Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach landesausschuss
hat nach 0 Millisekunden 96 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Landesausschußbis Landesgericht |
Öffnen |
449
Landesausschuß - Landesgericht.
kolossalen Areal Rußlands ist die Ausgabe der L. besonders schwer. Die Topographen sind daher gruppiert beim Hauptstab in Petersburg, bei den Gouvernements, bei den Armeen im Kaukasus, in Zentralasien etc
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Elementartransportbis Elsaß-Lothringen |
Öffnen |
Straßburg besuchte. Der Abgeordnete Grad brachte im Landesausschuß einen Antrag auf Abschaffung desselben ein. Dieselbe erfolgte zwar nicht, jedoch ließen die Vertreter der Regierung die Abgeordneten wissen, daß die Frage einer erneuten Prüfung
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0240,
Baden (Geschichte: 1848-1852) |
Öffnen |
und Artilleristen nach Germersheim und von da nach Lauterburg im Elsaß. Ihm folgten 14. Mai die Minister. Der Eindruck dieser Flucht des Regenten war so niederschlagend, daß ein großer Teil der Bürgerschaft den Landesausschuß in Rastatt aufforderte
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0054,
Elsaß-Lothringen (Wappen) |
Öffnen |
Wahl hervor. Durch kaiserl. Verordnung vom
29. Okt. 1874 trat eine Landesvertretung (der
Landesausschuß) für E. ins Leben, deren Mitglieder-
zahl und Befugnisse 1877 und 1879 wesentlich er-
weitert wurden. Von den 58 Mitgliedern desselben
werden 34
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0577,
Elsaß-Lothringen (Verwaltung, Rechtspflege, Finanzen) |
Öffnen |
577
Elsaß-Lothringen (Verwaltung, Rechtspflege, Finanzen).
auflösen; letzteres zieht die Auflösung der Bezirkstage nach sich, die Neuwahlen zu letztern haben innerhalb drei Monaten, zum Landesausschuß innerhalb sechs Monaten zu erfolgen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Elsaßzabernbis Elsheimer |
Öffnen |
für den Landesausschuß verändert und dessen Befugnisse erweitert wurden. Oberpräsident v. Möller legte infolgedessen sein Amt nieder, und Feldmarschall v. Manteuffel übernahm 1. Okt. 1879 als Statthalter die Regierung des Reichslandes. An die Spitze
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0292,
Elsaß-Lothringen (Geschichte seit 1886) |
Öffnen |
im September 1886 zeigte die Bevölkerung, besonders die des Landes, große Freude, ja Begeisterung. Als 25. Jan. 1887 der Landesausschuß wieder eröffnet wurde, konnte der Staatssekretär u. Hofmann auf die günstige Lage der Finanzen hinweisen, indem
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0576,
Elsaß-Lothringen (Handel, Kanäle und Eisenbahnen; Staatsverfassung) |
Öffnen |
Bundesrats vom Kaiser erlassen werden, wenn der durch kaiserliche Verordnung vom 29. Okt. 1874 ins Leben gerufene Landesausschuß zustimmt, daß jedoch der Weg der Reichsgesetzgebung jederzeit auch in denjenigen Angelegenheiten, welche in den Bundesstaaten
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0582,
Elsaß-Lothringen (seit 1870) |
Öffnen |
und sachgemäß die Geschäfte erledigten. Die Errichtung eines Provinziallandtags konnte man den Elsässern zwar noch nicht zugestehen, doch verordnete der Kaiser 29. Okt. 1874, daß je zehn Delegierte der drei Bezirkstage zu einem beratenden Landesausschuß
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Eliotbis Elsaß-Lothringen |
Öffnen |
2,514,643 Mk. Die Posten des ordentlichen Etats sind:
Einnahmen
Statthalterschaft 500 Mk.
