Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach laut vorschrift
hat nach 0 Millisekunden 76 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Lapidarschrift'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Gelpke →
Hauptstück →
Zusatz:
Seite 0062,
Zusatz |
Öffnen |
der Parser oder die Zend-Avesta, welche in der Zend- oder ursprache der Völker der Erde geschrieben ist, bestehet aus 21 Theilen, von welchen der Vendidad noch ganz vorhanden ist, und in welchem die Vorschriften zu allen öffentlichen und Privathandlungen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Interim fit aliquidbis Interkolonial-Eisenbahn |
Öffnen |
gelten auch von I., in dem Sinne,
daß das Anteils recht des Aktionärs nicht auf
weniger als den gesetzlichen Mindestbetrag lauten
darf. I., welche diesen Bestimmungen Zuwider
ausgestellt sind, sind nichtig. Die Ausgeber haften
den Besitzern
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Protokollarischbis Protuberanzen |
Öffnen |
durch das P. bewiesen und dessen Inhalt nur durch den Nachweis der Fälschung entkräftet werden kann. Analoge Vorschriften gelten auch für Verhandlungen, welche außerhalb der Sitzung vor dem erkennenden Gericht, vor Amtsrichtern oder vor Beauftragten
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0211,
Liquidationskassen |
Öffnen |
Differenzen. Erfolgt die Abnahme oder Lieferung von seiten des dazu Verpflichteten nicht rechtzeitig, so veranlaßt das Bureau die Zwangsregulierung (Exekution), die nach bestimmten Vorschriften zu geschehen hat. Zur Vermeidung von Irrtümern pflegen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0616,
Französische Sprache (Alt-, Mittel-, Neufranzösisch; Aussprache) |
Öffnen |
und die Wichtigkeit des Gegenstandes, den er zu behandeln hat, legen ihm die Notwendigkeit auf, langsamer, lauter, bestimmter und deutlicher auszusprechen. Die Aussprache der Poesie (der Vortrag der Verse) hat überdies noch ihre speziellen Vorschriften
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Altera parsbis Alternative |
Öffnen |
. Besondere Vorschriften gelten ferner bezüglich der Ehemündigkeit, welche nach dem deutschen Personenstandsgesetz vom 6. Febr. 1875 bei dem männlichen Geschlecht mit dem vollendeten 20. und bei dem weiblichen mit dem vollendeten 16. Lebensjahr
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Anwenderechtbis Anzeige |
Öffnen |
oder Sicherheit fordern, außer wenn etwas anderes bestimmt, oder auf Schuld angewiesen war. Nach der Zahlung kann er gemäß §. 1335, Österr. Gesetzb. §. 1409 und dem Deutschen Entwurf §. 623 Ersatz von dem Anweisenden nach den Vorschriften über den "Auftrag
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0060,
Arbeiterfrage (Deutsche Fabrikgesetzgebung) |
Öffnen |
Neuerungen getroffen. Betrachten wir zunächst die allgemeinen Vorschriften. Bezüglich des Trucksystems hatte die ältere Gesetzgebung verfügt, daß die erlaubte Veranschlagung von Lebensmitteln nur zu einem die Anschaffungskosten nicht übersteigenden Preise
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Inhaftierenbis Inhalationskuren |
Öffnen |
955
Inhaftieren - Inhalationskuren.
papiere, welche zwar auf den Namen eines bestimmten Zahlungsempfängers lauten, aber mit dem Zusatz "an die Order", oder "an dessen Order" u. dgl. versehen sind, infolgedessen sie (durch Giro oder Indossament
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Kythereiabis Laa |
Öffnen |
. Schrift.) Als Zahlzeichen bedeutet 1 (X) im
Griechischen 30. Scharf zu trennen von dem Buch-
staben l_ ist im Lateinischen l_ ---50, es stammt
aus dem griech. Buchstaben >!/ (^ x, cki).
