) und Präfekten und regierte im Einverständnis mit Rußland ganz nach den Wünschen der bulgarischen Bevölkerung. Die erste Provinzialversammlung
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0002,
von Sodenbis Sofala |
Öffnen |
meist evang. Einwohner. - Im Mittelalter war S. eine der angesehensten und reichsten Hansestädte mit reichsstädtischen Rechten und einer Bevölkerung von 25-30,000 Seelen. Ihr Stadtrecht, Schran (jus Susatense) genannt und zwischen 1144 und 1165
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0212,
Stadt (Entwickelung des Städtewesens) |
Öffnen |
des Beginns der französischen Revolution gab es nur noch 51 Reichsstädte, die aber noch vor und nach der Auflösung des Deutschen Reichs bis auf vier, 1866 bis auf drei, Hamburg, Bremen und Lübeck, welche noch jetzt selbständige Staaten sind
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Oklahomabis Oldenburg |
Öffnen |
seinem Vaterland zurückzukehren. Er starb 1803 in Andalusien. Seine Schöpfung in der Sierra Morena ging allmählich zu Grunde.
Oldenburg. Die Bevölkerung des Großherzog tums verteilte sich 1885 folgendermaßen auf dir einzelnen Verwaltungsbezirke
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Guerrierbis Günther |
Öffnen |
machen, nochmals von der Bühne zurück, zu der er erst 1875 wieder zurückkehrte. Nach Anstellungen in Riga, Lübeck, Freiburg und Bremen gehörte er seit 1880 der Dresdener Hofoper an, zuletzt mit dem Titel eines königlichen Kammersängers, bis er 1890
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0550,
Kulturgeschichtliche Litteratur (Neuzeit: Deutschland, Niederlande etc.) |
Öffnen |
für die norddeutsche Handelsgeschichte sind: C. Sattler, »Handelsrechnungen des Deutschen Ordens« (Leipz. 1887), D. Schäfer, »Das Buch des lübeckischen Vogts auf Schonen« (Halle 1887), u. W. Stieda, »Revaler Zollbücher u. Zollquittungen des 15. Jahrhunderts
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0279,
Erbschaftssteuer (Neuregelung in Preußen) |
Öffnen |
und die Steuerverwaltung sich mit den örtlichen Rechten und der Rechtsauffassung der Bevölkerung in Widerspruch gesetzt haben würde, wenn sie in Bezug auf die Versteuerung des Nachlasses der Ehegatten zum Zweck der Milderung der vorhandenen Ungleichheit
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0401,
Getreideprodüktion und Getreidehandel (Einfuhrländer) |
Öffnen |
......
Lübeck ......
Bremen.....
Hamburg.....
Elsaß-Lothringen .. . Deutsches Reich:
1502429
3906666 1041559 2920 749
489535
782330 549311 638487
100140
284239 48111 311592
46676
48802 139 776 176746
57683
54696 88677
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Kohlenstaubbis Kolonien |
Öffnen |
. 1886-90). Außerdem besorgte er Schulausgaben von Thiers'> ägyptische Expedition der Franzosen« (2. Aufl., Verl.
1882) u. Duruys Hugenottenkriege« (das. 1884).
Koümanu, Paul, Statistiker, geb. 10. März 1842 zu Lübeck, trat nach zurückgelegten
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Armenschulenbis Armenverbände |
Öffnen |
.)
Armenschulen, Volksschulen in Städten, die lediglich für die Kinder der ärmern Bevölkerung bestimmt sind und in denen kein (Freischulen) oder doch nur ein geringes Schulgeld erhoben wird, ja die vielfach sogar die nötigen Bücher, Hefte
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Assen (Jan Walter van)bis Assignaten |
Öffnen |
Stockholm), hat (1890) 4026 E., Post, Telegraph, guten Hafen und große, alte Kirche. - Nach dem Siege König Christians III. über die Lübecker unter Christoph von Oldenburg im Juni 1535 am Öxnebjerg (4 km im Osten) wurde A. von Joh. Rantzau erstürmt
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Bardowiekbis Barèges |
Öffnen |
es sich durch das von Heinrich dem Löwen gegründete Lübeck geschädigt und hielt im Kampfe des J.
1189 zu den Gegnern Heinrichs; zur Strafe wurde es von ihm 28. Okt. 1189 erstürmt und mit Ausnahme des Doms von Grund aus zerstört.
Bardsey (spr
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0073,
Deutsches Heerwesen (Kriegsmarine) |
Öffnen |
Reichs.
Zum Dienst in der kaiserl. Marine ist die gesamte seemännische Bevölkerung des Deutschen Reichs verpflichtet; zu dieser werden gerechnet: Seeleute von Beruf, See-, Küsten- und Hafffischer, Schiffszimmerleute, Maschinisten und Heizer von See
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0188,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1815-66) |
Öffnen |
, fanden nichtsdestoweniger ihren Weg in die Bevölkerung. Der Zusammenhang des Kaiserstaates war in der langen Friedensperiode gelockert, nicht befestigt worden. Magyaren, Slawen, Italiener erhoben sich gegen die nivellierende Tendenz der Wiener
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Euagriosbis Eubulus (Dichter) |
Öffnen |
die Abanten und Kuretcn, im S. die Dryopcr;
dann wurde sie, besonders in der Mitte und im N.,
von Attika aus ionisiert und die Bevölkerung seit
dem 4. Jahrh. v. Ohr. durchaus zum ion. Stamme
gerechnet. Ursprünglich von Königen beherrscht,
nahm
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Fehlingbis Fehn- und Moorkolonien |
Öffnen |
, mindestens 8 Tage das Bett hüten. Dabei muß die Kost
reizlos, leicht verdaulich, aber nährend sein. über die künstliche F. s. Frühgeburt .
Fehling , Hermann, Chemiker, geb. 9. Juni 1812 in Lübeck, studierte
|