Staatsrat, Bundesrat und Landesausschuß 300
Ministerium 30580
Öffentlicher Unterricht 14400000
Inneres 819352
Justiz und Kultus 246070
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0358,
Preußen (Rechtspflege, Kirchenverwaltung) |
Öffnen |
Landesausschüsse. Die laufenden Geschäfte werden von gewählten Landesdirektoren, in Hannover von einem aus drei Oberbeamten unter Vorsitz des Landesdirektors zusammengesetzten Landesdirektorium, in Hohenzollern von dem Vorsitzenden des Kommunallandtags
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Elsflethbis Endicott |
Öffnen |
. Die Paßverordnung wurde daher nicht aufgehoben, obwohl der Landesausschuß im Januar 1889 dies beantragte und auch im Reichstag Petri dafür eintrat. Die französischen Scheidemünzen wurden 1. April 1888 verboten, auch für notarielle und Privaturkunden
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Zonentarife der Eisenbahnenbis Zucker |
Öffnen |
und die landwirtschaftliche Akademie zu Hohenheim, war während des Kriegs von 1870/71 Leutnant in der französischen Mobilgarde, ward 1878 Mitglied des Bezirkstags von Unterelsaß, 1879 des Landesausschusses und 1881 Mitglied des deutschen Reichstags
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Automedonbis Autos |
Öffnen |
. Führer dieser Partei waren Bergmann, Klein, North, Schneegans; das «Elsässer Journal» war ihr Preßorgan. Den Bemühungen dieser Partei hatte es das Reichsland hauptsächlich zu verdanken, daß die Reichsregierung 1874 einen Landesausschuß schuf, dessen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0268,
Baden (Großherzogtum; Geschichte) |
Öffnen |
Verbreitung. Ein Landesausschuß, bestehend aus den Führern der demokratischen Klubs, nahm die Leitung der Revolution in die Hand. Inzwischen hatte ein auch in Karlsruhe ausgebrochener Soldatenaufstand in der Nacht vom 13. auf den 14. Mai den Hof
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Elsaß-Lothringische Eisenbahnenbis Elsfleth |
Öffnen |
zusammengefunden hatten, und der
Neuwahlen zum Landesausschuß (Nov. 1891), bei
denen die Wahlerklärungen aller Bewerber rück-
haltslos die bestehenden staatlichen Verhältnisse
anerkannten. Die Bedingung der Vorbildung an
einer deutschen Lehranstalt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Lemanseebis Lemberg |
Öffnen |
-Eisenbahn und der L.-Belzecer Eisenbahn (90 km), ist Sitz des Statthalters, des Landmarschalls und Landesausschusses, des galiz. Landtags, des Oberlandesgerichts für Ostgalizien, der Finanzlandesdirektion, einer Polizeidirektion, Berghauptmannschaft, Forst
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Hoffmeister-Altmann-Motorbis Holleben |
Öffnen |
, deutschfreundliche Wahlen herbeizuführen, und setzte die Bedeutung derselben für die Zukunft des Landes 28. Jan. 1887 im Landesausschuß klar und deutlich auseinander. Als die Wahlen 21. Febr. dennoch durchaus deutschfeindlich und protestlerisch
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Kreisverfassungbis Kreittmayr |
Öffnen |
konstituiert, während in verschiedenen Thüringer Staaten keine Kreis- oder Bezirksversammlungen, sondern lediglich Bezirks- oder Kreisausschüsse, in Reuß ältere Linie ein Landesausschuß, existieren. In Bayern wird der Kommunalverband des Distrikts
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0496,
Österreich, Kaisertum (Staatsverfassung und -Verwaltung) |
Öffnen |
der gewählte Landesausschuß zur Seite steht.
Die Gemeindevertretung beruht in den im Reichsrat vertretenen Ländern auf dem Reichsgesetz vom 5. März 1862 und auf den Gemeindeordnungen der verschiedenen Länder, neben welchen noch die Landeshauptstädte
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Auflösende Bedingungbis Aufmarsch |
Öffnen |
den Landesausschuß von
Elsaß-Lothringen auflösen, ebenso die dortigen Bezirkstage, Kreistage und Municipalräte. Ähnliche Bestimmungen bestehen über die A. von Kreistagen, Distriktsräten
oder Landesräten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Brestelbis Brest-Litowsk |
Öffnen |
von publizistischen Arbeiten nähren, bis er 1856 eine Anstellung als Sekretär bei der neugegründeten Kreditanstalt für Handel und Gewerbe erhielt. Er wurde 1861 von einigen Vororten Wiens in den niederösterr. Landtag und von diesem in den Landesausschuß gewählt
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Innocuabis Innsbruck |
Öffnen |
m) und die Waldrasterspitze (2715 m) aufsteigen, ist Sitz des Statthalters und des Oberlandesgerichts für das Kronland Tirol und Vorarlberg, des Landtags und Landesausschusses für Tirol, der Bezirkshauptmannschaft Innsbruck-Umgebung, eines Landes
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0725,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Verwaltung. Finanzwesen) |
Öffnen |
und zwar in jedem Lande ein vom Landtage gewählter Landesausschuß, an dessen Spitze der vom Kaiser ernannte Landeshauptmann steht, die Gemeindeangelegenheiten werden von 28058 Orts- (oder politischen) Gemeinden besorgt. In größern Ländern besteht
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0414,
Straßburg (im Elsaß) |
Öffnen |
der 1883 eröffnete Hauptbahnhof, mit einem Kostenaufwand von 23 Mill. M. erbaut; in der Eintrittshalle zwei Fresken von Knackfuß. Dem Kaiserpalast gegenüber liegen die gleichfalls in ital. Frührenaissancestil ausgeführten Gebäude des Landesausschusses
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0239,
Baden (Geschichte: Revolution 1848) |
Öffnen |
und errichtete einen Landesausschuß, der die Reichsverfassung überall mit allen ihm zu Gebote stehenden Mitteln durchführen solle; andre Beschlüsse betrafen die gänzliche Umgestaltung des Gerichts-^[ERGÄNZUNGSSTRICH!]