Als Laut bildet 1 mit r die Klasse der liquiden
Laute (li^niä
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0245,
Eisenbahnverwaltung (Vorbildung der Beamten) |
Öffnen |
Maße auf das Eisenbahnwesen gelenkt. Mehrfach sind Zweifel darüber laut geworden, ob namentlich auch die deutschen Eisenbahnen in Bezug auf Betriebssicherheit und Leistungsfähigkeit allen Anforderungen entsprechen, welche einerseits im Interesse des
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0313,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, die in das Konditoreifach einschlagen, insbesondere aber auch viele allgemeine Ratschläge, auf deren Befolgung oft mehr ankommt, als auf die Vorschrift selbst.
Hilfe gegen faule Schuldner lautet der treffende Titel eines bereits in zehnter Auflage vorliegenden
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Absterbenbis Abstimmung |
Öffnen |
. die Anwesenheit der vorschriftsmäßigen Anzahl von Mitgliedern, und je nach dem einzelnen Fall und nach
den bestehenden Vorschriften Stimmeneinhelligkeit oder Stimmenmehrheit erforderlich. In letzterer Beziehung
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0234,
Börse (Börsenverkehr, Börsenordnungen, Winkel-, Sonntags-, Abendbörsen) |
Öffnen |
Vorschriften über die Zutrittsberechtigung, Zeit (Stunde) und Ort der Versammlungen und Geschäftsabschlüsse, Feststellung der Durchschnittspreise etc. und der Börsenbeiträge. Die Überwachung der Ordnung an der B. ist sogen. Börsenkommissaren anvertraut
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0462,
Eisenbahnrecht |
Öffnen |
der für die Landesverteidigung wichtigen Eisenbahnen aufzustellen (Art. 46), wie denn auch Bayern gegenüber die Vorschrift (Art. 47) gilt, wonach die deutschen Eisenbahnverwaltungen zum Zweck der Verteidigung Deutschlands den Anforderungen der Behörden des Reichs
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Norische Alpenbis Normalschule |
Öffnen |
der Ostalpen.
Norische Stufe, s. Triasformation.
Norit, s. Hypersthenit.
Norm (lat. norma), eigentlich das Richtmaß, bildlich s. v. w. Richtschnur, Vorschrift, Muster; daher normal, was regelrichtig, einem gegebenen Muster oder einer gefaßten Idee
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Straelenbis Strafe |
Öffnen |
Vater gemeinsam und waren selbst fast schon Greise, als ihr Vater 18. Dez. 1737 starb. S. baute eine sehr große Zahl Instrumente und zwar ebenso vorzügliche Celli wie Violinen, Bratschen und Violen der ältern Art (Gamben etc.), Lauten, Guitarren
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1034,
von Untersuchungshaftbis Unterthan |
Öffnen |
Bundesstaat oder verschiedenen Staaten angehören. Im erstern Fall sind die Landesgesetze des betreffenden Staats maßgebend, während für Differenzen zwischen den Armenverbänden verschiedener Staaten in dem Gesetz vom 6. Juni 1870 besondere Vorschriften gegeben
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Kirchenordnungenbis Kirchenpatronat |
Öffnen |
die Vermutung. Das persönliche Patronatsrecht ist vererblich. Nur Christen können Patrone sein; das dingliche Patronatsrecht nichtchristl. Grundeigentümer ruht. Bei Christen aber ist laut ausdrücklicher Vorschrift des Westfälischen Friedens (Art. V
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Kircherbis Kirchheimbolanden |
Öffnen |
Vorschriften, deren Erfüllung sich zum Teil geradezu als Existenzgebot für die evang. Kirche darstellt, nämlich Kindertaufe, Konfirmation, kirchliche Trauung, evang. Kindererziehung bei gemischten Ehen, sind fast allenthalben kirchliche Ordnungen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Cercocebusbis Ceremoniell |
Öffnen |
. Nervenschwäche); Cerebraltumor, Hirngeschwulst; Cerebraltyphus, ein Typhus mit intensiven Hirnerscheinungen.
Cerebrāllaute, s. Laut.
