Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach lat. erster Tag des Monats
hat nach 4 Millisekunden 202 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Monasteriumbis Monat |
Öffnen |
und Ende eines Mondumlaufs auf verschiedene Weise bestimmen lassen, so ergeben sich auch verschiedene Arten von Monaten. Die wahre Umlaufszeit des Mondes beträgt 27 Tage 7 Stunden 43 Minuten 11,5 Sekunden oder 27,32166 Tage und wird ein siderischer M
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Kalembis Kalender |
Öffnen |
unterscheidet zwischen großer und kleiner K.; erstere ist eine auf dem Grundstück ruhende Abgabe. In Westpreußen werden die K. und der sog. Vitaltag zusammen als Strena bezeichnet.
Kalender (vom lat. Wort Calendae, der erste Tag jedes Monats, abgeleitet
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Kalembis Kalender |
Öffnen |
gebräuchlich.
Kalendel, s. v. w. Ringelblume, s. Calendula.
Kalender (v. lat. calendae), das Verzeichnis der nach Wochen und Monaten geordneten Tage eines Jahrs nebst Angabe der Feste, der Mondphasen, des Auf- und Unterganges der Sonne
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Dies.bis Dies irae |
Öffnen |
Kirche die Büßenden wieder in die Kirchen-
gemeinde anfgenommen wnrden. D. intsreHlaiiZ
lintelealai-in8), Schalttag. I). intraM08 et exeün-
t68, die ersten und letzten Tage jedes Monats, v.
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Mensdorff-Pouillybis Menstruum |
Öffnen |
).
Mense, Berg, s. Hohe Mense.
Mensel, s. Meßtisch.
Menses (lat., Mehrzahl von mensis), Monate, Menstruation (s. d.); M. intercalāres, die Schaltmonate des alten röm. Kalenders; M. papāles oder apostolīci (alternativa mensium), sechs jedesmal um
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Diervillabis Diesis |
Öffnen |
. intercisus, bei den alten Römern der Tag, an welchem nur während einiger Stunden Gericht gehalten werden durfte; D. intrantes et exeuntes, die ersten und letzten Tage jedes Monats; D. Jovis, Donnerstag; D. legalis, der bürgerliche Tag von 24 Stunden
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Datiscaceenbis Datum |
Öffnen |
sich gegangen und das Protokoll darüber aufgenommen wurde. Daraus entwickelte sich die heutige Bedeutung von D., Bezeichnung des Ortes und der Zeit (Jahr, Monat, Tag) der Ausstellung einer Urkunde, dann die für die kalendermäßige Bezeichnung
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Januarbis Janus |
Öffnen |
. Januarius, Jänner), jetzt erster Monat des Jahrs, von Numa den frühern zehn Monaten des Jahrs zugefügt, nach Janus benannt, dem er gewidmet war; hat 31 Tage. Die Sonne tritt im J. in das Zeichen des Wassermanns. Die Tage sind im Zunehmen. Nach Dove
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Kanischabis Kanizsa |
Öffnen |
mit einem ganz oder teilweife aufhebbaren
Deckel und einer Einschlupföffnung. In jeder Ab-
teilung ist eine kleine Raufe anzubringen. Zur Be-
gattung trägt man das Weibchen in den Behälter
des Männchens und läßt es einen Tag (von Morgens
bis
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Astronomische Zeichenbis Ästuarien |
Öffnen |
, s. v. w. Kalenderzeichen.
Astronomischer Monat, die Zeit, in welcher die Sonne ein Zeichen des Tierkreises durchläuft; dann ein durch den Umlauf des Mondes bestimmter Cyklus von Tagen, Stunden, Minuten, Sekunden etc., im Gegensatz zum
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Fastentuchbis Fastnacht |
Öffnen |
aufgeschrieben und allgemein bekannt gemacht; sie
vertraten nunmehr die Stelle eines Kalenders (s. d.).
Eie führten alle Tage des Jahres, durch die 12
Monate hindurch, einzeln auf, zeigten die Tage,
auf welche XklLnäae, ^ona6 und Iäu8 fielen, an
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Taftpapierbis Taganrog |
Öffnen |
.), welcher auf der Oberfläche eine Art regelmäßiger Körnung zeigt oder, wenn starke mit schwachen Fäden wechseln, gerippt erscheint.
Taftpapier, einseitig gefärbtes und mit Glanz versehenes Papier.
Tag (lat. Diës), entweder die Dauer eines scheinbaren
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Compoundräderbis Comte (Istdore Auguste Marie François Xavier) |
Öffnen |
vorgeschrieben.