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Bleivitriolbis Bleiweiß |
Öffnen |
Volksschriften zur Geltung brachte. Als Landtagsabgeordneter und Mitglied des Landesausschusses in Laibach war er auch der politische Führer der Slowenen.
Bleiweiß (Cerussa), basisch kohlensaures Blei, einer der wichtigsten weißen Farbekörper
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Blindbis Blindenanstalten |
Öffnen |
. Von Volk und Soldaten befreit, ging er, da er Brentanos zweifelhafte Leitung der Revolution verwarf, als diplomatische Bevollmächtigter des regierenden Landesausschusses nach Paris, wo er wegen angeblicher Teilnahme an Ledru-Rollins Erhebung
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0139,
Böhmen (Verfassung und Verwaltung; Geschichte) |
Öffnen |
der Landesvertretung besteht der vom Landtag gewählte Landesausschuß (8 Mitglieder unter dem Vorsitz des Oberstlandmarschalls). Die politische Verwaltung üben die k. k. Statthalterei und die ihr untergeordneten 89 Bezirkshauptmannschaften sowie
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0400,
Brentano |
Öffnen |
. Mai übernahm er an der Spitze des Landesausschusses die Regierung Badens und ward von diesem Augenblick an die Stütze der gemäßigten Elemente; als aber Struve auf der Flucht zu Freiburg 28. Juni den Antrag durchsetzte, daß Unterhandlungen mit dem
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Brest-Litowskbis Bretagne |
Öffnen |
gewählt, ward er Mitglied des Landesausschusses und im Mai 1864 des Reichsrats, nach dem Sturz Belcredis 1867 auch wieder des niederösterreichischen Landtags und des Abgeordnetenhauses. Anfang 1868 übernahm er in dem Bürgerministerium das Portefeuille
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0892,
Deutschland (Geschichte 1849-1850. Aufstände in der Pfalz und in Baden) |
Öffnen |
; eine Empörung der Garnison in Karlsruhe 14. Mai zwang den Großherzog mit den Behörden zur Flucht, und das ganze Land unterwarf sich nun dem republikanischen Landesausschuß, welcher 17. Mai mit der revolutionären Regierung der Pfalz ein Schutz u
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Dunkelbis Dünkirchen |
Öffnen |
engagierte ihn 1871 und 1872 zur Bereisung Tirols, um Vorschläge zur Landesmelioration zu machen; ebenso bereiste er auf Ansuchen des Landesausschusses von Österreichisch-Schlesien 1873 die Kleinen Karpathen, um Vorschläge zur Regulierung
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Fennbis Fenster |
Öffnen |
agitierte, entfloh nach der Einnahme der Stadt durch die kaiserlichen Truppen und wurde Anfang Mai 1849 Oberbefehlshaber und Chef des Generalstabs des pfälzischen Volksheers. In dieser Eigenschaft entwarf er eine kurze, vom Landesausschuß genehmigte
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Ficklerbis Ficus |
Öffnen |
in Verbindung zu stehen, ward er 8. April in Karlsruhe verhaftet, aber im Mai 1849 freigesprochen. Durch die Offenburger Volksversammlung (13. Mai 1849) in den Landesausschuß gewählt, bewies er sich bei dessen Beratungen in Karlsruhe als eins
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0846,
Galizien (Verfassung und Verwaltung; Geschichte) |
Öffnen |
- und Gewerbekammern, 74 der Landgemeinden. Die Zahl der Mitglieder des Landesausschusses beträgt 6, die der Abgeordneten im Reichsrat 63. Als politische Behörde besteht die Statthalterei in Lemberg, der die Magistrate von Lemberg und Krakau und 74
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Geschäftssteuerbis Geschichte |
Öffnen |
Landesausschusses für Elsaß-Lothringen insbesondere wurde durch Reichsgesetz vom 23. Mai 1881 die deutsche Sprache als G. erklärt. Nachdem deutschen Gerichtsverfassungsgesetz (§ 186 ff.) ist die Gerichtssprache die deutsche, doch ist nötigen Falls, wenn
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Giovanellibis Gips |
Öffnen |
Landesausschuß gewählt. Dem Reichsrat gehört er als Mitglied des Abgeordnetenhauses seit 1867 an und schloß sich der Rechtspartei unter Hohenwart an.