Cerebrālsystem, derjenige Teil des Nervensystems, welcher das Gehirn (cerebrum) und die von demselben entspringenden
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Interim aliquid fitbis Inter jocos et seria |
Öffnen |
, seine Vorschriften; es blieb eine Maßregel auf dem Papier. Geradezu verweigert wurde die Annahme des I. von dem gefangenen Kurfürsten Johann Friedrich, den jungen hessischen Landgrafen, den protestantischen Ständen und Städten Niedersachsens
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Avisbis Avlona |
Öffnen |
210
Avis - Avlona
zuge, Datum, von der Wechselsumme, Verfallzeit, vom Grund des Wechselzugs (auf Kredit, Schuld, für eigene oder fremde Rechnung, mit oder ohne Deckung) und ersucht um Honorierung. Daher die sog. Avisklausel im Wechsel («laut
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Wenden (Dorf)bis Wenersee |
Öffnen |
. Volkssagen und Gebräuche", Lpz. 1880; "Wend. Volkstum in Sage, Brauch und Sitte", Berl. 1882), Mucke (Volksliederhefte; "Statistika łužiskich Serbow", Bautzen 1884-86, mit Karte), Hórnik, Černý u. a. Grammatiken von Pfuhl ("Laut- und Formenlehre
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1055,
Zwangsvollstreckung |
Öffnen |
oder aufzuheben, namentlich wenn das Urteil oder dessen vorläufige Vollstreckbarkeit aufgehoben, die Z. für unzulässig erklärt oder deren Einstellung angeordnet, wenn die zur Abwendung nachgelassene Sicherheitsleistung erfolgt ist, wenn der Schuldner laut Quittung
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Beobachtungskorpsbis Berâbra |
Öffnen |
, das sie leidenschaftlich lieben. Von Gemüt sind sie heiter; gern singen sie zur Rebab, einer Laute, und der Inhalt ihrer Lieder und Erzählungen ist teils erotischer Natur, teils feiern sie darin ihre Nationalhelden. Eifrige Mohammedaner sind sie nicht
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0235,
Börse (Börsengeschäfte; Usancen) |
Öffnen |
235
Börse (Börsengeschäfte; Usancen).
Schranken" genannt) der innere, lediglich für die Wechselagenten oder Makler bestimmte Raum, worin die Papiere unter lautem Zuruf verhandelt werden. In übertragenem Sinn bedeutet das Parkett auch
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0573,
Buchhandel (der deutsche B. seit dem 17. Jahrhundert) |
Öffnen |
. Die Staatsgewalt, Reichsregierung sowohl als Territorialregierungen, legte auf dem Gebiet der Verwaltung durch Zensur und gewerbliche Vorschriften der weitern Entwickelung des Buchhandels schwere Fesseln an. Die 1569 eingesetzte kaiserliche
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0009,
China (Religionen) |
Öffnen |
lauten die Nachrichten über sie nicht günstig, und man muß sie als Schwarzkünstler qualifizieren. Die Opfergaben bestehen in Ochsen, Schafen, Schweinen, Seidenzeugen. Für die Tötung der Tiere bestehen keine Vorschriften. Sie werden alle gekocht, um
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Darlehnskassenbis Darlehnskassenvereine |
Öffnen |
zurückgezahlt zu werden braucht. Umgekehrt kann aber auch der Schuldner nicht in jeder beliebigen Münzsorte Rückzahlung leisten; es ist z. B. der Gläubiger nicht verpflichtet, das D. in lauter kleinen oder Scheidemünzen anzunehmen. Nach dem unterm 24
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0366,
Eid |
Öffnen |
366
Eid.
rer Strafe bedroht (s. Meineid). Eine solche rechtliche Bedeutung hat der E. jedoch nur dann, wenn er unter Beobachtung der gesetzlichen Vorschriften und vor der zuständigen Behörde abgeleistet wird, sei es nun, daß es sich dabei um
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Einkornbis Einmachen |
Öffnen |
E. in Staats- und Gemeindehaushalt (Leipz. 1874); Meitzen, Die Vorschriften über die Klassen- und klassifizierte E. in Preußen (Berl. 1878).
Einkorn, Getreideart, s. Spelz.