Die Frist einer Woche läuft mit dem entsprechenden
Wochentag der nächsten Woche ab; also, wenn am
Montag zugestellt war mit dem Ablauf des Mon-
tags; die Frist eines Monats mit dem entsprechen-
den Monatstage des betreffenden Monats; wenn
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Adaptationbis Addierstift |
Öffnen |
.).
Ad calendas graecas , Witzwort des röm. Kaisers Augustus, s. v. w. "auf den Nimmermehrstag". Die Griechen hatten nämlich keine Calendä (der erste Tag des Monats); wer also auf griechisch Calendä mit Bezahlung vertröstete, wollte
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Frühlingbis Frullani |
Öffnen |
herrührt und periodisch ist. In meteorologischer Hinsicht pflegen in der Regel die Monate März, April und Mai als Frühlingsmonate bezeichnet zu werden. Der Charakter der Frühlingswitterung ist feucht, veränderlich, am Tag oft heiß, des Nachts kühl
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Janssensbis Janus |
Öffnen |
, auch Hart- oder Eismonat genannt,
der erste Monat des Jahres, hat 31 Tage und soll
den Namen durch Numa Pompilius nach dem röm.
Gotte Ianus (s. d.) erhalten haben, dem der erste
Tag dieses Monats gewidmet war.- Während der
ersten zwei Drittel des I
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Desertoria sententiabis Desèze |
Öffnen |
703
Desertoria sententia - Desèze.
zwischen der unerlaubten Entfernung und der Fahnenflucht. Erstere, das Wegbleiben vom Dienst, Verlassen der Truppe ohne Urlaub oder Überschreitung des Urlaubs, wird mit Freiheitsstrafe bis zu 6 Monaten
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Diskontbankenbis Diskordieren |
Öffnen |
- und f. für
Versandwechsel, welche nicht zum Bank- sondern
zum Privatzinsfuß angekauft werden. Bei der Zins-
berechnung wird jeder Monat zu 30 Tagen ange-
nommen; indessen wird der Februar bei Wechseln,
welche ultimo Febrnar fällig sind, nur zu
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Dextrinsirupbis Dhaka |
Öffnen |
Christmonat. Vor Cäsar hatte der Monat,
gleich dem Januar und August, nur 29 Tage, Cä-
sar aber legte jedem derselben noch zwei zu. In
den D. (21. oder 22.) fällt Wintersanfang (Winter-
solstitium). Während der ersten zwei Drittel des
D. steht
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Oktavonenbis Olaf |
Öffnen |
der achte, jetzt der zehnte Monat des Jahres, der Weinmonat, der zweite Herbstmonat. Er hat 31 Tage; während der ersten zwei Drittel des Monats steht die Sonne im Zeichen der Wage, während des letzten in dem des Skorpions. Von seinen 6 Lostagen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Sexagintabis Seydel |
Öffnen |
(im Opernfinale nicht selten); die Instrumente kommen dabei nicht in Betracht.
Sextidi (lat.-franz.), im franz. Revolutionskalender der sechste Tag einer Dekade.
Sextilis, der sechste Monat im altrömischen Jahr, erhielt später zu Ehren des Kaisers
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Mensualbis Menthol |
Öffnen |
780
Mensual - Menthol
(s. d.); in der Chemie ist M. soviel wie Auflösungsmittel, da nach der Ansicht der Alchimisten eine vollkommene Auflösung einen philos. Monat (40 Tage) erfordern sollte.
Mensuāl (lat.), monatlich.
Mensūr (lat., «Maß
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Expropriierenbis Exsikkator |
Öffnen |
und auf richterliche Entscheidung, und zwar nach § 30 des neuen preußischen Gesetzes binnen sechs Monaten nach Zustellung des Regierungsbeschlusses, gestattet. Die Entschädigungssumme, welche vom Tag nach erfolgter Besitzeinweisung an mit landesüblichen Zinsen zu
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Fearbis Fécamp |
Öffnen |
Kalender letzten Monat im Jahr) dem Februus (d. h. Dis pater) feierten, um sich dadurch für das kommende Jahr vor den Einwirkungen böser Geister sicherzustellen (s. Feralien).
Februar, der zweite Monat des Jahrs, der nach dem julianischen Kalender
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Postkreditbriefebis Postordnung |
Öffnen |
(Sendungen vom Ausland zwei Monate) nach dem Tag des Eintreffens nach dem Aufgabeort zurückgesandt, wenn die Abholung nicht erfolgt ist.
Postliminĭum (lat.), Rückkehr ("hinter die Thürschwelle", d. h. nach Hause); daher Jus postliminii, bei den
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Nominalismusbis None |
Öffnen |
.), die neunte Stunde des Tags, in der römisch-katholischen Kirche die Zeit von 2 oder 3 Uhr nachmittags bis zur Vesper (s. Horae canonicae).