Giovanni (da) Bologna (spr. dschow-), Bildhauer, s. Bologna.
Giovinazzo (spr. dschowin), Stadt
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0646,
Graz |
Öffnen |
und Landesgerichts, des Landtags und des Landesausschusses für Steiermark, der Finanz-Landesdirektion und eines Hauptzollamts, einer Postdirektion, eines Revierbergamts, einer Bezirkshauptmannschaft (Grazer Umgebung, die Stadt selbst hat eignes Gemeindestatut
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Kvičalabis Kyaw |
Öffnen |
jungtschechischen Partei gehörend, war er 1880-83 Mitglied des Abgeordnetenhauses des österreichischen Reichsrats und ist seit 1881 auch Mitglied des böhmischen Landtags, der ihn 1883 in den Landesausschuß wählte. Hier forderte er die allgemeine Ausschließung
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0481,
Österreich (Erzherzogtum) |
Öffnen |
der Volks- und Bürgerschulen beträgt 1577. Die Landesangelegenheiten leiten der aus 68 Mitgliedern bestehende Landtag und der aus ihm gewählte Landesausschuß, die Statthalterei und die ihr untergeordneten Behörden. Die Justiz besorgen ein
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0482,
Österreich, Kaisertum (Bestandteile) |
Öffnen |
, Hieflau, Michldorf, Aussee etc. abgehen. Die Landesangelegenheiten besorgen die Landesvertretung (Landtag von 50 Mitgliedern) mit dem Landesausschuß und die Statthalterei mit den Unterbehörden, die Justizverwaltung das Landesgericht in Linz, 3
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Pardunenbis Parenzo |
Öffnen |
einer Klammer bezieht.
Parénzo, Stadt in der Markgrafschaft Istrien des österreichisch-illyr. Küstenlandes, auf einer schmalen Erdzunge am Meer gelegen, ist Sitz des Provinziallandtags, des Landesausschusses und Landesschulrats von Istrien
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0309,
Prag (Wohlthätigkeits- und Bildungsanstalten, Behörden; Umgebung) |
Öffnen |
, des Oberlandesgerichts, eines Landes- und Handelsgerichts und mehrerer Bezirksgerichte der Finanzlandesdirektion, Steueradministration und Landeshauptkasse, des Landesausschusses als Exekutivorgans des hier tagenden Landtags von Böhmen, des 8. Korps
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Rosecransbis Rosen |
Öffnen |
zu weitern Studien vom steirischen Landesausschuß ein Stipendium auf drei Jahre verwilligt. Er lebt gegenwärtig in Graz, wo er seit 1876 die Monatsschrift "Der Heimgarten" herausgibt. Seiner ersten Veröffentlichung: "Zither und Hackbrett", Gedichte
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Rottangebis Rottenmünster |
Öffnen |
die Spitze der demokratischen Partei daselbst, überbrachte als Abgeordneter der Offenburger Versammlung dem Ministerium die dort beschlossenen Forderungen (13. Mai 1849), ward Mitglied des Landesausschusses, nach Einsetzung der revolutionären Regierung
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Salzburgbis Salze |
Öffnen |
eine Stadt mit eignem Gemeindestatut und autonomer Verwaltung. An Behörden besitzt S. außer der Landesregierung und dem Landesausschuß: ein Landesgericht, eine Bezirkshauptmannschaft, Finanzdirektion, Forst- und Domänendirektion, eine Handels
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Schergbis Scherr |
Öffnen |
. 1848 wurde er in die württembergische Abgeordnetenkammer und in den Landesausschuß gewählt und stand während der Revolutionszeit an der Spitze der demokratischen Partei, weshalb er nach Auflösung der Kammer 1849 nach der Schweiz flüchtete. Er ließ
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Schmetterlingsblütebis Schmid |
Öffnen |
, studierte in Prag die Rechte und widmete sich der Advokatur. 1861 wählte ihn seine Vaterstadt in den Landtag und dieser sofort in den Landesausschuß. Durch seine glänzende Rednergabe sowie uneigennützigen Eifer für die deutsche Sache und durch seine