Einkreisen, das Spüren bei frisch gefallenem Schnee ("Neue
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Evakuierenbis Evangelische Allianz |
Öffnen |
. - Die Vorschriften über die E. sind enthalten in der Kriegssanitätsordnung vom 10. Jan. 1878, § 130 ff., und in den Beilagen 42-46.
Evakuieren (lat.), entleeren, räumen.
Evaleszieren (lat.), stärker werden, zunehmen.
Evalvation (lat.), Schätzung
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Griespfeilerbis Grignan |
Öffnen |
Streichinstrumenten, Lauten, Guitarren etc. das auf den oben abgeplatteten Teil des Halses aufgeleimte, schwarz gebeizte oder aus Ebenholz gefertigte Brett, auf welches der Spieler beim Verkürzen der Saiten diese mit dem Finger fest andrückt. Bei den
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Hoffnung, mathematischebis Hoflager |
Öffnen |
ihm nach einer Musikaufführung in der Wiener Stephanskirche den Orden des Goldenen Sporns verlieh und ihm den Ritterschlag erteilte. Als Virtuose glänzte H. nicht nur auf der Orgel, sondern auch auf der Laute; als Komponist hat er die Litteratur
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Joelbis Johann |
Öffnen |
. Vorschriften zur Erreichung dieses Ziels finden sich schon in dem Jôga çâstra des Patandschali aus dem 2. Jahrh. v. Chr.: anhaltendes Zurückhalten des Atems, besondere Stellungen, 84 verschiedene Richtungen der Augen auf die Nasenspitze etc. Dadurch soll
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0981,
Kommanditgesellschaft (K. auf Aktien) |
Öffnen |
gilt denn auch nicht die für die K. bestehende Vorschrift, daß Firma und Errichtung der Gesellschaft, Name, Stand und Wohnort der Komplementäre und der Kommanditisten, der Betrag der Vermögenseinlagen der letztern zum Eintrag in das Handelsregister
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Kontraktilitätbis Kontraprotest |
Öffnen |
, und die polizeiliche Bestrafung der Übertretung der Vorschrift, ferner die obrigkeitliche Kontrolle der Arbeits- (Fabrik-) Ordnungen, wo solche bestehen, endlich die Organisation von Einigungsämtern (s. d.) und die Gewährung des Rechts
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0349,
Kurs (im Börsenverkehr) |
Öffnen |
, Börsenkorporationen etc.) auf Grund bestimmter Usancen oder Vorschriften statt und beruht auf den von den vereideten und nicht vereideten Maklern gemachten Angaben, zu welchem K. die ihnen an dem betreffenden Tag übergebenen An- und Verkaufsaufträge ausgeführt worden
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Postkreditbriefebis Postordnung |
Öffnen |
aber 10 Pf.
Postnoten (engl. Postal orders), bei der engl. Postverwaltung seit 1880 eingeführte Postanweisungen, welche auf feste Beträge lauten und gegen eine geringe Gebühr bei allen inländischen Postanstalten eingelöst werden, sonach ein
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Punta de Europabis Purâna |
Öffnen |
(lat.), rein, lauter, unvermischt.
Pura (Pur), im Indischen s. v. w. Stadt, daher vielen Ortsnamen angehängt.
Puracé, Vulkan in der mittlern Kordillere von Kolumbien, 30 km südwestlich von Popoyan ^[richtig: Popayan], der seinen jüngsten Ausbruch
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Sphragidbis Spiegel |
Öffnen |
., its history and use (Lond. 1882).
Sphygmophōn (griech.), ein mit galvanischer Batterie und Telephon verbundener federnder Stromunterbrecher welcher, auf die Arterie gesetzt, den Pulsschlag u. seine Modifikationen laut hörbar macht.