Nonae, bei den Römern im März, Mai, Juli und Oktober der siebente, in den übrigen Monaten der fünfte Tag nach
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Präsentationsrechtbis Prätendent |
Öffnen |
die Eingangsbemerkung,
d. h. die Angabe der Zeit, wann ein Schriftstück bei
einer Behörde eingegeben worden ist. Wo, wie im
Patent- und Grundbnchwesen, die Priorität des
Eingangs ein Vorrecht gewährt, hat das P. nicht
bloß den Tag, sondern die Stunde und selbst
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Menstruumbis Mensuralmusik |
Öffnen |
. Allzu reichliche menstruale Blutungen nennt man Menorrhagien. Sie erfordern eine umsichtige ärztliche Behandlung. Über erschwerte M. s. Dysmenorrhöe, über Verspätung des Eintritts etc. der M. s. Amenorrhöe.
Menstrŭum (lat.), das Monatliche
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Kontorbis Kontrabaß |
Öffnen |
Abschlußmethode. Bei derselben rechnet man die Zinsen vom Verfalltag des Postens an vorwärts bis zum Abschlußtag des Kontokorrents. Kommen hierbei Posten vor, welche erst nach diesem Tag verfallen, so werden die diesen weitern Tagen entsprechenden
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Praegustatorbis Prâkrit |
Öffnen |
, Urgeschichte des Menschen (Leipz. 1884, 2 Bde.); de Nadaillac, Die ersten Menschen und die prähistorischen Zeiten (deutsch, Stuttg. 1884).
Prähistōrisch (lat.), vorgeschichtlich.
Prahm (mitteld. prâm), flache Fähre zum Übersetzen von Menschen, Vieh
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0057,
von ult.bis Ultramarin |
Öffnen |
oder Kriegseröffnung zur Folge haben werde.
Ultimo (lat., vollständig ultimo die, "am letzten Tage"), abgekürzt ult. Nach der Deutschen und Österr. Wechselordnung kann die Zahlungszeit eines Wechsels auf das Ende eines Monats (z. B. Ende Mai, ultimo Mai
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Adangbebis Addiktion |
Öffnen |
Monat im jüd. Jahre, hat 29 Tage und entspricht ungefähr dem März. Am 13. A. wird das Fasten
Esther, am 14. und 15. A. das Purimfest begangen.
Adarme , span. und span.-amerik. Gold-, Silber- und Münzgewicht = 1/128 des Marco = etwa
1, 8
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Illenaubis Illinois |
Öffnen |
. Bürgert. Gesetzb. §. 1775
von 90 Tagen den Willen der Anfechtung oder die
Anfechtung bei Gericht erklären.
Das franz. Recht setzt dem anwesenden Vater
eine Frist von 1 Monat seit der Geburt, dem ab-
wesenden eine Frist von 2 Monaten seit der Zurück
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Imperial-Dukatenbis Impfung |
Öffnen |
(lat.), Ungestüm, heftiger Angriff; im Strafrecht eine Unterart des Dolus (s. d.), rechtswidriger Vorsatz, welcher in leidenschaftlicher Erregung gefaßt wurde. Namentlich wird die im Affekt verübte Tötung nicht als Mord, sondern als Totschlag
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Wocheiner Seebis Wochenbett |
Öffnen |
eine einfache und leicht verdauliche sein; in den ersten Tagen des W. ist das Nahrungsbedürfnis in der Regel gering, weshalb sich die Wöchnerin auf schleimige Suppen, ein Ei und etwas Weißbrot beschränken soll; als Getränk sind Milch
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Situationbis Sivatherium |
Öffnen |
Sitzungssaal entfernen lassen und im Fall der Widersetzlichkeit zu einer Arreststrafe bis zu 8 Tagen verurteilen (§. 233); der Gerichtshof kann den Verteidiger mit einem
Verweis oder Geldstrafe bis zu 100 Fl. belegen; auf Antrag des Gerichtshofs erster
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Aprikosenätherbis A prima vista |
Öffnen |
. hat jetzt 30 Tage, vor Einführung des Julianischen Kalenders (s. Kalender) 29. Während der ersten zwei Drittel des A. steht die Sonne im Zeichen des Widders, während des letzten Drittels in dem des Stiers.