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Susemihlbis Sussex |
Öffnen |
, 1870-74 Mitglied des Landesausschusses und als solcher mit der thatsächlichen Durchführung der neuen Volksschulgesetzgebung in Niederösterreich beschäftigt. 1873 in den Reichsrat gewählt, bewährte er sich als glänzender Redner der Linken, namentlich
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Wintera aromaticabis Winterfeldt |
Öffnen |
Landesausschusses gewählt und wußte sich hier durch parlamentarische Geschicklichkeit und Rednertalent großen Einfluß auch auf den Statthalter v. Manteuffel zu verschaffen. Er schrieb: »La persécution religieuse en Alsace pendant la grande révolution
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0780,
Württemberg (Geschichte 1520-1770) |
Öffnen |
. aus einem österreichischen Lehen wieder zu einem Reichslehen machte. Er regierte fast unumschränkt und nötigte dem Landesausschuß durch die Furcht vor Gewaltstreichen die Bewilligung seiner bedeutenden Geldforderungen ab; doch die Aufhebung des Tübinger
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Zaragozabis Zarizyn |
Öffnen |
Brunnen sind architektonisch bemerkenswert die Cinque pozzi (»fünf Brunnen«). Auch finden sich hier Überreste einer römischen Wasserleitung. Z. ist Sitz der Statthalterei, des Landtags und Landesausschusses, des Oberlandes- und Landesgerichts
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Anthyllis vulnerariabis Anzengruber |
Öffnen |
amtlichen Geschäften verwenden. 1875 wurde er zum Mitglied des Metzer Gemeinderats, 1878 des Landesausschusses und 1882 zum Reichstagsabgeordneten gewählt. Er besuchte den Reichstag nie, trat aber in Lothringen als eifriger Protestler
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Petribis Pfahlgraben |
Öffnen |
Mitglied des Bezirkstags, des Landesausschusses und des Oberkonsistoriums gewählt wurde. 1887 ließ er sich als Kandidat der deutschen Partei für den Reichstag aufstellen und wurde ebenso wie 1890 gewählt; er schloß sich der nationalliberalen Partei
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Ponfickbis Porter |
Öffnen |
Publikationen: »Acta historica« (zumeist Dokumente zur Rechtsgeschichte, bisher 12 Bde.), »Monumenta medii aevii« (bisher 12 Bde.), »Scriptores rerum polonicarum« (bisher 15 Bde.) etc. Von den in Lemberg auf Kosten des Landesausschusses herausgegebenen »Acta
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Tirolbis Transmission |
Öffnen |
der Selbstverwaltung zugestanden werden, und beauftragt den Landesausschuß, zweckmäßige Erhebungen und Verhandlungen einzuleiten sowie konkrete Anträge der italienisch-tirolischen Abgeordneten entgegenzunehmen, für die nächste Session die bezüglichen, dem Interesse
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Wilamowitz-Möllendorfbis Willmann |
Öffnen |
und seither viele Auflagen erlebt haben. Weniger gefielen seine Erzählungen: »Dziecie niedoli« (1856), »Nasze dzieci« (1857), »Drobiazgi« (1858). Inzwischen siedelte W. nach Galizien über, wo er später im Landesausschuß angestellt wurde. Nachdem er fast 20
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Email auf Eisenbis Emin Pascha |
Öffnen |
, sonst meist die frühern Mitglieder. Die Verhandlungen des Landesausschusses verliefen 1892 durchaus friedlich. Bei der Eröffnung seiner Sitzungen wurde 28. Jan. das vom Statthalter ausgebrachte Hoch auf den Kaiser mit Begeisterung aufgenommen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Fädenbis Fangpflanzen |
Öffnen |
Mitglied des mährischen Landtags und 1884 des mährischen Landesausschusses gewählt. Seit 1873 gehört er dem österreichischen Abgeordnetenhaus an. F. ist Führer der Alttschechen in Mähren.