Sphyrna
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Pflugbis Pfuhl |
Öffnen |
, mit Lebhaftigkeit geltend gemacht. Dagegen sind ebenso entschiedene Stimmen namentlich aus Universitätskreisen für Beibehaltung der Freiexemplare laut geworden. Während die letztern besonders das wissenschaftliche Interesse geltend inachen, welches an
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0759,
Privatnotenbanken (Preußen) |
Öffnen |
den städtischen Behörden im Verhältnis einer städtischen Deputation nach den Vorschriften der Städteordnung steht. Ausführendes Organ ist ein aus den zwei ersten Beamten der Bank und zwei Mitgliedern des Kuratoriums bestehender Vorstand
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0094,
Banken (Zettelbanken in Italien) |
Öffnen |
80
Banken (Zettelbanken in Italien)
der Österreichisch-Ungarischen Bank für Böhmen« unter ausschließlicher Verwendung einer fixen Dotation von 50 Mill. Gulden für dieses Kronland ein. Daneben wurden zahlreiche Wünsche in dem Sinne laut
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0490,
Innere Medizin (10. Kongreß, Wiesbaden 1891) |
Öffnen |
dessen, was an wirklichen Heilerfolgen heute schon von den einzelnen Beobachtern mitgeteilt werden kann, die allergrößten Differenzen zu Tage treten. Lauten z. B. in dieser Hinsicht die Erfahrungen von v. Ziemssen-München, Fürbringer und Guttmann
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0912,
Studienreform (rechts- und staatswissenschaftliche Fakultäten) |
Öffnen |
, und bezüglich welcher keine ganz bindenden Vorschriften bestanden, wurde eine Erschwerung geschaffen. Die Ministerialverordnung vom 28. Aug. 1888 bestimmt, daß von jeder Universität in jedem Jahre nur je ein Antrag (in Wien jedoch je drei Anträge
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0914,
Studienreform (medizinische Fakultäten) |
Öffnen |
der nachfolgenden Beratung auf der Einteilung in zwei Biennien, so daß nun nicht zu sagen ist, wie der Beschluß der Vertretungskörper endgültig lauten dürfte. Der Beginn der Neuregelung ist vorläufig mit 1. Okt. 1893 in Aussicht genommen.
B
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Baumwollstaudebis Baupolizei, Bauordnung, Baurecht |
Öffnen |
. Unterfranken, rechts vom Flusse B, der bei B. von rechts die wie er selbst auf den Haßbergen entspringende Lauter aufnimmt und bald darauf in den Main mündet, hat (1890) 1134 kath. E., Post, Telegraph, Amtsgericht (Landgericht Bamberg), Forstamt, Hopfenbau
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Besteckbis Bestellung |
Öffnen |
Vorschrift des §. 359 des Deutschen Strafgesetzbuches auch Notare, nicht aber Advokaten und Anwälte (Rechtsanwälte). Militärpersonen, d. h. Personen des Soldatenstandes und die Militärbeamten des Heers oder der Marine, gehören ebenfalls hierher. Sie werden
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Betonungbis Betriebslehre |
Öffnen |
.). Die Glockenbojen tragen in ihrem Gerüst eine oder mehrere Glocken, die infolge der schaukelnden Bewegung der Boje ununterbrochen läuten; bei den Heulbojen befindet sich im Innern eine ebenfalls durch die Bewegung der See fortwährend ertönende Signalpfeife. Glocken
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Catenabis Cathelineau |
Öffnen |
und weiterhin als C. Petri vom päpstl. Stuhl gebraucht; Entscheidungen des Papstes ex cathedra in Sätzen des Glaubens und der Disciplin sind laut dogmatischer Vorschrift des Vatikanischen Konzils unfehlbar («irreformabiles ex sese non autem ex consensu
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Checksbis Chediv |
Öffnen |
auf eine
bestimmte Person oder Firma mit dem Zusätze
"oder überoringer" lauten. Die Bank zahlt den
Betrag an den Überbringer ohne Legitimations-
prüfung, auch wenn der C. an eine bestimmte Per-
son giriert ist. Die C. können aber gekreuzt werden,
d. h. quer
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Chinarindenbaumbis Chinesenfrage |
Öffnen |
C., die sämtlich nach eigenen
Vorschriften arbeiten und teils weiße, rote oder auch span. und griech. Weine zur Herstellung verwenden. Durch Auflösen von löslichen Eisenchininpräparaten in
Wein oder C
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Cölialgiebis Cölibat |
Öffnen |
), Ehelosigkeit, insbesondere die gesetzliche Ehelosigkeit der kath. Geistlichen. Das Judentum enthält nur die Vorschrift, daß Priester und Hohepriester zwar in der Ehe leben, aber keine Geschiedene und Entweihte, der Hohepriester auch keine Witwe, heiraten
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Feldgestängebis Feldhüter |
Öffnen |
in selbstgegrabenen
Löchern lebt. Im heißen Sonnenschein zirpen die
Männchen, am Eingänge ihres Loches sitzend, laut
und unermüdlich.