Die Temperaturmittel des A. liegen in fast
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Ébauchebis Ebbe und Flut |
Öffnen |
ersten und letzten Viertels, wo dann die niedrigsten sogen. Nippfluten auftreten. Dieser in jedem Monat sich zweimal vollziehende Wechsel in der Höhe (und, wie leicht ersichtlich, auch in der Zeit) des Flutwechsels wird als die halbmonatliche
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Novellenbis Novizen |
Öffnen |
(Lpz. 1881 u. 1884).
Xovoiiino, II, s. ösuto N0V6116 antic1i6.
Novellist, Novellenschreiber, s. Novelle.
November (vom lat. novem, d. i. neun, weil
der N. der neunte Monat des altröm. Kalen-
ders war), im Deutschen Windmonat, der elfte
Monat
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Perilaosbis Periode |
Öffnen |
die Finsternisse in derselben Weise wiederkehren; die Hundssternperiode oder Sothisperiode der Ägypter von 1460 Jahren, zur Ausgleichung des bürgerlichen Jahrs von 365 Tagen mit dem genauern Sonnenjahr von 365¼ Tagen, so genannt, weil im ersten Jahr derselben (1325
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Augsburgische Konfessionsverwandtebis August (Monat) |
Öffnen |
. 31 Tage zählt. Während der ersten zwei Drittel des A. steht die Sonne im Zeichen des Löwen, während des letzten Drittels in dem der Jungfrau. Im Deutschen wird er als Erntemonat bezeichnet. Nach den Doveschen Isothermen ergiebt sich die
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Äquivokbis Ära |
Öffnen |
, daß in allen Urkunden das Jahr des Kaisers, die Namen der Konsuln sowie die Indiktion, auch Monat und Tag angegeben werden sollten. Allein abgesehen davon, daß schon 541 der letzte Konsul ernannt wurde, machte sich unter den christlichen Völkern
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Immersionbis Immerwährender Kalender |
Öffnen |
auf den 23. Jan. fiel, fo erhielt dieses Datum
die Zahl I, die alsdann jedesmal abwechselnd neben
den solgenden 29. oder 30. Tag gesetzt wurde. Als
letzter Neumond des ersten Cyklusjahres ergab sich
so der 13. Dez. und, wenn man von hier 30 Tage
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Fastibis Fastnachtsspiele |
Öffnen |
Beschreibung der ersten Hälfte des Jahrs, worin der Auf- und Niedergang der Gestirne sowie die Bedeutung der einzelnen Tage und besonders der Ursprung und die Feier der Festtage behandelt werden. In Stein gegrabene F. haben sich in größern und kleinern
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0206,
China (Zeitungswesen. Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
, von denen die erste in der Hauptstadt des Kreises (hien), die zweite in der des Bezirkes (fu), die dritte in der der Provinz stattfindet. Durch
letztere wird die Stufe des Siu-tsai (glänzend an Geistesgaben) erreicht
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Passageinstrumentbis Passarge |
Öffnen |
dem P. ein älteres Frühlingsfest zu Grunde liegt, ist fraglich. Der Pentateuch befiehlt, es im ersten Vollmond des Frühlings sieben Tage lang vom Abend des 14. bis zum Abend des 21. Abib (nach dem Babylonischen Exil Nissan genannt) zu feiern
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Rallentandobis Ramayana |
Öffnen |
vorschreibt; die Nächte werden religiösen Übungen und Lustbarkeiten gewidmet. Auf den R. folgt unmittelbar an den drei ersten Tagen des Monats Schawwâl das Fest des kleinern Bairâm (s. d.).
Ramadou (frz., spr. -duh, von ramade, dialektisch soviel
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Herbiferischbis Herbst |
Öffnen |
Landgrafen Hermann von Thüringen, auf dessen Veranlassung er im ersten Dezennium des 13. Jahrh. das "Liet von Troie", eine gereimte Geschichte des Trojanischen Kriegs, in der Sprache seiner hessischen Heimat verfaßte. Das Werk beruht
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Cirsocelebis Cisio-Janus |
Öffnen |
, daß jede Silbe der beiden Verse einen Tag bezeichnete und der Name selbst mit derjenigen Silbe begann, welche die Tagezählung des Monats erforderte. So bedeutete das Wort Cisio s. v. w. Circumcisio Christi, während der Name Janus anzeigte, daß dieses Fest
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0626,
von De jurebis Dekalkierpapier |
Öffnen |
Schrift des Barons Andreas v. Rosen (s. d.): "Aus den Memoiren eines russischen Dekabristen" (2. Aufl., Leipz. 1874).