Fangpflanzen. Zur Bekämpfung der Rübennematoden, welche
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Posenbis Prag |
Öffnen |
welcher sich das Reiterstandbild Georgs von Podiebrad und einerseits die Kunsthalle und die retrospektive Ausstellung, anderseits die Pavillons des Landesausschusses und der Stadt P. erhoben; hinter der Industriehalle parallel zu dieser lag
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Antiumbis Antoine |
Öffnen |
, machte den Deutsch-Französischen Krieg als Lieutenant der Mobilgarde mit und kehrte nach dem Kriege nach Metz zurück. A. wurde bald in den Gemeinderat der Stadt Metz, außerdem in den lothring. Bezirkstag und in den Landesausschuß gewählt, überall
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Auersperg (Carlos Wilh., Fürst)bis Auerswald (Hans Adolf Erdmann von) |
Öffnen |
eines Oberstlandmarschalls von Böhmen und Vorsitzenden des böhm. Landesausschusses nieder. Er starb 4. Jan. 1890 in Prag.
Auerstädt, Herzog von, s. Davout.
Auerstedt, auch Auerstädt, Dorf im Kreis Eckartsberga des preuß. Reg.-Bez. Merscburg (bis 1815
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Backbordbis Bäcker |
Öffnen |
, in dem er sich auch die Anerkennung der deutschfeindlichen Partei erworben hat. Er ist Mitglied des Bezirkstags des Unterelsasses, des Landesausschusses und des Staatsrates für Elsaß-Lothringen.
Backbord, die linke Seite des Schiffs, unter
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0576,
Bayern (neuere Geschichte 1848-64) |
Öffnen |
der Gehorsam verweigert und ein Landesverteidigungsausschuß eingesetzt. Ein Reichskommissar suchte vergebens zu vermitteln. Die Aufregung ergriff Beamte und Heer. Am 17. Mai verwandelte sich der Landesausschuß in eine provisorische Regierung, der es aber
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Blieskastelbis Blinde |
Öffnen |
und Struveschen Freischarenzügen, wurde nach Erstürmung der Stadt Staufen mit Struve gefangen und zu achtjähriger Zuchthausstrafe verurteilt, aber im Mai 1849 durch Volk und Soldaten befreit. In Karlsruhe wurde B. durch den Landesausschuß als diplomat
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0225,
Böhmen (Geistige Kultur) |
Öffnen |
Bezirkshauptleute. Ein Teil der Administration ist der Selbstverwaltung überlassen. Oberste autonome Behörde ist der vom Landtage gewählte Landesausschuß. In den Bezirken führen die Bezirksvertretungen, deren Obmann vom Kaiser bestätigt werden muß
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0228,
Böhmen (Geschichte) |
Öffnen |
auch in den Landesausschuß gelangten. Aber die Furcht vor der steigenden Bedeutung dieser Partei veranlaßte die Regierung, durch Einberufung von Vertrauensmännern der Deutschen, Altczechen und Großgrundbesitzer Anfang Jan. 1890 Ausgleichsverhandlungen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Chlumbis Chmelnizkij (Bogdan) |
Öffnen |
, trat 1867 aus dem Staatsdienst und wurde in den Landesausschuß von Mähren gewählt. Als erster Statthaltereirat wurde C. 1868 wieder in den Staatsdienst berufen, den er unter Potockis Regierung abermals verließ, und hierauf vom mähr. Landtag in den
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0056,
Elsaß-Lothringen (Geschichte) |
Öffnen |
hatte
die Regierung im Landesausschuß erklärt, daß
der Augenblick gekommen sei, welcher strengere
Maßregeln zur Notwendigkeit mache. Ein Gesetz-
entwurf der Neichsregierung, welcher das Mini-
sterium für E. ermächtigte, unter Umständen die
Ämter
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Fenisbis Fenster |
Öffnen |
über die bayr. Grenze. Bei
der Erbebuug des Volks in der Pfalz 1849 begab
er sich dahin und wurde vom Landesausschusse für
kurze Zeit zum Oberbefehlshaber und Chef des Ge-
neralstabs des pfälz. Volksheers ernannt. Der un-
ter feinen: Einflüsse
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Ficker (Jul.)bis Fidalgo |
Öffnen |
. Regierung in Verbindung zu stehen, wurde er von Mathy in Karlsruhe 8. April verhaftet. Im Mai 1849 freigesprochen, wurde er 13. Mai von der Offenburger Volksversammlung in den Landesausschuß und 1. Juni in die bad. provisorische Regierung gewählt
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0482,
Galizien |
Öffnen |
, sodann durch die Bezirksvertretungen, in oberster Instanz durch den vom Landtage gewählten Landesausschuß ausgeübt. Das Land zerfällt in die Städte mit eigenem Statut Lemberg und Krakau und in folgende 74 Bezirkshauptmannschaften