Fcldhauptmann, zur Zeit der Landsknechte Be-
! feblshaber von Regimentern, größcrn Kriegshaufen
und ganzen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Flösselhechtbis Flöte |
Öffnen |
enthalten Vorschriften zweifacher Art: polizeiliche und civilrechtliche. Erstere regeln Rechte und Pflichten der Flößereiunternehmer und der Ufereigentümer, soweit dieselben Eingriffe ins Eigentum und Gestattung derselben betreffen; ihre Durchführung
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Laubfroschfinglerbis Laubkäfer |
Öffnen |
gegen Ende April im Schlamme der Gewässer. Häufig wird er in der Stube in Gläsern gehalten als (übrigens ziemlich unzuverlässiger) Wetterprophet. Bei Witterungswechsel, aber nicht bloß bei drohendem Regen, läßt er seine Stimme lauter und anhaltender
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Pacht (ägypt. Göttin)bis Pacific-Eisenbahnen |
Öffnen |
untereinander und von den Vorschriften über die Miete abweichende Bestimmungen.
Pacht, ägypt. Göttin, besonders in der Nähe von Benihassan, in dem Speos Artemidos (Grotte der Artemis) genannten Tempel, verehrt. Sie ist wie Sechmet eine vernichtende
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Privatrechtbis Privilegium |
Öffnen |
kein gegründetes Bedenken er-
hoben werden tann. Die Erlaubnis wird nur für
die Person und widerruflich erteilt. In jedem Falle
muh die Anstalt den für das öffentliche Schulwesen
geltenden allgemeinen Vorschriften entsprechend ein-
gerichtet und geleitet
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Pupillinbis Purcell |
Öffnen |
. 1891). ^[Spaltenwechsel]
Pupper, Johann, der eigentliche Name von Johannes von Goch (s. d.).
Pur (lat.), rein, lauter, unvermischt.
Pur (Pura), im Indischen soviel wie Stadt, daher vielen Ortsnamen angehängt.
Puracé, beständig rauchender Vulkan
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0726,
Reichsgesetzblatt |
Öffnen |
Amtsenthebung und Versetzung von Mitgliedern des R. in den Ruhestand, sofern letzterer nicht von dem betreffenden Mitglied beantragt ist. Die Verteilung der Mitglieder und der Geschäfte unter die Senate findet nach denselben Vorschriften wie bei den
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Religionsediktbis Religionsgesellschaften |
Öffnen |
und mythologisch gearteten Bestandteilen sich läutern, ohne daß darum die R. selbst sich zu ändern braucht.
Vgl. K. Schwarz, Das Wesen der R. (Halle 1848); O. Pfleiderer, Die R., ihr Wesen und ihre Geschichte (2 Bde., 2. Aufl., Lpz. 1878); ders
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Rez...bis Rezeß |
Öffnen |
-Bánya (spr. rehs bahnja), ungar. Marktflecken im Bihargebirge (s. d.).
Rez-de-chaussée (frz., spr. rehd’schosseh), Erdgeschoß (s. d.), Parterre.
Rezépt (lat.), im allgemeinen jede kurzgefaßte Vorschrift (Formel) zur Bereitung irgend einer Mischung zu
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0762,
Schwurgericht |
Öffnen |
die !