Dekade (griech.), eine "Zehnzahl", insbesondere eine Zeit von zehn Monaten, Wochen, Tagen; in Frankreich (décade) die zehntägige
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Bergzabernbis Bericht und Berichterstatter |
Öffnen |
, hat (1890) 37 081 (17 858 männl., 19 223 weibl.) E., 53 Gemeinden mit 141 Ortschaften, darunter 2 Städte. - 2) B., lat. Tabernae montanae, Bezirksstadt im Bezirksamt B., in 223 m Höhe, am Erlenbach und am Fuß des Hardtgebirges, 16 km südwestlich
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Seppukubis Septimer |
Öffnen |
).
September, der neunte Monat des Jahres,
der Herbstmond oder.Herbstmonat, war als 86pt6in-
di'i8 nach der ältern röm. Zeitrechnung ursprünglich
der siebente des Jahres und führt daher (von 86pt6iu)
den Namen. Während der ersten zwei Drittel des
S
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Asserierenbis Assignaten |
Öffnen |
Sicherheitsausschusses ernannt, wurde er 4. April 1871 auf Befehl seiner Kollegen verhaftet, die in ihm den Einfluß des Zentralkomitees, das seine Macht nicht ganz aufgegeben hatte, zu vernichten gedachten. Erst 15. April wurde er freigelassen. Am Tag nach dem
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Wartepflichtbis Wartha |
Öffnen |
Mitglied auf die Leistungen der Versicherung noch keinen Anspruch hat. Die W. betrifft teils die auf den Schadensfall unmittelbar folgenden ersten Tage oder Wochen (so bei der Krankenversicherung und der Unfallversicherung), teils die auf den Eintritt
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Pensionärbis Pentastemum |
Öffnen |
. Erziehungsanstalt mit Verpflegung der Zöglinge; vgl. Institut.
Pensionsversicherung, s. v. w. Invalidenversicherung (s. d.).
Pensum (lat., "das Abgewogene"), ursprünglich die zugewogene Wolle, welche in Rom die Sklavinnen am Tag zu spinnen hatten
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Nonbis Nonne |
Öffnen |
, unbekümmert.
None (lat.), in der Musik der neunte Ton der
diatonischen Leiter, z. B. in der Oäur-Leiter auf-
steigend: oä6tFll.1i(:ä.
Nonen (lat. Aonae), bei den alten Römern der
5., im März, Mai, Juli und Oktober der 7. Tag des
Monats (s
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Exenterierenbis Exerzieren |
Öffnen |
der als Konsul Präsentierte eine übel beleumundete Person ist, oder wenn er gegen die Regierung des Staats, in dem er thätig werden soll, eine feindliche Gesinnung an den Tag gelegt hat. Die deutsche Reichsverfassung, welche das deutsche Konsulatswesen zur
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Possenbis Postanweisung |
Öffnen |
Fürwörter, s. Pronomen.
Pofsefsor (lat.), Besitzer. plagen.
Possessörische Rechtsmittel, s. Pctitorien-
Pofsibel (lat.), möglich.
Possictbncht, der südlichste Teil der Peter
des Großen Bai (s. d.). Die P. besteht
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Fastolfbis Fatipur |
Öffnen |
vermählt. Sie war die Lieblingstochter des Propheten und sein einziges ihn überlebendes Kind, und erst nach ihrem sechs Monate nach ihres Vaters Tod erfolgten Ableben verzichtete Ali auf das Kalifat.
Fatimiden (Aliden), arab. Dynastie, gegründet
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Apollobis Apollon |
Öffnen |
Geburt, wie dem römischen Lichtgott Janus alle ersten Tage der Monate, d. h. des sich erneuenden ^[richtig: erneuernden] Mondlichts, heilig, und nach der an manchen Stätten seines Kultus herrschenden Anschauung zog er in der dunkeln Winterszeit nach dem
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Düntzerbis Duodi |
Öffnen |
der öffentlichen Bibliothek des kath. Gymnasiums zu Köln. Von D.s philol. Schriften sind hervorzuheben: «Die Lehre von der lat. Wortbildung» (Köln 1836), «Die Deklination der indogerman. Sprachen» (ebd. 1839), «De versu quem vocant Saturnio» (mit Lersch, Bonn
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Eltmannbis Elura |
Öffnen |
ausarbeiten); Elukubration, gelehrte, mit emsigem Fleiß ausgearbeitete Abhandlung.