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Graciasbis Grad |
Öffnen |
’ Alsace» ,
«Revue des Deux Mondes» , «Économiste français» , den «Annalen des Deutschen Reichs», hg. von Hirth
u. s. w. G. war seit 1876 Mitglied des Bezirkstags von Oberelsaß, der ihn 1878 in den Landesausschuß von Elsaß-Lothringen wählte. Seit
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Grays-Thurrockbis Graz |
Öffnen |
)derG.MflacherVahn
und G. - Fehring - Hartberg
'^
(^114 I^m) der Österr. Staatsbahnen, ist Sitz des
Statthalters für das Kronland Steiermark, des
stcirischen Landtages und Landesausschusses, des
Oberlandcsgerichts für Steiermark, Kärnten und
Krain
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Hohenlohe-Öhringenbis Hohenlohe-Schillingsfürst (Chlodw. Karl Victor, Fürst zu) |
Öffnen |
Landesausschusses. Den
Vorschlägen H.s, die dem Statthalter eine wirk-
samere Beteiligung an den eigentlichen Verwal-
tungsgeschäften ermöglichte, stimmte der Kaiser zu.
Der Staatssekretär Staatsminister von Hofmann
und die Unterstaatssekretäre von Mayr
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Kützingbis Kwang-tung |
Öffnen |
des Landesausschusses wählte.
Als Landtagsabgeordneter beantragte K. ein Gesetz, nach welchem in gemischtsprachigen Schulgemeinden in Böhmen die schulpflichtigen Kinder in
jene Volksschule aufzunehmen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Landesachtbis Landeshoheit |
Öffnen |
. preußische L.
(Beiheft zum "Militär-Wochenblatt", Verl. 1879).
Landesausschuß, die Volksvertretung in
Gsah-Lothringen (s. d., Bd. 6, S. 52 a).
Landesbestallter, der Vertreter der Landes-
ältesten (s. d.) in der sächs. Oberlausitz und des
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Landesverteidigungs-Kommissionbis Landfriede |
Öffnen |
, der Landesver-
teidigungs-Kommandant und zwei Offiziere der
Landesschützen. Für Vorarlberg besteht unter der L.
noch ein besonderes Komitee (ein polit. Beamter, ein
Offizier der Landesschützen, ein Abgeordneter des
Landesausschusses
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Lippenbändchenbis Lippert |
Öffnen |
gewählt und ist seit 1890 Beisitzer des Landesausschusses des Königreichs Böhmen. Er schrieb namentlich: «Der Seelenkult in seinen Beziehungen zur althebr. Religion» (Berl. 1881), «Die Religionen der europ. Kulturvölker, der Litauer, Slawen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Pfarrexemtionbis Pfauen |
Öffnen |
. Landesausschusses und flüchtete, nach der gewaltsamen Sprengung des
Rumpfparlaments zu Stuttgart, als polit. Kompromittierter zuerst nach der Schweiz, wurde
in contumaciam zu 21 Jahren Zuchthaus verurteilt und ging nach dritthalbjährigem
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0238,
Salzburg (Herzogtum) |
Öffnen |
Großgrundbesitzes, 10 der Städte und Märkte, 2 der Handelskammer zu S. und 8 der Landgemeinden. Der Landesausschuß, das Verwaltungsorgan des Landtages, besteht aus dem Landeshauptmann und 4 Mitgliedern. In den österr. Reichsrat sendet S. 5 Abgeordnete. An
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Scherffsche Milchbis Scherr |
Öffnen |
. 1843" in die polit. Bewegung
eintrat. 1848 wurde S. auch in die württemb. Ab-
geordnetenkammer und in den Landesausschuß der
württemb. Volt^oereine gewählt; er war einer der
Fübrer der demokratischen Partei Süddeutschlands
und auss eifrigste
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Schlesingerbis Schlesische Buchdruckerei |
Öffnen |
der Oberrealschule in Leitmeritz und ist seit 1876 Direktor des deutschen Mädchenlyceums in Prag. S. ist Mitglied des böhm. Landtags und wurde 1885 in den Landesausschuß gewählt. Er war der erste, der in Wählerversammlungen auf die Notwendigkeit der Trennung
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Schmetterlingsblütebis Schmid (Karl Adolf) |
Öffnen |
. Dez. 1826 zu Böhmisch-Leipa, studierte in Prag die Rechte, kam 1861 als Abgeordneter seiner Vaterstadt in den böhm. Landtag, wurde sofort in den Landesausschuß gewählt und lebte seither als Landesadvokat in Prag. Seine glänzende Rednergabe
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Stauffer-Bernbis Staupe |
Öffnen |
die Zollvereins- und die Versailler Verträge. Im Dez. 1893 erklärte er seinen Rücktritt von der Stelle des ersten Vorsitzenden des Landesausschusses. S. ist auch Mitglied des bayr. Eisenbahnrates.