Pflichten der Geschworenen im einzelnen unischreibt. ^
III. Hauptverhandluug vor dem Schwur-
gericht. Die Vernelimung des Angeklagten und
die Beweisaufnahme findet nach den für die Haupt-
verhandlung (s. d.) überhaupt gegebeuen Vorschriften
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0221,
Staatsschuldenverwaltung |
Öffnen |
in Gemäßheit der bestehenden gesetzlichen Vorschriften Ausnahme von Anleihen, Verzinsung und Tilgung derselben, Ausstellung der Schuldverschreibungen, Einziehung und Vernichtung derselben, Ausgabe und Einziehung von Staatspapiergeld oder Banknoten überwachen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0088,
Arzt |
Öffnen |
die Militärärzte, soweit sie
Civilpraxis betreiben, haben die Bestimmungen der
Standesordnung zu beobachten, welche einen Teil
der Vcreinsstatnten bildet und für das ganze Land
einheitliche Vorschriften enthalten wird bezüglich der
Wichten, die den
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Berufungbis Betschuanalandbahn |
Öffnen |
Vertrauen in
die Gestaltung der Strafrechtspflege durch die Klagen
beeinträchtigt werde, welche über die Mangelbaftig-
keit der Rechtsprechung der Strafkammern in Bezug
auf die Thatfrage fortwährend laut wurden und
welchen auch der Reichstag
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Dondukow-Korssakowbis Doppelbesteuerung |
Öffnen |
von der Markussäulc
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Indultbis Industriepapiere |
Öffnen |
, ohne daß die Papiere nach Vorschrift, d. h. auf Grund eines Prospekts u. s. w., zur Einführung gelangt sind, und ohne daß für sie amtliche Kursnotierungen stattfinden. Das Börsengesetz vom 22. Juni 1896 schafft hierin eine 'Änderung, indem es ausdrücklich
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Eribis Erkennen |
Öffnen |
Gnade genügen, und lerne nach der Vorschrift seines Heilandes beteu: Vater, ists möglich :c., Matth. 26, 39. Erlangen wir uicht alsobald, was wir bitten, es kommt zu seiner Zeit. Giebt GOtt nicht, was wir begehreu, er giebt ein Besseres. Getrost
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Preisbis Priester |
Öffnen |
in die Hölle predigen 1) wegen Maugel der nöthigen Erkenntniß, 2) dcs Gebets, und 3) der Absicht, wenn diese nicht lauter und rein geuug ist. <)«?ie «Nk>5 Hch^w, 6^'
?r^Leol^ roii5 a?ro^li^/k>aD5. O^z/so^om. Hoinii. 3. in ^ot. 1. ^0iu. III. in N. 1
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0962,
Taufen |
Öffnen |
die Abneigung gegen die Kindertaufe aus einem lauteren christlichen Interesse komme, ob sie mit einem kindlichen Sinn bestehe, ist schwer zn glanbcn. Der Päpstler Glocken-, Korallen- 2c. Tanfen, das im zehnten Jahrhundert anfkam, ist eine abergläubische
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1049,
von Zustandsdeliktbis Zustellung |
Öffnen |
. Die Preuß. Vormundschaftsordnung §. 90 gestattet nur Bestellung eines Pflegers für einzelne Angelegenheiten oder für einen bestimmten Kreis von Angelegenheiten. Die letztere Vorschrift gilt auch für Verschwender. Im übrigen kennen das Gemeine Recht
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Heimbach (Karl Wilh. Ernst)bis Heimfallsrecht |
Öffnen |
und von Abfällen lebt. Die Männchen zirpen laut.
^[Abb.]
Heimdall, eine Gottheit in der nordgerman. Mythologie, wacht auf dem Himmelsberge an der Brücke Bifröst (s. d.), die das Reich der Asen mit dem der Menschen verbindet. Er sieht und hört schärfer als alle
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Ad hominem demonstrierenbis Ädilen |
Öffnen |
ähnlich dem der Glasharmonika, aber nicht so laut. Da die Ansprache sehr langsam ist, lassen sich auf diesem Instrument nur getragene Sachen spielen.
Adiaphŏra (grch.), d. i. an sich gleichgültige Dinge (Indifferentes, Mitteldinge
|