Elul, bei den Juden der 6. Monat im (nachexilischen) Festjahr, hat 29 Tage, etwa Mitte August bis Mitte September; entspricht dem 12. Monat des vorexilischen Kalenders
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Postassistentenbis Postelberg |
Öffnen |
314
Postassistenten - Postelberg
ist. Der Anspruch verjährt in Deutschland in sechs
Monaten seit der Einzahlung. Dagegen haftet nach
den Postgesetzen derPostsiskus nicht für ein weiter-
gehendes Interesse des Absenders, auch nicht
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0039,
Konsul (Handels- und Berufskonsuln in der Gegenwart) |
Öffnen |
, daß die Konsuln im Lauf des Jahrs mehrfach, zuletzt in der Regel alle zwei Monate, wechselten und statt des Konsulats häufig nur die Ehrenzeichen desselben (die insignia oder ornamenta consularia) verliehen wurden; diejenigen, welche das Amt zuerst
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Kalaminbis Kalb (Charlotte von) |
Öffnen |
. Betroffene.
Kalamīten (Calamites), Pflanzengattung, s. Equisetaceen.
Kalan, s. Meerotter.
Kaland, Calend oder Caland, zunächst die Versammlungen der Geistlichen eines Kapitels oder Sprengels, weil sie am ersten Tage des Monats (lat. Calendae, s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Maryborough (Baronie)bis Masaccio |
Öffnen |
und Handel, besonders Kohlenausfuhr.
März (lat. Martius, d. i. dem Mars heilig), der erste Monat des alten röm. Jahres, deutsch Lenz- oder Frühlingsmonat genannt, ist jetzt der dritte Monat des Jahres und hat 31 Tage. Während der ersten zwei Drittel
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Dasychirabis Datsche |
Öffnen |
lingua" Fanfani (das. 1870) heraus.
Datieren, s. Datum.
Datio (lat.), die Handlung des Gebens. D. ad manum creditoris, das Übergeben des Schuldners in die Hand des Gläubigers, fand einst im alten Rom statt, wenn der Schuldner weder zahlungsfähig
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Katalysebis Katapult |
Öffnen |
(griech., lat. ad hominem), der Fähigkeit des menschlichen Verstandes oder dem Verstand eines bestimmten Menschen gemäß.
Katapépsis (griechisch), vollständige Verdauung; katapeptisch, die Verdauung befördernd.
Kataphora (griech.), krankhaft tiefer
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Stanleyfällebis Stans |
Öffnen |
er, die
Nachhut unter Major Bartelott aufzusuchen und heranzuholen. In 82 Tagen marschierte er von Kavalli nach Banalja, wo er 17. Aug. 1888 nur die elenden
Reste seiner Depotmannschaften (71 Mann) vorfand. Sofort am Ende des Monats machte er sich
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Schalmeibis Schaluppe |
Öffnen |
oder Bomhart (Bombard, aus frz. bombarde, vom lat. bombare, schnurren, wegen des dumpf-surrenden Tons), eine Mittelart für Tenorlage hieß Nicolo. Der größte oder Baßpommer erreichte die Länge von etwa 3,5 m; erst später kam man darauf, die geradeaus
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Domesnäsbis Dominica |
Öffnen |
zurück. Er ist einer der Führer der Liberalen.
Dominica (dominicus dies, lat.), Tag des Herrn, s. v. w. Sonntag, weil Christus an einem solchen auferstand. D. aurea (benedicta, duplex), der Sonntag Trinitatis; D. competentium, der Palmsonntag
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Herbiferischbis Herbst (Eduard) |
Öffnen |
und
die Vegetation allmählich abstirbt; in der Astrono-
mie diejenige Zeit des Jahres, in der sich die Sonne
dem Äquator nähert und die Tage abnehmen. Der
astronomische H. beginnt daher mit der Nacht-
gleiche (s. Äquinoktium) und dauert bis zur
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Novellarabis Novi Ligure |
Öffnen |
als Leiter des väterlichen Verlagsunternehmens Verdienste erworben und zog sich 1856 nach Italien zurück.
Novémber (v. lat. novem, "neun", weil der Monat im altröm. Kalender der neunte war; deutsch: Windmonat), gegenwärtig der elfte Monat des Jahrs
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Vetturinobis Viadana |
Öffnen |
die »Charte de 1830«, dann »La Paix«, ward später Büreauchef im Ministerium des Innern, nahm aber nach 18 Monaten seine Entlassung, um (1843) als Mitarbeiter beim »Univers religieux« einzutreten. Seit 1848 oberster Redakteur dieses Hauptorgans des
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Körperzahlbis Korps |
Öffnen |
100
Körperzahl - Korps.
wird, unterscheidet man zwischen vorsätzlicher oder doloser und fahrlässiger oder kulposer K. Erstere wird als schwere K. bezeichnet, wenn der Verletzte dadurch ein wichtiges Glied des Körpers, das Sehvermögen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Annulariabis Anomalie |
Öffnen |
Cäsar bei Einführung des julianischen Kalenders noch zwei Monate einschaltete. A. magnus, "großes Jahr", aus dem Sonnen- und Mondcyklus kombiniert, s. Cyklus.