Stauffer-Bern, Karl, Maler, Kupferstecher und Bildhauer, geb. 2
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Steiermärkische Landesbahnenbis Steiger (Ernst) |
Öffnen |
. Landesamt, ebd. 1896 fg.); Forschungen zur Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte der S., hg. von der histor. Landeskommission für S. (Bd. 1, ebd. 1897).
Steiermärkische Landesbahnen, dem steiermärk. Landesausschusse gehörende Lokalbahnen. 1897 befanden
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Suspektbis Sussex (Grafschaft) |
Öffnen |
), "Die Zukunft des Silbers" (ebd. 1892), "Das Antlitz der Erde" (2 Bde., Prag und Lpz. 1885-88). Seit 1869 Mitglied des niederösterr. Landtags und 1870-74 Mitglied des Landesausschusses und als solches mit der thatsächlichen Durchführung der neuen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0411b,
Register zur Karte 'Strassburg im Elsass'. I. |
Öffnen |
.
Landesausschuß. F3.
Landesbibliothek. F2.
Landesversicherungsamt. H4.
Landgericht. D2.
Lange Str. C. D3. 4.
Lauterburger Str. F1.
Lazarettwallstr. F. G5.
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Zarabis Zarew |
Öffnen |
), Hauptstadt des österr. Kronlandes Dalmatien, bis 1873 Festung, auf schmaler Landzunge am Kanal von Z., der durch die Inseln Ugliano und Pašman vom Adriatischen Meere geschieden wird, ist Sitz des Statthalters, Landtags und Landesausschusses
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Elsenbis Endeavor-Vereine |
Öffnen |
-
Lothringer. Dock während die letztern im Reichstag
verschiedenen Fraktionen beitraten, zögerten die
Klerikalen noch, sich der Centrum^partei anzu-
schließen. Mit dem Landesausschuß vereinbarte die
Regierung 1894 eine neue Gemeindeordnung (s.
oben
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Winter (Peter von)bis Wintergarten |
Öffnen |
in Mülhausen i. E. Dem Deutschen Reichstage gehört W. seit 1874 ununterbrochen an. Er ist ein eifriger Protestler und stand auch als Mitglied des elsaß-lothr. Landesausschusses stets in der Opposition gegen die reichsländische Regierung und das Deutschtum
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Zornbis Zoroaster |
Öffnen |
-Französischen Krieges als Lieutenant der Mobilgarde gedient hatte, die Universität Straßburg und die Landwirtschaftliche Akademie zu Hohenheim. Z. v. B. ist seit 1878 Mitglied des Bezirkstags von Unterelsaß und seit 1879 Mitglied des Landesausschusses
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Mollabis Möllhausen |
Öffnen |
M. auch in Elsaß-Lothringen die Reorganisation der Verwaltung mit großem Geschick durchgeführt. Die Einführung der allgemeinen Wehrpflicht in den Reichslanden und die Errichtung des Landesausschusses 1874 erfolgten vor allem auf sein Betreiben
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Kaiser (Johann Wilhelm)bis Kaiserin-Elisabeth-Bahn |
Öffnen |
von der Stadt Graz in das Parlament nach Frankfurt gewählt. Nach seiner Rückkehr trat er in den provisorischen Landesausschuß, schied aus demselben nach Eintritt der Reaktion und beteiligte sich erst seit 1861 wieder am polit. Leben. Er war im Reichsrat
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Linz (Amélie)bis Lioy |
Öffnen |
und Landesausschusses für Oberösterreich, einer Geniedirektion, der 3. Infanterietruppendivision, 5. Infanteriebrigade, eines Artilleriezeugdepots und der Donau-Dampfschiffahrtsgesellschaft und hat auf 18,33 qkm (1890) 47685 (23203 männl., 24482 weibl.) kath. E
|