Annŭum (lat.), jährlicher Beitrag, Jahrgeld.
Annweiler, Stadt in der bayr. Rheinpfalz
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Vrijburgbis Vulkan |
Öffnen |
in Orgères 26. März 1859 vor der Sonne beobachteter, nach Leverriers Rechnung in etwa 3 Mill. Meilen Entfernung binnen 19,7 Tagen um die Sonne laufender Planet. Die Beobachtung des V. wurde erst neun Monate später bekannt, nachdem inzwischen Leverrier 12
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Rehabeambis Rehfues |
Öffnen |
und umgekehrt. Seine Bewegungen sind sehr behend und anmutig; die Fährte zeigt obige Figur. Sie ist so viel kleiner als die des Hirsches, daß sich sogar ein Kapitalbock noch bedeutend geringer als ein Rotwildkalb von wenigen Monaten spürt. Das R. springt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Penelopebis Penn |
Öffnen |
.
Pengawar-Dschambi, s. Farnhaar.
Penia (griech., lat. Paupertas), Personifikation der Armut, galt für die Erfinderin der Künste und Gewerbe. Bei Aristophanes erscheint sie als Repräsentantin des dürftigen, aber kräftigen Mittelstandes.
Penibel
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Passahbis Passarge |
Öffnen |
wird das P. in den jüd. Familien an den beiden ersten
Abenden des Festes der ungesäuerten Brote (hebr.
< Iia^ ^ammaxotu, lat. ^63tum ax^morum, s. U^-
mon) durch Genuß ungesäuerter Brote und bitterer
Kräuter unter Vorlesung der Hagadah (s. d.) began
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Frisch, fromm, froh, frei!bis Frist |
Öffnen |
oder Neue Tief bei Pillau in Verbindung, das 10. Sept. 1510 während eines Sturms entstand. Die Tiefe des Haffs beträgt 3-5 m. In dasselbe münden die Nogat, der Elbingfluß, die Passarge, der Frisching (wovon es wahrscheinlich den Namen hat) und Pregel
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Benedicamus Dominobis Benedikt (Päpste) |
Öffnen |
.
Benedicamus Domino (lat., "laßt uns preisen den Herrn"), eine Formel im kath. Gottesdienst, die namentlich am Schluß der Messe an den Tagen, an welchen das Gloria nicht gesungen wird, an Stelle des: "ite, missa est" (s. d.) gebraucht
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Duplikatorbis Dupont (General) |
Öffnen |
wegen schon nach wenig Monaten wieder ent-
lassen werden. Seit den Hundert Tagen bis zur
Iulircvolution war er für die Charente Mitglied
der Deputiertenkammer. 1835 wurde er pensioniert
und starb 7. März 1840 in Paris. Er schrieb "I^tti-6
8ur 1'N8MZN6
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Dielytrabis Dienstauszeichnung, militärische |
Öffnen |
. Der Boden, auf dem der Ort steht, ist 1629 durch Austrocknung gewonnen worden.
Diem perdĭdi (lat.), ich habe einen Tag verloren! nach Sueton Ausruf des Kaisers Titus, als es ihm eines Abends einfiel, an jenem Tag noch keinem eine Gnade erwiesen zu
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Fastnachtspielebis Fâtimiden |
Öffnen |
aus Fatihgarh (s. d.).
Fatigieren (lat.) oder Fatiguieren (frz.), ermüden, erschöpfen, langweilen.
Fâtiha (arab., d. h. die Eröffnende, nämlich Sure), das erste Kapitel des Korans, das bei den Mohammedanern die Stelle des
christl
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Qua talisbis Quatremère |
Öffnen |
eines das Geldwesen besorgenden Beamten oder Betrauten, wie auf mehreren deutschen Universitäten, bei parlamentarischen Körperschaften etc.; sein Amt und sein Lokal heißen Quästur.
Qua talis (lat.), als solcher, als der er sein soll.
Quatémber (v
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Justinusbis Justizministerium |
Öffnen |
libri XLIV" geschrieben hatte, welche aber verloren gegangen ist. Von den Lebensumständen des J. ist nichts bekannt. Außer dem ersten Druck (Rom 1470) erwähnen wir die mit Anmerkungen der ältern Erklärer versehene Ausgabe von Frotscher (Leipz. 1827-30
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Demegoriebis Demeter |
Öffnen |
Grafschaften von Britisch-Guayana, östlich vom Essequebo bis jenseit des Demerara reichend, mit der Hauptstadt Georgetown (s. d.).
Demerieren (lat.), sich um etwas verdient machen; Demerént, einer, der sich verdient gemacht hat.
Démerite (franz., spr
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Aprikosenölbis Apsaras |
Öffnen |
Monat, von Karl d. Gr. Ostermonat genannt wegen des gewöhnlich in denselben fallenden Osterfestes. Er hat jetzt 30 Tage, während er bis Julius Cäsar nur 29 zählte. Die Sonne tritt im A. in das Zeichen des Stiers. Die mittlere Veränderlichkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Emirbis Emission |
Öffnen |
. Celano) und das des
Albanersees (s. Aldano).
Gmifsarium (lat.), s. Emissär.
Smifsion(lat.,"Hinaussendung"), die erste Unter-
bringung eines bestimmten Betrages einer Anleihe
oder der Aktien eines Aktienunternehmens. Bei
spätern Erhöhungen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Saturabis Saturn |
Öffnen |
71000 km. Von den Monden des S. kennen wir acht, die die Namen Mimas, Enceladus, Thetis, Dione, Rhea, Titan, Hyperion, Japetus haben. Sie bewegen sich in etwa 0,9, 1,4, 1,9, 2,7, 4,5, 15,9, 21,3 und 79,3 Tagen um den S.; der erste ist 184000
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Weihkesselbis Weihwasser |
Öffnen |
"), Christfest oder Heiliger Christ, das Gedächtnisfest der Geburt Jesu. W. wird erst seit dem 4. Jahrh. als christl. Hauptfest gefeiert. Über Jahr, Monat und Tag der Geburt Christi gab es weder schriftliche Nachrichten noch mündliche Überlieferung
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Chronikbis Chronologie |
Öffnen |
, daß in erstern die Folge der Jahre streng beobachtet wird, während für letztere die Regierungszeiten der Kaiser, Päpste, Bischöfe, Äbte etc. das chronologische Gerippe abgeben. Besonders wichtig sind die seit dem Anfang des 14. Jahrh. immer massenhafter
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Crucianellabis Cruciger |
Öffnen |
leicht
vermehren.
Crucifix (lat. eruciüxu8, d. i. der Gekreuzigte),
das Bild des an das Kreuz gehefteten Heilands, eine
Darstellung, die erst im Laufe des 5. Jahrh, auf-
tritt, wenn'auch das Kreuz selbst als christl. Symbol
schon früher
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Agraffebis Agrarische Gesetze |
Öffnen |
folgende Krach schafften den Gegnern der modernen Wirtschaftspolitik und den Feinden der zunehmenden Bedeutung des beweglichen Kapitals größern Spielraum, und in den Tagen vom 22. bis 24. Febr. 1876 fand in Berlin eine konstituierende Versammlung
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Trajectum ad Mosambis Traktat |
Öffnen |
Rennpferde der klimatischen Verhältnisse wegen in ihrer Ausbildung gegen die westl. Provinzen stets um zwei Monate zurückstanden und daher nicht die nötigen Erfolge auf der Rennbahn zu erzielen vermochten. Früher war in T. auch ein Marstall des litauischen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Tridibis Trieb |
Öffnen |
. 1560 und 1561 neue Einladungen zur Fortsetzung des Konzils, aber erst 18. Jan. 1562 wurde dasselbe unter dem Vorsitz des Kardinallegaten Prinzen Herkules Gonzaga von Mantua mit der 17. Sitzung wieder eröffnet. Entschiedener erneuerten der Kaiser
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Kassettendeckebis Kassr el-Kebîr |
Öffnen |
haben, während das erste Hemistich,
mit Ausnahme des ersten Verses der K., reimlos ist. Diese Einrichtung der Reime hat die K. mit dem Ghasel gemein. Als Erfinder der K. gilt meistens der
Dichter Mohalhil ibn Rabi'a, dessen Trauergedicht auf den
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Cassiquiarebis Cassivelaunus |
Öffnen |
Senatsverhandlungen in den ersten Tagen des Jahrs, floh 6. Jan. mit M. Antonius zu Cäsar und begleitete denselben nachher nach Spanien. Hier machte ihn Cäsar zum Statthalter des jenseitigen Spanien; er erregte aber wiederum durch seine Bedrückungen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Fructuariusbis Frühgeburt |
Öffnen |
mit ihren Töchtern an verschiedenen Orten leben. Des F. Tag ist der 16. April.
Fructus (lat.), Frucht; Ertrag; Nutzen; F. (Semen) Anisi stellati, Sternanis; F. (Semen) Anisi vulgaris, Anis; F. Aurantii immaturi (Aurantia immatura), unreife
|